• Nie Znaleziono Wyników

Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 23. (23. Februar 1893)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 23. (23. Februar 1893)"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

I M 3 3 . Ximtterftag, bctt Ä3. Februar 1893. ( 5 9 ^

Reifung für $fabt unb ^attb.

3)ic(c8 ölatt crfdjciitt

in einer regelmäßigen Sluflage bon

5500 ($gcutp(arcit.

©rfebeint mßcbentlicb bret 25IaC: 3>iettflag, Pcnnerflag unD $onnaSenb. ©terte©

iährlicber jtBounemt-nteprel» in Der ©rpeDttion 50 ©f.. in Den ©ommanDiten 60 ©f., Durch Den ©olporteur inS Hau8 gebracht 60 ©f., bet Der ©oft 65 ©f.,

Durch Den ©riefträger oDer öanbboten 90 ©f.

2>ie|c« iölatt erfdjeint

in einer regelmäßigen Sluflage Don

5500 (Sgcutvlamt.

2)ic *Rcid)0tagN ßal)l in S icp i^.

©ie «Wahl in ßiegnig;®olDberg.-Habnau ift am SRontag für Die freifinnige ©artei Durchaus günftig Perlaufen. ©er freifinnige ©anDiDat Dat bet meltem Die

S

e ©timmenjapl erhalten, ©ie große 3aDi Der Demotrattfcben Stimmen aber macht eine Sticb- mahl erforDerlicb arolfcben Dem Rrelfinnigen unD Dem

«Intifemiten, bei rrelcber Der S ie g beS fre lfin n tg e n

© anblD aten fetnem 3 m e lfe l unterliegt.

©ift üRittmodj ©ormittag 10 Ubr mären bie «Wah©

©rgebniffc befannt mit «luSnabme Don 8 ©ealrfen. ©8 batten bi8 Dabin erbalten Der freiflnntge ©anDiDat S u n g f e r 10355 Stimmen, Der anttfemitlicbe ©anDiDat H e r tm ig 5999, Der focialDcmofrattfcbe ©anDiDat .Kühn 4931, Der conferbatibe ©anDiDat ®raf 9 to tb ttrcb '3 :rad ) 1302 Stimmen, ©ie Deftige a n ttfe m itlic b e Slgita-- tto n , bon Den «Igrartcrn lebhaft unterftfigt, hat fomit Der freifinntgen ©attel nicht Den mtnDeften Abbruch au thun bermoebt. Slucb Die foctalDemofratlfcbe ©artei bat Durch Die antifemitljcbe «Igitatton nicht berloren. ©8 finD im «Wefentlicben nur gegen 6C30 ©onferbatibe,

«Igrarier ic. in ’8 antifemitifebe Wäger abgefebmenft. ©a8 ift Die Sionie De8 ScbicTfalS unD Die logifebe Rolge,£er

©eränbetung De£ conferbatiben ©logrammS.

3ur ©ergleicbung laffen mir Die 3iffern her ber;

fcbteDenen «Waßlgänge De8 3abre8 18C0 folgen: ©ei Der 9leid)8tag8erfaßmabl im Rebruar 1890 erhielt Der frelftnnige ©anDiDat 10 240, Der ©artedcanDtDat 6746 Stim m en, Der ©entrumScanbiDat 412, Der Soda©

bemofrat 5173, mährenD 129 antifemitifebe Stimmen abgegeben mürben, ©er freifinnige ©anDiDat fiegte alSDann mit 14 505 gegen 7172 ©artedftimmen. ®a Der gercäblte Slbgeorbnete ©olbfebmibt megen ©oppelmabl Da8 «Ranbat nieDerlegte, fo fiegte bei Der SRacbmahl 1890 Der freifinnige ©anDiDat Wange mit 10 546 ftber 5588 freiconferbatibe, 4522 fodalDemofratifcbe, 151 anti-- fetnittfebe unD 33 jcrfpUttertc Stimmen.

®te 9teid)8tag8mahl tn Wtegntg beDeutet fftr Die

«l n t i f e m i t en ein gemaltigeS SturjbaD Der ©rnflebterung auf ade Die Sdufionen, melcbe itd) an Den ©ahlfieg in Slrn8malbe;RrleDeberg gefnfipft hatten, ©te «Wahl ift aber aud) rec^t lehrreich gegenflDer Der a g ra rife b e n

«Igitatton. ©et ©ahlfreiS liegt nidt>t adjufern bon Der Heimath De8 SRothfcbrelerS 9tupred)t. Slucb Der StotbftanDSlätm bat alfo Der freifinnigen ©artei auf Dem WanDe nicht Den minDeften «Ibbrucb iiu thun ber=

moebt, eine ©abrnehtnung, Die auch abtilhlenD mitten muß fftr Die 3öuftonen, melcbe an Die ilboltberfammlung bom borlgen »onnabenD antnftpfen.

©ei adebern muff man ficb bergegenmärtlgen, Daß Die a n tife m tttfe b e © a rte t au8 g a n j © eutfcblanD ihre ganic «IgttattonSfraft mährenD bier ©oeben tn Den

©abltreiS Wtegnig SolDberg Hat)nau berlegt hat. 3m 9ietcb8tag maten Die «Intifemiten mährenD Diefer Seit mäuBcbenftitl unD nicht fiebtbar, mell ihre DteDner Sag fftr %ag in öiegnig ®olDberg-!öat)nau ©erfatnmlungen abhielten. «IdeS Die8 ift nun bergeblicb gemefen. ©er;

geblicb maren auch Die ©erlebte Der antifemitifeben unD bcrmanDten ©lätter, melcbe febon bor Der © abl Den Sieg IhreB gelben Hertmig al8 ficber binftellten.

©efcbeiDener merben Die «intifemiten Deshalb rrciticb nicht merben.

S a d e S e t e i g n i f f e «

— ©er Ä a if e r begab ficb ©ienftag ©ormittag nach ©otSDam unD bon Dort nach Dem Wangen S tad , mofelbft er Die Weibcompagnie, iorcle Die 3., Die 5. unD Die 9. ©ompagnie De8 erften ®arDe;9tegimentS j. R.

befiebtigte. Stach Dem Schluß Der ©ificbttgung enh fprach Der Älatfer einer ©tnlatung De8 OfftdercorpS De8 IHegunentS jur RrfthftftcfStafel.

— ©er unter Rührung De8 Herrn b. ©Ißg ftehenbe

©eutfehe © a u e rn b u n b hat am ©lontag getagt,

©erfelbe tft bereit, feine S lu fl ß fu n g auSjufprecben unD mit leinen 40000 SRitglieDern unD feinem ©apttaU bermßgen Dem ©unDe Der W anbm trtbe beijutreten, menn e8 mßgltcb ift, in Dtefem ©unDe Die mirthfebaft- licben ©orthetle auf irgenb melcbe ©eife Den äJittglleDern fo ju gemäbren, mie Die© im ©auernbunDe Der ftad mar. ©ie betteffenDen ©erhanblungen führt Der ©or*

figente De6 ©auernbunDeS .öerr b. ©lög mtt Dem ©or=

figenDen Dt© ©unDe8 Der ßanDmirthe, Der mieber fein

©nDerer tft, al8 ^err b. ©Ißg ©er ©auernbunb nahm natürlich) auch eine Uicfolutton gegen Den rujfifcbcn 6anDeI8bertrag an.

— 91m ©ienftag tagten Die A g r a r ie r in ©erlln i unter Dem Flamen „© e re in ig u n g Oer S t e u e r - u n D ‘

© irth fd > a ft8 rc fo rm e t". ©8 finD immer Dtefelben Herren. ®ie8mal führten fie iebr grobeb ©efdjflg gegen Den a te tc h S fa n jU r ® rafe n © a p tib ia u f. ©emfelben mürbe mangelhaftes ©eiftänbntß borgemotfen. Statftrltch mürbe eine iHefolution gegen Die ^lanDelSberttäge mit iRußlanD unD iHumänien jomie eine folcbc fftr ©of'peh mährung angenommen.

— ^itrr b. © Ißg, Der am Freitag boriger ©oebe.

alfo bor ©rßffnung Der großen a g ra rife b e n « le tton , beim g ftrfte n © tS m a rd mar, hat am SonnabenD, m k gemelbet, Die ©erfammlungen De8©unDe8 Der ß a n D m trth e unD am ©(ontag eine ©etfammlung De©

© auernbunD e 8 geleitet. Unmittelbar nach Schluß Diefer ©erfammlung begab er ficb abermals üum d ü rfte n ©tSmarcT. „®a8 läßt tief blicten", mürbe

$ e tr Sabor fagen.

— ©ie p o ln ifcb e 9 le i^ 8 ta g 8 fr a c tio n hat ihren StanDpuntt ^um „©unD Der S a n D m irtb e " mie folgt formulirt: „®te Rractton mlrD ftet© Die 3ntereffen Der ßanDrctttbfdbaft fchögen unb ficb um Die ßntmlcfelung Der legtern unD um entfptecbtnDen gefeggebetifeben Scbug bemühen, ©a aber Die gegenmärtige agratifebe

©eiregung ohne 3meifel eine p o litife b e SenDenj hat, fo mftfieti mir jrDe ibeilnahme unferer ßanDSleute an Der fclben alb eineauöfcbließlicbPttDate©etbätigung anfehen."

— ®leicb Den ©ölen lehnt auch Da8 © e n t r u m Die iheilnaßme an Dem „©unDe Der ßanDroirthe" ab.

©affelbe gilt bon Dir fre ic o n fe rb a ttb e n © artei.

— ®le Herren A g r a r ie r haben befanntlicb erflärt, Daß Die Sinnahme De© beutfeb - ßfterreiebifeben J> anDel8bcrtrage8 Die ßpiftengfähigtelt Der ßanD- mitthfebaft gefährbet unD Die ficberfte ©runDlage fftr De8 ©aterlanDeS ©iaebt unD ©rßfie gemaltig erfebftttert habe. 9tun haben aber nur 30 co n fe rb a tib e unD fre i;

c o n fe rb a tib e Slbgeorbnete gegen Die ©erträge ge-- fltmmt, 28 D a für; Der Slbftiinmung ficb enthalten bejro.

gefehlt haben 17. Unter Denen, melcbe fehlten, befanD ficb auch Slbg. S tß c fe r. ©erfelbe hat aber auf Der

©erfammlung Der ßanbmirtbe bom Porigen SonnabenD erflärt, er habe gegen Die ©erträge geftimmt. <£>err Stßcfer ift unD bleibt eben (ehr — bergeßltch.

— ©er Slntifcmlt © a a f cb mürbe am Sonntag berhaftet auf ©runb eine© gertcbtltcben Haftbefehls unD jmar megen ©eleiDlgung De8 StaatSminifteriumS.

— 3 n Dem T r ie r e r fR o d fa h rt8 p ro c e ß hat Daß iHeicbSgericbt Die bon Dem ebangeltfdien ©anblDaten Der Rheologie >Hetd)atD unD Dem ©erleget ©mtl Sonnenburg gegen DaS Urtheil Der Trierer Straffammer eingelegte SReoifion oerm orfen.

— 3tbifd)en © eutfchlanD unD .K am erun ift Die geplante te le g ra p b lfc b e © erb tn b u n g nach einem oon Dem ©räfiDenten Der Slfriranijcben Üelegraphen-

©efeOfcbaft S i r 3oßn ©enDer an Den StaatSfecretär b. Stephan gefanDten ielegramm nunmehr hergeftedt.

— ©egen ©crlängetung Der Der © anam a;

© e fe lifcb a ft berllehenen ©onceifion Dauern Die ©or-- berhanDlungen jmifcben Der iRegierung bon ©olumbien unD DemßigulDatoc Der©anama;®efedfcbafta)ioncblcourt noch fort; man glaubt tn ©ari8, Daß Dtefelben ju einer Definitiben ©crlängetung Der ßonceffion führen merben.

©a8 Slbtommen ift probifortfeb bi8 jum 31. HJiärj berlängect. — 9tacb etner ©ielDung De© „Figaro" be=

fäuDe ficb al8 erfter auf D c r3 e u g c n lifte D c8© anam a

© eftecbung8proceffe8 Der © rä flD e n t ß a r n o t , melcber Darüber bernommen merben fode, ob er niemalb Die ßifte Der beftoebenen SlbgeotDncten gefannt habe, unD ob bei ihm feine Schritte tn Diefer Slngelegenhelt unternommen morben feien.

— 3um © tfcbo f© lublläutn Dc8© apfte8 liegen folgenbe nähere SRitthettungen bor: Schon um 4 Uhr morgens begann am Sonntag Der Slufjug Der ©ilger auf Dem ©eterSplage. ©te ©afilica murDe Sd)lag 6 Uhr gcßffnet; Der (Eintritt Der ©ilger in Diefelbe bolljog ficb >n guter OrDnung. ffliehrere taufenD mit

©in rrttöfarten berfehcne ©erfonen tonnten niebt mehr tn Die ftberfftüte ©afiiica eingelaffen merDcn. ©er freie SluStritt fonnte in Dehnung bodgogen merben. Um 93A Uhr celebvirte Der ©apft tn Der reich Decorirtcn

©afilica bon S t. ©etcr bei gefcbloffenen ih ö re n Die 3ubiläum8meffe. ©erfelbe hatte feine ®emäd)er um 9 Vs Uhr in ©egleitung feines getftltcben unb meltltcbtn HofftauteS berlaffen, in Der ©apeda Deda ©ieta Die UmfleiDung borgenommen, fobann Die sedia gestatoria beftiegen unD ficb amlfcben Den beißen gäcbern nach Dem

©eicbtaltare ttrigen laffen, mährenD in Der firtinifeben Kapede Die Sänger DaS „Ecce sacerdos magnus“

tntonirten. ©ie ©egleitung De8 ©apfteS bildeten Die Dienftthuenhen fircblitben ©ftrDenträger, mehr al8 hunDert ©arDinal = ©ifdößfe, Officlere Der aDligen unD Der Scbmeijer @arDe in großer ® ala, Die ®btcn=

fämmerer unD Der erfte Xhronaffiftcnt; Der geiftlicbe unD Der meltlicbe Hbffiaat umgab Die S e tia . ©ie 3ahl Der SlnDäcbtigen Dürfte mtt ©infebluß Der ita*

lienlfcben unb auSlänDifcben ©ilger ftber 60 000 betragen haben, ©er ©apft fegnete im ©orbeUuge DaS fnieenbe

©ublifutn; auf Den Tribünen befanD ficb Da8 Diplomatifcbe

©orp8, Der ©lalteferorcen, Der rßmifebe SIDel unD fo meiter. ©eien Hauptaltare angefommen, berließ Der

©apft Die SeDia unD laß, gegen Die SlnmefenDe'n gefehrt, eine ftide SUieffe, mährenD Die Sänger in Der firtinifeben .Kapede Dem Slnlaffe angepaßte ©efänge roitrugen.

Um W /t Uhr, im «lugenblicfc Der heiligen ©anDlung, erjdhoden bon Der Tribüne Fanfaren au8 Den filbernen trompeten. 9tacb ©eentigung Der SJieffe ftimmte Der

©apft um 103/i Uhr Da8 icDeum an, mährenD Deffen

©änger unD SluDäcbtige abmecbielnD in Den ©hör eln=

fielen. SRacb Schluß De8 3.eDeum8 beDecfte ficb Der ©apft mit Der ?.lara, Deftteg Die ScDia unD erlhetlte bon hier au8 Der gefammten fnieenDen ©erfammlung Den bod=

ftänDigen Slblaß. Herauf fehlte Der ©apft fammt feinem

©efolge unter enthufiaftifeben ©hrungen Der iRenge nach Der .Kapede Deda ©ieta rurftef, legte fein ©iefigemanD ab unD begab ficb um 11' i Uhr in feine ©emäcber. — Ter ©arDinal = StaatSfecretär iRampoda beranftaltete ein © intr, ju Dem fämmtlicbe ©otfebafter unD außer- ortentlicben ©efanDten, melcbe mit Der ©eglftdmflnfcbung De8 ©apfteS beauftragt finD, eingelaDen maren. Slucb

®eneral bon öce nahm an Dem ©iner 2beil. — SlbenDS fanD große Sdutnination ftatt, bet Der e6 megen tine8 Iran8p'arent6 mtt Der Sluffcbrlft: „Hoch Der ©apft*

Kßnig!" ju lärmenDen ÄunDgebungen fam. — Slm

©tontag empfing Der ©apft Den fReicbStagSabgeorbnetcn

®rafen © a lle ftre m . — ©ie © e n tru m S fra c tlo n e n De8 Deutfdhen fReicbätagS unD De8 preußifeben SanDtagS feierten DaS 3ubiläum Durch eine gemeinfame §efttafel.

Slucb anDermärtS, befonDerS in Oefterretcb, haben jah©

reiche ß-eierlicbfeiten ftattgefunben.

— 3«r rßm ifeben © a n ffra g e erriärte in Der ita lte n tfc b e n © c p u tirte n fa m m e r auf eine Slnfräge DeS ©eputtrten ©obio ftber DaS langfame ftortlcbreitcn DeS gerichtlichen ©erfahrenS Der Sufttamtnifter, in boder Äenntniß Der Sachlage betficbetn au fßnnen, Daß Die bon Dem ftragefteder betonte ßangfamfett nicht erifttre. ©er äRinifter ftedte entfebieben tn SlbrcDe, Daß Dte tn Sachen Der ©anca ölomana borgenommenen H-uiSfucbungen nicht Den ©orfebriften DeS ©efegeS ent=

fprodßeu hätten.— ©er ©eputirte De 3 e r b i, au Deffen gerichtlicher ©erfolgung Die ©eputirtenfammer iftngft Die ©rmäcbtlgung ertheilt hatte, ift geftorben. 3 « ßet

©eputirtenfammer mlDmcte Der ©räfibent Dem ber=

ftoi Denen De 3 « b t einen befonDerS ehrenben biaebruf, in Dem er feine ©erDlenfte alS ©atriot unD SolDat tm Heere ©aribalDiS herborhob. ©ilnifterpräfiDent ©iolittt fcbloß ficb Den Sliortcn DeS ©orreDnerS an. SllS Darauf Der ©eputirte ©afali, ein intimer greunb DeS ©er=

ftorbenen behauptete, De 3eibt fei ungerecht au XoDe gepeinigt morben, brach großer ßärtn auS. ©arailat rief: „llebeitrelbcn S ie nicht!" ©afali f^loß unter ftaifetn ßärm, man habe etn Opfer gemodt; Die Äammer habe Tein Hera. — ©ine © e ta rD en --© rp lo fio n mirD auS 91 om gemelbet. ©or Dem Haufe DeS ©eputirten fterri cyploDtrte RRontag SlbenD eine ©etarDe, moDutcb DaS HauSthor aertrflmmert unD Die «Wohnungseinrichtung arg hefcbäDigt mürbe.

— ©ine p o rtu g ie fife b e S R in if t e r f r if iS tft aum SluSbrucb getoinmen. 3 « Der ÜRontagfigung Der

©eputirtenfammer fftnDigte Der ÜRinifterpräfiDent © laS Jfe rre ra Die © e m ijfto n DeS ©abtnetS an. ©er ßßnig hat Den Rührer Der 9irgeneraDore8;©artei, Serpa

©imentel, unD Den Rührer Der ©rogreffiften-- ©artei, ßueiano ©oftro, au ficb berufen, ©ine ©eauftragung Derfelben mtt Der ©ilDung eines neuen ©abinetS gilt tnDeß nicht fftr mahrfebeinlicb. «Wie berlautet, hat Der Rfthrer Der 9legeneraDoreS, Serpa ©tmentel, Dem jlßnige Den früheren äRtntfter,ießigen@encral-'©rocurator Hinge 9übeiro fftr Die ©IlDung eines neuen ©abinetS in ©orfdjlag gebracht, ©erfelbe mürbe aum Äßnig berufen.

— « iu M lt a r o t t o berichtet Die „XimeS" ftber einen neuen ernfW^Kampf. «Im Porigen ÄRtttmo^ Drangen Die ©ergbemohner tn Die Stab t «Waaan ein unD

(2)

begannen gu plünbern. ©ie mürben integ halb ab­

gegriffen unb # u n b e rte getöbtet, ba Die ©tabttbore gefcploffen morben maren, um bie glucpt ju toerptnbern.

Der .Kampf bauerte toter ©tunben; bab « lu t b a b mtrb alb ein fürcptjrlicpeb gefcpilbert.

— Etacp neuen ENelbungen aub bem © uban ift bie bom Songoftaate aub entfanbte © rp e b ttto n Pan Ä e rd p o b e n mettcr tn ber Weguatorialprotoinj borgebrungen unb pat bie D e rm ifcp c am «Weiften 9111 mehrfach gefcplagen. Der hart bebrüngte

&paltf Abbudap bedangt aub «erber unb Äaffala Verftärfungen. 2egt märe ber rechte Slugenbltd au einem Siorftoft bon ©gppten aub, um ben Äpalifen (ENapbi) nieberaumerfen unb ben ganjen ©uban ber Sibtllfation au erobern. Die «efigftage mürbe ficb bann jmticpen ©nglanb unb bem Songoftaate leicht regeln laffen. Die ©flaberei unb Per ©flabenpanbel aber mürben burep bie ©roberung beb ©uban ben Sobebftog erbalten.

— 5 " © cuabor ift in ber « ro b ln3 ©Smeralbab ein S lu ff ta n t aubgebrocben. «et einem blutigen 3ufamrnenflog foll bie (Negierung ben ©leg tabon;

getragen haben; ber iBrlagetungbjuftanb ift über bie

«robina berpängt.

unb &od)!Mf)er.

Die O b e r ift bib «reblau aufmärtb cibfrei.

Oberhalb «reblau brodelt bie ©ibtede admäpltcp ab.

Die Ober; unb Oblenieberung bei «Breblau ift gänalicp überfcproimmt. «ct Oblau finb infolge bon ©ibber;

fcgungen bie Dämme übeiflutpet unb bie angrenaenben gelbmarfcn mcitbin unter «Wafftr gefegt. — Dab ©ib b o n b e rG ib b c rfto p fu n g bei © a tte l paffirte Xfc^icfecr- aig, obr.e trgenb roelcben Schaben anauricpten, fegte fiep aber bann im O b e rm a lb e bib u n te rh a lb ber Sßom m eraiger © tfenbapnbrüde m ieber feft unb ging erft in ber Etacpt au Dtenftag um l ‘/a Upr bödlg ab. ®b fam niept rceit, ba cb fiep bor ber S to ffe n e r O b e rb tfld e bon (Neuem berfegte. D ort lag eb geftern Abent 8 Upr r.oep, unb eb ift möglich, Daft cb bib fegt noch nicht abgegangen ift Die nleberen ©tabttpelfe bon

©reffen maten geftern Slbenb bereitb überfepm em m t;

brffemlich ift ber Schaben fein aU)u groger. — Dte U ferberoopnlcr erbeben bielfach .Klagen baiüber, tag ber © ibm acptblenft nicht bab leiftet, mab fie fiep bon bemfelben betfpraepen. Der Dienft, fo fagt man, fei fo eingerichtet, tag mopl bie »Beamten, nicht aber bie O rtic p a fte r. g e h ö rig in f o r m t r t feien. «tedeiept unieriucht man behörbltcperfeitb, ob biefe Klagen be-- grünbet finb. — Die neueften !B a ffe rfta n b b ;£ e le ; gram m e lauten:

(R a tlb o r, 22 gebruar. 8 Upr Vorm. 4,80 rn, fteigt.

O p p e ln , 22. Februar. 8 llp r Vorm. 4,05 m, fteigt.

« r ie g , 22. gebruar, ENittagb. ©ine ©tunbe ©ib;

gang. 3 lau ©Ibberfegung fortgegangen.

« r e b la u , 22. Februar. SBafferftanb fett geftern fepmanfenb. Xleffter ©tanb Oberpegel 6,88 m ; «reblauer ttm t elbfrei.

© t ein au a. O., 22. gebruar. Vorm. 8 U pr 4,20 m, ftetgt langfam.

• © lo g a u , 22. gebruar. grüp 8 Upr 4,05 m, fteigt.

°o° © a a b o r, 21.gebruar. Die in Poriger «Nummer entpaltene Votia in ©aepen beb #etrn ©trommetfterb g re n a e l ift ntept gana richtig. Der genannte $err mar mit 5 Slrbeitern in ber «Käpe beb (enfeitigen Uferb mit bem ®tbfprcngen befcpüftlgt, alb bab ®tb au rüden l*gann. Durch 3urufe mürben bie ©ibfprenger auf ben naben ®ifgang aufmerffam gemacht. Unb fo gelang eb bcnfelben, menn auch mit grogen ©cpmlerlgfeiten, ba bie oberen 6lbfcpid)ten immer burepbraepen, noch reeptaettig bab bort ctmab erpöpte reeptfeitige Ufer au erreichen, ©ie befanben fiep aber auf einer S n fc l.

Dte «tlbung tcrfelben mar taburep möglich gemorben, bag ein Durchbruch bon 1888 betm alten Damm ben Durchgang teb Silafferb geftattete. Daburcp mar auch bte ganat gläcpc a^ifepen btefem alten Damme unb bem in merterer ®ntfernung llegenben neuen Damme überflutbet morben. V ö l li g burepnügt m ugten a lle 6 ENann auf t p r e r S n f e l a u b b a rre n unb aünbeten ein SBacptfeuer an. ENtt .£>ilfe ipreb .Kapneb hätten fie ja ben alten Damm erreicht, aber mclter glaubten fie niept tommen au föntien, intern fie ber EReinung ronren, bag tie giäcpe aroifepen betten Dämmen teb ®ifeb rcegen unbtfaprbar märe. Dieb mar tnbeg ntept ber gad. Debpalb berfuepten einige Herren bon Rotenberg unb ©cpmarmtg, mit .{>ilfe elneb tleinen .Kapneb an ben alten Damm au gefangen, um ten 2nfulanern tiefe «Nachricht au übeibringen. Dieb gelang. Xrog ber gtrfternig magte mau mit £llfe teb eigenen Kapneb bie gefopruode Ueberfabrt unb gelangte gegen 8 llp r Slbenbb auf Dominium ÜJobenberg an. £>ier hoffte man, für bie 9!acpt ein bem 3uftanbe ter Arbeiter angemeffeneb llntertommen au finben. Aber man patte fid) getäufept.

Die bödlg burcpnäfjten Slrbriter btfainen einen Ccpfen-- ftad alb (Notpguartter angemiefen unb aogen eb barum bor, opne ÜBcffen teb fperrn ©trommeifterb bie be;

fcpmerlicpe (Reife über Hfcpicperalg anautreten. grüp 4 Ubr langten fie bödig erfepöpft bet ten S&ttfltu an.

*err grenael übernachtete auf üotenberg unb ftprte SRontag ENorgcn per Kapn aurüd.

tonberger unb

S m m b e ro , ben 22. gebruar.

* 2 n unfeter 6 lfe n b a p n ;A n g e le g e n p e it pat am ©onnabenb mieber einmal eine Sornue-Sigung ftattgefunDen. 2 n terfelben mu*be überfeine »tetpe oon

«Infragen beb gefcpäftfcfüprenten Slubfcpiflfeb au Sorau berpanbelt. 3unä«pft fragte berfelbe, ob pter in ®iün=

berg noch 3ntereffe für ten alten Sßlan borpanben fei, tie jegt im « a u befinblicpe ©trede ©orau-Sprifttanftabt norbroürtb nach tifrünberg au bcrlängern. Dieb mürbe bejapt unb bie «erettroldigteit aubgefproepen, bab 2errain, «orneit bie ©tobt ©rünberg in Vetracpt tomme, unentgeltlich peraugeben. Dagegen mugte bte grage, ob bie ®rbauung ber IpetlftredceprifilanftabPSrünberg aub fprlbatmltteln tn Slubficpt genommen fei, berneint merben. «Intererieltb aber ftimmte bab Somlie bem

©orauer Voricplage, eine ©eneralberfammlung ab;

aupalten, au unb befeplog, fidp aunäcpft mit ben mag;

gebenten gactoren teb Ä 'r e t f c b ©rünberg in «er;

btntung au fegen, um au erfahren, inroiemett ter Äreib au Opfern bereit fet. — « e i btefer ©elegenpelt moden mir übrtgenb nicht unermäpnt laffen, bag bie grage ber fcpnellften « e r b ln b u n g bon « e r lin m it

« r e b la u v ia © rü n b erg neuertingb mieber feltenb beb SNagtftratbbirigenten .jterrn Dr. SBeftppal bet ter ffilfenbapnbirectton au «reblau angeregt morben ift.

Ob mit ßrfolg, bleibt abaumarten.

* Die V e r le g u n g ber V ie p m ü r fte auf bie D ie n ft a ge, mte fie neulich auch int ©emerbe- unb

©artenbau.-Verein opne gtögere Debatte gutgrpeigen mürbe, pat boep ipre «etenfen. «Wie mir nämlich bon berfeptebenen ©eiten pöien, mlrb befürchtet, bag baturep ber ENarftmontag ntept nur, fontern ber gefammte aNarftbetfepr ggoge ®tnbuge erleitcn rcerbe. Der ßanbmann pflege bon 'bem ©rlöb beb berfauften Viepeb feine föinfäute au bemerlftedigen, mebpalb ter SNartt mit bem Viepmarft eingeleiret merben müffe. ifliir glauben tiefe in ber ©cicpäftbmelt gehegten «e;

füreptungen ter Ocffcntlicpfeit nicht borentpalten au foden.

* Der „ « u n b ber C a n b ro irtp e " mtrb nun auch tm «laplfreife © rü n b e rg ; g re p fta b t bie agraifepe Slgitation betreiben. Der alb güprer ber Sonferbattüen befannte |>err b. 9!eumanm@rogenborau mtrb am 20. gebruar in grepitabt unb am 5. «LNüra in ©rflnperg Verfammiungen awedb Organifation beb «Bunbtb in unfetm Vlapltreife abpalten. O b unfere «auern in ihrer SUtepraapl auf tiefe üetmrutpe geben merben, bab bleibt noep au beameifeln. ^err bon »Jleumann iorbert amar äNttglieber ader «arteten aum «eitritt auf;

nacpbnn aber bereitb tie g re tc o n fc rb a tib e n , bab S e n tru m unb tie « o lc n bie ©etpeiltgung an bem

«unbe officied abgelcpnt haben, berringert fiep ber 3ufprucp gar ftpr. g re tftn n tg e , « N a tio n a lllb e ra le unb © o n a lt c m o f r a t e n merten fiep erft recht be;

tanfen, ben Herren Suntern bte Äaftanlcn aub bem geuer au polen.

* öfeftern Slbenb hielt .frerr Oberlehrer .feerfortp tn ber Slula teb fHeatgpmnafiumb bor einem aablreidjen

«lubltorium einen fepr intereffanten Vortrag über S ln n a S lm a lta , bie «egrünberin ber flafflfcpen 3«tt SUeimatb. Ölamcntlicp marm btele Damen anmefenb, ein «emcib für bab rege 3ntereffe ber Damenmelt an ber beutfepen ßitteratur. — Slnna Slmalia (nebenbei tt- mäpnt: tie Urgrogmutter ber Äaifertn Slugufta) mar 1739 alb brauniepmetgifepe « r in3effln geboren unb ber-- mäplte fiep 1756 mit bem lSjäprigen, eben münbig ge=

mortenen ^eraog ©onftanttn bon ©a^fenjSüeimar, ber, noch niept 2 1 3apre alt, 1759 ftarb. Slnna Sltnalia mürbe bie tRegentin für ben ®rbprinaen S a ri Stuguft, alb fie erft 18 2apre alt mar. illacp bem Xobe beb ©atten erhielt fie noch einen ©opn, griebtiep gerbtnanb Sonftanttn. ©cpmere 3«it«u maren Camalb; ber fieben;

iäprtge Ärieg tobte in Deutfcplanb. Slnna Slmalia forgte für ipr f*anb, intern fie neutral blieb; fie mibmete fiep ter «ermaltung beffelben, bie alb mufteipaft be=

aeiepnet mürbe, unb ter ©ratepung ihrer ©öpne, bie im

©rafen ©ötg, fpäter auch in Stttelanb tflepttge Sichrer fanben. Dte Viitteratur patte an ipr bie rlfrlgfte

««flegerin. 1774 traten bie «rlnaen eine längere Dtelje an, auf ter bie «efanntfepaft mit ©oetpe gefdp'.offen mürbe, Per tu n barauf nad) «leimar flberfiebelte. 2ui Sllter bon 36 3apren übergab Slnna Slmalta bem ®rb*

prinaen Sart Sluguft bie 3ügfl IHegierung, unb nun begann bie flaffifcpe 3 fit «feimarb, bte in Stnna Slmalia bie elfrigfte görberin unb ten SNtttelpuntt erhielt.

Slufjer ftSiclanb unb ©oetpe maren in Slfeimar Berber, 5\nebel, SNujüub, b. ©infietel u. f. m. ENan bieptete, componirfe, malte, man führte felbft Dramen auf, tn beticn Slr.na Slmalia, ipre ©öpne, ©oetpe u. f. m.

(Hoden überrapmen. «efonbeib anregenb mar bte 2;tcffurter 3ett- iteffurt mar ber ßanbfig ber ^eraogtn Slnnn Slmalio, mo ade jene äVoipppäen beriammclt maien unb ein tCpdifcpeb ßeben führten. 1786 ging ölolfgang ©oeipe, 1788 Slnna Slmalla nach Stalien, mop'.n fiep) auep ^erbrr begab. Die fepmeten poutifepen Sretgniffe nötpigten fie aur 8lüdfepgc Seftt tauchte

©epilier am iBelmarer Dicpterpiminel auf; cb mar eine 3eit ernfter litterarlicper Slvbeit, ter bie fptubelnbe yuft ber 2:ieffurter Bett fehlte. «Nach bem £obe ipreb ametten ©opneb (1793) patte Slnna Slmalta mopl noch Xpellnapme an bet ititteraiur, belebte blefelbe aber nicht tnepr. ©b mürbe immer ftider tn «»etrnar. 1805 ftarb auep ©epider. Dab 2abr 1806 brachte bte «NirDerlagen bon 2ena unb Sluerftäbt. «im 10. Slptil 1807 ftarb Slnna Slmalia in banger ©orge um bab Söetmar’icpe i*anb. Der Anregung aber, tie fie ten grögten beutfepen Dichtern gegeben, berbanfen mir btele herrliche Dentmale beutfdjer Dicptfunft, bie auch Cen «Namen Der roelmatfcpen gürftin unftcrbltcp machen.

* ENit faft unheimlicher ©efepminbigfeit finb fämmtltcpe «idetb für bie ® am fon ;S lu ffü p r u n g bergriffen morben. Dtocp nie ift mopl in ©rünberg ein Soncert fo fepned total aubbertauft morben, alb bab am tflnftlgen ©onnabenb ftuttfinbente; aercig ein fid)erer unb untrüglicher «emeib für bab Pope 2utereffe unfereb

«ublifum b an berarttgen Veranftaltungen, bie mopl boep noch eine grögere gugfraft auf bte Soncertbeiucper aub;

üben rnüffen, alb Die beften Äünftler;©oncerte eb ber--

mögen. Der Q u a r t e t t - « e r e in unter ber Geltung felneb Dirigenten ^errn ©antor © u d e l tritt, unterftügt bon einer Träftigen ©epaar fangebfunbiger Damen, bieb=

mal in befonberer ©tärte bor bab «ubltfum. Spor, Orcpefter unb ©oliften überfcprelten aufammen bie 3u6l bon 130 ENitmirfenben. — «lern eb nicht bergönnt ift, ein «btdet für bie Sluffüprung au erlangen, tem ifV gegen mägigen ©intrittbpreib ter «efuxp t e r ö e n e r a l;

probe etmöglicpt. SBtr merten noch gana befonberb barum erfnept, au ermähnen, bag bab Soncert « u n t t 8 U p r beginnt. ENDge bab «ublifum ben Einfang beb Sonccrtb nicht burep berfpäteteb kommen fiören.

* Eläcpften greltag mirb 4>err Äreibtpierarat

® blnger im ©emerbe= unb ®artenbam«Verein über ben äNugen beb ö ffe n tlic h e n © cplacptpofeb fpreepen.

* Die legte Verfammtung beb t a t p o l i f cp e n

® e f e l l e n ; « e r e i n b mar ter geler beb 50jäpriaen

« ifc p o fb »Subj^ äum ö beb « a p fte b üeo XIII.

gemibmet. «Nach ©efang a«>eier öieber feitenb ber aaplrelcp ®rfcpienenen hielt ter «räfeb beb Vereinb, C>err «farrer ©appelt, eine Slnfpracpe, morin er tnb;

befonbere auf bab fllunbicpreiben üeo’b XIII. betreffenb bte Arbeitgeber unb Arbeitnehmer pinmteb unb fpected tie legteren aur 3ufriebcnpeit mit ihrem ©tante er;

mahnte. Dte äugerft betfädig aufgenommene (Hebe fcplog mit einem 4>ocp auf ben Subilar, tn roelcpeb bte Verfammlung begeiftert elnftimmte. Sin bie offictede

©tgung fcplog fiep ein gefcdlgeb ««etfaminenfeln, melcpeb bie ffllitglieber noch längere 3«lt bereinigte.

* A u f unfere 9lotia betr. bie © m in g e r’ fcpe S ig a r r e n f a b r t f melbet fiep ein Stgarrenmacpcr Sramer mit ter «epauptung, unfer «eriepterftatter märe im Unrecht, bet tem ermähntet: Accortlopne Per;

tlenten bie Slrbelierinntn n !cpt 6 bib 7 EN., baau fei fepon eine febr tüchtige Slrbeiterin erforterlicp. Sllfo fa tin bod) eine Slrbeiterin ten fiopn erreichen!! Slljo tft boep unfere ENelbung niept falfcp! Derfelbe fperr Sramer fagt, bie „Volfbmnd)t" fei tm IKecpt. Slber biefe „Voltbmacpt" jprlcpt boep bon einem SUod)cn;

lo h n (b. p. boep alfo ftänbigen Silocpenlobn) bon 1 SNf.ü ®b hantelt fiep hier aber ntept um ttopn, fonbern um ein ita fcpe n g e lb , tab in btclen anbertr gabtifen mäprenb ber Uepraeit überhaupt niept gemäprt mirb!

— Slucp bie ENelbung unfereb «crichterftatterä über bte Elauferei, ln melcpe ber ©minger’jcpe «WerTfübrer bermideit ift, fod nicht riepttg fein, meil — man höre! — ber ©tragcnTeprer gauftmann erft fpäter pinaugefommen fei. Unfer «erieptexftattcr pat aber gar nicht angegeben,

3# melcper 3«ü bie einaelticn ibeilnepmer an ber (Rauferei auf ber «tlbfläcpe erfepienen finb. Dem gauftmann ift feine ©leduiig fofort bon ber ©tabt getünbigt morben; er mirb fo menig feiner Strafe entgehen, mie bie übrigen «etbetligten. Sllfo ift Sideb richtig, mie eb unb unfer «eriepterftatter mit;

getpellt hat. Dab mirb aber jene Herren bur^aub nicht pinbern, tie ©aepe ln ter „Voirbmacpt“ nocpmalb au berbrepen.

* Die S lr b e it b lo f lg f e it ift ein Slrunb, mit bem Viele fiep entfcpulbigen, menn fie bie Elotb baau treibt, ipren ßebenbunterpalt burep «etteln au beftretten. Unb boep gäbe eb noch fo manepeb ENal ©elegenpeit, fiep auf anftünbtge SBetje au helfen, menn mlrfltcp A r b e it b ; lu ft borpanben märe. Süir freuen unb, bon einem ftedungblofen EJlanne berichten au tönnen, melcper fiep biefer Jage Slrbelt unb Unterhalt au ber- fepaffen mugte. 3u einem piefiget: ^aubbefiger fam ein SNann unb machte tpn barauf aufmerffam, bag an feinem ©runbftfide bab ©ib noch aufaupaden fei; er erbot fiep hieb au beforgen. ©cm rcurte bon bem Anerbieten ©ebrauep gemacht, ©erätpe aur Verfügung geftedt, unb binnen 3,« ©tunten mar ntept nur bab

©ib aufgepadt, fonbern ©trage unb $of pübfcp fauber gemacht. Der ENann erhielt 50 «fg. unb belbe tpeile maren befrtebtgt. «Wir finb überaeugt.bag Der„Arbeitblofe"

auf äbnllcpe «Weife noch oft Slrbeit unb Verblend gefunben hat. ENögen fiep Sintere an ipm ein «eiipiel nehmen unb beb ©priepmortb eitigebenf fein: „# ilf btr felbft, fo hilft btr ©ott.“ ENögen aber aud) bie, melcpe flelne Slrbeiten beraeben fönnen, nicht berjüumcn, ©ebürftlgen «e;

fcpäftigung anaublctcn. ©erabe auf tem ©cbicte ber (Hetnltcpfeitöpflege lägt fiep in tiefer «ealepung btel tpun, unb biele ln fNotp «efinblicpe merben bor;

aiepen, fiep einige ©roiepen btrbienen au fönnen, alb fiep ben Unterhalt erbetteln au müffen.

Auch bie Sommunaloctmaltungeti fönnen auf biefe

«Weife biel ©egen fttften. SUir haben ja in ©rünberg felbft gefepen, mie fcpön eb tft, menn bie ©tragen unb

«läge fauber gepalten merben; unb bab fodte ftetb ber gad fein.

* 2 « « r o m b e rg haben fid) etma 30 bort Ubenbe

©cplefter aur tegelmägigen Sibpaltung bon „© cplefter;

oben ben“ bereinigt, günf fe tte n mürben in einen

©ejepäftbaubfebug gemäblt, barunter arrei frühere

© rfln b e rg e r, bie Herren © rogm ann unbDr. « e tra b .

* Der fcplefifcpe « r o b t n a t a U U a n b t a g tritt am 5. ENära aufammen. Sin Stede teb berjtorbenen -fceraogb bon Etatibor mirb ber g flrft bon ^ fagfelb;

ira e p e n b e rg alb üanbtagbmarjchaU gemäplt merben.

* 8 ö e ip b lfd )o f Dr. ©Ictcp in « r e b la u ift bom

«apft auin päpftltcpcn 4 » a u b p rä la te n unb X p r o it;

a ffifte n te n ernannt morben.

* « e l ter ain 18. b. ENtb. ftattgefuntenen ©e;

meinbeoertreter ©egänaungbrnapl tn Ä o n to p p mürben gemäplt tu ber elften Älaffe: ®rbfd)oltifetbcfiger

^ermann ftn o r n unb tn bet britten Älaffe: 3iumiet;

tnann (Rtebel.

* 2 « ber „ilö ln . 3tfl-" tnirb bon unterrichteter

©eite barauf pingemtefen, tag eb fiep für beutfepe

© efd )äftb leu te unter ben nugenblidlicpen Verhält;

niffen empfiehlt, bie Sübfcproeta (Santotr Steffin)

(3)

fcpleunigft Bereifen gu laffen, weil Bort gegenwärtig ein neueB Slbfafcgeblet gu finDen tft für bettnlfcpe ©arne, SRäbfäDen, £)emBenwaaren, baumwoßene ©ewebe, Be=

Brucfte baumwoßene SBnaren, ©laubrud, ©labbacper Slrtlfel, 6 ,o n fe ctto n 8 w a a re n , ÄopffbalwS, fRegen;

fcBirme, ©orgeßan unB gapencewaaren, ©alanterle;

warnen (Splelwaareti, ©uppen), ö lo llt u c p w a a r e n , gilgbüte, fowie für ©arfümerten, Seifen unB ßeben8;

mittel (fiüilBpret u. f w.) Von ©amen, ©eweben,

©onfectionS; unB ©alanterictraaren wirb hierbei Be;

fonbere auf Ben Stbiag geringerer SUnaren in BolfS-- tbümltcpen gaiben bingewtefcn. 3m Uebrigen fotlte etn träftiger Verfug) gemacht werben, um weiteren

©oben gu gewtnnen gmn Slbfag 1 fflr Beuticpen 3ucfer

<fowopl fRobrgudcr al8 .ftrpftaflguder unB 3ucfer in

t

öten). 2) für Beutfcpen © ognac, Beuticbe

© aum w eine unB rotte tRpeinweine. (8Bir tpeilen BicB mit, ohne natürlich eine Verantwortung unterer;

feitö übernehmen gu fönnen. fRebaction be§ „förün;

Berger 8Uocpcnblatte8")

* 3 » Ä a tto w ifc wirb am 4. Slp ril er. eint 0Reicp8banfnebenftetle eröffnet. SKtcpfel auf Äatto;

wifc, welche nad) Bein 4. Slpril er. fällig werben, tauft Bie iRdcpbbanf fepon ießt an.

— ©a8 ©eftup Ber fiäbtifcpen ©ebörhen gu

© p ro tta u um 3uwenbung elneS © taatBgufcpuffeS Don 11,010 ÜDiarf gur©rpaltungbe8 fR e a lg p m n a fiu m B ift a b g e le p n t worben. ©ie in ber fRcalgpmnafial;

‘Ungelegenpeit gewäblte gemlfcpte ©ommtffion, welcpe am ©onnabenb SRacpmittag tagte, pat fiep nun auf Bie

»on ber fRegierung erbetene beftimmte ©rtlärung über Bie Sonn beb SUciterbeftcben8 Ber UnterrlcptSanftalt e in ftim m ig fü r ba8 © ro g p m n a fiu tn entfepieben, in bet ©rwartung, Bafe bet RJiagtftrat unb Bie Stabt;

Perorbneten Biefem ©efepluffe beitreten unb Ber erbetene geringere Staatbjukpuf) feiterrb ber ^Regierung gewäprt wirb, gafl8 Biefer ©efeplufj Bit gewünfepte 3uftlmmung finbet, würbe bie Slnftalt in 3utunft Ben Lehrplan eineb

©pmnafiumb pabtn, jeboep mit ättegfaß Ber ©dma unb OberSecunBa.

t>aitti«caaapaeBqMi3EM»aBBaj3igiii»iiBiiFW««»nBawMMPaBoewwinnifwirTrWB»w

5Bermi|^te8.

— © er fRetcpbfangler a lb © rä u tig a m ? ©ab

„©eutfepe Ülbeieblatt** pat Por einigen bergen Ben

©rafen ©apriPl auf gretcröfüfjen gepen laffen. ©urep berliner ©lättcr ift bie iRacpricpt weiter Verbreitet worben. SHtr unferetfettb pabtn bie IRatpricpt in Ben

©apierforb faßen laffen. — ölte legt olfieißb berichtet wirb, pat ©raf ©aprloi ntept einmal Bie ©pre, Bie ipm alb ©raut angebicptetc ©atne auep nur Bern SRatncn naep gu rtnntn.

— 3 w ©rocefe © o lle patte ber StaatbanmaltJ fRebifion gegen Bab freifpreepenbe Urtpeil eingelegt,

©er tReicpbanwalt beantragte bei Ber aeftrigen ©er;

panblung Slufpebung Beb Urtpeilb. ©ab tRcicp8gericpt eraeptete bie IRePlfion Beb Staattanw altb in Ben gäflen für Bcgrflnbet, wo materleae fRecptbPerle&ungen behauptet werben, ©b finb bieb fieben gäße. ©egüglicp Bieter fteben gäße würbe bab Urtpeil beb öanbgertcptb ©erlin aufgepoben, weil Bie ©ermögcnbfcpäbtgung irrtpümlicp Berneint worben war unb auep begügltcp ber grage Beb

©etrugbPerfudjb, Ber Untreue unb beb dolus Otecptb;

irrtpümer Porlitgen. ©egüglicp ber erwähnten gäße ift Bit Sacpe an Bab ßanbgericpt ©erlln gurüd;

Ptrwiefen worben.

— ©le © n tg le tfu n g Ber ß o c o m o tiP e beb Pon

©oftn tominenben ©erfonengugeb 9to. 200 Peranlafjte in Ber Stacht gu SDtontag bei © rfn e r etne ©erfeprb;

Rötung. SReprere 3&iie erlttten am SRontag größere

©erfpätungen. ©erfonen finB niept Pcrunglücft.

— S c p la g e n b e S ß e tte r. ©inefurchtbare©rplofion fcplagenBer Siktter pat am SRontag ln Ber .«oplengrube gu S f a l i b in ©teiermarf ftattgefunBen. ©ib ©ienftag

©ormiltag waren 87 %oBte a u fg e fu n b e n worBen.

Sieben Sirtelter finb fcpwer, fieben leiept Perlegt.

SBeitere fieben Slrbetter werben noeb Permigt. — ferner pat ©ienftag früh gwtfcpen 9 unb 10 Upr auf ber 3eipe I

„£>ugo" bei © u er tin Schacht :i eine ©yplofionl fcplagenBer ©Setter ftattgefunBen. 3 w e l © e rg le u te i ffnb tob t, Pier leicptberlegt.

— U e b tr ein © r u b c n - U n g lü d wirb auü itarlbbab Pom 20. B. 8)t. gemelbet: 3*n fR u B o lf;

f cp aepte gu ©atfcptrn bei ©poban finb Burcp Be»

©inbruep Pon iagew äfftrn feepb ©ergleute Perunglüdt.

b o n 2 1 uuB 2 2 . g e b r u a r . i „ ! Kinb. i a,lM. 1

1 S a » ; | Ktmpu ■ ti^t. u. | : »«obl.

« t u n k e . ; m tter i ta tu t | !ttfiUtt) *'»•«

; in mm in »«. | , tn ’ /o 0 - 1 0 tn m m

9 UBr «IbbJ 720.7 + 4 3 S© 2 97 8 7 Upr früh1 724.1 •+ 1.9 e e s lj 98 8 2 Upr 5Rm. | 724.0 !+- 4.9 | cs« 2 97 10

StiePrigfte Semperatur Ber legten 24 StnnBen + 1.7®

« a itte ru n g b a u b fie p t fü r Ben 20. g e b r iia r .

©orwtegenb trübeb, füpleb ««etter mit wenig fRltberfcplägen.

SRcuefte SHadjrtdjictt.

© a rib , 21. gebruar. 3 n Ber heutigen ©iüung Beb ©enatb führte Ber Brltte ©tcepräfibent ©arbour Ben

©orfig. ©etfelbe Petlab ein ©cpietben ße ß o p e rb , in welchem er aub ©eiunbpettbrüctficpten feine © e m iffto n a lb © rä fib e n t Beb © en atb glebt. ©arbouj: hielt unter lebhaftem ©eifaß eine ßobrebe auf ße tRopet unb gab Bern etnmütpigen ©ebauern Beb ©enatb §lub;

Brud. ©le ©räflbentenwapl tft auf greitag anberauint.

9tew--§)ort, 21. gebruar. Ä U a n a n i, Bie SRicptc Ber btbperlgen Äbntgtn ßiliuofalani, richtete etne ©etttton an Bab ameritanifepe ©oir, in welcher fie gegen Bie

©eraubung ipreb ateeptb auf Bie Spronfolgefcpaft in H aw aii proteftirt.

Verantwortlicher fRebacteur : Ä a r l ß a n g e r in CSrünberg.

3 3 e f a t m t m a ^ m t g .

©8 wirb hiermit in ©tinnerung ge;

Pracht, Baft fä iu m U id )c iiu f ftä itB ig c

© tc u c v ii in c l.S d jn lg c lB p ro C iu a r t a l S a m ta r/tD lä v g er. f o f d v t gu be;

rtepttgen finb.

(Stflnbetg, Ben 22. gebruar 1893.

__________© er a ita g iftra t.________

& i c t a m u m a ö ) U K g .

©b wirb pierburdp gur .ftenntnifi Ber

©inwopnerfepaft gebracht, Bag Ber ©efepirr;

fabrttant £>err Hermann Lindner gum

©egirfbPorfteper Beb 4 ©egirfb, ber üicplcrmelfter -£>err Richard Walter 3U Beffen SteßPertreter unb Ber ©äcfermetfter

^)err Hermann Sommer gum ©egirfb;

Porfteper;©teßPertretcr Beb 12. ©egirfb heute Perpflicptet worBen finb unb tpre gunettonen heute angetreten haben.

©rünberg, Ben 18. gebruar 1893.

__________© er SDtanifitrat.

S t t m n a g b e r B c i g e r m t ö Beb Bern gpäubler W i l h e l m H e iu >

r i e h B r a u e r gu SlopaBcl gehörigen

©runbftücfb ©latt 9tr. 103 SBopabcl

«on ÄtottU). ßlntpcil.

(Sröge: 1,10,40 ^ectar.

Dtetnertrag: 10,59 SRf.

atugungbwertp: 72 S)tf.

©ietungbtermln:

ben 17. Slvril 1893, üUormitiagb 1 0 U pr, an hiefiger ©ertcptbfteße, 3immer 9tr. 19

Sufcplagbtermtn:

Ben 17. Slpril 1893, Siacpmittagb 1 2 ‘A Upr, ebenba.

©rünberg, Ben 17. gebruar 1893.

S BniatidirD lin taartiat E

©ie meinen äRflnbe’ln gehörenBe hiefige fogenannte

Oro^im ülile

^bctanntm ad)ung.

©ie ©rb; unb 8Raurer;ilrbeiten gum

©au eineb SBaffer.^ocpreferoolrb foflen an einen geeigneten Unternehmer Per;

geben werben.

3eicpnung, lloftenanfcplag unb ©ebtn*

gungen liegen in unferm ©auamt »out 2 3 . b ib 25. B. ÜMtö. wäprenb Ber VmtbftunBen gur ©Infiept aub.

Scpriftltcpc Singebote finb bib gunt

©töffnunqbtermin ÜHontag, Ben 6 . SH ärg B. 3 . , © o n n itta g o 10 U p r, im Stattbauam t abgugeben.

©rünberg, Ben 21. gebruar 1893.

______ ©er aitagiftrot._________

^befanntm aajung.

gttr einen fräftigen iw Sßaifen;

paub ergogen, wirb nad) Beffen ©onfir-- mation gu Dftern ein tüchtiger üfdjler;

metfter alb ßeprberr gefmpt.

ßehrgeit niept über 4 3«P«-

Sldpere Slubfunft bei ^perrn ©tabtratp Juraschek.

©rünberg, Ben 21. gebruar 1893.

________ © crJU jtttß iftro t. _____

43ctam m uact>ung.

©elöicpt ift bie glrma:

K u h . K i r l i m a i i u sRr. 249 Beb Firmen; tRegtfterb.

©rünberg, Ben 18. gebruar 1893.

, f e ö u i^ iiU j f B 111.

^bcfanntm ac^im g.

©elöicpt ift Bie girma:

J u l i u s H i t z e SRr. 422 Beb girmen;9iegift:rb.

©rünberg, Ben 18. gebruar 1893.

puigiifi)C6 liiitagm iit III.

©in fönttB ift gugelaufen.

©ätiner Aug. Jungnickel, ©rentfau.

mit oberfcpläglichem ölaffer, mitten in ber Stabt, mit ca. 4 ftRorgen grogem fepönem ©arten, in Benfbar gflnftigfter unb bequemer ßage, beabfieptige tep wegen

©rbfcpaftbtpellung gu Petfaufen. ©ie äRüple enthält: 1 neuen Söalgenftupl, 2 aRaplgänge, Spiggang, ©taupengang,

^irfemüple, ©rügmüple, Otlwalgen mtt Stampfen unb Oelfcplag. ßegterer be fonberb rentabel unb ca. 4 Sage in Ber töloepe befepäftigt. ülngerben eine faft neue

0 d j j n e i b e n u i f j ( e mit ^ortgontalgatter, äugerft Portpeilpaft unb bequem, Baper ftarf freguentirt, fomie

© refdim afepine mtt ©rettbrufep. ©ute, treue Äunbjcpaft. ©ab SLRüpltn-- unb SKopngebäuBe ifi grog unB gleich Ben VMrtBfcpaftbgeBäuBcn maffiD unb in gutem 3uftanBe. 3 u r ßanBwlrtpfcpaft gehören ca. 90 SRorgen guteb SlcferianB, ©liefe unb goift in fepöner ßage. ©ab 3oöentar fann mit übernommen werben. 5Rur Selbfiteßectanten woßen fiep wenBen an Ben ©ffigfabrlfant l ’ a u l B r o . s e ,

_____ fö o b crb b crg ._________

an einer belebten Äietb;©pauffee gelegen, in Ber SRüpe Pon ©Irünberg, ift fofort unter günftigen©eBingungen guPerpacpten Burcp Ben VermögenbPerwalter. tüo?

fagt Bie ©ypeD. B. ©I.________________

SuÄ O a s t h o f

wirO PalB ober fpäter gu pachten aefuept.

@eß. Offerten unter I». R . l O O poft;

lagetnB a ia m ttb u rg o. ©. erbeten.

5 flH. 3 0 f^f., bet einer $iocpgeitbfder am 10. geiammett, erpielten wtr BanfenD.

_______ © er g r a u c n ; © c r c in .______

1 fdjum rgcö ß lru ib a n B , mtt duffcprtft,

©reblaucrftr. v e rlo re n , ©egen ©etobnung abgugeben «HicBerftr. 9 lr . 1 ,1 Srcppe.

B l u e I . a i M l w i r t h s c h a i l , beftepenD aub n ta ffiv c n W c b äu B cn mtt fd jö n cnt O h ftg a rtc n , & olg u . © treu aubrcicpenB, tft gu Pertaufen. 3u.erfragen ln Ber ©rpebttton Beb ©latteb.

©uepe gum 1. Slpril eine

tndltigt, foukrt » öoii « .

Frau Marie GrUaelierg-Greiiipler.

| d » r , J U i r f c , l ü r i i u c a r t r n tn ber Säure, auep gu ©auplägen fepr geeignet, gu berfaufetr

3 ü Q id ) a n c r C p a u ffc c 9 .

ffiidjtiflf Ptkrinnen

werben fofort angenommen bet

« F a n c k e d C o . f r i n b r r t i r f d i n f t i B i i i i g a l l r r r i n .

©te Steße Ber S lu ffc p e r in an unferer dnftalt wirb frei, fflilt Berfelben ift eine

©tnnapme Pon 300 SRarf Perbunben.

Ätenntnig Pon ^anbarbett ift nötplg. ©le dufftcptbftunBen reichen täglt^ Pon 4 —7 Upr unb äRittwocp unb »onnabenb Pon 1—7, aubaenommen fämmtltcpe Scpul;

ferten, fowie Sonn; unb getertage. ©te

©ewerbungen woße man an Ben VorftanB g. £i. Beb untergeiepneten VorftgenBen rtepten. ® cr SJorftonB .

B a s t i a n .

WtT" © enbte S ö e b e rin n c tt ' V Q gefuept £iobpttalftrage 15.

P F " W a rn gum © » u le n ' • 0 hat auhgugehen

Schleslsclio Tuchfabrik, R. WoftT.

3 i n r i n n n & r r g r p r n b e S t u b e n parterre, finb getheilt ober lin ©angen, fowie etn ftlfc rB c fta ll unh S S a g cn - re m ife halb gu oermtethen

iB n rg ftra p c 18.

W W 3 n Ber 9 lä p c Beb M a b n p o fb ,

© ä u re 4, tft p. 1. Slprtl l « ö o p n u n g , heftehenh au8 4 Simmern, Äücpc unD Suhehör, hißtgft gu Permiethen.

fRähereh hafelbft.

iücpttger, mtt Bern Steßen en glife per Stöcbftüplc Burcpaub Pertrauter

«Stuljlmeiftet?

bei popem ßopn fofort gefuept.

Haas & Fahrenberg.

S n t p f o b r i l t flH o n tio ic b. M achen.

©tn m ü b l. 3 iu tu tc r für 2 Herren ift halb ober 1. ftRärg gu begiehen

9 lin g 9 lr . 17, 1 i r . bornherauö.

Siucp wirb etn © icnftm äB cpcn, am liehften Pom ßanbe, btö g. 1. Slpril gefuept.

2 frc u n B lic p c 3 iu iu t c r , Müd)Cr S ö a ffc r lc itu n g u . Ü u b c b ö r 1. S l p r i l, and) fp ä te r gu » c rm ic tp c n

_____________ M ic B c r ftr . 1.

©meSßobnunq, beftehenb aue 3 Stuben/

•Rficpe mit SluSgug u. Suhepör, ift gum 1. Slpril gu Perm. G. Sommer, ©ädermftr.

1 (ftm rtetm rbeitet?

fuept « . l * o h l c , fflr. ©eraftrage.

1 $ ifd )le rg c fe ü e n nimmt an K . H a b e r m a n n . 1 junger, orbeittl « lä rfc rg c fc B c finbet S teilung bei V U i s t a v S o m m e r .

Sßohnung: 3 Stuben u. ©eigelag balb ober fpäter qefucPt. Offerten mit ©retä unter H . K . Q 7 an Bie ©rpcB. B. ©1.

gür mein Äutg; u.tyoßwaaren:@efcPäft en gros& endetail fuepe icp bet freier Station

eitlen S e lje lin ^

B r u s t B a d e n i g . 3 ö U ic p a n .

1 © tab n u nn , ©ntree, 3 3iminer, befle Äüche in Sßaffcrlt., ©pdfef. u. 3ubehöc tft gum 1. Slprtl gu Perm ©äder Sander.

C d tu .u l f . l i . l t u « nimmt an ( L i l l f l l J l l ) l l l l l g P a u l S a n d e r ,

3;apegierer unb ©tcorateur.

2 fcpönc.trocfeneSHoDnungen, (owie tletnc

©tuben Perm. BalB Mohr, ©erltnerftr.

©uepe gu Ottern e in e n ß c p r lin g " ^ 0 P a u l D ittm a n n ,S < p u P m a c p e rm ftr.

&Vöd)ittnen für hier unb augerhalh,

© tubenm äBcpcn, SHäBcpcn f. MUeö, l sJO tiipiiatfutfd)cr. M n cd )te u M lä g B c fuept IDiictgbfr. K a u l f ü r s t , ©cpulftr.24.

1 u n te re M u rB e rftu b e gu oerintdhen M B Ic rftia fte 2 bei T e i c l i e r t . W in fre u itB l. m ü b l. 3 im m e r fofort gu Perm. ©r. Ätrcpitrage 15.

©me Oberftube p 1. Slprtl an tuplqe SRictb. gu Perm. W. Sommer, ©rünftr.

J p U U J U U llll bter unb augerhalb gefuept Burcp grau B e c k e r , f&olgmeirftftr. 25.

Oberftube gu Permiethen Slerlinecftr. 70.

S lo ft un B © d)lafftcQ cu finb gu ber;

geben Stiberberg 15

iiöii)innen,^tuOenmät)(bcn,2adii(bcnf.A«

itneepte u. p ä flö c für hier ünb augerhalh iuept grau Senftleben, SRaulherrftr. 1.

©ie Ber ©auerfttocpier A i i j q n s t e K ö r b e r am 13. gebruar tm A h r’fcpen

©cpantlofale gu IRittrtg guvgcfügte ©e;

Idbigung nehme iep hiermit abbittenD gurüd. H e i n r i c h B e c k e r . ktö d )in ue n u . ÜHäBdtcn f ü r M UcS

für hier ur.D augerhaib bet hohem ßobn

gefuept. grau P o h l , ©erltnerftr. 70. ©te ©cletDlgung gtg. Den ©ärtner Gott­

lieb Jachmuitu nehme icp hiermit abhtttenb gurüd unb warne Por SiletUrOerbreitung.

krampe, 20. gehr. 93 haroline Uecker.

3um 1. Slpril fuepe id) ein

o r b r n t l t i p e n . f a u b r r e o i t l ä b ip ett gur häubltcpen Slrbeit.

Perm, ©irettor W e n z e l , RRartt 10. M T * 5 0 “ H o c h r a d lepr bißig gu Pertaufen U r a u tftra fte 46»

(4)

T h e a te r .

S o n n cv fiag , ben 2 3 . b. 90?.:

G a n z n en ! J y v m t l c i i t J y r m t . Suftfpicl in 3 Sieten bon ®. p. SOlofer

unb 9i. am t*, h ie r a u f :

0

e r s e c h s te S in n .

©chroanl tn 1 Stet bon (S. b. äftofer unb 9t. ailifch.

C . P ö t t e r , MheaterDlrector.

Q u a r t e t t - V e r e i n .

Sonnabend, den 2 5 . Februar, abends H P 'u .x ils it e T T l x r

i n F i n k e ’ « S a a l :

Sam son.

Oratorium von Q. F. Händel.

Billets bei Herrn E. Fowe.

Freitag, abends 8 Uhr:

C i e n e r a l p r o b e .

E iu tiitt 5ü Pf.

Beamtenverein Erholung.

Jomictfton, b. 23. b. am«., 8 llt)r 'Jlbcubb:

Sallotnge bei Fülleborn.

F rau en -V ereilt.

® tb u nn X>onnerftau 5 U h r ____ tn her SHcffource. ____

' Ms ictoria?(>*r l> f c u

nefdjält u. unacfcbnlt,

gelbe .Mod) = (£rbfcn, grüne ©rbfen, Nlagfceburg. ©auerfofjl,

'Saure (Kurten, f^feffergurfett

empfiehlt » J u l i u s P e l t n e i \

( S t u f e t

© o f c c u c v J ß a f tiU e tt, Piföböbruft godjbnnmcnföli

empfiehlt

H. Neubauer. Drogenhandlg,

'4>oftvloö IG.

C a c a o - V e r o ,

e n tö lte r, le ich t lB cllcher

C a c a o . ln P u lve r- n. W ürfelform :

H artwig & V ogel

D r e s d e n

Clewerbe- 11. G arten bau -V erein.

S r c ito o , ben 2 4 . b. 9W., obctibö 8 U hr, »ortraq De« .jjrrrn ttrelö- tierarjteb E b i n g c r : g leich en ÜHufccn haben w ir »am öffentlichen Scfrtacfrtfrofc?______________________________________________________________

MMiiti) bet* ^animmtl)C>

33on bein SSorfifcenben be$ SSuitbeö m it ber Leitung ber ©efd)öfte beS 33uubcS im SBafjltreife fj^epftabt— ©riiitberg beauftragt, beehre id) mid), fämmtüdje Sanbroirtije bcö Söaljlfveifeä olme Unterfdjicb t>er ©röfie iijres Söefi^eä ober i^rer ^3adjtuug, foroic bic Herren Snfpeftoren unb ^Beamten ber 2anbnnrti)fd)aft, fämmtlidje Herren oljne 9tücffid)t auf i^re bisherige politifdje fparteiftcllung, ju folgenben SScrfammlungen ergebenft einjutabcu:

für ben $rei$ 3frct)ftabt

nad) N cufalj a. © ., tu Ilennig’s Hotel für Sonntag,

feen 2 6 . F e b r u a r fc. N a c h m it t a g s 3 U ^ r f unb

für ben $rei3 ©rünberg

nach ©rünberg, tut Saale des Schützcnliauscs für S on n : tag, ben 5. 9När$ b. Nachmittags 3 Uljr.

^ageSorbnung fü r beibe 58erfammluugen:

1. Urfadje ber söcgvi'mbung beä SöuubeS ber Sanbroirtbe.

2. 33erid)t über bie Sßerfatumlung bcutfdjer Sanbroirtbe, roefdjc unter unermefdidjer ^Beteiligung ber Sanbroirtlje au§ allen ©auen be3 SBatcrlanbeS am 18. Februar b. 3>S. in B e r lin ftattgefunben bßt.

3. D rg a n ifa tio n be3 33unbe3 im Söabtfreife ^repftabt— ©rünberg.

© ro fie n b o ra u , ben 20. Februar 18(.)3.

\m Neumaim*

Sie nod) bom B r l i i i t z e r ’fdjcn <£oncurömaarcnlagcr gebliebenen Sicftbcftänbc, ald:

ftk 'iö crfto ffe, iJndjen, W iubtncH u \

tocrbcit bei meinem ©djtniegcrtiatcr

B d u a r d J L i e I i i f S c h ? yis-ii-viskinJUiil)0rtM rr,

511 nod) toeitcr crmäfjtigtcn greifen angberfanft.____________

k l e i n e I T t i c b e r l a ß c t i o t i b l ü l j c n b c n T o p f p f l a n z e n bei #errn A . l i o u a t , © b crlh o rftraftc, bringe in tmpfthltnhe Erinnerung.

Löefteaungen merben bafelbft bereit-

G . P o h l e .

midigft entaegenaenommtn

Zu liaben iD den meisten durcii un sere Plakate kenntlichen Apotheken,

(Kondito­

reien, Colo- nlalnaar.-, Delikatess-, _____ |l>rogen-und Speclal-Ocsehitncii.

flSBT 2 a U = u. ätaftcnbrcAcln ~ 9 bet __ . I n l i u s L e u s e l m e r .

Möglich frifdje

bei Ädjnuutbrescln

K e g e l e i u . Möglich Eifche gd)auinbtc}cln s-8ädtt Sander.

B r o t ! B r o t !

tomie I V Aturmiiiebrut “W B bebcutenb arö ftcr alb fünft, empfiehlt

ö . H lu N tr u p h , Obertborftr. 10 .«flnfttgen greitag ftüb 10 Ut>r:

3 r e t t e 3 ä t i n b ^ e i f i ^

--- ä Hlfb. 35 u 45 Hif --- W illi. H ir th c . Xdßlich fette t 9tof}flcifd).

foroie oUe S o r te n SiJnrft u . Sd jtn fen empfiehlt A . K a p p e l . JDauerdpfel finD ju Derf. ScpertenDfftr. 57.

B ro n cen

i n o lle n ifiorben empfieblt

j O r o g n i b a n b l . t i o n ü . N e u b a u e r ,

■ p n f H j l . it ; 1 0 .

1 Symphonion-Automat,

5 HJfg. Einro. mit 10 Dtoten, berfauft für

= 95 ÜHarf =

E d . A d l e r , ilifiirtpr. 2,

• o —

H M

ISiHrHHiH::: H HiHüilü:!:

8 e t ^ u f t e n l c i b e n

glebt eb fein mirfiamereb ülüttel alb F A Y ’ s H e ilte

S o d e n e r M in e r a l-P a s tille n ! B S s S S n S S u K K s s s s 8 e t f a t d v r b a i

ieber Ülrt üben

F A Y ’ s ä c h t e

S o d e n e r M in e r a l-P a s tille n

hie Denfbnr befte ^tilrolrfung aub.

tt

F A Y ’ s U c h t e

Sodener Mineral-Pastillen

finb in ad. «potbefen, saKpguericn,ü)iineraImaffethanblungen sc.

gum greife oon 85 ^Pfg per Schachtel erhältlich. HJIan achte Darauf, hak iete Schad)tel mit obaler blauer gierfchlufj- marfe beifehen ift, melche Den Vcamenbäug $erm. gap"

trägt.

! :

^ d j P i n z u m S R o to ? e r n a n n t

F ra n zk e ,

N c ^ t S a n m a l t .

PostlaM ule Sommerfeld.

®er neue Eurlub beginnt ju Oftern.

______________________M o e l k e .

| B r . m e d . H o p e

homöopathischer Arzt

in Hannover. Sprechstunden 8 —10 Uhr. Auswärts brieflich.

I

3*ür bie uns ßci nuferer £U6er(iod)}elt freunbfidilt erwlefene itufmetllfamfteU fegen w ir <fMTen llierburib nnferu üerj*

lidjflen Pauli

_________F . H e i d u k und Frau.

Segen (Srbreguliruitg crfudje id) l'Ule, lueldjc nod) 3aü(uttgcu an meinen berft.

9)lamt, ben Surftfabrifautcu I^ o T o . K r e m s , ju leiflcit Ijabeti, bic=

felbctt bitmett 8 Magen ju beridjtigen, aubernfallö id) felbigc bein ©cridjt juc (5iujicl)ung iibcrgcbc..

W w e . M . K r e m s ,

■frerrenftraße 11.

i v o l , ) r < > u l c i t m , r

unflbertnffi'ch in $altbarfett u. Elegana, einpfteblt

P . S a n d e r ,

X ap cjicrcr mib ^ cco ra tcu r,

3 3 crtre tcr Der 1. 2 d )Ic ftirl)cn ö oIas r o iilc a n y .%ab v if.________

3 n meinem ^olgichlaqe ju |>arts m a n n b D o rf, nabe an XirofeheiDau, tft noch fc u tiß c ä S^auholj, fornlc ft a r f c G td )c n j u ilt o lilc ii ab^ugeben

Ernst fiutsebe, pro frhe ibau.

2 i^opha billig gu haben ■Srim lftr. 5.

E in ÄinDermagen b iH ia ju »erfaufen ______________ 9Hng 10, im SaDtn.

ljmetrrtDr. jütagen m «i nett. dArflnftr. 20.

® t n Z P a c p c l = . H o t l io f c i i juin Slbbruch ju berfaufen SBnrß 2 6 .

2111 e a U a t e n a l i e « Z « t (© d ^ tte tb e te i

empfiehlt biUinft

M a rio J im g n ick o l.

mT&' StamcnmaSfen

au u crlcih cn . 3u »frag, ln b. Erp. D. ft».

1 treue S a u tc m n a b fc ju Perteiben cbent. ju petfauftn iBetlinerftrake 71.

2 ® a u icm n a e fe u 3Uberl.iBerllnerftr.91.

- 2 fltcfjc, friW fleräudjerte öibinßeu petlauft llerni. Päizold, tjonflBerftr.

(Suter 2>ditnfcit iu neitauten '.itieDcritr.45.

__ ~ iBacfooft, (pflaumen u. Älrfchmub, Eau de Cologne empfiehlt f^r. E. Clrienz.

«Hoth< u. S ö e iftm e iu ä V t r 8 0 t>f- ___J u l i u s P c l t n e r - 89r9Beifmi Dlotbrn atj.SOpf. b. E i.K .tirlo n z.

89r u. ihm. 80 pf. A . S e i m e r t . (S.SOnüi.: ii. 9t w. 75 pt a r if e M o thc, Brtft.

ilü e in a u c fd ja n f b e i:

3 o f . M änner. «Bebermftr., g. 91r 80 pf, 9lt>. .H le in t, flrautftr., 91r 80 pf,

Ä ird)lid )e 9tad)cid)ten.

Cöuanaclifchc t t ir d ie . greitag, Den 24. gebruar, Stachm. 3 Uhr,

f^aftenprehigt: ^err eup. =»crn?efcr S(3aftor prim, irontcer. __

S y n a g o g e . Freitag Ülnfang 5 ‘ a Uhr.

£rucf u.s-Berlaaoon9B.Veoi)fobii.(Svünbcrg.

(SnifiAU em e SBeilrtßf J

(5)

( B e i l a g e j u t n © r i i t t b c i g c t Ü B o d j e n l u a t t M 2 3 .

£>onnerftag, t*en 23. Jvctmiar 1893.

$arlam entan|d)c&

D erAeicpbtagnapm am D ienftag ben egpbtifcpen fp a n b e lb b e rtra g in erfier unb ameiter Öefung nach furaer ©rßrterung an, in melcper bie Slbgg. ©raf K a n iß , O e cp e lp ü u fe r unbDr. « a r t p bie Einnahme befilrmortet patten, unb fegte bann bie «eratpung beb ©tatö beb (Reicpbamtb beb 2 n n e r n fort, ©taatbfecretür bon « o e ttic p e r erflärte auf eine Anfrage beb APg.

ülngenb, tag man mit ten ©polerabaracfen für Aub;

manberer in Hamburg gute ©rfaprungen getnacpt pabe, unb gab ber EReinung Elubbrud, tag bie ©polera in Hamburg maprfcpeinlicp aub bem Offen eingefcpleppt morben fei. EBeiterpin fam eb au einer lebhaften Aub;

elnanberfegung a»ifcpen ben Abgg. Dr. £ ir fc p unb ö e b e l über bie (R e icp b co m m ifiio n fü r E lrb e ite r;

fta t t ft if. ©egen ©dplug ber ©igung mürbe bon focialbemofratifcper ©eite gelegentlich ber gorber^ng ber © e e m a n n b o rb n u n g ber gaH beb (Rpeberb

©cpiff;©lbfletp aur ©pracpe gebracht, melcper in einem

« rie f bie EBenbung gebraucht patte, tag bei Untergang beb ©cpiffeb „leibet“ bie ERannfcpaft gerettet morben fei. Um bte (Rechtfertigung ©epiffb bemüpte fiep lebiglicp ber nationalliberale Abgeorbnete 2eb fe n .

* * *

Dab preugifepe A b g e o rb n e te n p a u b fegte am SRontag bte anacite «eratpung beb © u ltu b e ta tb fort. Sunäcpft griff Slbg. D abbacp (Str.) ten Abg.

(R ld e rt in ©aepen ber Xadnublepren heftig an, mc. ruf ein Eintrag ber SReprpeit auf ©eplug ber Debatte über ben Xitel: ERiniftergepalt angenommen mürbe, fo bag APg. (R td e rt erft bei bem folaenben X ite l (©epalt beb Unterftaatbfecretfirb) ermibern fonnte. D ie meitere Debatte brepte fiep längere 3eit um confejfionellen dffaber unb um bie grage ber 3 u ta ffu n g ber S e fu ite n . gerner mürbe eine (Refolution angenommen, melcpe bie (Regierung erfuept, über bie ©epaltbberpältniffe ber fatpolifepen « fatrer Unterfucpungen anaufteden.

©eftern fegte bab S lb g e o rb n e te n p a u b bie «e=

rathung beb © u ltu b e ta tb fort, «eim ©apitel Uni;

berfitüten fam eb au einer lebhaften Atibcinanberfeßung amljcpen ben Abgg. Dr. « o rfc p unb Dr. g rie b e b e rg über bie Eingriffe, melcpe «orfcp in einer früheren

©tgung gegen bie Uniberfitätbleprer im allgemeinen megen beren angeblicher anticpriftlicpen Haltung gerichtet patte. Slucp ber © u ltu b m in ifte r griff in bie ©r-- örterung ein, inbem er erflärte, eb fei an ben Uni;

berfitäten üiept unb ©epatten beaüglicp ber Vertretung ber pofitib-cpriftlicpen unb mehr fritifepen SBelt;

anfepauung gleich beripeilt, unb eb mürbe auep mopl bon feiner ©eite poltaeiltcper 3mang für bie Uni;

berfitäten befürmortet merben. «eim ©apitel pßpere

© cpulen mürbe bon ©eiten ber (Regierung bie @r;

flarung abgegeben, bag bem $aufe bemnücpft eine Denffcprift über bie ©rfaprungen borgelegt merben mürbe, melcpe man mit ben ncuerbingb im Beprplan ber höheren ©cpulen eingefüprten Slenberungen gemaept habe.

D ie S B a p lre fo rm c o m m iffio n b e b E lb g e o rb n e tc n ; P au feb trat am ERontag in bie britte «eratpung ber Vorlage ein. ©b mar ein ©ompromig au ©tanbe ge;

foimnen. Eiacp bemfelben mürbe ber erfte Xpeit beb

§ 1 mit einem einftimmig genehmigten Einträge beb APg. Dr. Elrenbt mie folgt angenommen: „g ü r bie SBaplen aum fpaufe ber Elbgeorbneten merben bie Ur;

mäpler nach SRaggabe ber bon ihnen au entrieptenben birecten ©taatb=, ©emeinbe--, Kreib--, «eairfb; unb

«robinatalfteuern in brei Abtpeilungen getpeilt. SRtcpt aur Etnrecpnung gelangen hierbei bie ben «etrag bon 2000 ER. überfteigenbe ®taatb;ßinfommenfteuer, fomle bie ben ©taatbeinfommcnfteueriügen bon mehr alb 20C0 ER. entfpreepenben gemeinbllcpen ©infommenfteuer;

aufeplügen." ©b folgte nun in bem ©ompromig; Vor;

fcplage folgenbet Abfaß: „g ür febe niept aur ©taatb;

©infommenfteuer beranlagte «erfon ift an ©teile bev

©taatb;©infommenfteucr ein Steuerbetrag bon 4 ER.

(gegen bibper 3 SR.) in Anfaß au bringen." ©egen biefen Slbfaß erflärte fiep ber SRinifter beb Snnern

©raf au ©ulenburg. « e i ber Slbftimmung am Dienftag mürbe bie ©rpöpung beb fingirten ©teueraufcplageb bon 3 auf 4 ER. abgelepnt.

71 J e t J u l m t S e g e n . Etobede bon 9)f. «Bibbern.

„SBab ift hier gefepepen?" fragte nun eine befannte iugenblicpeStimme unb bab bleicpe@eficpt bebSBanbererb beugte fiep über ben $ingefunfenen.

„grig, grig ©olben, DuV!" rief ERicpel ba, ieboep mit bem Aubbrucf beb «etroffenfeinb in bab ©efiept beb Verpagten bliefenb.

Slucp ber junge £>olaicpnißer patte jeßt ben ©cpul;

meifter erfannt unb fühlte fiep, mie er, auf bab «einlicpfte burep biefeb feltfame 3ufammentreff'en berührt. Elber er beamang fiep unb fagte freunblicp: „3 a mopl, grig

©olben!" — Daun fegte er paftig pinau: „EBurbe heute länger bei ber Eltbeit aufgepalten alb gemöpnlicp. Doch ber Vorfepung fei D anf bafür, benn nun fomme ich gerabe' reept, um 3pnen au helfen. Der ©türm pat

©ie mopl gegen ben ©tein gefcpleubert, £>err Seprer?"

fupr ter junge SRann fort, anbauernb mit ber «er;

legenpeit fümpfenb, bie er bem Vater ber ©eliebten gegenüber empfanb.

,,©b ift mie D u fagft," ermiberte ber ©cpulmeifter.

„Elber nicht genug bannt — icp pabe mir bab rechte

«ein babei gebrochen — bieHetcpt auep nur berrenft, mab meig icp. ©enug, icp bin niept im ©tanbe auep nur einen ©cprttt au thun. Sage mir nun um

©ottebmiden, auf melcpe «Weife icp in bab D o rf ge;

langen fann."

grig befann fiep niept lange. „ S ie finb gemig niept gar fo fepmer, £ err Sichrer," meinte er. „D a neptne icp ©ie auf ben (Rüden unb trage ©ie heim, ©b mirb freilich langfatn genug gehen. Elber ©ie mfiffen eben ein bibepen ©ebulb haben."

Dem pilflofen ERanne am «oben mar eb au ERutpe, alb fammte griff ©olben feurige Kopien auf fein ©aupt.

gür ad’ bie Ecicptacptung, mit ber er, ber ©cpul;

meifter bem jungen $>olafcpniger in ben legten 2oP« u begegnet, folcpen ©teimutp! ©r ftöpnte leife auf. Dann aber fagte er ptöglicp beite ^änbe beb au ihm nieber;

gebeugtftepenben jungen ERanneb: „grig, biefeb Einerbieten bergeffe idp D ir nie — nie, trogbem D u eb nimmer aubffipren fannft. Denn cb mürbe Deine Kräfte bei SBeitem überfteigen, mich bem ©türm entgegen, auf bem Slüden nach fpaufe au tragen. (Rein, nein, babon fann niept bie (Rebe fein. Elber D u bermagft mir auch auf antere BBeife au helfen, ©ep, fo fepned alb eb D ir möglich, in bab D o rf unb pole mir bon irgenb einem

«auern ein ©efüprt."

„£e rr ßeprer, aber bann fönnten ©ie Pier noch eine halbe ©tunbe unb länger im ©cpnee liegen unb fiep ben Xob polen. Eiein, nein, nehmen ©ie nur mein Elncrbieten an unb tab opne Veraug. @o — icp büde mich fepon. Unb nun legen ©ie 3P«e Arme feft um meinen $alb. Xpuen ©ie eb toep, -fcerr ©cpulmeifter!

SRein ©ott, eb bleibt 3Pnen ja gar feine anbere EBapl.

« ib au meiner ERutter #äubd)en haben mir eb gar niept fo meit unb bort mache (dp Station."

Der ©cpulmeifter fonnte fiep nod) immer nicht baau entfcpltegen, bie ©uttpat anauneptnen, bie ber junge <£>ota)cpnißer ipm Pot. ®b mar au ungeheuerlich, mab g rig für ipn tpun roodte. Derfelbe grig, melcpen er bibper ftetb ein „Sltcptb" bon einem ERenfcpen ge;

fcpolten patte! 3um erften ERal in feinem ßeben biedttept patte ber felbftbemugte ERann bab bode «e;

mugtfetn, fiep feiner $anblungen fcpämen au mfiffen, alb ipn grig immer bon Eteuem bat, boep bie Elrme um

Cytaty

Powiązane dokumenty

»oHfhftem Dasjenige, wa« fie felbft taufen müffen an ÖebenSmitteln unD 2uDuftriewaaren, mehr bertpeuert, al« ihnen Die Breiöerhöpung für Die eigenen aum Berfauf

SDen 3ei&lt;hnern fteht im $ a lle ber Nebuction bie freie Verfügung über ben überfdjiefienben SEheil ber gcleifteten Sicherheit ju. SDie 3eidt)ner löntten bie

boep ift unS bisher noch nichts barüber gemelbet morben. Unter „© olnpAt“ berftept man beranntlicp eine ©leltfpracpe, beatepungSroetfe ben ©erfuep, eine m

Äeineßmegß hätten Die bereinigten agrarifchen unb anttfemittfehen ©onferbattben gefiegt, felbft menn auch nicht etne focialbemotratifche Stimme Dem frei- finnigen

graben au haben. Gb tft augleicp Damit feftgeftedt, baß eb © erfonen gtebt, roelcßen Der Kom m abacldub nieptb anaupaben Dermag.. ®aS ©eichSgefunbbeitSamt macht

S efeßt fein mirb. fUtafeftät ein Seben 8 atbetn ift. baB getban, maB ich im bergangenen © ointn er bon ihm borauBgefagt habe. © ein e greunbe batten mäbrenb feineB

Schaffung ber fijlonartpie überhaupt unb Die Krrtcptung ber Stepublif. Dte gremben halten tnbgeiammt zu Der neuen Stegierung unb PerDammen ben llebermutb Der

id)ieCenen Slrmeen unter Cen Herfcbicbenen mßglidieu tlm flänCeu einanCer gegenüber, aub welchen er folgert, Caß EeutfcplanC unC Cer ErclbunC in Cer dRinorität