• Nie Znaleziono Wyników

Wochenschrift für Aquarien und Terrarienkunde, 22. Jg. 1925, Nr. 37.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Wochenschrift für Aquarien und Terrarienkunde, 22. Jg. 1925, Nr. 37."

Copied!
20
0
0

Pełen tekst

(1)

M a x G ü n t e r , B e r l i n - B a u m s c h u l e n w e g Stormstraße 1.

I

15

. S e p te m b e r

I ❖ ❖

1925

❖ ❖

s3

f

2 2

. J a h rg a n g Nr.

3 7

♦♦

iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiMii'iiiMiniiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiMiiiiiiiMiiinii

Verlag von Gnstav Wenzel & Sohn, Brannscbweig

(2)

Durch Groß- W | « _W_ J.____ der allerneue-

einkauf von sten Type mit

50 Stück w * i W « « W beweglichem

Zylinder ohne Ventile, also vollkommen g e r ä u s c h l o s arbeitend, in massiv Messing-Ausführung, ausgerüstet mit Spezial-Motor, liegendem Luftkessel und Regulierwiderstand, passend für jede Stromart, bin ich in der Lage, diesen

Apparat zu einem

A u s n a h m e -P re is uon 6 5 .- m ia rh p r o S lücK

ab L a g e r per Kasse zu liefern. Dieses Angebot bezweckt, daß sich jeder Aquarianer einen Elektr.izon anschaffen kann und wird es wohl jeder begrüßen, daß man sich endlich von dem vielen Ärger und den Störungen der Wasserapparate freimachen kann. Um aber den Apparat noch bekannter zu machen, habe ich mich noch zu folgender, im Verhältnis

noch nie dagewesener Vergünstigung entschlossen.

Bei Bestellung bitte Stromart und Voltzahl anzugeben.

Jeder 10., 20., 30., 40. und 50. Besteller ernait einen

Elehlrozon all laoer gratis!

Die schriftlichen Aufträge werden der Reihe nach registriert und zur Kontrolle dem Verlag der „W.“ vorgelegt. Die Empfänger der Gratis-Apparate werden zur gegebenen Zeit in der „W.“ veröffentlicht. — Dieses neueste Modell ist ein­

gestellt auf billigsten Stromverbrauch. — Viele Anerkennungen, welche in Originalen dem Verlag der „W.“ Vorgelegen haben! — Dieses einmalige besonders günstige Angebot gilt nur für die ausgeschriebenen 50 Apparate. Der reguläre Verkaufspreis

beträgt Mk. 78.—.

Den 2. Gratis-Apparat

erhielt der Verein „Sagittaria“, Aachen.

B e s o n d e r s w e i s e I c h d a r a u f h in , d a ß n u r a l le r - n e u e s t e M o d e ll e g e l i e f e r t w e r d e n , w e l c h e b i s h e r n o c h n i c h t ln d e n H a n d e l g e b r a c h t s i n d u n d I n f o lg e d e r v e r b e s s e r t e n K o n s t r n k t lo n w e i t l e i s t u n g s f ä h i g e r u n d ß n ß e r s t s p a r s a m lm S t r o m ­

v e r b r a u c h s i n d .

(Siebe „W.“ Nr. 28, Vereinsbericht Naturfreund Hannover.

Jetzt ist es höchste Zeit

wenn man noch ein Gestell-Aquarium einrichten will, und die Pflanzen, ehe der Winter kommt, noch anwurzeln sollen.

Vor einer Bestellung fordere man bitte meine Preisliste gratis und franko an.

Aquarium Brannschweig

Inh : W. D i e t e r i c h s ,B r a n n s c h w e i g , Goslarsche Straße 100

Versandhaus für Aquarienbedarfsartikel

Interessenten wollen meine illustr. Preisliste gratis anfordern.

M uarienheizapiM zun ftitiiarnti

O r i g i n a l „ D G A 1' f ü r G a s h e i z u n g , 80 cm hoch, Ausführung Hartglaszylinder oder Messincr vernickelt . . p. Stück RM 5,50 O r i g i n a l „ D B A “ fü r E l e k t r i s c h , Größe und Ausführung wie

oben, mit dreistufig regulierbarer Heizwirkung, Heizkörper aus­

wechselbar ... p. Stück RM 13,50 franko b. Voreinsendung des Betrages. Andere Größen auf Bestellung.

R o b e r t R i t a s & C o . , G e r a , Reichsstr. 53

ncBuiraeen

25 g netto - portofrei -1 Gmk.

Vereine und Abonnenten ent­

sprechenden Rabatt. - E n o h y t r a e e n - V e r s a n d h a u s R o b e r t L e o n h a r d t , Berlln-Tempelhof, Berlinerstraße 99

Aeltestes Importgeschäft

Carl Siggelkow

Hamburg 19, Osterstr. 71/73

I m p o r t n E x p o r t

Ständiges Lager in Reptilien, AmphiSien, Alfen, Papageien

usw.

Sonder-Angehot

ln Ia herrlichen Wasser- pflanzen-Seltenhelten Ranunculus delphlnlfollus,importiert

von Prof. Glück, Heidelberg St. M 0,60 Najas gramminea, (buschig wie Nitelia) St. M 0,20, 6 St. M1,—

Cryptocoryne Beckettii St. M 1,—

Sagittaria* pussila, (kleinste Saeit- taria-Art) 10 St. M 0,50 (sehr geeignet als Bodengewäcbs) Lysimachia specles, (Bodengewächs) Portion M 0,30 Ambulia heterophylla St. M 0,40 Sagittaria species, kräft., breitblättr.

Unterwasserpflanze St. M 0,40 Ferner sehr geeignet für das Aquarium:

Nymphaea pygmaea helvola, gelbe

Blüten St. M 0,60

Nymphaea Daubeniana,blaue Blüten S t . Ml , - Nymphaea zansibarlensis, rosa Blüt.

St M 1,—

Nymphaea Baumii, weiße Blüten St. M 0,60

A d o lf Kiel. Frankfurt a. m.SUd

Größte Wasserpflanzenanlage der Welt gegründet 1900.

Postscheckkonto 42491 Frankfurt a. M.

Zahlr. Anerkennungen v.In- u. Ausland Liste gegen Rückporto.

F i s c h - K r a f t n a h r u n g

W aw il

Spezialfischfutter für alle lebend- und eigeb. Zahnkarpfen, Barben usw. Ein Nährmittel 1. Ranges. Kein anderes Kunstfutter wird von Zahnkarpfen, Barben etc. mit gleicher Gier gefressen.

Dem leb. Futter vielfach vorgezogen.

E in h e r v o r r a g e n d e s P r ä p a r a t z u r A u f ­ z u c h t v o n F i s c h b r u t

a l l e r A r t .

Läßt sich zwischen den Fingern leicht zu feinstem Staub zerreiben. Jeder Liebhaber mache einen Versuch.

Dose 8 0 P t g .

R o b e rt W aldm an n ,

L e i p z ig 2, Dufourstraße 21 Gegen vorherige Einsendung von Ml . — 3 Doßen im In- und Auslande franco.

Pos t s c he c kkont o: Leipzig 57005.

Wiederverkäufer hohen Rabatt.

Vertreter für Berlin: Kindel & Stössel, Neuenburgerstraße 18.

in Sctnchteln ä S l , — u. S l.oQ 60

und 95 Pfg. f r a n k o .

raratnnheiziamp.

neues Modell per St. S 4,— M 2,50 und P o r t o , k e i n e N a c h n a h me .

AqnariumWienlll.

Mariahilferstraße 93 (Atelier)

Scheibenreiniger

weil! „ E L I T E “ d r g m neu]

Siehe Bericht „Dario rerio“-Hamburg, „W“ 1925 Nr.15. Preis pro Stück 1,— Mk.

P a a l G r e g o r , Zierfisch- und Wasserpflanzen-Zentrale, H a m b o r g S l , Schwenkestraße 15.

D p . E . B a d e

Das Stflvasseraqaariau

Die Flora and Fauna des Süßwassers nnd ihre Pflege im Zimmeraqnarinm Ca. 1050 Seiten. Mit 20 Farbtafeln. 37 Schwarztafeln and ca.

800 Textabbild. 4. völlig amgearbeitete a. vermehrte Auflage miteinem Anhang über das Mikroskop. 3 Teile: I Flora, n Fauna 1 Fische. LH Fauna 2 Insekten n. niedere Tiere. Preis für alle 3 Teile (nnr zusammen) geheftet 21 M., geh. 26 GMark (Aus­

land 35 Frs., 200 Kc., 6 Dollar). Prospekt postfreL Sicheren Abnehmern wird das Werk

a u c h g e g e n T e i l z a h l u n g geliefert. Näheres aaf Anfrage dorch die

Verlwgabuohliiuidluiig F rits Pfennlngstorfl, Berlin W 57 Steinmetzstraße 2 b. Postscheckkonto 39359.

Aussieiiungs-riaiiai

Format 70X100 cm, In acht Farben gedruckt.

P p e is p e r S t u c k 8 0 P f e n n ig . Eindruck beliebigen Textes für 100 St. 20.— Mk.,

jedes weitere Hundert 2.— Mk. mehr.

G u s t a v W e n z e l A S o h n

(3)

XXII. J a h rg a n g

•« N r , 3 7 ««

15. S e p te m b e r

«« 1925 ««

Herausgegeben von Max Gunter, Berlin-Baumschulenweg, Stormstr. 1 — Verlag Gustav Wenzel & Sohn, Braunschweig Redaktion nnd Administration für die Tschechoslowakei: K. Ullmann, Brünn, U Solnice 3 a. — Redaktion für Deutsch-Oesterreich:

Karl Kroneker, Wien V., Eliebergasse 1/27. — Geschäftsstelle für Deutsch-Oesterreich: Hugo Peschke, Wien V., Siebenbrunngasse 10.

RP7nlcnrpfc ' viertel Jährl. durch die Post frei ins Haus Goldmark

5 yiuio. 2,6 0; nnter Kreuzband: Deutschland: Goldmark 3,50, Ausland: Valuta-Zuschlag. Einzelnummern Goldmark 0,50.

>MiiiimivnnvHn die viermal gesp. Kleineeile oder deren Raum amumuigmifiCü. q, 3 0 Goldmark. Bei Wiederholungen gewähren wir entsprechenden Rab. — Postscheckkonto Hannover Nr. 4263.

Ueber Limia heterandria Regan und Ftindulus chrysotus Holbrook.

Von A r t h u r R a c h o w . Mit 4 Abbildungen.

N

e u lic h fand m an in u n seren Z eitsch riften „zur E rk läru n g b eob ach teter R ü c k sc h lä g e“ d ie M ut­

m a ß u n g a u sg esp ro c h e n , daß z w e i g en a u er b esch rie-

Abb. 1. L im i a h e t e r a n d r i a . Zeichnung von J. P. Arnold.

b en e F ischarten je d e n fa lls sch o n in d er freien N atur, in ihrer H eim at, „ v erb a sta rd iert“ seien . — D ie S ach e w ä r e e ig en tlich gar nicht so g a n z v o n d er H and zu w e is e n , w en n sie nicht ein e n sch lim m en H aken h ätte.

N ä m lich : d ie b eid en „ k reu zu n g sv er d ä c h tig en “ F isch ­ arten en tsta m m en z w e i w e it a u sein a n d e r lie g e n d e n V e r b r eitu n g sg e b ie ten ; d ie ein e A rt ist im n o rd ö st­

lich en S ü d am erik a zu H au se, d ie an d ere in S ü d ­ m ex ik o . —

Z ier fisch lieb h a b e rei und G eo g ra p h ie — d a s ist ein K ap itel für sich, ü ber d as m an ch es zu erzä h len w ä re ! V ielfa c h fä n g t d ie G esch ich te sch on m it d en

„Im p orten “ an, u n d es ist g a r k ein e S elten h e it, daß d ie F u n d o rta n g a b en nur zu leich t a ls er fu n d e n e zu erk en n en sin d. D am it so lle n nun d urch aus n ich t d ie F ä n g e r b esc h u ld ig t w erd en . M eisten s erb eu teten sie ihren F a n g an v er sc h ie d e n e n P lä tz e n u n d w is s e n d ann s e lb s t n icht m ehr, w o h e r d ie s e o d er jen e der m itg e ­ brach ten F isch ch en stam m en ; g a n z zu sc h w e ig e n v o n den F ällen , in d en en der S eem an n g a r nicht d ie M ö g ­ lich k eit h at, den N am en d es F a n g p la tz e s fe stz u ste lle n . U n d so k om m t e s , daß d ie g e n a u e r e H eim at v ie le r u n serer A q u a rien fisch e a u s a n d eren Q u ellen er g rü n d et w er d e n m uß . W en n e s sich bei N eu im p o rten u m

A rten h a n d elt, d ie au ch der W iss e n sc h a ft n och u n b e­

k ann t sin d, so zieh t der M an gel v o n ex a k ten F u n d o rt­

a n g a b e n o ft ein en g a n z e n R atten sch w an z v o n Irr- tüm ern nach sich, über d ie d er L ieb hab er b ek an n tlich am m eiste n sch im p ft.

Mit ein e m jü n g st w ie d e r im p ortierten K ärp flin g lie g t d ie A n g e le g e n h e it äh n lich so. D ie Fischart so ll a u s M exik o stam m en , — ein e A n g a b e, d ie o h n e Z w e i­

fel fa lsch ist! Mit der L i m i a h e t e r a n d r i a — um d ie se h a n d elt e s sich näm lich — haben w ir oh n eh in sch on e in ig e s erleb t. A ls sie zu m er sten Mal kam , so u m 1909 herum , w u r d e sie u n ter d em N am en P o e c i l i a d o m i n i c e n s i s in d en H an d el geb rach t und e s h ieß , sie sei au s San D o m in g o ein gefü h rt (sieh e „ W .“ 1911, S. 184). S p ä ter b esch rieb J. P. A rn old („ W .“ 1912, S. 505) den F isch und zw a r n ach E xem p laren , d ie, zu sam m en m it L e b i s t e s r e t i c u l a t u s , b ei La G uaira, V en ez u e la , g e fa n g e n sein so lle n . Mit d ieser, v o n A rn old se lb st a n g e z w e ife lte n F u n d o rta n g a b e sin d e i­

n ig e E xem p lare in d as L o n d on er M u seu m g ew a n d e rt, w o s e lb s t sie a ls n eu e A rt erkan n t und m it d em N am en L i m i a h e t e r a n d r i a b ed a ch t w u rd en (vergl.

„ W .“ 1914, S. 455, und „B l.“ 1914, S. 197). N u n b e­

schrieb a b er J. T. N ich o ls (B u ll. A m eric. M us. N at.

H ist. X X X IV , 1915, p. 603) e in e verm ein tlich e n eu e F ischart, H e t e r a n d r i a z o n a t a , d ie a u f San D o m in g o g e fu n d e n w u r d e , u n d e s h at sich h e r a u sg e ste llt, daß d ie se lb e m it d er a n g eb lich v o n La G uaira stam m en ­ d en d ^ i m i a h e t e r a n d r i a id en tisch ist (vergl. A m eric.

(4)

Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde

M us. N o v itä t. N o. 79). W en n m an sich d an n w e ite r v o r A u g e n führt, daß d ie in sg e sa m t n eu n A rten u m ­ fa sse n d e G a ttu n g L im ia k ein e e ig e n tlic h e n V ertreter in d en G e w ä sser n d e s a m erik an isch en F e stla n d e s h at (ein e im G eb iet d es Rio San F ran zisk o, B rasilien , e n td e ck te S p e z ie s, L i m i a h o l l a n d i H e n n , er w ie s sich a ls R ep räsen tan t ein e r n eu en , P a r a p o e c i l i a g en a n n ten

Abb. 3. F u n d u l u s c h r y s o t u s , Männchen.

G attu n g), so d ü rfte m an w o h l zu d em S ch luß k o m ­ m en , daß a lle b ish er e in g e fü h r te n L i m i a h e t e r a n d r i a

w e d e r a u s V e n e z u e la noch a u s M exik o, so n d e rn v o n e in e r d er g ro ß en w e stin d isc h e n In seln stam m en .

T rotz d iese r la n g a tm ig e n H e im a ts- und N a m e n s­

g esc h ic h te ist L i m i a h e t e r a n d r i a k ein ü b le s F isch ch en . Man m ö ch te sie a ls P en d a n t zu H e t e r a n d r i a f o r m o s a

b ezeich n en , o b g le ic h sie n ich t so a u ffä llig e Z e ic h ­ n u n g w ie jen e b esitzt; ab er d ie H a r m lo sig k e it und K lein h eit läß t den V er g leich sch on zu. D ie G rund-

Abb. 4. Gescheckte Spielart von F u n d u l u s c h r y s o t u s (oben Männchen, unten Weibchen). Orig.-Zeichn. von F. Mayer.

fä rb u n g ist grau b rau n m it -gelb lich em U n terton . D ie F leck en - und B ä n d erzeich n u n g , d ie b ei den G e sch le ch ­ tern u n tersch ied lich ist, lä ß t sich a u s d en h ier b e i­

g e g e b e n e n A b b ild u n g en erk en n en . B em erk en m öch te ich a b er noch , daß in A bb. 1 d er R ü c k e n flo sse n fle ck d e s W eib c h e n s zu lä n g lic h g era ten ist, g a n z a b g e ­ seh en d a v o n , daß, e b e n fa lls b ei dem W eib ch en ,

R ücken- und A fte r flo sse fa lsch g e z e ic h n e t und d ie B a u c h flo sse n zu w e it nach v o m g e s te llt sin d . — B ei d en je tz t im p o rtierten F isch en ist b ei e in z eln en W e ib ­ chen, u nd a u ch n u r z e itw e ise , e in e z w e i- o d er d rei­

t e ilig e P u n k tz eic h n u n g zu k o n sta tieren , w ie d as in A bb . 2 g u t fe stg e h a lte n w e r d e n k on n te.

L i m i a h e t e r a n d r i a ist e in S o n n en k in d . S o n n e und W ä rm e sin d ih m L e b e n sb e d ü rfn is! D er F isch h ä lt sich w e n ig an freien S te lle n au f, son d ern tu m m elt sich m it V o r lie b e im W u r z e lw e r k d er S c h w im m ­ p fla n ze n herum . Zu se in e r E rn äh ru n g s o ll m an ihm , g en a u w ie d er H e t e r a n d r i a f o r m o s a , recht o ft sta u b ­ fe in e s T rock en fu tter g e b e n . D ie v e r h ä ltn ism ä ß ig sehr k lein en Ju n g fisch ch en b leib en v o n d en E ltern tieren g ä n z lic h u n b e h e llig t. S ch on b ei g a n z k lein en L i m i a h e t e r a n d r i a ist d ie R ü c k e n flo sse d u n k elb rau n o d er sc h w ä rz lic h g efä rb t, n am en tlich nach d em freien Rand h in. D ie A u fzu ch t d er Ju n gtiere ist d ie d en k b ar ein ­ fa ch ste (aber w a rm h a lten !), u nd n ach g era u m er Z eit sch on la sse n d ie G esch lech ter sich leich t erkenn en . D ie A n za h l v o n W eib c h e n und M ännchen a u s ein em W u rf ist fa st g le ich . —

D ie z w e ite Art, d ie h ier d em g e n e ig te n L eser v o rg e fü h rt w ird , is t e ig en tlich sch on lä n g st bek ann t,

F u n d u l u s c h r y s o t u s . V o n d ie se r Spezies* d ie in d en sü d lich en V er ein ig ten S ta a ten zu H a u se ist, b e­

sitze n w ir jetzt e in e g esch ec k te S p ielart. E s sei g le ic h g e s a g t, d aß d a s „ S ch eck ig e“ s o w o h l b eim M ännchen a ls a u ch b eim W eib c h e n v o rh a n d e n ist.

D ie eig e n tlic h e F ärb u n g ist d ie se lb e w ie b ei d er a lt ­ b ek an n ten Form , g elb lich g rü n , b eim W eib c h e n m eh r b räu nlich . B ei d er n eu en S p ie la rt fin d et sich eb en ­ fa lls d er b lä u lic h e S ch im m er u nd d ie sch ö n e rote T ü p fe lu n g d es M än n ch en s. E b e n so w e n ig m a n g e lt ihr d ie rö tlic h g e lb e F ärb u n g d er R ücken-, A fter- und B a u c h flo sse n ; ab er ih ren e ig e n tlic h e n C harakter g e ­ w in n t sie durch d ie sc h w a rz e F le ck en zeich n u n g . B ei Ju n gtieren (es ist sch o n reich lich N ach zu ch t v o r ­ h an d en ) ste llt sich d as S ch e c k ig e b ei ein e r L än ge v o n u n g e fä h r 2 cm ein u n d zw ar, n ach d en b ish e rig en E rfah ru n gen , b ei a lle n T ieren.

U eb er d ie E x iste n z v o n g e sch ec k ten F u n d u l u s c h r y s o t u s b erich tete e r st g a n z k ürzlich G. S. M yers („C op eia“ 1925, N o. 137, p. 306), ab er ich erin nere, daß sch on v o r ü b er z w e i Jahren e in e „F isch farm “ in F lo rid a „black sp o tted F u n d u lu s c h r y so tu s“, a lle r ­ d in g s zu ersta u n lich h o h em P reis, in am erik a n isch en A q u a rien zeitsc h r ifte n o ffe rie rte. D a s lä ß t d ie F ra g e a u fk o m m en : sind u n sere E x em p la re d irekt au s der F reih eit im p o r tier t? Ich b e z w e ifle das, d en n v o r e in ig e r Z eit b o t e in e H am b u rger F irm a d ie se g e ­ sch eck te S p ie la rt a ls „n eu en F u n d u lu s a u s M e x ik o “ an. V orh er, a ls ic h d en F isch zu m er sten M al sah, w u r d e er m ir a lle n E rnstes a ls „n eu e R ivu lu sart au s d em A m a z o n e n str o m “ v o r g e s te llt. —

G eo g ra p h ie u n d Z ier fisch lieb h a b e rei ist nun ein ­ m al ein e ig e n a r tig e s K ap itel!

Meine Zucht des roten Badis badis.

Von Gg. S c h r a m m , Flensburg.

I

m Januar 1923 b ek am ich a u s H a m b u rg 2 ju n g e B a d is, w e lc h e so rasch w u c h se n , daß ich im S o m m er ü b er ein sta ttlic h e s P aar v e r fü g te . A u ß erd em erh ielt ich sp äter n och e in ig e Ju n ge dazu . L eid er g e la n g m ir d a m a ls nicht d ie Z ucht. E inm al h a tte

(5)

Wochenschrift fiir Aquarien- und Terrorienkundp

623

ich dem P aare zw a r ein Z u ch tb eck en ein g erich tet, darin laich ten sie ab er nicht. N ach m ein en jetzig e n E rfah ru n gen h ab en sie sich d a m a ls ab er b estim m t im G e sellsch a ftsb ec k e n fo r tg e p fla n z t. D en n d as M änn­

chen stand d auern d in sein em B lu m en to p f und w ar tie f sch w arz. Kein M itb ew oh n er d es B eck en s d urfte sich erb lick en la ssen , so fo rt w u r d e er verja g t. Im H erbst starb m ir d ies M ännchen und d ie anderen F isch e b ek am ein V e r e in sk o lle g e .

Erst im O k tob er 1924 b ek am ich w ie d e r 2 Paare.

S ie b e z o g e n b ei m ir ein G estellb eck en (30X 20X 20 cm), w e lc h e s für sie id e a l ein g e r ic h te t w ar. Es stand b zw . steh t a u f einer F en sterb an k nach S ü d en und b e­

k om m t d em g em ä ß v ie l S on n e. D ie R ü ck seite und die rechte S eite w a ren d ich t m it S a g i t t a r i a n a t a n s b e­

p fla n zt und d ie L ich tseiten grün v e r a lg t, au f der O b erfläch e b efa n d en sich S ch w im m p fla n ze n , so daß ein H alb d u n k el h e r g e ste llt w ar. Zur V e r v o llstä n d ig u n g d ek orierte ich n och m it S tein en und brach te 2 k lein e w e iß e T ö p fch en (F leisch extrak t) ein , d eren B öd en sich sehr leich t d urch löch ern ließ en . D ie s e w u rd en m it S tein en v er k leid et. D ie H öh len w u r d e n so fo rt v o n d en b eid en M ännchen b ez o g e n . D ie T em p eratur h ielt ich z w isch en 20 —25 Grad C, e in ig e M ale stie g sie au ch a u f 30 G rad, w en n w a rm es W etter der H e iz u n g e tw a s n ach half. D aß d er B a d is e b e n so auch n ied rig e T em p eratu ren v ertragen kann, g eh t au s fo lg e n d e m h ervor: D er h ie sig e V erein „ D a n io “ v e r ­ a n sta lte te v o m 3 .— 16. X II. ein e A u ss te llu n g , a u f w e l­

cher au ch m ein e B a d is w aren , d a ich d a m a ls noch M itg lied d es V erein s w ar. A ls m ein e A qu arien w ie d e r nach H a u se tran sp ortiert w u rd en , w a r ein M ännchen, w e lc h e s ich h e u te n och b esitze , v er se h e n tlic h in ein em B ecken g eb lie b e n , b ei ein em W a sse rsta n d v o n ca.

1 cm. V ie l W ärm e w ird in d em W a sse r b estim m t n icht g e w e s e n sein und d och h at e s dem F isc h e n ich ts g e sch a d e t.

A m 19. X II. 1924 la ich te d as ein e P aar B a d is zu m ersten M ale ab, w o r a u f ich d as an d ere P aar h era u s­

fin g . A m 20. X II. en tfern te ich au ch d a s W eib ch en . D a s M ännchen stand dauern d in se in e m T op f, denn w ä h r en d der Z eit der P fle g e d es L aichs frißt e s nicht v ie l. V on Eiern w a r n ich ts zu seh en . A m 21. X II.

p la g te m ich sc h ließ lic h d ie N eu g ier d e ; ich nahm e in ig e S tein e, w e lc h e v o r d em T o p f la g e n , fort und k o n n te dort e in ig e v e r p ilz te Eier fe stste lle n . W en n d a E ier w aren , m u ß ten e ig e n tlic h im T o p f au ch noch so lc h e sein . U nd rich tig! A m 23. X II. sah ich ein en ju n g en B ad is, w elc h e r n och ein e n D ottersack trug.

D a w e ite r e s S u chen nach Ju n gtieren e r fo lg lo s b lieb , g ab ich d ie se Z ucht a u f u n d v er ein te E n de D ezem b er d as P aar w ied er . N ach ein er lä n g eren durch Krank­

h eit b ed in g te n P a u se k on n te ich m ich erst w ie d e r nach M itte Januar um m ein e B a d is k üm m ern . U nd d a fand ich 1. e in ig e w o h l w e n ig T a g e a lte Ju n gfisch e, ein Z eich en , d aß d as P aar in z w isc h e n ern eu t g ela ich t h a tte; 2. ju n g e T iere v o n e tw a 1 cm G röße E inen M onat h a tten sie sich a lso v er stec k t g eh a lten und w aren a ls D ä m m eru n g lie b e n d e T iere nur ab en d s w o h l zu m V orsch ein g ek o m m e n . N atü rlich fin g ich jetzt b e id e A lten h erau s, d a ich fürch tete, daß sich ev tl, au ch d as M ännchen an d en K lein en v e r g re ifen w ü r d e . W ie ich jetzt w e iß , ist d a s ab er n icht der F all, nur v o r dem W eib c h e n n eh m e m an sich in d ieser H in sich t in acht. E n de Januar k on n te ich m ein en d o p p e lte n Z u ch te r fo lg m it 18 S tück fe stste lle n . D a d as W eib c h e n sich seh r fo r tp fla n z u n g sfr e u d ig

ze ig te , w a g te ich es, d as P aar n och z w e i w eite re M ale zur Zucht a n zu setze n . A ls E r fo lg k on n te ich 61 Ju n g e buchen.

Z um Sch luß noch e tw a s über d ie Ju ngen und d eren A u fzu ch t. Z w e i bis drei T a g e nach der E ia b la g e sc h lü p fe n d ie Ju ngen a u s, h a lten sich ab er n och in der L aich h öh le au f, da sie n och sc h w im m u n fä h ig sin d . A ber au ch nach E rreichen der S ch w im m fä h ig k eit sieh t m an sie w e n ig , d a s ie sich v ie l in d er D ä m m e­

r u n g b e w e g e n und au ch im M ulm au fh a lten , der in k ein em B ad is-Z u ch tb eck en feh len so llte . D ann braucht m an nicht v ie l für In fu sorien zu so rg en . D ie Ju ngen w a ch sen sehr sch n ell heran. N ach 10 T a g en fre ssen sie schon k lein ste C yk lop s und D ap h n ien . Ich tat d esh a lb im m er auch grö ß ere D ap h n ien in d as B ecken, w e lc h e sich da verm eh rten , so daß k le in ste s Futter stets v o rh a n d e n w ar. Sind d ie k lein en B a d is erst 1 cm gro ß , so b e w ä ltig e n sie sch on k lein g esch n itten en E n ch yträen b rei. B ei 3 cm G röße sin d d ie J u n g fisc h e n orm al a u sg efä rb t, m an kann d ann auch sch on d ie G esch lech ter u n tersch eid en . A lle s in a lle m ist der

B a d i s b a d i s e ig e n tlic h seh r leich t zu zü ch ten ; nur G ed u ld m uß m an haben.

Bilder aus dem Aquarium

des New Yorker Zoologischen Gartens.

Mit 5 Abbildungen nach Original-Photographien von E l w i n R. S a n b o r n , New York.

V o r w o r t : Nachstehende Abbildungen überließ mir Herr E. R. Sanborn, New York, zur Veröffentlichung für unsere ,W .“

Es handelt sich durchweg um Bilder von Meeresfischen' (mit Ausnahme des P t e r o p h y l l u m s c a l a r e ) , die von obengenanntem Herrn im Auqarium des New Yorker Zoologischen Gartens angefertigt wurden und die — was Aufnahmetechnik anbe­

langt — wohl das Vollkommenste darstellen, was bisher auf diesem Gebiete geboten wurde. Ich persönlich gestatte mir an dieser Stelle Herrn Sanborn für die uneigennützige Ueber- lassung der Bilder meinen herzlichsten Dank auszusprechen.

Karl Kroneker-Wien.

U

n sere a m erik an isch e B ild e rse rie w ill ich m it d em

P t e r o p h y l l u m s c a l a r e (Abb. 1), der in d en B e ­ h ältern d er A q u a rien freu n d e sch on v o r lä n g er er Z eit sein en E in z u g g e h a lte n h atte, erö ffn en .

Er g eh ö rt zu d en C ich lid en , ist som it V ertreter e in e r F am ilie, d er w ir A q u arien freu n d e m a n c Ä sch ö n e s T ier in u n seren B eck en v erd an k en . A ls V er b r eitu n g s­

g e b ie t b eze ic h n et S tein d a ch n er d en A m a z o n e n str o m und se in e N e b e n flü sse . W er sich über F o rtp fla n zu n g , Zucht etc. orien tieren w ill, den v e r w e is e ich a u f d ie im L au fe d er Jahre b ereits m ä ch tig a n g e w a c h se n e d ie sb e z ü g lic h e Literatur. Im n a ch fo lg e n d e n b rin ge ich für d ie jü n g er en L eser, d ie g e w iß e tw a s m eh r ü b er u n seren S ca la re w isse n w o lle n , ein en k urzen L iteratu rh in w eis a u s jü n gerer Z eit der „ W .“ : 1. Jahrg.

1920, Nr. 20, A d o lf B ü lk : „E in ig es über d ie A u f­

zucht d es P te ro p h y llu m sc a la re .“ 2. Jahrg. 1923, Nr. 13, C hristian B rü n in g: „Ein B e itra g zu r Zucht v o n P te ro p h y llu m sc a la re .“ 3. Jahrg. 1924, Nr. 40, S c z e la g o w s k y : „ N o tw e n d ig e E rford ern isse zur M a ssen ­ zucht v o n P te ro p h y llu m sc a la re .“

N ich t u n g e n a n n t w ill ich d as sehr ü b ersich tlich g eh a lte n e H eft Nr. 42 der „ W e n z e l-B ib lio th e k “ lassen , d as ü b er a lle F ragen ersch ö p fen d A u fsch lu ß gib t.

L y c o d o n t i s f u n e b r i s — G reen M oray — (Abb. 2) g eh ört in d ie F a m ilie d er M uraenidae. A llg e m e in e M erkm ale: D er K örper zeich n et sich durch d a s F eh ­ len v o n S ch u p p en au s und ist m e ist m it le b h a ft g e ­

(6)

Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde

färb ten F leck en und S tr eifen g ez ie rt. D ie K iefer tra g e n g e w ö h n lic h e H ak en zäh n e. D ie M uränen sind ä u ß erst k r ä ftig e und g e w a n d te B e w o h n er w arm er

Abb. 1. P t e r o p h y l l u m s c a l a r e .

Original-Aufnahme von E. R. Sanborn.

M eere. B e so n d e rs zah lreich treten sie in d en so g e n . K orallen m eeren au f. D er ze it sin d ü b er 120 A rten b ek an n t.

E in e A rt, d ie u n s e tw a s n äh er steh t, w e il sie in eu ro p ä isc h e n G e w ä sser n vork om m t, ist d ie d as M ittelm eer b e w o h n e n d e M u r a e n a h e l e n a L . S ie w a r se in e rz eit ein seh r g esch ä tz te r S p e ise fisc h d er alten R öm er. B e m e rk en sw er t sin d d ie M uränen auch d e s ­ h alb , w e il sie zu den w e n ig e n w irk lich g iftig e n F isch en g eh ö re n . E s ist b ei ih n en n icht nur d as B lu t

— w ie b ei d en A a len — , so n d ern au ch der Biß ihrer sch arfen H ak en zä h n e g iftig . In der G au m en fa lte b e ­ fin d e t sich näm lich ein e ta sch en a rtig e E in sen k u n g, in d er D r ü se n z e lle n steh en . D ie s e E in se n k u n g le g t sich um m ä ch tig e H ak en zäh n e, so daß b eim Z u ­ b eiß en (durch d en D ru ck au f d ie T a sch e sam t den D r ü se n z e lle n ) G ift, d a s h ier p rod u ziert, in d ie W u n d e g ep re ß t w ird . V on sc h w er en F o lg e e r sc h e in u n g e n d es B is s e s is t n ich ts bek ann t. D och fürch ten d ie F isch er d iese n F isch, d e s s e n F le isch a lle r d in g s seh r g e ­ sch ä tzt ist. (U n sere A b b ild u n g z e ig t ein e V er w a n d te d er eu ro p ä isc h e n M uräne, d ie im tro p isch en A m erika b eh eim a te t ist.)

' T r a c h i n o t u s c a r o l i n u s (Y o u n g P om p a n o ) (Abb. 3) g eh ö rt zu d er F a m ilie der C aran gid en (S ta ch elm a k re­

le n ). D ie T ier e h ab en d u r c h w e g ein e n la n g g e str e c k te n K örper m it vorstreck b aren K iefern und la n g e r Rük- k en - u n d A fte r flo sse . D ie S ch u p p en sin d e n tw e d e r k lein o d er feh le n g a n z. E n tla n g d er S e ite n lin ie sin d sie a lle r d in g s g rö ß er u nd g ek ie lt. Man k en n t a u s den

G e w ä sser n tro p isch er u nd g e m ä ß ig te r Z o n en e tw a 160 A rten. T r a c h i n o t u s c a r o l i n u s k o m m t eb e n fa lls in d en M eeren d e s tro p isch en A m erik a vor.

H a e m u l o n p a r r a , A n g e l i c h t h y s i s a b e l i t a und

P o m a c a n t h u s w c u a t u s (G ray G rünt, B lu e A n g e l, B lack A n g e l). In A b b ild u n g 4 se h e n w ir im B ild e rechts (d ie b eid en g ro ß en T iere m it d em b lan k en K op fe)

P o m a c a n t h u s a r c u a t u s , ferner im B ild e lin k s (3 T iere im V ord ergru n d ) A n g e l i c h t h y s i s a b e l i t a u nd d a h in ­ ter ein E xem p lar, d a s u n s se in e S tir n seite zuk eh rt u n d ty p isch e S tr eifen ze ic h n u n g a u fw e ist. Es h a n d elt sich um H a e m u l o n p a r r a . A lle drei g e h ö re n in d ie, u n seren L ieb hab ern au ch nicht u n b ek an n te F a m ilie d er Chae- to d o n tid a e , d ie in ca. 200 A rten in a lle n K o ra llen ­ m eeren ver b r eite t ist. O b g en a n n te T iere sin d in den trop isch en M eeren A m erik as b eh eim a tet. D ie s e F a­

m ilie v e r e in ig t in sich d ie fa rb en p r ä ch tig ste n F isch e d ie w ir ü b erh au p t k en n en . W e g e n ihrer F arb en prach t w er d e n sie au ch v ie lfa c h a ls d ie S c h m e tter lin g e d es M eeres b ezeich n et. B ei a lle n C h a eto d o n tid en sin d d ie M u n dp artien stark verk n öch ert. E s k om m t zur B il­

d u n g v o n sch n a b ela rtig en G eb ild en , d ie ein e r se its zu m H era u szieh en v o n P o ly p e n a u s d en K orallen , a n d e rer se its zu m A b w e id e n v o n K orallen se lb st d ien en . Es sin d d u r c h w e g U fe rfisc h e , d ie nur im seich ten W a sse r leb en . D ie g r e lle n Farben d er T iere sin d g a n z d en en d er U n te r w a sse r la n d sc h a ft a n g ep a ß t.

K o r a lle n fisc h e w u r d e n v e r e in z e lt au ch sch on in A qu arien g e p fle g t. Ich v e r w e is e da nur a u f d en

S c a t o p h a g u s a r g u s , der so w o h l im M eerw asser,

B rack w asser, a ls au ch im S ü ß w a s se r g e h a lte n w u rd e.

D en g rö ß ten R eichtum an K ora llen fisch en b esitzt d as R ote M eer.

C h e l o n e m i d a s (S u p p en sch ild k rö te) — A tla n tic G reen — und E r e t m o c h e l y s (C h elon e) i m b r i c a t a (Ka- rettsch ild k röte) — H a w jsb ill-T u r tle s — (Abb. 5) g e ­ h ören in d ie F a m ilie der C h elon id ae. (Im B ild e rechts seh en w ir 2 K arettsch ild k röten .) C h e l o n e m i d a s L .

Abb. 2. L y c o d o n t i s f u n e b r i s .

Original-Aufnahme von E. R. Sanborn.

b ew o h n t a lle tro p isch en und su b tro p isc h e n M eere u n d leb t d a se lb st v o n p fla n zlich en S to ffe n . D a s F leisch ist gen ieß b a r. D er H orn p an zer h at k ein en W ert. D ie Ju n g tiere b esitze n ein e n sc h w a ch g ek ie lte n R ückenp anzer. E r e t m o c h e l y s (C h elon e) i m b r i c a t a ist im A tla n tisch en , S tille n u n d In d isch en O zean b e ­

(7)

Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienhunde

625

h eim atet. D ie In dian er v e r w e n d e n d as Fett und e ssen d ie Eier. D a s F leisch ist a n g e b lic h u n gen ieß b ar. D ie P la tten d e s R ü ck en sch ild es liefern d as S ch ild p a tt o d er S ch ild k rot. D ie T iere w er d e n a u s d iese m G runde e ifr ig g e ja g t und u n ter E in w irk u n g v o n H itz e b is­

w e ile n b ei le b e n d ig e m L eib e ih res R ü ck en p an zers beraubt. K a r l K r o n e k e r , Wien.

Getrocknete zerriebene rote Mückenlarven (Chironomus plumosus)

als Fischlutter u. a.

Von W i l h . S c h r e i t m ü l l e r , „Isis“-Frankfurt a. M. und

„Salamander“.

E

rstm a lig m ach te Dr. D reyzeh n er-Z ittau („ W .“ 1909 H eft 1, S. 4) a u f d ie V erw en d b a rk eit g e tr o ck n e­

ter roter M ü ck en larven a ls F isch fu tter a u fm er k sa m 1), w o r a u f ich in d en fo lg e n d e n Jahren w ie d e r h o lt V er­

su ch e m it so lch en u nternahm und fe s ts te lle n k on n te, daß d ie s e s F utter n icht nur für F isch e, son d ern auch für V ö g e l (W eic h fre sse r) ein seh r g e s u n d e s, n ah r­

h a fte s und b lu tb ild e n d e s F utter d a rstellt, da d ie se L arven sehr v ie l H ä m o g lo b in en th a lten .

Dr. D re y ze h n er schreib t: „A ber au ch zur A u f­

zu ch t d er a lle r k le in ste n Brut, b e so n d e rs der L eb en d ­ geb ä ren d en , b ild en d ie roten M ü ck en larven in f o lg e n ­ d er Z u b e re itu n g ein h e rv o r ra g e n d es Futter. Eine g rö ß er e M en ge w ird in ein em S ieb e g u t a b g e sp ü lt und a b tr o p fen la ssen , d ann in ein e m N äp fch en am la u w arm en O fen la n g sa m g etr o ck n e t und d ann durch ein S ieb zu fein em P u lv er zerrieben. D ie s e s w ird d ann e n tw e d e r in ein e m F utterrah m en trocken a u f d ie W a sse r flä c h e g e str e u t od er in w ie d e r g e q u e llte m Z u ­ sta n d e verfü ttert. Es d ü rfte w o h l v o n a lle n T rock en ­ futtern zu r A u fzu ch t dem n atürlichen am nächsten k o m m en “.

D iesen S a tz kann ich W o rt für W o rt u n terstrei­

chen, d och v e r w e n d e ich zu m T rock nen roter (Mücken- larven a n sta tt d es N ä p fch en s lieb er ein en m it fein er D ra h tg a z e b esp a n n ten v ie r e c k ig e n R ahm en, d a d ie trock n en d en L arven in ir d e n e n N ä p fen zu sehr an der U n ter la g e fe stsitz e n u nd d erm aß en festk leb en , daß m an sie nur m it M ühe d a v o n a b lö se n kann, w o b e i durch d a s dadu rch h e rv o r g er u fen e U m h ersp rin gen und -sp ritzen d er L arv en teile e in e M en ge v er lo r en geh t, a u ß erd em g eh t d a s T rock nen d er L arven in einem N a p f n icht rasch g e n u g v o n sta tten , w a s h a u p tsä ch lich d ann d er F all ist, w en n m an d ie s an der S o n n e o d er L uft (w a s v o rte ilh a fter ist) b e w e r k ste llig e n w ill. In so lch en F ällen (b eso n d ers bei feu ch tem W etter) k om m t es d ann vor, daß d ie nicht g u t trock n en d en Lar­

ven o ftm a ls v o r d em g ä n z lic h e n A u strock n en an ­ fau len und dadu rch ein e n d u m p fen , m o d r ig en G eruch an nehm en .

Ich h ab e schon im Jahre 1909 und sp äterh in M ü ck en larven a u f v er sc h ie d n e Art und au f v e r sc h ie ­ d en en U n terla g en zu trock n en v ersu ch t und bin sc h ließ lic h zu dem R esu ltat g e la n g t, daß m an am b esten tu t, w en n m an d ie L arven v o r d em A btrockn en durch U eb erbrüh en m it h eiß em W a sse r ab tö tet, um d en T ieren d ie Q ual d es la n g sa m en V ertrock n en s zu ersp aren , und sie h iera u f au f ein em m it D ra h tg a z e b esp an n ten R ahm en m ö g lic h st sc h n ell an d er S o n n e

J) In „W.“ 1924 Nr. 40, S. 834 erwähnt auch Frau Tischer- Dresden, daß sie getrocknete Mückenlarven gern an Fische verfütterte. Der Verf.

und Luft, o d er w en n d ies nicht m ö g lic h , b ei g e lin d e r H itze in der O fen röh re trocknet. (E rsteres ist stets v o rz u z ie h e n .) G esch ieh t d as A btrocknen im O fen zu

Abb. 3. T r a c h i n o f u s c a r o l in u s .

Original-Aufnahme von E. R. Sanborn.

rasch und bei g ro ß er H itze, so w erd en d ie Larven sehr hart, und es kann V orkom m en, daß sie a n ­ brennen, so daß sie zur V er fü tte ru n g u n ta u g lich sin d . S ind d ie L arven g u t trocken, so nim m t m an d en G azerahm en , a u f d em sie lie g en , und zerreibt sie m it der H and durch d ie M aschen d er G aze h indurch, w e lc h e a lso g le ic h z e itig so z u sa g e n a ls „R eib eisen “ b en u tzt w ird . Je nach der M a sch en w eite d er G aze k ann m an K örnu ngen v e r sc h ie d e n e r G röße h erstellen .

Da m an nun rote M ü ck en larven m eist nie in so groß en M engen zur V er fü g u n g hat, daß m an d ie se s T rock en fu tter in seh r gro ß en Q u antitäten h erste ile n kann, um lä n g er e Z eit h ind urch d am it zu füttern, so m e n g te ich den getro ck n eten zerrieb en en L arven n och a n d ere T e ile b ei. W ir h aben d a z. B. in den g e ­ trock n eten Insekten, w e lc h e m an in V o g e lh a n d lu n g e n unter dem N am en „M usca“ erh alten kann, ein eb en so w e r tv o lle s w ie g e s u n d e s und n ah rh aftes P rod u k t w ie d ie C h iron om u slarven , d en n d ie Insektengattungerv M usca und C hiron om u s (Zuckm ücke) geh ö ren zu den w e n ig e n , w e lc h e d en selb en B lu tfa r b sto ff w ie W ir b e l­

tiere führen, und zw a r nicht an Z e ll-E lem en te (B lu t­

k örp erchen) g eb u n d en , son d ern g e lö s t im B lu te. D ieser U m stan d erklärt auch d ie T atsach e, daß d as W a sse r ü ber steh en g e la sse n e n , ab er noch am L eben b e fin d ­ lichen roten M ü ck en larven b ald ein en rötlich en S ch ein

(8)

Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde

b ek om m t. — „Es sch ein t fa st, daß bei in ihren L eb en s­

fu n k tio n en ir g e n d w ie u n g ü n stig b eein flu ß ten T ieren e in e k lein e M en g e roten, g e lö s te n B lu tfa r b sto ffe s durch d ie d ie „M em bran“ d a r ste lle n d e H aut der C h iro n o m u sla rv e h ind urch w a n d er t o d er „ d iffu n ­ d ier t“. — (N ach Dr. H aas.)

d arau f zu ach ten , daß m an d iese n nie m eh r v er a b ­ reicht, a ls d ie T iere so fo rt a u fzu n eh m en im sta n d e sin d , d a e s so n st e b e n so w ie an d ere T rock en fu tter­

arten in M en ge g er eich t d as W a sse r verd irb t. D as F utter k ann so w o h l im trockenen, a ls auch im g e ­ q u e llten Z u stan d v erfü ttert w er d e n ; es w ird a n sta n d s-

Abb. 4. Pom acanthus arcuatus (rechts), A n gelichthys isabelita (links im Vordergrund, dahinter) H aem ulon parra.

Original-Aufnahme von E. R. Sanborn.

Ein w e ite r e s n atü rlich es T rock en fu tter b ild en g e ­ tro ck n ete D ap h n ien und so g e n , „ w e iß e “ M ü ck en lar­

v e n ( C o r e t h r a p l u m i c o r n i s , B ü sch elm ü ck e), w e lc h e ich in g le ich er W e is e w ie d ie C h iron om u slarven zu b e­

reitete, ferner g ek o ch ter E id otter, g etrock n et und zu S tau b zerm ah len , s o w ie g etr o ck n e te S a la tb lä tte r und W a sse r lin se n , e b e n so zu b ereitet. (A uch C u lex la rv en (S tech m ü ck e) kann m an ö fter in M en ge erb eu ten , e b e n so zu b ereiten u nd dem F utter b eim en g en .)

S ä m tlic h e ob en er w ä h n te F u ttersorten verar­

b e ite te ich zu ein e m P u lv er in K orn größ e w ie P isci- d in 00. S ie h atten fo lg e n d e B e sta n d te ile : Z errieb en e g e tr o ck n e te ro te C h iron om u slarven 2 T e ile , (w en n v ie l v o rh a n d e n , auch 3 —4 T e ile , C oreth ralarven 1 T eil.

D a p h n ien 3 T e ile , S a la tb lä tte r 4 T e ile , W a sse r lin se n 2 T e ile , E id o tter 1 T eil, M usca 3 T e ile . D a s G an ze w u r d e g u t v er m en g t u nd s te llte e in e fein k örn ige, g rü n lich g ra u e M asse dar, w e lc h e v o n le b e n d g e b ä r e n ­ d en Z ah nk arp fen , B arben, D a n io s, C yp rin id en u. a.

F isch en sehr gern g e fr e sse n w u rd e.

Für L ab yrin th fisch e, S alm ler, W e ls e und Cich- lid e n s te llte ich ein e an d ere M isch u n g her, w e lc h e a u s fo lg e n d e n B e sta n d te ile n z u sa m m e n g e se tz t w ar:

Z errieb en e, g etr o ck n e te C h iron om u slarven 2 T eile, C oreth ralarven 2 T e ile , M usca 4 T eile, D a p h n ien 3 T e ile , S a la tb lä tte r 2 T e ile , E id otter 2 T e ile und g e ­ k och te, g e tr o ck n e te und fein g e r ie b e n e K alb sleb er 1 T eil. D ie s e M isch u n gen m ü sse n nach F e r tig ste llu n g trock en in G la sb ü ch sen o d er B lech b eh ä ltern v e r ­ sc h lo s se n a u fb ew a h r t w er d e n und d ü rfen n icht an feu ch ten O rten steh en , w e il sie so n st F eu ch tig k eit a n zie h e n und d u m p fig w er d e n o d er S ch im m el a n ­ se tz en .

B ei V era b reich u n g d e s F u tters an d ie F isch e ist

lo s und gern g en o m m e n , und h a u p tsä ch lich d as erstere s te llt ein a u sg e z e ic h n e te s A u fzu ch tfu tter für J u n g fisc h e dar.

W er G e leg e n h eit hat, rote C h iron om u slarven in M a sse zu sam m eln , d er so llte m ö g lic h st nur so lc h e

Abb. 5. Chelone m idas und im bricata (rechts).

Original-Aufnahme von E. R. Sanborn.

m it g le ich en T e ile n M usca und g etro ck n eten W a sse r ­ lin se n o d er S a la tb lä ttern verm isch t reichen, da, w ie sch on erw äh n t, b eid e A rten reich an H äm o g lo b in sin d , w e lc h e s d en an d eren o b en erw äh n ten Futter­

m itteln feh lt (außer der K alb sleber).

Cytaty

Powiązane dokumenty

Ein gefährliches Experiment blieb es immerhin, eine so geringe Wassermenge (etwa 10 Liter) zu heizen, besonders da ich den Nachmittag über nicht ständig dabei

Natürlich spielt auch die Reinlichkeit eine große Rolle mit, aber über Reinlichkeit wird man ja wohl im allgemeinen nicht mehr zu sprechen brauchen.. Interessant

was Vorsicht geboten; denn es könnte der Fall sein, daß durch den Auströmer nicht soviel Sauerstoff entweicht, als in der Flasche erzeugt wird. So kann es dann

Erwähnen möchte ich noch, daß ich das Aquarium, in dem ich diese Pflanze pflege, im Winter immer heize, ohne daß ich sagen müßte, daß es ihr auch nur im

Man wundert sich nicht nur über seine angestellten eingehenden Beobachtungen, sondern liest auch mit Staunen, daß er — durch einen Zufall veranlaßt — auch

baum schlägt, um es mit dem anderen Ende zu versuchen, dann innehält und mit dem freien Ende im Wasser hin- und herpendelt Diese Tatsache wird jeden

mal in Hartglas und einmal in Messing. Versuche, die durch.. — Der neue Scheibenreiniger von Gregor wird vorgezeigt und in einigen Exemplaren verlost. Er ist sehr

Die eisernen Teile des Behälters und der Mennigekitt, womit die Glasscheiben eingesetzt sind (auch auf dem Boden muß eine Glasscheibe liegen), dürfen mit dem