• Nie Znaleziono Wyników

Der Freimüthige, oder Berlinisches Unterhaltungsblatt für gebildete, unbefangene Leser, 29 Juni 1811, Nr. 129

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Freimüthige, oder Berlinisches Unterhaltungsblatt für gebildete, unbefangene Leser, 29 Juni 1811, Nr. 129"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

Isue

Sonnabend-

Nro. 129.

ige

den eg.Juno.

Berlinisches Unterhaltungsblatt für gebildete, unbefangeneLeser.

j · , -

Ausng eines Schreibensdes Herrn Hof-

·

rathWeinhold ec.

cSchkUßJ

Zudiesem Endzwecke begabenwiruns am 14ten Mundes Abends, von Portici aus, nachdem Besen-,undtrafen um 8Uhrbeidem Einsied- lerein, wo uns ein starker Regen überraschte, welchermitSturm bisnachMitternacht ziemlich heftig anhielt. Um2Uhr Morgenswollten wir UnsernWegweiter fortsetzen,dieFinsternisund derdicke Nebel brachtenUns aberselbstbeiFak- kelscheinvom richtigen PfadeOchsUm 4Uhrgr- langes em- envnch,hieen denAschrnberg zu kommen. Der Wind war noch anhaltendheftig, und wirwurden beidem fastsenkrechtenSteigen aufderglasartigenund spitzigenLavanichtwe- nigermüdet. Mit blutiggern-ten Händenkamen wir-endlichgegen5Uhr aufderHöhedesersten Kraters an,wo wirleiderzuunserm-großenMiß- vergnügenvor lauter Sturm, Nebel und nieder- fallendem Reif nichtdreiSchritte vorwärtszu sehen vermochten-.Wirmußten also nothwendiger- Welsein einerdervulkanischerwärmtenSchlucht tendasbessereWetter abwarten,was auch gegen nUhr durch-dieMachtbrennend heißerSonnen-

strahlen herbeigeführtwurde. DerNebel zertheil-«- teIch,dieKrater wurden erhellet,und inweiter Ferneerkannten wirjedes einzelne Hausam scho- nen Golf von Neapel; Jschia, Proeida, Kapri schienenwiedurcheinen Zauberfchiagaus demMeere ebenerst geborenzuseyn.

Das schöneFarbenspielderfünf Krater, durch deninverschiedenenGraden orodirten Schwefel- staub hervorgebracht,vom Lazurblau, Orange, hohen Gelb biszum Purpurroth hinauf, ist es, was vorzüglichvon ZeitzuZeiteineMenge Neugierigeherbeizieht. In dieTiefeMagRie- mand, weil man dasHerabstürzender großen Massen fürchtet, die,wieeinKorallenrief zackig und grotesk ausgestreuet,dietrichterfdrmigeFläche jedes Kraters Manns hochund darüberbedecken, und welcheebenverhindern,denBoden oder die OeffnungdesKraters von obenherabwahrzuneh-

men. Ruggieri riethmirindeß, michanseiner Leineindem kleinenBimssteingeschiebehinabzu- lassen,und dengroßen Massen, welchenur locker aufeinander liegen,möglichstauszuweichen. Der Hauptmann blieb mitderSekundenuhraufdem Rande des Kraters, und so gleiteteich indem warmen, hochgelb gefärbten Lavasande,bis über dieKniee eingesenkt, ruhigzuderStelle hinab, weichedieengstedesTrichterewar und woich

(2)

dieOeffnung desKraut-s vermuthete..Millionen kleiner Steine begleiteten mich;von allenSeiten- setzte sichderfederleichte BimssteininBewegung, und eiltepfeilschnellnebenmirhinunter. Endlich erreichte ichdas EndedesKraters,undverwun- derte mich nicht wenig, stattdererwarteten trlch- terförmigen Oeffnung, sechsbisacht·große,dicht mitSchwefel überzogeneLavastückeiziifinden,wel- cheeineArtvon Gewölbeformirikemwas inzwi- schendurch seineSpalten einen"xfeiiienweißen Rauch durchließzzur Seite, abermehrinhorizon- talerRichtung, entdeckte ichunter einem mächti- genFlölzeinekleine Grotte, inwelcheman, etwas gebückt, bequem hätte eingehen können- wärenicht die obereHälftemiteinem.,gelblich grauen ,zuTage steigenden Dampfeerfülltgewek sen. Die Grotte selbstwar mit denschönsten Kristallisationengelbund blaugefärbter·Lava.an- gefüllt,wovon ichvorne einigeStücke abbrach, diehinternaber wegen derHitze nichterreichen konnte-. jittelsteinerlangen eisernen Sange hätte ich diese für Geognosie so,merkwürdigenFor-

i

mationeu losbrechenkönnenTzvielleichtholeichsie ein anderes Mal. Aufeingegebenes Zeichen schlugichnun dieGlockean, welchenur das Echo- hervorbringen sollte;allein ungeachtetich sie- tiefin dieGrottehineinhielt, töntesie dochviel zu,schwach,und wirkte keinesweges aufdengross-, sen..Naumin derTiefe. s

Nachdemspich mich überzeugt, daß ichblosmit

-schweselsauremGas umgeben,und daß· der hervpsz brechende Mannsstarke Strom auchnichtsanders, alsdasselbe Gab sey- so schoß icheine-.stark«gel«a-- denePistole indieGrotte unterhalbdes gelben Nebels, indiagonaler Richtung-ab. Das, EchpHH halltenun fürchterlichingrausender Tiefewiederzx, derHauptmannzähltevom Pistolenknallbis zurz«

Wahrnehmungdes eintönigen.-Echo’su Sekten-z den« Fastzngleicher Zeitrollteaber auchvom sobernRande desKraters eine« große Bimstein-.

masse herab, diejedoch nach einigen Bogens-schen- in,»m"ehresreStückezersprang,und weiter nichts that,«als»inichüber undübermit gelbem Staube,

·iu«.bedecken..Man hatte mich schnell einige Toki-Hk fenin dieHöhegezogemund warobenvmehrzein-z schrecken,als ichunten,« weil dieMasse bedeutend großwar- Wir warteten einige Minuten, bis- allesGeschiebe sichwieder beruhigtundinsGleich-z gewichtgesetzt hatte.· Nun naheteich michder Grottelangsam und·mit möglichstzleisem Fuß-«- triitezumzweitenmal,undsuchte mittelst eines;

mit einer Kalisolutionbefruchtetenund.vor»Mund»;

514

und Nasegehaltenen Tücher-htiefer einzudringen;

alleinesgelang kaumdreibisvierFuß;dieHide- noch mehraber dieerstickenden schwefelsaurenDam- pfe, verhindertenjedesweitere Eindrlngeu. Jn- zwischen überzeugte ich Michdoch beidieserGele- genheitmittelst eines langen Sucher-,daßdie Grotte höchstens7bisiiPariser Fußinhorizon- taler Richtung laufe«und sichdann senkrechten- -·dige.sNachdem nun an ebendiesenStab ein- giüseknezwohlzugestöpseltePhiole,welche72Un- zenNegenwasser enthielt, befestigt war, brachte

»ichdieselbe so tiefals möglichindenglühenden HintergrundderKrateröffnung,streifte sie vorsich- tig ohne sier zerbrechen,voni Stabe ab, und wir zahltenbis zum hörbaren, jedoch dumpfen Aufschlagenderselben4 Sekunden. Dieser Augen- blickwar aber auchdereinzige,denich beider s-.ganzen Expedition gefährlichnennen möchte;denn esdrangen aufeinmal aus allenRitzenundSpal- ten deruntern ParthiedesKraters sovieleschnee- weißeDampfe hervor, daßichohne Anziehender Leim-,beidem erstickendensHUstemWelchenich auszuhalten hatte·,-··unfehlbar hätte liegenbleiben müssen;selbst währenddes mühsamenHinaufan beitens verfolgten mich dieseDampfeSchritt vor

Schritt,erfülltendenganzenKrater und erhoben sichendlichzueinergroßenWolke überdemselben.

Aufdas wiederholte Bitten meines, vielleichtzu sorgsamen,Freundeshabe ich demnach diejenigen Phiolen,welche mit Weingeist, rektisieirtem Ther- -pentinöl, flüchtigeinund feste-mKaltu.-s.-w.ge- fülltwaren, ohne siezuverschwenden, nicht hin- abschleudernkönnen ichmuß mir- diesfür eine folgendeVesuvreisevorbehalten; denn für diesen

Tagwaren wirAllegenugsam erschöpft

Sie»ich-n·also-gi.eiy-Tl)e.gr.ex;:defi;die-ei edit-—- licheGefahr-beiBesteigungeinesspat-ers keiner-w ges

«

imsHerabstsürzemwiejene Franzosen vorgegeben,. sondern vielmehrimHerabrollcn derLavainassein-.

welchein den sonderbarstenGestaltenbeständig- über demHaupte schweben-und in derGefahr desErstickensdurchschwefelsauresGas besteht-»- welche eigentlich schondabeginnt, wo derTrich- terengerzu werden anfängt, und-wo,Si·e, ohne eineschützendeVorrichtungfürdie—Lungen,schon- nicht mehrzuathnien vermögen-. Nehmen Sie- hieraus ab,was man allesgefabelt hat,undwie- wenigden gewöhnlichenCiceroni zutrauen .ist,.

welche leichtgläubigenReisenden vulkanische Pro- duktevorzeigenundwol dabeivergeben-—sie,wer weißwie tief, hervorgeholstzu·habem Ruggieri husteteschonin: derHälfte des-Kram- zuzeiner

(3)

s- 515

Zeit, alsetwevlgdampft»und man dergerat- aufstelgtttdttt RAUchsäuleder Grotte bequem«aus- WtichmkVMlktzals ichihn tieferherabtommen MS- akhmtkterOhnemeine schützendeBottich- Ums äUßttst btklvmmen,konnteesnichtüberfünf Minuten allshacktw undlitt denAbenddesso mühevollm TagestmBrustbekletmnungundleich-

temBlutspeien. . .

Von der verglaseten Grotte derEngländer, wodurchVerbrennung smehrerer Schiffe auf Tus-!

steineine glänzende Verglasung hervorgebracht wurde, erhaltenSie auch einFragment. Mme selchen Risita,von Pozznoli;derS"olfatara, der Hundsgrotteund derganzen Küstevom EapMi- senäbisnachEaprietwas Nähetesin einem fol-v genden Briefe-

W-

Jeder BuchstabtausendDukaten.

(Schwk)

»BeiGelegenheit-dieses Geschäfts-entspann sicheinProzeß,der durchseine Entscheidung für denSprachforscher-, Geschäfte-nameund Juristen gleich merkwürdigwurde. ·

Einer derVorstädter, Herr Lips, kauftevon einem großen Hause,demHerrn Riemersen, moo LastenWeinen zueinem sehrniedrigenPreise- Riemersenwar einSchlaukopfz er traute dem—

Friedennicht«Erwollte gerndieLondoner Post abwarten. Aber-freilich, bestätigte diesedenFall- dessWeitzenpreises, so lag sein- Weitzen total, dann. kaufteihnkeinMensch. Waren aberdie Londoner Nachrichten,dieermitdernächstenPost erwartete,nichtso sehrbeunruhigend, oderViel- Ieichtwolgarerfreulich, sosaheresnatürlichgern- wenn erdann seinen Weinen behielt; ersann sich dahereinenrecht feinen Mittelweg aus, aufdeink erfür-beideFallegedeckt was-; erschriebnämlich aufdenSchlußzettchdng ihmder Mäkler -des Lipsüberdas Gesch-äfr"-präsentirte,die Paar Wörtchen-»Auch abzuholen.«

Erwußte,daßLipsdenvon ihmgekauften Weinennicht gleichabholen konnte; denn alle Speicheritsder ganzen Stadt waren Eaenhoch aufgeschüttet;ernwarkeinPlätzchen mehr übrig-.; Fielnun durchdienächstePostderWeinenwirk-.s

lich im Preise, so ließ-erdemHerrn Lipsden verkauften Weisen; stngeraber-svnahmersein Wort zurück, weil-LipsldenWeit-en nicht-gleich«"

abgthvlt hatte. - ,.»

HerrRiemerfentrank feinem gesundenEin- falleeinGläschen,alserdieLondonerBriefe in derTaschehatte.«ErlachtedensuperklugenHerrn Lips,derseine Paar Wörtchen nichtbemerktha- benmußte,in dasFäustchenundwartete aufdas erste, besteSchiff,mitdemerseinenanLipsnun ungültig verkauften Weils-en nachLondon versen- denwosllte,unddaszu einem fastdreimal höhern Preise, als erihnan denübersichtigenHerrn

Lipsverkrämerthatte. ,

WenigeTage darauf segelteeinLichtervor denSpeicherdesHerrnRiemersem Herr Opptts belehrteden Herrn Riemerseu in einem kleinen Billet--daßLipnpfükihndie 1000 LastenWeiden gekauft habe,diejetztverladen werden sollten-

Riemersen antwortete-ganz kurz:die1000La- stenwürden nichtverladen werden- der·Handel sen verfallen. Herr Oppersmdgenur ·auf.den-«

Schluß-Zettelnachzusehen belieben, wo unten ein«- PaarWörtchen ihmdennöthigenAufschlußgeben«

würden·

Oppersentgegnetehieraufebenso kurz-die Paar Wörtchen thatenzur Sache gar Nichts- wollesich Herr Riemersenzur Verladung in Güte nichtbequemen, sosäheersich genöthigt-Segen ihn klagbarzuwerden, müßte ihmaberzuvor zn erkennen geben,daßderenglische Eapitaim dtk den Weit-en verladen solle, mit seinerganzenx Mannschaft, bis zu ausgemachter Sache- auf Herrn Niemersens Kostenvor Ankerläge, und daßdieVergütigungdesVerzug-Schadens- den erdem Herrn Niemersen liquidirenwerde- eilte seht UshmhafteSumme ausmachenkönne«

Riemersenerwiderte- »Ich verbitte miralle PrivatrorrespondenzindieserAngelegenheit; ich

erwarte dieKlage, und wünschedem englischen

SeeeapltainmitseinerMannschaft einen rechtgu- tenArpetir «Spricht«dasrichterliche Erkenntniß mir'zu-«vaß««ich«demDefrayemenrdes Eapitains und desSchifssvolks michunterziehen foll, so wird miresliebseyn, wenn sierechtoftmeine Gesundheitgetrunken habenedochdaichdiege- WisseUleberzeugunghabe, daßSie den Wirth werden machenmüssen,"sowird esgutseyn,wenn

«

SieJhre GesundheitamBorde desSchiffs recht oft-ausbringenlassen, damit der·AergerIhnen nichtschade,derSiebeivAuen-englischderSchiffs-—

kostenrermuthlichüberfallen wird. Was Jhre Schadenliquidationbetrifft, sowerde ichsolche mit Vergnügen bezahlen, sobaldderRichtermit derenTilgung zuerkenn-t. Jndessenwird esIh- --snen-nichtsbefremdend seyn,wenn ich indem ge-.

«

-

(4)

616 —-

wissenFalle, daß ichdenProzeß gewinne, Ih- nenaucheinekleineSchadenrechnungmitderjeni- genganz oorzüglicheu Hochachtung verlege, mit- derich zuseyndieEhre habeec.re.«

» Der Prozeß gingnun los. KeinMensch befand sich besser dabei,alsderenglische Capitain und seine Mattosen. Dielagen ruhigvorAnker und führteneinGötterleben. Die Seemenschen habeneinen erstaunlichen Appetit. Abernochviel auffallender ist ihr ewiger Durst. WerdieBoote mitWein, Numm, Rack und Bier bemerkte, die wöchentlichamYoordedesDreimasters ankerten, dermußte glauben,das Schiff säßeaufeinerUn- tiefe,und man wolleesdamit stott machen.Da-

beiwaren die Leute dankbar,undaufbeideFälle

des Prozeßausgangswar ihrDank berechnet.Sie ließenbeijederLibation, diesieihremNeptun brachten, Herrn Oppersund Herrn Riemersenie- ben. Wer ihreVivats dereinst«bezahlen sollte- war ihr geringsterKummer.

Die erste Instanz entschied für Riemersen.

Die zweite bestätigtedas Urtheil. Qppers ging zurdritten und letzten-—die warf beide ersteUr- theilerein um.

Der ganze-Prozeßdrehet sich,sagte dieserGe- richtshof,umden Sinn desWorts ,,gleich«

herum. DießWort istrelativ. ZeitundUmstän- degeben ihm erst seine nähere Bestimmung. Bitte ichz. B. meinen NachbaramTische,mir dasauf demTischestehende Salz zugeben, und er ant- wartet- ,,gleich,« so streckter schon, indem er dieß sagt,denArm nachdemSalzfassezu aus.

Ersuche icheinenAndern- mir etwas aus einem dritten Orte zuverschreiben,und er antwortet mir: »ichwerde esIhnen gleich verschaffen;«

so verstehtessich, daßermirdas Verschriebene, nichtwie derTischnachbardas Salzfaß,imAu- genblicküberreiche,sondernderErsucherentledigt sichseinesVersprechens,wenn erden«-nächstenPost- tagschreibtundmir,sobalddasVerschriebeneeintrisft, dasselbe übersender.Wennalsoeineretwas gleich thun soll, so erfülltervollkommen seinePflicht- wenn erdasgleichzuThuende thut,sobaldZeit und Umständeeszuthun ihm zulässig machen.

Oppers hat durch Zeugen bewiesen, daßalleSpei- cherdesganzen Orts mitGetreide überfülltwa- ren. Er konnte alsodievon Riemersen gekauf- ten iooo Lasten nirgends unrerbrlngen. Erhat ferner durch Zeugen bewiesen, daßerdas aller- erste Schiff, welchesindenHafen lies,zurAbbe- inngdesRiemersenschenWeitzens bestimmt hat;er

hat also gethan-was ihm ZeitundUmständezu- ließen,und folglichdieihmimSchlußzettel auf- geiegte Bedingung vollkommen erfüllt. Hätte aberRiemersenMitseineraufdemSchlußzettel hinzugefügtenBemerkung sagenwollen: sdaßder von ihm verkaufteWeiden sofort imAugeM blick, ohneallen mindestengkqfschuhah- geholrwerden sollte,dann hätteernicht schreiben müssen:,,gleich abzuholen«,«sondern: »so-- pgleich abzvuholen«.

DieFreihaltungdesenglischen Schiffs-Lapi- tains und dessenMannschaft, und«derSchadenerc satz sammt Gerichtskosten, betragen neuo sooo Dukaten. Seit derZeit schreibt Herr Riemersen statt «gleich« immer «soglelch«. "

H. Clauren.

Tagesbegebenheiten.

Mlskzellem

IndenMaingegendenhält einesehr strengeHistnochim- merfortan. DieFeldstüchte stehen sebr gut; aberdasObstfällt sehr ab.AepselnndZwetschgen giebtesnurwenig-.Dagegen steht in den mittlernunduntern Maingegendenundin den Rhein- gegenden,so wieienseitsdesRheins, derWeinvortrefflich. Er batsast überallschonseit g Tagen,DaslichdieältestenMenschen nchterinnern könne-n,vollkommen abgebiüht, Undsichvor- treislichangesetzt,undwenn die Witterung so sortdanert, so wird man gewiß imJulius schonreifeTrauben sinden. Das Korn bangtsich seist vollundschwer,undesfängtbereitsinmanchen Gegendenan-sichsubleichen-.sodasIan« natJohaan has-«- um, schonsetsei-et entgegen sehenksIMLDieheucrntehat wicrtich schonbegonnennndfällt sehr gutaus. DieGewimk sindgröstentheltssehr fürchterlich- undrichteninmanchenGe- genden großenSchadenan,dasiegewöhnlichmitstatt-nSchlos- senbegleitet sind.AmtiienJMWwareinfürchterliches Gewit- terinMalo-. DieHäuserlittendaselbstgarsehr,nnddie umlie- gendenFeldmarkenwurdendurchnon hager vermutet

- Bei OedenburgwurdeuntereinemBaume einMannrein

Gewitter erschlagen-

- Zu Wienertrans ein guterSchwimmer, dervondanach

Presbnrg schwimmenwollte- EinAndererhattesich da,wege- desVerlustesoontzaofl» in die Donaugesiiirst,wurdeaberga- retrer.

«

·- EinjungerEieganttrugneulicheinentürkisidmSoawl

mndenhalsgewunden,undlieb die Endenbisandie Beinseis derherabhänge-.DiesOriginalbliebaberunnachgtddiitn W

Cytaty

Powiązane dokumenty

Jn einem solchenHaufe mußte Sophiens Ge- WükhWehr für den Himmel, als für die Erde ge- bildet werden. Die unbeschreibliche Zärtlichkeit- mit der die Alten das holde Mädchen

Der Alte erklärte mich und den Prediger für die Schöpfer des Tages. Die Alte sagte-— ,,mein lie- ber Heinrich, so heißt Du ja wohl, mein Kind- das vergesse ich Dir nie. Du sollst

»Nicht Ordonanz, der Lieutenant,« sagte der Commandant kurz und trocken. Der-alte Hien- tenant ahndete jetzt bestimmt in mir einen Gro- ßen des Reich-; er bückte sich tief vor mir,

want-Lakei, daß der Fürst hier gewesen, daß er mich aus der Rutne gesprochen, daß ich aber den Fürsten verläugnet, recht einfältig verläugnet habe- Natürlich mußte ichs mit

Ich suchte ietzt unsern Gärtnerburschen aus, den ich vorher im Verdacht gehabt hatte, daß er mit mir an jenem folgereichen Abend, von dem säuselnden Obstkvakvkium aus-— den Himmel

Paris, den reiten May 1811- f) Du wirst Deine arme Freundinn mitleidig-bedauern, liebe Min- nal wenn Du diese Zeilen liesesiz denn kaum sind es ts- Tage, daß ich in meinem

DieVerlagshandlung Diese Anzelge an die Leser ist hier wörtlich abgedruckt. Angenommen, diese Romane wären wirklich einmalverboten worden, darf denn nun Herr Hennings dieselbe

Früh, —- nein ich Muß mit dem Abend anfan- gen, denn am Abend begann ihr Tag. Abends also, um u Uhr, zuweilen noch später, fuhr sie.. Früh , wenn der Fürst zur Parade ging- kam