• Nie Znaleziono Wyników

Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 5. (11. Januar 1889)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 5. (11. Januar 1889)"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

Rettung für £fabf unb Jattb.

2>tefe8 SÖIatt erf^eint in einer regelmäßigen Auflage non

4 7 0 0 ( ^ ^ c n t v lr t t c n .

Grfcffeint roödjentlid) ftret JUal: ^Sttttootfi, Sftreitag unb Sonntag. S3ierieljäl)rli©er

«ftOonnementspreis in ber Grpebüton 50 Bf-, in ben Gommanbiten 60 Bf-, bur©

ben Golpprteur inS HauS gebracht 60 Bf-, bei ber Boft 65 Bf-, bur© ben Briefträger ober Lanbboten 90 Bf.

SiefeS Blatt erfdjeint in einet regelmäßigen Auflage mm

4 7 0 0 ( g g e m v la r e t t .

21u3 S a m o a .

©ie unergutdli©en Berhäitniffe, mel©e feit fahren auf ben ©amoa:3nfeln hertf©en, haben in ben legten Sagen bc8 abgelaufenen SfapreS 31t einem blutigen 3 “=

fantmenftoße srotfd)en ben Eingeborenen unb ©lann=

fetjaften ber bor Apia liegenben beutf©en Krieg8f©iffe geführt. ©a©bem ber bon ben ®eutf©en eingelegte König Samafefe burd) bie Anhänger beö ©egcnfßtttgS

©tataafa ober ©ialietoa II. gelingen unb auf bie, burd) bcutfd)e Kanonen gef©ügte unb befefttgte Laub;

fbiße ©iulinu surüdgebräugt U'orbeit mar, mürbe bie

©efahr eines GonflieteS 3mtf©en ben Eingeborenen unb ben bcutfd)en Gruppen fehr nahe gerfldt unb mit biefen Befürdffttngen hängt mopl au© bie Anmefenheit breier beutfeber Krieg9f©iffe bor Ulpia jufammen. 3» letjtcr Seit mar bort nur ein ©©iff, meift ber „Abler"

ftationirt. ©eit 1875 ftnb bie inneren ©treitigfeiten ber ©ainoaner ben ribalifirenben amerifanif©en, englif©cn unb bcutfdfcn ©ef©äft8intereffen bienftbar geniad)t morben unb man hat fd)on früher befür©tet, baß eS 3mü©en ben berf©iebcnen Sntercffenten 311 einem crnftli©cn Gonfltcte fotnmen merbe. Alenn and) bie beutf©en gefd)äftli©en Sntercffeit (früher ©obefroi, jegt Blantagengefeaf©aftj auf ben Snfcln am ftärfften engagirt ftnb, fo finb cS bod) bie Amerifaner gemefen, mcld)e suerft am 13. Februar 1878 einen ©anbelö-- unb ßreunbfd)aft8bertrag mit ©ainoa abf©loffen, morauf erft ®eutj©lanb am 24. Januar 1879 unb bann Gnglanb am 27. Auguft bcffelbcn SapreS folgte. Afle brei ©taaten haben fiep berpflidjtet, bie ©clbftänbig;

teit ©amoa’S nufred)t 3U erhalten, unb biefer Bcr-- pfli©tung ift ©eutf©lanb au© bann na©gefommen, alS Gapttän Neuner am 24. Auguft 1887 ben Krieg gegen ben Kßnig ©Ialietoa I. errlärte, benielben ge;

fangen nahm unb Samafefe alS König einfegte.

Legterer ift 3mar bon ben Bereinigten ©taaten unb

■ Gnglattb formell nie anerfannt morben, allein © ir SaittcS ßerguffon, ber engllf©e llnterftaatSfeeretär im auomärttgen Amte, erflärte f©on im ©lat biefe8 rßahreS im Unterhaufe, baß Samafefe „tl)atfä©li©" König fei unb aud) bon Gnglanb al9 fold)er bchanbclt merbe.

©eit einigen ©lonateti ift er e8 freili© au© „tpat- fäcpli©" nt©t mehr.

©ie in legtet Stummer be8 SBo©enblatte8 mit;

getheilte amtliche ©lelbung, baß bei neuen Kämpfen auf ©amoa ©nbe ©ecembcr ein bcutf©cr ©iarinc;

officier unb 16 ©lann gefallen, 3mel Officiere unb 36 ©lann bermunbet finb, ift geeignet, tiefe Stauer hetborjuvufen. ©ie beutf©en gntereffen auf ©amoa unb bie SJahrung be8 beutfd)cn AnfepeiiS bafelbft haben ein überaus i©mere8 Opfer geforbert.

© ur© bie bom 28. ©ecetnber batirte amtli©c beutfd)e ©lelbung haben mir erfahren, baß in ßolge

„t()ätli©er Snfulten gegen beurlaubte ©larinetnann;

fd)aften feirenö ber aufftünbif©en ©amoancr ba8 LanbuttgScoipS ber Kreusercorbette „Olga" 3Ut Be*

gleitung bc8 beutf©en GonfulS auf ben KriegSf©au;

plag ber Eingeborenen entfanbt mürbe, mo ber Eonful Berpanblungen megen Entmaffnung einleiten rcollte.

Auf bem Biege 11a© ber Bflattsung Battete mürbe ba8 LanbungScorpö ber „Olga" bon ben Aufftänbif©eu unter Rührung bc8 AinerifanerS Klein überrafepenb angegriffen. 3n einer barauf bur© bie LanbungScorpS

© . ©I. © . „Olga", Kreujer „Abler" unb Kanonenboot

„Eber" unternommenen fiegrei©en Lattbuttg mürben bie Eingeborenen suriidgemorfen unb einige am ©tranbe gelegene ©ßrfer berfclben 3erftßrt".

E8 geht au8 biefer ©arfteßung herbor, baß ba§

LanbungScorpS ber „Olga" regelrecht überfallen morben ift unb fid) bor ber lleberma©t ber Singreifer unter f©mercn Bcrluften 3urücl3iehen mußte, ©er .£>aupt-- tampf, bon bem bie amtlid)c ©tclbung fpridjt, hat offenbar bei biefem llcbcrfall ftattgefunben. ©ie fplitcre SBieberaufnahme be8 Kampfes, mobei aud) bie ^anbungS-- corp8 be8 Kanonenbootes „Eber" unb beS KreuserS

„Slbler" mitmirften, bürfte berhültnißmäßlg geringe ober gar feine Opfer gefoftet haben, ©ie Erfahrung lehrt, baß bie äliilben freinber Erbthcile nur bann ben Europäern eine ©©lappe bei3Ubrlngen bcrmßgen, menn bie yegteren in un3urei©enber Slnsahl entmeber bie

©treitfräfte ihrer ©egner unterf©ägen ober baS Opfer eines unborpergefebenen llcberfaQeS merben. ©er legtere galt ift offenbar auf ©amoa eingetreten. Bet einem planmäßigen Singriff, besm. bei einer öanbung jinb bie Berlufte ber Europäer faft immer fepr geringe.

GS liegt beSpalb bie Bermuthuna nahe, baß faft ber gefammte Berluft, ben bie ©euff©en Enbe ©eeeinber auf ©amoa erlitten haben, bom äanbungSeorpS ber Kreusercorbettc „Olga" getragen morben ift. Sn ber Spat gehßrten fomopl ber getßbtcte Lieutenant 3. © .

©leger, mte bie bermunbeten Lieutenant 3. © . Spengler unb Unter .-Lieutenant 3. © . Bur©arb 3ur Befagung ber „Olga".

SLoraufbin Eonful Beder bie Gntibaffnung ber Eingeborenen bcrlangt hat, ift unberftänbli©, beim bon beutf©er ©eite hat man fi© bisher tn bie inneren

©treitigfeiten ber ©atnoaner bireet ni©t eingemtf©t.

©ie ©tannfd)aften ber „Olga" fd)einen suerft 3urücf-- aemorfen »oorben 31t fein, morauf bann ber Eingriff ber

©tannfd)aften ber brei Krieg8f©iffe erfolgte, beren ©ieg mit 16 Sobten unb 38 Bermunbeten leiber biel 311 tpeuer erfauft märe, menn biefer 3afammenftoß nicht 3U einer enbli©en Beilegung ber unerguicfli©en

©treitigfeiten führen foßte. Bon englifd)cr ©eite mürbe vielleicht gegen bie Slnnerion ber 3'tfU« bur©

®cutfd)lanb ni©t mehr biel etngemenbet merben, befto mehr aber bon ©eiten ber Bereinigten ©taaten.

©d)merlid) ift gans ©amoa fo biel mertb, baß mir megen ber Aneignung ber fleinen Unfein riSfiren foßen, unS 3mei biShet befreunbete Stationen 3U entfremben.

W i m * U e b c r ji^ t .

©eftern nahm ber b e u t f d) e © e i © 8 1 a g feine Arbeiten mieber auf. E r mirb 3unä©ft bie E ta tS : berathung meiter 3U fßrbern haben, mobei ber

©tarineetat megen feiner umfangrci©en neuen Slnforbc-- rungen unb megen ber iüngften überfecifd)cn Erlebnlffe unferer KriegSfd)iffe baS Sntereffe befonberS in Slnfprud) nehmen mirb. Bereits in ber nä©ften 5LLod)e mirb man bann ben mit allfeitiger ©pannting ermatteten folonialpolitifd)cn Berhaublungen auf ©runb ber in3mif©en auSgcarbcitctcn fllegierungSborlage entgegen- fchen bürfen. ©ie •2llterSberfid)erung unb baS StlUrth- f©aft8gcnoffenfd)aft8gcfeg merben 3unä©ft längere Seit bie Gommtffionen bef©äfttgen. Bon ben Grgebniffen ber Berathung, namentlid) in ber ?lltcrSberfi©erung9.- commiffion unb ten SluSfi©ten, bie fi© hier für baS 3uftanbefotmncn beS ©efegeS erßffnen, mirb ber meitere Berlauf unb bie Länge ber ©effton abhüngen. 9lud) bie Erßffnung beS p r e u ß if © cn L a n b t a g S fteht nahe bebor. ©er Kßnig miß ben Lanbtag in ©erjon erßffnen unb eS foll bie Shronrebe einen ber erft;

maligen Grßffmtng ber preußif©en LanbeSbertrctung bur© ben Kßnig cntfpre©enben befonberS bebcutungS-- boßen Snhalt haben. Unter ben bem Lanbtage mgeba©ten Borlagen befinbet fiel) eine fold)e über Aufhebung ber m elictenbeiträge ber BolfSfd)itU lehrer, mic fie bon ber freifinnigen Bartei beantragt morben. Eine anbere Borlage beS EultuSminifterS (©lägt, einem früheren Bef©luffe beS Bbgeorbneten.- haufeS gemäß, bor, bie B lte rSsu lag e für BolfS-- (© u lle h re r bom GtatSiapre 1889/90 ab auf ©runt neuer gefeßli©er Beftimmuugcn in brei Stufen, unb 3mar nad) 10;, 20; unb 30jähriger ©ienftseit, tn Beträgen bon 100, besm. 200 unb 300 ©tarf su gemähten. 9ta©

einer brlttcn Borlage beffelben ©iinifterS fofl ber SonbS 3ur Berbefferung ber äußeren Lage ber ® eift- lid)en, meld)er gegenmärtig 4 ©Unionen beträgt, nod) eine Grmeiterung erfahren. Eine Borlage auf G r ; hßhung ber E ib illif t e beS KaiferS BUlheltn II.

foß nid)t bon »tegierungSmegen im Lanbtag eingebrad)t merben. ©agegen bemüht fid) gegenmärtig bie national;

liberale Bartei, auf bcrtrauli©em Biege mßgli©ft biel Unterf©riften bon ©litgliebern beS BbgeorbnctenhaufeS auS berfd)iebenen Barteten für einen Eintrag sufammen-- /©bringen, ber für Erhßhuna ber Eibillifte auS ber

©ütte beS Slbgeorbneten haufeS eingebrad)t merben foß unb biefe Erhöhung gemiffermaßen alS eine ftorbcruttg beS preußif©en BolfeS an bie Regierung hinfteßt.

„Eine Angelegenheit, mel©e ®ürft BiSmard mit bem Aufgebot folchcr ©Uttel betrieben hat, tarnt ni©t auSgehen mie baS Hornberger tod)ießen." ©ie Eartcß;

preffe, meld)e biefe Biorte bei Beginn beS BraceffeS

©effden f©rieb, hat fi© 3t»at geirrt, aßein fie meiß fid) 311 helfen. BiaS baS ©erid)t bur© ein Urthcil 31t befd)affen, nad) Lage ber ©efege hat ablehnett ttiüffen, foß menigftenS auS ben Borünterfu©ungSacten — fo mirb fegt berfilnbct — traft bßperer ©emalt, fo meß betn S'uedc bienlid), befd)afft tbcrbcn, ttätnli© ber Bernds, baß Herr ©effden mit feinen „Hintermännern",

311 betten natürli© aud) ©loricr gehört, mit ber Bet;

ßffentli©ung beS Sagebu©S Kaifer griebrid)3 nichts SlnbercS als ben ,,©tur$ beö lHei©8fati3ler8" im Auge gehabt habe, ©tan rotrb biefen meiteren Berßffent;

lid)ungen 31m Gntf©äbigung für baS „Hornberger

©©ießen" mit allem ihnen gcbühretiben 3>ntcreffe ent;

gegen fehen, f©on um enbli© über iene ru©lofen

„Hintermänner“, bie jmar hott ber Berßffetttli©ung Eleßdcn’S ttid)tö gemußt, babur© aber erft re©t ber=

bädßlg gemorben fittb, baS Diäherc 31t erfahren. 3n=

3mifd)en bleibt inbeß bie Sl)atfad)c beftehen, baß ber Bcf©luß beö fKcld)8geri©tS bom 4. Januar b. 3- ben 3mtnebiatberid)t beS fHcid)Sfati3lcrS bom 23. ©ep;

tetttber b. 3. über baS bcrßffentli©te Sagebu© in aßen m efentli©en B u n tten miberlegt. BScnn jegt cin=

3elne Blätter bie erlittene DUeberlage 3U bcf©önigen fu©en, inbem fie behaupten, eS fei bom 3leid)Sgert©t als ermlefen angenommen, baß ©effdett, menn au©

tii©t bemußt, LaubeSberratl) beritbte, menn ein national;

liberales Blatt fogar behauptet, aud) bie iurtftif©e

©©ttlb ©effden’8 fei smetfelloS fcftgefteflt, fo beruhen biefe Unterfteßungen eben fo auf betn llnmuth ber 0bnma©t, mie bie nur pjt)©tatrif© 311 unterfu©enbe Eingabe, ©effden fei baS unbemußte Blerfscug un;

bemußter „Hintermänner" gemefen, mel©e ben Kan3ler ftürsen moßten. ©er 3mmebiatbcri©t beS Katt3ler8 hat au© in conferbatlben Blättern (©ärfftc Berurtheilung erfahren, bcifpielSmeife im ,,®eutfd). Bio©ettbl." Heute erf©eint jener Bcrid)t alS eitt ©iißgriff, über ben bie jyreunbe beS ©taatStnanncS bett Kopf fd)ütteln. Afle Berfu©e ber „nationalen" Breffe, baS Anbeißen an Kaifer 3'debrid) j U (©mälertt, fchlagett in ihr Efegett;

theß um, beim mie baS oben genannte conferbatibe Blatt no© in feiner neueften ©timtner fagt: „Aiemanb hat eitt ©e©t, baS BUb 3U trüben, meld)eS einer poetif©en Berfläruttg juftrebt . . . ©0 lange ©age unb

©id)tung bie bcutf©e ©efd)id)tc auf fpäte Efcid)lc©ter überträgt, fo lange mirb ber Kaifer jriebtid) in ben beutfd)en Hersett fortleben."

©ad)bem bie Officißfen itt ber A ffa ire ffllorier eine fo fläglid)e ÜUeberlage erlitten haben, mirb nun auf ber gattseti Linie ber Ütüdsug angetreten. BJie borgeftern ber Artifel ber „Boft", fo berräth geftern ein Leltartifel ber „©atlonalstg", baß matt an gemiffer

©teile eine Beilegung ber Affaire ©iorier bringenb münf©t. ES mirb barin gefagt, baß eS fehr betlagenS- merth fein mürbe, meint burd) biefen 3mij©enfall baS beutf©;cnglif©e Gitibcrnchmen ober ber 3-riebettSbunb eine ©tßrunc! erführe. Hoffentß© merbe baS ni©t ber J-aß fein. ®lc cttalif©e B feffe merbe fi© beruhigen unb bett ^aß ni©t gegen ©aliSburl) auSbeuten. ©er 3-aß ©iorier enbe mit einem non liguet. (Je meniger man babott fpred)e, um fo ermünf©ter fei baS na©

aßen 3li©tiingen. 3n3mifd)en mirb au© im AuSlanbe bie gatt3e Angelegenheit ©iorier auf baS (©ärfftc ber;

urthcilt. ®a8 offieißfe Organ EriSpi’S ber „Bopolo aioittano" fagt, bie „Köln, stg." habe eine unfterbliehe Blamage erhalten. — ES ift 311 bcflagen, baß bie officißfen ß-ebern baS ©ißgll©fte beitragen, um untere Besiegungen su ben berbünbeten unb befreunbeten Regierungen unb Böllern immer mieber 3U trüben.

S a g c d e m f t t t i f f e .

— ©er K a ife r ift am ©ienftag Abettb bon ber 3agb tn Liebettberg mieber in Berlin eingetroffen. Am

©iittmo© eonferirte ber Kaifer u. a. mit bem Eontre*

abtniral Bafchett, betn ©teflbertreter beS ertrantten EhefS ber Abtniralität ©rafen ©iontS. Außerbem nahm ber Kaifer bie laufcnbcit Borträge unb perfön*

li©e tntlitärifd)e ©ielbuttgcn entgegen.

— ©roße ß-eftuitgSmanöber foßen im Beifein beS K a ife rs anfangs Auguft b. 3. bei Küftrin ftattfinben.

— ©ie K a ife ritf ß tie b ri© hat na© Bribat*

tnelbungen auS Lonbott bie für ttä©fte BIo©e anbe*

räumt gemefene Rüdreife na© Berlin biS 17. ßebruar berf©obett.

— ß-iirft B iStn ard mirb, mie bem „Hamburg.

Gorrefp." auS Berlin gcinelbet mirb, perfönlid) an ber

©ebatte betreffs OftafrifaS im Rcid)Stagc theßnehmen.

— ©ieBcrleihungbeS © © m arsen AblerorbenS an Herrn bon B u ttfain e r mirb nunmehr im

„;)(cid)Satt3." berßffentli©t.

— ©er Ghef ber A b tn ira litä t, Elraf ©IontS, ift an einer Lungeiientsünbuug erfranft. ©ein 3u=

ftanb mirb alS nicht unbebeitfli© be3ei©net.

(2)

— ©er GorPettencapltän Sllbert © o n ne r, erfter Dfficier Bet „Seipaig" Por Sanfibar, ift am Kltma«

fleber gefforben.

— ©rinaeffin S llir Bon Helfen fod fich btmnächff mit Bern Großfürften«Xhronfolger Bon Stußlanb

»trloben.

— ©er ,,8Heicf)0an)." Beröffentlicht ein Schreiben Beb Gabtnetbrathb ter K aiferin^SK ittw e Slugufta an Slottenburg, worin bie Kaifertn leßteren erfud)en läßt, tem 9leid)bfanaler tarüber ©ortrag ju Balten, baß Bie in ben ©lättern aufgetaucf)te ©ehauptung, ihr Ber«

ftorbener Gabinetbrath Dr. ©ranbib Babe 1870 feinem

©reunte Sfforier ©epefd)en über Xruppenbe wegungen mitgetbeilt, aub näher bargelegten Grünten unmöglich fei. ©amit ift wieber mit einer ber aub ben fogenannten

„»uBerlüffigen Duellen" gefloffenen ©erbädfftgungen, bie fich an ben ©lorier’fd)en Streitfall gefnüpft Baben, grünblid) aufgeräumt.

— ©ie politifcBe Sßtrfung ber Singriffe auf ben englifcBen ©otfehafter SJiorter aeigt fid) in einem Btplomattfchen Stotenmechfel amifdjen bem ©ritifchen unb bem ©erliner Gabinet.

— ©egen bab ©IftcfSfpiel unter O fficieren ift befanntlid) Kalfer SiilBelm II. fd)0ti alb Qberft Bett Garbehufarenregtmcntö eingefcBritten. Siuntnebr Beridffet bie „Steue 3ett" tn Gharlottenburg, baß ber Katfer ben SÜunfcf) aubgefprodjen Bat, eb möge fünftig Ber Xotalifator ober ©Jettrtng bei Officierbrenncn refp.

Herrenreiten auf bem Slcnnplaß für Sttemanb au«

Bänglich fein.

— ©effden benft einftmeilen nid)t baran, feinen

©roceß felbft publijiftiid) 31t beBanbeln. (fr äußerte, er mode Por allem Stube. ©effden wirb alb feBr leibenb, aber geiflig BoHfommen frifd) gefcpilbett.

— ©er Stetchbtag brachte am SJtittwocf) bie

»»eite ©erathung beb ©tititäretotb ju ©nbe. ©ie Pon ber Gommlffion Borgefdffagenen Streid)ungen bei ben einmaligen Slubgaben mürben färnintlid) angenommen, ein Xitel, ber für eine (£aoalleriefaferne in ©armftabt 500000 SH. forberte, an bie Gommlffion aurfidoer«

lriefen. 3 « einer längeren Debatte gab nur bie beab«

fichtigte Grridffung einer ©arnifonbäderei in ©otbbam

©eranlaffung, bie Slbg. SJteßner im 3ntereffe ber Gibil«

Bäder betämpfte. Dem Pon mehreren Slbgeorbneten Beb Gentrumb aubgefprod)enen SBunfd) gegenüber, aud) eine tatholifche ©arnifonftrehe in ©crlin ju erbauen, geigte fich ber Krtegbminifter entgegen fommenb. — Die Barauf folgenbe ©erathung beb Stetchbeifenbabnamtb gab ben nationalliberalcn Slbgeorbneten Dr. Gngler unb Hammacher ©eranlaffung, über bie mangelnbe

©inheitUchfeit im Steid)bcifenbal)itwcfen .fftage 311 führen;

Slbg. Kammacher fain babei ju tem Sd)luß, baß bie Ginhei lieh feit beb preußifchcn Staatbeifenbabnmefenb t»ie ein ©te&ltbau auf bab 9teid)beifenbahnamt ein«

geroirft Babe. ©er freifinnige Slbg. Schrater Bob bem«

gegenüber berbor, baß an tiefen SJiißerfolgcti mefentltch Die prcußifdje ©iienbahnperftaatlkhung bie SdjulD trage, atfo mittelbar auch alle bielenigen, welche für tiefe

©erftaatltchung eingetreten finb. — Slm ©onnerftag fintet bie ©rüfung ber SBahlen ter Slbgg. P. illieDell-

©iebborf, ©bß unb Stiebt fl) ftatt.

9iac£) ber ,,©örf.-3tg." werben in ber bem Sieichbtage noch augetadffen SD iilitärP orlage bie außerortentltchen Slubgaben auf ben ©ctrag Pon 18 ©tidtonen unb bie bauernten Slubgaben auf ten

©.•trag Pon 2 ©tidionen beziffert.

— ©ie „Ktcler 3eitutig" Pcrfid)ert beftimmt, baß Bie Stadjricht Pon einer © erftärfuug beb © lofabc«

gefchmaberb Pon 3a n jib a r burch 200 bib 300 SJtann ber ©egrünbung entbehre.

— ©ie officieüe ©erluftUfte über bab ungliid«

liehe Gefedff auf Samoa lautet nach einer Kieler

©ielbung ber „©oft" wie folgt: Xott Pon ber Kreuaer«

torpette „Olga" bie Dbermatrofen Xaetrom, ©aetfeh, Xieß, ©eterb, Stöbert Sd)ulß, bie SJtatrofen ©ottin, SBttt, fRithammel, Stebroelf, Hübebranbt, Herafelb, grana Herfurth unb ber 3<mmcrinannbnniat ©oob. &on bem Kanonenboot „©ber" ter SJfatrofe 3ißfe.

— Slub S u a f in wirb iiberyonbon gemelbet, baß Bie Slrabcr bort fühncr werben unb wieber angreifen;

eb ftnben täglid) Schartnüßel ftatt. — ©er Pielgepriefene Sieg ber ©nglänber über Dbman ©igma fcheint alfo Bon fepr jweifelhafter SBirfung gewefen gu fein.

©ie franjöiifchen © arlatnente finb wieber üufammengetreten. 2'n Senat hielt ber Sllterbpräfitent

©e ©ontp eine Slnfprad)e, in welcher er an bie >Hüd=

ficht teb Senateb appellirte, um ihm feine Slufgabe 311 erleichtern; er erinnerte taran, baß er in tiefem Saale unter ber 3ult=S)lonarchie gefeffen Babe, bie eine ©pod)e beb SHuhmeb unb teb ©lüdeb gewefen fei; albtann forberte er ben Senat auf, fich an tiefen parlamentarifd)cn Grinnerungen ju begeiftern, um ohne Sd)Wäche feine fWiiffion, welche Beute idjwierigcr beim je fet, 31t erfüllen,

©ie Sißung ber ©eputirtentanuner wurte mit einer Slnfpradje ceb Sllterbpräfibenten ©ierre ©lanc eröffnet unb barauf 31m Silahl beb ©räfiDenten gefd)rttten.

— ©ie panflaPiftifche S trö m u n g gewinnt in

»luß lanb wieber größeren Ginfluß. äHehrcre neu 3U Jbefeßenbe höhere ©offen werben bemnächft mit Slm Bängern tiefer 9lid)tung befeßt werben, unter ben su

«ierufenben nennt man aud) ten Leiter einer befannten, einflußreichen panflaPiftifchen 3eitung.

2>n I t a lie n fchtiut eine Slera ber ©l)namit=

Attentate angebrochen 3U fein. ^11 SiPorno ift ber

©erfueh gemacht worben, bab ©oli3eigebäube in bie

»uft ju fprengen. Gin XBeil beb ©ebäuteb wurte gerftffrt, ferner erlitten bie anftoßenben .Mufer erheblictje

©efchäbigungen. Sluch aue anberen Stäbten werben Grplofionen burch ©ombenwerfen gemeltet.

— ©ab ©efinten beb Kßnigb Pon F o lia n t fcheint fid) Pon Xag 311 Xag 3U petfchlimmern. ©e=

aeichnent bürfte eb fein, baß Porgeftern Slbenb fein Srjt- licheb ©uüetin aubgegeben würbe. 3 « blplomattichen Kreifen wirb Perftchert, baß, fallb ber Xob beb Könlgb eintreten foate, Bieb feinerlei Slnlaß 3U irgenb welchen internationalen ©erwidelungen geben fönne, ba alle an biefe Goentualität fid) fnfipfenben Slngelegenheiten längft georbnet feien.

3u S p a n ie n fd)eint wieber irgenb etwab nicht in Drbnung 311 fein. Schon feit einiger 3eit fommen fortgefeßt 9tadhrid)ten über innere Krifen aub fljtabrlb, wcld)e inbeffen bibher äußerlich wenig in bie Grfchei- nung getreten finb. 3eß* weitet ein Sliolffldfeb Xcle=

gramm aub ©(abrib Pom ©ienftag Slbenb, baß auf einer .fiintertreppe beb fönlglichen©alafteb eine ©etartcn=

epplofion ftattfanb, in f^olge beren einige ftenfterfd)elbcn 3erfprangen. Slleitcrer Schaben würbe nicht augerichtet,

©er Urheber ber Grplofion ift bibher nid)t entbedt.

— ©er Senat ter © ereinigten S ta a te n nahm am Üffontag in geheimer Sißung mit 40 gegen 3 Stimmen einen Sintrag an, meld)er befagt, bie 9le=

gieruitg ter ©ereinigten Staaten würbe jete ©erbtntung refp. ©efaffung Irgenb einer europäifd)en ©lacht mit bem ©au ober mit ber Gontrole irgenbwelchen SdfffffD fanalb über bie Vfatibenge Pon ©arien ober über GentraD anietifa überhaupt alb ben »ted)ten unb berechtigten 3ntereffen ber Union nadffbcillg, fowic alb eine ©e=

brohung ihreb Silohlb anfehen. 3ugteich wirb ber

©räfitent gebeten, biefen Sintrag beit curopäifchen

»tegierungen mitauthcilen. — ©iefer ©cfdffuß ift offenbar ge3eitigt worben burch ben Krach ber ©anamagefellfd)aft.

® r iin 6 c r ö c r u n b ^ r o b i n j i a l ^ a ^ r i ^ t c n .

© rütiberß, ben 10. Januar.

* ©ie Pon .Derrn Kapellmcifter ßehmann Per-- anftalteten S l) m p h 0 n i e = G 0 n c e r t e hoben im Porigen 3of>re unter ber Ginwirfung ungünftiger 3^it=

Perhältniffc leiter nicht ben 3uiprud) gefüllten, weld)en fie bei ber Pon ihrem ©eranftalter barauf Perwenteten Sorgfalt Perbient hätten, unb eb war bcbhalb 3U beforgen, baß eine ft-ortfeßung berfelben nicht mehr in Slubficht genommen werben würbe. Um nun bie

©urchführung tiefer fonft fo beliebt gemefenen Goncerte 31t ermöglichen, ift in ben leßtcn Xagen ein Gomite 3ufammengetreten, weldjeb fid) bauernb für bie ©flege guter ©lufif in Grünberg intereifiren wirb. 3 » einer am ©ienftag abgehaltenen Sißung würbe bcjdffoffen, ein Slbonnemcnt auf fechb im laufenben Kalenber;

iahre absuhaltenbe Spmphonieconcerte 3U eröffnen unb würbe ber Slbonnementbpreib für tiefeiben auf brei DJiarf feftgefeßt. ©ie öffentliche Slufforterung 3tun Slbonnement wirb tn nächfter Söod)e erfolgen, nachtein bab leßteGoncert teb oorjäbrtgcn Slbonncmentb 3itr Slubführung gefommen fein wirb. Ijufwifchcn finb bie Gomite ^ ©litglieber fd)on ießt thätig, um burd) möglichft 3ahlreid)e Unterfd)riftcn bab Unternehmen 311 fiebern, liniere Grpebition ift ebenfadb gern bereit, Slnmelbungen entgegenaunehmen. Sffir empfehlen unferm mufifliebenten ©ublicum bie Unterflüßung ber Sad)c aufb Sffärmfte.

* ©ie Q u ittu n g en über bie aub ber ©offtaffe 311 mhlenben ffluhegehälter unb »lenten cntfprcdjen 111111 größeren Xheilc infofern nicht ben Pon ber ©oft-- behßrbe gegebenen ©orfebriften, alb bie beaüglid)cn

©eträge in 3ahlen nicht nad) ©iarf unD ©fennig, fonbern letigltdi nad) ©larf mit ©ecimalftellen an­

gegeben finb. ©ie Gintragungen haben bcifpielbwcife 3ti lauten: 24 ©lart 50 ©f. mörtlid): ffiicrunbawanaig

©larf 50 ©f. u. f. w. Quittungen, welche ber ©or=

fchrift nicht entfprcchcn, mfiffen in 3ufunft ten ©e=

theiligten aur iHidbtigfteOung aurüdgegeben werben.

* Um eine befchleunigte Slbfertigung beb bie

© 0 ft f a ch c n abholcnben ©ublicumb herbetauführen, wirb Pon ießt ab bie Slubgabe ber 3eitungcn Perfud)b- weife am ©acfctfchalter erfolgen.

* ©em mit bem 1. Januar b. 3 - i« ©uheftanb getretenen Steuer--Gtnnchmcr ftm. 3femann ift ber Xitel Q b e r= S te u e r-G o n tro lcu r Perliehen worben.

* ©ab im bibbertgen ©efiß ber SBittwe ©rott) befinblidje ^aubgrunbftiid, ffling Sir. 10, ift P011 bem Kaufmann £>etrn »V- Siebifd) jun. für ben ©reib Pon 22,800 ©it. fäuflid) erworben worben.

* ©er Gibfport auf bem youifenthal--Xeid)e ftefff gegenwärtig tn Order ©lütbe, Denn bib 311111 fpäten Stachmittag jeben Xageb amüfirt fid) 3ung=Grünberg auf ber herrlichen Gibbabn. Leiber wirb aud) biejer Ort oft Pon arbeitbfcheucn ©erfonen beiudff, bie allere Bant Sldotria treiben, befonterb aber bie ©amenwelt 311 beläftigen fud)en. S o würben 3. ©. geftern Slbenb mehrere ©amen auf ter Kühnauer Ghauffee Pon brei Strolchen angerempelt unb betroht, fo baß eb ange=

brad)t erfcheint, bie Sicherheitbbehörben auf biefen Uebelftanb aufmerffam 311 mad)en, bie jungen ©amen ober gleid)ieitig 311 ermahnen, ben Heimweg Pon ber Gibbabn nid)t ndaufpät am Slbenb anautreten.

* Sluf bemSleubau in „Öouifenthal" Perunglüdte geftern ber 3immermann Sllbert .^erbad) burd) einen Stura Pom Gerüfte. ©er SJtann würbe nach tem Kranfenhaufe gebrad)t, wo nad) ärztlicher llnterfuchung eine Gehirnerfchüttcrung feftgeffedt würbe.

* ©ie im3uf)re 1800 unt früher geborenen m ilit ä r ­ pflichtigen ©erfonen hoben fiel) bib 311m 1. Februar D. 3 . aur Stammrolle anaumelten. ©ie beaüglicbe

©efanntmaebung befinbet fid) im heutigen 3uferatcntf)eil.

* Stnläßdd) ber Beoorftehenben freier beb Geburtb-- tageb teb K aiferb am 27. b. ©(. wirb im hinblid auf tie bib atun 15. 3uni b. 3- währenbe Hoftrauer in ten offitiöfen ,,©crl. ©ol. S(ad)r." ter Üffunfch aub=

gebrüdt, baß „bem preußlid)en ©olle troß ber Hof­

trauer eine fteler beb Kßnigbgeburtbtageb ermöglicht werbe, bei welcher eb in ter gewohnten Steife feiner

Siebe unb Xreue au bem Herrfcherbaufe Pollen SluS- brud geben fann.

* Sluf Grunb beb ©iehfeuihengefeßeb bringt ber fgL Sanbrath aur öffentlichen Kenntniß, baß unter bem

©ferbebeftante beb ©iüdcrmcifterb 81. ©iaßfe in Schlabrenborf ber Slubbruch ber fRäube amtlich feftgeffedt worben ift.

* ©ie Slmtbgefchäfte beb Slmtbbeairfb © o ln.s Stetttow finb bem ©ürgermelfter Xblele 3U 8totf)ens bürg a. 0 . 3eitwelfe übertragen worben.

* ©en Gollecteuren ber preußlfehen Sotterie fod nad) ter „©erliner ©örfenaettung" ter ©ertrieb ber beutfehen »tothen Kreualoofe übertragen fein. — Gb wäre bieb bab erfte ©eifptel ber llebertragung teb

©ertriebeb einer ©ripatlotterie an bie Godecteure ber Staatblotterie.

* ©ie iüngfte ©ranbfataftrophe ln Sommerfelb hat wieber bie ©tahnung wach gerufen, bei ber Gins richtung Pon ftabrilcn mehr aiüdficpt auf bie 'Jtettungb*

an lagen für bie Sir beit er bei etwa bereitibredjenber 3-euerbgefahr au nehmen. Sffie wir fchon tn leßtex Stummer beb SSod)enblatteb mitgetbeilt hoben, hot ber ftnbrifantcnberetn in ftorft in tiefer H'uficht einen fchr bead)tenbwerthen ©efdiluß gefaßt, nämlich an tem Pon Haupttreppen entfernteften Gnbe ter ftabrlfcn Pom oberften StodwerFe ab außerhalb eine Stotlffreppe aru bringen au laffen. Slber mit ber Slnlagc adein ift eb nicht getban (wie ber ©ranb in Steumünfter beweift, mofelbft an bie eiferne Seiter in ber Slngft gar nicht getaebt würbe), bab gobrifperfonal muß aud) baran gewöhnt werten, bie Xreppen au benußen, bamit eb im ftade ber Gefahr fich ben Stothaubgang btenftbor au machen Permag. Sikiter ift bringenb 311 empfehlen, bie ftabriffenfter mit folchen Oeffnungen au Periehen, baß eine erwachfene ©erfon aub benfelbcn heraubautreten Permag, wie bieb auch in ten 3abrcbberid)tcn ber 3abriF=3ufpectoren i»lcberholt empfohlen wurte. ©ie SBicfffigfeit tiefer Ginrichtung leuchtet gewiß ein unb fann man wohl mit ©eftimmtheit nnnehmen, baß man auch anterwärtb tiefer grage näher treten wirb.

* Schöffenfißung Pom 10. 3onuar. Schöffen:

bie Herren Slenticr Seonharbt unb Kaufmann G rle r Pon hier, ©ab ©lenftmätdjen Slnna ©., au Ste u falj wohnhaft, war angeflagt, 311 Stittriß tem Stationb^

Porfteher Grüner 12 S tiid 3»afd)feife unb 3 Sichte ent«

mentet 311 hoben, ©ie Slngefl. ift ihrer Xhat geftänbig unb wurte bebholb 3U 14 Xogen Gefättgtiiß Perurtheilt-

— ©ie Sache gegen ten ©ienftfnecht GuftaP St. 3»

Kontopp, Kr. Grünberg, angeflagt ber Porfäßlid)en Körperperleßung, würbe bebufb weiterer ©eweibauf«

nähme Pertagt. — ©em Gärtner 3 Phon 11 Heinrich G . 3U K a rfd )in war aur Saft gelegt, im Sommer unb Herbft 1880 311 Karfchin 4 Gentner Grummet unb 20 Gentner Kartoffeln, welche ten Gtben beb Pcrftorbenen Slubaüglerb ©tatthiob ©ogt gehörten, unb welche er in feinem Gewahrfom hotte, fich redffbwtbrig augeeignet 3U hoben, ©er Slngeflagte würbe ieboch frcigejprod)en, weil ihm ter ©olub ber llnterfdffngung ntdff nad)-- gewiefen werben fonnte. — ©ie unpcrehel. Slugufteg- aub Grünberg, fchon beftraft, J. 3- Hier in Hoff, war angeflagt, fid) einen rechtbwibngen ©ermögenbPortbeil taburd) Perfchafft 311 hoben, baß fie aub aohlreidien hiefigen faufmännifchen Gefchäften SSaaren entnommen unb burch ©orfpiegelung falfdjcr Xf)otfad)cu einen 3trthitm erregte, ©ie Slngefl. war ihrer Schminteleien.

geftänbig unb würbe au brei ©lonatcn Gefängniß Per«

urthetlt. — ©er Slrbeiter H err mann Sl. Pon hier war angefd)ulbigt,ten9toßfd)läd)tcr9tcinfd)beftohlcn3uhoben.

©cm Slntrage beb Herrn Slmtbanwaltb entfprcdfenb, wurte ter Slngeflagte mit 3 ©tonat Gefängniß beftraft.

— ©em SSirthfchoftbbeomten SSlab ib laub X. aub 3utrofd)in war aur Saft gelegt, burd) Pcrfdffebene Sd)winbeleicn fid) einen redjtbwibrigen ©ermögenb«

Portheil Perfdjafft 3U hoben, ©er Slngeflogte war feiner Xhat geftänbig unb wurte bebholb au einer Gefommtgefängnißftrafc Pon 0 ©ionoten Pcriutheilt. —

©er ©ferbefnedff Sßilbeltn sy.) in SSoitfd)inberg wohnhaft, hotte einen gerid)tlid)en Strafbefehl in Höhe Pon 0 SJi. ePtl. 2 Xagen Haft erhalten, wett er fid) wiberfpenftlg unb ungehorfam gegen bie ©efehle ber

©icnffherrfd)aft benommen hatte. Gr erhob bagegen Ginfpruch, terielbe würbe jebod) Perworfen. — ©er 3-ärber Sluguft St. Pon hier hatte gegen einen polijei«

liehen Strafbefehl in Höhe Pon 3 SJi. ePtl. 1 Xag Haft wegen ©erübung groben Unfugb Ginjprud) erhoben, berfetbe würbe tebod) Perworfen.

* 3n ber ©ienftag=Sißung beb Sd)m urgerid)tb in G lo go u wurte aunächft gegen bie ©ienftmagb Grneftine Slnna Schröpet aubKortniß, Kr. Sprottau, unb ben Slrbeiter Karl Hermann gorgber au b G ulau Pcrhontelt. Grffcre war befchulbigt, in einem SUD mentenproceß einen SJIcinetb geteiftet au hoben, leßterer ftanb unter ter Slnflage, bie Schröpel au bem ©erbrcd)en angeftiftet 311 hoben, ©ie Slnflagefachc gelangte bereitb' in ber leßten Schwurgerid)tbperiobc aur ©erbanblung, würbe bamalb aber Pertagt. 3« ber heutigen Sißung.

würbe auf Sintrag beb Staatbonwaltb bie Qcffcntltch«

feit aubgefchloffcn. Sluf Grunb beb ©erbicteb Der G)e«

fchmorenen würbe bie Sdfröpel 31t einem 3ahr Ge«

fängniß (Pon welcher Strafe fechb ©tonatc auf Die erlittene Unterfuchungbhaft angered)net würben) unb Drei 3ohrcn GhrPerluft unb ber Slrbeiter ftorgber au, awei 3ohren fcd)b ©tonaten 3uchthaub unb fünf 3ohren GhrPerluft Perurtheilt; außerbem würbe ber leßtere aud) für bauernb unfähig erflärt, alb 3euge.

unb Sad)Perftänbigcr pernommen au werben. 3n ter aweiten Sache wurte ter ©ienftfncdff Sucab 3acob aub Stnb au, Kr. ftrepffatt, Pon Der Slnflage StttlichfeitbPerbrechenb freigefprod)en unb iofort c ber Haft entlaßen. — 3u öer am SJttttwoch ftc gefunbepen Sißung beb Schwurgerldffb würbe ge;

ben Kunftgärtner grietrich Guftap © i e n ft c .

/

(3)

qßolfwiß, berbanbelt. ©erfelbe war wegen SKelnelb angeflagt, würbe jebod) freigefprochen unbfofort auS ber Haft entlaffen. ©amtt finD Cie ©chwurgerid)t8=

berbanblungen bcenbet.

♦ ©er lucb:SKe”ßbertd)t PonSeipAtg conftntirt, Cafe im allgemeinen CaS ©efehäft ln allen luchCiftrtcten im toerfloffenen Sabre ein belebtes mar. 9lad)en batte ein Slintergefchaft wie nod) nte. Sille Cortigen foliCen gabrlfanten waren bollauf befchäftigt unü tonnten taum ailcn SlnforCerungen für red)t,zeitige Sieferung nadjfommen. Sind) Cie SiieCerlaufißer gabrifanten waren jufrieCen, mit SluSnabme bon dotttmö, CaS bon Cem f (blechten ©ommerwetter nod) ju leiben batte,

©te fädffifchen ©täbte ©rimmiticbflu, ffilerbau Per;

juchten, Cer Steigerung Cer ©lolle entfprecbenb, einen höheren ©reis für ihre gabrifate au erlangen, ber;

tauften aber fchließlid) ju alten greifen. SudenwalCe batte filr feine ©StirnoS unC ©elourS ein brillantes

©efd)äft gehabt. 3ur SteujahrSmeffe war wenig 911aare angefabrcn worben, Ca Cie Hauptlieferanten filr Cen SKeßberfebr, gorft unC ©premberg, ein febr flotteS

©efehäft furj borber befonCcr8 in biaigen ©trtdjwaaren gehabt batten unC aud) hier jcCed Ouantum Carin berfauft würbe, gabrifanten, Cie gute Qualitäten unC geCicgene SKufter ©elourS unC ©tricbwaaren arbeiten, fanCen aud) gern unC willig Käufer, .Kleine nieClid)e .daroS unC ©treifer werben im lebten ©eure mit ©orliebe genommen. 9lud) Grlmmitfcbau unC SilerCatt batten ntebt biel Silaare jur SDteffc gebracht,

©rofienbain bcrfucht jeßt aud) .Kammgarne ju ber;

arbeiten, Ca fie in fetner ©laare Cen SSorjug bor

©treid)garnen bei Cer .KunCfcbaft genießen. 8led)t fd)öne ©acben würben Carin offeriit unC reichliche

©eftcllungcn für Cen Herbft ertbcilt. ginfterwalCc berläßt auch immer mehr feine glatten lud)e unC fügt fleh mtt großem ©rfolg Cer ©tofffabrtfation an, Cie ein größeres gelb bietet. ©ottbuS, ©üben, ©eiß haben fein glänAenCcS ©efehäft gehabt, Ca ihr HaupterforCcn

«16, warmer ©omtner, für ihre leichten gefälligen 3wirne gefehlt bat unC Cie Aufträge mangelhaft ein-- gegangen finb. ilainenj, © rünberg, Sieubamm finC mit Ccm ©efchaft recht jufrieCen, Ca befonberS Sieu*

Catnm Curd) Cte SKoCe begünftigt ift, auch .damciiA in fchwarjen ©roifeS unC ©atin8 Cen ganjen SSlinter flott bcfchäftigt war. ©orau, ©agan, ©d)wtebu8 waren mit Aufträgen bon ©amentudien reichlid) für Ca8 beimifd)c

©efd)äft, befonCcrS ©erlin, unC für Cnpovt berfeben.

.dird)berg unb Sengefeic mit ihren billigen buchen batten ein normalc8 ©efehäft.

+ grepftabt, Cen 10. Januar. Sn Cer geftrigen

©ißung Ce8 (hefigen ©emerbebereinS hielt Herr 9lmt8= gerld)tMlffiftent 3od) bon hier einen ©ortrag über

„Ca8 gerid)tlid)e SKabnbcrfabren unC Cie ©tbllproceß- tlage". StachCcm DtcCner über Cie ©ntftebung8gefd)id)te unC über Cie ©barafteriftif Cer 3leid)S.©ibtOSlroceß:

orbnung einiges Sntereffantc nütgctbeilt batte, ging Cerfelbc 311 Cem informatorifchen 8!ortrage über, welchem Cie jablrclche 3ubörerf<d>aft mit fid)tltchem S'üereffe folgte. ©er Herr ©orfißenbe, Slpotbefer S a n tfe , Catrfte Cem fRcCner nadb ©d)luß Ce8 ©ortrageS unC forberte Cie ©erfammlung auf, ihren ©auf Curd) ©r=

beben bon Cen ©ißen ebenfalls funC 311 geben, wa8 auch ge(d)al). — Heute feiert Cie „Sieffource" bierfelbft ein „©iSfeft". SlbcnCS finbet im Hotel brätelt nod) eine gemetnfchafttiche ^Bereinigung ftatt.

— ©er gleifd)ermctfter_ .Kirchner au8 9t e u fa 13 würbe Ciefer läge auf Cer ©chlawaer ©traße in Cer

©arolatber HctCc bon Crcl ©trold)cn angebalten. ©incr Cerfelben griff nad) Cen 3ügein, Cer gleifchermeifter nad) Cer ©citfdx, fobafi Cie ©fctCe im ©alopp Cabon=

jagten. ®en erften Singreifer warfen Cte ©ferbe nieber, ein weiterer ©trold) würbe mit Cem s4Acitfd)enftod un-- fchäblid) gcmad)t. ©er SlngefaQcnc tarn auf Clefe Üiletfc gliidltd) au8 Cen H^nCeti Cer SBegelagerer.

3u Cem großen ©ranbe Cer luchfabrif bon SKülIcr u. ©ob« in ©om m erfclb berlautet, Caß Cie 3abl Cer befd)äftigung8lofen Slrbeiter ca. 130 beträgt.

SKan hofft jeCod), bicle Cer unfreiwillig bcfd)üfttgung8lo8

©eworCcncn in Cen näd)ften "lagen in Cen anberen Cortigen gabrifen unter3ubringen. ©tu ©ranCfchaCen

au Ccden, fällt allein auf Cie SKagCeburgcr geuerber ficheruug8:©cfellfd)aft, Cie, wie man erzählt, mit 380000 SK. engagirt fein foll. ©ie 9Serfid)crung foll erft im Saufe Cc8 bergangenen ©eccmber abgeid)loffen worben fein. 3u Cem föranbe felbft werben noch folgenbe

©etatlS mitgetbcilt: Obglcid) biele teid)t unC einige Cer Slrbeiter bC3«>. Slrbeiterinnen febr fdjwer berletjt würben, ift glüdlid)crmeife feine fperfon in Cen glommen umgefommen. ©a8 8lcttung6wcrf Cer geuerwebr er leichterten Cie Slrbciter CaCurch, Cafj fte Cie genfter bereite eingefchlagen, Cie Äettcn bon Cen SKafchinen loSgeriffen, luche 3erfd)nittcn unC CarattS tficttungS:

feile berfertigt batten, an Cenen fie fid) bfvuntcrtiefjcn

©Inige Cer Slrbeiter berfud)ten au8 Cen hoben @tod=

Werfen ihre 9icttung Curd) einen ©prttng. Seiber famen fie fehwer bericht am ©oben an. ©in SKäCcben Ca8 au8 Ccm Crttten ©todwerf beruntergefprungeii War, brad) ein Sfein unC batte fich in Cer Slngft faft

»ie ganie Unterlippe abgebiffen. ©ine grau HUCebranC uuternabm jenen ©prung mit einem circa ein Sabr alten Ä'tnCe. gßrmlich au8 Cem geuer geholt würbe em* grau Hennig. ©er Slnfdjläger 3impel, bbllig entblößt, prad) mit fehweren SJranCwunCen bebedt obninad)tig jufammen, er würbe Curd) Cen ©ebilfeu Cc8 ®chornfteinfegcrmeifter8 ©chwars gerettet, ©te

«erteilten würben nad) Cem Äranfcnbaufe gebradjt,

‘"ofctbft ihnen är3tltche Hilfe unC gclftlid)er 3ufprud) 1 Ib c il würbe. Sn Cer gabrif berbrannten 11. 91 h 150 berfanCtferttge lud)e, de beute ihren ffieg t) SnCien nehmen fönten.

— Slür Cer ©traffammer in ©ottbuS ftanben o*vei Qirbeiter, angeflagt Cer tBerbreitung focial-

Cemofratifd)er glugblätter. ©a8 Urtbeit Cer ©traf:

fammer lautete gegeir glaffig auf 0 SRonate ©efängnlß unC gegen HaiCle auf 4 SKonate ©efängniß.

9luf Cem Silcrfe „©rube 3>lfe“ bei © en ften : berg plante im Heller ein ©ampfrobr. Slerleßt würben 3 .dinber unC Ceren ©Item, ©ie ÄinCer finb Cen föranCmunben bereits erlegen.

— Sn Cer ©taCtberorbnetenfißung 311 © lo g a u würbe He- Sanfier SanCSberger 3um üBorfteber, £«•

gabrifbefißer Hoffmeifter 3uni ftellbertretenben SBor=

fteber, Ht- Kaufmann füieißner 311m Schriftführer gewählt.

— ©a8 feit langen Sabrcn in Slegniß beftebenbe

„8farfchair8 ©peCltionSgefchäft" ift mit allen Ca3u gehörigen ©runbftüden bon Herrn ©pebiteur Heinrich Sangner Cort für 108 000 9JI. fäuflid) erworben worben.

— SBor wenigen SKonaten ift in SK er fd) wie bei llarcb wiij Cer fpaftoriöurgbarCt Cafelbft initHinterlaffung eines bebeutenCen ©apitalberinögenS berftorben. ©ie einige ©chwefter CeS ülerftorbenen, welche früher biele 3iaf)re bei ihm lebte, ift fchon früher mit Cem lobe abgegangen unC Cicfe fowobl als ihr süruCer haben feine befannten ©rben binterlaffcn, fo Caß borau8fid)tlid) Cie ©rbfehaft Cem giScuS 3ufatlen wirb.

— ©er SKufifer ©rner auS © reiffenberg i. ©cbl., welcher beim Hodjwaffer am 3. Sluguft borigen Jahres mit eigener SebenSgefabr mehrere SKenfchenleben boin fid)eren lobe auS Cen glutben rettete, hat als 9lw erfennung hierfür Cie fKettungSmeCatUe erhalten.

— ©em Socalcoinite 3ur llnterftlißung Cer lieber;

fd)wemmten in Hirfd)berg unC lltngegenC bat CaS

©oinite 3U ^Berlin außer Cen bereits bertbeilten 20000 SK. nod) 17000 SK. 3ur Slcrtbcilung bewilligt.

9luS maßgebenben Greifen berlautet, Cafj CaS fprojcct einer ^Bahnlinie „H erm SC o rf^SB ie fau ^ rie;

bu8:Slotbenburg:H orfa" mit einer 8lb3weigung nad) SKuSfau bon allen mit Cicfcm gleid)3eitig aufgetauchten Sßrojecten am meiften SluSficht auf ÜBerwirflid)ung bat.

— ©er langjährige fprorector CeS Slealgl)mnafiumS am 3winger in fBreSlau, Ht- Dr- H- »chmiCt, ift einem ©d)laganfaH erlegen.

31i g f c i« t > U <5) c © e t u a U c n . fRoman bon (£. 311« ce.

„©lauben ©ie CaS? ©ie haben Unrecht, ©od) id) bergeffe, — eS ift ja nicht Sbr Siame. ® aS gebt es ©ie an, wenn er bcflcdt wirb?“

,,©r ift mir tbeurer, biel tbeurer, als mein eigener,"

erwtCcrte CaS SKäCd)en leiCenfd)aftlid). „CSS giebt nichts, waS ich nicht thun »oilrCe, um ihn bor llnehre 31t bewahren, wenn ihm Ciefelbe Crohte."

„Siid)tS, ÜKatl)?" fragte Cer SJiann, inbem Cie frühere 3ärtlid)feit fid) wieber in Cen Io n feiner

©tiinme fchlid). „Sinn wobt, fegen wtr Cen galt, Caß id) Sbnen fagte, eS Crobe ihm ©chanbe — nicht bon weitem, fonbern nabe, gati3 nahe; ©chanbe, Cie id) ab=

3uwenben bermag unter einer fBcClngung, id) brauche Ciefelbe nicht 3U )ineCerf)olcn, wollen ©ie bann freunC=

lieber auf meine ^Bitten hören?"

„Sbre ^Bitten ?" wieberbolte fie beräd)ilich. „Siennen

©ie eS lieber Cie föebingungen CeS HanCelS. 3d) bin rcid), SKr. fBarclat), wie biel ©elb ift nöthig, um Sbnen CaS ©eheimniß ab3ufaufen, in Ceffen Söefige ©ie finb, ober Cie SKacht, wcld)e ©ie 31t haben borgeben?"

„®aS ©rcifadje bon Sbrem gan3en SSermögen reicht nicht hin, eS 31t faufen," antwortete er, 311m crftcnmalc Cie Slube berlierenC, Cie er bis ießt 311t ©d)au ge;

tragen. „Hören ©ie mir 311, SKart) Horn: ©ie glauben, eS ift 3br ©elb, CaS ich wünfd)e, id) Win nid)t leugnen, Caß eS im Slnfange Cer golCene Siahmen war, Cer mich 311 Cem SMICe 30g, Cod) jeßt ift eS CaS Seßtere, meld)e8 ich begehre. liehe ©ie! ©ie haben eS in Sbrcr SKa^t, einen befferen, ebleren SKenfchcn auS mir 31t machen! Hcwathen ©ie mid) unC ich will jcCcn Sierb anfpannen, um 3hicv würbig 31t werben, mein altes 3d) ab3ufd)üttcln unC ©ie Cie Siche 311 lehren, Cie ©ie jeßt berachten. ©ie finb eS, Cie mich retten ober inS iBerCcrbcn ftilraen dann, mein ©dfidial liegt in Shrei' H anC."

,,3d) fann Ciefe fBerantwortlidjfeit nicht über;

nehmen, SKr. SBarclat), id) liebe ©ie nicht unC fann

©te niemal8 lieben, unC heute habe ich fogar gelernt, Sbnen 311 mißtrauen. Sei) weiß cS nicht, waS 3hre Cunflcn ©rohungen meinen fönnen, Cod) id) fann cS nicht glauben, Caß Cie ©hve eines alten eblen SiameitS bon Ccm launenhaften „ga" ober „Stein" eines ein-- fachen SKäCchenS foltte abhängen fönnen."

„Sbve ©ntfdjeiCung ift unwiCerruflid)?"

„UnwiCerruflich."

„©0 mag eS fein!" erwiberte er. „SBenn wir unS wieber begegnen, werben ©ie eS fein, Cie mid) bittet,

©och erinnern ©ie fich immer Carati, Caß ich Sbnen gern Cen .dummer erfpart, wenn ich cS gefonnt hätte; wie eS jeßt ftebt, wafdic id) meine HänCe in Unfd)ulb. SKögen Harrt) StdjnolC’S ©läubiger CaS HnuS feine© SBaterS übctfallcn, mögen fie ihre ©cfchtchten Ccm alten SJtannc ersäblen, Cer Cie (Sbre feine© StamenS fo hoch hält.

©8 finb ©pielfchulCen, fogenannte ©hccnfchulCen; id) möchte wiffen, ob er fie auch fo betrachten wirb?"

SKart) trat heftig näher unb legte Cie HnnC auf Cen Sinn ihres Reinigers.

„ffieldter Summe bebarf cS, Ciefe SKenfchcn 311 befriebigen ?" fragte fie.

„Ha, ha!" lachte er, ,,©ie wollen ihn alfo fdjüßen?

Söarum? ffikSbalb follten ©ie Helene SlebnolC’S ©atten bor Cen golgeit feiner eigenen Iborbeit jd)üßen? SBeil

©ie ihn lieben! SBeil fein SBilC eS ift. CaS AWifchen unS ftebt. 3>cßt werben ©ie Cie einatge tBeCingung berftehen, Cie mid) Casu bewegen fann, fein ©djtdfal ab3uwenben. ©r ift mein Stebenbuhler, leugnen ©ie eS, wenn ©ie cS fönnen!"

„6r ift mein ©ruber," erwiberte fie; Cod) fie war leichenblaß geworben.

©iefer legte ©tid) batte in’S H«3 getroffen, er enthüllte ihr, wa8 fie bis jeßt fich felbft nicht Augefteben gewagt batte.

©ie wanbte fid) bei Cen leßten ©Sorten ab unb berliefi eilig CaS 3immer, Cod) CicfeS SKal machte Harbct) ©arclat) feine ©ewegung weiter, um fie surüd;

Anhalten, ©r wollte erft CaS ©ift wirfen laffen unb CeSbalb mußte er einige 3Ut warten. ©eS ©rfolgeS war er ficher.

18. Äapitel.

91 m 3. 9lp r il.

©r fpielte ein gewagtes ©piel, CaS wußte Siiemanb beffer, alS Harbel) ©arclat) felbft, alS er langfam in feinem 3itntner bin-- unb hergebenb fich Cie Unter;

baltung bergegenmärtigte, Cie foeben ftattgefunben batte, hoch er hatte nichts unb alles au gewinnen. Sn wenigen lagen war Cer ©lechfei fällig, unb wenn er bor Ciefcm lennine nid)t SJiatp'S ©inwiHigung er;

langen fonnte, feine grau 311 werben, wollte er CieS alS SKaffe benußen. ©ottte fie wünfehen, Cen SKann

au fd)onen, Cer thren Slawen gefälfcht batte, fo wollte er ihn Cem ©erlebte überliefern, wenn fie tbn nicht Curd) ihr ©erfprcchen Cabon 3urüdbielt. Helene mußte feine ©ebauptnng befchwören, unC Harrt) fonnte Cer;

felben nur miCeriprecbcn, iuCem er Cie Infamie Cer grau, welche feinen Slamcn trug, aufbedte.

Harbet) ©arclat) batte felbft nicht gewußt, wie weit ihn Cer ©trom tragen füllte, an Ceffen Cuntler Quelle er träge geruht hatte, ©nblid) unterbrach eine HanC, Cie fid) fdjwer auf feine ©djulter legte, feine finfteren ©cCanfen. ©r Crebte fid) um unC fab einen nachläffig gefleiCetcn SKann, Cer fid) ihm bon hinten genähert batte; bei Ceffen Slnblid erbleichte er. ©JaS batte ihm lom SBinCont 3U fagen? ölußte ober ber=

mutbete er Cie ©labrhelt? ©lenn CieS Cer gall war, fo war feines SebenS 3»el flefeßt, Cod) wollte er es theuer berfaufen. 9iae feine früheren ©emübungen, Ciefe ©egegnung 311 bermciben, waren alfo fruchtlos gewtfen, CaS ©djtdfal hatte fie Cod) Aufainmengefübrt, Cod) Cie erften ©Sorte jenes SKenfchcn 3eigten ihm, Caß feine gurd)t grunClo8 war. ©MnCom brachte ihn nur mit einem ©nCeren ln ©eAiebung, mit Cem SKanne, Cen er fud)tc, Cem SKanne, Cer fein greunb war. —

„Sch habe ein ©lort mit Sbnen 311 fprechcn," fagte er. „©rinnern ©ie fich meiner?"

„Sch glaube ©runC Ca3u 3U haben," erwiberte Cer Qfficier. ,,Sd) bcrlor bor fecpS Sahren einen gan3cn laufenbcr an ©ie unb fonnte Cenfelben CamalS febr fehwer entbehren. S«h hoffe, Caß ©ie guten ©ebraud) Cabon machten."

(gortfeßung folgt).

— ©ie ©rfinbungen auf Cem ©ebiete Cer © e ; wehrted)nif geben unauSgefeßt weiter. ©0 ift in einer ©erliitcr gabrif ein neues 'Jtepetirgewehr mit

©plinCerberfchluß conftruirt, weldjeS alle beftebenben

©pfteine weit übertrifft, © aui wiegt CaS ganre @e;

wehr nur fiebert ©funC. ©ie ©onftruction ift Cie Cenfbar einfachfte, gorm unb ©cftalt finb aierlich-

9lni ©onntag brannte eS in Cer ©erliner

©chloßfreibeit gegenüber Cem ©chloffe. ©er Äaifet trat anS genfter unb berfolgte Cie ööfcharbetten, Cie etwa eine ©tunCe crforCerten. — ©legen CeS befannten

© erüftcitiftur3e8 im © e rlin e r ©dhaufpietbaufe würbe bor Cem Cortigen £anCgerid)t gegen Ccri Hof;

Aimmermeifter, welcher Cie ©auleitung batte, berbanbelt.

®aS ©erid)t erfannte auf greifprechung.

9lm greitage, währenb CeS ©otteSCienfteS in Cer fatbolifd)en Äird)e 311 ©rom berg, biß eine grau auS ©orApSAfowo, offenbar in einem Slnfallc bon

©eifteSftörung, einen neben ihr ftebenCen SKann in Cen ginger, worauf fie Cen Cie SKeffe abhaltenben ©eift=

liehen angriff unb ihm Ca8 Ornat mit ©ewalt bom Seihe reißen wollte, ©ie würbe feftgenommen unC Cer

©oli3eibe()örCe übergeben.

— llnterfchlagungeit unb 9Bed)felfälf^ungen in Höbe bon über 100000 SK. finC im ©anfbaufe

S

'aminer unb Sd)iniCt in SeibAig entbedft worben.

er ©rocurift CeS ©anfhaufeS, Habnemann, ift fpur;

I08 berfchwunben. ©ie ©oliAel ift Cem ©etrüger auf Cer ©pur.

— © er© p arfa ffe n rcch n er3 erb an 3 u O ppen;

beim a. SK. ift feit einigen lagen berfchmunCen. Sn Cer 3taffe fehlen etwa 50000 SK.

— © in heftiger ©rbftoß würbe am 7. C. SKtS.

SKittag, 3 SKinutenjwr 12 llhr in .donftanA berfpürt, er bauerte etwa 2 ©ecunCen unC bewegte fid) in Cer Siichtung bon SlorCoften nad) ©übweften. ©ie genfter flirrten unC Cie SKöbel gerietben inS älianfen, fo Caß biele Seute nid)t wenig erfdjrecft würben.

— ©ie große © lo llfp in n e re i Cer girma 9luer;

bad) in SflierA ift mit beCeutcnCcn © errät ben an fertigen gabrifaten unb roher ©lode niebergebrannt.

©er ©chaben ift febr erheblich-

— ©urch anbaltenbc ftarte Slegengüffc unb CaCurch beranlaßte llebcrfd)wemmungen ift, nach in Claris eingetroffenen SKelCungen in Cen ©epartementS Herault unC Oftphrenäcn, an Haufern, ©traßen, ©ärten unC gelbem großer ©chaben angerichtet worben. — Sn

©übfranfreid) treten in golge CeS plößlichen IbauwetterS wieber alle glüffe auS, ©ariS war, wie man Cer „©off.

3tg." melCct, am ©onntag 9lbenC in einen Siebet gehüllt, Cer eS mit Cen berühmteren SonConer Sicheln aufnebmen fonnte.

— © u t gefdjäßt. Siichter: „ffilie fchäßen ©ie Cie

©tiefel, Cie Shncn geftoblen worben finC?" — .Kläger:

,,©ie foften mich 12 SJiarf. 3wetmal ließ ich fie be;

fohlen, jebeSmal 311 2S)!arf, ma^t im gaigen lOSKarf.

(4)

— 2Sn ber £>Ue beö ©efed)te8 — bei ber Stuf*

föbrung be8 „®ßbT' Im neuen SBicner Burgtheater würbe am 6. b. ÖJt. ber ©chaufpieler SlrnSberg bom

©chaufpieler ^artmann tn ber {^tucbtfcene (3. Slct) mit einem wuchtigen ©chwcrtpteb über ben Äopf glemltch bebeutenb Perleßt.

— Slußerorbenttlche Ä ä lte herrfcht gegenwärtig in fRußlanb fd)on feit ©nbe hörigen Sabreb, ber*

felben finb bereltb febr gaptreiche Verfonen gum Opfer gefailen. 3n einem ©tfenbapuguge, welcher bei ©a- bruntfcbi im .ftaufafuä einfcpnelte, erfroren 14 Sßerfonen, währenb 20 anbere lebensgefährlich barnieberliegen.

Slebnliche aJtelbungen fominen au8 Bafu, Bott unb anberen Orten. 3n Sefaterlnburg erregte bie M ite plßßltd) 35 ©rab unb e8 tarnen mehr al8 175 üffenfcpen tn bem 3efatertnburger .Streife um. ©a8 ©cpwarge, ba8 Slfowfcpe unb ba8 MSpifcbe fflieer finb mieber gu*

gefroren.

— Slu8 bem VefuP fteigen feit SJlontag, wie man au8 9leapet telegrapblrt, außcrgewßbnlidj große IHauch-' wollen auf, auch weißglüpenbe SOiaffen machen fich

bemerfbar. ©iS gum Buße be8 fübßftllcpen ftegelS ergießt fich «in gaOaftrom.

— (Sin heftiges ©rbbeben fanb in berSRepubllf

©oftartca am ©onnabenb 21). unb am ©onntag 30.

©ecember, ftatt. 3n Sltaguela, einer ©tabt in ber fHepubllt, würben acljtglg Berfonen getßbtet unb

•ftünberte Perleßt. Kirchen unb anbere ©ebäube würben fdbwer befchäbigt.

SSctterbcricftt turnt 9. unb 1 0. J a n u a r .

<5 t u n b e fflaro*

meter in mm

Xempe.

ratuc in °S.

9Binb>

rl4t. u.

SB mb.

fiärle 0-6

Suft«

icutb.

tiflleit i«°/o

SBemtl.

0-10tung

9U«btr l4M(i.

9 Upr Slh. 747.89.2 © 6 3 94 0 7Uprafforg. 745.2 - 1 0 . 2 © 2 97 0 2 lipr ‘Jim. 744.34.4 6 2 91 0

SBltterung8au8flc6t für ben 11. S a n u a r:

SBolfigeS, etwa# wtnbigeS SBetter mit fteigenber Temperatur. __________

© e r lit t e t © ö r f e Pont 9. J a n u a r 1 8 8 9.

©eutfehe 4% 9leid)8=?lnleibe

3>/» bito blto Bteuß. 4°/0 confot. Anleihe

H 3‘/> bito bito

„ 81 2/, Btäm.*91nleibe

31,'» ©taatSfchulbfch.

©chlef. 3‘/j Bfanbhrlefe

4% Dientenbriefe Bofener S'/a Pfandbriefe

4% bito ötrliner '0robucleul)örfc Pom

108,90 ®.

103.50 bg.

108.10 B . 104,20 B . 108.50 ©.

101,25 bg. ©.

101.50 ©.

105 bg.

101 ©.

102.10 ©.

9. Januar 1889.

SBelgen 174200. SHoggen 148159. $afer, guter fd)lefif<her J35142, feiner fchleflfcher unb mittel

150155.

Verantwortlicher Ölebacteur: B- g e l b e r e r tn ©rünberg.

Betarnttmatyims.

©ie im 3flbre 1869 unb früher ge*

borenen milttalrpfilcbtigen Verfemen wer*

ben aufgeforbert, fich in ber 3eit b is gunt 1 . S c b ru a r b. 3 . unb gwar währenb ber VormittagSftunben bon 10

bie

12 Uhr, m it 2lnSnahntc ber 9)tontag*:Boriitittagc, in bem 3im *

«ter beS fPoIigci*3;nfpcctorS gur

©tammrolle angutnelbcti unD bie in ihren

£>änben befinblidjen goofung8fd)etne, refp.

bteienigen beö Jahrgangs 1869, welche nicht hier geboren finb unb fid) ba8 erfte 0J!al gefteuen, bie ©eburtSattcftc mit*

gubrlngen.

Bür bie richtige Slnmelbung finb bie

©Item, Vormünber, gebrmetfter, ©ienft*

Perm ober Slrbeitgebcr Perantmortltd).

frie r geborene, ober abtuefenbe ober auf ber Steife b e fin ilid jc SHilitatrpfltrbtigc finb ebenfalls wo« ben © Ite m , S3orm ünbcrn :c.

mtguntclbcn.

9iad> § 25 Str. 10 ber ©rfaßorbnung wirb ^Derjenige, weld)er bie Slnmelbung gur Stammrolle ober gur Berichtigung berfelßen unterlaßt, mit einer ©elbftrafe bi8 gu 30 aftarf ober mit -£>aft biö gu 3 Tagen beftraft.

©rünberg, ben 10. Januar 1889.

® ic ‘jSoligci*f8crw altung.

l)r. Flu Mi graf.

*Befaimtutadping.

Süiit Bejug auf unfere ©efanntmachung bom 21. VoOember 1888, betreff enb bie Slbänberung ber im ©tabtbebauungSplane an ber ßftiid)en ©eite ber 3ülltd)auer

©hauffee projcctirtcn Btomenabe in 3 SJieter breite Vorgärten, bringen wir hiermit gur Kenntniß, baß innerhalb ber präclufioifchcn $rlft ©inwenbungen gegen bie erwä()nte?lbänberungnid)t erhoben finb.

gaut Befcpluß Pom heutigen Tage ift bie Slbänberung entgültig feftgeftellt unb in bem ©tabtbebauung8plane, welcher in unterem ©tabtbauamt gu 3>ebermann8

©lnfid)t auöliegt, Permerft worben,

©rünberg, ben 8. Januar 1889.

® e r äNagiftrat.

geg. Dr. Flutligraf.

G ew erb e- u n d G a r te n b a u -V e r e in .

F re ita g , Pen 11. b. SRtS., abenbs 8 U h r, Vortrag beö Kaufmanns

•Denn A . F ö r s t e r :

„Weher beit beutfdjen üBeitibautougreß im Saßre 1887 unb ©inißcS über beit '■Weinbau."

f r e ie r Z u tr itt fü r jeberm onn.

G e w e r b e - u n d G a r te n b a u -V e r e in .

äJJoittag 14. unb © icn fla g 15. 3aituar, in F i n k e ’ s © a a l (PormalS Kilnzol) abcttbS 8 U hr

^ofinlärc nftronomifdjc SBorträflc beö $crru Sopllus Tromholt mtö (£I)ripiaiiia

ixbex bie <®onnc unb baS ^lawetcnft)ftemf

erläutert burd) gahlrcidjc große fiid)thilbcr.

© in trittS fartcn in ber fBudjhanblung beS F e r r it l l u l c m a u u J a h n für Blitglieber: 1 Süiarf für beibe Vorträge.

0,00 99t. für einen Vortrag.

* Siichtmitgiieber: 1,50 5DL für beibe Vorträge.

1,00 9Jt. für einen Vortrag.

©alleriebitlete für ©chüler unb Schülerinnen an ber Äaffe 0,25 au.

für einen Vortrag.

$ > e r ^ o i f t a n b .

förauerct C>d)elhermSborf.

© onntag, ben 13. b. a)it8., labet gur Ö C ® n n g m u f i f "V U ergebenft ein______ T a n i a s c h k e ,

söM ünae ^ 8

frifd) ciugetroffen a ©tüd 2‘/a blö 5 Vf.

M . F i i i s i s i ^ c r . 9tF~ 5?rifcl)cn grüncn~6 criug~'i*iä bet Brau I I . S o m i i i o r .

©djauutbregcln empfiehlt Pon heut ah O t t o l l o l i i n a i i n . _ S rifd )c ©d)aumhregcln I*. Schindler.

aöefarnitmadjmtg.

Behuf8 ‘Vertilgung Pon ülaubgeug wirb auf bem ierrain be8 8. ftäbtifd>en 3«gb=

reoier8 Pom 10. b. Blt8. ab währenb gweler a)ionate ©ift gelegt werben, wa8 pierburd) gur ßffentlid>en&enntnißgebrad)t Wirb.

©riinherg, ben 3. Januar 1889.

® ic poligci*iCcru ialtu n g.

])r. Flulli^rat.

® e i f c n ^ u i ^ c t *

non P e t e r Ney,

Scifcufnlirifcu iit sUadjcn u. ^ctuierd.

Unübertroffenes unb begucmfte8 äöafdjm ittcl.

33efonber8 empfehlenSiPcrtf), weil e8 aud) ohne S4Icid)c fdjonc, weifte unb gerud)lofc 2 8äfd)e liefert unb felbft mit hartem äßaffev gut fchäumt unb reinigt.

©>ebraud)Sanwcifung auf jebem paetet.

3u haben in aßen ©roauen* unb ©olonialmaarenbanblungen.

©in Badet biefcö ©eifenpulPerS in 8 - 1 0 ^hellen heißem SBaffcr gelßft, liefert nad) bem ©rtalten eine fdjßne, weiße unb gcrud)tofe ©chmierfeife, wa8 bie meiften anbern Babrifate gu [elften nid)t im ©taube finb.

®urd) biefen äkriueft tann fid) jebc ö a u S fra u Pon ber ©üte ber getauften Binare ubergeugen.________

O o i i i . C i i n o w bei aioberSbcrg, Äreiö ©roffen a. 0 ., fud)t gu foglcid) ober gum 1. VptU « ic r unoerhcirathctc Vferbefncdjic bei hohem i2ol)n. —

©benba fßnnen gu berielben 3ett gwei tüd)tigc unb orbcntlidjc Slrbcitcr*

fautiüen bei lohnenber unb bauernber Bejcbäjtigung ©tePung finben.________

Nach kurzem KrankenlaKer ver­

schied am Dienstag Nachmittag 2 Uhr unsere gute Mutter, die Frau Rentier

J o h a n n e K r e b s , im 66. Lebensjahre. Dies zeigt tiefbetrübt, um stille Theilnahine bittend, an

CS. K r e b s u . F r a u 1 Stube mit VlfoPe Pon flnberiofen geuten gefucht. Von wem? f. b. ©yp. b. B l.

©tue berrfdjaftliche, f reunbUcpe SBobnung mit ©ärtepen Ift gu Pcrmiethcn unb per 1. Slpril cr.fpäteftenS gu beglehen. Sibreffen Unter poftlagernb J . S . 5 4 erbeten.__

2 Stuben nebft Mche u. 3abehßr guin 1. Slpril gu Perm, ©chertenborferftr. 57, 1 fchßnertrodn.glellcr gu Pcrm.©d)ulftr.4.

Vrn SabnnarftStagc Ift ein ‘Porte*

ntonnaic mit 5hbatt in bet Söwcn*

Sipothcfe liegen geblieben.

Iiid)tij)ciitniiurli,nte

finben fofPrt bauernbe Befd)äftigung auf

©d)iffSbau in 2ffd)id)ergig a. Ober. 3u melben bei

B e u c h e lt & Co.

lin S'dilofl'ctjffcllc

wirb noch angenommen bei

F r ie d . F a u l i g , ^cffcncrftrnfjc.

©in tüchtiger Sönufcßloffcrflcfelle erhält bauernte Befd)äftigung unb einen gchrlitig nimmt an Helnr. Fcltner, Breiteftr. 73.

©in 2:tfd)lcrgcfeUc finbet bauernbe Bcfchäftigung. yittd) wirb ein gehrling bafelbft angenommen.

X i r k c l . © aab o r.

® ü u f ftarfc Puthühnc finb gu Per*

taufen._____________________©♦ SO,

©in ©d)uhntad)crgcfcllc wirb fofort angenommen_______gtnbeberg ‘Jir. 40.

g eh rlin g fudjt fofort ober

T.

Slpril W a K i i e r , Barbier unb Btifeur, _________3üHtdjauerftraße 35._______

§olg hat angufahren

F r . J f e w iu a n n , 3immermftr.

läießtg. Schlacht. g.Perr.Schertenbrfrftr.30'.

®on= n. Jliitil)ol!=|lctltniif.

9lu8 bem ffilnfchlage pro 1888/89 feilen:

1 . wom a ieu icr AVöhlereihetbc:

431 ©tücf fiefevn Baubolg mit guf.

429,01 Beftmtr.,

31 fRmtr. auSgefeßteS tiefem ©cheithotg für Bßttd)er;

2. wont 91ewicr M dlm dicu:

223 ©tüd tiefem Bauholg mit guf.

147,92 Beftmtr.,

3. wotn 9tewicr BM lbchorfej 182 ©tüd tiefem Baubolg mit guf.

115,61 Beftmtr.

am 2)icnftaß, bew 15. Januar crv SBormittagö Won 10 Uljr ab,

tut früher l i u k e ’ fdjcn ©lafthofe gu

^ tc a re i meiftbieteub perfauft werben.

©ie näheren Bebingungen werben im Termine betannt gemacht unb bie ^ßlgcr Pon tem betreffenben Boeftßhußbcamten Por bem Termine auf Verlangen Por*

gegeigt.

Äßlmchen bei öiebenglg, ben 7. Januar 1889.

( $ r ö f l i d ) 7 > io t l) c iil) u r ö ^ c ( ) c

^ o r f t B e r l u u Ü it it g . N c h l c g r l .

©ein groftcS Säger guter gelagerter

C ^ t r i t m c n

empfiehlt

A d o l p h T l i i e r m a i i i r .

& ä n t > l c t n empfiehlt befonberS billig:

£te<iHU;cr ^wie^etn

I l o b e r t G r o s s p i e t s e h .

© u tc K artoffeln Pertauft

J a d a i n o i v l l / . , Mautftraße. _ Sl.u.w.ÄVartoffelu w.Pcrf.£iIberhcrg20.

Itr luöuctliniif

auert nod) hlS ©nbe Februar un empfehle id) mein gager bon

tvciftettt Seinen,

9 1 e a (i9 d fto ffe n ,

ttTbauert nod) bis ©nbe Brebruar unb

«j empfehle _id) mein gager Pon .7s=-

o

^ S5ctt=3amrtfic,

| .hKmi>Cittud)C,

^ Sn!« m

5 © e f t e d e ä 6 u . 1 2 $ e r f , f» '

<2

w gum Äloftcitprctfc einer gütigen Bead)tung!

9ic ftc ttn te r ^ o f t e n p r e iö .

H u g o B e t h k e .

SlcfteUitngctt auf aöäfdtc nehme nod) an. ___

fctlitif |Unfdjt etc. rir.

©runbftiictBertauf.

Vlein ©runbftüd, hefte gage am 0rt, htn id) SBlPenS gum 1. 0ct. gu Perfaufen, heftehenb au8 maffipem 2ftßdtgcm ÜBohn*

hauS mit großem gaben, ©taüungen, Äcllereicn unb ©infahrt, ©cfl. Offerten bitte unter I t . lO O in ber ©rpeb. b. B l.

niebcrgulegem______________________

©ämmttid)e Steppereien f. Schuhmacher nimmtan O.i'okowitz, ©d)uhm.,9!brftr.28.

^öauptjiehung 15. Januar DisS.Jielir.

^rcnßif^c

^Derfenbet

| cJoofe V< V» Vi« 'hi Vm Slnth. | ä 50, 25, 13, 63, i, 3Va Sülrt.

Möluer Jontßau-^oolc a 3 JWnrß.

| Bür Vorlo u. gifte 30 Vfa- beifügen. | 3. A. Jlmmetmnnw, Att&ernnri).

©in cifcrucr Vlattcnofcu nebft fflßhre biUig gu pertaufen B rcSlauerftr. 1. 80räB.70,‘)iw.80pf.Heinr.Schultz,Brlft.30.

BöcinauSfdianf bei:

Böttd). 3eugner, Berlftr., 86r 80, g. 75 pf.

S iird jlid je 9iad)ricfttett.

©oangclifdje Kirche.

9lm 1. Sonntage nad) ©piphaniaS.

VornitttagSpr.: ^icrr Vaftor tert. Bafttan.

9tad)mittag8pr.: jpr. yaft. priin. gonicet.

S y u n u o g c . Becitag Slnfang 4V* Ußr.

©rud unb Verlag. Pon SB. geppfopn in ©rünherg.

Cytaty

Powiązane dokumenty

id)ieCenen Slrmeen unter Cen Herfcbicbenen mßglidieu tlm flänCeu einanCer gegenüber, aub welchen er folgert, Caß EeutfcplanC unC Cer ErclbunC in Cer dRinorität

cussion eine merkliche Besserung der verletzten Lungenflügel Es scheint daher, dass diese Pflanze direct auf (len Bacillus w irkt sei es durch Zerstörung seiner

©längel. R ilr bie unparteiliche Slbfaffung ber Slcridite, bie auch er bottftänbig gebrudt 311 febeu »vünfd)te, empfahl er alt) © itiftcr bie ßftcrreid)ifd)en

©ie ßehrpläne für unfere fcchbflaffigen ©ürgerfchulen (bie biefen Spanien übrigenb Pößlg 311 Unred)t führen) finb bon ber königlid)cn &gt;Jlegieruug

©nergie unb geiftigen ©lafticität feat eS Dr. geofefofen niefet in ber £agc, eine fold)c Summe aufgubringen; bamit feörtc baS 2Bod)cnblatt auf, ein politifdjeS

berfueße gegen feine grau unb fein Äitib nießt nur mieberßolt gemad)t, fonbern er foll fie fogar3-brei Saßre ßinburdß fortgefeßt betrieben haben, unter f

© töglichfeit, baß eö fich um einen pathologifchen 3 uftanb hanbclt, n id )t auögefchloffen. © ie faucrfaulen angeftod)encu Veeren »erben Por © cplüß ber

© lannfcpaften unP ©ferPen belegt gewefen finP, ift m ir Pon feiner O rtfc p a ft eine .Silage oPer ©efcpwerPe Parüber gugegangen, woPurcp m ir Pie fcpwierlae