• Nie Znaleziono Wyników

Oberschlesische Heimat 1910, Bd 6.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Oberschlesische Heimat 1910, Bd 6."

Copied!
208
0
0

Pełen tekst

(1)

Oberfctilefifdie Heimat.

Z e i t f c f ) r i f t bes

O b e r f d ) I e f i f d ) e n 0 e f d ) i d ) t s v e r e m s .

£)eraus$e$eben

ÜOU

D r. © s U a r W i l p e r t .

Q B a n fc V I .

(ü ppeln 1910,

S e l b ft p e r l a g 6 e s P e r e t ns .

Kommi[[ionsverlag von K . JD ilp e r t in © r ü g - SStreljIifi.

(2)

'

(3)

J n f j a ü .

SRafiBor, toie eg toar, Juarb uttb ift. 58on Dr. £. ® c E )a ffe r ... ...1

^atfdjfitu in ber $eit bon 1746 big 1800. SSon g. S9rofig. I. @efc§ic§tlic£)e 9?adE)ricf)ten über beit guftanb ber ©tabt ^atf^tau 38, 123, 163 S ie 83efi£ungeit bet ftrcuäljerrn in unb bei Sreujburg. 83on «p. SCittrid) . . . 153

Stegeften jur ©efdjidjte ber Sommenbe ©röbnig, S r. ßeobfdjüfc. Sßon Sittrid) . 26 S ie ^olitifdje Stellung beg SBreglauer SBigtumg unter »ifdjof Sf)ontttg I. S3on Dr. M. Söuranbt. I I I . Sag SSertjaltnig ^u ben ßaitbeg» itnb 9iad)barfürften . . 65, 97, 137 Steinfreuje in Dberfdjleften. S3on ©. ü. SBoifotogfy-SBiebau unb $p. Shtfcer. I. Sfreig ©rottfau. (2. unb 3. 9 ta d )tr a g .)... .... . 21, 115 II. Sfetffe. (1. unb 2. S la d j t r a g .) ...22, 115 I I I . SJeuftabt. (S fta d jtra g .)...121

V. Siatibor. ( 9 ia d jt r a g .)... , ...122

X. Seuttjen ... 22

X I. 3;oft«®teittii| ... 23

X II. Dppeht ... 24

S ie S8a)>|>cn oberfdjleftfdjen Sonbgemeinben. SSon Dr. D. SBilpert unb Sufcer. IV . SreiS ®ro£s=@treI)tig. (9ia<|trag.) V. $rei§ « p i e j j ... 29

V I. Sreig ß eo b fd jü ts... Slug ber älteften Steinbrurferei SDberf^XcftenS: 3- § . Sftidjter in ßeobjdjüfc. SBon Dr. D. S ß i l p e r t ... 84

glurnanten aug bcr ©emarfung ©nlefdje, Sr. ©rojj-StreljUfc. SSon ©. <£ifdjbiere! 106 Sag ©rntefeft unb ©rntebanffeft in Sent^a, Sreig S fta ttb o r'...132

S ie Sradjt einer «Reiffer «Bäuerin aug ber SRitte beg 19. ^aljrljunbettä, berglidjen mit ber Seobfip&er Srarljt. SSon 5)3. ®u£er unb Dr. D . SBilpert . . 177

^fllnifdje ÜUIfSlieber aug ©Rieften, überje^t bon CS. ©rbrid). jEiirfenfrieg ... ©olbatenlteber I — I I I ...151

Skufteinc unb ©pnne. ©ine bigfier unbetonte ^robinäialfgnobe 5ttif<$en 1232— 58. SBon Dr. 3}. S B u r o n b t ... Ig i Satieritng einer Urfunbe SEljomag’ I. SBon Dr. M. S B u r a n b t ...181

S ie oberfd)lefifdjen 58äc^e ©ebron unb 3orboit. S3on 3. ®regor . . . . 91

©ine fjunbertjäljrtge ©cfjülerurfnnbe. SSon 3 B ie d )u lla ...182

©tnige oberfcE>Iefifd^e Seinanten ...182

3toei ehemalige Sapläne bon Stauben: 3. ßipc^t unb 3K. sr^ietl . . . 92

©in nterltoitrbtger Slbftitrg. SSon SB. S ö n t g ... 183 21ngebli<f)e S3efteiung ber SRobotbouern bttrdj Napoleon I. SBon ©. Sifdjbierel 185

©eite

(4)

IV

Siteratur.

Qur SanbegJunbe O b erfcfjlefien S ... 61, 95, 186

»efprecfjnngen ...61, 136, 186 SBeridjt über ba§ StereinSjaljr 1909 ... 64 5. §auptber[antmluitg be3 Dberfdjleftfrfjeit ®efdjid)t§berftn§...96 9faiitenbctäetdjnt§.

Orte : ...189

^ e rfe m e n ...193

©eite

Slbbtlbungen.

©enteinbejtegel itnb =ftcmpcl.

t r e i g ®rofs = @ tre I|Iik . 147. $äiefctotoij$ ©t. S r e i S 2 e o 6 f d) ü ts.

©eite 34. 148. garofdjolDili @g. iB6 ^ omeije @ t_

138. SIein-@tein @t. 149- $entfd)«2BeidjfeI @g. i 57_ ^niäpel @g.

139. Statborf @t. 160. 3 a räetftf|e @g. 158_ 3aflt6ottli^ @t.

140. ©arnterau ©t. 151. ©djlof? ©olbmannäborf 159 ^aibaurt ©t.

141. ©entatoa ©t. ©9- 160. Sö§ling ©t.

142. ©olonnotoSfa ©t. I 52- SKeferxtfcE) @g. 16i_ g i u ^ t l ©t.

Sf r e t ä ^ lefe. 162. ^SilgerSborf ©t.

(K»;+o Oe 163. StoSntfe ©t.

143. Äreujbotf ©g. Ceite 35‘ ,164 ©t.

144. Sobier ©t. 153. Sralolrfa ©g. 165 sg06r0toi& @ t.

145. TOiferau ©g. 154. W ofrau ©g. 166_ ^ ö n to ie h @ t 146. ?ßetrotoi^ ©g. 155. D6er»Safi8I ©g. ^ ^ rltg

Sicinfrcusc unb löilbftötfc. £afel I— IV itnb ©eite 116— 119.

23. Slltfjammer, S r. ©teitoi£ II. 35. Dppergborf, S r. 3teiffe 117.

27.. 93ietau, Sr. 3ieiffe I I I . 31. 3teinfd)borf, S r. Weifte IV . 37. $itter§borf, S r. Wenftabt 117. 32. 3tiemertSIjeibe, Sr. 9Jeiffe IV.

33. it. 34. gatfenau, S r. «Reiffe 116. 22. ©djomberg, Sr. »eutfjen I.

24. ©rubfcEiüti, S r. Dppetn II. 39. ©djßntoalbe, Sr. «Reiffe 118.

29. £eiberSborf, Sr. ^etffe IV . 28. ©tam>i£, Sr. ©rotttau IV . 26. §eräog8»a[be, S r. ©rottfau I I I . 36. ©tepljanäborf, .Sr. Stteiffe 117.

30. Wotoag, S r. 9leiffe IV . 25. gelaiSno, S r. Oppeln I II .

Sßappett ber ©tabt ?ßat[<^Iaxt... 38, 123, 164 3. S. £>0fftnann, Stifter be§ Sßaifen^aufeg in 2 e o 6 fd )ü £ ... 85 Umfdjlag einer ©inlabung§fi$rift be§ 2eobf<p|er ©QmnafiumS 1825 . . . . 88, 89

©ine 33äueritt aug SBeijsenBerg, S r. S J e i f f e ...178

©in nterltoürbiger Sltifturg eine? S a u m e ä ...184 S arten jfi^ett.

Umgegenb Bon ©alefdje (Sr. ®rofj= @ trefyIi£)...108

©egenb flörifdjen ßiegenljalg unb 3 U£fr>tan t e I ...118

(5)

V

^ T ifar& etfer.

©eite

gerbinanb 33 r o f i g , ©gmnafialteljrer a. ® . in S ß atfc^ Ia u ... 38, 123, 163 Dr. phil. 3ti<f)arb S u i a n b t in S ß o f e n ... 65, 97, 137, 181

«ßaul ® i t t r i d j , Sßrofeffor ant Sßattljiaggtymnafiunt in 33reälau . . . . 26, 153

(Smil © r B r i ä) , ®ireftor ber XauBj'tummenanj'talt in a j j e j j ... 151

^ofeplj ® r a B a , Sßoftfefretär in Seuttjen O.-©...22

3ofepf) © r e g o r , Pfarrer in S t o o r J a u ... 91

SBitfjelm f f ö n i g , §auptleljrer in ©eorgSfyütte...183

5ßaul ü i t | e r , Setjrer a. ® . in g ie g e n lja K ... 21, 29, 115, 177 granj 5ß a t e r o f , Pfarrer in ß e l a ä n o ...25

©mannel SCi f c f i & i e r e t , Seljrer in Seittljen D .“ © ... 106, 185 Dr. theol. ipermann © R a f f e r , SJSrälat in S R a t iB o r... 1

SB i e d) u 11 a , ^erjogl. 9tentmeifter in fftauben ... 182 Dr. phil. D3lar SB i 1 p e r t, «ßrofeffor am ©tjmnafium in Oppeln 29, 61, 84,136,177,186

©rnft D o n 8 B o i I o ! ü ä f t y * 2 3 i e b a u , Oberleutnant a. ® . in OBer=®logau 21, 115

SeigegeBeit tuitrbe:

31. SJoluad, ®efct)id)te ber Sanbpfarreien be§ SIrdjipregBtyteratS ©ofyrau D.=©., Sogen 4— 8.

(6)

B e u e H K f g l i e b e r .

3trt 3 af)re l 009 traten noc§ Bet:

432. 2öbl. S t e i g a u g f c f j u f j in 3U)bnit.

433. §>err SIrdjiteft SLtjeobor © I) 1 in Dppelti.

434. 2anbgerid)t§fetretär £Ij. @ t o f dj in SRatibor.

3m 3 a§re 191° famen ^injit:

435. £ err ®irettor ber Sltferbaufdjule 38 e I j e I in «popelau, Sr. «JtQbnif.

436. „ Pfarrer Sa rt 3 a n i | e f in Söogufdjomifc 6. «parufd)otot£, S r . Stpbnif.

437. „ 2efjrer 3R. SB i e l Ij a u e r in So§tnü£, S r. 8tatibor.

438. „ Dr. med. 2 a r i f dj in «ERiecfjoltriti.

439. „ «profeffor 8t o t { e g e I in giegen^nfg.

440. „ SRittergutSbefi^er ®. S i e l r a a n n auf ©teblau, Sr. 2uBIini|.

441. „ Saplan ä R a r u g ä C j l j t in ©leitoiti.

442. „ ©Qtnnaftalleljrer a. ® . gerbiuanb 33 r o f t g in tßatfdjfau.

443. „ ätuguftin 2 e t o d) a in atab^iontau.

444. „ P farrer S J t a r j in «Ratio.

445. 2561. S r e i ä a u g f d j u f j in 2eobfdjitj3.

446. „ Seutljener © e f dj i dj t 3 = u n b 5 R u f e u m 8 b e r e i n . 447. £err 2e§rer S a ri © c j o b r o f in S3oIati|, S r. 3tati6or.

448. „ DBerlefyrer 33 a B i o dj in Statibor.

449. „ «Pfarrer 5R e d) a in ©rofj-Spramfen, Sr. Steuftabt.

450. „ Saptan ^ e n b r g f i f in 2abanb.

(7)
(8)
(9)

E a f i b u v ,

ro te e s m a u , r o a v ii u t t fi ift.

®on Dr. f« tn a n n jäcßaffcr.

3na Safjte 1737 erfriert in Nürnberg eine Don ben $omännifcf)en Erben IjerauggegeBene Sammlung tion S l n f i c f j t g B t l b e r n fc^Iefifdjev

©täbte. Sn all-en SIBBilbungen ift bie StBfidjt erfennBar, bie 3af)Ireicfjen

~itrme unb 2mrmd)ctt neben einanber gur 2lnfdjaitung 31t Bringen mit bem Erfolge, bnf] Seftofjner ber je^igen ©tabt Statibor Beim 93efd)auen beg alten öitbeg iiBerrafft unb erftaunt finden, obgfeid) fid) feit bem SluSBau beg früfjer ftumpfen ©locfenturmg an ber ^ßfarrfircfye mit einer 5ßi)ramibe im Saljre 1887 bag neue ©tabtbilb mieber mefentlid) üerBeffert l)at.

9tatibor geigt auf bem alten Silbe bie ©eftaltung einer Befeftigten

©tobt, ©ie ift umgeben uon ber Ober, umluetjrt buref) SMIgräBen unb Ijofjen Stauern mit fie üBerragenben türmen. Unb attfeer biefen 93erteibi=

gungstürmen ftnb bie Krönungen ber gemauerten £ore ftcfjtBar. ©aran unb bariiBer fomuten bie Xürme unb £ürmdjen ber ®irc()en, tlöfter unb Jpofpitäler gitr ©eftung.

23on linfg tritt bie ©t. Sofjaunegfirdje unb bag grüße ^ergogric^e

©cJjloB ing ©efidjtgfelb. Über ber eingebeeften Oberbrüde erfd^eint bag jen=

feitg ber Ober gelegene ^reugpmpftetfiofpiial, bie gugeprige ®ird}e, bag Obertor, bie ©ominifanerfirdje, bag 3tatljaugtürmd£)en gUnfdjen legerer unb ber 5ßfarrfirdje, mit ben Beiben Sitrmen bidjt neBeneinanber, bag Jungfrauen»

flofter, ber große £urm am beginn ber ©ro^en Sßorftabt unb jenfeitg ber

^ftnna nafje ber ©renge beg ©eficljtgfelbeg redjtg bag grangigfanerflofter mit ber Sl'irdje.

©ag 93ilb ift Don einer SInIjöfje in Sßrofdjolt>i| obenljalb ber Ober aufgenommen, loie ber SlnBIicf ber ©tabt öon bort aug je^t begeugt. 23er=

Jdjttmnben ftnb aber bie SBälle, bie ©tabtmauer, bereit Stürme, bie $oä)=

Bauten ber Sore unb bie Sürme einiger Itirdjen unb $of|)itciIer. ©agegen

Ctn’vfdjtei'ifc^e ©eimat VI l. l

(10)

Dr. t>. S d jg f f e r , föatißor, lote e§ mar, tuntb unb ift.

gibt eine groge Slnauf)! Don ©cfjornfteinen (©flöten) ber ©tabt baä ©e=

pvage be* ^abrifurts. ©ie toar atoar ancT) früher, an ben ,£>auptoerfeI)rg=

[tragen atotfd&en Söhnten, Ungarn unb ^olen gelegen, burd) £anbeföDerfefir belebt, befonberg aber toarb fie au§ bem, mag fte Itrn r, ba§, »na§ fie l l U 'r/n ? er ? eit ber anÖclllert^ten SDampffroft namentlid) burd) einen l,Ür e!Ii l n^ en nfc^ lt^ an öie ?cit 1846 Bollenbete ©ifenbafjn na* Öfter»

mc^tfd^DberBerg, fotoie burd) bie fpäter gebauten glügefba^nen nadi Seob=

fd)u£ u. f. tn (1856) uitb nadj iroppau (1895).

. ® tobtpräne' WeId)e bie aEmä^ric^en SSeränberungen ber alten ©tränen unb ^lafte, aber aud) bie n e u e n Kamen nad^etfen, ftnb aufgenommen

" 2 r £ni ^ * m 1811 X.°n aStrfjeim' im 3ar^re 1835 *w» Stuguftini, im

^aljre 1843 Don Satftng, im Saljre 1865 Don ©etjlid) unb im Sabre .1897 in größerer unb fleinerer Stuäfüljrung Don @d)i)Ua.

jöebor mir unter güfjrung eineg ort§= unb geföid&tsfunbigen greunbes etne Säuberung burd) bie (feit 1. 4. 03) 3um © t a b t f r e i s fieram gemadjfene frühere Streigftabt 3iatibor beginnen, bei loeldjer ber güfirer an geeigneten ober benfmürbigen ©tefien (SraäI)Iungen über ©reigniffe früherer

^rae^nte ober Sa^unberte anfnüpft, erfdjeint eS gloecfmäßtg, einige 33e=

merfungen Dorau^ufdjiden. B

f ie S e g n u n g „% o r" galt in »otttor nid}t bloß für g e ma u e r t e 4* ro 11 e n mit £urmauffa£, bie fjier toie anbertoärtä Sterben ber ©tabt loaren unb in onbem ©tobten e* j efet nod, ftnb, fon'bern fte tourbe aud>

bin : ntd&iS mentger afö frönen, 3>ueiflüglid)en, auS S a t t e n ^ergefteüten gtotfd^en gemauerten Pfeilern beweglichen St b f p e r r tt n g e n ber Straften an ben ©renaen ber ©tabt 3u SH8ife. unb anberen Äontro^pecfen beige=

x \ r ? L-i !eii!!n9en aug f r u i e r e n 3af)rt)unberten über ©tragen

® af£ n llf f a^e ^ttborä r i ä) t i g Derfte^en toilf, muß beamten, baü bte Somftrage aud) H e r r e n gaffe,

bie 9?eue ©trage 3. £. St r ä me r gaffe, bie ©ataftraße 38 e b er gaffe,

bie Sange ©trage bie © r 0 g e ©affe, bie £roppauer ©trage bie S a n g e ©affe,

bte je^ige SKarienftrage bie % r o p p a u e r ©trage bte Sungfernftrage bie K ö n n e n gaffe,

bie innere Stoifjlenftrage bie © dj a r f r i d)t e r gaffe bie griebrid&ftrage t u g e r e St. 0 $ I e n ftrage, öer ^olfopla^ Q m t n g e r {da£ unb § 0 1 3 m a r f t ,

bie -urntftrage früher 95 ü 11 e I =, bann © 1 0 d 1; a u gftrage genannt tourbe.

Sie Sage ber Qtoinger» unb DbertoaHftrage mürbe aud) im SBoEpa*

benannt f f a f f i f d)*f dj ö n e Angabe: „Um bie ©tabt rum"

(11)

Dr. |>. © d ja ffe r, äfottfeor, rote e§ roar, ronrb unb ift. 3

ÜDtit „©affe" würben efjebem bie SBerfeljrgWege in ber ©tabt, mit

„©trage" bte SBege gWifdjen Örtfcfjaften Begeidjnet.

SBeil am weftlidjen Enbe ber ©tabt brei SSege ftdj aBgWeigten nad)

% x b p p a u, S e o 6 f dj ü £ unb $ o } e I, Würbe bag $or am Slnfang unb am Enbe ber © r o g e n SSor f t abt nad) SMteBen a 5 W e dj f e I n b bar»

nad) genannt.

Srrefitfjrenb ftnb bie Kamen Keugarten, Keue ©trage, Keueg 2or, Keuftabi unb Keit=3iing. ©ie ftnb üererbte Kamen unb Waren gutreffenb, atö fie b o r S a l j r l j u n b e r t e n an bi e © t e i l e beg Stlten ober neben bem SUten entftanben, äljnlidj Wie bie 23rütfe gWifdjen

©tabtparl unb Sßlania feit 1903 in Ermangelung eineg Beftimmten Kameng

„bie neue 33rü<fe" Ijeigt.

KeBen bem B e l j ö r b l i d j e n Kamen „SBeibenftrage" blieb bie frühere Segeidjnung „©djwarge ©affe" unb neben bem Kamen „©ofterbamm" bie ÜBegeidjnung „Sßeige ©affe" big ing Jafjr 1860 im ©ebrartdj.

©eit ber räuntlidjen Erweiterung ber ©tabt, Weldje burd) Slufnaijme ber Keuftabt, ber SSororte Keugarten, Sütenborf, $ßrofdjoWi|, 33ofatj in ben

©tabtfreig KatiBor nidji abgefcfyfoffett Bleiben Wirb, alfo Befortberg feitbem 9tatiBor EifenBafjnftation für bie ©trede ®ofeI=£)berBerg, ®attoWi£=jägern=

borf unb ber glügelfiafjn nadi Srnppau geworben ift, Würben mandje früljer unbenannte ober nad) bem SBolfgmunbe Begeid)nete gug=31Bfürgungg= unb SSerbinbunggWege gu SBerfeljrgWegen umgefdjaffen unb erhielten Beljörbtid) feftgelegte Kamen 3. 33.

1844 bie £ro|)|)auer ©trage,

1845 bte 33aIjn!f)of= unb EifenBaljnftrage, 1851 bie SBeibenftrage,

1874 bie ©anbftrage, 1882 bie Sßilfjelmftrage, 1886 ber ®lofterWeg, 1890 bie Sftittelftrage, 1894 bie glurftrage,

1897 bie 2Iugufta=, griebridj», §8iItoria=, b. Eidjenborff=, ®tafjtWerf=,

©trafanftaltg=, 9Siefen=, Keue gelb=, Otti^er», Shtrge, SKarien=, 3iegelei=, Seobfc^ü^er, ^ofeler, SßrofdjoWifcer, SBofa^er ©trage, 1898 bie 23ergftrage,

1899 bie 33Iitmenftrage, 1900 bie ©djrammftrage, 1903 bie ^oljengoHernftrage, 1908 bie Dr. £)eibeftrage, 1909 ber KotBurgapIafc.

(12)

4 Dr. ©cfynffcr, Siattbor, lute eS tuat, ttmrb mtb tft.

©ag 3Bncf}|'en ber 23ebölferung ift erftdjtlid) aug folgenben §IngaBen:

SiatiBor gäljlte imterljalB ber SScifle:

im Safjre 1750 ... 1 577 23eWoI)ner

„ 1801 mit 33runfen unb Keuftabt . 3 050

„ „ 1842 Dar Eröffnung ber EifenBafjn . 7 022 „

1851 nad) „ „ 9 381

„ 1860 einfdjließtidj Keugarten . . 11794 1866 ... .. 14 578 1886 ... 19 536

1900 einjdjliejjlidj 33o|"ü^ . . . . 25 250

„ „ 1902 einjdjl. Slltenborf unb SßrofdjoWi^ 30 887 „

©ie ©efamiBeböIferung beg ©tabtfreifeg Betragt 1909 mefjr alg 33 000 EinWofjner.

Qurgeit liegen bem SlBgeorbnetenfjaufe gur Beratung ©efefcentwitrfe bor iiBer bie Erweiterung ber ©tabtfreife Effen a. 0t., toin, K a t i B 0 r , Äiel, glengbitrg, $arBurg unb granffurt a. SU. Eg foll Sßlania eingemeinbet Werben. —

SBie gremblinge Bejdjreiten Wir Dom SBaljnljofe aug bag innere ber

©tabt.

©ent raftlofen Eifer unb Berebten Einfluß beg Söürgermeifterg S^eobor

©djwarg gelang eg, burd) gufagen unb Sufc^üffe fobiel M e l alg ©djabem erfaij ben Ei|enBat)nunternet)mern gugufidjern, alg biefe Beanfprud)ten, Wenn ber 23aJjnif)of fo naf)e an bie ©tabt gelegt Werben foHte, Wie er je|t ftef)t.

©er fürgere 2Beg Don ®ofel nad) OberBerg empfahl ben $Ian, bie 23al)n=

fjofftation für 0ftatiBor in ber Käfje ber Sufafine angulegen, Ijauptfädjlid) aud) beg^alB, Weil nur ei ne 23rntfe iiBer bie Ober (Bei OberBerg) gu Bauen War, anbernfaüg bie I)iefige EifenBaljnBrüde mit namhaften Soften, aBgefeljen Don ben SJfefjrfoften für ben Umweg, unumgänglich Bewilligt Werben mufjte. SKit bem 39a^nfjüfe entftanben: bie ber »atjidinte parallel lauf enbe EifenBafjnftraße mit bem SßoftgeBäube unb Telegrafenamt unb bie gerabeaug gum großen SRing füfjrenbe Dornefjm angelegte, Breite, ftattlidje Satjnfjofftraße. ©ie legte 3?refdje in bie Balb nad). 1255 aufgefüfjrte ©tabt*

mauer, Weldje Bon 23allen umgeBen War. ©abon tragen gWei red)tg unb linfg Don ber 58af)nt)offtraße aBBiegenbe ©tragen bie Kamen: Kieber= unib OBerWaffftrüße.

Senfeitg ber bitrdjBrodjenen ©tabtmauer Betreten Wir ben Q B 0 r plafc.

Er erhielt ben Kamen Don einem 23 e t f) a u g , bag für 33efenner reformierten

©lauBeng auf bem freien Sßlafce errietet Würbe. Qeittoeife biente bie un=

Bebaute glädje alg griebfjof fcfjon lange Dor bem Safjre 1740, ba er Bei ber Sßeüje ben Kamen ©t. 9Kartinfird)f)of erhielt, ©eit Verlegung ber grieb--

(13)

[)öfe augerljalb ber ©tabt unb Anlage ber Keuett ©trage entftanb gWifdjen 0ber= unb Kieber=8 borftrage eine SCnga^I Don ©ebäuben: bie £auptwad)e, bag treigftänbefjaug alg ©ife beg königlichen Sanbratg unb ©efd)äftgf)äufer.

2lnt 26. (September 1909 würbe auf biefem 5ßla£e ein Senfmal für ben ©idjter Sofepf) Sreiherr Don (Sicfienborff errichtet. ©ie „Siebertafel"

in Kattbor hat erfolgreich fid) bemüht, nal) unb fern bie ©angegbrüber unb greunbe beg beutfdjen Siebg unb Söalbg für ben ^lan gu begeiftern.

Sit ben Qborplag münbet bie © o nt ftrage, bigweilett and) § e r r e n=

gaffe genannt.

©ie ©omftrage I)at ihren Kanten feit ber Seit, ba bie 3)iarienpfarr=

firdje koUegiatftiftgfirdje ober © o m ftrd)e im Sah« 1416 Würbe. ®a=

tnalg würbe ein feit bem Sah« 1288 in ber tapelle ber 58urg Katibor be=

ftetjenbeg ©omfapitel in bie 3ßfarrfird)e öerlegt, unb feit bem Sah« 1445 begog ber ©omprobft bie bisherige SBo^nung beg Sßfarrerg unb begog aud) beffen ©infünfte. ©er ältefte Teil ber Sßfarrfirdje ift, Wie alte ©djriften unb auch früher an einem geitfter angebrachte Sah«ggaI)I befunben, im Sah« 1205 erbaut.

9[ug ber Seit Don 1205 big gum Sah« 1286 tarnen bon Pfarrern nidjt urfunblidj befannt; aber im Safjre 1286 führt eine Urfttnbe ben Pfarrer ®oguftaW unb 4 SSifare namentlich auf. 2Xug biefer 9Tngaf)I barf man fdjliegen, bag bie ^farrgemeinbe feit bem Sah« 1205 wefentlid) gugenommen habe, ©ie ©etneinbe befdjränfte fid) bamalg auf bie SSeWoIjner innerhalb ber befeftigten ©tabt mit 9lttgf<f>Iug aller ber Vororte, bie jetjt gur

©tabt gehören, unb bie ©enteinbemitglieber b e tt t f dj e r, Wie f I a W i f dj e r Sunge hatten in bemfelben ©ottegf)aufe ihren ©ottegbienft; benn erft im Sahre 1817 Würbe für ben ©ottegbienft in flaWifdjer ©pradje bie ©omini=

fanerlirdje na# STuffjebung beg ttofterg angewiefen.

Sm Sah« 1810 gäjjlte bie fatf)oIifd)e ©emeinbe etwa 2400 ©eien, im Saf)« 1909 hat fie bie Qa!)! 20 000 überftiegen, bie Saljl ber Sßfarr*

geiftlidjeit — 5 — ift biefelbe Wie im Saljre 1286 — , alfo oor 600 Sal)ren.

©ag Sahthnnbert 1810 big 1909 umfagt bie 9lmtggeit bon nur 3 Pfarrern:

1810 big 1836, 1836 big 1867, 1867 big 1909.

©ie ^farrfirdje fagte früher nid)t mehr alg 2000 (bie ©ominifaner=

tirche fagt hödtfteng 1100) ^erfonen. ©eghalb würbe an ber fübli^en ©eite in gw eifad) er Stugnu^ung beg Sattgrunbg ein geräumigeg ©oppelfdjiff u n t e n e b e n e r Erbe unb oben in tber .<pölje beg Drgeldjorg im Salj«

1891/92 angebaut mit einem Kaumgewinn für minbefteng 1500 $ erfonen.

SBie bie ©efd)id)te ber Sßfarrfirdje nadjweift, finb oerfd)iebene Kapellen an=

gebaut, abgetragen unb umgebaut Worben. KadjWeigbar hatte bie Kirche früher an ber SSeftfeite gwei Türme, bereu einer — - ber füblid) gelegene — im Sahre 1574 gang abbrannte. QeitWeife ftanbest an ber ©omftrage gWei

(14)

6 Dr. §. ©Ra f f er , SRatibor, ttrie eS ttmr, warb unb ift.

Türme ne Ben einanber unb gtoar ber ä l t e r e , im Jat)re 1574 oerfdjont gebliebene Turm unb neben if)m ber im Jahre 1588 erbaute, geitWeife im Jaljre 1645 gum Teil abgetragene, im Jaljre 1774 DoUftänbig eingeftiirgie

„(Stabttunn". ©er ftefjen gebliebene ©lodenturm Würbe erft im Jaljre 1887/88 mit ber je^t Dorljanbenen 5ßt)ramibe gefrönt unb mit kupfer gebe*.

Seiber ift bie ältefte ©lode aug bem Jaf)re 1572, )lield)e ben Söranb bon 1574 glitdlidj überftanb, bor fttrgent unbrauchbar geworben, ©er glädjen»

raum um bie $farrfirche War SSegräbnisftätte big gum Jaljre 1807 unb War fritier feit bem Ja^re 1738 big gum Safjre 1817 non einer SKauer mit Ijoljen Einganggpforten umfriebet. ©ie Pfarrei lag früher in ber SKitte ber Läuferreihe ber 5J5farrfird)e gegenüber, unb feit bem Jaljre 1445 Wofjnten bort in ben kanonifatgljäufern bie koHegiatftiftgljerren, Wäfjrenb bte SSifctre iljre SSoljnung in einem £aufe jenfeitg ber ^farrfirche befagen ba, Wo je^t bie Elementarmäbdjenfdjule ftefjt.

©ie nachbarliche Sage ber (Sdjttle bei ber ®ird)e entfpridjt bem freunb=

fd)aftlichen S3erl)ältnig beiber Wäfjrenb beg Sftittelalterg unb burd) Saht»

hunberte feitbem big in bie neuere Qeit. Jn ber ©efdjidjte beg fdjlefifdjen

©chulwefeng im M e la lte r finbet Katibor eljrenbolle Erwähnung. Slug ben Jaljren 1302 big 1306 ift eine Urfitnbe Dorljanben, aug Welcher erfid}tlid) ift, bag bamalg eine (Schule mit ©polaren unter Seititng eineg Keftorg unb beg 5ßfarrerg Don Katibor längft beftanb. Kad) einem Schreiben beg «Bifdjofä Heinrich bon Sregtau an ben Lergog Don Katibor I)atten nad) bem in ber Söreglauer ©iögefe geltenben (Sdjulredjt bie Rectores ecclesiae, b. I).

bie Pfarrer ober an SMegiatftiften bie Prälaten an Orten, Wo fie Schulen fjaben, bag Kedjt, bie Keftoren ber ©eitlen, bie Se^rer ber (Scholaren, Weld)e befonberg gut in Keligion, Satein unb ©efang unterrichtet Werben foHten, angufteflen." Sind) in ber Keugeit l)aben bie Tatfad),en unb Dorurteilglofe Qeugniffe befunbet, bag ber Einflug ber ©eiftlidjfeit auf bie (Schule in ihrem 9Berte nidht gu unterfdjä^en ift.

Kicht unerwähnt barf bleiben, bag in ber Kälje ber ^farrfirdje gWei

?Iltariftenl)äufer ftanben, bereu eing noch il'^t auf ber (Sdjuljbanfftrage gegen»

über ber im Ja^re. 1887 neuerbauten (Synagoge Eigentum ber feit bem Saljre 1343 befte^enben „Siteratifchen" »ruberftfjaft ift,' wäljrenb bag anbere, bie Sßo^nung beg Slltariften für bie Titd)mad)ergunft, im Jaljre 1867 Don ber (Stabtfommune gur Erweiterung ber ©omftrage erworben, abgebrod)en unb bem SBebermeifter kadjel, ©omftrage 3, gum Slttfbau eitteg grogen

$aufeg Derfauft Würbe, ©ag je^ige ^farrl)aug Würbe neu gebaut im Jal)re 1825. ©ag banebenfteljenbe £aug, im Jaljre 1799 gebaut, Würbe im Jahre 1903 abgetragen unb bag für bie ^farrl)ilfggeiftlid)feit beftimmte neue £aug an beffen ©teile errichtet. Ski Wieberfjolten Sränben ift biefe £äufergeile früljer oft in 21 fd^e gelegt Worben, ©er groge King, gu bem bie ©omftrage

(15)

Dr. £). © t r ö f f e t , SHnttbor, luic e§ m ar, roarb unb ift. 7 füfjrt, ift infofern öeränbert Worben, alg efjemalg inmitten begfelben, äfjnlid)

wie in SBregtau, in @d)Weibnits it. a. m. bag Katfjattg mit Qubepr unb kauftjäufern ftanb. S ie in ben beiben genannten unb anbern ©täbten

©d)lefteng gewährten ©affen unb ©äßcf)en g W i f dj e n biefen ©ebäuben attdj in KatiBor ben erforberlidjen Kaum für ben SSerfe^r; baDon fjat man einigermaßen eine SSorftettung, Wenn man fid) bie Dberftrage iiBer ben 99toftpla£ verlängert unb alg k r ä m e r g a f f e in bie „ K e u e © a f f e"

münbenb benft. Sag (Sdljaug Don bem King unb ber Ketten ©trage ift nad) einer Sage bag Laug, bag ein ©djmieb (Kowol) Raffet, ber nad) feinem Tobe um einen Trunf SBierg umging, aug bem im ©tabtWalbe nad) 3lngaBen eineg Lingeridjteten gefunbenen @d)a^e getauft t)at, oI)ne bie für kirdje unb Sfrme Beftimmten Slnteile aBgugeBen. ©erabeiiBer biefem Laufe Befanb fid) eine SafferBütte, beren Sage BigWeilen aucfi (g. 58. ex opposito fontis) bem Swede genauer SlngaBe Don Örtlidjfeiten biente. L*er Derfammelten fid) Befonberg aBenbg bie wafferljolenben Laiben, unb Wäljrenb aug bem Koljte bie muntere Quelle raufd)te, ba plattfdjte bag $8ölfdjen Don krieg unb grieben in ben gamitien.

aSermutlid) ift bag erfte Kat^aug auf bem Kinge errietet Worben, alg KatiBor ©tabtredjte erhielt. ©djott Dörfer am 7. Februar 1293 Wttrbe Don ber ©tabt ©d)Weibni£ bie Befte S9elef)rung üBer bie Kedjte ber K a t * m annet t , ber © dj ö f f e n unb beg 93 o g t g gegeben. Lergog ?rgem!o, ber banfBare, freigeBige S o p ä ter ber ©tabt KatiBor, gaB ifjr nad) bem

©runbgebanfen, bag, Wie ein gefunber Sftenfd) fünf Sinne f)at, ein gefunbeg

©emeinWefen fünf konfuln IjaBen müffe, fünf 23orftefjer. ®er Kante konful BlieB lange Seit für ben Sürgermeifter, ber geitweife unter preugifdjer $eu=

fdjaft aud) ©tabtbirettor f)ieg, inbeg bie anbern Dier Katmannen, Katgfjerren, Senatoren unb feit 1873 ©tabträte genannt Würben. Singer bem konful Berief ^rgemfo 7 Dereibete Kec^tgpfleger: „©djöffen".

Sann bie inmitten beg Kingeg fte^enben ©eBäube aBgeBrod)en unb Befeitigt Worben finb, ift ungewig. ®od) fteljt feft, bag, BeDor bie fdjiöne, gemeigelte SRarienfäuIe gum Stnbenfen an bie 93erl)eerungen ber 9ßeft(1715) mit brei ©tanbBilbern Don ©t. ©eBaftian, ©t. Florian unb ©t. äftargeEu#

inmitten beg Kingg mit ber 8 aljreggaf)l 1727 errietet Würbe, fd)on Dor bem Sa^re 1724 bag Katljaug feitwärtg neben ber ®cminifatterfird>e mafftD, mit

©djittbeln gebedt, mit feuerfidjerem ©rbgefdjog unb geräumigem „KatgM er"

erbaut War. 3e|t Wie einft läbt ber keller unter bem Katfjaufe bie troden unb mitbe gefprodjenen kehlen unb Qttngen gttnt Trunfe; gwar nidjt gu 2Ret unb ©d)Weibni^er „©djöpg" Wie eljebem, aber bod)> gu ©etränfen, bie ijjrer Quelle @f)re machen. Kid)t im Katgfeder, Wo polniftfie Sungen oft genug genest Würben, aber in einer Seinlfjanblung, beren 2kfi£er burd) feinen Kamen fdjon au bie grudjt beg Seinftodeg erinnerte unb ben SWunb

(16)

8________________ Dr. !p. <Scf)affer, SRatißor, roie eg mar, marb unb ift.

Wäffrig machen fonnte, Würbe Dort gelehrten, bornehnien, würbigen Herren an bestimmten Stbenben „ p ol n i f c h e S t u n b e n " gehalten, ohne bag

£afatiften gefagt hätten: „Sßfui, Teufel!" Weil ber baran beteiligte „Teuffel"

ihnen ttefoeft einflößte. ©ie Sadje Derzeit fid) nämlid) fo: ber Ehefpräftbent beg ^teftgen Dbertanbeggertdjts feit 1820, grei^err Don Manteuffel, wollte bte polmfdje Spraye erlernen unb nafjm bei einem ber 5ßfarrgeifttid)en Unter*

licijt in bem SBeinhaufe, Wo Sefjrer unb Schüler gur ßeftimmten Simtbe fid) einfanben. Sltfmählid) erweiterte fid) ber kreis ber Teilnehmer an ber

„polnifd)en Stunbe", bie nidjt entgehen burfte, alg and) ber Unterricht fd)ou aufgehört hatte. 9?ameuttid) bie Suriften ftellten aug ber gaf)! ber afabetnifd)

©ebilbeten ben größten Teil.

©er SRatgf etter hatte nach urfunblidjen «Berieten früher begüglid) beg Seinfdjanfeg mehr Mitbewerber alg heutgutage; benn 32 Raufer hatten bag 9ied)t gum Setnfdjanf. SelbftDerftänblid) lieferte Ungarn ben größten Teil beg 93erbraudjg. Nullum vinum nisi ungaricum — „anbrer Sein alg Ungarwein fann Sein nicht fein," fagt, ben Schnurrbart brefjeub, ber Magpar fo fetbftbeWußt wie feine Überzeugung: „ E x tra H ungariam n o n est vita; si tarnen e s t vita, non est i t a “ — „Außerhalb Ungarng ift f e i n Seben; foflte eg aber bod) et ng geben; nun, fo ift eg a n b e r g eben." S o ftnb bie geiten hin, ba Ungaren in felgen bet Sinter* unb Sommergeit riefige kufen, Don ftarfen SoIfgI)unbeu begleitet unb beWadjt, nad) Sdjleften brachten, Wo etwa noch „grangWein" ctWag galt nad) bem Spruch: »&ein ©eutfdjer fann ben grangmann Teiben; bod) feine Seine trinft er gern".

SWei Stpothefen (feine 23obega) tagen am großen 3tinge: „Qum Einhorn", Dor bem Sahre 1670, „Qunt golbenen Engel", im Sahre 1694 eröffnet. Se^t gäf)It Statibor 4 Stpothefen :„3um Schwan" unb „bie grüne".

©ag ©omgfdje ^iaug gehörte big gum Saf)re 1731 bent 9tetcf)ggrafen Don ©afdjin; ber kaufpreig War leijtwillig gur ©ecfung ber kofteu für bie Marienfäule beftimmt. S'fitg beg käuferg (©et)erg) SBefife ging eg fpäter über in ben SJeft^ eineg Seinfd)enfg Sllfdj-er, welcher teftamentarifd) am 22. Märg 1787 bag ©lodengeidjen am ©onnergtagabenb gur Erinnerung an bie Tobegangft Ehrifti ftiftete.

©ag je^ige 3iatf)aug ift im Sahre 1825 erbaut unb feitbent Wefenttid) Derbeffert Worben. Soeben bem Dtathaug, boch burd) eine Straße getrennt, fteht bie fd)on erwähnte ©ominifanerfirdje. ©er urfpritnglidje Söait ber kird)e ift nur noch in bem öfttid)en Teil Dorhanben. Er Würbe im Sahre 1258 errichtet, ©ag gugehörtge klofter, beffen Umfang auf alten Stabt*

planen noch erftd)tlid) ift, würbe im Sahre 1822 abgebrochen. Eine um*

fangreidje Erneuerung beg äußeren ift, obgleich nmnc^e Stimmen unb Tat*

fachen bieg Wiberrieten, im Sommer beg Sahreg 1909 begonnen Worben.

(17)

Dr. §. © R a f f e t , 9M 6or, wie eS tuar, warb ititb ift. 9

©ie Straße gWifd)en bem Katfjaufe unb ber kirdje würbe im 3af)re 1874 uerlciugert unb burd) Stabtmauer unb SBall Bis gut S^iebertoallftra^e ge=

füfjrt. Sfjre SSerlängerung erljielt ben 9iamen Sßilfjelmftraße. Quer bor ber gront ber ©omtnifanerftraße (taub feit 1780 ( ? ) bie £>auptwad)e, bis (ie im 3 al)re 1866 nad) bem Qborfda^ betlegt würbe, hinter ber kirdje war nad) bem Slbbrud) beg klofters für bie Ijier in ©arnifon liegenben Ulanen ber Steitfdai^, umgeben non ben Sßferbeftällen. Sllg iw $erbft beg Saf)reg 1870 520 frangöftfdie kriegggefangene f)ier uniergebrad)t werben foCten, würben alle Zugänge gu bem SReitpIafce aßgefperrt unb bie ©e=

fangenen in ben Ställen untergebraäjt, Wo fie bot ber grimmigen kälte beg ftrengen äßinterg gut geborgen, aber bariiber big. gur Empörung ergrimmt waren, baß fte Wie SBief) in Ställen fampieren mußten. 2Bäf)tenb in ^eiffe bamalg gal)lrcid>e kriegggefangene bem Tt)pl)ug mit if)reut fid) aufopfernben Seelforger, kaplan Dr. 58Iaf#fe, erlagen unb anber.e flüchtig würben, ftarben in Dtatibor nur fed)g, unb bie Neigung gu reboltieren würbe burd) eine am

©rabe eineg kriegggefangenen bont bamaligen Origpfarrer in frangöfifd)et Sprache gehaltene Stnrebe redjtgeitig if)nen benommen.

Seitbem bie Ulanen aug SRatißor berlegt finb, ift ber frühere Dteit=

pla^j gum ©emüfemarft oerWenbet Worben.

©er 9?ame „SHte Sanbfd)aft" für ein ©ebäube am klinge Weift feine SBeftimmung int Sal)te 1818 nad), big im Sal)re 1859 bag jetzige große 2anbfd)aftggebäube gWifd)en OBerWaH= unb Eifenbafjnftraße begogen Würbe,

©ie Ede beg 9tingeg 9Jr. 1 unb ber Sangen Straße naf)tn früher bag ©e=

meiubeifjaug mit bent äöadjtlofale für Offigiere unb 9Jianufd)aften ein, bann feit 1870 bag ^ilmerfdje ©aftljaug, Weldjeg einem großen Neubau Wid).

Sin ber norbweftlicfyen Ede beg großen Svingeg gWeigen fid) gwei Straßen ab: in Weftlidier Stiftung bie 3 u n g f e r n ft r a ß e , früher yi 0 n n e n g a f f e genannt, unb in nörblid)er 9tid)tung bie 0 b e r ft r a ß e.

Verfolgen Wir bie ledere Stiftung, fo gefjen Wir f)inab big gum ©aftfpfe

„^ring bon Preußen", ber feit bem Saljre 1845 befielt, nad)bem int 3af)re 1828 ^ier bag Tor mit I)od)ragenbem Turm abgebrochen War. £>ier außer»

[)aib 4eg Toreg War au# bie ©renge gWifdjen ber SC 11 ft a b t unb ber fogenannten STCeuftabt. Senfeitg biefer ©renge füfirt bie ©affe gum SöoHwerfgpIa^ unb Oberufer, bag in ben lebten 3 at)rget)nten beg neungefjnten Safirljunbertg burd) Saumanlagen berfcf)önert Worben ift. Ungefähr bort, wo je# bag Sd)Iad)tf)aug ftef)t, ftanb früher ein langeg, bot bem £af)re 1739 alg S a i g m a g a g i n erbauteg §oIggebättbe. 23iele 3af)te not ber 93e=

feitigung I)at eg gu ©arnifongWeden unb gu Erergieritbungen bei regnerifd)em Söetter 9SerWenbung gefunben. Qwifdjen bem biegfeitigen Dberufer unb ber Sd)IoßiufeI War gu gunften einiger Mühlen ein 2M )i angelegt. Sin biefem SBe^re Wollten im Safjre 1622 gur Seit Seelen ©aborg bewaffnete Schergen

(18)

10 Dr. f>. ©cE)nffer, SRatibor, tute eg ttmr, luntb unb tft.

ben 5ßrälaten Valentin daitfoniug, ben fte unter Mifjhanblungen hierher gefcfjleppt Ratten, ertränfen, Weil er fidj Weigerte, ben talüinanf)ängern bie

©djfüffel ber koHegiatftiftgfird)e auggultefern. Sin fatholifdjer ©befmann, ü. 3Mcgef, rettete bem 35ebrängiert bag Seben. ©er 2Beg Hont frühem Tor gerabeaug führt gur Ober, unb bie je^ige, im Sahre 1871 erbaute Sörütfe führt in faft geraber Stiftung nadj bem jenfeitigen Ufer; bie fritiere, im Sat)re 1871 bitrd) ben ©iggang Weggeriffene 5örittfe hatte eine a n b e r e 3tid)tung unb tag eine geraume Streife mehr ftromaufwärtg, jo bag fie b i e g f c i t g ber Ober in bie S ß r ä f i b e n t e n f t r a f j e unb j e n f e i t g beg gluffeg in ber 9JäI)e ber S t. Sohattneg=9?e£omufftaiue an ber 35 o = f a £ e r S t r a f e münbete. ©er üftarne 23 o f a ij erinnert an Bozacy, b. f).

eine 9?ieberlaffung ber grangigfaner=35 a r f ü £ e r, bie bort im Saf)re 1434 errietet, aber im Saljre 1519 burd) geuergbrunft gerftört Worben War.

S ie 35eWof)ner ber 35ofa£er Strafe gehören feit bem Sahre 1902 gum 35ereid) ber Stabt, ©er ©utgbegirf S cf) I o Dt a t i b o r ift gelagert um bie ehemalige 33urg 9tatißor, Weldje gefdjidjtlich fcf)on früh erwähnt Warb unb bie 5tefibeng ber alg Sanbegfürften regierenben $ergöge Don 3tatißor big ing 16. Safjrljunbert War. ©ie Sdjlogfapefte Würbe fd)on erwähnt alg Si£ eineg koüegiatftiftg feit bem Sahre 1288. ©ag Sdjlog unb bie kapeHe Würben gum größten Teil im S a h re 1858 burd) einen 35ranb gerftört, bie SdjIofjfapeUe aber in feiger SBoIIenbung im Sahre 1876 eingeweiht; fie gehört gur Pfarrei Oftrog. 9?acf) ardjiteftonifchen Merfmalen ftantmt bie Abgebrannte kapelle aug ber Mitte beg breigehnten Sahrhunbertg. ©er 2öeg gwifdjen 35ofa£ unb Sdjlofj führt gu ber ^farrfircfje S t. S o h a n n e g 35 a p t i ft a ber Pfarrei Oftrog, Welche erft feit 1817 befteht. SSorher Würbe bie Seelforge für bie bortige ©emeinbe Dom kollegiatftift aug Waljr=

genommen, ©ie jetzige fdjöne, im gotifchen S til gehaltene kircfje Würbe im Sahre 1856 begonnen, ©ie frühere S t. Sohannigfird)e wirb guerft erwähnt im Sa^re 1307; fie brannte ab im Sahre 1574 unb ihre Jeachfofgerin ebenfo im Sah re 1637. ©ie im Sahre 1649 wieber errichtete Würbe im Sahre 1869 nad) SSoEfenbung ber jetzigen fteinernen abgebrochen unb nach' Seng=

QaWaba überführt. 811g ©aft eineg bort amtierenben „altfatljolifdjen

^farrerg" unternahm am 10. SIprit 1872 ein Sßrofeffor Dr. M . feinen gelbgug na# 3tatibor „gegen Dtom".

3Iuf bem Dtüdwege über bie 35ritde nad) ber Steuftabt ober Ober»

öorftabt fei bemerft, bag auf bem breiedigen ^robfteipla^, ber geitweife unb nebenbei „Topfmarft" -§ie{

3

, Wo jefet bag Mealgijmnaftum feit bem Sal)rc 1880 fid) befinbet, ein kreugherrnftift mit einem £ofpitat ftanb. ©ie kirdje, ben Styofteln betrug unb ^aufug geweiht, hatte pfarrlidje 9kd)te über bie 35eWof)ner biegfeitg ber Ober a u f j e r l j a l b ber Ringmauer ber Stabt, ©ag Stift War erridjtet Dom §ergog ^rgemiftaug für bte um Saljr

(19)

Dr. §. © R a f f e r , SRatißür, wie eS war, warb unb ift. 11

1303 eben angelegte Oberborftabt. 9?a# bem Sahre 1810 ging bie ©ecl=

forge auf bie Pfarrei Oftrog über big gum Satire 1871, ba fie ber ©tabt=

Pfarrei übertragen Warb. ®ie kircfje mit Turm würbe 1823 niebergelegt, bie Sßropftei 1850, bas £ofpita! 1857. ®ag Iefctere Würbe an einer unweit gelegenen ©teile errietet.

SeDor wir am Slnfang ber Ob erftrage am 3tinge re#tg in bie Tonnen»

ober Sungferngaffe f#reiten, fei barauf aufmerffam gemacfjt, bag bag @<f=

fjaug mit einem Derftärften Pfeiler unb barauf mit einem • ©tanbbilb in einer 9?if#e berfehen ift. ®iejeg £>aug gehörte im 17. Sa^rfiunbert ber aitgefefjenen, reifen, angeblich mit bem !jl. $t)acintf) DerWanbten Familie

©enbeciug, Don ber ein (leiber burd) kapitaloerlufte öerminberteg) ©tipen=

bium für ©tubierenbe ber Theologie ben tarnen hat, foWie ein kronleudjter in ber 5ßfarrfir#e. @in fpäterer Sefi^er biefeg Laufeg War ein Kaufmann SBolf, ber im Saljre 1819 am 3. Suli bie @f)re hatte, @e. ®önigli#e Loljeit ben kronpringen Don Sßreugen gaftli# 51t beherbergen, ©egen bag (Snbe ber ©trage liegt re#tg bag im Saljre 1824 neu erbaute „®eutf#e Laug", bag fritier ein abligeg greiljaug (D. körnig) War. ®ag ©ottegljaug nebenan, in bem Safjre 1299 erbaut, War urfpritngli# bie k l o f t e r f i r d j e ber

®omintfaner=Sungfrauen, in beren Jteilje bie r i n 3 e f f i n @ u p h e = m i a im Saljre 1306 alg 9iooigin trat unb alg ^rofeffin fieben Safjre fpäter aufgenommen Würbe. SJJit reicher greigebigfeit forgte iljr 9Sater Lergog

^ßrgenttflaug unb na# beffen Tobe ihr S r über Segfo für ben Unterhalt beg JMofterg. Sm SDiunbe beg 93oIfg gilt fie alg f e I i g e Euphemia, unb alg na# Aufhebung beeg JHofterg im Saf)re 1810 bie zugehörige kir#e im Saljre 1830 ber eDange!if#en ©emeinbe Dom gigfug gefdjenft würbe, Würben bie ©ebeine ber frommen Orbengfrau im Saljre 1821 na# ber S R a r g e l l u g f a p e l l e ber Sßfarrfir#e übertragen, Wo ein 33ilb in Sebenggröge über einem f#Ii#ten ®enfmal an fie erinnert. Qu bem Sung=

frauenftift gehörte ein Weiteg ©elänbe, bag fi# big an bie Ober Ijinier bem

©tift unb hinter ber angrengenben Läuferreihe erftred'te unb na#i bem Saljre 1810 gum Teil in ^rioatbefi^ überging. ®ag nat)e ©l)mnafium ent=

I)ält eine k ö n i g l i # e Sehranftalt, bie im Sahre 1819 erri#tet, anfangg in bem aufgehobenen klofter ber grangigfaner gegenüber ber ^ftnnamühle in ber grogen Sßorftabt Unterfunft fanb unb im Saf)re 1828 hierher Der=

legt Würbe. SSom ©i)mnafium fübli# gehenb, errei#t man bie S a n g e

©a f f e (früher au# „©roge ©affe") unb fommt gu ber ©teile, Wo jeijt feit 1877 bie britte Slpotljefe fi# befittbet, wo-aber früher big gum Sahre 1818 bag groge, au# kofeler unb Seobf#ü|er Tor genannte SSorftabttor mit ho#ragenbem, Dierecfigem, mit Sinnen gefröntem Turme ftanb. Senfeitg biefeg Toreg beljnt fi# ein Weiter $>Ia£ aug, re#tg begrengt Dom L a u p t = g 0 11 a nt t.

(20)

1 2 Dr. jp. <8dj a f f e t , SRatiöor, toie e£ toar, nmrb unb ift.

©er jefct anmutige, mit Saumgruppen, ©eBitfd), grünen Anlagen unb einem ©pringBrunnen gegierte S|Mfopla£ (früher Qtoingerpla^) Bot afö $o!g= unb 93ief)marft üor bem Scd)« 1880 feinen frönen SfnBIid. ©er 9Beg gerabe aug führt burd) bie große 93 o r ft a b t ©ie Läuferreihe linfS am 5ßla^3 unb an ber ©trage ftef)t an ber ©teile, loo ehemals bie Meierei mit ben SBirtfdjaftggeBäuben beg Sungfernftifteg ftanb. 9cod) jefet heigt bag hintere ©elänbe „Sungfernfelb". Söeiter hin gelangt man red)tg gur f i n n a m ü h t e. ©er ÜRame SjSfirtna Begeidjnet einen äöafferlauf, ber 3 i n n a lo a f f e r aug ber ©egenb Bei Senfütot^ hierher leitet, unb ber Com Lergog SßrgemiflauS ber ©tabt unb bem Sungfrauenftift gu SieBe an=

gelegt mürbe, alfo feit mehr alg 600 fahren Befteht. Lier an ber Sßftnna=

Britde ftani früher eine ©erBerei, bie ben Sßeg Bebeutenb Oerengte unb baher (1900) aßgeBrodjen mürbe. Lier gmeigt fid) aud) bie (1894) neu entftanbene glurftrage nad) ÜBermötBung ber 5ßfinna aB. Sinfer $cmb an bem Söafferlauf fteht bag ©arnifonlagarett an ber ©teile, mo früher im Saf)re 1692 ber Sau beg S M o f t e r g e B ä u b e g unb im Sah« 1707 ber Sau ber fd)önen 11 o ft e r f i r d) e für bie neue ^ieberlaffung ber g r a n = g i g f a n e r OoEenbet mürbe. (®ie erfte Stieberlaffung lourbe ermähnt Bei Erflärung beg 9?ameng Sofal?.) ©ie kirdje mürbe erft fpäter aBgetragen, nad)bem im Saf)re 1810 bag klofter aufgehoben morben mar; bag kfofter felBft biente geitmeife arg Sagarett, alg Magagin unb Oom Sahre 1823 alg

©hmnaftum, bann mieber alg Sagarett. Sn ber 3^äl)e mürbe bag 8 e u g = f) a it g erBaut. ©ie augerhafB ber ©rengmaiter ftehenbe, fteinerne ©tatue beg f)I. Sohanneg oon Siepomuf Begeid)net bie ©teile, loo früher ber Eingang gur kirdje mar. Eine SIBBilbung ift gu finben auf bem TitelBIatt einer

©cfjrift beg erften @t)mnafiaIbireftorg Singe.

©er meitere ©ang führt gu bem Enbe ber ©trage, oon bem fi# red)tg bie k o f e I e r © t r a g e afigtoeigt, mährenb bie gortfe^ung gerabeaug jeijt bie S e o B f d) ü ^ e r © t r a g e heigt, Oon ber fid) linfg bie M a r i e n = ft r a g e aBgloeigt. ©ie Setoohner biefer neuen ©tabtteite (früher 9Uten=

borf unb 5|Srofd)omi| genannt) gehören gmar gur ©tabt in p o l i t i f ^ e r Segiehung, aBer in Ltnfid)t beg l i r d j l t d j e n SerBanbeg gur Pfarrei St i l e n b o r f , für meld)e bie fd)öne, neue ®ird)e an ber Äofeler ©trage erBaut unb im Suni 1902 eingeloeiht mürbe. Sin ber SeoBfdjüi^er

©trage fteht eine gemauerte, oieretfige ©enffäule, in beren TOifje bie 9Ser=

föhnung beg bie ©tabt „Befagernben" Lergog Leinrid) IV . mit bem Sifd)of Thomag Oon Sreglau im Sahre 1287 erfolgt ift.*) ©er jefet M a r i e n » ft r a g e genannte Söeg mar früher ber nad) % r o p p a u fiihrenbe SSeg, unb erft in ber Mitte beg neungehnten Sahrhunbertg erhielt bie burd) ^ceugarten

*) SJergl. ß&erfcfjL §eimat V S . 186.

(21)

Dr. .?>. ® R a f f e t , StatiBor, mic e# w ar, m arb u n b ift. 1 8

füßrertbe Stjauffee (ehemals bie „Sange ©affe" genannt) bie Segeidjnung

„Troppauer ©trafte" gur Unterfdjeibung Don ber Saugen ober © r o § e n (Strafte ber ©tabt. Segen mir ben 35>eg gurücf Big gum jefcigen ^olfopla^

unb fcfireiten redjtg ab an bem neuen (im Sabre 1882 gebauten) Taub=

ftummeninftitut I I unb bem Dorn ftehenben ©iegegbenfmat (gur Erinnerung an 1870/71) Darüber nad) ber gmingerftrafte. Qm ingerplafc unb gmittger ft r a ft e erhielten ihren Manien Don beut © dj ü e n g m i n g e r, b. h* ber ©d)ieftftätte ber ©djü^engilbe, beren Mitglieber il)re @d)ieft=

Übungen bort hielten. ® ie Sitrger Statiborg finb megen ihrer helbenntütigen Tapferfeit gegen feinbliche £>eerfdjaren laut Urfunben aug ben Sahren 1267, 1280, 1286 unb 1290 Don ben £ergögen belobigt unb burd) mertDoße ©e=

redjtfame belohnt morben. ©ie machten bem SJamen ber ©tabt Shatibor

@hre; bcnn 9t a t i b o r heiftt iug ® e u t f dj e überfe^t fo Diel mie ^ e h b e=

f r e u n b , krieggluftig, ing S a t e i n i f d) e: M artinus, M articola. ©ute, rühmliche äßaffeniaten laffen auf gute, anbauernbe Übung fdjlieften, alfo barauf, baft bie 8 ielc ber ©#ü^engilbe mefentlid) fd)ou lange Dor beren

©rünbung burd) Bereinigungen wehrfähiger Männer begmecft mürben.

®ie ©ilbe beftanb fidjerlid) fdjon Dor bem Sahre 1612; ermähnt loirb fie mit 35eftimmtf)eit im S a h re 1620. S h 1' EljrenDorredji mar eg immer, bei ber gronleidmamSprogeffion bag SCIIerheiligfte unter bem Salbad)in gu geleiten. ®er an ber ©tabtmauer gelegene ©djii^engminger mürbe in ben Sahren 1824 unb 25 Derfauft. ©ag neue ©d)ieftf)aug mürbe Derlegt an ben ©olterbamm unb beftanb bort big gum Sahre 1897, b. h- big eg Don ber EifenbaljnDermaltung gur Erweiterung beg Sahnbetriebeg angefauft mürbe.

®er Stame % o f t e r = (nicht ® o 11 o r =) ®amm ift nacf)meigbar gu=

erft gu lefen auf einem ^lan Dom Sahre 1755, monadj gum ©d)u^e ber

©tabt gegen bie oftmalige ilberfdjmemmung ber Ober ©urdjftidje auggeführt unb ber mit ®o<fg Derfehene, alfo gebocfte Samm angelegt merben foHte. Er umgibt — befonberg Dor ber Eifenbahnbrücfe ermeitert — mie ein ©itrtel ben nörblidjen unb öftlicf;en Teil ber ©tabt unb bient gugleidj alg fcfjattiger ^rornenabenmeg. ®ie ©d)ieftftätte lag alfo längg ber Eifern bahn gmifdjen bem SInfange ber feigen 58i ftori aftrafte unb bem im Sahre 1874 gebauten 30 a f f e r t u r m. Ttag ne ue ©djieftljaug mürbe meiter hiuaug auf bag gelb gebaut.

®ie Q m i n g e r f t r a f t e mürbe mit Säumen bepftangt, bag ©elänbe gur Sinfen auggefitfit unb gu Sattplä^en Dermcrtet. Stm ©d)Iuft ber Dteihe fteht bag e h e m a l i g e Dtealfdjulgebäube, bag, nad) Verlegung ber Dteal=

fd)ule auf ben Sßropfteiplats ermeitert, b i e E I e m e n t a r f n a b e n f l a f f e n aufnahnt. 8ur 3ted)ten an ber Qmingerftrafte ftehen bie ©ebättbe ber T a u b ft u m nt e n a n ft a 11 I, ber Soge, gmeier Sßriüatbefifcungen unb beg

(22)

14 Dr. © d ja ffe t, SRatt6or, tote e§ irar, warb mtb ift.

im Saljre 1867 Begogenen UrfulinerflofterS, baS burcf} toieberfjolte Sln= unb SReBenBauten ermeitert toorben ift. Sm klofter turnen 40 tlofterfrauen, bie gum Teil ftaatli# geprüfte Seherinnen, ben Unterridjt in ben 10 klaffen ber ftaatlid) anerfannten pljeren Mäb#enf#ule unb ber Lanbarbeitg=, $auS=

unb Spielf#ule erteilen, gum Teil bie SlrBeiten im ©arten unb £au3ljalt berri#ten. 3?eBen ber feigen @lementarfnaBenf#ule mar früher baS foge=

nannte SB o f f e r t o r , beffen Öffnung für guljrloerfe nur an Marfttagen erfolgte, eS toar ber Zugang g r a b e a u S gur Sangen Straße, r edj t S ab gur S a l g ft r a ß e. SBir Befreiten ledere. Sin ber (Me re#ts ftefjt bag int \3af)re 1834 gum Slnbenfen an grl. Slntalie granf Begrünbete unb burd) anbere Sßoljltäter Berei#erte SöaifenljaitS. Sin ber rechten Seite gegenüber ber »raugaffe lag eljemafö bie fogcnannte S Ut e Sß o ft. ©iefeS LauS liutrbe im Saljre 1871 für bie © r a u e n S#f t >ef t er n ertoorBen, beren gioei im Saljre 1867 in einer ^rümttooljttung auf bem OBergBor gur SlusüBung ber ambulanten kranfenpflege fid) niebergelaffen Ratten, gioei L ä u fe n neben bem neu ertoorBeneu Laufe Boten ben 93auplai^ für ein im Saljre 1901 boHenbeteS Lofptg, in meinem je^t 14 Sdjtoeftern tüofjnen. SängS beS Laufes „Sllte Sßoft" gegenüber ber »rauftraße ift im Sommer 1909 na#

ber Qtoingerftraße eine Skrbinbung als gortfefeung ber »rauftraße burd)

»e rle g u n g bon 23auli#feiten BetoerfftcHigt toorben. ®aS ©elänbe gmifdjen

»rartftraße unb Salgftraße gur linfen Laub mar früher bebaut bon ber (£ o r p u S d) r i ft i f a p e l f e unb bem gleichnamigen L o f p i t a I für Männer.

®ie kapelfe Uürb guerft im Saljre 1489 ermähnt. StuS Lo*3 gebaut, luie bie meiften Sürgerljäufer, lourbe fie bantalS unb loieberfjolt 1574, 1698 unb 1776 ein Opfer ber großen Sränbe, unb ber jüngfte Sau toarb im Sunt 188o burd) 23Ii£f#Iag eingeäf#ert. Übrigens geljt aus gefdud)tlid)en 9Ser=

merfen ber ß#ronifen über bie Dom »raub gerftörten Straßen unb ©ebäube Ijerbor, bafc bie jefet Salgftraße genannte ©affe ehemals T u # ü >e B e r = S e t n e n m e B e r g a f f e ober au# nur „3® e B e r g a f f e" hieß, unb baß auf # r eljemalS au# eine S y n a g o g e ftanb, toal)rf#einli# bort, loo bie

^e ^ranfenpuSgaffe (ehemals Subengaffe genannt) fi# re#ts aBgtoeigt.

nn ttnr bom SBaffertor bie Qtoingerftraße loeiter gel)en, fo liegt re#tS TangS ber ©rengmauer beS ITrfulinerflofterS na# ber 5ßfinua gu eine tut Saljre 1903 neu angelegte Breite Straße — ber k l o f t e r l o e g Sie bitbet bie SSerBinbung gur © a r t e n ft r a ß e (früher Ouarfgaffe), an ber tu l en lebten Saljrgeljnten neue, große ©ebäube, unter anbern eine neue CIementarf#ule gebaut morben finb, unb too 35aitplä|e für eine neue eöan=

gelif#e kirdje unb ein neues Dtealgijmnafium Bereits üorgefeljen finb. ®ort tft au# bie LofjengoHernftraße im Entfielen. ®ie ©runbfteinlegung für bie neue ebangeltf#e kir#e erfolgte am 19. September 1909. Stuf ber gminger-

(23)

Dr. $. ©ct) aff er, föatibor, tute eg tuar, warb unb ift. 1 5

ftrafje gur Sinfen fielet man gurgeit nod) bie alte Stabtmauer alg ©reng»

mauer eingelner ©arten hinter ben Läufern auf ber Salgftrafce. Emen großen Sftautn nimmt bas S u q u i f i t o r i a t ein, bag burd) f)of)e Um*

mefcrunggmauern, vergitterte genfter unb unfd)öne 3Banbf(äd)en bte fonft fdjöne Straße berbüftert. ©g ift erbaut im Sahre 1839. ® er Slöftanb ber äußeren ©rfdjeinung ift um fo größer, meil neben ihm feit einigen Sal)ten bag monumental jd)öne S a n b g e r i d j t g g e b ä u b e errichtet toorben ift, bag nachbarlich angrengt an bag ebenfallg mädjiige ©ebäube, in meldjcm früher bag S l p p e l l a i i o n g g e r i d j t tagte unb in neuefter 8 eit bag

? l mt g g e r i d ) t maltet.

Über 3tatibor alg beüorgugien Sii$ eineg o b e r e n ©eri^ta-hofeS Jet an biefer Stelle folgenbeg Dermerft. 3m Sahre 1286 wählten bie Lergöge SKegfo unb ^rgemfo 3latibor gum dbertjofe in 3led)tgfad)en unb orbneten bie gotm eineg ©eridjtg in I e fe t e r 3 u ft a n g an mit ber Reifung, baß alle Streitfällen aug Ortfd)aften, bie nad) olämifdjen (beutfchen) Rechte an=

gelegt finb, bon b i e f e m Dbergerid)t gu entfd)eiben finb.

©er oben bei $8 efpred)ung ber ftäbtiföen Skrfaffung ermähnte

„Schöppenftuf)!" erhielt fid) big gum beginn beg 19. 3 af)rhunbertg. ©ie Organifation beg ©eridjt&tnefeng brachte ebenfo menig Sdjaben, mie bte neue Stäbteorbnung bom 3ahre 1809. ©ag Stabtgerid)t mürbe nad) bem Sah«

1851 burd) bag kreiSgeridjt erfeijt unb biefeg im 3aljre 1879 burd) ba»

aimtggeridjt. 3Iuß erbeut mürbe nad) Statibor im Sahre 1817 bag £>ber=

lanbeggericht aug »rieg oerlegt, ©eg im Sal)re 1840 errichteten ?lppellationg=

gerid)t2h°feg ©rbe mar (gur Lälfte) im Sal)re 1879 bag neue Sanbgeridjt.

©ag je^ige 2lmtggerid)i mürbe gum Teil außerhalb ber ehemaligen Stabtntauer erbaut.

©er Sugang gut 31 e u e n S 1 1 a ß e , bie mir jefct betreiben moHen, hieß früher bag neue Tor; eg mar eine hölgeme Slbfperrung neben bem Slfgifehäugchen, mie überall aud) außerhalb ber früheren feften Tore, ©en

«Kamen „31 e u e S t r a § e" führt fie, »eil fie fpäter alg ber 3ting angelegt mürbe unb gmar alg a l l m a l j l i d j e Verlängerung ber ©affe, bie bom 3t a 1 1) a u f e aug nad) Süben führte, ©er Teil innerhalb beg Stingeg, alfo bie gortfe^ung ber öberftraße mitten gmifchen ben 3tatl)auggebäuben, hieß bie k r ä m e r g a f f e , unb bagu gehörten augenfdjeinlidj bie LäuSdjen, meld)e bid)t an ben kirchhof ber Sßfarrfirdje angebaut finb, big gum 31 e it e u St in fl. ©iefer erft im Sahre 1818 gepflafterte 5ßlafe biente geitmeife alg 9toßmarft. ©ie hier feit 1818 aufgefteffte Statue beg hl- Soljanneg oon 9le- pontuf mürbe aug bem L °f e ^eg Sungfrauenllofterg hierher oerfetjt. ^su ber 9tälje ber (Slementarfcfjule mitnben in ben 9ßla£: bie Sdntfiban!», Dbergbor=

unb Malgftraße.

Später alg bie krämergaffe, alfo neuer alg biefe, mürbe bie Strecfe

(24)

16 Dr. £>. ( sr i j af f er , 9Ratt6ur, tote eg hutr, iimrb ititb {ft.

üorn 9? e u e n 9i t n g big gurrt ÜDi ar g-el l ugpI af c angelegt. Stuf bem Sftargellugpla^e, ber biefett 9ianten erft feit bem Sahre 1846 füfjtrt unb erft feit 1850 gepflaftert ift, ftonb geittoeife big 1830 ein 33ethau§ ber eoange=

Iifd)en ©emetnbe. Skut bei* rechten Seite rnünbet gegenüber bem 9ieumarft bie fdjon befprodfjene ©alggaffe unb in bem neueften Seil ber 9ieuen Strafe gegenüber bem je^igen Stmtggericf)t fitFirt eine ©affe, früher S ö ü t t e l g a f f e , fpäter © t o d h a u g g a f f e , jetjt Surmftrafje genannt, gum ©todl)aug=

turnt. S n b t e f e nt Seil ber neuen ©affe befanben fic^ nad) genauer 2tn=

gäbe einer Urfunbe üom 3-af)re 1377 „gtoifdjen ber SBüttel* unb Subengaffe"

bie © d) u fj ß ä n! e, loeldje fpäter nad) ber h i n t e r b e r f a r r! i r dj e bie ©omftrafje bttrd)fdjneibenben ©affe berlegt lourben unb biefer bie 23c=

geidjnung © d) u h b a n f ft r a § e brachten.

UnVüeit ber @de lag, an bie gluingerftraßc grengenb, ein großer, gum S a g a r u S t j o f p i t a l (für grauen) gehöriger ©arten, ber in ber 3 e^

Don 1807 big 1832 atg söegräbnigftätte biente. ®ag £>ofpitaI mit Keinem Sürmdjen unb ©löddjen Uutrbe im Sahre 1899 abgebrodjeri, nadjbem fdjon Dörfer nebenan bie große ftäbtifdje X u r n h a I I e erbaut loorben mar. 3tm Anfänge ber S r o ^ a u e r S t r a f e auf ber linten ©eite ftetjt bie

„Qentratfjalle", ein 23ergnügunggort mit einem ©aale, in bem feit einigen Sauren S^eaterräume eingerichtet finb. SSon ber Sro^auer Strafe gtoeigett ab: finfg bie SS e i b e n ft t n |j e , Weiterhin redjtg bie © a r t e n ft rafee, an ber baö 9SergnügungstofaI Sibolt liegt. Sine Streife Weiterhin grenzt an bie Strafe linfö ber griebfiof mit ber 23egräbni3fapeHe. 2 )er mittlere Seit, im Sahre 1832 ben betben djriftlidjen ©emeinben gefchenft unb etnge=

richtet, lourbe linfg unb redjtg burd) gefonberte 9'tnfcmfe ber ©emeinben im Saf)re 1851 unb fpäter im Saf)te 1888 fonfeffioned getrennt unb erweitert.

@ine ©trede loeiter redjtg gtneigt eine neue, im Sahre 1899 angelegte

& t u ut e n ft r a g e redjtg ab. ©ine anbere, neuangelegte SBerbiubunggftrafje lourbe im Sa^e 1908 gum Stnbenfen an ben im Sahre 1867 üerftorbenen

©tabtpfarrer tanonifus D r. §eibe benannt. Sinfs bon ber Sro^auer

©trafee füfjrt eine ©trafee gu ber im Sahre 1851 errichteten, großartigen

© t r a f a n f i t a l i , toonad) fie ben bauten trägt. Shre mit fdönen Säumen üepflangte gortfe^ung fdjneibet bie 5 ß i f t o r i a f t r a f e e unb führt put SSafferturm unb burd) bie Unterführung unter beut 33ahngeleife ttadi ber im Sahre 1897 angelegten bon ©t c h e n b o r f f f t r a f j e , einer gortfe^ung beg ©ofterbammeg. 3Son bem Eingänge gur ©trafanftatfgftra&e ben SBeg auf ber S r o p p a u e r © t r a fj e fortfeijenb, gelangen toir gu bem neuen im Sahre 1900 begogenen © dj u I I e h r e r f e m i n a r nebft ^räparanbie, unb loeiterhin gioeigt linfg bie © t a b I e r f g ft r a f$ e ab, fo genannt, föeil fie gu bem im Sahre 1895 erridjteten SBöfjlerfdjen ©tafjtioerf führt,

©ie ift aud) ber Qugang p bem fdjon ermähnten, toeit hinaus gerüdten

© dj ü ^ e n h a u f e.

(25)

Dr. ,ö- ® d j a f f e r , ?Rati6or, lote c§ w a r, Warb uitb ift. 17

33on ber Troppauer Straße re#tS füljrt bie 0 t1 i e r S t r a ß e gur M a r i e n f e l b l i r # e unb gum neuen, auf einer 2lnf)öhe gelegenen fat§olif#en griebhof 3 e r n f a I e tn, beffen erfte glä#e feit bem Sah«

1894 gemeint unb belegt ift. ©ie Marienfelbfir#e fte|t auf 9tatibom

®runbe, gehört aber gur 3ßfarrfircf>e ber ©emeinbe Stltenborf. 3n her 9täf)e berfelben begei#net ber 9tame eines SlderftücfS (K atow ka) bie Stelle, loo früher baS ,'po#gertd)t (3ti#tpla^s) War. 3u ben 3aljren 1840 unb folgen»

ben hat ein Ijiefiger S#riftfteKer PorauSöerfünbet, Dtatibor Werbe als Stabt fi# fo erweitern, baß bie Marienfelbfir#e (M atka Boza genannt) in ihrer M i t t e fteljen Werbe, ©iefe 58orf)erüerütnbigung hat fi# teilWeife infofern erfüllt, a(S bie kir#e mitten gWif#en ben I e b e n b c n 3E3eWol)nern ber S t a b t unb ihren auf bem griebljofe ruljenben Mitbürgern fteljt.

©ie bon einem 53ürger 3tatiborS als ©an! für Wunberbare 3tettung in TobeSgefaljr auS ber ©ewalt räuberif#er §ufiten im ^saljie 1432 erbaute, hölgerne Stir#e ftanb, wieberl)olt auSgebeffert, auf biefer Stelle bis gum 3af)re 1723; bamalS Würbe fie nad) «ßawlau übertragen, Um fie im Saljre 1908 bur# eine maffiDe kir#e erfefet tourbe.

©ie rnafftü im Saljre 1723 neugebaute gelbfir#e Wirb namentli# im Sommer an ben Marienfeften bon Weither lommenben Sßaflfahrern befud)t.

2luS 9tatibor gieht jährlich eine nad) bem großen »raube Dom 31. M ai 1698 eingefül)rte ©etöbniSprogeffion borthin.

©er 3tame „9t e u g a r t e n " für bie Ortfdjaft bor bem 9t euen T o r e fteht in fpra#Ii#er 39egiel)ung in einem beutli# unterf#eibenben

©egenfafc gu bem .Orte, Wel#er Stara wies, b. h- ^QS 211 te © o r f ober 2t 11 e n b o r f, hieß — aber erft, feitbem in ben 3t e u e n ©arten 21nftebler auS beutf#en Sanben fid) hier niebergelaffen hatten. 9tod> im 3al)re 1447 hieß Stltenborf baS ©orf „ bei S t . 3t i f o I a u S".

©er Ort „Steugarten" War auf beutfd)eS 9ted)t auSgefe^t; benn fd)on im 3al)re 1313 hatte eS einen Sd)ulgen.

Eine in beutf#er Spra#e abgefaßte ilrlunbe auS bem 3ahre 1381 enthält 9tamen b o r t i g e r ©runbbeftfeer; nad) klang unb Schreibweife finb fie beutfcf).

3Sie bie Ober ihren Qufluß red)tS unb linfS abwedjfelnb Com m ä 1) r i f d) e n unb p o I n i f # e n Sprachgebiet in ft ä r f e r e r Strömung erhält, fo floffen aud) bie Ströme ber Quwanbernben gu nerfd)iebenen Seiten u u g I e i # ft a r f auS ©eutfdjlanb, Mähren, 33öl)men unb ^olen hierher ins Obertal, baS aud) fefet nod) nad) Sprache unb Qugehörigfeit gur ©iögefe 33 r e S I a u unb 0 1 m ü fe gWei f I a W i f # e Stämme unb ben beut » f d) e n beherbergt, ©ie Ortfdjaft 9teugarten hat barum ebenfalls bie 3Banb=

hingen ber öerf#iebenen Strömungen beS 21bgangS unb QugangS ber S3e=

wohner erlebt, wenn au# ni#t im gleichen Maße Wie bie S t a b t 9tatibor,

C>6erfc^tcftfctje ©etmat VI l. 2

Cytaty

Powiązane dokumenty

podczgsci zatytuLowanej ,,Analiza terminol ogii z zakresu klasycznych gier fabularnych,, (s'107-113) Autorka pr6buje przedstawic rozne sposoby opisu leksyki

®erfeUie mnrbe öcm einem jungen Oppelner gegeicfjnct... Durd) biefe für unfere Sßaterftabt Oppeln fo midjrige unb fegengteiefje Sinricbtung batte ber Stifter fid)

aufgogen unb fid) in ber ©egenb, Ino je^t bie ©tabt fteljt, bid)t an ben Ufern biefeg bamafg fifdjreicfjen gfuffeg (tbie bieg bie ©fatoen überhaupt gern taten)

3Bie anbertoärtg im ©oljrauer ArdjipregBhterate, fo hatte aud) ber feit bem Amtsantritt SJJiarfag angeftreBte ©rtoeiterungg* unb Neubau ber Ijiefigen Sdjule feine eigene

©ie folgenbe Sropfjegeiung ift unter bem Söffe ftarf Verbreitet. Sch toiü eud) eine Sropfjegeiuttg Von einem Sefuitenpater fdjreiben, ber hat biefefbe fcf)ott 1701

fdjentt hotte, hätte ber ablige ©runbljerr biefen einfach baburch entgiehen fönnen, bafe er bon bem Kitterpribileg ©ebraucfj machte unb bon feinen gelbern ben

g ü r bag P farram t Waren biefe Vorgänge, luie fdjon gejagt, Don einer realen Sebeutung, ineil auf ben ©runbftiicfen ber bepoffebierten Säuern

Nieobecno´s´c na kolokwium mo˙ze by´c potraktowana jako usprawiedliwiona na postawie zwolnienia lekarskiego lub w innych szczególnie istotnych okoliczno´sciach losowych3.