• Nie Znaleziono Wyników

Mitteilungen der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Aerzte, 1. Jg. 1924, Juli, Nr 7.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Mitteilungen der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Aerzte, 1. Jg. 1924, Juli, Nr 7."

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

MITTEILUNGEN DER GESELLSCHAFT DEUTSCHER NATURFORSCHER UND AERZTE

D ie im m er ern eu t an uns g erich teten A n frag en w egen Erwerbung der Mitgliedschaft veran lassen uns, die folgenden P a ra g ra p h en der S atzu n g en der G. D . N . u. Ä . m itzu teile n :

§ 2. M itglied er der G esellsch aft können alle d iejen ig en w erd en, w elch e sich w issen sch aftlich m it N a tu r­

forsch un g und M edizin besch äftigen . W er son st als M itglied ein treten w ill, erla n g t die A u fn ah m eb erech tig u n g d u rch die E m p feh lu n g eines A ussch uß m itg liedes.

§ 3. D ie M itglied er bezahlen einen Ja h resb eitrag von 5 M. u nd erh alten dad u rch das R e c h t a u f den u n ­ e n tg eltlich en B e zu g der v o m V o rsta n d herau szu geben den allgem einen G esellsch aftsberich te.

F ü r 1923 is t der Jah re sb e itrag der d eu tschen u nd österreichischen M itglied er a u f 3 G old m ark vo m V o r­

stan d h e ra b g ese tzt w orden. D ie M itglied er h aben das R e ch t, das O rgan unserer G esellsch a ft „ D ie N a tu rw isse n ­ sc h a fte n “ zu einem um 2 5 % erm ä ß ig ten P reis zu beziehen ; ein Z w an g fü r B este llu n g d er Z e itsch rift b esteh t n ich t. D en In lan d sd eu tsch en w erd en die D eu tsch en in den a b g etreten en G eb ieten u n d solche A u slän d sd eu tsch e g leich geh alten , w elch e sich d u rch n ach w eisbare Z u g e h ö rig k e it (M itgliedskarte) zu einer deutschen fach w issen ­ sch aftlich e n u nd beru flich en K ö rp e rs ch a ft oder zu einem deutschen S ch u tz ve re in e (Schulverein, K u ltu rv e rb a n d , B u n d der D eu tsch e n u. dgl.) als A n g eh ö rig e der d eu tschen K u ltu rg e m e in sc h a ft ausw eisen. D en M itglied ern, die bis zu m 31. A u g u s t d. Js. ihren B e itra g b e z a h lt haben, w ird dieser m it 3 ,— G old m ark = öster.

K r . 50000,— a u f den T eiln e h m erb e itra g fü r die 88. V e rsam m lu n g ang erechn et, so daß diese nur öster.

K r. 150 0 0 0 ,— für die V ersam m lu n g zu en trich ten haben.

A n m eldu n g en z u r M itg lied sch a ft sind an d i e U n t e r z e i c h n e t e G esch äftsstelle zu lic h te n , die alles w eitere v eran laß t.

L eip zig , N ürn berg erstr. 48. G esch äftsfü h ru n g der G esellsch aft d eu tscher N atu rforsch er und Ä rzte P rof. D r. B . Ra s s o w, stän d ig er Sekretär.

88. Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte in Innsbruck.

T eiln ehm er an der V ersam m lu n g k an n je d e r w erd en, der sich fü r N a tu rw issen sch aften oder M edizin in teressiert. F ü r die T eiln eh m erk arte sind 200 000 österr. K ro n en zu en trich ten , w o vo n aber fü r die M itglied er der G esellsch a ft der Jah re sb e itrag (50 000 österr. K ron en ) in A b z u g g e b ra c h t w ird. F ü r die D am en der T e il­

n ehm er w erd en K a r te n zum P reise v o n 100 000 österr. K ro n en ausgegeben. Zahlu n gen sind erbeten an die Tiroler H auptbank Innsbruck oder für deren R e ch n u n g an die D eu tsch e B an k , fü r K o n to : G esch äftsfü h ru n g der 88. V ersam m lu n g der G esellsch aft D eu tsch er N a tu rfo rsch er und Ä rzte, Inn sb ru ck.

E s w ird gebeten , v o n der b e a b sich tig ten T eiln ah m e an der V ersam m lu ng , u n ter A n g ab e der A b teilu n g , der G esch äftsstelle der 88. V ersam m lu n g , In n sb ru ck , P h y sik . In stitu t, S ch öp fstr. 41, m ö glich st b a ld M itteilu n g zu m achen, w o ra u f das a usfü h rlich e P rog ram m zu gesan d t w ird . W ün sche betr. W oh n u n g b itte n w ir ebenfalls m itzuteilen .

In das im Ju li erscheinend e au sfü h rlich e P rog ram m kön n en V o rträ g e u nd andere D arb ie tu n g en n ich t m ehr ein g efü g t w erd en ; sie w erd en jedoch in der ersten N u m m er des T a g e b la tte s , das in In n sb ru ck h erau s­

gegeben w ird , A u fn ah m e find en . D ie G esch äftsfü h ru n g h a t im V ern eh m en m it dem V o rs ta n d der G esellsch a ft beschlossen, den T eiln eh m erb eitra g fü r P riv .-D o ze n te n u n d A ssisten ten an H o ch sch u len deu tsch er Sprache, sow ie fü r O berleh rer an M ittelsch u len des gleichen S p rach g eb ietes a u f ö. K r . 80000,— zu erm ä ß ig en ; an S tu d ieren d e der H och sch u len deu tsch er U n te rrich tssp ra ch e w erden K a rte n zu ö. K r . 50000,— ausgegeben.

D iese K a rte n b erech tig en jedoch n ich t zu r T eiln a h m e an den geselligen V e ra n sta ltu n g e n in geschlossenen R äu m en . R ü ck e rsta ttu n g e n schon geschehener E in za h lu n g en können in keinem F a ll erfolgen.

G esch äftsfü h ru n g der 8 8 . V e rsam m lu n g in In n sb ru ck : gez. Prof. De f a n t. Physikertagung. D ie d iesjä h rig e P h y s ik e rta g u n g fin d et im R ah m en der 88. V ersam m lu n g der G esellsch aft deu tsch er N a tu rfo rsch er u nd Ä rz te v o m 21. bis 27. S ep tem b e r in In n sb ru ck sta tt. D ie D eu tsch e P h y sik a lisch e G esellsch aft (A bt. 2 der N atu rforsch er-V ersam m lu n g) w ird ihre S itzu n g en w ied eru m in engster G em ein schaft m it d er D eu tsch en G esellsch a ft fü r tech n isch e P h y s ik (A b t. 3 der N atu rforscher-V ersam m lun g) n ach dem M uster der v o rjä h rig e n B on n er T a g u n g ab h a lten . Im einzelnen sollen folgende S itzu n g en sta ttfin d e n : M on tag, den 22. S ep tem b er: V o rm .: A llgem ein e S itzu n g der G esellsch. deu tsch. N a tu rforsch , u nd Ä rzte. N a c h m .: G em ein­

sch aftlich e S itzu n g beider p h y sik alisch e r A b teilu n g e n . D ien stag, den 23. S ep tem b er: V o rm .: A llgem ein e S itzu n g . N a ch m .: S itzu n g der n atu rw issen sch aftlich en H a u p tg ru p p e. Vorträge: A . So m m e r f e l d: Grundlagen der Quanten­

theorie und des Bohrschen Atommodells. H . A . Kr a m e r s: D ie chemischen Eigenschaften der Atom e nach der B ohr sehen Theorie. A . Kr a t z e r: M olekulareigenschaften und Bandenspektren. E . Wa r b u r g: D ie Quantenregeln in der Photo­

chemie. J. Fr a n c k: Atom - und M olekülstöße und ihre chemische Bedeutung. M ittw och , den 24. S ep tem b er: V o rm .:

A llgem ein e S itzu n g . N a ch m .: G esch äftssitzu n g en : 3 U h r: D eu tsch e G esellsch a ft fü r techn ische P h y sik . 5 U hr:

D eu tsch e P h y sik a lisch e G esellsch aft und p a rallel d a m it F a c h sitzu n g d er techn ischen P h y sik . D on n erstag, den 25. S ep tem b er: V o rm .: T echn isch e P h y s ik und p a rallel d a m it: T h eoretisch e P h y sik . N a ch m .: G em einsam e F a c h sitzu n g beider p h y sik alisch e r A b teilu n g e n . F re ita g , den 26. S ep tem b er: V o rm .: E x p erim en telle P h y sik und p a rallel d a m it: T heoretisch e P h y sik . N a c h m .: T echn isch e P h y sik . A n m eld u ngen zu V o rträg en w erden u m ­ gehend an den E in fü h ren d en der A b te ilu n g P h y s ik : H errn P rof. D r. E . Sc h w e i d l e r, Inn sbru ck, S ch öp fstr. 4 1, P h y sik a lisch es In s titu t, erbeten.

(2)

20 M itteilu n g en der G esellsch a ft D e u tsch e r N a tu rfo rsc h e r u nd Ä rz te f Jahrgang i l Nr. 7.

Faserstoffsitzung. D ie A b teilu n g e n 4 und 5 der 88. V ersam m lu n g d er G esellsch aft deu tsch er N atu rforsch er und Ä rz te (E in fü hren d e P rof. D r. Br u n n e r und P ro f. D r. Ze h e n t e r) v e r a n sta lte n am D on n erstag, den 25. S ep ­ tem b er, v o rm itta g s eine F ase rsto ffsitzu n g . V o rtr ä g e fü r diese S itzu n g h ab en an g em eld et die H erren He s s, B erlin- D ah lem ; He r z o g, B erlin -D ah lem ; Ka r r e r, Z ü rich ; Ra s s o w, L e ip z ig ; Vi e w e g, P irn a.

B e i G elegen h eit der 88. V ersam m lu n g d eu tsch er N a tu rfo rsch e r und Ä rz te zu In n sb ru ck t a g t die Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie zu In n sb ru ck v o m 23. bis 26. S ep tem b er 1924 im G eb äu de der N euen U n iversitä t.

B eg in n : D ien sta g , den 23. S ep tem b er, n a c h m itta g s 3 U hr.

Vorträge: G . St i c k e r, W ü rz b u rg : E in führun g. F . Wo l t e r, H a m b u rg : Aufgabe und Z iele der epidem io­

logischen Forschung; Begründung des Statutenentwurfes. H . Gl e i t s m a n n, K ie l: Was kann die Epidem iologie aus dem Seuchenverhalten auf S ch iffen lernen? K . Su d h o f f, L e ip z ig : D ie initia le Syphilisepidem ie 1495 — 1497. G . St i c k e r: Entwicklungsgeschichte der Epidem iologie. A n m eld u n g w e ite re r V o rträ g e bis zu m 1. S ep tem ber erbeten.

Deutsche Gesellschaft für Kinderheilkunde. T a g u n g am 18. bis 20. S ep tem b er in In n sb ru ck u n ter V o rsitz v o n H . Br ü n i n g, R o sto c k . — V o rträ g e : Be s s a u, L e ip z ig : Im m unbiologie der Tuberkulose. — Ko c h, F re ib u rg : D ie pathologische A natom ie der kindlichen Tuberkulose. — En g e l, D o rtm u n d : D ie K lin ik der kindlichen Tuberkulose, insbesondere derjenigen der Lungen- und Bronchialdrüsen. — Wi m b e r g e r, W ien : Röntgenologie der Brustorgane der kindlichen Tuberkulose. —' Ru p p r e c h t, L e ip z ig : Röntgenologie der Bauchorgane der k in d ­ lichen Tuberkulose. — E n d g ü ltig e N a ch rich ten ü b er T agesord n u n g usw . erfolgen E n d e A u g u st. — W egen der V o rfü h ru n g v o n B ild ern b it te t m an, sich m it H errn P rof. L o o s , In n sb ru ck , K in d e rk lin ik , in V erb in d u n g zu setzen. — S te llv e rtre te n d er S ch riftfü h rer: P riv a td o z e n t D r. Go e b e l, Jena.

Beurlaubung von Oberlehrern zur Innsbrucker Tagung. D as gesch äftsfüh ren de S ek retaria t der D. G. N. und Ä . h a t an die M inisterien fü r V o lk sb ild u n g des D eutsch en R eich es u nd der L ä n d er sow ie der freien S ta d t D a n zig u nd Ö sterreich s die B itte gerich tet, den O berlehrern d e r M a th e m a tik und N a tu rw issen ­ sch afte n U rla u b zu m B esu ch der T a g u n g zu gew ähren . D as württembergische M in isteriu m h a t d araufhin zu g e b illig t, die L eh rer der M ath e m a tik , N a tu rw isse n sch a ften u n d G eo grap h ie zu beu rlauben , sofern die d ie n st­

lich en V erh ältn isse das g e sta tte n u nd dem S ta a te keine U n k osten erw achsen . In gleicher W eise h a t das sächsische M in isteriu m fü r V o lk sb ild u n g die B eu rla u b u n g von L eh rern und L eh rerin nen der M ath em atik und N atu rw issen sch aften , sow eit sie d aru m n achsuchen, u nd der S ch u lb etrieb es g e sta tte t, em pfohlen. Von den M inisterien der and eren L ä n d e r ste h t ein B esch eid n och aus.

Fahrtvergünstigung auf Lokal- und Straßenbahnen in und bei Innsbruck gelegentlich der 88. Versammlung.

D ie V ersam m lu n g steiln eh m er zahlen a u f den L in ien der L o k a lb a h n In n sb ru ck — H a ll i. T ., d. i. S traß en bahn en, L in ie 4 n ach H a ll und H u n g erb u rg b ah n den E in h eim isch en -F ah rp reis; a u f der S tu b a ita lb a h n fü r die einfache F a h rt a u f d er S tre ck e In n sb ru ck — S tu b a i — F u lp m es 50 % des gew öhn lichen F ah rp reises, d .i. 15 000 österr. K r o n e n ; a u f der In n sb ru ck e r M ittelg eb irg sb a h n (Igls) 50 % des F rem d en preises, so m it eben falls n ur den E in h eim ischen -F ah rp reis.

D a H err P r iv .-D o z e n t D r. O. Ne b e s k y, In n sb ru ck , A n ich str. n , E in fü h ren d er der A b t. 24 (Geburtshilfe und Gynäkologie) als L e ite r der H ebam m en schu le nach S alzb u rg berufen w urde, fü h rt die G esch äfte dieser A b te ilu n g d as D e k a n a t der m edizinisch en F a k u ltä t in In n sb ru ck , N eue U n ive rsitä t.

Die Beteiligung Deutschlands an internationalen Kongressen. E in e K u n d g e b u n g gegen den A u ssch lu ß der d eu tschen G elehrten aus den in tern ation alen w issen sch a ft­

lichen O rgan isation en , w ie ih n M anchester G u ard ian v o m 3. Ju n i 1924 v erö ffe n tlich t, is t w ic h tig genug, um im O ri­

gin al hier w iedergegeb en zu w erden. D e r A u fru f la u t e t : Sir, — W e are asked to m ake p u b lic th e follo- w in g resolution , w h ich w as agreed to u n a n im ou sly a t th e la st m eetin g of our E x e c u tiv e : —

That the Organisation of scientific union s or con- gresses, which are described as international but from which particular nations are excluded on political grounds, is unworthy of the sp irit and in ju rio u s to the interests of science.

T h e unions referred to in th e resolu tion are tliose organised b y th e “ In tern a tio n a l R esea rch C o u n cil” . A s a large p ro p ortion o f th e scie n tific C om m unity are v e r y ill-inform ed con cern in g th is C ou n cil, and m a n y indeed ap p ear to be u n aw are of its existen ce, it m a y be usefu l if w e qu ote som e p ä rticu la rs a b ou t it from th e Y e a r-b o o k of th e R o y a l S o ciety.

i h e “ In tern a tio n a l R esearch C o u n cil'’ w as form ed in 1919 “ for th e purpose of fa c ilita tin g in tern atio n al co-o p eration in scien tific w o rk and p ro m o tin g the fo rm atio n of In tern a tio n a l U nions in d ifferen t branches o f scien ce.” I t is “ m anaged b y an E x e c u tiv e C om m ittee, the gen eral se c re ta ry of w h ich is Sir A rth u r Schuster, F oreig n S e c re ta ry R .S .” U n d er its auspices unions h a v e been form ed in “ astron om y, geod esy and geo- p h ysics, ch e m istry , m ath em atics, ra d io -teleg rap h y, p h ysics, g eo g ra p h y, and b io lo g ica l scien ces,” and “ pro- v isio n a l s ta tu te s ” h a v e been d raw n up for a union. in m ed ical sciences.

I t is possible th a t th e o b jects o f th e C ouncil m ig lit h a v e been described in sim pler term s. E ffe c tiv e ly , the C oun cil ex ists n ot to p rom ote “ in te rn atio n al C o o p e ra ­ tio n ” b u t to exclu d e th e G erm ans from it. Its Statutes, a t a n y rate, contain v e r y elaborate provision s w hich can h a v e been designed o n ly to secure th is end. T heir e ffect m a y be sum m arised as fo llo w s: — U n til 1931 e xe n em y n ation s are exclu d ed w ith o u t reservation . A ft e r 1931 th e qu estion of th e ir adm issions m a y be con sid ered ; b u t i t m u st n o t be im agin ed th a t a n y p a rtic u la r union w ill be a t lib e rty , even th en , to change its p o lic y if i t desires to . Such a change can o n ly be effected b y a change in th e sta tu te s o f the C ouncil itself, and “ no change shall be m ade in th e term s of th e C on ven tio n e x c e p t w itli th e a p p ro v al of tw o- th ird s of th e ad h erin g co u n trie s.”

E in stein , th en , is exclu d ed from "in tern a tio n al co-o p eration ” in astro n o m y u n til 1931- H is adm ission th en w ill depend, n ot upon th e w ishes of astronom ers (unless t h e y denounce th e Council), b u t on th eir p ow er to secure a tw o -th ird s m a jo r ity on th e E x e cu tiv e C om m ittee of th e Council.

T he resolu tion w h ich we com m un icate to you em bodies w h at w e b elieve to be th e considered opinion on th is m a tter of th e v a s t m a jo rity of E n glish men of science; and it m a y be asked now, if th is be so, th e presen t Situation has arisen. T he e xp lan ation , we th in k, is this, th a t th e m a tter is one in w h ich v e r y few people in E n g lan d h a v e ta k e n an a ctiv e in te re st; th a t there has been a g rea t deal of pressure from tw o p a rticu la r foreign cou n tries; th a t a sm all m in o rity has seized th e o p p o rtu n ity and brou gh t these organisation s irrto b e in g ; and th a t, once in existe n ce , th e y h a v e persisted

(3)

Juli 1 19-24 J

M itteilu n g en der G esellsch a ft D eu tsch er N a tu rfo rsch er und Ä rz te 27

b y force of in ertia, th e m a jo rity h a v in g acquiesced re lu cta n tly , b u t h a v in g la ck e d th e courage or th e en e rg y to p rotest. W e are glad to sa y th a t th ere are signs of grow in g Opposition to th e p o lic y of th e C ouncil.

P a rticu lar scien tific societies h a v e declined to recognise its a u th o r ity ; in v ita tio n s to " in te r n a tio n a l” congresses h a v e been w ith d raw n , and congresses of a ge n u in e ly in tern atio n al ch aracter, su ch as th e P h ysio log ica l Congress a t E d in b u rg h and th e P sy ch o lo g ical Congress a t O xford , b a v e been organised su ccessfu lly. A s regards th e bio log ical sciences, th e S i t u a t i o n is obscure. 1t is certain th a t, u n til q u ite recen tly, biologists in E n g ­ lan d had declined to recognise th e C ouncil, and had expressed th eir O p p o s i t i o n to its p o lic y in u nam b iguous te rm s; b u t i t w ould seem, from th e p assage in th e R o y a l S o c ie ty ’s Y e a r-b o o k w h ich w e h a v e quoted, th a t an " in te r n a tio n a l” U nion of B io lo g ica l Sciences has now been form ed . I t is plain, how ever, t h a t t h i s b o d y ( w h a t e v e r its a c t i v i t i e s m a y be) can h a v e p la y e d no p a rt in th e O rganisation of th e E d in b u rg h Congress.

O u r E x e c u tiv e w ere unanim ous in th e opinion th a t th e tim e has com e w hen som e m ore organised and en erg etic p ro test should be m ade again st these a tte m p ts to p e rp e tu ate in te rn a tio n a l passion in th e nam e of S c ie n c e ; and w e w ere ask ed to com m u n icate our resolution to th e p rin cip al academ ies and scien tific societies of E u ro p e and A m erica, and to th e press. W e sh all be glad to h ear from a n y scien tific w orker, w h ether connected w ith ou r union or not, w h o m a y h a v e suggestions for fu rth e r action . — Y o u rs, &c.,

G . H . Ha r d y, P r e s i d e n t , A . G. Ch u r c h, Secretary,

N a tio n a l U nion o f S cien tific W orkers.

25, V icto ria S treet, W estm in ster, London, S. W . 1, M ay 30.

Der Austausch amtlicher und wissenschaftlicher Druckschriften zwischen den Vereinigten Staaten und Deutschland, den der K rie g zerstört h a tte, ist seit ein i­

ger Z eit w ied er im G an ge. Im Jahre 1922 w u rden be­

reits w ied er Sen dun gen aus n ahezu 700 K iste n (durch­

sch n ittlich zw ei Z en tn er G ew icht) v e rte ilt. S eitdem is t d er V e rk e h r n och erh eb lich gestiegen . V e rm itte lt w ird d er A u sta u sch d u rch das A m e rik a -In s titu t zu B erlin im G eb äu d e d er S ta a tsb ib lio th e k , das als d e u t­

sche A g e n tu r der S m ith so n ia n -In stitu tio n zu W a sh in g ­ ton dien t. D as A m e rik a -In s titu t w u rde im Jahre 19 11 m it G eldern aus d eu tschen und am erikan isch en S ch en ­ ku ng en gegrü n d et und ste h t u n ter d er A u fsic h t des preu ßisch en M inisterium s fü r W issen sch aft, K u n s t und V o lk sb ild u n g . U n te r den fa s t 35 000 E m p fä n g ern in D eu tsch lan d befind en sich sta a tlic h e und städ tisch e Ä m te r und B eh örden, U n ive rsitä te n , w issen sch aftlich e G esellschaften u nd In s titu te sow ie einzelne G elehrte.

S ta r k b e te ilig t an dem A u sta u sch sind besonders die n atu rw issen sch aftlich en In s titu te jed er A rt. In B erlin gehören u. a. zu den regelm äß igen E m p fä n g e rn : die B iolo gisch e R e ich sa n stalt, das M useum für N a tu r­

kund e, das Z oologische M useum , der B o ta n isch e G arten und das B o ta n isch e M useum . Ä h n lich e In s titu te w er­

den regelm äß ig beliefert in 48 d eu tschen S tä d te n . D azu kom m en fa s t alle la n d w irtsch a ftlich en V e rsu c h ssta tio ­ nen D eutsch lan d s. D ie n atu rw issen sch aftlich en K ö rp e r­

sch aften A m erik as, von denen M aterial zu r V e rteilu n g g ela n g t, sind folgen d e:

A c a d e m y of N a tu ra l Sciences (P h iladelp h ia, P a .) ; U. S. N a tio n a l M useum (W ash ington , D . C .) ;

College of P h y sicia n s of P h ilad elp h ia (P hiladelp h ia, Pa.) U. S. D ep. of A g ricu ltu re (W ashington , D . C .);

F ie ld M useum of N a tu ra l H isto ry (Chicago, 111.);

Illinois S ta te N a tu ra l H is to r y S u rv e y (U rbana, 111.);

M ichigan A g ricu ltu ra l College (E a st L an sin g, M ich.);- A m erican M useum of N a tu ra l H isto ry (N ew Y o rk ,N . Y . ) ; M issouri B o ta n ica l G ard en (Saint Louis, M o .);

O hio A g ricu ltu ra l E x p e rim e n t S tatio n (W ooster, O .);

B ureau of A n im a l In d u s try (W ashington, D . C .) ; A m erican E n to m o lo g ica l S o c ie ty (W ashington, D . E . ) ; Io w a S ta te C ollege of A g ricu ltu re (Am es, I a .) ;

M aine A g ricu ltu ra l E x p e rim e n t S tatio n (Orono, Me.) ; U. S. W ea th er B u reau (W ash ington , D . C .) ;

N e w Y o r k S ta te College of E o re stry (W a sh in g to n ,D .C .);

N e w Y o r k A g ricu ltu ra l E x p e rim e n t S ta tio n (Geneva, N . Y .) ;

U n iv. of N ebrasca, A g ricu ltu ra l E x p e rim e n t S tation (Lincoln, N e b r .);

B o sto n S o c iety of N a tu ra l H isto ry (B oston , M ass.);

M ichigan E x p e rim e n t S ta tio n (E a st Lan sin g, M ich .);

R o ck efeller In s titu t for M edical R esearch (N ew Y o rk , N . Y . ) ;

C o n n ecticu t A g ricu ltu ra l E x p e rim e n t S tation (N ew Y o rk , N . Y . ) ;

T u fts College, D e p t. of B io lo g y (M assachusetts);

Illinois A g ricu ltu ra l E x p e rim e n t S tatio n (U rbana, 111.);

M ass. A g ricu ltu ra l College (A m herst, M ass.);

D ep t. of A g ricu ltu re (Lincoln, N e b r .);

M useum o f C o m p arativ e Z o olo gy, H a rv a rd College (Cam bridge, M ass.);

Cornell U n iv e rsity , A g r icu ltu ra l E x p e rim e n t S tation (Ith aca, N . Y . ) ;

P e a b o d y M useum of N a tu ra l H isto ry (N ew H a ven , Conn.).

In engem Z u sam m en han g m it dem A u sta u sch ste h t die B esch affu n g v o n am tlich em oder w issen schaftlich em In form ation sm aterial.

D as In s titu t ist b estrebt, jed e n ü tzlich e A r t von W issen ü ber D eu tsch la n d in A m e rik a zu v erbreiten , und u m gek eh rt in D eu tsch lan d falsch e und ob erflä ch ­ liche B eg riffe v o n am erikan isch en V erh ältn issen und a m erikan isch er W esen sart d u rch B eib rin g u n g v o n zu ­ verlässigem und kom m entarlosem In form atiön sm aterial zu bekäm p fen . T ro tz stren ger A ussch ließ u n g rein kom m erzieller und p olitisch er Interessen erstrecken sich die einlaufend en A n frag en ü ber ein erstau n lich m an n ig fa ltig es G eb iet; sie beziehen sich a u f W issen ­ sch aft und K u n st, E rzieh u n g und U n terrich t, W o h ­ nungsproblem , B an k refo rm , B esteu eru n g, L a n d b esitz, la n d w irtsch a ftlich e K red itve rein e , g em ein n ü tzig e G e­

sellsch aften , W oh lfah rtsein rich tu n gen und vieles an ­ dere. D ie le tz te n beiden Jahre h ab en den B ew eis er­

b rach t, d aß in jed em der beiden L ä n d e r d as Interesse an den w issen schaftlich en und p ra k tisch en L eistu n g en des ändern in le b h a fte r Zu nahm e b egriffen ist. D as I n s titu t b e m ü h t sich, d u rch seine V erm ittle rd ie n ste die Z u sam m en arbeit bei w issen sch aftlich en F orsch u n ­ gen, die N u tzb arm a ch u n g w issen sch aftlich er H ilfsm ittel zu fördern, und v o r a llem d eu tsche und am erikan isch e F orsch er m it den fü r sie in B e tra c h t kom m enden S tellen im ändern L a n d e in V e rb in d u n g zu bringen . B eson ders fru ch tb rin g en d h a t sich die seit e tw a einem Jahr bestehend e in nige B ezieh u n g zum I n s titu t of In tern a tio n a l E d u ca tio n in A m e rik a g e staltet. \

F ü r das S tu d iu m a m erik an isch er G egen stän d e be­

sitz t das I n s titu t eine m ehr als 15 000 B än d e um ­ fassende Bibliothek, die du rch ein m i t zahlreichen am erikan isch en Z e itsch riften a u sg e sta ttetes L e s e z i m m e r allen Interessen ten zu g ä n g lich g e m a ch t ist.

D er R e ich srat h a t am 3. Ju li dem Entwurf der neuen Prüfungsordnung für Ärzte zu gestim m t. D ieser E n t­

w u rf h a t eine lange V o rgesch ich te. N achd em v o r Jahren Ju l i u s Sc h w a l b e die erste A n regun g fü r eine neue O rd ­ nun g des Prüfun gsw esen s gegeben und eine A n zah l

(4)

28 M itteilu n g en der G esellsch a ft D eu tsch er N a tu rfo rsch e r und Ä rz te [Jahrgang i l N r 7.

d u rch d ach ter V o rsch läg e g e m a ch t h a tte, b eteiligten sich an d er E rö rte ru n g eine R eih e h ervorragend er, auch als L e h re r und P rü fe r b e w ä h rter H ochschulprofessoren , sch ließ lich die M ediziner, u nd zw a r die S ta n d esve rtre ­ tu n gen sow ohl w ie die V e rtre tu n g en der Interessen der S tu d ieren d en und A ssisten ten und die B ehörden. A uch d er d e u tsch e Ä r z t e t a g und die H o ch sch u lleh rer nahm en in eingeh enden V erh an d lu n gen S tellu n g. E n d lich tr a t am 30. N o vem b er und 1. D e zem b er 1922 im R e ich s­

m in isteriu m des Innern eine große K o n fe re n z zusam m en in d er die V e rtre te r der H och schu lleh rer, an der S p itze der H allen ser A u g e n a rz t P rofessor Sc h i e c k, die V e r­

tretu n g en der b e te ilig ten G rup p en des Ä rztesta n d e s und die B e v o llm ä c h tig te n der einzelnen L ä n d e r ein­

gehend zu dem v o n der R eich sregieru n g v o rg eleg ten E n tw u r f der neuen P rü fu n g sord n u n g S te llu n g nahm en.

D er E n tw u rf, der die v o n den verschieden en Seiten ge­

m ach ten V o rsch läg e g e g en ü b erg estellt h a tte, w urde sehr eingehend d u rch b eraten und das E rg eb n is zu ­ sam m en gefaß t. In diesem E rg eb n is w u rde u n ter B e rü ck sich tig u n g des F o r tfa lls d er m ilitärisch en V e r­

p flich tu n g en und des H in z u tritts einer gan zen A n za h l neuer F ä c h e r eine V erlä n g eru n g des m edizinisch en S tu d iu m s um ein S em ester vorgesehen. In zw isch en tr a t der W äh ru n g sv erfa ll, die N o t d er S tud ierend en , und andere E rsch w eru n gen d er w irtsch a ftlich e n V e r ­ hältnisse ein, die eine D u rch fü h ru n g der v o n der M eh r­

h eit angenom m enen V o rsch läg e u nm öglich erscheinen ließen. D ie R egieru n g en einigten sich d ah er a u f eine E in ­ sch rän k u n g unter B erü c k sic h tig u n g der d ringen d sten der gem ach ten V o rsch läg e und die R eich sregieru n g legte j e t z t die so en tstan d en e neue P rü fu n g sord n u n g dem R e ich sra t vor, der sie m it gerin gfüg igen Z u sätzen an ­ nahm .

D ie neue P rü fu n gsord n u n g b rin g t folgende w ich tig e V erä n d eru n g en : A n der M in d eststu d ien zeit von 10 Sem estern is t n ich ts g e ä n d ert w orden, dagegen w erd en n ich t w ie bisher je 5 S em ester fü r das v o r­

klin isch e und k lin isch e S tu d iu m , sondern 6 für das le tztere und 4 als M in d estv o rsch rift fü r das erstere ein g efü h rt. F ern er w erd en die P rü fu n g svo rsch rif­

ten d ahin v ersch ä rft, d aß die F ris t der W ied erholun g im F a lle N ich tb e steh e n s von 6 a u f 2 M on ate und die F rist, in n erh alb der die v o llstän d ig e B een d ig u n g ge­

fo rd ert w ird, fü r die V o rp rü fu n g von 2 a u f i1/2 Jahre, fü r die ä rztlich e P rü fu n g v o n 3 a u f 2 Jahre h erab ­ g e se tz t w erden. D ie B eu rte ilu n g d er G esam tleistu n g der P rü fu n g w ird d u rch sch ärfere Z u sam m en rech n un g der U rteile v ersc h ä rft. D ie bisher in m an chen klinischen E in ze la b sch n itte n als sehr lä stig em pfun den e D au e r w ird d u rch V e rk ü rzu n g der dem P rü flin g aufgegebenen B eo b a ch tu n g sze it der K ra n k en v errin g ert. D ie P rü fu n g d arf n ich t m ehr, w ie früh er, zw eim al, sondern n u r einm al w ie d e rh o lt w erd en. Im v o r klin ischen A b sch n itt, der bed au erlich erw eise h a t v e r k ü rz t w erd en m üssen, kon n ten die zahlreichen V o rsch läg e der vorb eraten d en Verein igungen n ich t b e rü c k sic h tig t w erd en . A ls P flic h t­

vorlesun gen sind A n ato m ie, P h ysio log ie, P h y sik , Chem ie, Z oologie und B o ta n ik a u fg e ste llt und bei den p ra k tisch en Ü bu n gen w ird eine stren gere B e rü c k ­ sich tig u n g d er p hysiologisch en C hem ie v erlan g t. D ie P h y sio lo g ie w ird nunm ehr der A n ato m ie g leich b ew ertet.

D as neu gew onnene klin ische S em ester w ird d ahin au s­

g e n u tzt, d a ß die k lin ischen P flich tv o rlesu n g en a u f P a th o lo g ie, H y g ie n e, O rth o p äd ie und chiru rgische P o li­

k lin ik e rw e ite rt w erden. D er p athologisch-histologisch e D e m o n stra tio n sk u rs w ird gestrichen , der Sek tion sk u rs neu e in g estellt. D ie V ersich erun gsm ed izin soll in allen F äch ern stärk er b e rü ck sich tig t, bei der P h arm ak olo gie

soll auch die w irtsch a ftlich e V erordnun gsw eise besonders b e to n t w erden. B ei d er P rü fu n g w erd en die A b sch n itte v erm e h rt u nd einige and ers eingeord net. A ls neue P rü fu n g sfä ch er w urden p ath o log isch e P h ysio log ie und gerich tlich e M ed izin aufgenom m en. B ei der P rüfun g is t a u ß e r der V ersich eru n gsm ed izin auch die V e r­

erbun gsleh re in deren p ra k tis ch w ich tig en G eb ieten zu b erü ck sich tig en . D ie P rak tik an te n sch e in e fü r den B esu ch d er K lin ik e n m üssen j e t z t bescheinigen, d aß der P rü flin g die K lin ik m it Erfolg b esu ch t hat.

D as p ra k tisch e Ja h r is t in seiner bisherigen Form beib eh alten und alle Ä n d eru n g svorsch lä g e abgelehn t w orden. E s w ird w ähren d dieses Z eitrau m s die A u s­

a rb e itu n g eines P ro b eg u ta ch te n s ü ber einen K r a n k ­ h e itsfa ll aus dem G eb iet der V ersich erun gsm ed izin oder des V ersorgun g sw esen s geford ert.

D ie ü brig en B estim m u n gen b etreffen m ehr das V e rw altu n g s- u nd G ebüh renw esen und en th alten keine g run dlegen den Ä n deru n g en .

D e r E n tw u r f b rin g t und e rfü llt einen T eil der g e ­ ste llte n F orderu n g en , er w ird a ber in sp äteren , besseren Z eiten einer neuen Ü b e ra rb eitu n g zu u nterzieh en sein.

Preisaufgaben deutscher Hochschulen für 19241).

M edizinische T h em a ta . Jena: E s soll m it einer e in ­ w and freien M ethode der A lk o h o lg eh a lt des B lu te s im leben den O rganism us u n ter d er E in w irk u n g diure- tisch e r M aßn ahm en b estim m t w erden, sow ohl im nüchternen Z u stan de als n ach E in v erleib u n g von A lk o ­ hol. Würzburg: S te h t d er Z w erg- (oder R iesen )w uchs bei T ierrassen in n achw eisbarem Zu sam m en han g m it der in d iv id u ellen V ersch ieb u n g der W uchsform bei Störu n gen des in k reto risch en G leich g ew ich ts?

V o n d er Landw irtschaftlichen H ochschule in B erlin w erden fü r das S tu d ien ja h r 1924/25 folgende P reis­

au fgab en g e ste llt: I. A u s dem G eb iete der la n d ­ w irtsch a ftlich e n B e trie b sle h re : Ü b e r die E in w irk u n g en des hohen Z in sfu ßes a u f F ü h ru n g und O rgan isation des la n d w irtsch a ftlich en B etrieb es. I I. A u s dem G eb iete d er B o ta n ik : E s is t erw ü nscht, die neueren, sehr zerstreu ten A n g a b e n ü ber S elb sterh itzu n g und S elb sten tzü n d u n g p flan zlich e r S to ffe in Z u sam m en han g m it den w issen sch aftlich en E rfa h ru n g e n a u f diesem G eb iete zu einer k ritisch en D arstellu n g zu verein igen . I I I . A u s dem G eb iete der V ererb u n gsleh re: W ie w e it kön n en R assen - und A rtk re u zu n g e n in der G em üse­

zü ch tu n g h eu te schon p ra k tis ch a u sg e n u tzt w erd en ? I V . A u s dem G eb iete der G eodäsie: U n tersu ch u n g eines M ik ro sk o p th eo d olits a u f seine F e h le r und F e s t­

stellu n g der persön lich en E in ste ll- und S ch ätzu n g s­

fehler. V . A u s dem G eb iete der Z u ck erin d u strie:

In den le tz te n Jahren sind zah lreich e A n b a u versu ch e m it Z u ck errü b en v ersch ieden en U rsp ru ng s u n ter L e itu n g d er S a a tz u ch ta b te ilu n g d er D eu tsch en L a n d ­ w irtsc h a ftsg ese llsc h a ft vorg en om m en w orden. N eu er­

dings sind d era rtig e V ersu ch e a u ch in F ran k reich , in der T sch ech oslow ak ei und in den V erein igten S ta a te n v o n A m e rik a , zum T eil n ach abw eich end en M ethoden, d u rch g efü h rt w orden. D iese M ethoden und die d a m it erzielten E rgebn isse sollen vergleich sw eise b eleu ch tet w erden.

Verleihung der Leibnizm edaille. D as w issen sch aft­

liche M itglied des K a ise r W ilh e lm -In stitu ts für Chem ie in B erlin -D ah lem , F räu lein Professor D r. Li s e Me i t n e r

h a t v o n der P reu ß ischen A k ad em ie der W issen sch af­

ten die silberne L eib n izm ed aille fü r ihre F orschungen ü ber ß- und y-Strahlen erhalten.

x) Siehe diese M itteilu n g en Nr. 2, 3, 4 .

Cytaty

Powiązane dokumenty

W e g e n e r ; die lange vernachlässigte Berücksichtigung der Geophysik in der Geologie, für theoretische und praktische Ziele, wird durch diese Sitzung einen

Februar 1927 an die Gesellschaft der W issenschaften eingeliefert werden, mit einem M otto versehn und von einem versiegelten Zettel begleitet sein, der außen den

Die nächste Versammlung findet Ostern 1925 in Salzhausen im Vogelsberg

Die Gesellschaft Deutscher N aturforscher und Ärzte verliert in ihm ihren ersten Vorsitzenden, der bestim m t war, die diesjährige Versammlung in Innsbruck zu

A tzle r, wissenschaftlichem M itglied des K aiser-W ilh elm ­ institu ts für Arbeitsphysiologie, über „P roblem e der Arbeitsph ysiologie“ statt. D am it schloß eine

endeten Jahre. Die Stiftung, die in den Vorjahren die M ittel für neue Institute des Unterrichts und der Forschung auf medizinischem Gebiete, so z. für das neue

Aber neben den erwähnten großen Vorzügen Hamburgs als Ort der Tagung lockt noch ein anderer Grund zum Besuche derselben... 26 M itteilungen der Gesellschaft

jenigen W erke, die das Wissen unserer Zeit zu sammeln bestim m t sind, die von ihm vertretene Richtung auch als eine elementare Erscheinung bewerten, gegen die