• Nie Znaleziono Wyników

Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 4. (9. Januar 1889)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 4. (9. Januar 1889)"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

J \ p . L SOVitttuod), beit 9 . ^atturtr 1 8 8 9 . 6 5 . S r t f t t f l.

^cttuitji für $fabt unb JSattb.

2>iefe8 83Iatt erfßjeint in einer regelmäßigen Sluflage non

4 7 0 0 ( $ g e m p la r e tt.

©rfcpeint roöC&entlid) öret 28a C: 28tltti>o<tj, Sttrettag unb Sonntag. Vierteljährlicher

£8omtcmenfs;>rels in ber ©rpebition 50 Vf-, in ben ©ommanbiten 60 Vf-, burd) ben Goljiorteur inä hauS gebracht 60 Vf-, bei ber Voft 65 Vf-, burd) ben

Vricfträger ober Sanbboten 90 Vf.

2)iefe8 iölatt erfdieint in einer regelmäßigen Sluflage non

4 7 0 0 ( g g e m p la v e tt.

^ o lit ij d j e U e b e rfu tyt

©ie bon unS bereits tclcgraphifcp gcmclbetc Stach*

ricpt bon ber © tnftellung ber U nterfud)ung gegen

© effden unb ber Rreilaffung bcS feit brel SDionaten inbaftirten, bcS ^od)berratl)8 angefcpulbigten SJianneS pat meit über bie ©rengen beS 9tcicpe8 hinaus ölige*

meines 9luffepen gemacht. ®a ift mtebcr einmal ein großer Slufmanb fd)tnäl)licp Perthan, eine Kraftprobe mißglüdt. Stad) einer gemiß mit allem Sd)arffinn unb mit aller «Strenge geführten llnterfucpung, nacpbcm baS SJtaterial gu einer Slnflagc glüdlid) gufaminenge*

brad)t fd)eint, fiept fiep ber Stntlagefenat be8 höd)ftcn

©ericptShofcS nicht in ber Wige, baS StrafOerfatircn eröffnen gu fönnen. ©infprucp gegen blefen Vefdjluß ift nicht itattbaft, bie ©effden=9lffaire ift bamit gu ©tibe.

©er Vefchluß beS 1. StraffenatS beS 9leid)Sgcrid)tS in Sadjen ©effden gebt babin, baß gmar nad) bem ©r*

gebniß ber Vorunterfucpung btnreichcnbe Verbad)t8* grünbe für bie Slnnahme Porliegen, baß ber Vefd)iilbigte

©effden burd) ben Slrtifel ber ,(©eutfd>en 9tunbfcpau"

aus Kaifer Rricbrid)8 Sagcbud) 1870/71 Stad)rid)ten, bereit ©cbeimbaltung anberen Slegicrungen gegenüber für baS Süopl beS ©eutfcpen 9leicpe8 erforberüd) mar, ßffentlid) befannt geinad)t habe, baß ieboch für bie Sin*

nähme beS Vemußtfelne beS Vefcpulbtgten ©effden, baß ber fraglid>e Slrtifel Stachrichten ber begetdpieten Slrt enthalte, genügenbc ©rilnbe nicht l'orbanbcn feien, baß alfo ber Vefd)ulbigte außer Verfolgung gu feßcn, bie £iaft beffelben aufguheben fei unb bie Koften beS Verfahrens ber SielchSfaffc aulguerlegen feien, ©er

$ 92 I beS StrafgcfcßbucpS tnüpft bie Strafbarfeit ber Veröffentlichung auSbrüdlich an bie VorauSfeßung, baß ber Urheber ben ftaatSgefäbrlid)en ©haraftcr ber Stacprid)tcn fennt. Rm Porliegenbeti Ralle aber hat Pom ©rfd)cinen beS Sagebud)S am 16. September biS

»um 27. September, ber Veröffentlichung beS Rmmebtat*

berichtS im „9teid)Sangeiger", fein ältctifdj eine Slbnung babon gehabt, baß baS Sagebucp StaatSgeheinmiffc enthalte. Sd)rieb bod) felbft bie „Stat. 3 tg " eö feien nur befannte Sfjotfacpen. ^offentlid) merben bie be*

güglicpen SluSfüprunaen ber Slnflagefcprlft ebenfalls Perbffcntlid)t. SllaS übrigens bem SluSgange berSad)c baS Siegel aufbrüdt, ift bie im „9tetd)8angeiger" confta*

tirte Shntfad)e, baß ber OberreicpSanmalt felbft bie SlußetPerfolgungfeßung beS Vefd)ulbigten beantragt hat! ©ie Vepauptung ber „Köln. 3tg-": »®ie Spat*

facpe, baß burd) Veröffentlichung bes fraglichen Sage*

pud)8 ein öanbcSPerratl) begangen morben ift, bleibt bcftehen," ift eine offenbare Üüge. ©aS 9teid)8gerid)t erfennt nur an, baß in biefem fünfte binreid)enbe VerbacptSmomente Porliegen, mcldhe bie (Eröffnung bc8

^auptPerfahrenS red)tfertigen fönnten, Pon einer „Spot*

fache" fann gar nicht bie Siebe fein.

©er engltfche „©conomift" ift ber 9ltificpt, baS Vebauerlidjfte an ber S lffaire SJtorier fei bie SJlethobe auSmärtige ©iplomaten hinter bem Vorhang ber ofHciöfen spreffe heraus angugreifen. SKenti man in Verlin Pon ber 3uPerläffigtett beS VerichtS beS -Sierra P. ©etneS überzeugt fei, fo hätte man bie Sad)e offen ber engllfdien Regierung Portragen unb eine Unter*

fuchung Pertangen füllen, anftatt biS nad) bem Sobc beS ä)tarfd)a(l8 Vagaine gu märten, ©er „©conomift"

meint, her Sou, ben SJiorier bem ©rafen ViSntard gegenüber angefchlagen hat, rechtfertige gum Shcil bie Slntmort beS ©rafen, metche bie Dtauhheit unb baS geringe 3artgefül)l tcS dürften ViSmard bei ber Rührung ber öffentlichen Slngelegenpeiten nachahme. .Jnbeffen quod licet jovi, non licet bovi. SBenii bie Slrt unb Sßcife, in ber S ir 9t. SUtorier behanbelt mürbe, für bie ällethobe ber beutfehen ©iplomatie tppifd) merben follte, fo mürbe baS 9teich eS nicht gerabe leicht finben, fein Vünbnißfpftcm aufrecht 311 erhalten. Sollte bie SJiethobe bie Obcrhanb erhalten, fo müffe man bebauern, baß ilorb SaliSburt) in irgenb einer Slleife in ein Vttnbnlß mit ©eutfchlanb bejüglid) Oftafrifa’S hcrclnge^ogen morben fei. Selbft bie mintfterielle „SHorning spoft", bte ben Vrief Vtorier’S an ben ©rafen ViSmard für einen Rebler erflärt, Jagt, man habe annehmen fönnen, baß ber ©raf, nad)bcm er burep bie SMterOcrbreitung beS ©eineS’ichcn Verid)tS auf einen englifd)en ©iplomaten

! Pon bem höd)ften 9lang einen Schatten gemorfen, auS eigenem Slntriebe gern einen fo fchmeren Vru© ber internationalen .£>5flid)feit micber gut gcmad)t hätte.

Sllenn er eine ungefdjidte 9teberoenbung ginn Slnlaß genommen, um bte Rrage ju umgehen, fo müffe man fagen: baS Unrecht beS Slnbern rechtfertigt ihn nicht.

Von ben fam oanifdfen S n feln ift bie Stachricht über einen fchmeren unb leiber Pon fdimergltchen V erlu fte n fü r unS begleiteten 3«fom m enftoß bcutfd)er Sd)iffSm annfd)aften mit ©tngeborenen hier eingegangen, ©ie Opfer an föienfdjenleben, bie in ©eutfd)lanb auS biefem Slnlaß ju beflagen finb, erreid)cn eine £>öbe, mie bei feiner unferer überfeelfd)cn Slctionen guPor. Sed)Sgchn Sobte unb ad)tunbbreißig Vermunbete! ©in für ben Umfang beS ©efecptS unb bie Stärfc ber gcgnerifd)en Strcitmad)t fehr berebteS

©rgebniß, beffen trauriger ©inbrud menigftenS nicht baburd) noch berftärft mirb, baß bie Kunbe Pon ihm, mie fonft mopl fd)on gefdjehen, erft auf llmmegen gur Kenntniß beS beutfd)en VublicumS tommt. Von mcld)cn SBirfungen bie Pon beutfeper Seite erfolgte 3urild*

merfung ber ©ingeborenen fein mirb, ift bei ber Ver*

morrenpeit ber fantoanifd)en 3wftänbe unb ber 9lolle, mclcpe namentlich amerifanifdjc Rntereffcn babei fpielcn, nicht abgufehen. Slucp ber legte blutige Kampf aber geigt micberum, auf mie gcfät)Uid)em Voben bie beutid)e

©otonialpolitif fiep auch auf jenen Sübfee.-Snfclnbemegt unb mie bringenb baS Vebürfniß ift, bort enbltcp gu einer internationalen Verftänbiaung über bie ftreitigen

©inflnßgrengen gu gelangen. ®aS amerifanifd)e ^n*

tereffe an ben Snfeln Pon Samoa ift im Verpältniß gu bem bcutfd)en ein Pcrfdnoinbenb geringes, maS im amerifanifepen Volte mit ben fid) baranS ergebenben Rolgerungen, fomeit auS ber ^Sreffe erfidjtlicp, aud) rüdhaltloS anerfannt mirb.

©ie StacptragSforberung für m ilitärtfcp e 3m cdc, bie feit SJionaten herumfpuft, erfCpcint, nad)*

bem fie für befeitigt galt, plötgltd) mieber auf ber Vilb*

fläcpe. 68 muß babei feftgepaltcn iperben, baß man unter ber Vegcid)nung „©rebit für militärifcpe ober für 9lüftung8gmede" nur nod) eine Rorberung für eine Vermehrung ber befpannten ©efd)üße gu berftehen hat.

©aß biefe Rrage fepmebt unb nod) iiid)t cntfd)icben ift, hat ber KriegSminifter auf eine Slnfrage im 9leid)8tage befanntlicp auSeinanbergefeßt. ©aPon, baß fie in*

gmifd)en entfepieben fei, ift in VunbeSrathSfreifen Sicheres au© fegt nod) nid)t befannt, möglich ift cS aber, unb nad) ben ©rflärungen beS KrteaSminiftcrS mußte man auch barauf gefaßt fein. 68 heißt, baß bie Vcrgögerung ber Slngeleaenheit auf einer ©iffereng ber Stnfidjten beS KricgSmimftcrS unb beS ©eneralftabd)ef8

©rafen Süalberfee beruhe, ©ine ÜReinungSPerfcpieben*

heit an ben maßgebenben Stellen mad)t auch bte auf- fällige ©rfcpcinung crflärlicp, baß gemiffe Officiöfe feit fUionaten immer mieber biefe Vtilitärporlage anfünbigen, mäprenb anbere fie ableugnen.

©ie „Siorbb. Slllg. 3tg." fprid)t in ihrem Sonntags*

leitartifel ben löblichen ©ntfcpluß auS, bie Pon ©eh.

9latl). a. ©. äBagener, bem Vegrünber ber „Kreuggtg."

unb früheren „lebenbigen Seyifon" beS Rürften ViS*

mard in ©eutfdjlanb eingeführten Vegeicpnungen

„Vtancpefterthum ", „SRancpefterpartci“ u. f. m.

nid)t ferner beigubehaltcn. ©ie „St. 81. 3-" tput fepr moht baran. Sold)e „SJtand)efterleute", mie fie Pon ben rcactionären unb fcpußgöflnerlfchen Organen pon SKagener bis Vtnbter, Pon ber „Kreuggtg." biS herab gu ber „St. 9t. 3-" unb ihren Siacpbarn bar-- geftellt morben finb, put eS meber in ©nglanb noCp in

©eutfd)lanb jemals gegeben. Sene ftelltcn eben eine

©arricatur auf, um Por ben Rretpänblern abgufepreden;

fie legten ihnen Rorberungen unter, bie meber Pon Slbam Sm ith, nod) Pon irgenb einem Rührer ber beutfd)en Rreipänbler jemals Pertreten morben finb.

©urd) bie auf bem ©ontinent tieuerbingS aufgerichteten hohen 3oUfd)ranfen finb bie Rabrifautcn Pon ültan*

d)efter gefepäbigt; menn fie nun auch auf Koften ber englifd)en ©onfumenten nach bem Segen ber Sd)uß*

gölle Perlangen, fo finben mir bicS burd)au8 nicht Per*

munberlicp. ©liidlicper Söeife hoben fie nicht allein über bie englifcpe 3otlpolitit gu beftimmen. Sollten fie aber mit ihren Vlünfcpen burd)bringen, fo mürbe faum Remanb fo barunter gu leiben hoben, mie bie beutfehen Vrobucenten. Sollte au© ©nglanb gur

„autonomen" ober „nationalen" honbelSpolitif fid) ent*

fchließen, fo mürbe ©eutfcplanb erft bie gange 3;f)orbcit ber SCpußgoHpolitit an feinem Veibe empfinben. ©aß

„Storbbeutfcpe" unb @en. bicS bod) herbeigufehnen f<peinen, ift ein VcmeiS bafür, baß man fiep hier nid)t burd) ©eutfcplanb© practifd)e ijn tcrcffe n , fonbern burd) ben RanatiSm uS für c in c ib c o rie leiten läßt.

Rn ben Kreifen auch ber fonft {©ußgöllnerifcp gefilmten beutfepen Vrobucenten, metd)e ben großen Vkrtl) beS

offenen englifcpen SlbfaßmarfteS gu mürbigen berftehen»

beult man barin gang anbcrS.

Sn Rranfreicp ftept bie fßorifer ©eputlrtenmapl im Vorbergrunbe beS politffcpen SntereffeS. V5ie auS SSariS gemelbet mirb, hot baS bonapartiftlfd)e

©entral*©omite hefcploffen, bei ber bemnä©ftlgen äöapl eines ©cputirten in VoriS feine Anhänger aufguforbern, ihre Stimmen für ben ©eneral Voulanger abgugeben.

©ie Vonapartiften hanbeln nur confequcnt, meint fie biefen Vefcpluß auSführen, benn ©energl Voulanger hat bei aller Vcrfcpmommenheit feiner programmatifd)en Kunbgebung boep baS ©ine Har erfennen laffen, baß er gefonnen ift, auf ber einen Seite fid) auf baS suf­

frage universel gu ftüßcn, b. h- burep VolfSabftimniung gur SJlacpt gu gelangen, baß er aber auf ber anberen Seite gemiHt ift, nad) erlangter SJiad)t biefetbe in Int*

perialiftifcper fficife gu banbbaben.

S a jje fifc r e tg n t ffe .

— ©er K a ife r mopnte am Sonntag bem ©otteS*

bienft in ber ©reifattigfeitSfircpe bei. Stad)iiüttagS reifte ber Kaifer, einer ©inlabung beS Kammerherrn

©rafen fßhilipp ©Ulenburg gur ‘iheilnahme an Sogben entfpred)enb, nach öiebenberg.

— K a ife rin R rie b rid ) hot ihrem faiferlidpen Sohne burd) ein .öonbfCpreiben ginn neuen Rohre gratulirt, unb ber Kaifer hat bie ©lüdmünf©e feiner SJHitter in gleidjer Söeife ermibert.

— 91 ti ben 9tei<p8fangler pot, mie ber „9leicp8*

angeiger" mtttheilt, ber K aife r unter bem 31. ©ecember olgenbeti ©rlaß gum RapreSmecpfel gerichtet: „Weber Rürft! ©aS Rapr, meld)e8 uitS fo fepmere $eimfu©utigen unb unerfeßltcpe Verlufte gebrad)t hot, geht gu ©nbe.

SJüt Rreube unb ülroft gugleid) erfüllt SJtid) ber ©ebanfe, baß Sie SJiir treu gur Seite ftehen, unb mit frifeper Kraft in baS neue Rapr eintreten. Von gangem bergen erflehe Rep für Sie ©lüd, Segen unb Por 9lQem an*

bauernbe ©cfunbpeit unb hoffe gu ©ott, baß eS SJiir noch red)t lange Pergönnt fein möge, mit Rhnen gufatnmcn für bie VJoptfaDrt unb ©töße unfereS VotertanbeS gu mirfen."

— Rürft V iS m ard mirb auS Slnlaß ber iiingften Vorlonimniffe (SJiorier*©effden) am nä©ftcn ©onnerS*

tag in Verltn gurüdermartet.

— © errn P. V u ttfa m e r ift bie OrbenSPerleihttng beS KaiferS burd) leßteren felbft am SleujaprStage auf telegraphifcpcm SBege mitgetpeilt morben, mie bie

„Siationalliberale ©orrefponbeng" jeßt hört. ©ieS erhöht nod) im Sinne beS £errn P. Vuttfamer bie 9luSgelcpnung. ©er ©rafcntitcl foll, mie man in Verlin crgäplt, and) für .Sierra P. Vuttfamer beftimmt gemefen fein; inbeß fet biefe 9lbfid)t gefepeitert, meil -Sierr P. Vuttfamer nicht ein Vermögen befißt, mie eS für eine fold)e 'iitelPcrleihung cntfpred)enb eraeptet mirb.

Siad) ber Kreuggeituna hat $ext Pon Vutttainer bei ber 3:l)ronbefteigung Kaifer VlilhelmS II. bie SBieber*

übernähme bcS VortefcuillcS beS Rnnern abgelehnt unb Kaifer Sgilhclm II. bie unter Kaifer Rriebrid) bereits befchloffene ©rnennung beS .Sierra P011 Veniügien gum SJiinifter beS Rnnern oerrceigert.

— ©er R ü rft gu Sippe pot nach SSlittpeilung beS „gietcpSangeiger" Poti bem Kaifer ben e?cpmargen Slblerorbeti erhalten.

— ©eheimratl) © efflen hat fid) nach fehlerhaft*

ctitlaffung gu feiner Ratnilie nad) .Siambürg begeben.

— ©er V unbcS rath hot ben Pon ben guftänbigen SluSfcpüffen feftgeftellten VollgugSbcftintmungen gu bem 3ufaßpertrage gum b c u t f d)*f d) m c i g c r i f cp e ih i a u b e l S*

Per tra g e , fomie ben baburd) bebingten Slenberungen beS amtlid)cn 915aarcnPergeid)itiffeS bie nachträgliche

©cnehmigung ertpeilt.

— ©ie äütencr „V olit. ©orr." erfährt officiö8 auS V erliti, bie beutfepe Stegierung merbe näcpftenS eine SJiebrforberung fü r SJlilitärgm ede in beträd)t*

licper ^iöhe einbringen.

— 9tucp Pon Kiel auS gehen, mie ber „Voft"

mitgetheilt mirb, in ctma S Sagen 2—300 SJtartne*

m atinfd)aften gur V e rftä rfu n g naep Satifibar ab.

— Sind) amtlidjcn SJtelbungen auS 91 Pia Pom 28. ©ecetnber P. R. mürbe megen Rcrftörung beutfd)cn ©igenthumS unb megen thätlid)er Rnitiltcn gegen beurlaubte SJiariuc -- SJiannfd)aftcn feitenS ber aufftänbifd)en Satnoaner baS ItanbungScorpS S . SJc. ©•

„O lg a " gur Vegleitung beS beutfehen ©oitfulS auf ben KriegSfd)auplaß ber ©tngeborenen entfanbt, mo ber

(2)

Gonful Berbanblungen wegen Gntwaffnung einteiten i wollte. Sluf bem SSege nad) l?er Bflangung SSailete würbe bab Sfanbungbcorpb ber „Olga" Don ben Slufftänbifchen unter Rührung beb Sltnerifanerb Klein fiberrafchenb angegriffen. Sn einer barauf burcf) bie Vanbungbcorpb S . B l. ©. „Olga", Kreuger „Slbler"

unb .Kanonenboot „Gber", unternommenen fiegreichen Öanbung würben bie Gingeborenen gurüdgew orfen unb einige am Stranbe gelegene ©örfer berfelben aerftört. Slcutenant Sieger unb 15 Blann finb tobt, Sieutenantö Spengler unb Burd)arb, fowie 86 Biattn Perwunbet. Gine Berluftliftc wirb Peröffentlicht werben, fobalb bie Barnen feftgefeßt finb. ©ab Befinben ber Berwunbeten ift gut.

— Slttb S a n fib a r wirb telegrapbifd) gemelbet:

S . B l. Kreuger „Schwalbe" bat, auf Vanb aufgefabren, 36 Stunbcn feftgefeffen, fam aber nach -heraubfehaffung größerer Gewichtbtnengcn fofott wieber frei.

— gür bie Gefangennahme G m in Bafchab bureb ben Blahbi fpriept folgenbeb Telegramm beb

„fHeuter’fcben Bureaub" aub Suafitt Pom 6. b. B l.:

Gin hier aub -hanbub eingetroffener ©eferteur melbete, baf) ein 5Bote, ber aub Khartum mit Briefen beb Ähalifen eingetroffen war, ibm erflärt habe, ber egpptifche Bafdja unb anbere Officiere, welche aub ben SlequatorialproPingen gefommen fein, befänben ficb alb Gefangene bet bem Kpalifen. ©er Bote fügte binju, man nebtne an, baß ber Bafdfa, in beffen Begleitung ficb fein anberer sileißer befinbe, Gmin fei; berielbe werbe gut bepanbelt.

— gür bie gur Befämpfung arabifdjer SclaPcit;

bänbler nach Sanganifafee abgebenbe belgifcbe Gr=

pebition finb nach bein jeßt erfolgten 3eid>nungbfchluffe 700 greiwillige eingefcbricben.

— Oer .König ber B ieberlanbe b^tte in ber Bacht guin Sonntag einen Grftidungbanfall, weldjer burd) Berbauungbftörung beroorgerufen würbe. Oer 3uftanb beb .Königb ift bebenflicb.

— S » g ra n fre id ) haben Porgeftern jwei Grfaß;

wählen gur Oeputirtenfammer ftattgefunben, unb jebe berfelben bat ber Dlepublif eine Bieberlage gebradft.

Sn Slmienö würbe General Blontaubon (Dtopalift) mit 60 603 Stimmen gewählt, ber Dlepublifaner GartPin erhielt 53154 Stimmen; in Va Dlodjelle würbe Ouport (Boulangift) mit 49327 Stimmen gegen yetnercier (Dlepublifaner), welcher 30 878 Stimmen erhielt, gewählt.

— Ourcb Oecret bebÄönigb würbe bie italienifd)e Barlamentbfeffioti am Sonnabenb gefcbloffen.

— Slub S e r b ie n fommt bie Blelbung, baß bab Blinifteriuin am Sonnabenb bem Könige feine Gnt-- laffung überreicht hat. Oer Schritt hängt mit bem Slubfall ber SVablett unb ber Sinnahme ber Berfaffung burd) bie S f upfchtina gufammen. Oab neue Blinifteriuin wirb in feiner gnfammetiießung ben gegenwärtigen 2JiehrheitbPcrhältmfien in ber Sfupfd)tina entfpreeben.

— Giner Oepefcbe aub Bananta Pom 4. Sanuar gufolge, berrfd)t bafelbft große Beunruhigung begiiglich ber Slngelegenbeit beb B anam afattalb. ©ie Sltbeiten würben pon Oag gu 2ag pernrinbert unb wirb bie gänzliche Ginftellung berfelben befürchtet, woburd) Xaufenbe befd)äftigungblob würben. Oie fRegierung Pon Golumbien befürchtet Unruhen unb richtete an bie Gonfuln ber aubwärtigen Biädffe ein Dlunbfchrcibeit, in welchem fie alle Betantmortlid)feit ablehnt, fatlb eb nothwenbig werben follte fspr cnergifche Blaßregeln gu ergreifen, um bie Dluhe jcbenfallb aufred)t gu erhalten.

© r ü n k r ö c v u n b ^ v o lü n jia l= 9 J a fljrid jtc n . CKriinbcrn, ben 8. Sanuar.

* Gcbteb unb reebteb SKinterw etter hat unb bab neue Saht mitgebrad)t — eine Gabe, bie im Glangcn millfommett gewefen fein wirb. Oie Sriibfeligfeit beb Oecember würbe naebgerabe boeb unerträglid). Sn ben legten tagen war bie Wirft flar unb frifch, bab therinometer faul faft febon gu tief unb Gibblumen blühten am genfter. gür bie geunbe beb Gibfportb, fowie für Brauerei-- unb GibfeUerbefißer eine fdjöne 3eit, für Piele, nicht mit Ollüdbgiitern gefeqncte Blenfd)en;

fittber, bie »ieUeicht nicht einmal aub ber bitteren Biinterfälte in ein geniigenb erwärmteb heim flüchten tönnen, eine 3«it erhöhter Weiben unb Orangfale.

Blöd)ten alle bie erhabenen SBAorte Pon Blenfd)enliebe unb SWohlthätigfcit, bie in ben Perfloffenen Slleibnad)tb;

tagen fo oft gu Gehör tarnen, nicht Pergebenb gewefen fein. Gb giebt Piel Glenb in ber SUelt, aber aud) mand)err SOohlthäter unb manche syoblfal)rtbeinrid)tung, bie nach Kräften bem Glenb 311 fteuern beftrebt finb.

4 Oer mit fpiegelglattem Gib bebedte Seich

„W ouifenthal" bietet iegt ein prächtige®, im Sonnen;

fchein glißernteb Sangparquet bar, auf weldrcm bie in ber ÄUmft beb Schlittfdmblaufcnb unterrid)tete Grfin-- berger Sttett ftabloefd)wingten gußeb bahinfehwebt.

Büe bab leben Bad)mittag auf ber Gibbahn Pon Be-- fuchern unb Befuche’rinnett wimmelt! Schon ber Sin;

blid folch’ frohen unb gefunben treibenb wirft crfrifchenb.

0-lott unb frifch ftürnren fie bahin, mit iebem Waufe neue Äraft unb neue Wuft athmenb. Silab thut’b, wenn Oiefer unb S f« « auch eurmal entgleift unb feine S'eine plöglid) gleich SluSrufungbjeichen in bie Wuft ragen. Unb meid)’ ein fruchtbareb gelb bietet fo ein Gibparguet für Slmor’ö thätigfeit . . . . SRit ber Schlittenbahn w ill eb anfeheinenb noch nicht® werben;

wie fchön wäre bei ben legt fo fonnenheüen tagen eine Schlittenfahrt! Blancher fd)öne Schlitten muß baher fein Oafein in ber fllemife Pertrauern.

♦ Oer Strom ber O b e r 3eigt jeßt ben Pollen winterlichen Gbarafter. $ab Grunbeib ift an Per=

fchiebenen Stellen 3um Stehen gebracht unb 3eigt bab Gib bereits eine Stärfe Pon über 4

30Ü.

* Oer geftrige .Krams unb SSiehmarft hatte einen faum nennctrbwerthen Berfehr aufsuweiferr, fo baß überall SRangcl an .Kaufluft porbanben war. Sluf bem Biehmarfte waren nur wenige thiere aufgetrieben, bie nur tbeilmeife Slbnehmer fanben.

* Oer am 1. San. b. S- tn fUuheflanb getretene Boftfecretär h e rr fuofenhatn hier hat ben Königl.

Aronenorben IV. Älaffc erhalten.

* Sitie am Pergangcnen Sonntag Pon ber .Kartei herab befannt gemacht würbe, finb nad) Slubwetb ber Kirchenbücher int Sabre 1S88 bet ber fatboltfdfen .Ktrd)e aub ber Gemetnbe alb geboren angemelbet worben: a. aub ber Stabt 39 .Knaben unb 31 Btäbchcn, alfo 70 Kinber, b. Pom Wanbe 8 Knaben unb 4 Biäbchen,

= 12 Ktnber; im Gangen alfo 47 Knaben unb 35 äRäbdjen = 82 Kinber, worunter fibh 9 uneheliche befinben. Geftorben finb aub ber Gcmeinbe, a. aub ber Stabt: 27 männliche unb 11 weibliche, gufammen 38 Betonen, b. Pom Waube: 2 männlidfe unb 4 weib»

liehe, gufammen 6 Berfonett. Oie Gefammtgahl ber Geworbenen beträgt alfo: 29 männliche, 15 weibliche

= 47 Brem en. SRithin finb 38 Berfoncn mehr geboren, alb geftorben. Kirchlich getraut würben a. aub bet Stabt 24, b. Pom Wanbe 3 = 27 Baar.

* 3u bem Bericht im preußlfehen hanbelb^SlrchiP über bie Gefchäftblage in ber G rünberger Ouchbrandje wirb bem „Sticbcrfd)l. Sing." Pon hier gefd)rieben:

Gb ift im Waufe ber legten acht Sage hier Piel bie Diebe Pon bem ungiinftigen Slerid)t beb „Breußifd)en hanbelb=9lrd)iPb" über bie hiefige Ouchfabrifation ge­

wefen unb eb wirb babei, nach ber anfänglichen Gr-- regung, iegt Billigerweife gugegeben, baß eb fcfjwierig ift, einen objcctip gang genauen Berid)t über bab Ohema gu erftatten. Ohne 3>»eifel ift ber Gang ber gabrifation nicht gu allen Seiten beb Sahreb 1888 ein Pollfommen befriebigenber gewefen. Gb gab im hoch*

fomtner eine Beriobe, wo bie Säger in ben beiben Slppreturanftalten große Beftänbe in fd)wargcr unb woll- blauer SGaare aufmiefen; auch brad)te bie Seipgiger SJiid)aelib-SJieffe nicht bie erwarteten flotten Berfäufe.

Süer in biefer Seit fich über ben Gang ber Grünberger Xuchfabrifation unterrichtete, fann wohl einen um günfitgen Ginbrud in fich aufgenommen unb ihm gelegentlich Slubbrud gegeben haben, ohne barum galtcheb gu berichten. Grfreulicherweife aber ift gu conftatiren, baß bab Gefchäft im Sahre 1888 burd)- fchnittüd) für bie Grünberger gabrifanten fo gut gewefen ift, wie in ben legten Sabren überhaupt. Gin Stachlaffen beb Begehrb in jehwargen Satinb unb wollblauen Ouchcn ift im allgemeinen unleugbar; allein bie Grünberger gabrifanten Perfteifen fich auch gar nicht auf bie alten Stapel-Oualitätcn unb fud)en, wab fie barin etwa weniger abfegen, burd) anbere Slrtifel gu erfeßen. .fgiergu gehörten in fteigenbem ÜRaßc bie Pon ber SRilitär=Gonfectton perlangtcn Binaren, nament;

lid) fd)warge unb wollfarbige Oiagoualb unb Oocbfinb unb hochfeine Untformtud)e, welche in gang Porgüglid)er Slcreitung Pon Grimberg geliefert werben. S o läßt fich and) für bab eben begonnene neue Sabr bie befte Hoffnung hegen, baß eb ter Grünberger Oudifabrifation gebeihlich fein wirb.

* Oem Bernehmen na^ finb fämmtlid)en Sanb;

lehrern beb Dlegierungbbcgirfb Siegniß bie am 1. Sa­

nuar fälligen Sraatbgufd)üffe gu ben Steilem einfünften nicht aubgcgahlt worben, ba man Pon Seiten ber Bepörbe erft ermitteln will, wte weit fich bie fibcalifd)cn Beiträge in golge ber für jebe Sel)rer-- ftelle nach bem Bolfbfd)ullaflengefeg gu gahlenbcn Staatbbeihilfe erniebrigen werben. Oicfe unperhoffte Gehaltbfperre hat bie bapon betroffenen Sehrer felbft- perftänblicf) fchr pcinlid) berührt, inbem fie, abgefehen pon ben baraub folgenben wirthfd)aftlid)en Stad)theilen unb Unbeguemlichfeiten, ein grobeb Sicht auf bie Slub=

nahmeftcllung »Pirft, weld)c bie Sehrer bei bem am bauernbeu flRangel eine® Schul-Ootationbgcfeßcb unter allen BeamtcmGategoiicn einnehmen unb fcincbti'cgb geeignet ift, bie Beruföfrcubigfeit gu ftärfen unb gu heben.

* Blie in anberen Bropingen, fo foll im Sd)ul=

wefen nun and) in Sd)lefien bab Snftitut ber Slbjubanten (Gehilfen) aufgehoben werben. Saut Berfligung beb DJiiniflerb Pon Goßler werben Pom 1. Slpril ab fämmtlichc SlbfuPanten gu orbentlichen Schrcrn ernannt, wofür bie betreffenben Gemeinben ben 3ufd)uß für orbenlliche Sehrerftellen Pon 100 äRarf erhalten.

* Oie Gifenbahnbehörbe hat angeorbnet, baß auf ben Bahnen untergeorbneter Bcbeutung wäßrenb beb BUnterb bie Streden Pon Station gu Station ror bem erften curfirenben 3ug burd) befonbere Saufwärtcr repibirt werben, um bei etwa eintretenben ungünftigen SilitterungbPerhältniffen, g. B . Schneetreiben, lieber;

fehwetnmung jc. bie nöthigeti Borfehrungen treffen gu fönnen, bamit bie Säge in ber Beförberung nicht Per-- gögert tperben.

* Oer Sd)lef. Berein für Bfcrberennen unb Bferbe-- gud)t gu Sireblau Pcranftaltet am Sonntag, 14. Suli er., unb DJiotttag 15. Sali er., auf ber Dtennbahn bei Schcitnig Bfcrbercntten.

* Oie Dberfd)lefifchen B lühten, welche unter Gir.führung ber erhöhten Getreibegölle fchwer gelitten hatten, finb in leßter 3*it in golge ber borgüglichen Grnte in Dtußlanb concurrengfähiger geworben. Oie Beffcrung i)t aber nicht io bcbcutenb, baß eine Snbe;

triebießung ber feiernben Blühten gu erwarten ift.

* Oer gürft Pon Schwargburg^Dtubotftabt hat bab Brotectorat über bab Ka ife r; B lil bei nt = O en f 111a t ber K r i e g e r P e r e i tt c auf bem K p f f h ä u i e r übernommen.

* Gine B teiöertnäß igu ng für B rie fe , weld)e nach nicht gunt SlleltpoftPercin gehörigen S änbem beftimmt finb, ift feit bem 1. Sanitär biefeb

Sahreb in Kraft getreten, hiernach foften jeßt franfirte Briefe für ie la Gramm 40 Bf-, unfranfirte Briefe für ie 15 Gram 80 Bffl-. Orudiachen unb Btaarem proben für ie 50 Gramm 10 Bf-, ber BGnbeftbetrag für Gefchäftbpapiere ift 40 Bf-; Blaarenproöen foften nicht mehr wie früher 15, fonbertt 20 Bf-

* Oie Gothaifche SebenbPerficherttngbbanf hatte, utn ben Kreib ihrer ühätigfeit gu Pergrößern, auch bte Sierfidjeruttg gegen K tiegb gcfahr ein;

geführt, ohne bie Brätnie berartiger Bcriid)ertcn gu erhöhen, hiergegen erhoben Perfchiebcne an biefer Ber;

fid)erung Sletheiltgte Broteft mit bein htnwetb, baß baburd) ber finattgieUe Bcftanb beb guten Sicrficheruttgb;

unternehtnenb gefährbet fei. Bechtbanwalt Dr. Banfa in Seipgig erhob auf Grunb biefer Brotefte Klage gegen bie Berficherungbbanf unb errang bamit einen Grfofg.

Btie aub Gotha gemelbet wirb, tft Pon bem bortigen Sanbgerid)te in bem am 4. Sanuar Perfünbeten Urtpeil ienc Slenberung ber Banfperfaffung, burch welche bie foftenlofe KriegbPerficherung eingeführt worben war, für ungültig erflärt unb bte SebettbPerfid)crung0banf bementfpredjenb Perurtheilt worben.

* Gltte B ie itiP erfte ige ru n gb ; Getioffenfchaft ift in Dt ii beb heim in ber Bilbung begriffen. Gine am 30. Oecember bort abgebaltene Berfanttnlung wählte eine Gomtniffion, welche bie Statuten beb neuen Beretnb: Bereinigte SSeinbergbbefißer Pon Dtübebbeim, fcftftellen foH. Oie erfte Bcrftetgerung foll im grüf)- iahr ftattfinben.

* Oie Dleid)bbanf ermäßigte ben Oibcontofaß für ben Slnfauf pon SBcd)feln im offenen Blarfte auf 27/« pGt.

* Oie erfte biebiährige Schw urgerid)tbperiobe in G lo ga u hat am Blontag ihren Slnfattg genommen;

fie wirb Poraubfichtlid) bib Blittwod) ben 9. Sattuar bauern, alfo nur bret Sißungbtage in Slttfpruch nehmen.

Oie Slnflage in ber erften Sißutig richtete fi^ gegen bett bibher unbeftraften glelfchcrgcfcllen DieinholbObwalb Kluge aub Dtettfau wegen Bieitteibeb. Oie Sleweib;

aufttahtne fiel berartig aub, baß bie Gefchworcnen ben Slngeflagtcn fowohl beb faprläffigen alb beb wiffentltdfen Blctneibeb nichtfchulbig fpradten. Sluf Grunb biefeb Sferbicteb Perfünbete ber Gerichtbhof bie greiipred)ung beb Slngeflagten Kluge unb bie fofortige Gntlaffung beffelbett aub ber Unterfud)ungbf)aft. — Sn ber gweiten Slnflagefache hatte fid) ber Slrbeiter Bülheim Biüfler aub Biobriß, Kr. grepftabt, gu Perantworten. Oerfelhe war angeflagt ttnb geftänbtg, ein SittlichfeitbPerbredjen Oerübt gu haben. Oab Urtheil gegen ben Slngeflagten, bem bie Gefdjworeticn mtlbernbe lltnftänbe gubilligten, lautete auf gwei Sahre Gefängniß unb brei Sahre Gproerluft.

— Bei bem Kaufmann Bfentiifl itt 3 ä 111 d) a u würbe am SplPefterabenb ein Ginbruch Perfudtt. Oie Oicbe, brei Blütnter, hatten bie SOhür beb Gomtoir mit fd)ar[ent hanbwerfbgcug burd)fd)nittcn unb nur nod) einige Bitnuten bebutftc eb unb ber Gittbrud) wäre gelungen. Ottrd) rechtzeitige hilferufe beb Sofmcb würben bie Ginbred)er Ocriagb, ohne etwab tnitnehmen gu fönnett. — Gine blutige Schlägerei hat am gweiten Bfeihnadffbfciertage in einem bortigen Sang;

locale gwifd)cti B lilitär; unb GiPiG Berfoncn ftatt;

gefunben. Oie llnterfud)ung ift eingeleitet.

Dl au 111 bürg a. B ., bett 6. Sanuar. h r. Suftia1 rath Uhfe aub Sagatt wirb an nachbegeid)tieten Sagen Pott Bormittagb 10 Uhr ab hier in gerid)tlid)cn Sachen attweienb fein, unb gwar ben 17. Sanuar, ben 21. ge;

bruar, bett 21. Blärg, ben 25. Slpril, ben 30. Blai, bett 4. S u li, ben 26. September, ben 31. October, ben 7.

Bobember unb 5. Oecember. — Oer Bürger=Berein hat am 29. Oecember im Sdffeßbaubfaale unter zahlreicher Betheiltgung fein SOintcr-Ssergttügcn burd) iheater unb Slall abgehaltcn unb bie im DtoPcmber neu gegrütibete Dleffourcc am barauf folgenben Sage im Gäbler’ichen Saale ihr erftcb Slütitcr;Bcrgnügen burd) Theater unb 3attg. — Bei bein fchönen Süinteripctter wirb bem Gib;

fport jeßt tagtäglid) gehulbigt. Gegen 200 Herren unb Oatnen Pott hier unb Ghriftianftabt amüfirten fid) g. B . heut bib fpät Slbenbö burd) Sd)litt!d)uhlaufcn auf ber Brißniß. Blctn eb beliebte, ergttidte fid) burd) eine Saffe Gaffee ober burd) ein Scibel Sagerbier; ber „Dlofe;

mirtb" hatte bafür geforgt.

— S«i Sahre 1889 werben in G hriftianftab t a. B . G)erid)tbtagc abgehalten am 9. unb 10. Sanuar, 13. unb 14. Blärg, 8. unb 9. Blai, 10. unb 11. Suli, 18. unb 19. September, 20. unb 21. DloPetttber.

— ©ie Bilrgerfd)aft ber Stabt Guben hat gur Sd)lad)tl)aubfrage Stellung genommen unb in einer Berfanttnlung befd)loffett, bie fgl. Dlegierung in granf;

furt a. O . gu erfud)en, bem Blagiftrat Pon Guben gutn Sd)lad)thaubbau unb gur Bflafterung ber 3tifnhr=

ftraßen bie Slufnahme einer Slnlcipe Pon höd)ftenb 250 000 B l. gu geftatten. Oie StabtPcrorbncteiiOcr;

fatnmlung hat bcfanntlich gu biefetn Smede bie Sluf;

nähme einer Slnleihc in -höhe Pon 650 000 B l. bcfchloffett, meldtc Summe ber Biirgeroereintgung Piel gu hud) gegriffen ift, im Bergleid) gu anberen Stäbtcn.

— Sn Som m erfelb entftanb, angeblich infolge ber Gvplofioti einer Bctioleuinlatnpe, geuer in einem Spinnfaale ber Sudffabrif Pon Sahatttt Blüller unb Söhne, bab fich mit rafenber Sd)tielligfeit Pon betn

■ftauptgebäube nad) ben angebauten 'Xheilen unb betn Sifohnhaufe perbreitete unb alleb einäfcherte. Dlur mit Blühe fonnten fich einige ber Slrbeiter retten, unb erft nad)bctn fie Branbwunben unb anbere Belegungen bapongetragett hatten. Beflagenbmertl) ift bab Voob ber Dielen im harten Blinter plöglid) brotlob geworbenen Slrbeiter.

— Slub g o rft wirb gemelbet, baß bie bortige Üuchfabrifation in anhaltenb flottem Betriebe ift. Sllb Beweib bafür gelte ber lltnftanb, baß auf bie legte

(3)

fieip3iger ©ieffc nur geringe Quantitäten gelangt unb unter günftigen Umftänben Perfauft worben feien.

Sluch ©efteßungen foü man Bielfach mit nad) Huufe gebracht baten. 9119 fernerer ©eweiS für bie gute

©efdjäftSlage bürfte bie in bieten ft-abrifen jur Seit eingefiibrte längere Slbcnb-Slrbeit anjufeben fein, ©er Sieubau boit ©uchfabrtfen unb bie Sljatfache, baß eine größere ©tenge ftrebfamer Heute fiel) felbftftänbig gematf)t bat, um in ben SBettbewerb auf bern großen Snbuftrie; unb HunbclSinarfte einsutreten, ift ebenfalls) alb ein giinftigeS 3eicben 311 betrachten. Sn ber

©eneralberfaminlung beb ®abrifanten = ©erelnS mürbe ber ©efdjluß gefaßt, bie ft-abrtfbefißer ju erfueben, jur Stettung ber Slrbeiter bei geuerSgefatjr an bem bon Haupttreppen entfernteften ©nbe ber ftabriten bom oberften ©todwerfe ab außerhalb eine Stotfjtrcppe an;

bringen 31t laffen.

— Sn Hübben machen fechb größere Äaufgefchäfte befannt, baß fie bon ießt ab gleich bem füglich ent-- ftanbenen ©onfumberetn fRabattmarfen gewähren, ©ie Äaufleute berpflichten fid) 311m ©heil, 5 ©rocent fHabatt 3U xablen; Slnbere geben 1 ©rocent mehr, alb ber

©onfumPetein.

— ©ab ©tilitärla3aretf) in © p ro ttau war biefer

©age bon einer großen Q-eucrbgefabr bebrobt. Stuf bem

©oben )var ©trob in ©ranb geratben unb fchon jüngelteh bie glamtnen an bem ©adjftubt hinauf,

©urch ©olbaten unb Slrbeiter tonnte bab fteuer noch recht3eitig gclöfd)t werben. — ©ie ginansberbältniffc ber ©tabt ©prottau finb im neuen.©tat fo günftig, baß eb nur bem hoben 3ufchuß 3ur Unterhaltung beb 9lealgt)ninafiumS, ca. 28 000 ©t., 3U3ufchreiben ift, wenn überhaupt ©ommunatfteuer erhoben werben muß. —

©ie ©tabtberorbneten - ©erjaininlung in © prot.tau bat befchloffcn für bab bemnäcbft feiner ©eftimmung 31t iibergebenbe ©chlachtbaub einen Verwalter 011311

fteflen, weldjcr geprüfter ©bierarst fein muß. ©ab Smfangögeljalt foß 1200 ©t. bei freier ©Sobnung ie, betragen. Slucb bie Slnfteßung eineb ©d)tad)tbof;

wärterb würbe genehmigt.

— Sn © logatt ift bab ©crüdjt Perbreitet, ein bortiger ©tabtPerorbncter habe ein anbereb ©titglicb ber ©tabtbertretung wegen einer in amtlid)er ©igen fd)aft getbanen Sleußerung 31ml 3>beitampf beraub;

forbern laffen.

— ©te in © togau in einem Hotel aufgefunbenen SBertbPapiere (10 400 ©t.) batte, wie bercitb feftgeftellt worben ift, ber flüd)tig geworbene Oefonom g-eli.r

©tartüil aub ©embno unterfd)lagen.

— Sn einer ©anbgrube bei © oberröhrbborf bei Hitfehberg fanben bor längerer 3ett ©enünialarbeitcr einen ©opf mit ©olbmftii3en beftebenb aub 22S3waii3ig=

marfftüden unb 282 3ebnmarfftficfen, ohne baß eb trotj eifriger amtlicher ©rmittelungen gelungen ift, fefou ftellen, Pon wem bab ©elb nach ber ©anbgrube gebradjt worben ift. ©ie Slrbeiter lieferten bamalb bab gefunbene

©elb nur tbeilweife ab, fo baß ein ©roccß wegen ftunb unterfchlagung erfolgte, ©ab ©djöffengeridjt bat nun mehr bie Slngeflagten 311 mebrwöcbentlichcr Haft :perurtbeilt.

— S » © cuplitj ift bie im ©ommer Porigen Sabreb erbaute ©labbiitte ber ft-irma ©. Hitfch u. ©0. in ©etrieb gefeßt worben. ®b wirb bort ©afelglab au:

rfjeinlfche Slrt gemalt, ©ie Hätte ift nach ben neueften

©hftemen angelegt unb foß bab bort gefertigte ©lab gaii3 Bojsüglich fein, SHie Pertautet, foß im Haufe beb Sabreb noch eine neue ©tabbütte in ©euptiß erbaut werben.

— Sn S lrnbborf wirb ein Atatfergrtebrid);©enfmal errichtet, ©ommersienratl) Ütidjter bat fid) biefer Sin;

gelegenbeit warm angenommen unb bereßb ift bei ber 3-irma ©labenbed in ©erlin eine broncirte 3infguß;

Statue in Hübe Pon 7 ft-uß befteflt, bie ben Perewigten Herrjdjer in Alürafficruniform unb Helm barfteflt.

— ©er Slbg. ©ugcti dichter hält am ©onnerS:

tag Slbenb einen politifeben ©ortrag in © reblau.

— ©ntbauptet würbe am ©onnabenb in © reblau Pom ©charfrichter Ärautb ber frühere Hilfbauffeber

•»üdjtcr, welcher fm SDiai 1888 bie bortige Sllmofen=

©tnpfängerin Slfiner ermorbete unb beraubte.

— ©or etwa acht Sollten Pertieß ein ©öttdjer;

gefeße StamenS Hebnert feine Hetniatbftobt © reblau eine ©raut 3uriidlaffenb, ber eb gelobte fle 311 ehelichen, fobalb ihm bab ©djidjal botb fein würbe. Seßt bot bab ©täbeben, bab mit feiner ©iutter in3Wifd)eii nad) Hiegniß Per3ogen ift unb felfenfeft auf bie ©reue ibreb

©eliebten baute, aub Steu; Stuttgart im ©taate Sßinoib einen ©rief unb bab nötbige ©elb erhalten mit ber Slufforberung red)t halb nad) Slmerifa 311 fommen. ©er ©rief fchließt mit ber ©erficherung ttti=

Peränberter Hiebe unb beuy SluSbrud heißer ©ebnfucht nach ber ©eliebten.

— ©ie ©ereintgung beb fchlefifd)en Ulanen;

^Regiments Sir. 2 in © leiw iß ift nunmehr befdbloffene

©adje. Sßie ber „0 berfd)lefifd)e Sli^eiger" fd)reibt, hat ber Äricgbminifter ben Slnfauf beb ©laßeS 311111

ber ©afernementb für bab Regiment angeorbnet

30] M c i o r t ü c n .

tRotnan Pon 2Ha«.

17. Äapitel.

©er Pergtftete © feit.

llft fifS tvr hnr ifttipti

ebeb ÜRittel. bab fid) ihm bot, anwenben, um SJiarl) Horn’b Honb 3U erlangen. Sltenn füße Sßorte ihrem Obre nld)t fd)iiieichelten, fo fonnte er ©robungen an;

menben. SKaö lag an ben ©ilttetn, wenn nur bab 3iel erreicht würbe? Unb Helone mußte ruhig babei teben unb 3ufeben, wie er bab ©picl gewann, ©iarp’b

©orgeben war fübn gewefen, hoch batte eb auch für ben Singenblirf alle ihre Kräfte erfchüpft! eb würbe finfter um fie, fie fdßoß bie Slugen unb lehnte fleh an bab ©iano, um fiel? aufred)t 311 erhalten, ©och no<h einem Slugenblide war biefe ©chwädfe Porüber.

©ie batte fchon feit 31t langer Seit bab ©rohen beb ©turmeb bemerft, um jeßt Por bem 5lubbrud)e beffelbeti 3urüd3uichreden.

©ie hob R0I3 ben Äopf unb ließ ihr flareb Sluge prilfenb über Harbep ©arclep’b ©eficht fchweifen: fein

©lief begegnete bem ihren. „SBoßen ©ie mir wicber;

holen, wab id) foeben gehört höbe, SOtr. ©arclbp?

fragte fie. „Sei) fann eb fauin glauben, baß meine Obren mich nid)t getäufcht haben.”

„Sch würbe cd gern unter anberen ©erbättniffen wieberbolt haben, SJitß Horn,“ erwieberte er, einen Älang 3ärtlid)en ©ebauernb in feine ©ttmine legenb;"

hoch ba ein 3ttfaß Sbnen bie Stotbwenbigfeit ber ©r;

füßung ber tpeuerften SBiinfche meineö He^enö ent;

büßt bat, fann id) bab ©efpenft nicht in bab ©rab 3urüctbanncn, in bem eb fid) weigerte 311 fchlafcn. S ^ bie ©lebe Pon ber ftramiebaft fo weit entfernt, baß ich Pergebenb um btc Sbre bitten muß?" ©r trat Por, um ihre Hanb 311 ergreifen, bod) fie trat falt 3iirüd, wäbrenb Htltae, bie bet biefer unerwarteten ©eene unfreiwillige 3ufd)auerin war, erft glübenb errötbete unb bann tobtenbleid) würbe. Sbre Singen glühten, ihre Hippen bebten, fie war 1111 ©egriffe 3U fpreclfcn, bo^ SJiarP ließ ihr feine 3eit.

„© 0 ift bie äRabfe alfo gefafien," fagte fie lang;

fam, „unb bab war eb, wab Sbr 3'teunbf^aftbaner;

bieten fagen wollte, ©och id) wiß nicht Pon mir fpred)cn, fonbern Pon — O Helene!" brach fie aub, inbem fie fid) mit einer SJiiene funimerPoßer ©11t;

rüftung an biefe wanbte, „wab foß benn bab Slßeb beißen?"

©ab SBeib 3ögerte einen Slugcnblicf, faft war fie Perfud)t, bie ÜHabrbeit 311 gcftebeiv Por eiferfüchtiger Söutb. ©od) fo fonnte fie ihren 3>ned nicht erreichen, bie furse ©auje genügte ihr, um fid) felbft miebersu;

finben.

,,©b heißt, SJJarp“, antwortete fie, „baß Harrt) bem Äapßän ©aretat) eine große ©umme fcbulbet, bie er im ©picl Perloren bat. ©b finb and) noch anberc

©läubtger ba, bie weniger rüdfichtbPoß finb, alb er ich habe ihn gebeten, ihre 9lnfprüd)e 311 befriebtgen hoch Harrt) barf eb nicht wiffen — barf feine SUfit wirfung nid)t ahnen. O ©iart), fei nid)t fo hart Habe SJiitleib mit feiner Schwäche unb meinem ©letibe!"

„©ertraue mir. Poßfommeii, Htlene. SBebbalb habt Sbr iüd)t gleid) ©ertrauen 311 mir gehabt? ©och bc gleitet SJtr. ©aretat) feine Hffföt'ereitwißigfcit mit

©robungen gegen Harrt) unb gegen mich? Unb mebbalb unb wiefo fann mau ihm, fo lange mir nod) ein ©oßar mehteb ©ermögenb bleibt, mit ©efängniß broben?"

©ie fd)auberte, alb fie fich 3wang, bie leßten SBorte aubsufprechen.

,,Sd) fürchte, äRiß Horn, baß ffllr. 8let)iiotb fid) Por bem ©efeße in einer Slrt Pergangen bat, bie ©ie nicht argwöhnen", unterbrach fie ber junge Officier. „Um Sbretmißcn mödite ich ihn Por ben folgen feiner lieber:

ettung retten. Sd) fprach ießt unüberlegt, ich war toll por Slerger gegen ihn unb empörte mich gegen meine Of)nmad)t, ©ib in (Slammcn 311 Perwanbelti — bab ©ib Sbrer ©leichgiltigfeit in bie ftlamme beb ©tefüblb Slußerbem batte id) ©runb, 311 Permutben, baß SLlfr.

atepnolb ein ©cfitbl hege, weld)eb ihn bacti führen fönnte, mid) in ihrer Sichtung beraOjufcßcn. Um Sbr et unb um feiner Icibenben Rrau wißen beabfid)tige ich, ihm mit aßeu meinen Kräften beistifteben, unb wenn id) auch feine Slnerfennung meineb ©ienfteb Perlange, fo Perbiene id) bod) wcnigftenb, baß berfelbe nicht mit einem ©liberwißen aufgenommen werbe, ber in offene ft-einbfd)aft aub3uarten brobt. ©ie, bie ©ie ihm fchon fo ebelmütbig geholfen haben, foßten bod) feine Per- bängnißpofle ©d)wäd)e fennen, ohne mid) 311 swingen fie 3U meiner ©ntfd)ulbigiing in ©lortc 311 fleiben."

„ 0 äJiart)!" brach Holtao aub, „laffe Harrt) ja nicht Permutben, baß ©u etwab weißt! ©ab würbe ihn Stir ©ersweiflung treiben. Slußerbem fagte er mir and) beute, baß er einen ©leg gefunben habe, fid) beraub Subelfen, unb Perfprad) mir, nie wieber ber ©erfuchung nachsugeben."

,,Unb er bat fo wenig ©ertrauen 31t m ir", fagte bab junge 9Jläbd)en traurig, „fo wenig, baß er nicht einmal meine Hißt in Slnfprud) nehmen wiß."

„Helene!" rief ießt Harrp’b ©timme braußen.

SKtt einem halb bittenben, halb bcfcblenbcn ©lidc auf HarPct) ©aretat) eilte biefe binaub, SJiart) woßte ihr folgen, bod) SRr. ©arclat) machte eine fchneße ©e wegung, um biefe Slbfid)t 3U Pereiteln.

„©eben ©ie nicht!" bat er, „ich muß mit Sbnen fpred)cn. Sd) fagte Sbnen einft, baß wenn ©ie einen ii-reunb braud)ten, ©ie 311 mir fommen foßten. 0 SJiart), begreifen ©ie benn nicht, baß eben, weil id) febe, wie fid) bie Siebet um ©ie Perbicbtcn, ich mid) banad) fehlte, Sbnen einen fräftigeren ©d)uß bieten su

©erad)tung. ,,®od) welche ©pradje ©ie auch immer anwenben mögen", fuhr fie feft fort, „meine Stntmort würbe ftetb biefelbe bleiben. Sd) muß bie ©bre, beren

©ie mich witrbigen, jurüdweijen."

„©elbft, wenn Sie wiffen, baß bie ©bre beb ©epnotb;

eben Siamcnb baPon abbängt?"

©arclap’b ©timme war nicht um eine Schwingung lauter, alb er biefe g-rage fteßte unb fein btaffeb ©eficht nicht um eine ©pur bläffer, bod) in feinen Slugen war ein böjer Slubbrud unb um feinen tbiunb lagen barte, entfchloffene Öinien. ©in ©Zaubern fchitttelte ©tarn, bod) fie woßte biefe augenblidliche Schwäche nicht Perratben.

„ 0 , fo haben ©ie enblld) Sbre falfd)en färben bei Seite geworfen, SRt. ©aretat)", fagte fie mit iro;

nifchem Häd)eln, „unb febren 311 Sbren ©robungen 3urüd. ©od) ©robungen beflccfcn feinen alten, ehren;

haften ©amen, 1111b obgleich Horrl) fehmaef) gewefen ein fann, bin id) bod) überzeugt, baß er feinen ftlecf auf fein Silappenjdjilb geworfen bat, ber nicht Perwlfcht unb Pergeffen werben fönnte."

(gortfeßung folgt).

©D war, alö ob ber ©tiß Por ihnen nicbergefabren träre, benn im Slugcnblidc fchien ihnen Slßeb per;

joren. ®od) HurPcp ©arclat) faßte fich halb unb be=

id)loß, fed barauf lobsugehen unb biefen Schlag in einen aiansenben Sieg 3U Perwanbeln.

©ie Sbiabfe ber 8'reunbfchaft, bie er fo lange an;

genommen, war ihm Pom ©ef(d)te gefallen, er fonnte Hd> baper ießt in feinen wahren Farben 3eigcn unb

fönnen, alb bie 3reunbfd)aft mir erlaubt? Sie wiffen eb nid)t, mein Äitib, wie notbwenbig ©te einen ftarfen Slrm unb ein treueb Hers brauchen. Slloßen ©ie nicht ben meinen annebmeti? ©arf ich mich noch einmal um bab föftlichfte ©ut bewerben, welchcb gortuna mir fchenfen fönnte?"

„Sbre ©pradje, SDtr. ©arclat), ift jeßt gan3 Per:

fchieben Pon ber, bie ©ie noch bor wenigen tlliinutcn gebraud)ten", antwortete tUiart) mit ruhiger, fdjneibenbcr

S e r m i f ^ t e ^

— ©urdh © ift getöbtet bat in ©erlin ber Pcrwittwete ©chußmann Äretfchmer feine beiben itinber, einen Änaben unb ein ©iäbdjen. .Ctretjdjmer, ber an ber ©djwinbfucht litt, nahm bann felbft Slrfcnif, fo baß aße brei ©erfonen tobt in ihrer Söobnung aufgefunben würben.

— Su ® a 113ig haben ruffifche SOiatrofen ein Socal, in weldjeb ihnen ber ßintritt Perweigert würbe, weil fie früher fdwn einmal ©treit angefangen butten, unter Rührung ibreb ©apitänb su bemotiren perfudjt.

9110 ber Süirtl) ihnen mit anwefenben ©äften entgegen;

trat, fcljoß ber ©apitän einen Slrbeiter sRing nieber.

©er ©apitän würbe fpäter Perhaftet, alb er wieber an9 Hanb gefommen war. Sein Schiff batte er Ditcmanb betreten laffen. ©r brobte, Sebeti, weldjcr fich nähere, 3U erfchießen.

— ©roßeb Sluffeben erregt in ©otba bie fürslid) erfolgte ©erurtbeilung ber 3-ran ©anfeaffirer Slbelljeib

©ccariub geb. ©onfilb aub ©otba unb ber ©icnftmagb bericlben, Hanfclmann, 31t je l 1/» Subren ©efängniß.

©rftere batte nämlich bie Hunfelmann su aßerlei ©e=

trügereien angeftiftet. ©o mußte bie Hunfelmann iin Sluftrage ihrer ©ienftberrin nad) ©ifenach, ©rfurt, Strnftabt unb Hangenfalsa reifen unb hier in ben Per;

fdjicbenftcn ©cfdjäftcn für beffere befannte gamilien ber genannten ©täbte aßerlei ©laaren entnehmen. Sluf biefe SBeife würben nicht nur in ben eben angeführten

©täbten, fonbern auch in ©otba Pon ber Hunfelmann gegen 20 ©etrügereien unb ©ctrugbPerfudje aubgefübrr, bie einen ältertb Pon ungefähr 395 ® i. barfteßen.

— ©eitenö ber ftäbtlfdjen ©erwaltung 311 ©ffen ift ein Sitettbewerb für bie ©rbauuna eines ©olfS*

tbeaterS auSgefdjricben worben, ©ie ©aufumme beträgt 400000 SJf. ©ntwürfe foßen bis 31111131. S tärj b. 3- an ben 0berbürgermeifter 3weigert eingereicht werben. Sin ©reifen finb auSgefeßt 3000 , 2000 unb 1000 SJiarf. Slußerbem bleibt oorbefjalten, geeignete

©ntwürfe 311m ©reife Pon 000 äR. ansufaufen.

— fReclamemünsen, bie auf ber einen ©eite baä

©itbnifj beS AtaifcrS ^riebridi, auf ber anberen ©eite ben Siameu einer ©efchäftSfmna tragen unb einem 3ebnmarfftiid ähnlich feljen, finb in .ft'öln bem ltnfugS;

Paragraphen Perfaßen, ©in bortigeS ©efchäft butte berartige SRünsen an feine Atunben Perfdjenft, unb>ar, als ein ©ctrugSfall Porgefommen war, wegen groben Unfugs belangt worben. ©aS Schöffengericht fprad) bie angeftagte ginna frei; in ber JRebifionSinftans aber würbe fie su 3 füiarf ©elbbuße perurtbeßt, weil bie

©erauSgabung foldjer, ben 3 fß)nmarfftücfcn ähnlichen SDtünsen eine große ©eläftigung beS ©ublicumS im

©elbberfebr enthalte.

— ©erfchiebcne größere 3-euerSbrtinfte werben gemelbet: Sn ber Stacht 311m 3. b. brannte bie ©ampf;

brechSlerei Pon ©trott in ©obr bei ©Iberfelb total nieber. Heibcr finb bei bem ©raube 3ioei SJtenfcheti;

leben 311 beflagen. 3 » Hahr finb bie fämmtlichen

©rauereigcbäulidjfeiten beS „©abifdjen Hofes" nieber;

gebrannt. Sn ©tünchen ift ein ©heil ber ©uinmi;

maarenfabrif Pon ©teßler abgebraunt. ©er ©d)aben wirb auf 200 000 SJt. gefchäßt, 400 Slrbeiter finb brotlos.

— ©er fRcntier ©tarcuS S orb an 31t © ielefelb bat am 0. 0ctober 1888 fein 109. SebenSjabr Poflenbct unb ift fomit wohl ber ältefte ©tenfd) in ©eutfehtanb.

SluS bem ©ibilcabinet beS ÄaiferS Sailbelnt 11. tarn Por Sturem eine Slnfrage an ben bortigen 0berbürger;

meifter, ob bie in ben Seitungen enthaltenen Stach;

richten über ben alten Sorban tbatfädjlich ridjtig feien, unb nadjbcm biefeS bejaht worben, ift bemfclbcn nun;

mehr eine golbene SJiebaiße mit bem ©ilbniß weilanb Ataifcr SEilbefm 1. burd) ben Oberbilrgermeifter ©enne;

mann in ©ielefelb überreicht worben.

— Sitegen ©iSgangeS ift nach ©tittbeilung be§

Atobleii3er ©ifenbabn; ©etriebS; SlmteS ber ©efamint;

Perfeljr sii'ifdjcn ©onn unb Obcrfaffel feit ©onnabenö Stachmittag unterbrodjen.

— Sn ©tünchen ift eS ber ©oli3ei gelungen, eine

©anbe Pon fechS ©erfonen ab3ufaffen, welche fich bort unb in einem entfernten ©orfe mit ber Herftelluug falfdjcr Hunbcrtmartfdjeine befaßte, ©bemicalien unb

©ruderpreffe würben gefunben. ©ie ftälfdningen waren noch nicht gans Poßenbet.

— S n ber ©chwei3 ift baS ©orf ©ranpon im

©anton SitaßiS sttr Hälfte nicbergebrannt. ©iel ©ich unb bie geilte ©rnte ift bcrnichtet. ©tenfdjen finb nicht Perunglüdt. ©aS f?tuer ift Pon einem Sßabnfintugeit angeftedt worben.

(4)

— ©er ©arnpfer beb «Rorbbeutfcpcn ßlopb

„3Rain" ift tm ©atapbco--Kanal (ffllatplanb) mit Dem cngliftpen ©ampfer „ÜRontana" in Golliffion gemefen.

35er hintere dheil beb „SRontana" ift getunten, Der

„SJtain" ift anfdbetnenb unbefchäbigt.

— © ieK ön iginÄ R arteH enriette Pon © elglen nnD ihre iüngfte S ofter, Die ©rtngeffin Glementine, finD unter Die ^ournaliften gegangen, ©ie Königin gtebt feit ©eglnn De© Sahreb eine SRonatbfcprift für junge SRäDcpen unter Dem ©itel „La Jeune Fille“

peraub. Sn Die MePactton beb ©lattcb ift auep Die

•Königin Glifabetp Pon (Rumänien eingetreten.

— Sind) einer ©eröffentlicpung De3 gtnang»

minifteriumb beträgt Die W einernte granfretepb für 1888 30 102 000 hl gegen 25 000 000 hl im Sapre 1887.

— ©cpneelaminen haben in Der ©roPing

©afilicata Die Bahnlinie Derartig überfcljüttet. Daß feit Dem 30. ©ecemher ber aub dermoli fällige Gifenbapn»

iug bei Gampolieto Dßllig im ©cpnee Pergraben ift.

Sn golge Deffeti ift Diefe ßinie gur 3eit gänglicp

unbefahrbar. , _ ,

— ©ei einer in Gbperanga (fpantfepe ©roPing DPieDo) ftattgehabten «IRtnenerplofion mürben 27 Slrbeiter aetöDtet, mehrere bermunDet.

— Gm furchtbarer ©turmminb hat auf Der ©treefe Slgram giume bei Der ©tation SOieja ein großeb G ifenbahnunglüct Perurfacpt. Gine ortanartigetüora riß aept SBaggonb eine© ßaftgugeb lob, fcplcuDerte fie Pom ©amm herab unb gertrümmerte Dlefelben Doll»

ftänbig. ©ie GonDucteure ©regoricb unb ©leining, jomie Der 3ugpacfer ©ilgenfacp finb getßbtet.

— «Rtebergebrannt finb mäprenD clncb heftigen

©turmeb, Dem 4Barfd)auer „dagebcurict" gufolge, Der

«

ip e il Der SRtlitärbaracfen bei Sarobtam, Die erft gangenen Sahre mit großen Koften gebaut mürben.

— «Racp Gonfultatbbericpten finben in (Rußt an b mit Slubfcpluß Pon ©t. ©eterbburg jährlich DurcOfcpnitt- licp 40 000 geuerbbrünfte ftatt, meldje über 135 000

©aulkpfciten einäfeperten unb gegen 05 äRttlionen fHubel ©cpaDen Perurfacpett.

— ©er ©cplitten Der ©ringeHin ßieben mürbe am äRontag bei Der ©tation Kraßnopamlombfa Der Kurbf » Slgom’fdjen Gifenbapn in Der «Räpe Pon Gparfom bei Der lleberfahrt über Dab Glcleifc Pon einem 3ug gerfdjjmettert. ©er Kutfcper fanD feinen %ob, inDem ipm beibe gttße abgefahren mürben, ©ie

©ringeffin Perlor Dab ©emußtfein unb fiftrgte gmifepen Die ©epienen. ©er 3ug ging über Diefelbe hinmeg, ohne fie fonft gu Derleßen.

— Sn Diefen dagen trafen in SBarfcpau aept am eritan ifdje © ourtftinnen, junge ©amen aub angefepenen gatnilien ein, melipe Deb ©portb megen

«Jluififcp»©olen unD (Rußlanb im SBintcr fennen lernen motlten unD nad) furgem Slufentpalte meiter nad) fUiobfau reiften, ©ie jungen ©amen haben eb gerabe günftig getroffen; in SBarfcpau mar eine Derartige Kälte, Daß auf SlnorDnung Der ©oligeibepßrbe auf Den Bffentlidpen ©rofd)fen».f)attepIäßcn geuer angegünbet merben mußten, an Denen Die halberfrorenen ©rofdjfcn»

futfeper, ©ienftmänner u. f. m. fiep märmen!

— grißepen o0n t er syfama, nacpDem er ein «Reujaprbgebicpt aufgejagt hat, gefußt: ,,©u,

«Dtamacpen, friegt man immer einen Kuß, menn man ein ©eujaprbgebicpt aufgefagt hat?" — „©emiß, mein Klub!" — ,,©o? ©ann hat heute früh bie Gouber»

nante Dem ©apa aud) einb aufgefagt!"

83

erlitt er SBörfc bottt

7

. ^nttttar

1889

.

©reuß.

©eutfepe 4% 91eicp©=Stnleihe 37> Dito Dito 4°/o confot. Slnleipe

„ 3‘/a Dito Dito

„ 37a ©räm.»Slnleipe

„ 37* ©taatbfd)ulbfcp.

©cplef. 37* ©fanbbriefe

„ 4% fRentenbricfe

©ofener 37* ©fanbbriefe

„ 4% Dito

109.20 bj.

103,50 bg.

108.20 bg.

104.20 ©.

10S ©.

101,40 bg.

101,75 ©.

105 bj.

101,10 bg.

102.20 ©. ©.

berliner ^robuctcuhörfe Poiu

7

. Januar

1889

.

©eigen 174—200. fRoggen 147—159. pafer, guter unb mittel fcplefifcper 135—141, feiner fcplefifcper 150—154.

SSettcrPeridtt »ottt 7. uttb 8. Sanuar.

Stunbc 8ato<

meter in mm

5£etn)>e<

ratur in «ffi.

Binb«

ri$t. u.

äütnb»

ftärle 0-6

Buft.

feu$.

tiflieit ln°/o

39en>61.

0—10tun«

Klebte»

f4Uli.

9 Uhr Slh. 753.8 — 5.8 © 3 85 2 7UhräRorg. 752.8 — 5.0 © 2 90 i 2 Uhr 91m. 752.6 - 0.7 ©SB 2 83 2

S B itteru ngbaub fid)t fü r Den 9. S a n u a r:

SBolfigeb SBettcr mit geringem groft, ohne fRleberfcplag Sierantmortlicper fRebacteur: g . G elberer in fflrünberg

XHIlc tölcnbcr für 1889

. V. Levysobn’s fudiliattblung.

fittb iiod) p haben in

©cffcttllidjc

S t ö M ö e t o r D H d f n * S i^ u n 0

© onnerftog, Den 10. S a n u a r 1880, 9tad)uiittagb 4 Itp r,

ia ge b o rb n u n g .

1. «Bericht über Die 2,t)ätigtett Der ©tabt=

PerorDneten pro 1888.

2. SBapl Deb SforftanDeb unb Der Äom*

ntiffionen pro 1889.

3. SBorlagc DerÄaffen^tRePlfionbprotofolle.

4. ©cpulfacpe.

5. Gine üerrain^Grmerbung.

ß. Prolongation eineb StRlethbPertrageb.

7. 9lrbeitbbaub;©acpe.

8. SBapl eineb ©cpieDbmanncb für Den II. ©cpiebbmannbbepf, Die ©tabt=

bejirfe 4, 5 unD C umfaffenb.

0. ©arlepubbemilligung aub Der ©parfaffe unb alle bib jur ©ißung noep eingepenben

©ad)en unter Siorbcpalt Deb § 5 Der

©efcpäftborDnung.____________________

Stuaiiflbberfteiflctmifl.

SDiittiuod); Den 9 . D. 9J!tb., SBor«

tnittanb 11 Itp r, merDc icp tm ©aftpof jum © riiiteu üBauui pierfelbft beftimmt eincu «icrsölliß cn eifernen Slrctt»

toagett,

einem ©ritten gehörig, ßffentlid) meift=

PietenD gegen ©aarjablung Perftelgern.

8< lio ly - , ©ericptbPollaieh>er.

©ine ttene fölcDtcin gcßctt ©tupl-.

»erftopfung, mekpe Pon Den bebeutenD=

ften Sierüten, u. 91. auch Pon «ßrofeffor Dr. © enator in © e rlin , alb Dab befte aller gu Diefem 3mecfe bibher an=

gemenbeten KRittel bejeiepnet mirD, ift Die cascara sagrada; fie bilDet Dell <£>aupt=

beftanDtpeil ber neuen Perbcfferten ©^mei=

gerpillen Pon A. Brandt,, ©t. ©allen (©cpmeij), Die in allen befferen Slpotpefen in ©cpacpteln gu 00 fßf. ober 1 SRarf mit

©ebrauepbanmeifuna gu haben finb. — yjian laffe fiep alfo nid)t burd) Goncurrcng-- Snjerate, chibgepetiD Pon gabrifanten Per-- alteter ©illen, beeinflnffcn, fonbern beftepe auf Den «Rainen A. Brandt, melcper auf jeher ©cpad)tel Deutlid) gu lefen ift. 91 Ueb SlnDere ift mertplofe «Jtacpapmung. —

Cafe W aldschloss.

©onnerftag, Dctt 10. D. 311.:

Grosses Concert,

aubgef üprt Pom ©taDtorcpefter unt. ßeituug Deb äRufifDirectorb ^errn A. Lehmann.

Stnfang 2lbeuDb 8 Upr. Gntree 20 Sßf.

l« a d ) lje r: B a l l . H . B c H t c r .

W a l t e r ’ » B e r g .

.fieut SRittmocp gnm Rqffee frifdfc ffiltngc.

B o l i r t m ^ c h . fieute SRittmocp ©cptucinfd)Iad)tcn, SlbenDb SöurftabcnDbrot, mogu er*

fltbenft eintaPet__________ J a l i m l e l . SöruftcaramcUen empfiehlt alb ftcper=

fteb ßinDerungbmittel für duften u. Reifer-- feit A l b e r t P e l t n e r , ,&olgniarltftr.5.

<^

4

i a u m b r e $ c i i t

bei P a u l H a h n , ©erlinerftr.

©oeben ciugetroffen: frifdjc grüne geringe unD groftc SBüctlittge, hoep^

fein.__ .1. 8 c li r ö «l e r , .jpinterftr. 8.

©onnerftag frtfdjen ©djcUftfd) bei grau A . S o n im e r .

| u t t e t iP fi| e iia ( ß c ritrn fa ir o t empfiehlt__ ©äder H e i n r i c h .

© o p n e w " f B g

________ B . J a c o b , Ärautftraßc.

31. JRartoffcIn Perfauft CI. W e ls e .

©ie Pon Den Porgefeßten ©epßrDen rcPiDirten fRecpnungbfacpen Der piefigen fatpolijcpen Äircpe pro 1887 merPeit gemäß 9lrt. 20 Der ©efcpäftborDnung Pom 30. S ali 1878 in Der 3d t Pom 8. bib 22. D. SR. bei Dem SienDanten Der Äircpenfaffe, £>ertn ßeprer Suckel, gur Ginfiept Der ©emeinPegfieDer ßffentlicp aubtiegen.

©rünberg, Den 7. Sanuar 1889.

Per liatljol. feinörn=|Jorftanti.

SRein in 3ü (lid)att, ©rünberger ©or;

ftaDt, gelegeneb GirttttDfiüif mit

Stefima^ereibctricü

unb fepr guter ÄunDfcpaft bin id) SBUfetib mit fämmtlicpen .^olgporräthen unD SBerf- geug megen Stbleben mcineb SRanneb unter günftigcii ©cDingungen gu Perfaufen.

SBm. IIa y c h / .a k geb. Schulz.

Dr.Siiraier’s'h'P« 9 ctitroiifctt

helfen fpfort bei Slligrdnc, 3Hagcns frampf,3(ufgctricbcitfein,33crfd)tci9 uuuig,3)lageitfäurc,fomieüberhiiuptbei allerlei 311agcnbcfd)UtcrDctt unD fßer*

Dautingbflörnttg. ältacpen oict 9lppetit.

©egen S>artlcibigfcit unD fitäntorr*

potDallciDcn Portrefflicp. ©emlrten fcpnell unD fdfmerglob offnen Seib. «Dian perfuepe ti. ilbcrgeuge fid) felbft. 3u haben in (yriinberg nur in D. Apotheken, ä g l. 00 ©f.

^»nwptiiclfunfl tS.^aiawr OisS.^teßr.

©reuffifdje

^ ^oerfenDet doofe 7ig % 1JM 9intf).

tauft

B o r n . C u iio u ’ bei ©oberbberg, Äreib Groffen a. D ., fud)t gu fogleid) ober gum 1. Slpril uicr utiucrpeiratpctc HJfcrDcfttcdjtc bei hohem ßohn. — GbenDa fßnnen gu berfelben 3cit tüd)tigc itttD orDctttlid)c Slrbeiter»

fatitiltcn bei lohnenDer unD DauernDer

©efchäftigung ©teflung finben.

3 “ L e h r l i n g

mit guten ©chulfenntniffen.

H. I I . F r i e d e n t h a l

^ a u ^ o e r r a u f .

Sn Der «Ra^faßfad)c Der Perftorb. grau Ä'ammerDlencr l* r e u s s gu © aabor fteht Dab Dafelbft am ÄRarfte beiegene, gu jebern ©efehäft fiep eignenbe SBopn»

paub, mit ober ohne SBeinpreffe, nehft

©arten unD ^mtungbtheil gum balbigen

©erfauf. >Reflectanten erfahren Dab «Rähere bei Dem JReuDanten W o llt " gu @ rütt»

berg cPt.auch beim ©aftmlrth B a r t s c h gu © aabor.

ä 50, 25, 13, 03,4, 37* ©Irf.

Kölner jomöuu-doofe a 3 gSavß.

j

gür ©orto u. ßifte 30 ©fg. beifügen.

3. 2t. ffimincrmann. Awbernad).

Ginen ß cp rlin g 1. Slpril

©arhier u. grif

fud)t fofort ober gum B c c k z c h , eur, ©crlinerftr. 92.

;nui Sörcgcltragcn liinntt an

e r, $>olginarftftr. 5.

Knaben

;

A lb . P c lt iu

itiibtf StlfadPtmiditn

merben gu erhöhten ßßhnen angenommen.

• T a n c k c « V C « . Gin «JJläDchen Dom ßanbe, 15 Sahre alt, fuept ©teOung alb Atinbcrtnäbd)cn.

3u erfragen in Der GppeD. D. ©1.

© iöconto

-

Porrätpig in

W . L e t y s o l i n ’ »

3 io te «

®itd)f)aublif.

iiiriic in (vniuPetg

©tunbfiiid' au ber !Bal)ii,

meld)cb Anbringung eineb ©clcifeb gum

©ahnhof geftattet, bebaut ober unbebaut,

©pecielle Angaben über ©reib, giäd)e, Stngahlung u. fonftige ©erhaltntffe erbeten sub J . F . 4 2 « » an Rudolf Mosse, Berlin SW,

5 0 0 9 W u r f OWiünDelgelDer) finD Ü U V U 2W IU U auf Sahre hinaub gur 1. ^opothet auf ein ftäDtifd)eb ©runD»

ftüd per fofort oDet fpäter aubguleipen.

Offerten unter 1 1 . IC . 11 an Die GrpeP. D. ©L

S u n g c © u t e n f ) d t ) H C Perfauft ©}. S e ih t , © aabor.

©efteliungen bei .f)errn B a n , ©rünberg.

Gin f l. eiferner ©fett ift gu per»

taufen iffing 22, 1 ©reppe.

Glue ctferne 3$uutpc ift gu Pertaufen _______F r . F i c h ig , gabrifftraße.

1 ©ad ©d)iucittbborften Pon ^änepen naep ©ünthcrbDorf gefunben. 9lbgubolen bei ©auer Hcrrmann Dorn in .fiäncpen.

2 inetnanDergeh.3tmtner finD für einzelne j -öernt mit, auep ohne Äoft g. 1. Slpril eb.

jauch früh, ju Perm. SBo? fagt Die Grp.

Gine neue titafftoc ©djetter foll

© onnerftag, ben 10. b. 3)ltö., gum Slbbrud) gegen baare 3ahlung meiftbtetcnb Perfauft merben, Dcbgl. 5 Sötcncnftocfe.

©iilltljcrbborf, Gottfried Lublg’fcßt GtllCIl.

#errfd)öftlichc ©Bopnung

m it Söaffcr» tt. ©ittb»ßcihtttg, nebft

«jjifcrbcftaU, ift (öroftc söabnpofftr.

3 lr. 15 p . 1. S u li er. gu oerm ietben.

3Mpercb 01 r . fBapnpofftr. 3 lr . 9 . 2 ©tuben, Äiid)e u. 3ubeh- g. 1. Slpril gu Perm. SBme. ©ötteper I * i l t * .

Gine ©tohuung, beftehenb aub 3 3im»

mern unD ätüdje, ift per 1. Slpril er. gu Permtethen. P a u l B r ü s s .

2 große Atelier fofort ober fpäter gu Perm. F r . J L ie b ig , gabrifftraße.

1 ©tube, SUfobe, Kammer u. 3ubd>.

am 1. Slpril gu Penn, ©oftplaß 7, 1 Zx.

84r 3tm. ß. 70 pf. Aug. Brucks, ©reite S tr.

süieinauöfdjanf bei:

pugo SRuftroph, 80 u. 00, ß. 72 u. 52 pf.

•Kammmacher poffmann, 00, ß. 50 pf.

3)1 a r f t ü r c i f e.

«Rach ©reuß. SRaß unb ©cmid)t

pro 100 kg. pcpft.©r.;«Rbr. ©r.

A J I A J

SBcigcn...

8 S T . : : : : : ö a f e r ...

Grhfen...

Kartoffeln

© troh...

p e u ...

©uttcr (1 kg) . Gier (00 ©tüct)

®rünberß, Den 7. Sanuar.

18 17 40

15 50 15

1214 50 — —

4 40 3 30

5 50 5

6 50 0

1 80 1 70

3 00 3 30

©tuet unb ©erlag Pon SB. ßeppfohn in ©riinherg.

Cytaty

Powiązane dokumenty

id)ieCenen Slrmeen unter Cen Herfcbicbenen mßglidieu tlm flänCeu einanCer gegenüber, aub welchen er folgert, Caß EeutfcplanC unC Cer ErclbunC in Cer dRinorität

cussion eine merkliche Besserung der verletzten Lungenflügel Es scheint daher, dass diese Pflanze direct auf (len Bacillus w irkt sei es durch Zerstörung seiner

©längel. R ilr bie unparteiliche Slbfaffung ber Slcridite, bie auch er bottftänbig gebrudt 311 febeu »vünfd)te, empfahl er alt) © itiftcr bie ßftcrreid)ifd)en

©ie ßehrpläne für unfere fcchbflaffigen ©ürgerfchulen (bie biefen Spanien übrigenb Pößlg 311 Unred)t führen) finb bon ber königlid)cn &gt;Jlegieruug

berfueße gegen feine grau unb fein Äitib nießt nur mieberßolt gemad)t, fonbern er foll fie fogar3-brei Saßre ßinburdß fortgefeßt betrieben haben, unter f

© töglichfeit, baß eö fich um einen pathologifchen 3 uftanb hanbclt, n id )t auögefchloffen. © ie faucrfaulen angeftod)encu Veeren »erben Por © cplüß ber

_uiamtnenfunft in V erlin refp. Botbbam anwefenb fein wirb, bie auf ben geftrigen Sag feftgefeßte fReife nad) V erlin berfepoben hat. ‘.Run behaupten amar einige

© lannfcpaften unP ©ferPen belegt gewefen finP, ift m ir Pon feiner O rtfc p a ft eine .Silage oPer ©efcpwerPe Parüber gugegangen, woPurcp m ir Pie fcpwierlae