• Nie Znaleziono Wyników

Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 12. (28. Januar 1893)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 12. (28. Januar 1893)"

Copied!
2
0
0

Pełen tekst

(1)

^Beilage }utu ©tünbeißet ^odjcnblatt JH 12.

^ o n n a l u n b b c t t 3 8 * J a n u a r 1 8 9 3 .

J ß a r l a m e n t a n f < & e &

Der 0H eid^0tafl erlebtgte am ©llttwocp ben S ln tra g fRlntelen betreffenb U n terb rech u n g bet

© e riä p ru n g im g ä lt e ber S m m u n ttd t, gegen ben nur ber Soctalbemofrat S ta D tp a g e n fpracp, in erfter Wefung. Die awette Wefung wirb bemnäcpft im Plenum ftattfinben. D a l B a u ! berlctp fobann ben Eintrag, welcher fiep auf b alSSerb ot bei) S S e rfa u fe ! bon ©Saaren an © icp tm itglieb er feiten© ber

© onfum Pereine beatept. Die ©eratpung mürbe Bereit© um 3 Upr abgebrochen.

©eftern tarn el im »telct)©tage bei ©eratpung beb © ta t! beb fR e lc p Ifa n a le r! a« einer längeren

©rörterung über ble B « n b e l!P e r t r ö g e , reelcpe Slbg.

Dr. © a rtp unter Btnweib auf ble legten ©orgänge im preuglfcpeti Slbgeorbnetenpaufe erbffnete. Um einer etmaigen ©erroirrung ber ßffentitepen ©Jelnung Por*

aubeugen, wofle er bei biefer ©elegenpeit auf bte bon allen Banbellfamtnern anerfannte Spatfadje pinmeifen, Pag bie BanbelöPerträge für unfer ©Sirtpfcpaftlleben fegerbretep gercirft hätten. © ra f Ä a n tg fuepte bie BanbelöPerträge für ben angeblichen SRotpftanb ber Wanbwirtpfcpaft Perantroortltcp au tnaepen. Staat!*

fecretär b. © Jarfcp all reeptferttgte unter lebhaftem

©elfall ber Winten ben ©bfeplug ber ^anbelbbertrüge, inbem et äpnllcp, mie bei ©inbtingung ber BanbelßPer*

tröge, bie panbelbpolttifcpe Situation fcptlberte, bte aub

»lüdficpt auf bie ©rpaltung beb ©rportl mtt 9lotp*

menbtgtelt auf ben Slbfcplug ber BanbellPerträge ptn*

gebrängt pötte. Der Staatöfecretär beftätigte babei, bafj ©erpanblungen mit IRuglanb fepmeben; OJuglanb berlange rcetter ntcptb alb bie 3ublfligung beb beutfepen

©onoenttonaltarifö, möprenb auf beutfeper ©eite bie gorberung beb Bugeftanbniffe© eine© rujfifcpen ©Jinimal*

tarifeb erhoben merbe.

Die freifinnige «Partei beb (Heicpltagl (Dr. ©aum*

baep, Dr. p. ©ar) pat ben E in tra g etngebraept, bie

^Regierungen au erfuepen, bie Pon ihnen auf ötttnb beb § 29 ber ©emerbeorbnung erlaffenen ©orfepriften über ben SJacpwei! ber ©efäplgung alb ©rat einer ötebifion tn betn ©tnne au unteralepen, tag auf ©runb tiefe© ©aepweife! auep g r a u e n ble S lp p ro b atto n alb ©rat ertpellt merben mufj.

\ * * *

Dab preugtfepe S lb g e o rb n e te n p a u ! fegte am ffliittwoep bie aw eite © eratp u n q beb © tatb fo rt.

3 u elngepenben ©rbrterungen gab nur ber 3 u ftla e ta t Wnlafj. ©bg. © ß tite r (Str.), beffen gorberung auf

©ermeprung ber fRicpterfteflen fiep bie fretfinnigen Slb*

georbneten © a w a lin a unb Wercpe anfcploffen, füprte lebhafte Älage über ben tn legter Seit tn ber güprung ber ©ericptbPerpanblungen etugeriffenen ©ubiectioibmub, melcper tm ©ublitum ©eunruptgung erregt pabe; ebenfo fei bab ©erfahren beb Staatlanrcaltl oft Piel au fcpnetblg gemefen, unb auep bie Haltung ber ©ertbeibtger pötte au ©efepmerben ©nlag gegeben. Der S u ftia m tn tfte r gab bab © ereepttgte tiefe r ©ejeproerben au «nt»

ertlörte, er habe, rcenn auep mit fcpwerem #eraen, am 21. December Porigen 3apreö an Oie Oberlanbebgericptb*

präflbenten eine ©erfügung erlaffen, rcorin er auf befonnene unb nüchterne Weitung ber ©erteptö*

Perpanblungen Pon ©eiten ber ©otfigenben bringe,

©bg. fRtdert ertlörte, eb pantle fiep pter um feine

©arteifaepe; ble ©erfügung ftepe, fomett er überjepen tbnne, auf bem ©oben beb ©efegeb.

©eftern beentete bab © b go rb n eten p au b ble aroeite Wefung beb 3 u ft ia e t a t l obne wefentltcpe Debatte unb erlebigte Pon grßgeten ©tatb noch ben g o r fte ta t, bei Oem bte auep pon ben ©Jtniftern p. Bepben unb

©itquel befürmortete IHefolutton betr. ©InfteOung Pon

©Jttteln tn ben gorftetat bepufb © n lage Pon .K lein * bahnen aut ©nnapme gelangte.

31 ß i t t ( S a r n c t m l im S o u d r e .

^iftotifdje ffafcpinflö^Jloüelette bon $f(o$irüdjla-£tm iettfers.

(© cp l u g.)

„©in ©träuben ober gar Wärmfcplagen meineb fanften Säubcpenö, rcenn fie mifb ftatt beb erwarteten

©rafen au fiep tn ben ©Jagen ftelgen fiept, rbnnte Per*

pängnigpoß werten,“ nahm er fein leifeb Silbftgefpräcp wlcber auf; — ,,©ap, beffer ift beffer!" . . .

©r braepte mit ten legten ©Sorten ein Sucp jum

©orfcpeln, bem er gercanbt ble gorm elneb Knebel! au geben Perftanb. . .

D a plögltcp würbe bie gegenübetliegenbe Spür pefttg aufgetiffen unb eine icplanfgewaCPfenc mönnltcpe

©Jalfe in bem moplbefannten ©ewanbe bei fpantfepen Swreto! mit ber fCpwaraen ©eficptlpüße unb bem fünfaadigen Stern auf ber ItnTen ©cpulter tarn herein*

geftürmt. . .

„lo b unb Teufel," rief DelaPiani wütpenb tem

©intretenben entgegen, „w al fällt ©u<P ein, ©raf, gleicp einem fRaftnben in ben ©öngen beb Woubre perutn*

aurennen? ©Sie Tommt 3Pr baju, ben ©aflfaal au perlaffen? ©Me fommt 3Pr überhaupt hierher?"

Der ©ngerebete ermtberte feine Silb e unb ftarrte regungllofl auf ten ©aron.

„©egebt ©ud> auf ber ©teile Pier burep ben ©ang tn ten ©aal auifld;" fupr DelaPigne etwab gebömpfter fort, „fonft ftepe lep für nieptb. ©Senn ©uep eben ber

König überrafept unb angepalten pötte, fo würbe er wopl fcpmerltcp rupig augefepen haben, wie 3Pr iptn bie fcpbnfte Dame feinet» Bofe! unb feine! #eraenb ohne

©Jettereb entführen wollt unb —"

©in ungewbpnltcp peftigeb unb rafip fi^ näpernbe!

©etöufcp Pon bem ©ange per bewog ben ©aron, plßglicp in feinen ©Sorten inne au palten unb fiep er=

ieproden nad) her llrfacpe ber Störung umaufepen. . . Doch a l! wäre ein ©efpenft au! bem ©rabe oor ipm aufgefttegen, taumelte er fcpredenöbleiep aurüd. . . Denn terlenige, welcher foeben ben ©ang perunter unb auf tpn augeftürmt tarn, bie abgenommene ©efid)t!ma!fe in ber einen, ben gefepmungenen Degen in ber anbern

£anb unb biept Perfolgt Pon bret SJtännern ber fönig=

licpen Weibwacpe, war fein anberer, a l! ©raf b’®ftreUe!, ber richtige ©raf -fcenrt b’Sftrellel, mit bem er foeben au fpreepen geglaubt patte. . .

„DelaPigne," rief ber ©raf in wütpenbem Som e unb ohne feinen mabflrten Doppelgänger au beinerfen;

„3Pr treibt mit mir ein falfcpeö Sp iel! 3Pr Babt mtep unb bie SOtarquife offenbar bem Äöutge Perratpen! 3Pr feit ein elenber ©ube!"

„©in elenber ©ube!" tönte e! bumpf beftötigenb au ! bem SJiunbe be! awetten Xorero!, unb mit einem einaigen ©tiffe rlfj fidp ber ©labfirte bie fcpwarae Warpe Pom ©efiept herunter. D a ! bunfelbraun gefärbte Slntlig be! Ä önlgl würbe fieptbar. . . Die fteepenben

©ugen blidten mit ber ©SUbpeit etne! gereiaten Üiger!

auf bie fleine ©ruppe. . .

Sefuntenlang perrfepte SobtenftiHe.. . Der ©aron war leicpenblafj auf bie ötniee gefunfen. . . Der ©raf ftanb bleicp, aber poepaufgerteptet Por bem Könige.

Seinen Degen patte ipm ber ©apitän ber Weibwacpe au ! ben £änben etiPounben. . .

©tn falter ©Sinbftog fupr über ble ftarre ©ruppe;

Pon auften öffnete fiep ble aum $ofe fttprenbe apür unt ba! beftürate ©efiept ber ©iarquife gelangte aum ©or-- fepein. . . ffliit einem leifen Schrei fanf fie ohnmächtig in bie Sinne be! ©rafen. . . 3egt näperte fiep auep Pom ©ange perunter ber 3cfuitenpatrr ©lardjai! . . . SDitt einem ©lide überfepaute er ble Situation unb legte feine £)anb auf bie Schulter be! ffitonarepen.

Diefer fupr wie au ! einem wirren Traume in bie

•£>öpe. . . Dann richteten fiep feine fteepenben ©lide auf ben ©rafen b’ßftrelle! unb mtt auerft heilerer, aber gegen ben Scplug feiner ©Sorte ptn in fepneibenbe ÄÖlte übergepenber Stim m e fagte er:

„©raf, fagen S ie bet ®fatqulfe, fie habe ihre Sacpe fcplecpt gem alt . . . ©tept bet Slacpt unb Diebel hätte fie au ! bem Woupre fliehen, fonbecn fiep mir am Pertrauen foßen unb tep hätte fie rupig aiepen laffen . . . S o aber mugten S ie fiep betbe an bin Sepurten DelaPigne ba wenben; biefer craäplte mir feboep niept.

wie S ie glauben, Pon 3Pieu glucptplänen, fonbern pat miep einfach baau bewogen, S te Petpaften au laffen, um baburep, frei pon 3 P « r ©erfolgung, felbft mit ber

©larquife gewaltfam bab Süette fuepen au tönnen____

©ater SHarcpail, S ie werben in ber Äapeüe beb Woupre fofort ble ftrcplicpe irau u n g be! ©rafen $wnri b’©ftreßcb mit ber Perwittweten SJIarquife ©alentlne Pon ©lemcnt Pornepmen. Dab ©aar wirb noep heute Diaept ben

©oben granfretep! für tmmer Perlaffen.. . 3£>r, ©apitän, Perpaftet Pier ben ©aton DelaPigne unb bringt tpn biefe Dtacpt noep naep ber ©aftiße. . . SDiorgen früh erwarte tep 3Pre ©eriepte. —"

Unb ohne bie ©iarqulfe auch nur eine! ©lide! au würbigen, nidte ber Äßnig bem 3Uuttenpater grügenb au unb eilte bann mit feinen gewöhnlichen elaftlfcpen ScpUtten ten ©ang ptnauf naep bem geftfaale. . .

Die büftcr funfelnbcn Slugen be! ©aron! Perrtetpen, bag er einen Slugenblid lang mit Pein ©ebanfen an SSiberfcgung umging; — aber ein ©ltd auf bie mul- fulßien ©eftalten ber Weibwadje — unb fd)wetgenb übergab er feinen Degen. . .

©raf b’@ftreßel patte bie bebenbe ©iarqulfe mit ftarfeu Sinnen umfcplungen unb trug fie, bem 3efuttcm pater ©iatOpai! folgenb, nad> ber äüapeße beb Woupre.. . Sluf ben frieblidjen ©eftaben be! meerumtränaten *

©nglanb lächelte bem fo rafcp Pereinten Wiebebpaare bet ben ©Item ber Süiarqutfe ba! ©lüd unb bte Wiebe, unb nie haben fie Sebnjucpt naep bem gefährlichen ©lattet!

be! WouPre Perfpürt. . .

Sllb fiep Äöntg Wubwlg X IV . ein SaPr fpäter mit ber 3nfantin 8L)(aria iperefia Permäplte, öffneten fiep aud) für ben ©aron DelaPigne bte ©rabebpforten ber

©aftiße. Doch ein fßniglicper ©efepl Peimleb ipn be!

Wanbe!. ©r ftarb im ©ptl.

— D ie © polera. Sluger einer ©poleraertranfung ln einem D rt beb Ättifeb ©inneberg melbet ba! 5Welcpe=

gefunbpeitbamt erft iegt bie Äranfpettbaaplen Pon Dtenb=

tag: in Dtietleben 13 ©rfrantungen unb 1 3,obe!fafl, in I r o t p a 5 ©vfranfungen, burunter 3 btbprr nur a ll Perbüepttg beieiepnet, 1 iobelfaß. — Slm ©tittwoep finb ber „^aflefepen Stg." aufolge Pon ffllitternacpt bi!

©iitternaCpt in ber Srrenanftalt |u Ötietleben 4 ®r=

frantungen unb 5 Xobelfäße Porgefommen. 3 n S u m m a b i! ffitlttw od) © ittternaept 109 © rfra n fu n g e n unb 38 io b e b fä lle . Slm Donnerftag ift tn T ro th a eine neue ©rfranfung an ©polera Porgefommen. Die

©polera ift ferner neu tn ber Ortfcpaft © torl aufge=

treten, wo eine ©rfranfung feftgefteflt würbe. Die

©epßrben be! Äretfel ©ierfeburg haben iegltcpe ©nt=

napme Pon ©Saffer unb ©iö au ! ber S a a le unb bereu Suflüffen Perboten. — 3 m @ e fä n g n ig au B a lle finb 6 ©länner unb 1 grau, baPon 4 ©tänner unb bte grau an gana leistem Durcpfafl, 2 ©Jänner an gana leichtem

©reepburepfaß erfrantt. Dtacp bem Sluöfprucpe ber äratltcpen Slutoritöten liegt bur«pau! fe in Sin la g bor, auf © polera au fcpliegen.

— D ie 3 n flu e n a a ift im Sdjulleprerfemtnar an S cp n eeb erg ln Sacpfen fo pefttg aufgetreten, bag Baffelbe aeitwetlig gef^loffen tft. ©on 120 Scpülern ftnb 71 erfranft.

— Stacptrag aum © e rg a rb e ü e r= S lu !fta n b . Sluf bie Pom ©orftanb be! IHecptlfcpugPerein! ber ©erg*

leute tm Saarrebter telegrapplfcp naepgefuepte Slubtena beim Ä a lfe r pat im Sluftrage beffelben Banbeümlnifter P. ©erlepfdp eine abfeplägige Slntwort ertpetlt.

— D a ! D ffe g g e r © ru b e n u n g lü d . Die bon ben

©lättern gebrachten ©lelbungen über bie burep bie

©rplofion in bem Schachte „gortfepritt" bei Offegg perbeigefüprten ©JenfcpenPerlufte fteßen fiep aum ©lüd alb ftart übertrieben beraub. Dtacp ben Pon autpentifeper Seite erfolgten ©rmittelungen beträgt bie Sapl ber

©erunglüdten 17 3;obte unb 7 fcpwet ober leiept

©erwunbete; fonft wirb DJletnanb Permigt. Die ©rube würbe bib aur ©rplofionlfteße burep eine ©ommiffion unterfuept unb hierbei a«ftplageneb fRaucPaeug Por*

gefunben. Wegterel fiept man a ll bte llrfacpe bei

©ranbel an.

— © rbbeben. Slm ©littwoep DJacpmtttag fanben in ©om, Dleapel unb in ben fübltcpen ttaltenif^en

©roPtnaen lelcpte ©rbbeben ftatt.

Sm n clb nn gcn beim Äontgtidfcn Sian b cSam le ber S t a b t nnb Häm m eret ©rünfcerg.

© e b n rte n .

Den 20. 3anuar. Dem Kaufmann Wouil Betmann Bartmann eine £ . Selm a ©rna ©tarie Sllma. — Dem SiStber SKilpelm ©aul SSSeigig eine Z . ©Jartpa grteba.

— Den 22. Dem gabrifarbeiter Wubwtg iRetnpolb

©oplanb ein S . ©aul O tto. — Dem gabrifarbeiter SiSilpelm Beinrlcp ©rüfer ein S . grtebnep Süilpelm.

— Dem Jlutfcpner SbPann Beiuticp Scpeibner au Sawabe ein S . ©ufiap Bermann. — Den 24. Dem Wanbbriefträger Ä atl ©buarb ©ngel eine %. Slnna 2:perefia ©ettrub. — Dem Bäuller 3oPann Betnricp 3rmler au Äüpnau ein S . 3oPann ©uftaP.

• ftu fg c b o tc .

Scpriftfeger 3oPann ©ottlieb Sluguft DJäblger mit

©iarie ©milie ©Jartpa grömblbotff. — Slrbciter Ä arl

©ottlieb © Jagnul au Wanfig mtt ©rnefttne Slugufte

©Jüfler au Ärampe.

S p e ftp licftu n a cit,

Den 20. Sanuar. iagearbetter Sopunuel Slnton getbinanb Wöbe a» SKittgenau mit ©aullne Slugufte Äraufe bafelbft. — iagearbeiter JVarl DJetnpolb Wange au Ärampe mit Slnna Slugufte Bnrtmann bafelbft.

Stct-b cfd U e.

Den 21. 3unuar. Deb Scpneibermetfterl Btinricp Älingler ©pefrau ©Jarte Wouije ©ertpa geb. DJitfcpte, alt 32 3apre. — Den 22. D t ! tHoßfutfcperl Ä arl grtebiicp tiStlpelm Baffmann ©pefrau SoPanne ©auline geb. Scpwieber, alt 33 3uPte. — fiStttwe ©priftlane

©eate Ärug geb. Botntg, alt 77 3«Pte 11 Blonate. — Den 23. Stfcplermelfter Äarl Sluguft Ärug, alt 00 3apre.

— ©aftor ein. Oiubolf Belnrlcp Älopfd), alt 75 3upte.

— SLuepfcpeerer ©rnft ©ottlieb Siege, alt 90 3«Pte.

©erantwortßcper ©ebacteur :Ä a rlW a n g e rtn ©rflnberg.

fB vo fcffo t Dr« S lc c la m äugerte fiep f. 3 . in folgenber ©Seife über Slpotpefer fliieparb ©ranbt’b Sdpweiierpiflen: „3Pte Scpwetaerpißen haben f i* mir namentlich tn ber grauenpravi! bewährt unb werben (2 S tü d eine Stunbe nad) bem ©Jorgengetränf) gerne genommen: weil fie fiepet wtrfen opne üefcpwerbe au Peranlaffen. Slucp bei ©iännern mit figenber Webenb*

weije ober in pOperem Sllter — fura bei Srögpeit ber Darmbewegung — erwelien fie fiep a l! portpetlpaft".

Dlefe ©mpfeplung macht lebe weitere überflüffig. Die ä cp ten Slpotpefer fRicparb ©ranbt’fcpcn Scpweuerpißen mit bem rnetgen Äreua ln rotpem ©runbe finb nur in ScpaCpteln a 1 ©if. tn ben Slpotpefen erpöltltcp.

Die ©eftanbtpeile ber ä cp ten Slpotpefer tRicparb

©ranbt’fcpen Scpweiaerpißen finb ©jetracte pon: Silge 1,5 ©r., ©Jofcpubgatbe, Slloe, Slbfpntp ie 1 ©r., ©Itter*

flee, ©entian le 0,5 ©r., baau ©entian* unb ©itterflec*

pulper in gleichen Speilett unb im Ouantum, um baraub 50 ©iflen im ©ewtöbt Pon 0,12 peraufteflen.

© «F m tm ter a Y a J ^ S e

au! ber Ä a ffe e *© re n n e re t m it D a m p fb e trie b Pon Sl. 3 u n g fei. ©Swe., ©onn, ©erlin, Bamburg, unübertroffen an $ lro n ta , 9 lc iiip c it unb It r a ft , re*

präfentirt bie anerfannt befte SM a rfc.

©reillagen Pon ©J. 1.70-2.10 per ’ j Äilo.

Die DJteberlaqe für © rünberq befinbet fiep bei 1*. L an ge; A. Thiermann; Ernst Tli. Frunkc.

(2)

A u f g e b o t .

60 »erben bietburep auf Eintrag ber naepftebenben, an 1 unb 2 burep ben fRecptüanroalt Kleckow au ©rünberg, au 3 - 6 burep ben StecptÜanroalt Creutzberger bafelbft, au 7 unb 8 burep ben Stecptü*

anroalt Franzke ebenba bertretenen

©erfonen folgenbe Urfunben Aufgeboten unb a»ar btejentgen sub 1—5 aum 3»ede ber ifßfcpung ber Soften tm ©runbbuepe, blelentgen unter 6 unb 7 bepufü ©rlangung neuer ©uüfertigungen:

1. a) baü hppotbereninftrument bom 19. Dcaember 1818 nebft ©er*

panblung bom 12. Deaember ej., roelcpeü Ober bte auf bem ©runb*

ftüd Dir. 8 SS o itfcp cfe in Slb*

tbellung III unter Str. 1 für A n n a F lis a b e th bearo.

C o lt lo h W chrcck, J o ­ h a n n a D o r o th e a unb J o h a n n e C h r is tia n e h e h re ck glelepantbeiltg noep baftenbe aJtuttererbtbeUbreftboft bon 152 rtpl. 18 S g r . =457,802Jtf.

gebilbet ift,

b) baü hppotbefeninftruinent bom 2. Sluguft 18:19 nebft ©erbanblung bom 19. Slprtl 1839, roelepeü über ble auf bemfelben ©runbftüde in Slbtbetluna HI unter Str. 2 für ben

©efifter O o ttlo b S c h r e c k au28oitfdjcfe eingetragene .«auf*

gelDerrüditanDÜpoft bon 9(5 $fjlr.

IC S g r . = 289,60 B tt. gebilbet ift, auf Eintrag Dcü ©ärtncrü J o ­ h a n n A u g u s t K u s c h - m in d e r au äßoitfcpcfe;

2. baü hppotbefenlnftrument bom 1.

October 1850 nebft ©agatedmanbat bom 7. 9luguft/21. September 1850, roelcpeü über bie auf bem ©runbftüd Str. 117 Dcuifd) * ©Jartenbcrg Stab t in Slbtbeilung III unter Str. 8 für ben Salarienfaffentontroleur S ch a d e au Motpcnburg O./fc.

eingetragene, mtt feit Dem 16 Sluguft 1850 bentnüliepe 3>ubtfat0=

forberung Don 10 ®plr. = :$0 Sütt.

nebft 10 S g r . = 1 B tf. sproaeg=

unb 20 S g r . = 2 Btt. ©tntragungü*

toften gebilbet tft,

auf (Untrag be© 'JifcplermetfterÜ A u g u s t H iib u e r au

$etttfd):23avienbevg;

3. ber hppotbefenfepetn Dom 12. Btüra 1853 nebft alü gorbtrungeinftrument am 15. gebruar 1853 auügefertlgter

©erbanblung bom 4. ej. m., roeleper über Die auf bem ©runbftüd Str. 25 3annt) in Slbtbetlung III unter ölr. 3 für Den W ilh e lm O o tt- lie b O r e ls c r nod) baftenbe

©atererbtbetlüboft bon 27 ®plr.

21 S g r . = 83,10 Btt. gebilbet tft, auf Slntrag beb Slrbeiterü unb .fcäuülerü lle r r m a n n W o l f au S a n n t ) ;

4. Der hppotpetenjcpeln bom 20. 5110=

bember 1841, nebft ©erbanblung bom 13. Stooember ej., »elcper über bie auf bem ©runbftüde Str. 98 Mittrifc auf ©runb beü

©rbreaeffeü bon legterem Sage ln Slbtbetlung III unter Str. 5 für ben fBergarbeiter Ig n a tz K r a u s e au ©irotnbcrgübof bei Btarmelü*

Pagen baftenbe, au 5% berjtnültcpe aituttererbtbellüpoft bon 100 ®blr.

= 300 B tt. gebilbet tft,

auf Stntrag beü Dreibtertetbauerü J o h a n n G e o rg e J o s e p h K r a u s e au Mittrifc;

5. a) baö hppotbefentnftrument bom 25. 3ult 1860, nebft ©erbanblung bom felben Sage, Umfcprelbungü-- bermert bom 23. B tai 1864,

©rtoritüt0etnräumungü*©erbanD*

lung bom 10./20. SUtai 1864 unb Umjepreibungübermert Dom 24.

Sunt 1885, roelcpeü über bie au Dem ©runbftüde Str. 225 (Brün*

berg Käufer III. ©tertelü in Wb*

tpettung III unter 5!tr. 5 für bie Stabtgemeinbe©rflnberg baftenbe, au 5% beralnüllcpe Darlebnü*

bppotbef bon 49 ®blr = 147 B tf.

gebtlbet tft,

b) Pa0 hppotbefeninftrument bom 27. Sunt 1864 nebft ©erbanblung bom 20. Sunt ej., roelcpeü über ble bafelbft in Wbtpetlung III unter Str. 6 für ben unter ber

©erroaltung beü Btagiftratfl au

©rünberg ftepenben P ir s c h e r - jepen ©tipenbtenfonoü etngetra*

gene, fübrUCp mit 5°/o beralnüllcpe Darlepnüpoft bon 100 Stplr. = 300 B it. gebilbet tft,

c) ber ©tunbfcpulbbrief bom 10. Wprll 1876, »elcper über bie bafelbft in

Slbtpeilung III unter Str. 8 für bie StaDtgemeinbe ©rünberg baftenbe, au * 5°'0 berainüliepe

©runbfcpulb bon 150 äflf. ge*

bilbet ift,

(1) ber .öppotbefenbrief bom 2. Btai 1883 nebft ©cputb* unb ©er*

pfänbungüurrunbe bom 24.

1883, »elcper über bie bafelbft in Slbtbetlung III unter ölr. 9 für ble StaDtgemeinbe ©rünberg bat*

tenbe, iöbrlicp mtt 5°/o berainüliepe

^ppotpefenpoft bon 300 B tt. ge*

bilbet ift,

auf Eintrag be0 Xucproatfcrü H e in r ic h P fä n d e r unb beffen ©befrau A u g u ste P liin d e r geb. llalm au (Brünberg;

6. baßCippotberenbofumentbom^J^^

1847 nebft Umfcprelbebermert bom 25. ffltat 1855, »elcpe0 über Die auf bem ©runbftüde 9lr. 95 (Brünberg I. fötertelb in Wbtpeilung III unter 5Ur. 4 auf ben Stamm De0 S(poltifet=

päcptirb C a r l F e r d in a n d B e c k e r au & anfifc eingetragene, iäDrltcp mit 5u/oberain0licpe ®arlepn0=

polt bon ICO ®plr. = 300 fötf. ge=

bilbet ift,

auf Eintrag beü fRentier F r i e ­ d r ic h S c h u lz au (Brün«

berg;

7. baü ^ppotpefeninftrument bom 14.

SDeaember 1866 nebft fficrpanblung bom 6 . Seaember ej., meldpeb über Die auf bem ©runbftüde Sir. 124 (Brünberg Käufer I. SStertcl© in Slbtbetlung III unter Sir. 10 für bte

©efeproifter S c h ir m e r : I d a , A lb e r t unb R o b e r t au gletcpfn Slntbetlen unb ^rtorltdt0=

reepten, au 5°/o bom 1. ©eaetnber 1866 ab berair.0li£pe SSatererbtpetlb-' poft bon 450 Sp lr. = 1350 5Dlf.

gebilbet ift, auf Slntrag:

1. ber berepelicpten Socomoti»

fübrer I d a S tille r geb.

Schirmer 3U Staubten, Äteiü

©logau,

2. beü Äürfdmer0 R o b e r t S c h ir m e r a- 3- tu tlacpen;

8. baü |)l)potbeteninftrument bom 6.

October 1864 nebft Slerpanblung bom DorgepenDen ®age, »elcpeü über bie auf Dem ©runbftüd Sir. 53 ft(etn:&ciner$borf ln Slbtbetlung III unter Str. 8 für Den ©enübarmerte-- Hüacptmeifter C a r l S a m u e l A u g u s t W e r n e r au (Brüns berg baftenbe, au 5p/o beratnOltcpe S)artebn0bppotDer bon 50 ib lr . 150 SJtf. gebtlbet ift,

auf Slntrag beü 9lrbeltcr0 C h r is t ia n S c h u lz unb beffen©befrauCouiseSehulz geb. Bermlt au öcincrüborf.

Die Snpaber ber borbeaetd)neten Ur funben »erben aufgeforbert, fpüteftene in bem bor bem unterjetepneten ©ertept, Bimmer Str. 19 auf

feen 11. 9Jtär$ 1893,

ÜSormittagd 11 ttljr,

anberaumten tilufgebotütermine tpre Sln=

iprücpe unb Sledpte auf btefe Urfunben anaumelbeti unb btefelben boraulegen,

»tcrlqenfallü beten Äraftlolerflärung er=

folgen »IrD.

©rünberg, ben 10. Slobember 1892.

P u igii^ c« jm isgeti^t 111F.

©0 »erben plerburcp auf Slntrag ber naepftebenben, au 1.1. unb 11.1. burep ben 8lecpt0an»alt Klcckow pterfelbft, im Uebrtgen DurcP Den Slecpt0an»alt Crenlz- berger ebenba bertretenen ©runbftfid0=

eigtntbflmer folgenbe £ppotbefenpoften unb ^ppotbefenbofumente aum 3»ede ber tfßlcpung ber Hioften im ©runbbuepe Aufgeboten:

I. 1) ®te auf bem ©runbftüd Str. 91

® cu tfd )s2 Sartcn b crg in Slbtp.

III. unter Str. 4 eingetragene

•Öppotpefenpoft bon 75 Xplr. = 225 SJlf. rüdftünbtge .Jiauütüuf;

gelber be0 Öefigerü J o s e f F r ic b e l, ben ©rben De« tülau*

rerö X a e n a ria s R ic h te r unb E v a R o s in a unb alb Deren au Aaptlal etpobenen 3infen gebßrig, »tld)e bem iBefiher aur

»erainfung ä 5% unb na<p brei=

monatlicher Äünbtgung au leiften-- ber Stüdjaplung unter iüerpfänbung beü ©runbftüdü beiaffen: bom 1. ©eptember 1823,

auf Slntrag be0 Rormerü O tto F r ie b e l au ®cutfd)säöat=

ten b erg .

2) a. ®aü auf Dem ©runbftüd 5Itr. 88 SO iiitelsO cp elp cn n ü b o rf in Slbtb. III. unter Str. 1 für bie fünf ©efepmlfter T le tz e , Jo h a n n e F lc o n o r e , J o h a n n C h r is t o p h , J o h a n n C h r is t ia n , J o h a n n C a r l unb J o ­ h a n n G e o r g auf ©runb ber £>ppotbefenrecognttlon bom 11. Deaember 1822 baftenbe, jährlich mit 5% DerpnSlicpe

©ibegelberfapital bon 44 ®plr.

15 ©gr. = 133,50 SRE., b. Da0 auf bemfelben ©runbftüd

in Slbtb. H l. unter Str. 2 auö bem ©pecialbepofito Der M a ­ rie F lis a b e t h D a ­ m a s c h k e für btefelbe auf

©runb beü #ppotbefenlnftru=

mentü bom 2. 3unt 1832 paf=

tenbe, idprlicp mit 5a/0 berainü=

licpe ®arlebn bon 16 2tplr.

20 ©gr. = 50 SJtf.,

auf Slntrag beü Slrbeiterü unb ©igentpümerß H e r r ­ m a n n A r lt unb beffen

©pefrau K r n e s tin e A r lt geb. Hummel au

«W ittel =D d)elt)m «öb orf.

3) Die auf bem ©runbftüde Str. 59 5PoInifd)sStcffcl Slbtb. III. unter Str. 1 auf ©runb Per ©rbtpeilung bom 15. Qlpril 1817 für bie Drei

©efeproifter A n n a R o s in a , A n n a D o ro th e a unb J o ­ h a n n G e o rg e S c h u lz au fPolttifd) t Steffel eingetragene Statererbtpeilüreftpoft bon 20 $Dlr.

17 ©gr. 7*/. 5ßf. = 61,77‘/a SJtf.

Der urfprüngllcp bafelbft eingetragen geroefenen 27 Üplr. 13 ©gr. 6 $ f.,

auf Slntrag beü Slrbelterü H e in r ic h S c h u lz unb beffen ©befrau A n n a D o ­ r o th e a S c h u lz geb.

Greiser au 5PoImfd):Slcffc(.

4) <Daü auf bem ©runbftüd Sir. 19 SDHttel s JO dicIpcrm Sborf tn Slbtbetlung III. unter Str. 1 auf

©runb ber S3erbanblutigen bom 24. Slpril/10. ältära 1830 für Die minorenne M arie F lis a b e th D a m a s k e eingetragene, bei Slbjcpretbung einer Kartelle DlefeÜ fflrunbftüdü auf Da0 ©runbftüd Str. 233 5 0H ttcl*O d)clp cn «es Dorf übertragene unb bter in Stbtb. III. unter Str. I * 1 * III. baftenbe Äaufgelberfapltal bon 10 ib ir .

= 30 arte.,

auf Slntrag:

1) beü aiutfCpnerü J o h a n n C to ttiried D a m a sk e unb beffen ©oefiau J o - h a n n a R o s in a geb.

Neumann,

2) beü ©igentbümerü C a r l Z e r b e , belbe au «M ittel*

tOd)eIpcrm üborf.

5) Die auf bem ©runbftüd Str. 102

£ ä ttn i& in Slbtp. III. unter Str. 5 für bie ÄutfCpnerrotttroe M arie H u m m e l au S d ttn it} auf

©runb Der ©cpulbberfcpteibung bom 3. Bebruar 1834 baftenbe, jübr*

liep mtt 5°/0 beratn#licpe Darlepn0=

bppotbetenreftpoft bon 20 ®blr.

15 ©gr. = 61,50 U lf. be0 ur*

fprünglicp bafelbft für bicfelbe ein*

getragen geroefenen Darlepnü bon 41 ®btr. «= 123 flltf.,

auf Slntrag beü ©ürtnerß F r u s t K r a u s e unb beffen

©befrau Jo h a n n e F le o - n ore geb.Murtin au 2 o t t « i9 . II. 1) Der $ppotbefenfcpein bom 1. eep--

tember 1823, nebft alü ©Cpulb*

unb ^ppotbefentnftruraent au0- gefertigter «erpanblung d. d.

D cu tfd ) * S ö a r tc r ib c r g , ben 1. ©eptember 1823, rceld)cr über bie oben sub 1 .1) näher beaeiCpnete HJoft gebtlbet ift,

auf Slntrag beü bortfelbft ge­

nannten F r ie b e l.

2) a. Daü |>ppotbefemnftrument bom 11. Deaember 1822, »el^eü über bie oben sub 1 .2) a. beaeiepnete HJoft gebilDet ift,

b. ber $ppotbefenfdjeln bom 29. Sunt 1832 nebft alü ecpulb-- unb ^ppotbefentnftrument auü-- gefertlgier tterbanblung «1. d.

© rü n b e rg , ben 25.3unt 1832,

»clcper üoer ble oben unter 1. 2) b. betriebene fjsoft ge=

bilbet tft,

auf Slntrag ber au I. 2) ge*

nannten ©runbftfldüetgen*

tpümer.

3) Da0 |)ppotbefeninftrument bom 15. Slpril 1817 nebft «erpanblung d. d. 5bolnifd)=Stcffel bom fei*

btgen Sage, »elcpeü über ble oben au 1. 3) beaeiepnete 5ßoft gebilbet ift, auf Slntrag ber bortfelbft ge*

nannten ©runbftüdüeigen*

tpümer.

Die eingetragenen ©laubiger bor*

tebenb unter 1. bfaeiepneter S o ft e n ober )eren SteCptünacpfolger »erben aufge*

orbert, ihre SlnfprücPe unb Stecpte auf btefelben fpüteftenü in bem bor Dem unter*

aelcpneten ©eriept, Simuier Str. 19, auf ben 11. SMärj 1893,

fBormitiagÜ 10 Upr,

anberaumten Slufgebotütermine anau*

melben, »ibrigenfaaü fie mtt ihren Sin*

fprflepen auf bie Soften »erben au0ge*

gefcploffen »erben.

Die Snpabcr ber borftepenb 311 II.

beaeiepneten Urfunben »erben aufge*

geforbert, fpüteftenü btü au bemfelben 3 dt*

fünfte tbre Stecpte auf btefelben bei bem genannten ©ertept anaumelDen unb bte Urfunben boraulegen, »ibrtgenfallü Deren Äraftloücrflärung erfolgen »irb.

©rünberg, ben 10. Stobember 1892.

^ n j a n ö ö ö e r i t e t ö e r m i ö beü Dein Sltaurer A d o l f A h r unb beffen ©befrau, A u g u s te geb. Muche au ÜBobcmig gebßrtgen ©runbftüdü ssölatt Str. 51 sHobernig.

©rßfee: 2,08,50 ^ectar.

Steinertrag: 19,95 äJtf.

Slugungüroertp: 30 äRf.

©letungütermin:

ben 13. Februar 1893, R3ormittagü 10 Upr, an ©ericptüfteHe, 3tmmer Str. 19.

3ufcplag0termin:

ben 13. Februar 1893, 9tad)ntiitagü 13V« Itpf»

ebenba.

©rünberg, ben 13. December 1892.

_|nt«teri4t III.

§olj=2lufion.

SDlitinJodp, ben 1. Sanuar b. 3 ., foHen im Ääminerelforft früp 10 Itpr am äöoüfdjittbcrgc

75 eiepene tluüfcpnitte, 15 Slmtr. elcpen ©ßttcperbola, 14 „ „ ©petcpenpola, 38 ©tüd eiCpene ©aulen,

fMiiiagü 13 Itpr int langen Söinfel 13 Slmtr. eichen ©ßttdierpola ßffentlicp berfteigert »erben.

©rünberg, ben 27. Jan u ar 1893.

____ Der fMagiftrat.______

Iwanpoftflfigftiitig.

5Monta«, ben 30. 3anuar, fUorntittagü 11 Ubr,

Joden hier tm K il b e r t ’fd)cn©afll)ofc

„amu grünen fBaum", alü Sluftionü*

lofal:

1 f l u t c ö

1 v C f B c l t S l o a g c n ,

1 flciitcr ÄVrtftcnUJiijjcn

meiftbletenb berfteigert »erben.

_________P e te r» , ©ertcptübodaieber.

S f U I ' y i i l v al‘f « f te O C H I fofort gefuept.

3u erfragen tn ber ©ypeb. D. ©I.

6 0 0 0 s j t f . j“

m g * auüauleipen. öio? au erfragen in ber

©yptb. b. ©I.___ ________________________

1800 M a r k aur 2. ©tede auf ein ftäbttfcpeß ©runbftüd per 1. Sfull gefuept.

D ff. sub G . L . 11 q. D. ©yp. D. ©I. erb.

OOO M a r k auf fiepere hPPbtpef fftib fofort au bergeben MieDcrftraftc 28.

£ > r c i ® ( t ) 0 t > e r ^ c u

finb au bertaufen.

C a r l E u g i i u m u . 2 0 ,0 0 0 gu te W tauerftctne fiepen pretümäfitg aum ©erfauf bet

K a r l H u R ln in ©cploin.

bunfelbrauitc

ift am 19. b. 5Miü. tm „ed)U>ar&en Slblcr" au Ccpmeinih naep Dem ©oncert oertaufept »orben. ©ü rotrD gebeten, bte*

fetbe Dort umautaufepen.

Drud unb ©erlag bon « J. Viebpfopn tn ©rünberg.

Cytaty

Powiązane dokumenty

E ie ein Hebel, bas in ben Jalgbrfifen ber ©aut feinen ©ip pat, fann nur bann in iprem gortfdjretlen gepemmt, naep unb naep felbft gang befeitigt toerben,

ftanben burep «Uilb, entfepäbigt werbe, gü r grüepte, bte bl8 fpät in ben «Hinter auf bem gelbe hielten, tßnne aderbtnaS eine ©ntfchäbtgung nicht gewährt

SBenn eine (Refolution gegen Dte B itlitär horlage eingebracht merben fodte, fo bitte er feine Bartetgenoffen, für Dtefelbe ju ftimtnen, menn feine Bartei auch

SDen 3ei&lt;hnern fteht im $ a lle ber Nebuction bie freie Verfügung über ben überfdjiefienben SEheil ber gcleifteten Sicherheit ju. SDie 3eidt)ner löntten bie

auch auf bie f^rage, inwieweit Da8 (penfel’fcpe ©teinmehl für Die Düngung ©ebeutung habe, ©on aßen ©eiten würbe betont, baß man biefem ©tetnmebl weher auf

Äeineßmegß hätten Die bereinigten agrarifchen unb anttfemittfehen ©onferbattben gefiegt, felbft menn auch nicht etne focialbemotratifche Stimme Dem frei- finnigen

Eine seltene Vereinigung von Eigenschaften des Geistes und des Heikens, ein edler, menschenfreundlicher Charakter, durchdringender Verstand, Umsicht und zielbewusste

graben au haben. Gb tft augleicp Damit feftgeftedt, baß eb © erfonen gtebt, roelcßen Der Kom m abacldub nieptb anaupaben Dermag.. ®aS ©eichSgefunbbeitSamt macht