• Nie Znaleziono Wyników

Zeitschrift für Kolonialpolitik, Kolonialrecht und Kolonialwirtschaft, 1906 nr 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zeitschrift für Kolonialpolitik, Kolonialrecht und Kolonialwirtschaft, 1906 nr 2"

Copied!
65
0
0

Pełen tekst

(1)

für ffolonialpolittk, |iolomalred)t uitö $olonialtmrtfd)aft Hr. 2. g t b v m v 1906. V III. Iuljt'gung.

Ser ilrieg in Sentfd)=<©ni>H>cftafviia.

Snt 3 «fammenijange bargeftetlt non

0- @ ngelbred)ten, Seutnant im Slatfer Wepanber @arbe-@renabierWegiment 97r. 1.

(Sortierung.)

3tad)bem biederere bi« Witte Slpril bielfadj gefchlagen unb fei)r gefd^tuäcijt waren, i£jr SSiberftanb aber noch feineSWegg als gebrochen angefeljen werben tonnte, trat eine längere Seit ber 9M)e ein, in ber eS nur £)in unb tuieber ju fleinen Sufamenftöfjen fam. Dberft Seutwein hatte ertannt, baß bie an Saßt, Wie an SßiberftanbSfäf)igfeit fehr gefchwächte Sruppenmacht nid)t hinreichte, um ent- jcEjeibeube <3 d)täge auSführen ju tonnen. S r wollte neben bent ® rfa | ber ©efal- lenen, Sßerwunbeten unb Siraitfen ex'ft bie neugeforberten ißerftärfungen abwarten, in biefer Seit bie tpeiero nicht fiören unb nicht zu tSurchbrudjsoerfuchen über l’ie ©reitge berteiten, — und; genügenber Träfteberfammtung aber bie ©ntfdjeibung herbeiführen.

®er gänzlichen üluflöfung anheim fiel bie Oftabteilung. ©ie hatte bei ben ungeheuren Strapazen ihr Seßteg hergegeben, — nun, al§ etwa§ dlu£)e eintrat, brad) fie pfammen. Sagtäglid) forberte ber £t)phu§ phlreidje Opfer; — fo ent*

fchtog fidj W ajor uon ©tafenapp, am 2 t. Utpril von Dnjatu nad) Otjihaenena äu ntarfdjieren. .ßier, wo bie örtlichen 9Seri)ältniffe unb bie SSerbinbung nad;

2Binbt)ut befonberg günftig waren, richtete Stabsarzt SSBiemann ein fefteS Sajarett ein. heftige iftegeitgüffe, ftarte Sfiadjtfröfte, fd)led)teS Wetter, babei ba§ 70.

Wroat, ba§ atleg hatte oerl)eerenb auf bie Gruppe gewirft, bie nebenbei nicht einmal auf glanjenbe Siege prüdbticten tonnte. 9ßor beut ©efedjt non Owifo*

brero beftanb ba§ tSetadjement au§ 22 Offizieren, 476 Wann. 8 Offiziere, 56 s sry>U ^ elen' oernmnbet würben 4 Offiziere, 18 Wann. 2In Trautheiten ftarben nnn‘ ®rantheit§halber zurudgefchictt würben 2 Offiziere, 62 Wann. SpphuS*

ran' waren am 25. d p r il 44 W ann; tägltd) mehrten fid) bie SäHe' bie oft einen toblichen ätuggang hatten. — Ser ©efamtuerluft betrug fomit 63°/0 Offiziere, 35°/o Wannfcßaften. Siefe £ahlen reben eine beutliche «Sprache non c en unermeßlichen älnftrengungen, aber auch uon 53611 herrwrragenben Seiftungen ber für alle Seiten im © taub halten big auf ben letzten Wann norbilblid;

geworbenen Tolonne ©tafenapp. ®en Strapazen beg gelbzugeg erlag am 14.

Wat. in Otjihaenena am Shpljug Oberleutnant zur See WanSholt, ber einzige am ©efedjt bei Owitotorero beteiligte Offizier, ber nicht oerwunbet worben war unb ber fid) im ©efedjt bei Oiaharui alg Süßrcr ber Artillerie ausgezeichnet hatte.

®ie .föerero unternahmen ben ^Bewegungen ber Gruppe be§ Oberft Seut*

Wein unb bann ben bauernb zunehntenben ÜSerftärtungen gegenüber zuuädhft

(2)

nichts oon Sebeutung. «SRitte 9Rai befanben fie fict» nod) ju beibcn ©eiten beS mittleren unb oberen Dmuramba*u*Dmatafo, Seile ber Doambanbjeru ftanben am ©dpoarjeit «Roffob.

Sie Herero oon Dmaruru unternahmen .Büge gegen tue ©tappenlinie Dma=

ruru=Dutjo, bis ba§ Sorgetien ber «ttbteitungen ©ftorff unb Bülom fie ©nbe 3Jtai oerbrängte. Slm 9. SDiai fanb bei ©l)auaS, 5 km öftlid) Dutjo, ein Sa*

trouittengefedjt ftatt, roorauf hi« am 3lbenb beSfelben SageS Dutjo fetbft nod) tjeftig oon bcn ^erero befchoffen mürbe, Hauptmanu Kliefotl) unb Dberleutnant ber Sanbtoehr «Rolfs roiefen m it 50 «Reitern ben Angriff ab. Ser ©egner 3og fict) tn ber SRidRung auf bie «ßarefiS«Serge füblidj Dutjo jurüd. g n Dfombalje, meftlid) Dmaruru, hatten t>ie £>eter0 t»ie SRerfer’fcfje garm am 9. SRai über*

fallen, 3 grauen, 1 f in b unb 3 eingeborene Siehroärter erfdRagen. Sie Heine Sefat}ung|, § e rr oon ©cfenbtedjer, l Sergeant, 4 dJtann, mar bent gegenüber machtlos.

gm «Rorbbejirf hatte Dberleutnant »olfmann, SiftriHsdjef oon ©root*

fontein, für 3lufrec£)terhaltung ber 9tu£)c geforgt. Slnfaug SRcirs maren ber Dmuramba=u*Dmatafo unb D tjitu o frei Dom geinbe; «ßolfmann foHte ben Dmuramba fperren. Sei einem auf betn rechten Ufer ftromaufmärts au§gefül)rten

«ßatrouillenritt gelang e§ it)m am 28. 9Ipril, m it 12 tReitern ^ 10 km öftlich Dfanguinbi eine Hereto*Sanbe ju überrafchen unb 31 Herero ju töten, auf feiner

©eite fiel nur 1 «SRann. Stnfang 9Rai ionnte Solfmanu feine «SRajjnahmen jum fömpfang ber oon ben DnjatRSergen heran,)iel)enben ©eteio treffen, g u feiner llntcrftütjung mar Dberleutnant oon gutem m it 6 Dffigieren, 176 SRann, 2 ©efthühen, 2 3Rafd)inengeroehren unb ißrooiant für 3 SRonate im Slnmarfd).

Sa§ Seiad)ement marfdjierte am 9. SRai oon Karibib ab, erreid)te am 13.

«RachmittagS Dmaruru, am 23. Dutjo, am 25. «RaibauS, am 29. Dtami, Härte fübmeftroärtS gegen Dtjenga auf unb langte am 1. g itn i in ©rootfontein an.

Sie erften «Rad)ricfRen oom Slufftanbe am Sßaterberg batieren oom 9.

Slpril. «Rad) biefen ift bie gefamte toeifje Seoölferung, etroa 50 Rnfiebler, 2 Unteroffiziere, 5 «Reiter, am 14. ganuar niebcrgcmefcelt morben. «Rur ein SRiffioitar hatte fich m it feinen «Ungehörigen nach ©mafopmunb gerettet unb fomit bie ©d)recfenSfzenen überlebt.

gm S iftr ift Dmaruru übernahm «Witte g u n i §auptmann graule roieber baS Kommanbo, e§ blieb bort Wie aud) in D utjo feitbem ruhig-

SaSfelbe traf für ben S iftr ift ©obabiS ju. Dberleutnant ©treitmolf hielt ©pufiro unb «Rietfontein befefct. «Um 15. «Bflai marfchierte Dberleutnant oon «ffiinfter m it 3 Offizieren, 100 «Reitern in ©obabiS ein unb fanb alles in )Rui)e.

Sie Hauptabteilung )oar bis Slnfang SRai in D tjofafu ftehen geblieben, ba§ ©intreffen neuer Serftärfungen an Sruppen, «jßferben unb DdRen abroartenb.

«Ruth fie hatte fc£)Wer unter St)p£)uS zu leiben.

2lm 14., 21. unb 28 Slpril maren inSgefamt 54 Offiziere, 1050 SRann, 12 «Ärzte, 12 ©efdjühe, 1091 oftpreuf;ifd)e «ßferbe in ©mafopmunb eingetroffen unb Slnfang SRai an ber Sahn zmifchen ¡Raribib unb Dfahanbja oerfammelt.

Semzufolge tonnte Dberft Seutmein eine neue Sruppeneinteilung oornehmen.

(3)

üb er ni le b is §n be íj p ri l au s § e u tf d )l a n b ab ge ga ng en ei i tr a n sp o rt e I

(4)

©S ftonben am 4. «SRai ntarfebberett:

SRajor oon ©ftorff m it 4 berittenen Kompagnien, 1 Batterie 96, 1 ©e»

birgäbatterie, 4 SRafcpinengemepren, einer Abteilung «-BaftarbS nnb Sftiitbooiö, inSgefamt 706 SRann in Dtjofafu.

SRajor oon «3RüpIenfel§ m it 6 berittenen Kompagnien, 3 «Batterien 96, nnb ber 2Bitbooi=3lbteilung, jufammen 964 SRann, geftaffelt an ber ®apn bei Dfapanbja.

Oberleutnant oon ßüloto m it 1 Kompagnie, 2 ©efepüpen 96, 2 SRafcpinen*

geroeprett, jufammen 176 SRann, bei Karibib, oon too au§ er oben erroäpntcn 3 ug rtad) ©rootfontein antrat.

gjtajor oon ©iafenapp lag m it 3 Kompagnien, 4 ^elbgefcpitpen, 4 9Ra*

fepinengeroepren, in§gefamt 209 «Kann, auSfcpliefjlicp ber Kraulen, in Dtjipaeneua in Duarantäne.

3iHe ©nbe Slpril nnb Slnfattg SRai einlaufenben Reibungen beftätigten, baff fiep bie §auptmaffen ber ¿erero am SSatcrberg äufammengefepart Ratten.

Dberft Seuttoein entfcplofj fiep nad) ber gegen ©nbe SRai 511 eriuartenben 33een=

bigung ber SRobilmacpung aller Serftärhrngstrausporte, ionjentrifcp gegen bie

^erero oorjugepen.

Stuf bie «Racpricpt, baf? ber.geinb anfepeinenb auf Dtjiamongombe norb=

joeftlicp Katjapia jurüdgepe, braep SRajor oon ©ftorff am 4. SRai m it mar [dp bereiten, berittenen Gruppen oon Dtjofafu auf, um, wenn möglich, bem ©eguer bie öftlicpe $laufe abpgetoinnen. ©r fat) am 5. ©taubtoolfcn in ber SRidjtung auf Dnjatu unb ging baper nad) D jiiuoio. §ier lief; er als «Rüdenbedung bie 6. Kompagnie unb eine Stbteilung SaftarbS. 2lm 7. ftiep bie ©pipe bei Dtji=

fuara auf ^erero, am 9. rourbe Dnjatu erreicht. t a eS I)ier fet)r an SBaffer mangelte, — 00m 9. bi§ 12. SRai tourben bie Stiere nur einmal getränlt, bie

«Referbetiere überhaupt niept — mürben 3 Kompagnien nad) Dforuiambe berlegt.

©§ mangelte ferner an «ßrooiant. ©rft als biefer am 18. SRai eintraf, fepte SRajor Oon ©ftorff am 19. beit SRarfcp fompagnietoeife nad) Sterben fort. 33om 20. bi§ 23. SRai lonrbe Dfamatangara, 160 km oon Dtjofafu, erreicht Slufflm rungen Ratten ergeben, bafj am 17. SRai Kajata 001t Dfamatangara nad) Dfofotn bnfu m arf^iert loar. SRatt ftiefj beim loeiteren Sortnarfep auf Heinere ^jerero»

truppS, fo überrafdjte Dberleutnant S öttlin mit ben S3aftarbS am 21. eine fleine SSerft jtoifepen Dfarutuo unb Dfamatangara. Stuf bie SRelbuttg, bafj bie Stjetjo»

Seute aus öftlicEjer «Richtung jum äBaterberg tredten, rücfte SRajor oon ©ftorff in ber Stacpt Oom 23. jum 24. SRai mit ber 1., 2. unb 6. Kompagnie, of)ne bap bie beiben festeren am Slbenb abgefoept patten, burep biepten Sufcp querfelbein auf Dtjomafu bor. Slm SRorgett loaren StinbergebrüH unb Stimmen pörbar, — bie Herero treinften ipr «Biep. t i e Kompagnien enttoidelten fid) neben einanber unb gingen im biepten SBufdp üor. t e r geinb mürbe gänjlicp überrafipt, fein reepter Flügel umfajjt. Unter SRitnapme feiner «Rinber unb einer aihgapl bon toten unb SBermunbeten flop ber ©egner; auf bem Kampfplap liefs eo 7 tote nnb 3 ©eloepre gurücf. 115 ©tüd Kleinoiep mürben erbeutet, t i e Abteilung oerlor 2 «Reiter, bie oon in SBäumen fipeitbeit Iperero niebergefepoffen mürben. teS biepten SBufcpeS megeit mar SlrtiHerie ju bem fo glücflicp Oerlaufenen ©efeept niept mitgenommen loorben. Sie Kompagnien marfepierten nad) Dfamatangara. ^ie rpielt fiep SRajor oon ©ftorff bis jum 29. SRai auf, gegen ben Dmuramba aufflärenb. ta rn t rourbe

(5)

for Vormarfcf) auf Ofofonbufu fortgcfetjt; bort mar bte Abteilung am 8. ^nnt boUjählig üerfammelt unö lagerte bis Stritte Suni. ©S mürben t)ier mie in Dtjo»

fonbn VeoüiantbepotS eingerichtet. Qn Ofofonbufu ridhtete SRajor tmn ©ftorff eine Hcliographenftation ein unb trat fo mit Djofonbu in Verbinbung. [ferner fetzte er in Dfofonbufn eine ffelbbäderei in Vetrieb nnb fcblug in Dtjofonbu, at§ ®arm=

ran peiten nnb StpphuS auftraten nnb StobeSfätle im ©efolge hatten, ein gelb*

e r f ^ t aUi ’ nnermiibiictie Stätigfeit beS SKajor üon ©ftorff geigt, mie ber fi«0 ^ 6116 ^fdfaner überall mit ©efcljid unb ©rfolg arbeitet. Sein Vorgehen mürbe bie * ^ ^ eren Operationen auSfcplaggebenb infofern, als ficE) burch it)n üeranlafjt m erero am SBaterberg fammetten unb nichts mei)r gegen baS ©ebiet an ber

9n SU unternehmen magten.

ba mit ber Solenne ©ftorff auSgeführten Unternehmungen beS f'iiib mann ^ ran^e' beS Oberleutnant oott Bülom, beS Oberleutnant üon SBinfler tDe*ter °i)en bereits ermähnt toorben. $n ber Beit, als bie genannten Solonnen , 5 ^ f°U3entrifchen Vorgehens auf SSaterberg it)re öftlicE) unb locftlich meit auS=

0 en en Buge anSführten, beenbete bie Hauptabteilung ihre Vorbereitungen.

3B' htl 31 ’ ^ ai ^ieit ^ 6erft Seutmein, ber fein Hauptquartier am 28. üon n0(h Ofahanbja üerlegt hatte, eine Sruppenfdjau ab über bie fertigen

^•inppenteiie, bie 5. 7. 10. 11. Sompagitie, 4. 5. 6. Batterie, 80 2BitbooiS, 46 bis* gU'” a^ei1', ® flS Hauptquartier blieb bis jum 7. $uni in Ofafjanbja, oom 5.

nabi r r w ^ b*e Hauptabteilung in Otjofafu zufamtncit, Oberft Seutmeiit über»

b e r / f f 6 f ®omiuaubo, ba Oberft D ü rr bereits ©nbe Slpril ba§ Schutzgebiet

^8ernecfU °tte' 8' ^u n i ritten bie ®UtbootS unter Oberleutnant SRüller üon in tior über Dtjire, Drutfima, Samanbumba, überfielen am 18.

S r™ v 'c w • ^ ^ utDare £iuen Herero»Vüfteu unb [teilten feft, baff grofje SBerften bei l _.. i^ 'b a unb GfrinbUVofatjongua geräumt mären-

11 -6 Hauptabteilung mar in einzelnen Solonnen gefolgt unb fcfflofz bis jum

®ie 1) n<® naC^ ^ ntumba auf, nur bie 5. Sompagnie mar bi§ Otjifuofo üorgerüdt.

^e rufle' °m^abn*e blieb §unäcE)ft, ba fie noch nic£)t beritten mar, als ®eduitg be§

teiluna r w *n Ofahanbja. ViS jutn 18. guni fummelte fidj bie ?lb=

bie 9lfm-;, rv f ^ oforero- Bur Vefejzung ber ©tappenlihie OtjofafmDnjatu folgte

‘ % I m ^

a i,te rie = ® m n p a s n ie

@$«*"9-

melcpe bie ^ lllareu *n ber Heünat umfangreiche Vorbereitungen getroffen, fimellen ijj|H nwu^ cn^uug einer Sruppenmadjt jnm Bmed hatten, bie ju einer griebens in, C^tücHun9 beS SlufftanbeS unb zur üollfommenen 2Biebert)erfteituug beS M ittel mehr f" ” 06 unbebingt notmenbig eradjtet mürbe. 3Kan fcEjeute feine rationen nach % fber. mnfan9r eichiten SSeife gur fofortigen ülufnaljme ber Dpe»

Verftörfung i n r ” 11 in ®roafopumnb auSjurüften. H ieruad) foHten als nächfte 783 iBferbe am i nll)^ D^lltullfe eintreffen: am 28. ^u n i 48 Offigiere, 695 3Ramt, foHten 2 V e lb ^ f ■ 39 Offiziere, 670 SRann, 900 s^3ferbe. 9luS allen Struppen teilunqen aebilbct QtlMe” ter berittener Infanterie unb 2 reitenbe gelbartillerie»9lb»

©eneralTpittrtnrrf , Wu°en- ®urd) 3Ulerl)öchfte SabinetSorbre üom 16. 9Jiai mürbe

S Ä t t Ä i b" 1,1

„ , mptruppe ernannt. ®er Umfang btefeS hieunnt emgeletteten

,n «)"'» . ä”m

aeaebenpn ” ” ue^nen§ fleht allein aus ber ©röfse beS bem Sontntanbeur bei»

eine ffit-tfiai0 l 6 ,nl:,or' ®iefer umfaßte: einen ©eneralftab üon 6 Offizieren,

^ y uache üon 12 Scann, eine Signalabteiluug üon 6 Offizieren 47 Stann,

(6)

$ n e g íS 0 U c t e r m t 0 ber

t n £ t t & - P e | t - ! t f t ‘ ik a (nad) Seíeg. b. 25.

^ßetrßefeßrsßaßer: Dberft Seutmein Jißfeil’itug Orflovff.

Dbltn.

33öttlin Saftarbê

ipptm. b. 94 Obltn.

B. SBangenljetm ®pp

6. 4.

£>6ltn.

fRitter 2.

SKai 1904.)

§ptm.

©r. ©olm§

\2

Obttn.

S3au§¡)u§

3^(®eb.)

/»cutpintamt von $er£cn Dbltn.

gr£)r. b. i>irfcf)berg 2. (C./96)

Dbltn.

(5k. B. ©aitnna-Qeltid) M .

ils a u p t-J lß tc iC u n g . (ßberft Sentroein).

■gJIttj. ». b. ¿»etlbe.

Stn. ipptm. (pptnt. 4>btm- B. »ernec! gr.n.äM d Skentanß $uber

2Bitbooi§. 12. 7. 5.

p c tj.

£>ptm.

©auffer 11.

2 2 2 2

V. 15UU)fcrtfefs.

ipptm. Oberltn.

38il|elmi ©teinbaujen

10. 9.

J \2

¡gpttn.

iRentbe 6. (C. 96.)

Jsaupint. ». ¿»etjbebrecft.

§ptm. öbltn.

©taljl B. SRitííer 5. (C. 96.) 4. (C. 96.)

Oberin. fmering 5un!en»$el.

■gXorb-JtßteiCttng.

(Oblt. B. SüIbib, fpäter Dblt. SSotïmann).

Stn. grtjr. B. Stetbnifc.

8.

•ßptm.

® ürr M.

Dbl. B. DOtabai C. 96.

Dblt. j. @. SBofftblß

M .

(7)

^ft-Jtßteifung.

(in Quarantaine 3Mt Strang».

SBiniler

-Sarinc-gnf.

•t>i>tm.

Sieber

ppttn.

§i(Ąe!

1.

bië auf 13. Somb.) Dbtn.

». SBinîler 13.

Wafá). S. C. 73/91 C. 73.

Etappen-güctjcmng.

©tapp. Stbr.: SKajor ». ©iafeuapp.

SKtarine-gnfanierie.

.pptm. $aering .‘pptm. ©djerittg

3. 2.

© tä rfe n .

Abteilung (Sftorff 706 Stann.

§aupt»9lbteilung 1128 „

9torb»3tbtciIung 176 „

Oft=9lbteilung 209 „

®tappen=©icberunci ca. 160 „

@o. 2379 Statut.

© rtä u te ru n g e n . 12. ®omp. int Sßiftriit Dmarttru.

13. n n n @obabi§.

1. f?eib=93att. in llmbetnaffnimg.

(8)

ein gunfentetegrappemSetacpement timt 4 Offizieren 31 Mann, alte erforberlicpcn öermaltunggbepörben - eine gelbintenbantur mit 7 Beamten, 9 Mann, etn ©am»

tcitgamt mit 3 traten, 6 «Wann, 4 Selbjuftizbeamte mit 4 Mann. 3™ ® atl5en finb biefeg 13 Offiziere, 3 ©anitätgoffiziere,' 11 Seamte, 103 Mann.

Über bie ©inteilung ber ganzen Sruppe in SSerbänbe, toie fie unfere Jrntee

tjat, fagt ©enerat non Srangoig; _ . ,

*) „Saftifcpe Rücfficpten mürben eine Einteilung in Regimenter mcpt gefordert haben Sie 3 big 4 Sataittonc eines Regimentg merben meift fo meit augeinanber fein, bafc bag Regiment in einem ©efeipt nie oereint ift. Ser Regimentsfommanbeur mirb tnepr bie Stellung eines ^nfpefteurg 9118 ^ Id)er a6er ^ er eme naefentticEje Snftanz für beit tommanbeur ber ©cpuptruppe."

Im 11. Suni Mittagg traf ©eneratleutnant Oon Srotpa auf ber Reebe oon

©mafopmunb ein, iibernapnt bie giiprurtg unb fupr am ttäcpften Morgen mit feinem ©tabe unb bem bigperigen ©tappenfommanbeur, M ajor oon ©lafettapp, her­

ben ©enerat in ©mafopmunb empfangen patte, nacp Ofapaubja. Sie Sage tm

©cpupgebiet fanb er mie'folgt oor:

° Major oon ©ftorff in Dfofonbufu, Oberft Seutmein mit ber Hauptabteilung in Omitotorero, Haupttuann graute in Omaruru, Ofotoafuatjimi, Oberleutnant Rolfmantt in Otaloi, ©rootfontein, Oberleutnant oon SBiutter in ©putiro, Haupt»

mann ©epering an ©tappeutinie O tjofafu-O ujatu, H<mptmann £ aerin9 an ©tappen»

tinie ®aribib»Dutjo.

3m Stufftanbggebiet mären befept: ©obabtg (Oberleutnant ©trettmotf),

©putiro, Otjipaenena (Hauptmann Sieber mit 1. unb 4. Compagnie Marine»

3nfanterie»93ataittong, — niept oermenbbar), ©eeig, Hopemarte, Hoti01110^ 9lre*

bareigag, Repobotp (Seutnant Oon Sranbt), Raucpa§, Otjimbingroe. 24 flehte Stationen att ber Sapn maren mit je 1 Unteroffizier unb 4 big 10 Mann befept, aufjerbem Oon Hauptmann SESitt mit 200 Mann ©ifenbapntruppen unb ebettfo otei meift itatienifepen Arbeitern.

ferner befanbett fiep: in SSinbpttf Hmiptmann ©cpmibt mit ca 100 Reitern, 100 Stnfiebtern; in Dtapaitbja HnuPttnnntl Siebter mit 200 Mann, aufjerbem ber 9. Compagnie unb Mafcpinengetoeprabteilung S iirr, beibe zufammett 10 Offi»

Ziere, 240 M anu; in i'arib ib Oberleutnant iShtpu unb bie Sanbunggabteiiitng beg Habicpt; in Subag ein süferbepot; in Stbabig bag ©rpotunggpeim; in ©mafopmunb Sezirfgamtmann guepg mit ettoa 80 Reitern unb Rnfieblern.

Qm Rantalaitbe patte Hauptmann oon Sioppp mit ber 3. gelbfontpagnic (200 Mann, 2 ©efepüpe) .ft’eetntanngpoop befept, in Sßarntbab mar ©raf SÜagenecf Siftriftgcpef, in ©ibeon Hauptmann üott Sttrggborff Sezirfgamtmann, in Maltapöpe Dr. MereuSft).

Sa bie Sage ittt Rama»Sanbe ttoep niept befriebigen fonnte, fottten oon beit neuen Rerftärfmtgen 2 ¡sfotnpagitien beg 2. Setb»Regiment§ unb eine Ratterie ber 2. SelbartiHerie»2lbteilung unter M ajor oon Sengerfe in Süberip»Sucpt gelaubet unb bortpin gefaitbt merben.

©ämttiepe Herero»Sfapitane mit Slugnapme oon ©atatiel, ber fiep bei SSater»

berg aufpiett, patten ipre Merften atu Dnturamba » u » Omatafo füblicp beg Sßaterbergeg bereinigt unb fepienen bie japlreicpen, präeptigen Sßafferftellett optte

*) 2lnm.: 5Rttitär»äöocpenbiatt 1904 Sir. 76.

(9)
(10)

weiteres nic£)t aufgeben ju wollen.' Sie oon öberft Seutwein getroffenen SJlaff»

nahmen tiefen eS bafjcr fefjr lunt)rfcE)ein£tc£j erfdEjeinen, baff bie fperero bei bem beabfic£)ttgten, fofortigen energifdfen gugreifen unferer Abteilungen oernichtenb ge«

fcfjlagen würben.

Stachbem fidj ©eneraHeutnant bon Srotlja genau über bie Sage orientiert batte, gab er am 13. guni ben S8efe£)I, baff bie .ßauptabteitung bie bemnächft ein«

treffenben SSerftärfungen abwarten fotle. Am 16. gm ti erfudbte ber Sommanbeur ben öberft Seutwein, nacfj OFafjanbja ju fontmeu. Ser ©ouoerneur traf am 20.

bort ein unb fuhr am 23. nach SBinblfui, wo er bie ©ouüernementSgefcbäfte über«

nahm. Stach 93effarecE)ung mit ©eneraHeutnant bon Srotha Wollte er fbäter nach bem ©üben geben, um bort 9tul)e unb @icE>erf)eit berjuftetten.

Über bie Sage im Schutzgebiet unb über feine erften SJtafjregeln fanbte

©eneraHeutnant oon Srottja folgenbeS au§ Dfabaitbja bom 18. g u iti batiertcS Telegramm nad) Ser (in:

„Sie §erero finb, wie idb bie Sage auf ©runb bieter ficE) teilweife Wiber«

fbrecbenber Angaben auffaffe, noch am Önturamba»gluffe im ©üben beS SBater«

bergS in großen Staffen bereinigt. 9118 ba§ ju r Surcbfübrung be§ Krieges treibenbe Element gilt ber überWiegenbe ©ittflufi Affa’S. Sagegeu foll ©amuel, ber in öfabitua fi|t, nicht mehr friegduftig fein unb "Stidfael unb Sjetjo foilen fidf bon ©amuel getrennt haben. Satfadfe ift, bafj Saitben SJtidjael’S nach it)rcr Heimat abgewogen finb, wäbrenb bie Stadfricbten über ®ietjo’§ SSerfd)winben wiber«

fpredjenb lauten. Sanbenfi^en im tparefiS»93erge unb bermutet wirb, baff fidf auch in ben SomaS=93ergen Stäuber aufhalteu. Sie önjati=93erge ijabe id; aufilären laffen, ohne bafj bom geinbe feither etwas entbedt Worben wäre, geh f)abe öberft Seutwein gebeten nach öiahanbfa 31t fommen, unb mit ber gülfrung ber Hauptabteilung Stafor bon ©lafenopp beauftragt."

gunädjft teilte ber Sontmanbeur bie Hauptabteilung in 2 Seile. g itr fd)on im Sanbe befinblidje ©c£)u§trubbe 'oar ©rfab nodb bringenb nötig; eS Würben 4 berittene Compagnien, 2 Batterien (barunter eine §aubi|batterie), eine Signal» unb eine gelbtelegraphemAbteilung bon ©eneral bon Srotha geforbert unb bewilligt. @ie oerlieffen 3Wifcbeit ©nbe g u ti unb 91nfang September Hamburg.

SaS §alt, baS ©eneral bon Srotlja ben 91bteilnngen bei feiner 91nfunft ge»

boten hotte, beutete feineSWegS barauf, baff er bie bon öberft Seutwein eingeleiteteu öberationen falten lieff. Ser Commanbeur wollte eS ben Herero itumöglid) machen, bom SBaterberg 311 entiommen, er beabfidftigte, mit ftarfen Kräften ein Ceffeltreiben auf fie 31t beginnen. Sa3u wollte er baS ©intreffen be§ 2. gelbregimentS unb ber 2. gelbartilterie»9lbteilung abwarten. Sie Sireftioert an bie im gelbe ftel)euben Abteilungen, alfo baS 1. gelb«3tegimeut unb bie 1. getbartiHerie»Abteiluug, gingen babin, bid)t an ben geinb heran3itgeben, bocäl) nnr bei einem Slbsuge beSfelben 3U=

3ufaffen. AIS am 7. guü Reibungen einliefen, bah bie ^erero ben ömuramba geräumt unb baff bie SBerfteu au ben ißaterberg 3urüdge3ogen würben, gingen bie Abteilungen ©ftorff, §et)be, ©lafenapp näher au ben geinb heran, baS 2. gelb»

regiment befcblennigte feine 91nmärfche.

Ser Söaterberg, non ben Herero OmuWeroumue genannt, ber non nun au mit feiner näcbften Umgebung ber ©cbauplah ber Friegerifdfen ©reigniffe fein füllte, ift ein Weitoer3Weigte§, je rflü ftete S , Oon lieblich beWalbeten Sälent nub gahlreidjeit Sädfeit burchsogeneS Scrgiaitb, baS als I;öc^fte Erhebung im SDtittelpunit ben

(11)

eigentticßen Sßaterberg, ein ©anbfteinptateau bon über 65 km Sänge unb etwa 25 km Breite befifct. SSeitßin bient ber 2Baterberg bem 3ieifenben auf ber fßab a(g ffticßtunggpuuft. 3m Dften beg Sergmaffibg erftreden fieß reieße, mit bieten aBafferftcKen unb «ßietjS ( = Seidjen) auggeftattete ©ragtänber big jnm Dmuramba*)

» u , Omatafo, bie bann öftlicß beg gtuffeg in bag große ©anbfetb, bie Dmaßefe, itbergeßen, beren auggebeßnte ©rasfteppen nur in befonberg reichen 3tegenjaßren bag Sefteßen größerer 93ief)t)erben ermöglichen. 'Ser Umftanb, baß bag 3iegenjaßr 1903—04 ber Dmaßefe feßr geringe aUeberfcßtäge braute, wirb feßr beftimmeub mitgewirft ßaben, baß bie Herero nießt brtref) bie ungeheuren $urftftreden naeß Setfcßuana*8 anb tredten, fonberu fid) in ben waffer« unb weibereießen ©ebieten be§

Sßaterberg fammetteu unb bureß ißre föiaffe ben beutfeßen Gruppen SBiberftanb p ieiften ßofften. künftiger bom Siegen bebadjt Waren bie weftlicß beg SBaterberg»

fßtateaug fieß big p r Dutjo»@anbfteinteraffe ßiujießeitben ©rag» unb Sufcßftcppen.

Unabhängig bon ben Siieberfcßtägen ift allein ber SBaterberg»@ebirggftod mit feinen reichen, nie berfiegeitben Duellen. ®ag ißtateau ift bauernb bon einer ßerrtieß grünen ©ragnarbe bebedt. ®ie bon flaren ©ebirggbäcßen burdßraufcßten Später unb ©eßtueßten fiub mit üppigen ©cßitf» unb 3tietbidicßten, tarnen unb bunten Stumen augefüHt. Unburcßbringticße SorubufcßWatbungen bebeden bie fteilen §änge beg ©ebirgeg unb umirängen ben 5uß beg Serglanbeg. 3 ni ©üben unb Dften lagern fid; ßoeßftäntmige Stfapttwaibungen bor. S)id)te Saum* unb Sufcßgruppen bebeden aueß bie ©ragfteppen. ' ®ie ließten Saumfabanuen nörblicß be§ ©ebirggftodg geßen bem tropifeßer werbenben Stima entfprecßenb auf ©motfonteiu p in fpatmen»

gebiete über. Überhaupt bitbet ber Sßaterberg ben Übergang bon ber fubtropifeßen p r tropifeßen ^one. Siacßtfröfte finb fo gut wie auSgefcEjtoffen, bag SHima ift gefunb. 2lt§ bie für ben ¿ufentßatt ftarfer Solfgftämme unb großer Sießßerben günftigften Sänberftreden finb bie quettenbureßraufeßten §nnge beg S iateaug, 0(18

$at beg Dmuramba*Dtiofonbjupa, p bepießnen. 3« biefem hatten aueß bie §erero mit §ab unb ®ut Slufnaßme gefunben.

Um fie ßier p faffen, ßatte ©enerat bon Srotßa aug ber urfprüngtießen Hauptabteilung unb ber ©ftorff’fcßcn brei amtäßernb gteid) ftarie Solennen gebitbet, bie bott ben äftajoren bon ©ftorff, bon ber Heßbe unb bon ©tafenapp gefüßrt würben.

ajtajor bon ©ftorff ßatte ein ©nttommen ber HererD na(^ ^mtwften p berßiubern, folttc baßer uaeß Dfonbema marfeßieren unb Serbinbung mit Dberleut»

nant Sotfmann ßerftetten. ©r ßatte bie 1. 2. 4. Compagnie I. 5etb.»3tgt., bie 3.

Satterie, bie aJtafcßinengeWeßrabteitung @aurma*3eftfd), bie Saftarb*2lbteitung Sötttin p r Serfügung. Slm 26. 3uni gelangte bie Kolonne naeß DfombmSara*

pufa (DfaWapufa) unb blieb bort big p m 6. 3uti. 9ltg SDiajor bon ©ftorff erfußr, baß bie He«ro oom Dmuramba, ingbefonbere aug ber ©egenb Dtofongoßo, Dfa»

ßitua, im° SIbpge begriffen feien, baß ©amuet in DtjaßeWita eingetroffen fei, rüdte er wäßrenb ber Siacßt bom 6. p m 7. weiter naeß DtjaßeWita, um fieß bem naeß Siorboften abjießeuben ©egner borptegen. 9tm 17. 3 u ti erreichte er Dtjagingenge;

*) Slnm.: Dmuramba Sepcßnung für einen nur in ber tftegenäeit SSaffer füßreubett gtuß ; bag g iu p e tt eutßätt pplreicße SBafferftetten, bie beim Dmatato in befouberer STCeugc öftlicß beg Sßaterberg bortommen unb ben fflußtauf baßer p einer für afrifanifeße 93er»

ßättuiffe bebeutenben S3erteßrgaber ftempetn.

(12)

Patrouillen ftellten feft, baff bie fjerero nicf)t toeiter abgewogen feien, fmtbern fiel) galjireicE) füblidj beg SSaterberg befänben. Am 26. Quii traf SRajor üoit ©ftorff bei Dtjaficmita ein, um bon tjier aug mit ber Abteilung Polfmantt bie Perbinbung herguftetlen unb bon i£)r Probiant ju erhalten.

®ag ®etadjement §et)be fammelte fid) bis gum 28. guni in Dfofonbufu.

©g beftanb aug ber 5. 6. 7. Kompagnie I. gelb»9Rgt§., ber 1. unb 2. Batterie.

Am 28. guni mürbe bem SRafor bon ber ffepbe noch bag ®etad)ement SSinfler unterftetlt. Oberleutnant oon SBinfler ijatte auf einem Patrouillenritt bon ©pufiro au§ Otjofonbu, ^albmeg? gmifchen Dmifoforero unb Dfofonbufu, crreic£)t. ®ort traf i£)rt ber Pefeljl, ber feine Kolonne bem äRajpr bon ber ffepbe guteitte. Am 8. fju li rüdte äRajor bon ber fiepbe, ba bie ,‘perero ben Dnutramba berlaffen hatten, uuter Pefeiptng bon Dfofonbufu rtocE) Dfaitubia oor. ©r erreichte am 11. ^ u li

@rinbi=0ratjihenba, am 26. Ombujo^PSafune.

®ie Kolonne ©lafenapp (neue!) umfafste bie 9. 10. 11. Kompagnie I. Selb»

Pegtg., bie halbe 1., bie 5. unb 6. Patterie, bie 2. äRafchinengemehrabteitung

® iirr unb bie ABitboonAbteilung Perneef. ®er äRajor füllte über Dtjire ttaef) bem Omuramba marfdjieren. SBälfrenb am 9. Quli Oberleutnant bon ßefom eine f)erero=2Berft in Drutjima mit ©rfolg überfiel unb hierbei 30 @tüd ©rofmief) erbeutete, rüdte SRajor bon ©lafenapp langfam auf 'Ofofongoho bor, faitb bie SBafferftetle 7 km norboftlid) babon, mie auch Dfaf)itua unb Dmamborombonga nubefe|t unb mar am 11. ffitli in Dtjurutionbjou. ®arauf trat SRajor oon

©lafenapp bag Kontmanbo ber Abteilung an Dberftleutnant SRiiller, Kommnitbeur beg I. gelb»9tegimentg, ab. ®iefer rüdte ber Sßeibe» unb SBafferberhältniffe megeit nach ©rinbi»Dngoahere.

©amtliche 3 Abteilungen ftattben in fuufentelegraphifdjer Pcrbinbung, bon ber Abteilung SRüHer aug mürbe ein Selbtelegrapf) nad) Dfahanbja gelegt.

©eneral bon ®rotha mar am 9. Quli mit SRajor Duabe gur Abteilung

©lafenapp geritten, befanb fich am 11. fvitli in Dmifoforero, ritt am 27. gu ber»

feiben Abteilung unter Dberftleutnant PRüller nnb farn am 1. Auguft in ©rinbi»

Ongoahere au, um bon hier aug ba§ gleichmäßige Porgeljen bon 8 Abteilungen 3u leiten.

Oberleutnant Potfmann befanb fid) feit Anfang g u iti mit ber 3. Kompagnie I- Selb»9igtg., ber SRafchinengemehrabteilung SBoffiblo unb ber .fpalbbatterie PRabai in ber ©egenb ber Dtami*HRinen nnb flärte fotoohl gegen ben SBaterberg auf mie bad) ÜRorben gegen ^oai§, mo ber Dbambohäuptling Diedjate Krieger gufammen»

Qegogen hatte. Am 5. Auguft mar er in Dtjeitga.

Alle meiteren Unternehmungen hibSen nunmehr baüoit ab, mie fcbjnelt bag II- f?eib=9iegiment mobil gemacht mar nnb mann eg in bem Ringe ber Abteilungen be§ I. ffeibORegimentS eintraf.

Am 23. unb 27. guni lanbeteu in ©mafopmunb 3 Kompagnien beg I.

PatailtonS I I . Selb»9tegimentg; fie bilbeten mit ber 8. Kompagnie I. Selb»9igt§.

wnb ber halben 1. Patterie I. gelb»Art.»Abteilung gloei neue ®etad)emeutä. ®ag eine, beftehenb aug 8. Kompagnie I. gelb»Rgtg, i. Kompagnie II. getb»Rgtg. unb fialbbatterie SBinterfelb, mar am 14. g u li unter .fpauptmann oon Siebter in Dfo»

toafnatfimi unb Dnjafama üereinigt. ^auptmann Oon Siebter erreichte am 21. Dtjima«

rongo nnb Drnpemparora unb flärte gegen Dtjenga auf. ®ag anbere ®etachement führte SRajor oon S28ahlen»gürgaß. ©r befanb fich mit ber 2. unb 3. Kompagnie

(13)

I I gelb=9tgtg. am 20. $ u íi in Dmaruru unb rüdte bis jum 25. mit ber 2.

Kompapnie nach Konjati, bic 3. folgte, Slm 2. Siuguft mie§ ©auptmann la n g e r mit ber 2, Kompagnie einen Singriff bon 150 ©erero bei Dfateitei mit einem SSeríuft Don 1 Unteroffizier fcproer, 1 Unteroffizier, 2 Sftann leicpt oerttmnbet, ab;

50 Seinbe fielen. ,

$a§ II. ©ataitlon II. Seíb=3tegimentg unb bie 2. Batterie ber II. Selb- 5lrtiHerie*Slbteilung trafen am 25. 3 u ti unter SKajor fOteifter in Karibib ein unb m arkierten nach Dmufema, noofeíbft bie oorberfte Kompagnie am 5. Siuguft aníangte. @g mürben nocí) eine Kompagnie unb IV* Batterien Serftärfung

ermartet. ,

(Sine adjte Slbteilung mürbe fcpließlicp nocí) unter bem Kommanbo be§ Ober»

leutnant @raf Srodborff gebiibet au§ Seiten be§ II. Setb-iftegirnentt' unb ber SBefapung bon Dmaruru unb Dutjo. Sag Setacpement ging auf SiaibauS bor unb füllte baburcp bie große Sítete gmifd^en ben Kolonnen Siebter unb SBolfmann au§.

@o mürbe ber «Ring um ben SBaterberg Slnfang Siuguft bollftänbig gefcploffen unb tonnte bann allntapíicp immer enger gemacpt toerben. Sange Beit patten bie Sruppen gebraucht, big fie operationsfähig unb genügenb zahlreich im Selbe bereit

ftanben. .

®ie ©cpmierigfeiten bes Slacpfcpub bon SSerftärfungen, Sßrobtant unb mcunt»

tion bon bem SlugenblicE au, ba bie Kämpfer auf ber 3teebe bon ©mafopmunb eintrafen, maren fo groß, baß garnicpt fundier gepanbeit merben ^ tonnte. Sie Slusfcpiffung ber Sruppe ließ fiep z'Dar meift, menn bie Sranbuug niept gerabe zu ftarf mütete, fcpnell bemerffteliigen, zum Söfcpen ber Sabung aber gebrauchten bie

©epiffe bei ben ungünftigen Sanbungsberpältniffen in ©mafopmunb oft meprere SBocpeu. ©o tagen halb ein Supettb Sampfer auf ber fReebe. »ei ben toeiter eintreffenben Stacpfcpüben lourben bie SSerpältniffe immer mißlicper. ift bann in ber beutfepen treffe biel getlagt morben über ©mafopmunb, man bertangte naep ber Sßalfifcpbai unb bergt, mepr. Sie SRote in ©mafopmunb geftattete atlerbingS nur bag Söfcpen eineg Sampferg z« feber Zumct* ^er SUSoIenfofof bitrcp befoubcrS fepmere ©türme, bie gerabe int SBinter 1903—04 gemütet patten, zerfallen mar.

©g tonnte aber auch unmittelbar bie Sabung bon ben ©epiffen burep SranbungS- bDote an Sattb gebraept merben. SBer mit! aber bedangen, baff ein ©afen, bei beffen Slntage boep fein SJtenfcp auep nur entfernt an fotepe Stnforberungen, mie mir fie fept ftetten, gebaept pat, baß ein ©ofen, in bem fonft 2 big 3 ©epiffe monatlich eintaufen, gleidjzeitig 10, 12 Dceanbampfern fixere Slufnapme unb regelmäßiges Söfcpen gemäpren fofl! ©oldpen Sbeatpafen gibt eg an ber ganzen meftafrifanifepen Küfte niept; oielleicßt läßt bereinft Süberip^ucpt bie ©inrieptungen für einen fo umfangreiepen SScrfepr ju, bort finb bie OTglicpfeiten gegeben. SBatfifcpbat berfanbet unb menn ung bie S3ai aueß peute noep bag Söfcpen einiger Dampfer geftattete unb mir bann glüctticp bon ben ©ngtänbern bie ©rlaubnig erlangten, ben ©afen zu benupen ma§ fönnte ung bag uüpen?! — Sin ber fübmeftafrifanifepen Kiifte mit bem 50 km breiten Sünem unb SBüftengürtel bürfen mir einen Sanbunggplap meßt auf bie Sefcpnffeupeit beg ©afetig augfuipen, fonbern allein auf bie Sltoglicpfeit einer fieperen guten SSerbinbuug mit bem inneren. Sem entfpriept tu feiner äBeife Süberip«S3ud)t, nod) meniger bie SBatfifcßbai. Kenner ber Saubunggplaße ©ubmefü afrifag fagen, felbft menn ©nglanb ung 2öalfifcf)bai ©efeßenf machte, follten luir bafür banfen. Sie einzige leiblich gute SSerbinbung mit bem Snnern beftpt

(14)

©toafopmunb; berat bort bahnt fid^ ber ben größeren Seil beg $af)reg abfommenbe uttb ftetS ©runbtoaffer auftoeifenbe ©mafop burct) bag Sünenmeer einen SBeg.

SOßir hoben bort eine SM)ii bauen iönnen, iuir hoben bort bag für Dcfjfenmagen fahrbare @n>afop*9tiüier. Sen Slnforberungen, Saufenbe oon ©olbaten ing Qitnere 8u beförbern, ©efcfjü^e, ißferbe, SBaffett, SJtunition, ißrobiant nac£)5ufüt)ren, ift aber bie nur für fieine S3er£)ältniffe angelegte ©djmalfpurbahn nitf)t gemachfen. Hätten ober fetbft alle Sampfer gleichseitig in ©raafoptnunb löfchen fönnen, fo hätte man bie ganje Sobnng am Ufer aufftapeln müffen, mag ¿um Seit and) ber galt toar.

d a ift eg hoch beffer, bie SBaren liegen, big fie ing Saitb htnaufbeförbert merben iönnen, gut nerftaut in ben Sampfern. Ser einzige Stachteil mag ein pefuniärer fein baburch, baf? bag Steid) bie längere $nanfprudjnahme ber Sampfer teurer bejahlen muh. ©ine Unterfudjunggfommiffion, bie sur Sluffitd)ung eineg Sottbungg*

blaheg nach bem (Safte ©roh nörbticp ©toafopmunb gefanbt mar, gelangte auch bem einsigen ©rgebnig, bah bort gelöfchte Sabungen nie in bag innere gefdjafft luerben fönnen, berat für bag gugüieh ift auf bem langen SBege über bie Sünen fein Sßaffer öorhanben; auih bie iOtituahme einer genügenben SJtenge ift unmöglich-

Sllg um ben SBaterberg herum alle su bem allgemeiuen Singriff uotmenbigeit druppen oerfammelt maren, oerfügte ©eneratleutnant oon Jcrotha über 16 ®ompag=

nien, 30 ©efchü^e, 12 SJtafchinengeroehre. Sie $ahi ber ©entehre mar etma 1500.

demgegenüber mürbe bie Starte ber m it tnobernen ©emehren bemaffncten Hetero auf 6000 gefcffäht.

Slm 3. Sluguft (öergleidje nebenftehenbe Sruppeneinteilung trab ©fisse) ftanben f*ie Sritppen tuie folgt:

Slbteilung GSftorff oon Dtjagingenge fontmenb bei Djohemita.

Slbteilung Hebbe oon Dfofonbufu fommenb bei Drnutjatjema.

Hauptquartier unb Slbteilung 3KüHer im SSormarfcp üon Dtjire bei ©rinbi*

dngoaijere.

Slbteilung Seimling (Dberft Seimling, Sommanbeur II. fyelbORegintent) uttb Siebter oon Siaribib fommenb über Dmaruru bei Dfateitei uttb Drupemparora.

Slbteilung Solfmattn ttott Dtami fommenb bei Dtfenga.

Slm 4. Sluguft gab ©eneral oon Srotpa bie Sireftiüett suttt Singriff. Sag Vorgehen füllte gleichseitig gefchehett, ber Sag mürbe noch befohlen merben. Situ

^orabeitb foflten alle Slbteilungen nahe ott ben geinb heranrüden, 6 Uhr $or=

nuttagg füllte ber Singriff beginnen. Sen ©onberaufträgen an bie einseinen Slb=

tetlungen lag ber ©ebanfe s« ©ruttbe, bah non Dften uttb ©üben ber geittb energifcp angefaht merben follte, bie Slbteilungen im Stürben unb SBefteu aber nur i*en Surchbrnch ober bag Slugmeicljen ber Herero uad) Siorbtoefteu üerhinbent fällten.

Qnnädjft hatten oorgügltci) gerittene ißatrouillen fieine ©efechte su beftef)en, f° Oberleutnant oon Sefoto am 5. Sluguft bei Dtjiioarango, aut 6. Sluguft £eut=

uant fjrhr. oon Säobenhaufen bei ben Dfonbjac£)e=S3ergen; hier’ fielen ber Rührer unb 10 Leiter (fämtliche bis auf einen).

Slm 7. Sluguft befahl ©eneral oon Srotha: „d a § SJorrüden aller Slb=

tcilungen an bie feinbliche Stellung erfolgt am 10. Sluguft StachmittagS, ber allgemeine Singriff am 11. 6 Uhr 9Jtorgeu§."

d ie rittgS um ben geittb hergerichteten Deliographenftationeu arbeiteten ausgezeichnet unb hielten aud) bie folgettben Sage bie SSerbinbung aufred)t.

(15)

®**q*p*tm*ti**l*t**0 fi** ï*t* ©cferijt* ***** jUíat***!»*****,

1 1 . J U tg u ft 1 9 0 4 . totnmanbeur: ©eneratleutnant v. £rotí)a.

©í)ef beé ©eneraíftabeS: ¡Dberftleutnant ©íjaleá be SBeauIieu.

©eneralff ab : ©łajor Quabe, £auptleute Saljer, 33at)er.

Slbjutantur: ^auptmann ». 2ettoro>S8oc6ecí, Dberleutnant o. S3offe.

Slbteilitng

■gioIUmann.

Slbteiíung o. g íie b tcr.

Slbteiíung p e im l'in fl.

© ła j. © łe ifte r

n./2.

© ła j. ». SESat)íen.

1 /2.

3.

». gniot».

8./1 g ríjr. ». Seiet.

6. 4.

g rfjr. b.

ípumbracfjt. Dłidjarb.

A A

3.

». §orit»

tjarbt.

2.

©langer.

A

B. ©labai.

1/2 1.

». Sinterfelb.

SCSofftblo.

7. V» 1.

IRcmntert. »• Deinen.

Setljanier.

©twa 4 Dffi*

giere, 200 ®e=

niedre, 2 ®e*

jd)iij}e, 2 ©la»

fdjinengeroeíjre.

Etwa 4 Offiziere, ,180 ®e»

weljre, 2 ©ejdjüjje.

©twa 20 Offigierc, 478 ©eweljre, 6 ©efdiüfce.

(16)

9lbteiiung USucfl'cv.

907aj. B. 33íüt)íenfet§.

m./i.

11. 10. 9.

©anffer. SSiííjettnt. o. Sitgtng.

A a A

9lbtei(ung o. b c r ß ei)be.

I I . / 1.

7. 6.

f$rí)r. B.

Brentano SSJangen»

fjeitn.

a a

Síbteitung t>. {Sfíorff.

L /l.

4. 2. 1.

®r.

Epp. Witter ©olmë.

A A A

® a j. g r l j r . B. SRei jje n fte in .

6. 5.

Sftembe. ©taljl.

SRaj. D fte ríja u é .

4. 2.

B. SRitlíer B. §irfc£)Berg

$ ü rr.

3.

S3a«§ju§.

©r. ©aurma.

• o • • • t

gunfenftation. ÿunïenftation. ^unfenftatton.

28itbooi§

b. iöeruecE.

akjïarbë S öttiin.

®tiBû 20 Offiziere, 219 ©etneíjre, 8 ©efcfjüjjse, 6 9Kafd)inengeiBeI)re.

22 Offiziere, 164 ©emeí)re, 8 ©efcíiüge.

26 Offiziere, 247 ©e»

tnefyre, 4 ©efdjü^e, 4 3Kafd)tnengemeí|re.

90¿itt)tn ungefähre ©efamtftärfe: 103 Offiziere, U88 ©ettietjre, einfcíjí. ber Eingeborenen.

30 ©efdjüjje, 12 90ïafd)inengeix)e£)re.

(17)

®a§ ©rgebniS ber oortrefflicben Stelbungen oon D ffiprpatrouitle n, 2ßitbooi§

Unb Saftarbö roar folgenbeö: ®ie |»erero ftanben eng bei einanber groifcijen Dmumeroutnue, SSaterberg unb §amafatt. Hußerbalb biefeS ®reied3 batten fie nod) bie ‘äSafferftelle Dtjofongombe befe^t, Siebpoften bis Dtjiroarango»Dfatarara unb Sßerften aud) nocb füböftlid) ber SBafferftetle $am aiari oorgefcboben. ®er SOSaterberg unb ber Heine SBaterberg mären frei rmm geinbe. ®aö ganje non ben Herero befehle ©elänbe mar m it bicbtem ®ornbufdj bemad)fen.

Hm 10. Huguft Hbenbö batten bie Hbteilungen bie aus ber ©fijge erficht*

iid)e Stellung inne.

®aS Hauptquartier befanb fid) in Dmbuatjipiro.

®ie ©ef echte um ben Sffiaterberg am 11. Sluguft fpielten fid) bei ben einzelnen 'Abteilungen folgenbermaßen ab: —

®ie «Abteilung Sftorff brad) nod) am 10. bei ©inbrud) ber ®uttfelijeit auf nach Dunjota unb erfuhr bort, baß Dtjofongombe ftart befebt fei. Hm 11. früh 5 Ubr mürbe ber Sßeitermarfd) burcb ben ®ornbufdj angetreten; in ber Hoant»

garbe befanb fid) bie 1. Kompagnie unter Hauptmann ©raf SoImS. 630 Sorm.

mar 93tebgebrül£ bärbar. ®ie 1. Kompagnie faß ab unb ging auSgefdjroärmt täng§ beS «SSegeS oor. SinfS geftaffett hinter ber 1. Kompagnie folgte bie 4., als Schub ber igabrjeuge mürben bie SaftarbS priidgelaffen. Salb uad)bem bie Schüben ber 1. Kompagnie angetreten maren, erhielten fie lebhaftes Reiter, aus baS Streben beS ©egnerg, ihre linte plante p umfaffen, eriannt mürbe, febte Stajor oon ©ftorff bort bie 4. Kompagnie unb bie 9Jtaftf)inengemel)re ein.

®ie Herero griffen aber erneut au, mürben jebod) abgefdjlagen, morauf unferer*

feitS fprungmeife oor ge gangen mürbe. 2Böl)renb Seutnant Seebed, 4. Kompag»

nie, feinen ßug auSeinanberjog, luurbe er burcb einen Schuß in ben Kopf töblid) getroffen. Huf eucrgifdjeit Sßiberftanb ftieß man an einem HuSläufer beS SBaterberg roeftlid) beS Dtjofongombe = SadjeS. ®ie Sattcric SauSpS eröffnete um 8 lX£)r auf 1200 m baS geuer gegen bie ftart befehle Höbe unb mirtte peroorragenb. Um 845 «Borat. machten bie Herero oom Dtjofongombe»

Sadj her oerfdjiebene ©egenftöße, bie fid) immer noch auf nufere linte plante richteten, auf 100 m aber meift abgeroiefen mürben. Hierbei mürbe Seutnant Suntet, 1. gelblotnpagnie, burcb einen Schuß in baS linte Schienbein ferner öermunbet.

®ie 2. Kompagnie unter Dberteutnant S itte r mar redjtS ber 1. in ben Kampf getreten, naßm unterftüijt burd) baS geuer ber '-Batterie SauSpS unb ben 1. ßug ber Stafdjineugeroebrabtcilung ben 2Baterberg*93orfprung ein unb eröffnete hierauf ein flaitiierenbeS geuer auf bie feinblidje Stellung am Dtjofon»

gombc»Sad). ®er ©rfotg mar, baß bie Herero bort tritppmeife prüdgingen.

Hierburcb mürbe eg ber 1. unb 4. Kompagnie fornie beut 2. ßuge ber Stafcbinen*

gemebrabteilung unb ben SaftarbS auf bem äußerften Unten glügel möglich, ben Sacp p überf ¿breiten. HlS bann and) bie '-Batterie oorging, uerfuebten bie Herero einen oerjmeifetten ©egenaitgriff, ber bie linte plante ber 4. Kompagnie, ja fogar ihren Süden tp rt bebrobte. ßufäUig hatte fief) bie Kompagnie eben pfammengefebioffen unb mar fomit in ber Sage, in ber gront ber Saftarb*

Hbteiluug 3 ßitge einpfeben. ®er feinbliche Eingriff, ber btS auf 50 m an bie Haubpferbe ber Kompagnie gelangt luar, geriet iitS Stocfeu. ®aS mirffame fetter ber ©efchübe unb Stafdjinengemebre enblid) ¿mang bie H erero p r Südtebr.

(18)

toar 1 Uhr. 3 n r Verfolgung be§ auf 2Baterberg fidj jttrücfjie^enben

®egner§ rücften bie 1. unb 4. Kompagnie nocí) 1 km cor, bte Vaftarbö festen ben te te ro toeiter nach unb [teilten ben Slbjug be! $einbe§ auf SVaterberg feft.

3lu$er bem Verluft non 2 Offizieren (Seutnant Seebecf tot, Seutnant 9tunfet febroer oenounbet) toaren 4 iötann febtoer, 7 leicht oerrounbet; bie perero batten ftarfe Verfufte. Sa§ Dberfommanbo orbnete ba§ Verbleiben ber Abteilung am 11- bei Dtjofongombe an.

$ ie Abteilung pepbe füllte, nörbiieb be§ Streitroolf’fcben 2ßege§ oorgebenb, pam afari angreifen. 3 u biefem 3roecf batte Oberleutnant oon Sefoto in ben

»orbergebenben Sagen genau bie feinbiidje Stellung unb bie zu ü)r fübrenben

^nmarfebtoege feftgeftetlt. 21m 3. Sluguft mar er auf bie linfe ^lügelioerft ber

©erero geflogen. SJtajor oon ber pepbe entfcblofj ficb, auf biefe feinen Angriff 3« richten.

_ 31111 5lbenb be§ 9. marfebierte bie Slbteilung oon Dmutjatjiioa auf bem Streitrooif’fcben SBege ab. Ser SRarfd) mürbe febr anftrengenb, befonber§, al§

IJcajor oon ber peobe nörbiieb »an bem iffiege abbog. Sltit fleinen Raufen juarfcbierte bie Kolonne bi§ zum SIbenb be§ 10. unb machte an einem VIet) W t, um febon nach menigen Stunben «Raft um 10 Uhr roieber aufzubreeben.

\ 5Ufoige ber Sunfelbeit unb be§ bie Orientierung erfebmerenben, eintönigen

®ornbufcbbicficbt§ geriet bie Slbteilung, ohne bafj biefe§ junädbft erfannt mürbe, äu norböftticb- Um noch zu ber feftgefebten Qeit ben S lngrippu nft zu Reichen, bíieb fie bie ganze «Rächt ununterbrochen in Vetoegung. 6 Uhr -Borgens erhielt bie Spi^e, bie Seutnant oon Sefoto führte, fetter oon einem perero^often, ber ficb auf pam afari zuritefzog. ©egen 7 Uhr mürbe gemerft, uab man oiel meiter öftiief) gelangt toar, at§ beabfiebtigt, unb etroa bei Dfafara ' anb; gelang baber ber gunfenftation nicht, nach ber tinten glanfe m it ber -Abteilung «XRitfter, bie 6 Ul)r Vorm. pam afari angreifen foCCte, in Verbinbung Su treten. ©efedptärm mürbe nidfjt gehört. S ta tt beffen hörte man, als auf pam afari roeitermarfebiert tourbe, gegen 9 Hb1: lebhafte! $euer in ber rechten tflanfe oon Dtjofongombe her. 9ftajor oon ber pepbe glaubte, ba£ ber geinb ei pam afari oor Oberftleutnant Sütuetler zurücfgeroicben fei, unb fafjte ben

©ntfcblu^ bem Kanonenbonner nacbzumarfcf)ierett. Valb nach 9 Uhr tourbe unrfeg fetter oon pam afari her gehört. Sofort nahm Sütajor oon ber p e p e 16 alte SRarfcbricbtung bortbin toieber auf, fonnte jeboeb nicht mei)r zur £ e it et pam afari eintreffen, um m it ber Abteilung. SERueller gemeinfame Sache Su machen.

f ® ie Abteilung mar nach 40ftünbigem, fattm unterbrochenem SUtarfcb fo t d^opft, bafs fic 1145 $orm. an einer SBafferfteile 5 km fübroeftlidj Dtjiraarongo b f m' *r f n^en unb abfoeben muhte. Sa erreicht fie 1256 9ia<hm. ber Junten»

efeb be§ ©eneral oon Srotba: „ltngefäumteS Vorgeben auf pam afari zum U nfhluh an Sütueiter."

1 9tacbm. bricht «SJtajor oon ber pepbe auf. Sin ber Spitze marfebiert i t V i unter pauptmann ißuber. Unter 3utücflaffung ber 2Bagen=

unb elner halben, bewegungsunfähigen Vatterie bleibt bie Sßafferftelle

> «W- s » „ * b b „§ S , ttet M „Wt 5. B„ b s J J " “ en an, Oberleutnant oon Sefoto m it ber S pi|e üoraug. 230 toirb er im

(19)

$ornbufch burcf) Schnellfeuer überreicht; er reitet 50 ©chrttt jurud, laßt abftfcen unb au§fd)Wärmen. 80 ©cfjritt rücfmärtS entwidelt fid) bie 5. Kompagnie, bem ftetS heftiger werbenben ^euer gelingt eS nur wenigen Lettern, bte Sptfce p oerftarfen. ' Unter ihnen befinbet frei) Seutnant ®raf Arnim mit ferner fBatrouitte, bie non Dberftteutnant Atueßer au§gefc£)ic£t war. Sieben ber 5. Kom- pagnie id,märmt bie 7. au§. ®a bie @p% non «unberten oon €>erero angegriffen wirb unb abgefdjnitten p werben @efai)r lauft p e jt fte

Silber an bie Compagnie prnef. Xruppweife muffen fx« bte üteiter m it blautet

¿gaffe ben Anfchtufj an baS ihjxoifäen gebilbete Karree ertamp en. Oberleutnant non Sefow faßt, Seutnant ©raf Arnim wirb burdj betbe Dberfdjenfel üermunbet.

®ie Artillerie batte mit ben noßtommen erfetjopften fPfcrben ben Kompagnien nur im © ¿ ritt folgen tönnen unb befanb fiel, um biefe Beit etwa 600 m hinter ber Infanterie, ©in Seil tfirer föebecfung bon ber 6. Kompagnie greiftt unier Seutnant non granfenberg nod) neben ber 5. Kompagnie in ba§ ©e|echt cm, bei ibm befinbet fiel) Atajor non ber fpepbe.

©be bie Artiflerie eine Stellung finbet, wirb fie fi&ertafäenb au«nachfter

©ntfernuna angegriffen. ,£>auptmann §ri)r. non SBangen£)etm btlbet fotort m it bem Sfteft ber 6. Kompagnie Karree bei ben © e f ^ e it . ©me JEßtrfung er Artillerie in bem b itte n » u fö w e rl ift aii§gefd)loffen. $ a t^r Surret, Icajor Dfterbau§, auct) Porne bei ben Kompagnien ferne geeignete Stellung entbeden jann, befd)lie§t er, einen rüclwärtS gelegenen, gültigeren ffßlal; ju fudjen. Aur bie Batterie öirfdjberg 0 erfaß) t, ben ferner bebrängten Kompagnien ju r »ulfe nt eilen Ataior DfterhauS befiehlt ben fftücfpg. ®ie $erero gel)en fofort gegen bie aubeinanbergepgeue Artillerie oon aßen ©eiten oor; bte ©efäufce machen, foweit fie fdjon angefahren finb, in nicht befferer Stellung btc£)t hinter ber elften wieber Sfront. $ n blutigem SRahtampf muff fiel) bie «ebtenung ber anfturmenben

©cbüfeenlinien p oerwenben, geilt bem Atajor DfterhauS erft als »eM J.¡ix, al»

Me Artillerie fdpn Kehrt gemacht hatte. ®ie Bemühungen. bte @efcju|e nun nodi oorpbringen, bleiben erfolglos. @S ift 4 Ul)r AadjmittagS geworben. ®te

©erero wäIgen fiel) in ungeheuren Waffen, bie jerfplitterte Abteilung weiter über»

rtn e n b an ihr oor über n ad, ©üboften. - Atafor Ö fte r* » * wirb oerwunbet Vergeblich öerfud)en mehrere Offnere aub ber © dpheulm tebte « ^ m b u n g nu ber Artillerie herjufteOen unb ihre Uttterftütpng p fotbent. ®tefe befte*

fchtiehüch barin, bah nod) einige ©efefjoffe in bab Karree falten, bod) ohne gropen

@^ abA a * Abwehi" oon 6 heftigen Ataffenan griffen, weihrenb welcher Seutnant

©raf Arnim bnrd) einen ©dpf? in bie « ru ft töblich getroffen worben war geht baS Karree 50 © d,ritt p rü d . Atajor oon ber £>et)be gelangt 3u ben ®efchu|en unb lenft ba§ $euer au§ ber ben Kompagnien gefährlichen fRtchtung ab. L rft bei oößiger ®unfelheit fteßen biederem b a ^ e n e r ein. ®ie Kompagnon^treten ben fRüdmarfch jutn Säger au, bie Vermunbeten werben mitgenommen. 9 JletuS t i bfe Vruppe wieber an ber Sßafferfteße fübwefttich Dtjiwarongo ein.

_ L r Artillerie war e§ gelungen, ben fßtafe fd)on etwas früher 8u erreichen. -

®en nicht unerheblichen feinblichen Aerluften ftanb ber unfrtge oon 2 D fftp re n (Oberleutnant oon Sefow, Seutnant -®raf Arnim), 8 Atann tot, 1 Offizier (Siajor Dfterhau«, fpäter an ber aSermunbung geftorben) 12 Alaun oerwunbet gegenüber.

(20)

Sie Slbteilung SJtuetler foUte, wie fcßon erwähnt, bie befonberS ftarf befehle 'SQBafferfteite ^am afart aitgreifert. 21m 11. Sluguft 230 9Jtorgen§ bracß ^auptmatttt

©anßer m it ber 11. Kompagnie unb 2 9Jt a f cß in e n g e ro eßr e rt at§ Sloantgarbe auf.

Seutnant Sötüller oou ©ernecf flärte m it beu 2Bitbooi§ in ber 5*ont unb linien f^lanfe auf. 93ei ber Slbteiümg befanb fiel) baS Hauptquartier, e§ r it t am Slnfang be§ ©ro§. $ n tabettofer Sltarfeßorbuung 30g bie Kolonne bureß bie fülle, bunite Pacßt ßin. ®ag eingige Sicßt war bie 00m SBaterberg herüber»

leucßtenbe ©ingnatlampe beb Seutnant 2luer oon Herrentireßen.

Um 6 Ui)r ließ Dberftleutnant SRueller bie Kompagnien reeßtg auf»

marfeßieren. ®ie Sioantgarbe, gefolgt oon ber Slrtißerie, ßielt ben eingefcßlageneit SParfcßweg inne. 630 SSorm. erlitt Dberftleutnant üßueßer einen feßweren © tu rj mit bem pferbe unb mußte ba§ Kommanbo an P lajpr oon 3Jtüßienfet§ abtreten.

Stuf Sßlelbungen beb Seutnant SJtüßer oon Serned ßin, ber Ontbujomatemba uom geiube frei, bie SOßerft frifcß oerlaffen unb naeß ©üboften füßreitbe jaßlreicße

^ieß» unb Herero »©puren gef unb en ßatte, ging bie Slbteilung läng§ be§

'Hamalari=3tioier auf bie gleicßnamige Sffiafferfteße lo§. 23oit bort ßer ßatte bie

@piße aueß ißießgebrüß oernommen. 845 erßielt bie 9Bitbooi»@piße auf einer Sicßtung im Sornbufcß oon einer oorliegenben äBerft ßer ßeftigeg geuer; fofort mürbe e§ auf 300 m erwibert. ®ie injwifcßen ßerangefommene ©piße ber H- Kompagnie feßloß fieß bem geuerfampf au. ®b griff bann recßt§ ber Iß Kompagnie bie 10. in bab ©efeeßt ein, unterftüßt an ben glügeln oon 2 Ptafcßinengeweßren ber Slbteilung Sorcß. 930 würben naeß fprungWeifem

^Öorgeßen 001t ber 11. Kompagnie bie erften SBafferfteßen in 33efiß genommen.

®ie Kompagnie üerlor fämtlicße Offiziere. Oberleutnant ©trecciug war oer»

wunbet worben, iu r j naeß 9 Ußr würbe Huuptmann ©anffer bureß einen ©cßuß tu ba§ linfe Singe töbtieß getroffen, gleicß barauf Seutnant Seplow oon meßreren kugeln bnrcßboßrt. ®ie Herero maditen wie fo oft aueß ßier wieber ©egen»

ungriffe in nnferen planten. fHecßtgeitig auf bem linfen $lügel eintretenbe Plafcßinengeweßroerftariung (1. ©eitiou St. ®egenfolb) wieg bie fiißnen 93er»

fueße be§ getnbeb ab. ©eßr gut w irite ßinter bem Unten Flügel ber 11. Kom»

Pugttie bie Batterie ©taßl. ®ie 10. Kompagnie unter £>auptmann puißelmi ueeßtb ber 11. naßm im herein m it bem $uge beg Seutnant oon Hoepfner oon

^er 6- '-Batterie naeß ßeißem Kampfe bie oor ißr liegenbe ^>erero=2Berft ein.

®ab fcinblicße geuer ließ naeß, boeß follte ¿um entfeßeibenben Angriff auf äßafferftetle erft oorgegangen werben, wenn bie Slbteilung Hei)be eingriff.

'tußer ber feßon früß morgens bortßin abgefeßieiten Patrouille ©raf 91rnim mitrbc, al§ ieine 9?ad)rid)t oon Ptajor oon ber Heß“36 eintraf, 1015 Hauptmann

® aIäer 00m ©tabe entfanbt. ®er $untenftation gelang eg eunäd)ft nießt, fid) m it berjenigen ber Slbteilnng Heß“36 ju oerbinben. ®urcß ben Heüograpßen

^eä Seutnant oon 2(uer 00m SPaterberg ßer erßielt ©eneral oon 2/rotßa aber f°rtgefeßt bie oorjüglicßften Paeßrießten. H iernacß ftanben bie Abteilungen Keimling unb ©ftorff im ©efed)t unb e§ würben oon Dnutmeroumue 93ießßerben uad) SBaterberg unb in öftlidßer 9>tid)tung getrieben, ßu Dberft ®eimling ent»

fnnbte ©eneral oon 2/rotßa ben Seutnant $rßr. oon SBatter. ®ie 93erbinbung Selaug nießt; Seutnant oon Sßatter würbe feßwer oerwunbet.

Um l 35 Stacßmittagg griffen bie Herero plößücß ba§ Hauptquartier ßinter er 10- unb 11. Kompagnie an. ®ie 9. Kompagnie unter H auPtmann oon

(21)

K litjing unb 2 «tafchtnengeroehre unter Seutnant «lütter fdjlugen m it atiem, ma§ p m ©tabe gehörte, ben Angriff ab. Sßäijrenb be§ Kampfe? mürben burd>

Oberleutnant ©aering unb Seutnant non Klüber non « la jo r non ©ftorff, « la jo r non ber ©epbe unb Dberft geim ling l)er $unlentelegramme aufgenommen, bie ben ©rfolg ber Ableitung ©ftorff, ba§ eintreffen ber Abteilung ©epbe bet Dtjiroarongo unb bie etnnabme non Dmumeroumue burd) bie Abteilung Seim«

ling melbeten. hierauf erhielt « la jo r non ©ftorff, ber nad) feinem fiegreicfjett

©efecpt «ßaterberg angreifen rooUte, «efet)l, bei Dtjofongombe p bleiben. « la jo r non ber ©epbe füllte fogleicl) auf ©amaiari norgehen. Auf feine «titro iriu n g burfte bie Abteilung «luetter aber nid)t mehr jäf)len.

gitajor non «lüf)lenfel§ mu£te fid) bal)er entfchliejfen, offne « litroirfung ber Siebenfolonnen bie ©erero an ber Sßafferftelie ©amafari anpgreifen. ©r fe^te um 4 Uhr Aadpnittagg bie 5. Kompagnie unb bie ijalbc 6. Batterie unter

« la jo r $ rfjr. non Steil) enft ein neben bent 3 U9« ©oepfner ein. Stad) gut mir*

ienbem ©dpettfeuer beiber «Baffen gingen bie 10. unb 11. Kompagnie p m

©türm nor. ©egenftöjje ber ©erero mürben abgeroiefen. gag ben ftürmenben gruppen folgenbe ©auptquartier hatte fid) roteber felbft p nerteibigen. Sind) bie 9. Kompagnie, bie ben Stüden bedte, mürbe angegriffen, ging bann aber i©rerfeit§ 5um Angriff nor. ©rft als fie auf 100 m an ben ©egner heran mar, p g fid) biefer p rü d .

520 befanb fid) bie ganje Abteilung an ben aDSafferfteHen. «Roch nerfd)te>

bene Angriffe ber ©erero mufften fpat Abcnb? abgemiefen merben. SBätjrenb ber Stadjt oerfchanjten fid) bte gruppen, g e r Serluft nad) bem Reißen Gingen betrug: g o t 2 Offiziere (©auptmanu ©anffer, Seutnant Seploro), 10 « la n n ; nerrounbet 3 Offiziere (« la jo r non 9CKüt)lenfel§, ©treiffdjuji am ©alfe, Ober­

leutnant ©trecciuS, Sentnant g r^ r. non «Batter), 30 «lann. ge r ©egner liefc 36 gote nor ber Sfront t*er Abteilung liegen. Am nädjften «lorgen mürben niele frifc^e ©ererogräber gcfunben, roorait? 51t fcpliefien mar, bafj ber jfeinb beträchttge «ertufte hatte.

©§ mar ein ungtüdiidie? Bufammentreffen, ba£ gerabe borthtn, roo ba§

beabsichtigte Bufammenroirien ber Abteilungen «luetter unb ©epbe nid)t p ftanbe tarn, bie ©erero ihren gurdjbrud) richteten unb nicht, roie nermutet nad) Slorbmeften. Unter ben ungünftigen Umftänben nom ©egner überrafcht, hat bie Abteilung ©epbe fein ©ntfommen nicht nerhinbern iönnen.

g ie Abteilung gepmling hatte am 10. Abenb? 7 Uhr ben «ormarfd) non Diateitei auf Dmumeroumue angetreten, g e r Abteilung Siebter hatte Dberft geimting befohlen, m it ber 1. Kompagnte'(©auptmann Klein) unb */8 «alterte auf Omuneroumue uorpgehen unb ben ©auptmann Sr hr - öon ® e td m it ber 8. Kompagnie nach bem Sßeftranbe be§ «Baterberg p fd)iden, mo er m it ber Abteilung «olfmann ein AuSbredjen beg getabeg nach ©übmeften nerhinbern fottte. Am 11. Auguft 520 «lorgen? erreichte Dberft geimting bie erf’unbete Artilleriefteilung 2x/2 km meftlid) Dmumeroumue. Um 6 Uhr mürbe ba§ S euer eröffnet. AIS öfttid) ber «Safferftette ©taubmollen gefidjtet mürben, gingen bie 2. unb 8. Kompagnie (©auptmann «langer unb bon ©orniiarbt in breiter (front, bie 4. unb 6. (©auptmann Stidprb unb S rljr. non ©umbracht) recht? geftaffelt unb hinter ber « litte nor. ©egen 8 Uhr mürbe nach furjem ©efecpt bie «Baffer»

ftetle eingenommen, g ie ©erero pgen lang? be§ «Baterberg unb nad) ©üb»

(22)

°ften ab. Um 930 mürbe nad) ©intreffen ber Abteilung fjiebier ber SDUarfd) auf ©aterberg angetreten. (Segen 1 Uhr fal) man ftarfe Staubroolien, bie ba§

3lbtreiben non 9Siei)t)erben nad) ©aterberg nermuten liefen. ®ie Slrtitlerie er»

öffnete bortfjin ba§ geuer. ®ie Infanterie füllte ben ©egner jum ©teilen bringen. SBiefe§ gefd£)ai) burdj einen Steil gut berittener Seute ber 4. Kompagnie unter §auptmann 9tid)arb. ®a bie ©afferftetle roeftlid) ©aterberg fta ri befetjt

entfpann fid) bort ein £)eftige§ ©efecfjt, in ba§ bie 4. unb 6. Kompagnie Angriffen. ®ie nadjfolgenbe, mehrfach angegriffene £jauptfolonne traf um 3 Ul)o an ber ©afferftetle ein. Sofort marf fiel) bie 1. Kompagnie auf ben geinb, bie Artillerie begann ein energifd)e§ geuer. 9iad) fjalbftünbigem roirffamen Kampfe, an bem alte Struppen teilnat)men, mürbe bie feinblidje Stellung geftürmt.

©egen be§ tjereinbrei^enben 2lbenb§ ging Dberft ®eimling nici)t auf ^»amafari Weiter, fonbern blieb in ber 9iad)t am ©aterberg.

9Son ber älbteilung SSolfmann ijatte Seutnant oon Sluer m it 30 au§»

Sefucbteu Sdmtjen ber ©rootfonteiner Sefafung unb oon ber übrigen, Ober»

Leutnant aSottmann unterftetlten Struppe am 9. Sluguft 10 Ut)r 2lbenb§ ben Stuf*

flieg äum ©aterberg begonnen unb am 10 früh 6 Ul)r ben Siibranb be§ SpiateauS w it ber Spitse erreidjt. Um 4 Uf)r Sftad)mittag§ trafen bie lebten SEruppS Unter Seutnant 3 re^ ei:r uon 9tei^enftein ein, ber m it 10 Leitern unb ber

® i0uaHampenau§rüftung etroa§ fpäter oon ber Slbteilgng aufgebrodjen mar.

6 ttf)t 9tbenb§ mar bie Sampe aufgeftellt, eine halbe Stunbe fpäter m it allen anberen Stationen bie iöerbinbung aufgenommen. Sßou ber Uoi>eu Sage au§

aunten bie beiben Offiziere ju if>ren ^ü fen bie ganzen Sorgäuge bei greunb unb Seinb überfeben. Sten £>erero mar biefe§ nid)t entgangen. 9lm Sbtorgen be§ 11.

(Utffen fie bie Heine Schar au, mürben aber nach SSerrounbung be§ Seutnant uon 9teit)enftein abgeroiefen. ©äljrenb be§ ©efed)te§ fet)te bie Stätigteit be§

®ignalapparate§ nur einmal eine halbe Stunbe au3. SBer füfme 9Iufftieg, ba§

faltblutige Verhalten roäl)tenb ber Singriffe, bie oorjüglidjen 9iad)rid)ten au te Slbteilungen finb entfd)eibenb für bie ganzen Kämpfe am ©aterberg öemefen.

Stie Abteilung Sßolfmaun mar nad) einem ÜRachtmarfd) am 11. 9luguft Hbr ©orgen§ am gu fe bed ©aterberg angelangt unb hatte ohne Störung ut'd) ben geinb m it 40 (Reitern unter Oberleutnant oon 3üloro bie (ßafhöhe ele^t- 5)a§ SERafchincngeroehr lie f fid) nicht auf bie ('teile §öbe biuaufbringen.

Oberleutnant SSolfmann felbft befe^te m it bem (Reft eine ben Sßaf oon utumeroumue beherrfchenbe 2Inf)öhe. ®ort traf 930 ißormittag§ bie Kompagnie

CW ein. ßufammenftöfe m it bem ©egner fanben nicht ftatt.

SBa§ ©rgebni§ fämtlicher ©efechte am 10. unb 11. Slugitft mar, baf bie sOercro in milber glud)t nad) Süboften burchgebrochen roaren.

(23)

R a p p o rt du G énéral G a llie n i, G o u v e rn e u r G é n é ra l, au M in is tr e des Colonies.

(gortîefung.) II.

SBefieblung. Um bie SSefieblung ber Kolonie m it ©uropäern su förbern, fd)ien e§ notroenbig, cutter beu bem «ßrioateigentum su gebeuben Garantien ben Koloniften aud) ben ©rraerb non ©runb unb ©oben s« erleichtern unb bie unfidjeren 8anbiauf»93ebingungen, mie fie unter ber fcijroantenben «Regierung ber

§ooa»Kônigin beftanben, su anbern; fcfjlie^lirf) bie fÇeffcin 31t beseitigen, ioeld^e ber rationellen «Huënuhung be§ SSobenê burch bie grofsen Konseffionen angelegt maren, bie ber £>of non gmerina unter teilweife unerfüllbaren unb häufig nod) basu bireït bem frangöfifc^en «Red)t mieberfprechenben Sebingungen erteilt hatte.

$al)er hat bie «Regierung ber Kolonie non Slnfang an ihr «Kugenmeri gerichtet auf eine gefe^Iictje «Regelung ber £anb»Konscffionen, bie ben Unternei)mung§geift fürbern unb für bie .ßuiuuft oerforgen follte; auf bie ^Regelung ber ©rbpadjt»

Kontrafte unb einiger fpesieiïen Verträge, burch welche ganse «jkooinsen in bie

§änbe oon ©efeltfchaften ober ©inseinen gelangt maren; unb auf ©rhebung einer befonberen ©runbftcuer non ben großen SanbgefeUfd)aften.

®urch SSerorbmtng nom 9. «tRärs 1896 war beftimmt worben, baff jeber

$ransofe, ber über ein Kapital oon 5000 grantê oerfügte, 50 |>eftar Sanb untfonft angewiefen befommen tonnte, bie fein ©igentum würben, fobalb fie in

«Bewirtschaftung genommen unb in ba§ ©runbbuch eingetragen waren. ®iefelbe fehle gleichseitig ben SSobenpreiS wie folgt feft:

5 g r. für ben £ettar in ben nörblichen unb wcftlichen «ßrootnsen unb 10 g r. fü r bie Dftfüfte unb ba§ £od)Ianb. ®iefe «Beftimmungen, bie 51t eng»

hersig erfchienen, würben balb burd) eine Verfügung 00m 2. «Rooember besfelben

^al)re§ aufgehoben, bie folgenbe «ilnberungen brachte: ber «8 obenprei§ würbe auf 2 g r. pro ha ermäßigt für bie nörblichen unb wcftlichen SRegiouen unb auf 5 gr. für bie Dftfüfte uub baê ^»ochlanb. ®ie ©röfje ber umfonft abjugebenben farm en würbe auf 100 ha erhöht.*) ®e§ «Weiteren erfchien e§ wünfd)en§wert, um ben Koloniften toftfpieligere ßeitoerlufte m it Sluêfudjen geeigneten garm*

Ianbe§ 31t erfparen, foweit wie möglich Kronlänbereien febcrseit für ben Slutauf oorbereitet su hatten. ®iefem ßwecf follte bie SSerfügung oom 21. SRai 1897 bienen, bie anorbnete:

1. g n jeber «ßrooins bie 31« K ultur am beften geeigneten Sänbereien au§sufud)en unb fie nach ihren refpeitioen ßigenfchaften 31t regiftrieren.

*) ÜBergt. ®eft 6; 1905 @. 418.

Cytaty

Powiązane dokumenty

eingeborener.. 526armbab in 5BcgirfSämter. Slbänberung ber S luS fübrungS beftim m ungen beS Olonb.. SIbanberung ber SSerorbnung bom 1. SIbanberung ber SSerorbnung,

u rte ilte n ober beffen SSertoanbten geben hierbei ben Stuëfcfelag. Socfe tnufe naefegetoiefen toerben, bafe ber ©efcfeäbigte ohne ©etfeftberfcfeulbung babei

„@leid)fe|ung&#34; bei ber ©infatt, /pilffofigfeit unb Unerfahrenheit ber ©ingeborenen Zugleich auch ber Bobenfpefulation toieber Sür unb Sor geöffnet. — Sicfe

fepein baS öerfaufen, maS auf bem ©djein angegeben mar, unb biefer ©epein lautete immer nur auf ein ©etoepr unb entfprecpen.be SJtunition.. ®ie fjänbier gaben

®iefen eifernen Seftanb führt, roie gejagt, jeber m it fici). ® ie meiften haben in ihrem großen 93Iatt=Korbe noch eine gange 2Ingat)i fteinerer, auS © rä fe rn

9üter in ben Kolonien borljanben fitib, bereu ©d)u|mürbigfeit anertannt ift. Stuf welche SBeife aber biefe fßedtSgüter in ben ©dufcgebieten ju r ©ntftei)ung

acrtoaltung bie größte Slufnterffamfeit gutoenben. SBir finb gu toenig Rienfchen hier, um an ©elbfiregierung benfen git fönnen. Stuf lange S'ahre hinauf fönnen mir

buiftifchen geßern an Schärfe beS £onS nichts nach, ftimmen mahrattifche iölätter mie ber SBihari unb bie Arunboja in bie nihiliftifche fßropaganba ber