• Nie Znaleziono Wyników

Die Lazinskys. Roman. 1 Bd.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Lazinskys. Roman. 1 Bd."

Copied!
268
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)
(3)
(4)
(5)

(£rfíer Ban6.

(6)
(7)

Don

P o ï i t f u o n Itc ir ijc n b o d t.

<£rfier 23art6.

S ï l t e 3 l e c C ; t e V o r b e h a l t e n

■g&erfttt, 1888.

23erlag boit Otto Scmïe.

(8)

Ba 4*5 Ąkb

m e s # i

7

(9)

m ©arten fangen bie Nachtigallen nm bie SEBette mit einer fjeffen Mbdjenftimme, bie jußetnb ben Siefrain be§ Siebes töieber|oite:

ift bie golbne, bie blüJjenbe Seit — Siocf) finb bte i£ctge ber Stofen — ber Stofen!"

3lnna non ßasinsfg McEte iäc§einb nadj ber Saube t)in. ®ort flimmerte jwifiijen blüijenben ^lieber- gweigen ein IjeKeg ©ewanb. Sinna |atte ber Trägerin beffelbert ba§ Sieb aßgelaufdit itnb war e§ gewöhnt, wenn fte fo mit ber »offen Kraft ifjrer jungen (Stimme bie SieMingälieber ber älteren <Sci)tt>efter nadjfang, ben 3iuf p Pren: „2lber Stnna, S)u betonirft ja idjauberfwit."

£eut blieb biefer 3iuf au§.

„(Sie ijat 33effere§ ju üjun als midj ju tabeln unb id) ijabe audj SBefferes »or, als fie $u necfen,"

3R. v>, SDte I . 1

(10)

2

fagte SCntta unb fc^ritt bert SBeg, melier bem 2lu§=

gange be§ ©artens jufü£)tte, entlang, üjren Siefrain roieberljolenb.

„SRoci) ftnb bte SLafte ber Stofen."

Sie gtoeige be§ gtieber§ würben auäeinanber gebogen. @in bunfeläugiger äftäbdjeitfopf biidte baraus fyexvor.

„<5ie ift fort/' fagte ©opijie, unb ber junge Offizier, ber neben il)x gef eff en ijatte, unb je|t an iiirer ©eite ftanb, fdjlang ben 9irm um fie unb

30

g

fie auf bie San ! ber glieberlaube p rü d

„Um fo beffer," ftüfterte er, „idj fürstete immer, ber Sßilbfang würbe uns fiöven. Unb mit tiaben uns bocfj nod) fo »iel p fagen."

,,ld ) Otto, icfj bin fo gtüc£ti<^, feit ®u roieber i)ter bift. $d) ijabe ja nur in ©ebanfen an ©idj ge=

lebt, aff' biefe Seit. £>u, in ber ©tabt fyatteft moljl nidjt fo rnel Söiufje an micf) p benfen — "

„S)od;, bodj, ©opijie."

„ Stber id) £)ier — ®u roei^t ja, wie eirtfam id) bin. ©er SSater gefjt feinen ©efdiäften nad) ober fpielt feine Partie mit bem Pfarrer unb bem

3

n=

fpeftor, unb 9Inna, ba§ liebe, toiibe ®ing flattert in

¿gof unb geib ijerum — "

(11)

®ie Stimmen in ber SauBe fanien jum teifeften glüfterton ijerab, man Ijörte nur nodj ba§ Sieb ber 93ögel unb ba§ ©ummen ber Sienen in bem buftigen

©arten.

S a würbe ein genfter in bem Sanbiiaufe, ba§

ber ©arten umgab, geöffnet, unb ein mübes, gram=

bitrdjfur^tes 9Mnnergefic§t btitite i)inau§ auf bte Müfienbe ^errtic^fieit be§ $rü[)iing§. @tn tiefer ©eufjer i)ot> bie Sruft be§ Cannes, unb in feinen Singen eftieg ein feuchter <3cf)tmmer auf. ©ine Sfyür mürbe hinter iEjtn geöffnet, mit einer Ijafitgett SBeroegung roanbte er fiä) um.

„igerr granffurt munfcfjt ben $errn jn fprecfjen,"

fagte ba§ SDiettftmäbdjen, metdjeä bie £i)itr geöffnet i) atte.

,f^ä) backte e§ molji! 9iun, iafi ttjn eintreten."

®a§ genfter tourbe gesoffen, unb gleidj barauf trat ^err granffurt in baä Simmev.

„©uten £ag, £>err Dberamtmann," grüßte er ben

|>errn be§ Kaufes, unb warf feine 9M|e auf ben

£ifd), worauf er bie fetten $änbe auf bie glatte beffelben ftemmte unb^errn DonSajinäfg mit einem ©e=

mifd) non ttnoerfcfjämtfieit unb aSertrauli^leit anbiitfte.

l*

(12)

4

„yia, idj fomrne fragen, wie es fteijt — Ejabe ba böfe ©efdEjictjten geijört timt ber ©rube."

„¡3$ bin ijeute 9ia$t von bort gurücfgeieijrt, herr granffurt."

„ 31a, unb — ift es waltr, bafs fie er)offen ift?"

„@s ift roaljr."

„hoffnungslos? Keine Rettung möglich?"

„lein e!"

„@i> ei, bas ift freiliäj feijr ftylimm! SBaS idj für Unglücf liabe, mit biefer Klitfäje i)ier — es ift nicfjt ju fagen! 3Bar ftoi), als ber «orige 93efi|er pleite ging unb ic£) fie auf bem hälfe befielt, baft ic^ e^nen pnetten Käufer baför fanb, glaubte roenigftens — "

„UnglM ift nicfjt ein SBtangel an ©l)ren§aftigfeit, herr granffurt," fiel iljm herr non Sajinsfri in bas SBort, TBä’hrenb bas 33 lut iijm in Me ©tim ftieg.

„ 9iu, Ijab’ idj gefagt, bafs ttnglitcf ift ttni)onet=

tetät, h^rr Dberamtmann? 2lber, wenn ©ie gehabt ijaben Unglück, §ab’ 1$ boi£) Unglüc! and), benn wenn

©ie nidEit fönnen bemalten bas ©ut, muf? idtj’s nehmen an, unb toas foff mir ein ®ut, wenn icfj bodj fjabe ju tijun anbre ©adjen, als Kartoffeln Ijacfen unb 3ftift fatjren! hßk’ bodj f±e£jen auf bem ©ute Diel ©elb,

(13)

fdjönes ©elb, unb weifs idj boc^, bafj, wenn bleiben aus bie 9te»emten »on ber ©rube, ©ie nidjt fönnen galten ba§ ©itt, weit e§ bringt nicEjt fo Diele ginfen al§ foCCte bringen mein Kapital, wa§ idj Ejabe barauf [teilen."

„■Keine armen ®inber!" murmelte Sajinsig, bie ¿Qaitb über feine Slugen legenb, roctljrenb ¿gerr granffurt mit pritfenbera 23lid bie 6inrid)tung be§

gimmerä mufterte, roetdje er längft fannte, bie aber Ijeute fein befonbere§ Qntereffe ju erregen fc|ien.

„Sin, mir werben bod) fpredjen pfammen als ein paar vernünftige 3Jienfdjen, £>err Dberamtmann," fagte er. „SBenn ©ie wären geblieben in Äaifemgruben unb Ratten üerjeljrt bie Renten non Syrern ©elbe unb nebenbei beoba^tet bie griebensgrube, voaä je|t ift p

©runbe gegangen, mären (Sie freilicfj beffer baran unb idj audj."

„2Iber ©ie waren e§ ja, ber midj p biefetn un=

glüdtidjen ©utäfauf bewog, p bem mein Kapital nidjt auäreidjte!"

„■Kit follid; fein ©djulb an 2lKem! Unb ift bod^

nur ©djulb geroefen meine ©utmütigfeit, bafj idj liabe gefeljen, roie ber fern non £asin§ft) ^at feine 9tuf)e gehabt unb wollte werben für fein Seben gern ein

(14)

6

£err SftittergittsBefifeer. SDer |jerr Don Sajinsft) ifi ein Jjonetter 9Jfann, »edieren wirft ®u baBei nichts, ijabe id) mir gefagt, 3Du toirft if)tn ijetfen. Unb tcfj ijabe tym geholfen, bafi er i>at ftmnen erfüllen feines ^erjen§

SBunfd), unb je|t foll iäj fein ©dmlb an feinem Un=

glüd. SCber, wie icfj fcfjon IjaB’ gefagt, mir wollen reben

»ernünftig pfammen. Sd) fann nidjt nerlieten mein

©elb unb ber |>err DBeramtmann werben aucfj nid)t wollen, bafs idfj foff fommen p (Staben. SBäre bie

©rttbe nidjt erfoffen, Ratten ©ie miäj bqafylt gemalt mit ber ©rttbe, bentt ©ie ftnb ein Ijonetter SRann,

$e|t, an wa§ foE tcfj miä) tjalten, baj

3

id) wieber fomme

51

t meinem ©elb mit unb $infe§pt§ ben ©ie ftnb fdjulbig geblieben?

3

d; mufj micfj galten an baä wa§ ba ift, an bas ©ut. 91u, wenn ba§ ©ut wirb fubfjaftirt, laben mir ein großes Sluffe^en, unb e§ wirb

^tinen nidjt bleiben ein Pfennig."

„■Kein, id) weifs e§ wotyl, benn id) f)abe jit i)oc^ bejaht, unb e§ ift nicfjt meiir wert ate 60

000

Skater, e§ Bringt nidjt mei)r Stofen — "

„SBie wollen ©ie rechnen nod) 3i«fen, wernt ©ie faufen ein Sanbgut? fragen ©ie bocf) bie ©rafen unb Sarone, bie §ier Ijetum in ber -Jtadibarfcfjaft ft|en, ob fie fiaben iljre Stnfeu ®on iljren ©ütern! 2Bie tjeifst

(15)

Stufen, wenn tcfj bin ein 3ttttergutsbef%r? Samats,

»or jeijn Qaijren, fjat wollen faitfen ber ©raf 93Ieffen biefe© felbe ©ui »or lOOOOO. SCber roeil idj ^ijnen wollte einen ©efailen tfjun, l;ab id) es Stmen »erlauft für 90 000, roo id) bort fjätte ijaben fönnen 10 000 Skater nteijr. Unb nun folt’s nod) gewefen fein p teuer?"

„¿Damals waren bie ©üterpreife Ijö^er. Sie lebten, fdjtedjten (Srnten, bie TOirtfdjaftlic^e Grifts — "

„SRu, was fann idj ®or bie ©ritten unb »or bie Jlrifis? 2iber was reben wir uon ©a$en, bie uns nid)t fönnen Reifen, ©ic^er ift, wenn wir bas ©ut fubljaftiren taffen, Ijaben mir rnet £ärm, unb feinen

©etuinn. SBenn mir uns aber güttic§ einigen, ift es für ©ie beffer unb w ir ift es and) lieber."

SRit mattem Slicf fat; Sajinsfi) $u feinem Reiniger hinüber.

„Uns einigen? Unb wie bas? ©ie roiffen, bafj id) nidjt galten fann, jefet, nad; bem Unglüä mit ber

©ntbe, weniger benn je. 3Benn ©ie auf Stirer Hünbigung nodj befielen — "

,,^err Dberamtmann, ©ie finb ungeredjt. 2Bie fönnen ©ie mir machen einen aSorroitrf baraits, baf?

icfj befiele auf ber Ättnbigung. Srauc^e idj bod) mein

©etb unb tjabe idj es bod) fc^on taffen fielen länger

(16)

als idj war »erpftidfjtet. ßaffen ©ie uns regnen, ©ie Ijaben gefaitft bas ©ut für 90 000 Scaler, ©ie ijabert baraitf fielen 30 000 Später eigenes ©elb, 30 000 Sanbfdjaftticfje ißfanbbriefe unb 30 000, bie id) 3t)nen Ejabe geborgt, madjt jufawmen 90 000.

9in, ©ie fagen aber, bas ©ut ift nic^t tnetjr wert als 60 000. SBenn idj atfo wollte fein ein ^alsabf^neiber, iaufte icfj e§ prüd für 60 000, unb wäre in meinem 3iedjt. SBeit icfj aber bin ein eljrliäjer 9Jiann wiß idj ^tjnen geben 65000, bteibt Simen alfo nadj Slbredjnung ber Sanbfdjaft unb meines geiieijnen

©etbes ein Kapital »on 5000 Skater, mit bem ©ie fönnen was anfangen. Unb weit ©ie ftnb ein ijonetter SJlann unb fjaben ftdj früher befäjäftigt mit ber ©ritbeninbufirie, will idj Simen geben einen ^often als Stenbant an meiner ©rube ©ieg=

friebs ©tüd, wo ©ie werben |aben ein jciljrlidjes

©infommen oon 800 SJjalem . 3iit, was fagen © ie?"

|jerr granffurt burdjmafj, wäfjrenb er biefen 33or=

fcfjlag rnadjte, mit grofsen ©djrüten bas Qimmer, iiier eine Ufjr betracfjtenb, bort ein Sud) auffdjtagenb. SBar er bocf} £)ier in 3Berrowi| fo gut wie p igaufe unb ftanb fo p fagen auf eigenem ©runb unb ©oben. Sajinsfg fafj in ftd) pfammengefunfen, bie Singen mit ber £anb

(17)

befchatteub, im Seimftutjl. @r war fa gebroden, bajj er es nicht einmal vermochte, biefen SPtann ju Mfen, ber mit jeinen großen hänben unb fcfjwerauftretenben güfjen fdjon je^t »on feinem häufe Seft| ju ergreifen fchien. ßajinsft) erhob [ich- „Saffen Sie mir 33ebenf=

geit," bat er, „id; mttfj mit meinen SMjtern fpredjen, beibe afjnen noch nichts, icf) wollte ifjnen bas unge=

trübte ©lüd ber $ugenb fo lange als möglid; erljalten."

,,©<pmm genug, wenn bie gräuleins nichts wiffen, ’s märe beffer gewefen, fie ptten fich umge=

t|an nad) einer paffenben (Stellung bei Seiten, mit bem $rctuleinfpielen ift es bodj »orbei, nu, was gefjt'S mich an? SBie lauge wollen Sie ijaben SSeben^eit?

^dj w ill billig fein unb w ill wieberfommen erft morgen Slbenb." @r griff nach <Stod unb 3Jlü|e.

„Unnötig ift ber Stuffdjub p a r, bettn. etwas 33effere§ wirb Shnen nicht einfallen unb mir aucfj nicht.

@s giebt auch äftenfchen genug, bie fich bewerben um ben ^often bei mir, aber, was ich gefagt ¡habe, Ijabe ich gefagt. 33is morgen Slbertb follen Sie haben 33e=

benfjeit, bann w ill id) mir Iholen bie Antwort unb will and) gleich entwerfen ben iiaufiontraft. Sluf SBiebetfe’hen alfo."

£sie SEfjür fchlo^ fich ’hinter il)m.

(18)

10

„Saim t alfo ift e§ gefommen," murmelte Sajinäfij.

„Sa ijin ! Qdj bin in feiner |janb, gang unb gar!

D , wenn idj allein ftctnbe! 3$ würbe Sagearbeit t|un, ober icl) würbe mir .eine tilget butct) beit Kopf jagen, e§ gäbe boclj nodj einen-ätusweg-, eine ^Befreiung aus feinen £änben. Slber meineKinber, meine SMbcfjen, beibe ftnb fo jung, fo fäjött, fo forglos! Set; barf fie nicijt im ©tief) taffen, id) barf fie nieijt ber 3iot prei§=

geben!" ©ans in feine fdfjmer^licfjen ©ebanien »er=

tieft, ijatte er ein leifes Klopfen an ber S£)ür übex>

p rt. 3e|t witrbe biefelbe fyalb geöffnet unb Sophie Hielte in ba§ ßintmer.

,,@nblict) bift S u allein, ^apa," rief fte, auf itin jueilenb unb i|n mit beiben SIrmen umfdjlingenb.

„SReitt lieber, lieber, guter ißapa." Ser Lieutenant gtellborn war gleich naä) iSjt in§ gimmer getreten unb Jjatte bie Sljür hinter fi<$ gefdjloffen. 3e|t fafite audj er Sajinäf^’s -SQanb unb feine Stimme flang faum weniger bewegt afe bie Sophiens.

„S ie waren immer gütig gegen micfi," begann er, „ba§ giebt mir ben 3Ritt — "

$apa, idj |abe ifjn fo lieb!" rief Sophie jljren SSater fiürmifcE) an fic£) brüefenb.

„S a rf tdj Ijoffen, ba§ ©tücf meines Sebens aus

(19)

S^rer £anb p empfangen?" fragte ber Offizier, unb aus ben beiben jungen ©efiäjtern, welche feewn non Sajinsip fo ijoffnungsfroi) ¡ugemanbt waren, fprad;

ba§ ©tücf, bie ftdjere Gsrwartung, iijre SBünfc^e burd) ii)n erfüllt p fe|en.

„Sludj bas nocl)/' ftöljnte er, ,,auc£) ba§ noi$! D mein Hinb, mein armes, armes Jiin b !"

©rfdjredt Ejatte «Sopijie sftettborns £anb gefafjt, als wolle fie bamit jeigen, bafi fie ficf) als p ifjm ge=

i)örtg betrachte, fomme was wolle. herr non Sajinsfp legte feine hßnb auf 9ieHborn§ Scfjuiter.

„gdj Ijabe gefehlt, wie in Stttem, fo and) @ud?

gegenüber, meine $inber," Tagte er. ,,©ott weif;, wie lieb «Sie mir finb, 9Mborn, unb wie gKüdiicf) idj ge=

wefen wäre ©ie meinen ©ofm p nennen — " bie Stimme üerfagte itjm, faijie Siäffe bebedte fein ©efict)t.

„^ßapa," rief Sopijie, ,,^?apa, was ift gefcfjeiien, um ©ottes SBiffen, roa§ ift ® ir !" @r mehrte fie ab.

„Stidjts, nichts, fiinb! gefagt mufj es bocfj werben

— unb mir müffen je^t Sitte ftarf fein — ©opljie

— 3teiiborn — idj — idj Ejabe Stiles uerloren — bas SBaffer E)at bie ©ntbe üernidjtet. 3d) bin ruinirt!"

Sopijie warf fid) leibenfdjaftticf) in feine SIrme.

(20)

12

„äftein armer, lieber 5papa! Iber SDu barfft nidjt fo traurig unb mutlos fein, S ir bleibt bocf) nod; ba§ ©ut, unb mir werben fleißig fein, Stnna ynb icfj. S u |aft uns immer »erwöimt, nun wollen wir SDiäj »erroßtjnen, wir weiten bie Sienftboten ab=

fdjaffen, wir wollen Stiles fetbft ttjun. ®u wirft fetien, was wir Silles fönnen; — weine nur niäjt — um

©ottes 2öiHen, weine nidjt, ^apa, bas ift p furdjt=

bar!"

Ser alte £err non Sap isii), ben ©äjmer§ unb 9iüi)rung übermannt ijatten, richtete fidj gewaltfam auf.

„® u weißt nod) niefjt Silles, mein itinb! ©as

©ut ift nerfefjutbet, es gehört in 3Bai)rt)eit längft

£jerrn granffurt. $dj bin auefj ^fmen noIHommene Offenheit fc£>ulbig, SieHborn, bie SSerijättniffe fteHen fid) gtiren 2Bünfd)en entgegen, wie ©ie feijen, id;

weiß, baß ©ie fid) in e^reni)aftefter 2Beife ofme 3U;

tage burdjijelfen, id) ptte tängft mit $t)nen barüber fpredjen foßen, aber iä) tjabe mein Hinb fo lieb, acfjte ©ie fo fetir, baß idj immer ijoffte, ein günftiger 3ufaII werbe mir p £>itfe fornmen, werbe es mir möglich madjen, $i)re äBünfdje, bie id) tängft alpte, p erfüllen; »erjeitjen ©ie mir, baß id) ©ie fo lange im ttnfiaren ließ."

(21)

©opbie ftanb wie erfiarrt neben iijrent Sater unb blicfte mit angftoollen, weit geöffneten SCngen bie beiben 3)iänner an. Ser SSerluft ber fernen

©rttbe batte fie nidfjt fo tief erfdjüttert, aber was i^r SSater jeijt fprad;, traf fie mitten ins ^erj, unb mit furchtbarer Seutlitfifeit empfanb fie es plötlitf):

ber »ermögenslofe Dffijier fonnte fie, bie Softer be§

ruinirten ©utsbefi^ers, bie ifjm ni^ts in bas £aus braute, als bie ©orge um §Bater unb. ©djwefter, niemals heiraten. ©ie preßte bie $änbe auf bas

^erj, unfähig ein SBort fieroorättbringen. DMborn ftanb mit btaffem ©efxcf;t, aber entfcfjloffenen

2

tu§=

brucf por bem alten ^errn.

„Sei) babe Sbnen nicfjts ju »erjeiijen, £err non Sajinsfp, idj babe Sb^en nur ju banfen für

3

b*

Vertrauen unb für StEeö ©iütJ, bas idj in Syrern ßattfe gefunben iiabe. Ser arme Dfftjier barf nun freiiicb nidjt um Sbre So fter werben, aber — "

er ergriff ©opbiens £anb unb

30

g fie an ftd) —

„aber bas Sledjt an % £erj, bas fie mir einmal einräumte, gebe idj bantm nictjt auf."

Sajinsftj fdjüttelte ben Kopf.

,,©ie ftnb noc^ feb* jung," fagte er mit be=

Wommen'er Stimme, ,,©ie ttnterfcbä^en bie ©djwierig=

(22)

14

feiten, »iele würben nergeijen, ef)e ©ie ficfj ein heim grünben fönnen — unb — unb idj icerbe gelungen fein, eine Stellung anpneijmen — "

©opiiie fdjluc^te taut auf. $i>r fant un=

roittfürlidj auf 9MBorn§ ©Butter. @r fd)tang ben Strm um fte.

,,gd) benfe. niäjt, baf? id) bie ©cfjtoierigieiten itnterfäjäte; unb miäj pm 2Barten auf ben h aupt=

mann§gei)att p verurteilen, bas ijätte freilich nodj gute 2Bege, aber e§ gieBt anbere Stellungen, bie if)ren SJlann fäEjneller ins 33rob bringen. Qdj Bin fo jiem(id) überall ein Bissen p häufe, »erftelje allerlei, l)abe aud) SBerBinbungen, iclj Bin ü6er=

gettgt, bafj e§ mir leicf)t merben toirb eine ©tellung p ftnben."

SDiit einer ijafltgen ¿Bewegung machte ftcf)

©opijie Io§.

„3)u roittft Seinen 2tBfc|ieb nehmen, ©einer Karriere entfagen?" rief fte, „unb ba§ um meinet mitten? Unb ®u £>af± mir ijeute noii> ergäbt, toeldje Dpfer e§ Seine 3Jiutter gefioftet iiat, 3)idj für ben

©tanb Seines nerftorBenen 33ater§ p erzielen, mie ftolg unb glüdlicf) fie mar, afe fte ©icfj ba§ erfte 3Jtal mit ben ©pauletten fai), unb roie ©tt iijr ein=

(23)

¿iges ©Kid, üjre etngtge Hoffnung Mft! Sie in, nein, Dtto, bas ertrage ic£) nidjt, bas barfft ©u nidjt,

©eine ßufunft unb it>r ©iüd roiß idj nidjt t)ermd)ten."

9teHborn btidte p 33oben.

„SBarum fpridjft ©u je|t »on meiner Sftutter?"

fagte er teife, bann aber brütfte er fie roieber an fid).

„@S wirb boc^ fo fein, ©op|ie, unb meine 50iutter mirb ftdj mit ber $eit baran geratenen, midj im ©irnlrod p feigen." @r reidjte £errn non Sajinsfi;

bie £>anb entgegen, „©erlagen ©ie ein, ©ie geben mir ©opijie, fobalb idj eine paffenbe ©teHnng ge=

funben £)abe."

SaptSfy ftrecEte feine £anb aus; aber ©opljie [teilte ftdj prifdjen Seibe.

„9iein, er barf es nidjt, id) mill es nic^t. SBenn

©ir nur bie 2öa|I bleibt, midj ober ©eine Karriere aufpgeben, fo trete icf) p rü d ," rief [ie unb ifjre 2Iugen bli|ten entfditoffen.

9Mborn blidte [ie befrembet an.

,,©o leidjt giebft ®u rnid) auf, ©opijie," fagte er »ormurfSDolI.

Qljre fdjlanfe ©eftalt fdjien fid) nocf) p |er empor=

piteben unb um iEjre Sippen pdte es fdjmerälid) unb nerädjtiidj pgleidj.

(24)

16

„58ort leidjt ober ferner ifi per niä)t bie 3lebe,"

ertoiberte fie, „id) w ill nidjt, bafj ©u in unfer ttn=

glüd »erflodjten roirft, ic£) w ill e§ nicf)t."

,,©ie fiat fitest," jagte Sajinsip. „^ fjr ©bel=

mut reifst (Sie je|t i)tn, etwaä p uerfprecEjen, wa§

leidet ba§ ttnglüd Qlires 2e6en§ werben fönnte. ©ie ftnb für ben militärifcfjen ©tanb erlogen, ftnb mit spaffion ©olbat, machen vieüeifyt eine glänjenbe Rat' rtere; ber ©ebanfe an ba§, was ©ie aufgaben, mürbe ©ie in jeben anbern SSeruf »erfolgen, ©opljie Ijat 3leä)t, fie unb iä), toir bürfen e§ ni$t bulben, bafi ©ie 3^rem ©tanbe entfagen. ©opijie unb id), mir müffen tragen, was ba§ ©cfjidfal un§ auferlegt.

ÜHidjt waijr, mein Sinb, mir merben Söeibe mutig fein unb ©u mirft e§ ©einen SBater nic£)t entgelten laffen, baft er p leichtgläubig, p üertrauenStwH war unb ©ein ©lüd »ernidEjtete."

©op|ien§ Raffung mar erfdjöpft. ©ie fanl an bie Sruft if)re§ 33ater§.

„Sßir werben un§ Reifen unfer ßeib p tragen,"

fc£)lud)äte fie.

9lettborn ftanb fdjweigenb 5ßater unb SToditer gegenüber.

„©eiien ©ie, liebfter greunb, machen ©ie un§

(25)

biefe ©tunbe niiijt nodj fcjjwerer," Bat £err »on Sajinsfp.

gögernb wanbte Steltborn fic^ ab, (Sr glaubte,

©opfyie würbe i|n prücfrufen; aber bet £opf be§

3Jtäb<ä)en§ blieb feft an bie 33ruft be§ SSaters gebrütft.

®a er ftdj bereit füllte, für fte jebes Dpfer p bringen, »erlebte e§ iljn tief, bajj fte iljm fo leicht p entfagen fc£)iert. iJtoäj einmal btiäte er p ©opt)ie hinüber, §8ater itnb ©ocfjter hielten ftcfj fo feft um=

fdjtungen, al§ wollten fte nie wieber t)on einanber taffen; er füllte fiel) ¡jwifiiien biefen Reiben über=

fttiffig. @r wollte abwarten, bis bie erften Ieiben=

fdjaftlidfien ©mpftnbttngen ruhigerer tteberlegtmg $ta|

malten; er wollte ©opljie fcfjreiben, bafs er nict)t uon il)t laffen würbe; er fdjieb nic^t für immer, niä)t einmal für lange — aber er fdjieb bodf) je|t unb bie

£t)ür fäjtof

3

ftc§ fjinter il;m. 2JJit einer jctljen wegung rifs ©opijie ftd) t)on itirem 5Bater lo§, als fie |örte, wie bie 'Stiür in ba§ ©äjiofs fiel.

„D tto!" rief fte unb machte einen S tr itt p r

$£§ür.

„SCReitt JUnb, wie fannft 35u mir jemals t>er=

geiijen! Qä}, iä) bin ja ©cfmlb an StUem," tlagte Sajtefp, „o icfj tlnglüiffeliger!"

SK. D. 3tei<§eniat§. ® ie SastnSIljS. I . 2

(26)

18

©op^ie wanbte [ich ju ijjtn jurücf.

„<Sprid^ nicht io, ißapa, ich weiß, baß ®u ber järtttchfte aSater bift!" Unb fie fimäjelte unb Uei>=

Sofie ben alten, faffunqslofen 9)1 ann, als fei er ber Schwadere, ber ben erften 9Infpruch an SJroft ju machen Ijätte unb nicht fie, beren junges SiebeSglüd;

auf bem ©piele ftanb. ©r war fo Bezweifelt, baß bas SOcitteib mit iEjm alle anbern Gmpfinbttngen in ihr in ben ¿gintergrunb brängte. ©einer ©chwäche gegenüber wuchs ifyc SJtut. ©ie ließ ftcfj t>on ihm erjählen, wie 2Mes gefommen war unb nur als er ihr fagte, baß granffurt ihm bie Stellung eines

■föenbanten an ber ©iegfriebsgrube angeboten £)abe unb baß er fein anberes SJiittel fä^e, ftdh unb bie ©einen twr 9iot ju faulen, als inbem er biefe ©teHung annähme, ba brohte auch ^ re Sfaffung P fdhwanien.

„0 9ßapa, 9ßapa, muß benn bas fein?" rief fie, mit angftooßem BlicE ju ihm attffe|enb, „unb Ihaft

®u benn bebaut, was es fjeißt, abhängig non bem Suben granffurt ju fein?"

„3XbE)ängig twn ihm — iä) bin es fcfjon lange!

Unb — mein Kinb — welch' anbere äßaljl bleibt m ir?"

„Saß uns überlegen, ^apa!"

(27)

©te íetjíe fid; auf einen © ájente!

51

t feinen Pfsen.

„■¡SMn gutes Stinb, ©u, beten ©lüá id) burdj meine Xeic^tfinnige Sertrauensfeíigfeit »erniá)tet Ijabe."

„Nein, ^apa, fptidj nidjt non mit — nadlet benfen wir batan — guerft laf; uns überlegen, was

®u

51

t t£)un fjaft." Unb feine beiben hänbe feft in ben iljten iialtenb, begann fíe ju wieberifolen, mas fie foeben non iijrent Sßater gehört tjatte. „$dj (jabe Síttes rec^t tjerftanben, nidit wallt, ^apa? Unb nun lafj uns überlegen, ob mir benn gar feine ^ülfs=

mittel haben."

@S maten nidjt meijr SSater unb ßinb, bie ba mit einanber fpraäjen, es maren p e i greunbe, bie gufammen berieten, wie fie iijt ßebensfdjifflein nor ben brofyenben Klippen bewahren fotlten. Stber wie angftuoß fie audj ben Slusroeg fugten — überall brolite bie Jjereinbredjenbe ©turmflut fíe su tserniditen.

©er einige £>afen, ber fxd; bot, war bie Stenbanten;

ftellung bei granffurt.

„ 3M n gutes, flttges itinb, es fctjeint mir, als ob idj Stiles leister ertragen würbe, nun idj mit ® ir offen barübet fpredjen fann, unb weifs, bajj ®u mit nid)t jürnft," fagte feen von Saftinsf^, bie £anb

2

*

(28)

20

feiner ©odjter an feine Sippen brücfenb, „ja , wir wollen mutig fein, üieHeicijt wirb 2lHe§ nocf) Diel beffer als wir jefet glauben, unb rote bürfen unfere fleine Slnna boc^ nidjt ber 9tot preis geben, nicfjt wa|r ?"

@op|ie fdjüttelte ben üopf.

„9tein, bas bürfen wir niäjt!"

„Unb bann, fie|ft 5Du, ift bie (Stellung nicfjt fdE)lec£)t. $d£j fenne Beamte, bie reicE) geworben ftnb, unb Sießborn ift gewifj in ein paar Sauren |jaupt=

mann — "

„D , ?J3apa, fpridj nidjt baD o n , bitte, fpricjj nichts Don i|m ."

'Sie £f)ür flog auf, Slnna ftürmte in bas 3immer.

„^apa, ©opijie, ift bas waljr? 3$ war eben im SßferbeftaK, ba fagt mir ber JRarlif. es fei Silles aus mit uns — bas bicfe Ungetüm, ber granifurt ptte uns in bie ^af^e geftecft, unb märe ijier ber

£err im ^aufe — ber Äarlif fagt, es wäre ganj fu$er, benn er wüfste es dou $ranffurt§ ^utfcfjer — "

(Sie blicfte erfcfjrotien bie ©ruppe Dor fiel; an. „2Jiein

©ott, wie fe|t 3|r benn aus? ©s ift alfo wa|r?

D, mein ©ott, wie fcfjredflicfj!" Sie warf ficfj in bie

(29)

2trme be§ SBatera, fiüäjtete »on bort an bie 23rufi ber ©i^roefter unb toieberijolte nur immer, roäljrenb ijelle Stiränen ü)r rofiges Kinbergeftcfjt überftrömten:

„ift e§ roa^r? ift e§ waijr?"

Sann riß fte fttf) tos unb »erließ bas Simmer eben fo ftürmifctj, me fte in baffeibe etnge=

treten war.

(30)

Iweifes Jtapiíef.

9ïl§ ©opí)ie eine Ijaíbe ©tunbe fpäter bas 3im=

mer Betrat, bas fie gemeinfdjaftlid) mit iíjrer ©djwefter Bemoïmte, fanb fte biefe eifrig f^reibenb.

SBeim ©intritt tfjrer ©djroefter fprang Slnna auf unb warf ftd) in iïire Strme.

,,©ei nidjt traurig, ©opijie, id) tjeife Gttiï)!"

rief fie, it)r glüljenbeë ©eftäjt am igate ber ©djroefter krgenb.

„S u , Strata? 28as imllft Su benn tïiun? Unb an roen fdjreibft S u ba?"

,,3ld), (Sophie, baê ift eine lange ©efdyidjte — unb Su œirft roolft fdielten — aber, ftel)ft S it, id) fann roirflid) nichts bafür, es ift Silles ganj non felbft gefommen!"

©ie brüdle iljreit SRunb bidjt an bas Dljr ber

©diroefter unb fíüfíerte :

(31)

3

$ toeif? ja bocfj audj, baf? 2)u 9Mibütn lieb

|aft unb ba barfft SDu nicijt böfe fein, wenn — wenn icfj aitc| Qewanb lieb ijabe — "

„Sajj mid), 2tnna, bas ift llle s ttnftnn unb wir |aben je|jt an ©rnftfiafieres gu benfen."

„Siber es ifi fe|r ernftliaft, ©optjie, benn er fann uns Sitten |e(fen unb er wirb unb mttfs es aud), benn wenn er erfi jurücffommt non feiner großen 9'ieife, werbe id) feine grau — "

„33on wein fpridifi SDu eigentlich, Kinb?"

,,S<i) bin fein iiinb weljr, <3op|ie, idj btn fedj§=

jeitn gaiire alt unb eben fo gut erwachen wie SDu, idj fann mid) eben fo gut oerloben wie ®u, unb id) bin fo gut wie »erlebt — "

„Slnna!"

„S a , fo gut wie verlobt mit bem mnx Siegen!"

<3op|ie |atte i|re beiben ^änbe gefaxt unb brüdte fie Ijeftig.

„Sd; glaube, 2)u weifst ntdrt, was 2>u fprid)ft, Slnna — SJiaj Sleffen, ber füitfiige Slajotatsljerr

»on Sleffenborf — unb Su — "

„ßann icij’s etwa änbern, bafs er mid) lieb |at unb — "

(32)

24

„§ a i er e§ ©ir gejagt?"

„Natürlich! Unb wenn ©u niäjt immer mit SMborn gefproifjen i)ätteft, würbeft ©u e§ woi)l ge=

merft fjaben, fäjon bamafe bei bem Sßalbfeft, ba§ bie Äameraben »on Sießborns Regiment arrangirt ijatten.

©amate l;at er ja immer nur mit mir getankt unb naiver fjat er e§ mir aucfj balb gejagt."

„9?ad)f)er? SIber wir »erfefjren ja gar nicfjt mit ben Steffens."

„Qa, Sfjr nidjt — aber Wa% unb idj, mir iiaben un§ nocE) öfter gefeijen — "

„Um (Sottes SBitten, 2Inna, was tjaft ®u getijan!"

ÜHnna’s 3iugen füllten fid) mit ®f>r einen. „@s ift boc^ nichts <SdE)ie($te§ babei, bafj ict) SJiaj ab unb ju am @d}iefipta| im SSatbe getroffen t)abe. ©u weijjt, unfer ©äjiefjpial ftöfjt an bie ©renje be§

ffiilejjen’jdjen SBalbes unb baneben fließt ber Keine 33ad) unb SHaj angelt jeiir gern, nun, unb — ba ijaben mir uns getroffen, erft pfäffig — wirfiiäj,

©opI)ie, erft ijabe ify an gar nidjts weiter gebaut als mit meinem 5ßong im SSBatbe ijerumsuftreicfjen.

Unb bann finb mir uns begegnet, unb naiver ijaben wir uns »erabrebet, unb ÜDiag war fo gut, er bracfjte mir immer bie fd^önften ^ftrftcfje aus ben 93£effen'fd^en

(33)

SCreibpufern mit unb fo prad)tüotte (Srbbeeren, bie aßen mir bann pfammen unb ersahtten un§ fo allerlei.

@3 muß fo luftig jein, «Stubent in £>eibelberg p fein, mie er e§ mar — "

„§ at er Sidj gefußt?" fragte ©opljie unb tfjre Slugenbrauen jogen ficf) finfter pfammen.

Slnna fenfte ben Kopf. „@r mollte immer — aber iäj Ijabe e§ nwfjt gelitten — bis t>eute — "

„<3o i>af± S)u il>n £>eute gefeljen?"

„3idj ja, unb e§ mar fo fdjön unb bodj fo traurig!

©r fott morgen abreifen, ber junge ^rin$ Slnton, ber mit ifyrn auf ber Univevfität mar, wiü tim pm SSegleiter unb fie motten pfammen nad) Slfrifa unb SCitftralien, ba§ mirb menigften§ p>et galjre bauern, bis fie prüderen. $dj mußte meinen, mie er mir ba§ fagte, iä) weiß, tdj fjätte ba§ nid)t tljun follen, aber id) fonnte mirflidj nidjt anber§ — unb — ba füßte — er — midj — unb fagte, icl) fotte iE>n lieb bemalten, mb baä werbe id) aud) —■ o ba§ merbe iS) aud)."

<Sopt)ie ptte fe|t beibe 3lrme um fie gefd)lungen unb 3lnna fdjmiegte fiä) meinenb unb ladjenb pgleid) an i|)re 33ruji

„SSegreifft 3)u nun, baß ii| un§ Illen Steifen

(34)

26

fann?" fragte fie. „

3

$ ijabe an Wcat gefdjrieben, ex tfi fo gut itnb bie Sleffenä ftrtb fo retcfj — "

„Slnna, mein SieBltng, Bift Su benn ftcfjer, bafj er es ernft meint?"

„2IBer wie fottte er e§ benn anber§ meinen?

©ntweber man iiat ftdj lieb, ober man Ijat fid) nicfjt Heb — etwas anbere§ giebt e§ boc^ nicijt!"

„S a l)aft S u woljl reä)t, aber bie 33leffen§ finb feljr ftolj. ©iet), mir finb itjnen bod) niäjt einmal gut genug ¿um SBerfeljr. Su weifet, ber ©raf befugt

^ßapa nur in ©efdiäftsangelegenljeiten itnb bie Samen bort fjaben feinen Sßerfefjr mit un§ ober mit ben Familien, mit benen mir umgeben. Unb nun twllenbs nacti ^3apa§ Unglüd — "

„2tber SWay unb idj wir fjaben uns boäj lieb, was fümmert uns ail’ bas Stnbere? SBenn er nidjt perreifen müfete, tarne er gang gewifj morgen ju

$Papa — "

„Igat er S ir bas gefagt?"

„SXiein, aber es pflegt bocE) fo p fein. Unb id) bin ftdjer, bafe 3iia£ es audj fo gemacht p tte."

„Unb wenn fein SSater es nic^t bulbete? Senfe bod), bie gamilie ift fo fet)r norneljm — "

„9lber wir ftammen bodj and) aus einer guten

(35)

polnifdjen ^amtlte unb unfer Urgrofmater i»at grofje

¿gerrfcfjaften brüben in ^ßolen gehabt. 2ßa§ fönnen wir bafür, bafj ba§ SSermögen bann fpäter »ertöten ging unb wir e§ je|t nidjt meijK mit ben §8leffen§

aufnefjmen fönnen? Unb bann — ba§ ifi boäj alles Unfinn, roenn man ftdj liebt. ijätteft nur pren foHen, rote mify feine liebe, Hebe Heine Stnna nannte." (Sie madite ftdj »on ber Säjraefter lo§ unb ging an ben Sdjreibtifäj.

„Sieijft ®u, gerabe ate Su iamft, ijabe icf) ben SBrtef gefc^toffen, ttrtb morgen beforgt i£m mir ber Ä arliijiinüBer naä) Sleffenborf unb att’ unfere 9?ot

£)at ein @nbe."

„Stnna, wenn ba§ fein fönnte!"

„©§ wirb fein, ganj fieser, unb wenn e§ Ijeitt’

nic^t fdjon fo fpät märe, fcfjidte icE) ifjm ben Srief am tiebfien fofort. SCber er trifft ii>n ja morgen nodj, 90iaj reift erft ÜRaäjmittags ab." Sie couuertirte i£>ren Sörief unb füfjte ifjn. „5Diein Heber, Heber

■JJlaj;, acij 5Du meifit nidjt, mie gut er ift!"

®te beiben Sdroeftern ritdten nctiier an etnanber fieran, umfdjlangen fid) unb begannen, eine an bie Sruft ber Slnbern gebrüdt, »on iijren Hoffnungen unb

(36)

28

«ott iiirer Siebe ju fpredjen. Salb würbe au$ 3ieK=

borns Karne genannt.

„SBir fönnen urt§ jefet Stiles fagen, wir lieben ja SBeibe unb werben geliebt/' flüfterte Slrata. „S a fiet)ft ©u, iä) Ijabe e§ längft gemerft, wie ©u mit 3ieHbont ftanbeft."

Unb fie tauften 33ertrauen um SSertrauen, Hoffnung um Hoffnung unb füljtten ftäj glüfflid), weil fie ifyr ©etjeimttifj einanber offenbaren lonnten.

„Niemals würbe iäj ba§ Dpfer feiner (Stellung

»oii iijm angenommen £>aben," jagte ©opijte, »on

■JteHborn fprec£)enb, unb 2Inna flüfterte:

,,©a§ foHft unb braucht ©u aucE) niäjt, SRaj Ijilft un§ Sillen, o, er ift fo gut."

Smmer leifer würbe ba§ gtüftern ber ©cfjweftern.

$f)re Stätten waren getroctnet unb l;atten glücflic^en

©räumen »on einer fdjönen ßufunft ^3la| gemalt.

Seruljigt fugten fie i£>re Säger auf.

„28ie lieb icE) i£jn liabe," flüfterte e§ Ijüben unb brüben. ©amt würbe es ganj füll, Sie fdjliefett Seibe ben feften, gefttnben <Sd)laf ber glütfiidjen Qugeitb, bte nodj für jeben Kummer eine Hoffnung als ©roft befijjt.

(37)

SUs ^gerr Jjfibor granffitvi. am näd)ften Sage feinen SBagett beftellte, um nacfj bem ©ute Sajinsfi/s, ba§ eigentlich fc^»on längft fein ©ut mar, tiinausju;

fahren, mürbe er non feinem ©oijne, bem Iffeffor Softor granifurt aufqetialten.

„9JM)en ©ie es glimpfiid) mit ben Sa§insfp§, 3kter," fagte ber Slffeffor. ,,©ie miffen, baß id) es meiner Stellung fcfjulbig bin, einigen SBert auf bas

¿u legen, was bie Seute non Simen fagen unb es gießt o^neijin fdjon ©efdjrei genug, wenn ein ©uts=

beft|er banferott mactjt unb ein $ube bas nerlorene

©ut erroirbt."

„SBeiß id), mein ©o£)n, weiß id) Silles. Unb raentt ber Gl)rift ift ein 6fel unb meber regnet nodj arbeitet, unb ber Sube tft ein resid ier SJlann, ijat aber gelernt §u red)nen unb E>at gelernt ju arbeiten, fagt bodj fein SOienfc^i, baß bie Summfyeit be§ ©liriften

(38)

30

ift ©djulb an feinem 9iuin, fonbem ltte§ fdjreit, bafs bie Betrügerei be§ ,yuben ift ©äjulb. ÜJtu, mir merben bie 33ett nidEjt änbern, ®u nid£)t unb idj nic^t." ®r wanbte ftdj §um ©elien.

„SXBer mir muffen einige SJiücffidjt auf bie SSelt nehmen unb barum bitte icfj Sie , SSater," rief ber mffeffor.

Herr granffurt blieb fielen unb fal) feinen ©o^n an. „%lu, mie iommft ®tt mir nor, bafj ®u immer mieber fpric^ft non fRütffid^ten? ©laubft ® u , bafj ber ©rofmater »om Sagt mix) fyat Siüdfidjten genommen auf meinen ©rofmater, menn er ift gekommen ju tianbeln um ©Raffelte unb Sflroeinsborften auf feinen hof? Unb glaubft ® u , baft t)at erworben mein Sßater fein ©elb mit 9iücffi<ä)ten unb öafj idj’ä iiabe oermetirt mit 9fiüc!ftä)ten? 2ßa§ fein mufj, rnufj fein, Su üerftefjft nid)t§ oon ©efdijäften."

„®er ^often in ber ©iegfriebsgrube ift aber boä) bem alten Sajinälp fitfier?"

„2Benn er nicfrt ift ju bitmm unb fügt ftdj in ba§, ma§ er nic^it änbern lann, ift er if)m ftdjer, unb roeitn ®id)’§ macfjt glüälidj, lannft ®u ben Seuten ersten, bafs id) if)it Ijabe gemalt jum 3iem banten au§ 9iudftd£)ten. ®amit ®u aber nicfjt glaubft

(39)

an bie Sumwljeit, bte Su wirft erjä£)ien, werbe ich S ir fagen, bafe ich iijn neijme nidjt aus 9tüdfichten, fonbern weit er mir wirb ititßiid) fein, ©ein ©ignes i)at er niäjt fönnen pfammenljatten — nu, er ijat auc^ gehabt Unglüd — aber was wahr ift, ift wahr, ber 9)tann wirb w ir nicht fdjreiben eine falfdje $al)l — / er wirb fein ganj eiiriic^ unb wirb beforgen pünftlich, was id) iijnt werbe aufgeben. SBemt id) felje Sidj ober einen Sinbren über bie ©iegfriebsgrube, uw bie id) wich nicht fann füwwern, würbe ich werben be=

trogen."

„216er SBater, Sie uergeffen — "

„Safe Su bift ein ftubirter Iffeffor unb twr=

nehmet Jgerr geworben für wein ©elb unb bafe S u / Sich haft gelaffen taufen, weit bas p r Silbung ge= ( p rt? Sßeife ich StDCes feijr gut unb wacht wir auch greube, oor ben Seuten p fagen: wein ©of)n, ber -Öerr Stffeffor. Slber bie ^Rechnungen wirb wir führen ber Saptsfg pünftlidjer, ais Su fte wir hätteft geführt, 1 (■- \ , weil er ijat bas, worauf bie ©£)riften finb fo fto%

bas ©ijrgefüE)!!"

„3d; hoffe, bafe ©ie wir bas nicht abfpredjen werben, SSater. bin als ©tubent fo gut auf bie

■JJlenfur getreten wie nur (Sitter — "

L .

(40)

32

„SUu, id) bin ctud) gereift in ©ef(i)äften nach S reslau, voäfyxenb bte ßtiolera bort war. Sa§ ift auch gemefen eine Seben§gefaijr, aber bie 9ieife |at mir genügt für mein ©efdjäft, nnb bie Sftenfur hat S ir auch genügt für Sein ©efdjäft als vornehmer

§err — mir werben bodj bie SBelt nicht änbern."

„Ueber biefe Singe faßt ftdj nicEjt mit fprecfjen, SSater, @ie »erflehen ba§ nicht — "

„■Kein, bie 3Jtenfttr ift nic^t meine ©ac^e, aber was idj rec^t gitt »erfteije, ift, baß alle Seine Diüd=

fisten, bie Su mir anempfieljtft, nur finb Stüdfidjten für bie fdjönen 2Iugen t>ou bem gräulein ©opitie »on Sajtefg , bie ein arme§ äftäbel ift unb nichts ju broden unb ju beißen fiat, bie tro|bem aber ba§

•Jtäächen rümpfen mürbe, menn fte müßte, baß ber

©ofm »on $ftbor $ranffurt nimmt 3iüdfi^fen auf fte."

„S ie ift afferbings ftoij, aber fte roetß bie Silbung, bie fieut ju Sage bie einzige wahre 3Iriftofratie au§=

madjt, gu fcha|en. Sie Silbung »erwifcfjt alle ©tanbe§=

unterfchiebe unb ich habe mich neulich bei ber 2Bol)ftptigfeit§t)orftellung ganj Dorjüglidj mit ber jungen Same unterhalten. 3d) fann aUerbingä nicht leugnen — "

„3u was mirft Su aud) leugnen, wenn id) S ir

(41)

fage, bafj id) »erfiefye ©eine SiücEftcfjten? werbe icfj S)ir aber noc| was jagen. SBie id) bin ijeute frü^ gewefen auf betn |jofe *>om ©rafen SBteffen, wegen ber ®refc§mafc|ine, bie id) i)abe bortljin be~

forgt, bin idj begegnet bem lutfdjer »on ben

£a$in§ft)§ mit einem Briefe, unb roie id) iim ijabe

unb ben ßasinsfps, ijabe id) gegeben ein Srinfgelb unb Ijabe bafür erfahren, ba§ ba§ gräutein |at einen Brief gefcfjrieben an ben jungen ©rafen SRaj Bieffen.

©er ijat aber eine Sepefdje bou einem ^rinjen be=

lommen unb I)at fcfjou in ber 9iacE)t abreifen muffen, fo bafi ber Brief nid)t befiellt werben fonnte unb ber JMfdjer iim roieber surüdne|men nutzte. 2öa§ fagft S)n je|t? ©laitbfi SDu, bafs ba§ fftäuiein, waä fäjreibt Siebesbriefe an ben jungen ©rafen in BIeffen=

borf, wirb fragen nad) ® ir? 2Bie Su baftefifi! Qd) nerftelje bod) nodj mefyt non ber -SBelt roie SDu!"

®er Slffeffor mar an bas genfter getreten unb blidte mit gerunzelter «Stirn auf bie Strafje |inau§.

„Db fte nad) mir fragt ober nid)t, ba§ ift mir gleichgültig unb it/re Horrefponbens niit bem ©rafen

üDt. to. SReici;enX>a(^. £>ie I. 3

(42)

84

tümmevt mid) erft redjt nicljts. 2Ba§ i<$ gefagt fjabe, ift nur, bafj bie Silbung bie <Stanbeäunterfcf)iebe aufije&t," fagte er mit gefucfjt fdjleppenbem £one, mäpenb Qftbor $ranffurt feine 9Jiü|e auffe|te unb ba§ ßimmer »erlief;, um, wie er fagte: „S ie 2tn=

gelegenst mit ben £ajin§ft)ä ins Steine ju bringen."

(43)

SDer £immel tag trübe unb regengrau über ber Sanbfdjaft, toetd^e ber non SBeften fommenbe SaJjn=

gug bampfenb unb raffetnb burdjfdfjnitt. SDiefe Sanb=

fäjaft geigte, obgleich man im 3Jtonat 3iuguft ftanb, feine anberen Farben, als ba§ Sraungrün bes 33oben§

unb bas ©raugrüu einer fümmerlidien Vegetation.

£ier unb ba ragten fdmmrge ©dfjornfteine, uon fom=

patten bunften 3taudjrooIfen umlagert, au§ biefer troftiofen Umgebung empor unb gängelten fleine gtammen gtoifdfjen bem bitten 3?aud) in bie ßölje.

®ann taufte ein 5Dorf auf. SSiergig ober fünfgig Raufer mit roten dauern unb fdfjroargen ©ackern, in 3teii)en neben einanber gejietCt, mit ber gleiten Slngat)! üon ©djornfteinen, genftern unb Spüren, eines genau mie bas anbre ausfetjenb, fein Saum bagwif^en, ber mit feinen 3roeigen bie regelmäßige

(44)

36

(ginförmigfeit öiefer Sepufungen unterbrodien ptte.

©eltfame Sauten mit fdiwarsem ©ebälf unb grotesfen formen, »on ©diornfteinen überragt unb »du Siaud?

umlagert, brängten fic^ bis bidjt an bett @ifenba^n=

bamm. Sann famen roieber fteine 2irb eitert) auf er in regeltofem ®uri$einanber, aber fo bidjt pfammen=

gebrängt, bafj aud) fjier fein Saum, fein nod) fo be^

fcpibener ©arten bapnfdjen ^$la£ gefitnben ptte.

hinter beit Raufern fd)iett ber Soben plö^Iid; eingeftürjt p fein. Sie 3tänber ber weiten Sobenfenfuug waren

»öHig faljl unb vegetationslos, auf bem ©runbe ber=

felben ftanb trübes, f^wärjlidjes SBaffer. Sann famen roieber bie turmptjen ©djornfteine unb biester Siaudj erfüllte bie ©egenb.

<5opl)ie unb Stnna »on Saptsfp fafjen bidjt p- fammengebräugt in ber einen ©oupeede. @ie roanbten bie Köpfe »on bem büfteren Silbe ba braunen ab unb flüfterten leife mit einanber, roäljrenb iijr Sater bie SCugen gefdjtoffen ptte unb ftd) pm erften 3Jtal naefj üielen forgenvollen 'Sagen unb fä)lafiofen SXiäc^ten einer furjen 3iup ijingab. SBar bodj nun SlUeS entfdjieben, galt es bod) niefjt mep, ©ntf^tüffe p faffen, fonbern nur fic^ in ba§ Unabänbertidje p fügen. @r ptte bie ©teile an ber ©iegfriebsgrube

(45)

angenommen unb mar auf bem SSege itaäj feinem neuen SBofmort.

®en b eiben 3Jiäbdjett fal) man an, bafi fie in ber testen Seit fiel gelitten Ratten. SKit trüben 2lugen blidten fie hinaus in bie trübe Sanbfdjaft.

„Uns bieibt nur nodj bie Pflicht gegen beit armen 5ßapa, für bie mir (eben rnüffen — mit bem

&iüä unb ber $reube ift es vorbei/' flüfierte ©opljie.

3Inna fctjiittelte ben $opf.

„Stein, @opl)ie, baä 3IUe§ ift nur ein Uebergang.

£afi nur erft SRag prücttetnen."

,,3ä) bitte ©id), Stnna, fcfjlage ©ir biefen &e=

banfen au§ bem Sopf. SBenn er es ernft gemeint ptte, er märe nimmermehr fo o^tte Stßfd^ieb baoon gegangen."

,,2tber mir ijatten boct) SCbfc^ieb genommen."

„@r märe aber p 5ßapa gefommen, ein binben=

be§ SBort märe gefprocf)en roorben, ober er Ijätte © ir menigftenS gefdjrieben."

„@in ¿Brief fann ja verloren gegangen fein."

,,©u fagft aber felöft, baf; feine Dieife menigftenä jmei $al)xe bauern mirb; glaubft ©it, bafi er fiel)

©einer noch in p e i erinnern mirb?"

3lnna feufjte.

(46)

38

„8 a , p e i $a§re ftnb freilich lang — aber fie

»ergeben boi$. SBeifjt S it, vor groei Qaljren famft Su aus ber ^enfton prüd, menn iä) baran prüd=

benfe, fdjeint es mir gar ttidjt fo lang. Unb bann tröftet e§ mich auäj, Sidj anpfeljen. Sn p e i Satiren bin ich fo alt roie SDu, nnb S u bift boch noch jung nnb fdiön — "

„Sd ;? D, ich 6tn fchon alt. Qch bin fertig mit bem Seben. 2lls icfj Dtto f^rieb, baf? id; ihm für jefet nnb immer entfagte, um feinem fpäteren ©lüde nicht im SBege p ftelhen, ba ¡habe id) mit ber Sugenb abgefcf)toffen — unb mit Ment — mit Sittern."

„Stettborn Ijätte nicht nötig gehabt, Seine @nt=

fagung anpnelimen, ich finbe bas feige von itjrn, unb er nerbient es gar nicht, bafs Sn itjn fo liebft.

Stuf einen SBrief, mie ber ©eine es mar, fein SBort p antworten — bas finbe ich fehlest »on ühm. Unb

«h wag ii)n überhaupt niefjt. 2Benn man fo fcfjön ift mie Stt — alle Seute fagen es, bafs Su es bift, unb idj, iäj finbe es auäj — ba finbet man fchon noch einen anbern SDtann unb einen beffern!"

„(Sei ftitt, Slnna, Stt weifet nicht, mas ®u fpridjft, unb menn S u mich lieb Ijafi, t>erfpri<^) mir

©ins: nenne feinen Namen nie roieber. SBittft S u ?"

(47)

Irm a fai> erjc^recEt bie ©djwefter an, aus bereu btaffem ©eficfjt bie Stugen fo bunfel unb bremtenb auf fie prabbtidten, als broiitert fie iijr mit etwas Unbetanntm, gurdjtbarem.

„Sßenn SDu es burdiaus iiaben w ill ft," jagte fie leife, eingefcfiücfjtert.

®er grelle ^ßfiff ber Sofomotioe wedte ¿gerrn mm Sajinsii). @r richtete ftd) auf, Midie feine SöcEjter an unb ein mattes Sädjeln glitt über fein ©eftdjt.

„9Jieine äJJctbdjen," fagte er in gerührtem S£on uitb ergriff bie £ctnbe feiner £M)ier. „3fteine 3Mbdjen!

2Bir fabelt bodj nodj nid^t Silles »erloren, beim wir ftnb bei eittanber unb ijabett uns lieb, nic^t w aljr?"

Slnna «mfc^iang i£m mit beiben Sinnen.

„Unb es wirb nod) 2We§ wiebev gut werben,

^3apa," fagte fie, il)ren Äopf an feine Srufi legenb unb ifjrt mit iijren großen, Mauen Minberaugen vex*

trauensüoß anMidenb. „©laube es mir, es wirb nod) Silles wieber gut,"

@r ftriä) iijr bas fraufe, blonbe £>aar aus ber ©tirn.

„2Bir wollen bie Hoffnung nidjt aufgeben, ^cf) weifj nidjt, warum iä) grabe je|t fo oft an SoguSlai»

benien muf?. SBenn er bocfj nodj in Slmerifa fein (Slüd gentadjt iiätte!"

(48)

40

„D , ttnb wenn et grabe je|t prüdfäme unb ein reifer ■’D'iann wäre, nid)t mai)r, 5ßapa, ba§ fönnte bod) fein?"

„$dj ijabe freiiid) feit »ier ttidjts twn i£)tn gefjört, üielffetdjt ift er aud) fdjon lange tobt!"

„Sßenn e® iljm gut ginge, wüßten mir es,"

jagte ©opijie. ,,$d) befinne mid) nod) feljr gut barauf, wie er 3Ibfc£)ieb naljm. ®amat§ jagte er: wenn e§

w ir nidjt gtiidt, bann ijört $i)r nid;t§ »on w ir unb bann beritt nur, idj fei geftorben."

Sajinsfi) btidte in trübes ©innen »erloren twr fid) t)in.

„SBaruw ging er eigentlich fort non uns?" fragte SCnna.

„@r ijat Ungtüd getjabt, ©ein armer Sruber,"

antwortete Sajinäig. „@in ©treit mit einem feiner

^ßrojejjoren, bei meidjem Soguslaw fid) burdj feine

^eftigfeit Jjinreißen ließ, ¿mang i§n, bie Unfoerfität ju nertaffert. SDann Ijatte er für einen greunb gut gefagt. @3 i;anbette fid) um eine große ©umme, bie idj außer ©tanbe mar

51

t befallen — er mar etwas leidjtfinnig unb heftig — bas waren feine einzigen gelter, aber fie würben aud) fein Ungtüd. ©onft war er ein jo ftuger unb guter ^unge, ad), es giebt

(49)

eben 3Jienfc£>en, bie pm UrtglücE beftimmt firtb. %$<$) Bin fo einer, unb ©oguslatt) Ijat tüoljl bie traurige

©rbfc^aft üon mir gem alt."

©opljie legte ii>re ¿panb auf bie be§ Sater§.

„SBir waren itBereingetommen, nid)t mefyr »on it)in ju fpred)en, ^Japa," jagte fte leije, „m ir rnüjjen jeist mutig Bleiben unb bürfen un§ nicf)t mit traurigen Erinnerungen meid) machen."

„3 a, ®u |aft fRec^t, ®u Bift meine Huge ©oäjter, aber bie Kleine ift bod) nun aucfj erroacfjfen unb e§

ift natürlich, wenn fte einmal nacf) bem ©c^idjal iljres 33ruber§ fragt."

,,^at er benn gar nie gejcfjrieben?" fragte Stnna.

„yiein, nie!"

Sßater unb ©öcfiter jctmnegert. ©in feiner Siegen jprüijte gegen bie genfter be§ ©oitpe§ unb »erfüllte bie traurige ©egenb, buräj welche ber 3«S3 baijinjuijr, mit grauen (Soleiern, ©er /pfiff ber Sofomotioe

»erfünbete je^t bie ©rreicfjung ber ©nbftation.

„9Bir ftnb am Siel," jagte Sajinsft).

<Sopl)ie blicfte mit ftarren, gleichgültigen, 9lnna mit fragenben Slugen l)inau§ in ben Siegen unb ben

■ftebelbunft, tuetdje biefes „$ ie l" üerbedten.

(50)

mar ein büfteres, nnfauber attsfel^enbes haus,, in weitem Sajinsft) feine Sienftmoljnung angeroiefen erhalten tjatte, unb ben beiben jungen 3Mb<äjen war es, als lege ficfj iijnen eine Gentnerlaft auf bas ¡Qtxi, als fie bie nichtigen, bunilen gimmer betraten, bie fie je|t iljr ©igen nennen fofften.

ätnna t)atte ftdj am 2lbenb be§ erften Sages mie ein Keines £inb in ben ©d)taf gemeint, aber als am anbern SRorgen bie ©onne f<$ien unb fie genauere äftuftenmg fiielt, mar bie ©acije iljr niäjt me|r fo fctjlimm erft^iertert. Sie ©inric£)tung ber neuen äBofynung bef^äftigte fie; fie fanb, bafj bie meinen

©arbiiten, bie fie aufftedte, ber gangen ©a$e gleich ein anberes Sfnfeljen gäben unb bafj es ftdj per fd^on mürbe ieben laffen. „@S ift ja boc§ nur ein Uebergang,"

tröftete fie ficfj unb bie neue Sptigfeit gefiet iijr batb ganz gut.

(51)

©opfjie ptte nicEii geweint. (Sie Ejatte vom erften 3tugen£>ti<f an mit fcfjeinbarer 3cup ba§ Nötige beforgt, fein Sßort bet Silage war übet ifyte Sippen gekommen, ©rnft, geroiffenpft unb freubios ging fie burä) ba§ $au§. Sie war überall ba, wo e§ nötig mar, aber fie tljat feinen überflüfftgen ^anbgriff, wafrrenb 2lnna tafiloä bie Möbel f)in= tmb prftettte, probirenb, „wie e§ am pbfdjeften au§fcip".

«Soplite Ejatte fein SBort be§ Sabete über biefe 3eit»etf($roenbung, aber fie fanb aitdj fein SBort bet Inerfenmmg, wenn Stnna mit einem i|tet 2ltrange=

ments befonbers pfrieben mar.

§err von Sajtefg Ejatte fic£) fofort mit @ifer unb j3flid)ttreue i n feine neuen 33efcpftigungen »er=

tieft, bie ip t feine S^Seubjeit, wäpenb weldjet et ja in gan^ äEjnli^ier Sßeife tptig geroefen mar, in§

©ebctc^tnif? prüdriefen. gteilicf) bamals gebot et als £err, wctpenb et nun afö Beamtet tptig mar;

aber bet 2lnblicf biefet raucprfüllten Sttmofppre, welcp für jeben 2lnbern etwas SiieberbrütJenbes pben mufste, erwecfte in if)m fjunbert freunbliäje ©r=

innerungen, an bie fl cf) allerlei vage Hoffnungen fnüpften. SBar e§ i|m bocE) in biefet felben Um=

gebung einft fo gut gegangen unb et mar glücHicfjet

( X i . t

(52)

44

itrtb gufriebener gewefen als jemals fpäter. Unb 2Inna’s guverfichtlicftes: „£>as ift nur ein Uebergang, es wirb roieber Beffer unb fäjöner fornmen," flattg in feiner Seele roieber. hatte er bodj fein Seben lang baju geneigt, ein unverhofftes ©lüd jü erwarten,

©eine (Erfahrungen hatten ihn einen Slugenblid völlig mut= unb frafttos ju SBoben geworfen, aber nun bie bringenbfte Sorge von ihm. genommen war, nun er fidj in ben alt gewohnten Umgebungen roieberfanb, begann er auch roieber ju hoffen. 6r hatte noch mancherlei SBefannte aus alter Seit am Drt, unb es freute ihn, tvenn ihm biefe ju feinen frönen Södjtern gratutirten unb bie Suverfiäjt ausfpradjen, bafj fein Sohn eines Sages ats gemachter Sftann prüdfettren müffe. &v fei ja ein fo talentvoller $ u n g e gewefen.

greitid;, wenn er bann wieber in bas blaffe ©eficht feiner Sletteften btidte, gab es ihm einen Stich ins herj unb für einen Stugenbtid empfanb er wieber bie gange Schwere feines Unglüds. SCber bann über=

legte er, bafj fie bod) erft achtzehn Satjre alt fei, unb baf?

man in biefem Sitter wohl noch allerlei überwinbe.

„6 s werben fchon nod) SCttbere lommen, bie ihr mehr bieten formen ats 3Mborn — fie ift ja fo fd^ön unb fo jung!" tröftete er fic^.

(53)

©opijie Ijatte Sinfangs bie güfjrung be§ ,lgau§=

pattes unb bie Seforgung ber Küdje übernommen, aber batb naljm 2tnna ü)r eines nacfj beut attbern ab.

,,3cf) ijabe meljr ©alent baju ate SDtt," fagte fte, „unb ®u bift aucf) üiet ju fcfjön unb ¿u ftug baju, um fotdje SCrbeiten p rnadjen."

@op£)ie miberfprad), fte naijnt Stües entfier unb fdjmerer als 2Inna, aber biefe ttmrbe in ber ^äifie ber ^eit, metfye ©opljie brauste, mit allen i)äu§iid)en SCrbeiten fertig.

„Saß nur, roenn SOtay erft ¿urüdfommt, braunen mir Seibe bergleidjen nidjt meiir p tijun," tröftete fie itire ©diroefter, wenn biefe ntübe mürbe, unb (Sophie ijatte je|t nid)t meijr ben Sftut, 3tnna’§

ijoffmtngäooller 3ut)erftci)t p TOiberfpreäjen.

Unter ben SJtöbeln, melcfje fie mitgebradjt ijatten, befanb fidj audj ein ^pianino. ©opijie Ijatte e§ mit=

genommen, weit fie baran bacfjte, Sttufifftunben &u geben, boä) ber alte Sajinslt) moHte baoon nichts miffen.

„SBir ijungern ja ttocfj nidjt, alfo braudjft Su aud) nidjt ©tunben ju geben," fagte er, uttb fo ftanb ba§ Qnftrument unbenu^t in ber @de. ©ttblidj, eines

©onntag§ Slbenb, fdjtug ©opljte e§ roieber auf unb

(54)

46

fang ein paar Siebet, bie fie fetöft begleitete. ©ie ijatte uergeffen, ba§ genfter ju fdjlieften, ber volle Mang ifirer ¡Stimme brang pnaus auf bie (Strafte.

Sajin^fg toar auigegangeit. Slntta faft träumerifdj in einer S ie unb badjte an 3tta£. ^lö|lici) braäj

©opi)ie’§ ©efang ab. Stnna fufjr aus i^ren träumen empor.

„©oppe, raarum fingft ®u rä<$t meljr?"

fann nidjt!"

Stnna ging p iijt. 6§ mar bunfel im gimmer geworben. SInna ionnte ©opl)ie’§ ©efiäjt nidjt fe^en, aber al§ fie if)te £jänbe fafjte, erfdiraf fie vor ber Kälte berfelben.

„Sophie, liebe Sophie, ma§ ift S ir ? "

„Saft, idi l)ätte ttic^t fingen follen, ba§ ift 2lHe§.

SBenn man verurteilt ift, im $mfteru ju leben, muft man 2I£ie§ vermetbeit, ma§ an ba§ Sidjt erinnert."

„Slber — ivenn man in einem bunflen gimrner ein Keines ©udfenftercfyen fiat, tljut man bod) gut, eä ju öffnen unb bie liebe ©onne i)inburä}fä)einen ju laffen, Sophie."

„Saft midi, 3lnna, S u bift ein Kinb — i<^ — id) fann nid^t benfen unb füllen tvie S u ."

Slnna lieft traurig bie £>anb ber ©d)ivefter finfen.

(55)

©a Hopfte e§ an bie ©l)ür.

2

Ber ift ba?" fragte Stnna, roäpenb fte eilig :£id)t anftedte.

„grau ©ireftor ©ronte," antwortete eine granen=

ftimrne pnter ber ©ijür.

„2Ba§ miß bie per?" fragten fiä) bie Scpoeftern.

©er ©ireftor ©rome ftanb einem ber größten hätten*

werfe ber (Stabt vor nnb gehörte ju ben reicpten nnb angefeljenften Scannern be§ Drtes.

2

lnna f^lofe bie ££)ür auf.

„ (Sntfc^ulbigen Sie mein ©inbringen, gräulein,"

fagte bie ©intretenbe, mit einem f^netten Süd ba§

gimtner nnb bie 9Mbdjen mufternb. „Scfj prte per fingen — nnb fep gut fingen, wenn iä) mify nifyt irre, nnb idj bin eine grau non fdjnellem ©ntfcfjiuf;, fepn Sie, bestialb fant idj gleiäj herauf, benn ic§

fagte mir: bas ift ein SBinf be§ Sä;idfal§ —• ba Ijaft

©u roa§ ©u braucht!"

„Stber moffen Sie nid^t ^Sla| nehmen?" fagte Soppe, opte ju oerftepn, ma§ bie grau ©ireftorin eigentlich molite.

„$cfj banfe fep, icf) pbe eigentlich gar feine 3eit, na, aber, menn Sie erlauben," unb fie manö=

(56)

48

»rirte ifjre bide gigur ijinter bem <Sop£)atifc^ Ijinburd) Big p r rechten ©opijae<fe, in bie fie fid) fallen lief?.

„SBeldje non Sonett beiben ift bie ©angerin?"

©opijie nannte fid).

„$Da§ ijabe id) mir gleid) gebaut," meinte bie grau Sireftorin, ,,©ie |aben aud) eine fefir gute- gigur, um in einem Konzert aufptreten, e§ märe mir nicijt fo lieb getoefen, roemt bie Kleine ba bie Sängerin getoefen märe, ©ie muffen nämlidj miffen, e§ iianbelt fid; um eine SBoidtijätigfeitsoorfteffung — erft ein Konzert non ©ilettanten, bann ein ©artenfeft mit bunten Samptons unb bengalifdjen giamnten, id) iiabe ba§

2

lffe§ in§ Seben gerufen — unb je|t merje|n Sage

»or ber Siuffüfjrung befommt mir grau (eilt Sßtmann, bie Softer be§ SDireftor ÜHttmann, Kliffen ©ie, bie

■JJlafern, alfo fein ©ebanfe baran, bafj fie bie 3)tüffer=

lieber fingen fann. ©ie fennen bod) bie SJtüfferlieber, gräutein?"

©opijie machte eine pftimmenbe Bewegung.

„SRa ja, natürlid), unb, feijen ©ie, oijne bie

9

JiäHeriteber ift baä Konzert nid)t§, bemt affe uitfere Herren langweilen ficf) bei Beetljonen unb Sftojart, bie wollen

2

lffe bie SMfferlieber. Beetpuen mu^ id) aber aud) geben, benn e§ wirft ein ju fd)ted)te§

2

id)t

(57)

auf unfere Siibung, wenn wir ein Konjert oiine 93eeti)ot)en geben. 91a, aber gerabe besijaib bürfen audfj bie SJJiüIlerlteber nidjt ausfaüen. $cf) war roirftid^

ganj xtersroeifett über bie Sftafern t>on ber SCltmann, aber wie idj ©ie fingen ijörte, ba fiel e§ mir wie ein

©tein com ^erjen. ©o eine ©timme tiaben wir i)ier in ganj Kaifersgruben nidjt. ©ie muffen in meinem Konzert mitwirfen, gräulein, ©ie müffen mir bie 9)iüHerlieber fingen."

©opiiie war feijr rot geworben. 33or einem größeren ^ubtifum $u fingen, war früher einer t^jrer giüijenbften Söünfäje gewefen. Slber je|t? 2Ba§ foHte iijr ba§ je|t?

©ie wollte banfett, aber bie grau ©ireitorin ließ fidj nidjt fo ieicfjt abweifen, ©opJjie mußte auf ii>r

©rängen i)in eines ber SJiüHerlieber fingen, worauf ba§ ©ntjüden ber ©ame fo ftieg, baß fte nun »ollenbs auf iiirem fcfmeil gefaßten ^ßtane, ©opfjie p ge=

winnen, beftanb.

©er alte Saptsft;, ber eben nadi £aufe fam unb freubig auf ben äBunfäj ber grau ©ireftorin einging, gab ben

2

Iu§fcE)lag. ©opijie foHte bei bem

©itettantenfon^ert fingen unb fte foHte morgen §ur 5probe iommeit.

3)1. ». 3teie§en6dij. ®ie S a j i ^ ä , I . 4

(58)

„Hub $pe Scpuefter Bringen Sie nur aucfj mit,"

fagte bie grau SDireftorin Beim Slbfc^ieb. „S ie ftrtb betbe jung unb fremb per, es foß mir ein Vergnügen fein, Sie befannt ju maäjen. 3pe Xöd)ter ftnb Bei mir auf bas SSefte aufge|oben, feexv von Sajinsfi;."

„® as meifj icp gnäbige grau unb Bin ftoij unb glüdliä) über ben 33orpg, ber ifjnen p £eil roirb."

@r fitfste ber grau SDireftorin babei bie Snb unb biefe mar entjücft über ben ©rfa|, ben fte für bie franfe «Sängerin gefunben, über ben hanbfufe bes ,,aiten, gaianten.^errii'i, roie fte Sajittsfg in ©e=

bauten nattnte, am meiften aber barüber, bafe man in ipern Salon, auf ben fte fep ftotg mar, p e i neue

©rfcpinungen oon ber Säjönpit ber Saptsfx/f^en SEöcfjter perft fepn mürbe.

„S ie 9Jfäbcf)en protegire i<^ — mit benen fann man Staat mad)en!" fagte fie fiep als fte bas .»erliefe.

(59)

2lm anbern Slbenb eruierten ©op|ie unb 2inna ju ber oerabrebetert, jiemlid) frühen ©tunbe bei ber grau ©ireftorin. ©iefe empfing fte in einem elegant mö=

blirten ©alon, unb legte in i|re Begrüßung bas ganje

©etoidlt üjrer SBürbe als ältere grau unb ©attin eines reifen Cannes. 2lnna blidte mit großen, glän^enben 2iugen um fidj. ©ie fanb greube an biefer unerwarteten Slbtoedjslung. ©optiie mar blaß. Sftttr iijre bunften ÜKugett unb iljre roten Sippen glühten »or innerer (Srregung. greube toar es nidjt, toas fte empfanb, aber etwas, toie ein brennenber ©urft nac| ©Ianj, greube unb ©lud, nad) 3lttem, toas ilir oerfagt toar, unb was |eute toie ein uolter Sedjer iijre Sippen ftreifen fottte, oljne baß es il;r »ergönttt toar, in ootten Sügen ¿u trinfen. ©eit iijrer ©rennung oon SieEborn toar fte nidjt toieber in ©efettfcfjaft getoefen, unb ber Unterfdjieb ¿toifdjert bamals unb je|t erfdjien

(60)

52

il;r fo grojs, baf; es i£)r war als f^nüre ftcfj ifire Stuft pfammen, als würbe fie im nctäjften 2lugenbM nictjt mefyx atmen lönnen.

Sie erften ©äfte farnen. ®ie ©cfjweftern würben

»orgeftellt. 3ftan mufterte fte, fprad) ein paar gleid)=

gültige SBorte mit ifynen, mufterte fie wieber, unb unterhielt fid) bann, oijne weitete ^iotig non itjnen p nehmen. 3lnna würbe »erlegen unter all ben fremben

•jftenfcljen. (Sophie war es, als fennten fie aße bas Unglücf iijres Saters unb iljren eigenen H^ens*

f ummer unb als brüfteten fie„fitfr, weil fie glücKiäjer waren. «Sie bereute gefomtnen p fein, unb fa£j bodj je|t Eeine SKöglidjfeit p entfliegen, ofme bie grau »om Haufe p Beleibigen. ©nbliä) begannen bie groben unb mit ifjnen ber Xriumpl) ber grau ®ireftorin.

„9iun, was fagen @ie?" rebete biefe einen ber H^ren an, naäjbem ©opfiie ba§ erfte Sieb ge=

jungen Ijatte.

„@ine ffcolge ©rfcfjeinung unb ein anmutiger SSortrag, wenn audj bie Stimmmittel ber jungen

®ame feine feljr bebeutenben finb," antwortete biefer, mit flugen 2Iugen p ber Sängerin fjinüberblidenb.

„'¡Hä), Sie fiaben auc^ immer etwas p fabeln, Herr SDtreftor."

(61)

„Surdjaus niäjt, idj fonflatire nur. 3Ba§ mic^

mein intereffirt al§ bie ©timrne, ift ber ©efic^ts=

au§bru<i ber Same, ^ a t fte befonbere ©djidfale gehabt?"

„S a fteE)t man wieber, bafj ©ie fremb ftnb, fouft müßten ©ie bie ©äncffale be§ alten |>errn »on Sapnäft) fernen." Uitb ¿u iljrern ©aft pnübergebeugt, begann fte p. ergäi)ten, roa§ fte wufjte.

„Unb bie Heine 23tonbe, bort am (Snbe bes glügels, ift bie jüngere ©cf)wefier 2lnna," fc^Iofe fte iijren Seriäjt.

^5aui SRemberg folgte ber angebeuteten Nietung unb über fein ernftes ©efiäjt flog ein $ug freunbHd^er Xeitnaimte. „@ie |at Stiränen in ben 2lugen, bie Meine. 2lrme Singer, fotc^e $DMöd£jen, bie nichts »on ber ßufunft ju erwarten Ijaben, als fjo^ftens einen SJiann, ber fte oor bem junger fd)ütt."

Sie Sireftortu wanbte ftd^ mit einer unge=

bttlbigeit Bewegung ab unb fudjte fic^ einen banf=

bareren Stö rer, j)er \^x @efdji(i unb itir ©tücf einen fo glänjenbeit @rfa| für bie er!ranfte Sängerin ge=

fttnben ju tjaben, bereitwilliger anerlannte.

$ßaut Nemberg trat an einige feexieu fieran, welche fiel) in einer entfernteren @cfe bes ©alonä

Cytaty

Powiązane dokumenty

lugen bie fremben (Stäbte, SJienfdjen unb ©egenben anftaunte, bann geigte er itjr ab unb gu ein bürftiges, armseliges SßirtSfyauS am Sßege unb ergä^lte läd^elnb, wie er

geschichten nachsichtig anzuhören; die hatte nämlicn scharfe Augen und noch bessere Ohren, streute dann aber die reiche Ernte mit ziemlich bösem Zünglein

Lazarus citirt einen Ausspruch Euckens: ,,Sobald nicht mehr der hoch- gebildete und wohlhabende Athener, sondern der Mensch als Mensch den Maß- stab der Schöpfung gab, war die

Das frühesteZeugnißdafür ist der Zolltaris von Aosia (960), der beweist, daß damals sowohl die Produkte Flanderns als auch die von Byzanz her eingesührten Waaren des Orients über

wenigstens zu der Zeit zu nennen pflegten, als leichte Medoc- und Rhein- weine jenseits des Kanals nur sehr wenig getrunken wurden. In jenen Zeiten galt es in England und

bis ins gemächlichpochende, von feudalen Vorurtheilen umpanzerte Herz und erzähltedann, er habe in späterZechstunde von preußischen Edel- leuten »Radikalismengehört, Urtheile von

Als ich mein Werk »Der Mörder in der Kriminal-Anthropologie« (Turin 1895) schrieb,studirte ich mehr als sieben- hundert Gefangene und verglich mit ihnen dreihundert Geisteskranke

schiedensten Stellen mehr oder weniger klar, daß die bisherigephilosophische Grundlage der Naturwissenschaft für eine einheitliche Zusammenfassung größerer