• Nie Znaleziono Wyników

Glück auf! 1920, Nr. 215

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Glück auf! 1920, Nr. 215"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

X 618(6 auf! X

£ä$ttdje Unterhaltungsbeilage bes „$mbenburgcr f e i g e r “.

« r . 8 1 5

fftttbctrimgfl, Snmtabenb ben 18. September 1920

* H r , 5 ß o e n f t o " 4

Itcroi) o th e r R om an

<!7. Sortfebung.)

„© ans richtig; baS roar m ir gana entfafien“, entgegnete E ißel, ebenfaßS n u r au Stab fpredjenb; jetjt entfinne iß) miß) nuß), baß bein P u d jb a lte r m ir in SJlr. SBalbonS SXufirag roirfiiß) einm al fold) ein P r ä p a r a t braßjte. Slber iß) batte eine A bneigung gegen ben S erfußj un b roarf bie QM d)e fort."

S o leife fte auß) gefproßjen, roar boßj ein febeS ihrer SBorte im © a ale nerftanben roorben.

„ $ in , baS fiim m t aber nidbt m it S b re r etblißjen SluS»

fage, SJlr. P betpS ", roenbete fid) ber Slnlläger n u n a n ben porigen Beugen.

Z ie fe r geriet in Eifer.

„Slber ba muß id; bodj febr bitten; iß) bin ein geroiffen»

h after SJtann unb roeiß febr roobl, m aß iß) fage!* E r roenbete fid) lebhaft geftilulierenb an Stalpb. „ S ie baben ein folcßeS P r ä p a r a t oießeidbt fdjißen rooßen, fid) b an n ab e r in ber SluSroabl ber ßlafche g eirrt", fagte er. „3ß) ftanb babet, a ls S ie bie P h io le einpaeften — iß) roeiß genau, baß Str. 5 ßoeufta b a ra u f ftanb."

Stalpb ftanb nadhbenflißj.

„SBenn SJlr. PbelpS feiner S a ß je fo geroiß ift, fo roirb eS roobl feine Stißßigfeit b am lt baben," m einte er. ,,3d) fan n m ir freilich nicht benlen, baß idj miß) einer foldjen S tiidjtigfeit fdiulbig gemacht haben foflte . . . entfinne iß) miß) recht, fo febrieb ich auf bie E tifette: BocuftaS bößifcher

©eficbtSfeueraauber — iß) m ößße beinahe btnaufefcen," m einte er n u n beftimmter, „baff iß) mich boch nicht irre n fan n ."

ß ra g e n b g litt fein ö l t ß su r S ünftlerin, unb roteber färbte buntle Stöte feine Büge, a ls er beren S lißßachtung roabr*

nehm en mußte.

^ 3 4 roeiß eS niß)t," fagte Etbel b an n a u f bie birefte S ta g e beS EoronerS. „3d) habe oerm utliß) bie S’lafßje nicht einm al auSgepaßt, fonbetn fie, roie fie m ir iiberbraebt rourbe, forigeroorfen."

„Slngenomnten, eS banbelt fich boch um eine v o n S b n en beroirlte SBerroechfelung, SJlr. SBalbon," roenbete f i4 n u n ber öffentliche Slnfläger a n Stalpb, „hätten S ie eine folßie in a ß ben aroifdjenliegenben SBochen nidbt roabrnebm en m uffen*"

Z a S räu m te ber © efragte ein. E r fügte binau, baß er m it bem

3

nbalte feines ©tftfßjranfeS, ben er a u s befonberer ßtebbaberet gefam m elt unb ber einen Söert n o n Z au fen b en non Z o ß a r barfteßte, fid) tagtägliß) au befdjäftigen pßegte.

„Statürliß) irre n S ie fid), SJlr. P belpS ," feßte er n u n , roärm er roerbenb, binau. „ S ie Etiketten haben S ie m ir ja fau m n o r oier SBoctjen gefdbrieben — jaroobl, fo n e rh ä lt eS fid)," betonte er, a ls ber anbere n u r m it überlegenem ßäcbeln nerneinte. „ Z a S fann iß) ü b rig en s fofort feftfteßen," feßte er binau, fein Z afß)enbu4 berooratebenb, „in ©elbfacben b in iß) febr pünftliß) unb pflege aße StuSgaben hier in biefeS Stotiabuch einautragen," — er b lätterte in biefem u n b roieS b a n n bem E o ro n er einen Stoßen n o r: „ S itte , überzeugen S ie rieh — geftern roaren eS genau o ier SBocben, unb n eb e n bem S a tu r n aebn Z o ß a r a n P belpS fü r © tftfebranfetifetten. 3 ¾ entfinne mich feßt auch genau, ben S d jra n f erft n o r roentgen Z agen einem Qneunbe gezeigt au haben. Z a h ä tte ich baS Behlen iraenb eines S c h a lte rs g e n a u benteilen nujjiett, aum al

non O t t o fjö c h e r.

(Stachbrucf oerbofen.) non Str. 5 . . . biefeS roobl a ls größte S ta ritä t au betrad)le;rben S rä p a ra te S . . . fäbe ich bie P h io le ef)en nicht n o r m ir, roürbe iß) a n einen

3

rrtu m glauben. 3 4 hätte b ara u f ge«

fßjroorcn, fie hätte fich heute noch im S ß ira n fe befunben — au bumm, SJlr. © ro u t, baß iß) oorbin bie Sßiliiffel oerlcgt hatte, m ir hätten u n s fofort überaeugen fönnen."

„Stun, baS roäre baS roenigfte," m einte SJturraq troßen.

S e rg e a n t ß e a n e roar fßjon n or einer «Beile im S a a l e er«

fßlienen unb h atte fich im ß lü fiertone m it ihm neeftänbigt.

Stuf eine §anbberoegung beS öffentlichen StntlägerS h in erfhienen n u n aroet flam m ige PoIt?iften im S a a le , roeldbe einen © egenftanb berbeigefßßeppt brachten unb auf ben Zifch beS EoronerS fteßten.

8

u feinem großen S efrem ben m ußte Stalpb in bem SeroetSftüß feinen eigenen fBanbfchranf er«

fennen.

S ein e m heftigen P ro te ft gegen bie beliebte Eigenmächtig»

feit unb baS m it beren SluSfübrung uerbunbene, feinem Stufe un b Slnfeben nachteilige Sluffeben begegnete ber jgtlfSbtftrtftS*

an ro alt m it einem naßßäfftgen Slihfelaucfen.

„ S ie fönnen fid) i a befchroeren, roenn bie S erfü g u n g beS Z iftriftSanroalteS S b n en nicht p aß t," fagte er tro ß en unb fßjnltt baS aornige Żaaroifdjentreten SBalbonS m it bem ent»

fßliebenen ßinroeiS ab, hier fei nicht ber C r t au perfönltchen SluSeinanberfeßungen, ber Beuge möge lieber ben S d jra n f öffnen.

SDtit finfterem, bleichem ©eficht fam Stalpb ber f

4

roffen SBeifung nach. S e in Sßßüffelbunb roar gleißjfaßS aur S te ß e gefchafft, unb eS beburfte n u r roeniger S efu n b en , um ba3 funftreißie Schloß au öffnen. Z e r in ihm gürenbe 3 » g rim m machte inbeffen halb einem ftarfen E rftaunen Staum, a ls er ben burd) ben Z ra n S p o rt aiemliß) burßjeinanber gerüttelten S c h ran fin b alt roteber georbnet b atte unb n u n ba§ S ehlen ber non ihm m it „Sir. 5, B ucufia", beaeißjneten feltenen ©ift*

fpeaialität roirflich feftfteßen mußte.

„ Z a S erfläre, roer eS o e rm a g ; iß) fan n ’S nicht t* oerfefcte er.

E in plöblicber P e r b a 4 t fam ihm unb er roanbte fI4 eilenbs an PbelpS.

„ S ie haben n o r brei Z ag en , a ls S ie m ir bie fü r S ro ro n , SJtc.tiean u. Eo. befilm m ten pafetabreffen ablieferten, oer«

febentliß) m einen Scblüffelbunb in 3 b re Slftentafche gepaßt, finb b ann aber, b a S ie S b re n S rrtu m geroabrten, in meine SBobnung aurüßgefebrt. 3 n m einer Slbinefenbett h a t S ie bei P a le t eintreten laffen, ohne fid) roeiter u m S ie au füm m ern, ba S ie ja fßjon häufig allein a n m einem S chreibt#(b be<

fßjäftigt roaren. S ie fam en b a n n au m ir in ben BotoSfluB unb m aßjten m ir SJlittellung non bem S u rü ß b rin g e n bei Sdhlüffel."

Z e r Beuge fonnte fidb nicht erinnern,

30

g bebauem h bie Slßjfeln u n b rooßte ft4 eitteS S läberen auSlaffen, rourbl aber n o n Stalpb in erregtem Z o n e roteber unterbrochen.

„ P te in Bieber, nerfteßen S ie fich gütigft nicht. SBai foß iß) o o n S b re r §anblungSroei[e benn eigentlich benfenl S ie beabfißjttgen roobl, miß) in bie Z in te au reiten, roie? Slber baS foß S b n en ntß)t gelingen. S ie machten m ir bie S ßitteilung in © egenroart n o n nteßeicht einem S u 6 e n b P erfo n en , la u te r SJtitgitebem beS SllubS. 3 i

(2)

imtroe mntertrer no aj roegcn m effitf WFŚeinSTistt fli#

ftdnfeSt.“

BhelpS glofete ihn m it plöfcll4 groh gew orbenen E ugen an.

„® a mu6 14 aber b c 4 febr b itten ", ereiferte er R 4 . un b feine Siftelftimme f

41

ug in ein broher.beS ß r ä h e n Um. „B itr f4 ein t, ©ie rooßen m i4 felbft inS U nglüd bringen, 3Jlr. SBalbon; ba§ faßte m ir fetjr leib tun. benn 14 babe ©te im m er für einen perfetten © entletnan gehalten

— ia, baS ta t 14!"

„314 roaS, auf 3 h re SOteinung pfeife i 4 ! " u n te rb r a 4 Iba Sftaipb in n o 4 roa4fenbem © roß. „E 8 feßite gerabe n o 4 , bah ©ie behaupten, eS habe f i4 bei bem B erlteren unb SBiebetfinben ber ©djlüffet um eine B erab reb u n g groif4en u n s gehanbelt!"

Ś tun f4 n a p p te ber Beuge fo rm li4 n a 4 ß u ft.

„2Jtr. SBalbon", freif4 te er. „roaS faß baS beiden — m iß e n © ie etroa bieS ableugnen? 3 aroohl, eS ift fo, tu ine H erre n “, roenbete er fi4 eifrig an bie B eam ten,

„ ''t r . SBalbon foate m ir , er erroarte einen B efanntcn, bem er fernen © tft[4 ra n ! gu geigen nerfp ro 4 en habe, ber

&etl öbe ihn aber an, unb um ihn Io3 gu roerben, foße 14, roie b u r 4 g u fa ß , fein © 4lüffelbunb m itnehm en unb ihn ihm fpäter gucüdbringen — auf eEhrenroort, baS ift fo geroih roahr, roie — "

ÜDtit einem © prunge roar Stalph h art an ihm ; febe ß in le feines © eft4tS roar eben oergerrt. 3 n ber Siechten f4 ro an g er ben B u n b © 4Iüffel, m it roelhem er bem an b e m b eb ro h tih oor bem © e ü 4 t herum fu4te!te.

„® ah ©ie a n biefer ß üge erfticten, 3 R enf4!“ f 4 r ie er b o 4 g ra b ig gereigt. „ 3 4 3 b n en biefe @ 4lüffel an o e rtra u en

— biefe © 4lüffei?" roieberholte er fhreienb, „unter benen R 4 ber © 4lüffel gu meinem f!a ffen f4 ran f befinbei? ® aS hätte 3 h n en roohl paffen tonnen. Slber e§ roirb 3 h n en tDohl fein 2Jtenj4, ber feine fünf © inne beifam m en hat, eine berartige U ngeheuerli4ieit g la u b e n !"

„ 3 4 bitte um © 4ufc!" fchrillte BhelpS, beffen @efi4tS»

färbe g rü n li4 geroorben roar. „B in i 4 etroa Slngeflagter, bah m an m ir fo(4e ©em einheilen bieten b a tf? " — U nb a ls baS laftenbe Zobe8f4roeigen im © aale anb ielt unb a u 4 bie ß eiter ber B erhanblung fi4 in großer © p an n u n g ab»

roartenb perhielten, roenbete BhelpS fi4 nu n m it roilb rubernben 3Irmen an SBalbon: „Dtchmen © ie fi4 in a 4 t , SJtcnn — ober i 4 piaubere au§ ber © 4 u le — 14 bin ein nerfhroiegener B lan n unb gern fu lau t, ab e r 14 laffe m i4 n i 4 t in bie Stinte bringen — nein, baS tue 14 n i4 t! "

Stalpl) SBalbon roar inbeffen [4 o n roieber ruhig ge»

roorben.

„Stuf bie leeren © roßungen biefem 9JZenf4en gu ant»

roorlen, halte ( 4 unter meiner SBürbe", äußerte er, f i4 a n ben E o ro n e r roenbenb, „es ift bie alte © e f4 '4 te , roer B e 4 angreift, befubelt fi4 . © iefer B ten f4 , ber erft u nlängft n u r b u r 4 eine 9 ti4 tein ig u n g ber über ihn befinbenben 3 u rt) bem roohloerbienten g u 4 th a u S entging, ber n u r burcß meine B erroenbung oor ju n g e r ober roohl n o 4 © 4 lim m erem beroahrt blieD, überhäuft nun m i 4 . feinen SBohltäter.

m it U n b an t — eine (Erfahrung, bie m i4 n i 4 t in m einer

© efinnungS art beeinflußen ta n n , fo f4 m e rg lt4 fie für m t4 o u 4 ift — *

„SBie ber B tan n fl4 tugenbhaft fpreigt!" fdEjrie BhelpS bagroifhen. ber gang o eränbert erf4 ien unb feine bisherige gegierte Steberoeife oöflig pergeffen hatte. „3lber bie H erren foßen m i4 anhören, i 4 laffe febe Stürtfiht f4roinben —

|ebe 9tücffi4t!" freifthjte er n o 4 m a l§ , unb roilbe ©nt»

f4loffenheit p rü fte fi4 in feinen routentfteßten Btienen.

,,© p re4 c n © ie!" gebot nun ber öffentlihe Slnfläger,

„es barf ©ie nietnanb u n te rb re 4 e n — a u 4 ©ie n i4 t, 3)ir. SBalbon", roenbete er fi4 an biefen.

„ 3 4 bente n i 4 t b a ra n !" Stalph roinfte n u r n i4 t«

a 4 te n b m it ber £>anb ab. „® er 2Jtenf4 m ag reben, roaS u n b fooiel ihm beliebt." © a m it fegte er fi4 auf einen

© tu h l in ber erften geugenreiße, f41ug ein B ein über baS anbere, unb feine g ü g e trugen ben gem ahnten, u n b u r4 » fi4 tig fühlen SluSbrucf.

BhelpS hatte ft4 ingroif4en in B o fttu r gefegt.

„3llfo ber B tan n ba" — er beutete m it ber grnnb auf ben © ihenben — „tarn ba§ groette SJtal oorgeftern in bie ßlfice, alS gerabe ba§ B a te t m it bem neuen B raufepuloet abgegeben roar. E r m a 4 te ficf) b a ra n gu tu n . E r fafs im B rioatgim m er hinter bem © 4 re ib ii! 4 , roährenb 14 norne mt Sianm an meinem B u lt blieb. 3 4 formte a a ttj beutlicb

reffen, Me et an Sem B a te t roaS m a s te , Sam te m tr «Bei nichts BdfeS babeL E in m a l ftecfte er a u 4 ein © tret4 b o f(

an. © an n t o 4 eS n a 4 o erbranntem ©iegellacf. 3 4 rlej n o 4 , ob er roaS gufiegelte, er aber m einte, feine g ig a rre brenne f 4 l e 4 t un b fohle, b a rooflte er fie n u r gerabe»

brennen. B a lb b a ra u f ging er fort. © le i4 b ara u f entfernte a u 4 14 m i4 . 3 n ber Eile, fortgufomm en, nergah 14 gang, i bie g ro if4 e n tü r roieber abguf4lie§en. SBenn nu n aber ©ift in bem B rau fep u ln er gefunben rourbe, fo fan n eS n u r B tr.

i SBalbon hincingetan haben. ® a § ift, roaS 14 gu fagen habe!"

„U nb roaS etroibern © ie b arau f, SJtr. SBalbon?" fragte ber E oroner.

„ 3 4 ? " Stalph Blieb gelaffen Rhen un b f 6 o b n u r ge«ngf4äfeig bie © 4 u lte r n h o 4 . „SBaS foö 14 fagen?

9 ti4 t3 . © e r SDrle n f4 ift oerrücft ober ein n i4 tS ro ü rb lg er B e rb re 4 e r — ober o le ß e(4 t a u 4 BeibeS."

„© tiß fehl," nerroieS ber Slnfläger BhelpS, ber roieber heftig autbegehren raoßte. SDlurrat) roar a n SBalbon heran«

getreten unb roieS biefem febt ba§ anonqm e © 4 re ib e n n o t.

, „SBiffen © ie etroaS non biefem B riefe?"

Śtalph laS baS furge © 4riftftücf aufm erffatn b u r 4 .

„ 3 4 fönnte febt SBieberoergeltung üben unb m it einigem i 9 te 4 te behaupten, gum al 14 m i4 uiel m it oerglei4enben

! © 4 riftftu b ien abgegeben habe, bah biefe offenbar oerfteßte I 6>anbf4rift m l4 febr an bie beS ehrenroerten SOtr. BhelpS I erinnert. Slber 14 oergi4te b ara u f unb erfläre n u r, n (4 tS

! non biefer © enungiation gu rotffen. © elbftoerftänbli4 habe i 14 m it ih r a u 4 n t4 tS gu fdhaffen — roeber bireft n o 4

inbireft.

© eteftlo EuftiS melbete fi4 gum SBort.

„ 3 4 habe ©elegenfjeit genom m en, bie im g eu g e n rau m b efin b li4 e ßam m ergofe no n B tih ß aftin g S auSgufragen.

© ie erinnert f t4 jebt, bah S tifter BhelpS geftern gegen Slbenb in ber SBohnung n o n UJtth §aftingS n o rfp ra 4 . © ie ß a b q roar aber n o 4 in B ofton. g u biefer g e it roaren bie Stbenbblätter n o 4 n t 4 t h era u s, unb BhelpS foß a u 4 n !4 lS B e rfä n g li4 e § g efp ro 4 en haben."

© e r E o ro n e r gebot bie B o rfü h ru n g ber g e u g in . ® aS giem li4 n e r f4 ü 4 te r te B tä b 4 e n beftätigte bie Slngaben beS

© eteftioS unb räu m te im S reugoerbör roeiter ein, bah BhelpS eine SBeile f i4 in ber SBohnung aufgehalten habe un b no n ih r a u 4 m it einem © late SBein tra ftie rt roorben fei. © ie habe ben SBein auS ber S ü 4 e herbeiholen müffen.

Stab h atte f i4 erhoben.

„ 3 4 m iß n u r feflfießen, bah bie g e u g in BhelpS in baS

©peifegimmer geführt hat. U n m ittelb a r neben biefem liegt baS Slnfleibegem a4 ber SJtih tgaftingS. ES roar alfo BhelpS ein ß e i4 te S , unb em erit in ben Dtebenraum gu gelangen unb bie ©iftflafche auf ben © oilettentif4 m einer B r a u t nieber»

gufefcen, ehe baS B tä b 4 e n m it bem SBein gurüeffam . . .

© ie S ta g e beS EoronerS, roarum fie ft4 beS B help8f4en B e fu 4 e 8 n l 4 t früher entfonnen, beantioortete baS 3 Jiäb4en bahtn, fie fei b u r 4 baS balb b ara u f erfolgte E rf4 e tn e n fieaneS un b bie in ben Slbenbblöttern enthaltenen 9 ta 4 * r i4 te n fo erregt roorben, bah fie nößtg ben fiopf oertoren gehabt habe.

„© tiß, B h e lp S !" gebot ber öffentli4e Slnlläger ftreng, a ls ber fofort roieber auf ben geugenftußl ©erufene roieber in fein oorigeS © 4 re ie n oerfaßen rooßte, „berartige 9Jläh4en perfangen n i 4 t m ehr, © ie © a 4 e fieht fehr b eb en !li4 für

© ie auS, B lan n , SlbleugnungSoerfwhe helfen 3 h n e n n l4 t.

ES liegt in 3 h re m roohloerftanbenen Sntereffe, fefct bie ooße un b gange SBabrbeit gu fagen."

S a lte r Slngftf4roeth ftanb in biefen © ropfen auf bet

© tim beS f i4 im m er m ehr in bie E nge getrieben © ehenben.

9terpö8 glitten beffen u n a u fh ö rli4 R 4 beroegenbe ß ä n b e im m er roieber oo n ben glatten ßehnen beS geugen«

ftuhleS ab.

„ ® u t benn," fo rief er feu 4 e n b , „fo m iß 14 benn bie SBabrbeit fagen — 14 gebe eS gu, n o th in gelogen gu haben

— aber n u r, roeil 14 törietjt genug roar, anbete ßeute n o 4 f4 o n e n gu rooßen. B ie ß e i4 t a u 4 , roeil 14 Slngft hatte, m t4 in ein fa!(4eS ßlcftt gu fefeen — aber 14 fchroöre eS bei aßen heilig en , eS ift bie lautere SBahrhett, roaS 14 nu n fagen roerbe."

U nter bem Beflommenen © 4roeigen ber Slnroefenben ergählte ber im m er roieber in Ü berf4 ro än g li4 en B eteuerungen ftch Ergehenbe, Dtalph SBalbon habe einen grohen Etnfluh auf ihn bejeffen unb biefen roleberholt gem ihbraudjt.

(S ortfehung folgt.)

(3)

©os Mtfernfefl.

(Srgähtung oon © barlotte tD tttm d f fiti

ISlachbrud oerBoleit.)

„© ott, S o ri! (Spute bid) boet)! ® u bift ja fdion längft IdiSn genug, linb ber Bunge fchmiert fid) erft roieber irgenbroo jo an. baß bu ihn gleid) nodi m al u n lie b e n fannft."

® ie junge g r a u , ber no r ©tle unb E u fru h r bie K ränen [dion loder fafeen, brad) in SBeinen auS. „® a6 ein ÜJicnn einmal ein ©infeben bätie! © u roeißt natürlid) nidit, roaS eine H au sfrau aüeS erit uod) gu orbnen bat. Unb bte SJtäb»

äjen muffen bod) erft genau Befcbeib mlffen, unb ber © unb . . . ad), mein © o ttl ÜRartba! Sü'artba! baß B o ü u ; ia nid)t aüein binauSläuft, fonft jag t er bie © übner."

„Komm n u r!" brängte ber SDiann faft refigniert unb habnt ben überfdjtanten K naben a n bie © anb. „SJlartba toeijg ja Befd)eib, unb ber 8 u g roartet nicht."

„©ätteft bu mich geftern abenb nid)t fo lange m arten Iaffen, K urt, ebe bu au§ bem ©boroerein famft, jo m äre ich nicht fo tobm übe unb abgefpannt, unb aüeS ginge fcbneüer."

„® a3 alte Sieb natürlich! E b e r Kinb, roer o erla n g t benn, baB bu aufbleiben foüft. 3d) freue mtd) ja , m enu tdj bein S idjt noch fdjim m em febe, aber um ben S d jla f foüft bu bid) bod) beSbalb nidjt bringen."

„SlicbtS fan n td) bir m ebr red)t m a d je n . . .* ® te K ränen fam en ih r fefton roteber. „® a3 roar früher aüeS fo anberS . . ."

K u rt feufgte n u r nero öS unb fagte nichts roeiter.

©nblid) ging es nu n fort, unb ber Bug h alte roirflid) j nod) fo lange geroartet, b is bte brei eingefttegen roarett. ©r j rollte in ben fdjöiten © erbfim orgen h in a u s, aber baS junge ' fß aa r fab 'nichts baoon. füllt ntüben, abgefpannten Bügen faB eS einanber gegenüber, unb ber K nabe, ber groifeben ihnen am genfier ftanb, beiain auf feine f r a g e n groar freunblidie E ntroortcn, bod) m it jenem neroöfen U nterton b a rin , auS bem K m ber berauShoren, baB fie nicht reben foüen.

ü tu r

als

fie auSftiegen unb ben SBeg nach ben a n ber B erglehne oerftreuten SanbbäuScben elnftblugen, fagte er:

„© roB m am a roirb fid) aber freuen!" tnorauf fein B a te r bie Keine © anb, bie in ber feinen lag, brüdte.

S ie ftanben am © a rte n to r unb öffneten ben ihnen roohlgefannten geheimen Stiegel. Bmtfchen ben leuditenb bunten Beeten ftanb eine alte g r a u un b puhte an ben Stofen herum .

„© roB m am a!“ jubelte ber K nabe noreiltg unb ftürm te ln Ihre E rnte.

„© elm i!" rief fit überrafdit. „® aS ift aber fthön non euch!" S ie firtd) bie eigenroiüigen S öddjen in ben febttee»

ineiBen 6 6 eitel un b ging ben © äften glüdftrafjlenb ent«

gegen.

„SBie bei bir aÜeS blüht, SJtutier“, fagte ber S o h n m it einem B lid Iädjelnber B erounberung über bie b unten Beete h in . SBte gu einem geft ift aüeS gefchmüdt."

„© roB m am a feiert ja im m er g efte", fdjergte S o ri, inbem fle bte alte g r a u iüßte.

„® a3 tu ’ id) aüeibingS . ©euie ift baS Efternfeft. S e h t n u r! über Stadit, nach bem roarm eit Stegen, finb faft aüe E ftern aufgebläht unb ihr rolBt ja, baB id) mich nicht auf baS K alenberblättdjen m ehr ocrlaffe, um ein geft gu feiern."

S ie traten in s S im m er. „ E b e r hier h ätte ich b an n heute aüeS noü E ftern gefteüt; aüe B a fe n noU", m einte bie

€>d)rotegertoä)ter.

.© eute fthon? E dj nein, m ein K inb. SBie haben ftdj bte Blümdhen aü e gefreut — m o n atelan g — au f ihren K ag beS EufblühenS. S o ü tdj fte ba gleiih abfehnetben, gu (urgent © afein im © Iafe? Stein, hier ift ein an b erer geft*

tafelfcbmud."

S ie hob nom Ktfdje ein Körbihen, ln bem gelbe B irn e n u n b rote Bfirfiche in m itten eineS S djm udeS oo n buntem

© erbftlaub lagen. „ S a h t eud) einftroeilen", fagte fie, „unb laBt ©elmi tüchtig blnetnlangen. E u f m einer D bfthorbe liegt noch m ehr bergleithen."

„3ft baS nom Bftrfidjfeft?" nedte ber S o h n .

„ S p o tte n u r" , fagte fie fdhon a n ber K ür. „Stein, biefe SBodje haben m ir Ebfcbteb gefeiert. SDie S djro alb en finb abgereift. E b e r n u n Iah mich einm al nach m einer Küche 'ehen."

„3<h b a rf b ir roohl helfen!" S o rt fdhlüpfte ihr nach.

© tauB en unterhielten fie fid) über baS Kinb. „© r hat

mleBtl eTtunal f i e l e t gehabt, bätttttt W ihm ber Ecgt fdjott Serien gegeben."

„Unb bu, met* Kinb? ® u fönnteft roohl auch m al Serien brauchen?"

„3d)? — Ed;, m an fdiafft unb roürgt fich burd) bc»

enblofen E ütag. ® a8 tft nun nicht anb er S. @3 macht ja aüeS fo mübe."

„ g ü r B tann unb Kinb, S o rt I baS foüte bloB förper«

lieh mübe machen unb baS ift bod) eine fo füBe BtübigtetL SJtöchteft bu benn ein anbereS Seben a ls beineS?"

„Stein, nein", fagte bte junge g r a u haftig. „E b e r m a n m a lt fid) a ls ju n g es © in g aüeS fo rofig, un b b an n roirb ei oon 3 a b r gu 3 a b r g rau e r."

„S o ri!" — ® ie alte g r a u gog bie g r a u be§ S o h n eS an fid). „U nb ba§ fagft bu, bie fo oiel Siebe genießt? Sehe bod) einm al baS rofige S eben, ba§ bu b ir einft auS genialt haft. Sütadje jeben K ag gu einem gefi!"

„K urt! — " fuhr bie junge g r a u gufam m rn, a ls fie feinen S d iritt ber K ür nahen h ä tte . SJtit einem B o rro an b entfdjlüpfte fie.

„SBaS b at fie, 3-lutter?" fragte K u rt erflaunt.

„ S a g ’, mein 3 u n g e , roann habt ihr eud) guleßt ge*

füg t?"

K u rt fab fie oerrom tbert an. „©eute früh beim © uten SJtorgcn. — © a t fie fid) b e ila g t? "

„ B eilag t? Stein. — E ber höre, ich m eine fo einen KuB nicht, ber fähig ift rote ein SBedifel, fonoern einen, in bem baS gange ©erg lebenbig ift. ©inen KuB, rote b u ih r I am S ra u tfe ft gabft, in bem © eftänbniS, © elöbniS un b S e h n e n : gugleicb roar."

„SB aru m frag ft bu b an a d ;? " fagte er auSroeidienb, unb roanbte ben B lid ab. „Sttdit aüeS fom m t gum SBort, roaS fid) im ©ergen bagu m eidet.“

„Kinb, K inb! © ab’ id) bir nidit o o r S eiten oon © orn»

röSdien ergäblt? ©8 fchlafert hier Diele hinter © o rn e n . SBenn ber ritterliche B ta n n bie nidit burchbrtngt, fo roedt unb geroinnt er bie B egaubeite n ie m a ls.“

„SJtutterl" —

„Bi Ul ft bu fie fudieic? 3d) glaube, roir fönnen itt einem SBetldjen gu Kücb geben."

© ie alte g r a u lief gefebäftig um her un b bedie ben Kifch. S ie fäimücfte baS gange B 'nitner m it bunten E ftern, roie S o ri e§ fid) geroünfdjt batte, unb auf bie Keller ihrer

© äfte legle fie fpäte Stofen, baB fie fid) felbft bam tt fdim üden tönnten. Eud) auf ben beS K naben.

„Ed), © roB m utter!“ — „SBie fchön!“ riefen fie, als fte in bie K ü r traten . „Unb nu n b a t fie ihre E fternbeete both g eplünbert!“ rief S o ri; „baS ift roirtlidj heute roie ein geft!"

„3ft eS m ir audj, roenn ihr fommt."

„B ei b ir ift eS roie in K räum en, ÜDlutter. EüeS fo fonntäglid) unb ohne ©rbenfehroere, unb roir fiedten heute gerabe redjt tief im Eil tag b rin ", geftanb K urt. „3d) rooüte, roir tönnten m einen U rlaub bei bir oerbringen, aber S o rt roirb roohl inS B a b muffen gur © rholung, u n b ba fönnte id) fdiließlid) . . . m it ©elmi . . ."

„K inber!" fiel ihm bie füiutier lächelnb inS SBort, „inS B a b foü S o ri nicht reifen, u n b gu m ir follt ihr auch nidit fom m en. ©ud) fehlt nichts, a ls roieber einm al m iteinander gang unb g ar aüein gu fein, © eht gufammen irgenbroo in einen fdiönen Keinen SBeltroinM roie ©ocbgeitSretfenbe. © ie gange übrige SBelt foü eS für euch g a r nicht geben. Unb

© elm i . . . bid), mein 3ungthen. behalte ich gleich heute ba u n b über bie gangen g erien . E ädifte SBodje pflüden roir bte B flaum en. ® a feiern roir gleid) roieber ein g eft babei, u n b b an n fommen bie Bluffe bran. Unb roenn bie S om m er*

fäbchen fliegen, feiern roir baS Som m eifäbcbenfeft m it einer

®ampffcbihpctrtie. 3>u ntm m ft bie aüerfebönften Epfel in ben B ro o ia n tfo rb unb i * bie aüerfebönften B irn en . — "

S o plauberte fte noch eine gange SBeile m it bem Kinbe u n b füüte fein © im m it oerbeiBungScoüen B ilbern. S ie h atte feine E ufm erffam fett gang oon ben ©Kern abgetenft.

EIS fte ben Kopf oerftohlen nach ihnen roanbte, faB baS junge fßaar felbftoergeffen roie ©ocbgeitSretfenbe hinter ben b u n te n Efierfträu&en unb fühle fich.

J ,y — ' i

(4)

®en$ft>nid) für ßittern.

KinbeSfeele — ein S ia m a n t;

Schleifen m uß tim bte E lie rn ß a n b ! KinbeSfeele — fhneeroeiße 83lüte;

E ltern ! beroacßt baS garte © em ütet KinbeSfeele — ein Dtofengarten;

G ltern müffen ber Knofpen roarten!

KinbeSfeele — ein K räpflein K au;

fia ß t i£m n u r fptegeln be§ ©immelS S la u ! KinbeSfeele — ein ßiebltng ber Engel;

g a lte t ih r ferne © ünbc unb SDlängel!

KinbeSfeele — ein ©immelSerbe;

2Bad)t, baß bte ©öde fie nicht oerberbe!

S i e lebten SBorte non S terb en b en Beben, roie B h ba§

an bebeutenben BJlännetn nacbroeifen läfet, meift im gu«

fam m enßang m it bem, roaS ben ©eifi ber betreffenben roäbrenb ibreS ßebenS am ineiften befdjäftigt bat. Blapoleon I.

führte ein KriegSlebeit roie feiten einer; feine lebten BBorie lau teten : „Eine ©ecreSfäule!" — SDtogart, ber n u r für bte SHufif gelebt bat, rief fterbenb: „ ß a ß t midj n u r n o * gum lebten SJtale SJlufif hören!" — ©oetße, ber nim m er raftenbe iBeift, bem nichts nerborgen bleiben burfte, ber ficb m it eifernem RIeiß in bie ©eßeimniffe ber S tatur btneinarbeitete, oerlangte nod) im lebten Slugenblid: „SJtebr ßicßt!" — ßubroig X V . batte fid) S eit feines ßebenS fo m andjem

„M u ß " beugen muffen. E r b atte erfahren, baß m an fid) jo mancher ©eroalt — unb beftänbe biefe in bem S a u b e r oerlodenber © irenenaugen — oergebenS gu roiber«

feben fucbt, fo aud), roenn ber Kob an ben Menfcßen heran»

tritt. S a heißt’S eben fterben, unb fei baS ßeben and) noch fo fdjön. E r oerfdjieb m it ben SSorten:

„M a n muß! M a n m uß!" — O ft aber auch ftnb bie lebten ffiiorte ber SluSbrrtd ber © tim m ung, in roeldjer fid) bie

© terbcnben roäbrenb ihrer lebten Slugenblide befinben. ©o m ar e§ eine ßieblingSibee beS großen MeifterS VcethooenS, eine S auftm ufif gu fdireiben. B loh auf bem © terbelager pbantafierte er baoon, unb in feinen lebten SBorten: „© djabe

— fcbabe . . . g u fpät t brücfte er fein 33eöauern über bie Hnmögltcbfeit, feine SieblingSibee gu oerroitflidien, au s. — S e r große Vhilofopb K ant unb nod) eine gange Steiße aubercr berühm ter M ä n n e r Barben m it bem SluSbrud ber Sufrteben»

beit, K a n ts lebte SBorte lauteten: „ES tft g u t!"; © djiüerS:

„3 m m er beffer, im m er rußiger I"; SBafhingtonS: „StleS gebt g u t!"; SBefltngtonS: „ES geht gut!"; Śrtebrid)S II.: „ES gebt gut, ber S e rg tft überfdßritten!"; SodeS: „E e n u g !" ; EromroeBS: „ 3 h bin erlöftl"; SBalter ©cottS: „ 3 h fühle, baß id) gu m tr felbft gurüdfeßre!"; StelfonS: „ 3 * babe m eine $ flicht getan unb bante (Bott bafür!"; S tabelais’:

,,3d) roill ein großes SSieBeicßt auffudjen; laffet ben V orhang fallen, baS © tü d tft gu Gnbe!" KonfugiuS bagegen ftarb ungufrleben. ©eine lebten SBorte lau teten : „ES tft m ir nicht gelungen!"

O k a u n o ö a a .

S u n t S frnutm trrcn. 3 m 3 a b re 1790 lebte tn ber V orftabt SBeißgerber in SBien ein SBirt m it Stam en 3ofef S ru d n e r, ber ein fleineS (BaftbauS befaß unb B h be§ gablreicßen S3e»

fudjeS erfreute, roeil m an bei ihm baS befte © a u erfrau t erhielt.

SJtan n annte nie ben Stam en beS SBirtS, roenn m an biefeS

© aftßauS begeießnen roollte, fonbern e§ hieß ftetS: „©eben rotr gum K rau tn arren !" S e r U rfprung biefeS ©ptßnam enS ro ar ein m erfroürbtger unb baS ging fo gu: Etne ber ßteblingS»

fpetfen beS KaiferS S rang roar baS © au erfrau t. S e r Kammer«

biener beS M onarchen, 3 a fo b Startm ann, ber feinem hoben

© önner über alle SB lener Steuigfeiten berichtete, b atte ihm auch oon ber ejquifiten Zubereitung beS KrauteS tn bem ge«

n a n n te n ©aftbaufe gefproeßen unb babureß beffen S u ft erregt, b ao o n g u f o fte n . S e r Kaifer ging baßer etneS KageS auf einer ber SBanberunsen. bte er feßr oft burch bie fßorftdbte

machte, in biefeS SBirtSbauS unb ließ fid) ©chroeinebraten bringen, roobei er oerlangte, baß m an ihm oon bem berühmten

© au erfrau t bagu geben foBte. S e r SBirt aber batte ben Kaifer erfannt, näherte fid) ihm m it abgegogenem Läppchen unb äußerte: „Euer M ajeftät fan alfo a an fiiebbaber oon K ra u t? " — „E i freilich eß ich K raut febr gern," antroortete ber Monarch- — ,,©o fcbn’S E uer M aieftät," fdjrie erfreut ber SBirt, „ i bin halt a an Soldier K ra u tn a rr!"

E infache# © erfah ren . S e r in ben oiergiger 3 a b re n beS porigen 3abrßunbertS tebenbe 3uftigrat © holg tn V reSlau batte einen großen KlientenfreiS. Einft fam ein ©err gu ihm in größter Verlegenheit unb fagte: „©err 3uftigrat, ba roobnen groei ©djroeftern in meinem ©aufe, roelcße groei einanber fo ähnliche Kinber haben, baß felbft bie M ü tter außerftanbe finb, fie gu unterfcheiben. 3 e ß t finb bie Kinber burch bie llnacßt- fam feit beS KinbermäbchenS oerroechfelt roorben. SBie fönnen nun bie SJlütter oerfießert roerben, baß fie jebe ihr richtiges Kinb roieberbefommen haben?" — „Stber," fagte ©cbolg, „bie Kinber finb oieüeicßt g ar nicht oertpedifelt roorben." — „Ob", erroiberte ber ©err, „baS ift außer allem Zroeifel." — „© inb

©ie beffen geroiß?" — „V ollfom m en!" — „Stun", fpraeß

©cholg, „bann ift’S boeb gang einfach: bie Kinber roerben eben noch einm al oerroechfelt, unb bte ©adje tft roieber in O rbnung."

jteid ) des Aßmena

3S ie 9)?miticti eutftnnbeit. S ie Slrgtefdmle in K airo b at in einer Slbbanblung bie Gntfteßung ber SJlumien erläutert, unb groar auf © runb eingeßenbfter © tubien. S ie Einbalfa»

mierung ift in Stgppten roenigftenS groei 3aßrtaufenbe lang üblich geroefen, n ä m li^ oon ber 17. S n n aftle um baS 3 a ß r 1500 o. Ehr. an b is etroa gum 3 a ß re 600 unterer Seit»

reeßnung. S ie ßöchBe tedjnifcße VoBenbung in ber E rhaltung ber @aut unb ber urfprüngtießen S o n n en beS K örpers über»

bau p t erreichten fie tn ber 21. S o n aftie ber ägnpttfdien $err»

fdßaft. 3 n ben älteften S etten erreichte m an feinen größeren Erfolg, a ls baß bte ÜDtumien ihre äußere S o rm a ls folthe be«

roaßrten, ficb im 3 n n e rn aber in ein © felett oerroanbetten.

S a n n erft rourben SKittel angeroanbt, um baS © dnum vien ber @aut gu oerßinbern. S ie Keile beS K örpers, beren %er»

gänglichfeit nicht aufgußalten roar, rourben burd) SluSftopfungen m it dauerhaftem SJlaterial roie ßeßm , © anb, K alf unb ©äge»

fpänen, oft m it S ufaß oon arotnatifdien fßßangenftoffen, gu benen merfroürbigerroeife bie Sroiebel gehörte, erfefet. © o rourben nod) bem großen StamfeS IV. ftatt ber ülugen Sroiebeln eingefeßt. © päter oerfiel biefe Kunft bann roieber. unb m an bemühte fid) nur, bie DberBäcßenformen beS K örpers burch fünftlicße S a n b a g e n aufrecht gu erhalten. 3 m allgem einen gerßel bie 6errid)lung ber ÜÜtumien in brei 21bicßnitte. ErfteuS rourben bie Eingeroeibe ßerauSgenommen, roobei aber baS föerg ftetS oerfeßont blieb. SroeitenS raurbe ber K örper 30 biS 40 Kage lang in eine ©algfoole gelegt, unb euch bie Eingeroeibe rourben in einer ähnlichen Slüffigfcit aufberoaßrt unb im Kempet geroeißt. S ritte n S rourbe ber Körper b ann auS bem ©algbabe roieber ßerauSgenom m en unb eingepadt.

S ie 91rt, in ber baS gefeßab, führt gu bem Schluß, baß bie alten Slgnpter feßon eine recht anfeßnliche K enntnis oo n ber elnatom ie beS menfcßlichen K örpers gehabt haben müffen.

©diließlicb rourben übrigens bie geroeißten Etngeroeibe roieber in bie K örperßößle gurüdgebrad)t unb groar in einer gang heftimmten Slnorbnung.

ß u ftig e

f O te rfr o ü r b ig e S K e f ta m e n t. E in alter, tobfranfer S arm er machte fein Keftament unb biftierte bem Btotar;

„ÜDteiner B rau oerm adje id) 1000 S oH arS Dienten." — „Unb roaS foil gefcheßen, roenn biefelbe, ba fie noch jung unb feßön ift, b etratet?" fragte ber Dtotar. — „ S a n n foil fie 2000 SoU arS erhalten." — „3Bte, baS S o p p e lte ? " — „3l(Ierbing§, ber DJlann, ber ben SBut bat, meine S ta u gu heiraten, roirb eS gehraudßen fönnen."

S e r f u l a n t e f ß a t t e n t . S a tie n t: „©err S o f te r , ich habe nicht fo oiel bareS ©elb flüffig, um 3 b n en bie Rechnung gu begabten. K ann ich baS © onorar nicht abarbeiten?" — S o f to r : „ S a S ginge oielleicht, roaS finb ©ie benn?" —<

V a lie n t: „ßeierfaftenm annl"

Cytaty

Powiązane dokumenty

cji pkt. Na to Związek nic mógł się zgodzić.. W niosek dom agał się. Mimo w szystko hum or nas nie opuszcza.. D yrektora pow ołuje i odw ołuje sam orząd

liefert Worben, inzwischen ist festgestellt worben, bab ber Sehrer Seopolb unb feine Ehefrau feit langer Seit gang gewerbsmäßig auf Einbruch unb Baub ausgegangen finb. —

3 a, fie roar naße baran, ficß gu oerraten, tßre leibenfcßaftlicße, jäßgotnige Statur märe ißr beinaße mit bem Serftanbe burßgegangen.. Sber fie ßatte fiß

len fönnen rotr feftftetten, öafj öer ®ern öeg Dorfes, faflg ntdjt öer neuaettlidje 33orßanß öer SBeretnööunß ftfjon ^ßlafe ßeßriffen tjat, in

fen.. felßftänöißeS ©em ehtöeleßen entmicfeln fonnte, fo sengt öieS »on öer unuermüftlicgen ß ra ft öer oßerfcgtefifcgen B eoölferu n ß , öie in öer S e it, w

mirtfeßafttidjen ©eßriffe. größer mar öag fo üblicß, öafj bei öett SBauern öer ältefte oöer jüttßfte ©oßn öte SSirtfdtaft mtßeteilt erbte mtö öie

SWad) bent lOOjäßr. öeränberlid) mit niel Sdjnee am Anfang unb (Enbe. Bewölkung unb ftärfcerer Sdjneefall in ben erften Sagen, bann Befferung. mtlbes IDetter bei

tntion§unterfd)ieö roirö öann öeutlicg. Sfttfl.) »eröffentlidjt finö. fpielenö, öie StufmerEfamEeit »eröient. S u öem eegt d)riftlid)en beiöen» unö »tartijx ertu m