• Nie Znaleziono Wyników

Die Mark : Illustrierte Wochenschrift für Touristik und Heimatkunde. Ratgeber für Ausflüge, 1911/1912 Nr 10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Mark : Illustrierte Wochenschrift für Touristik und Heimatkunde. Ratgeber für Ausflüge, 1911/1912 Nr 10"

Copied!
10
0
0

Pełen tekst

(1)

|llu/!ricrlc Hiiit’rljnüuiiijsfiWi für tarillik itnb fidiHatkiut&e kcr Park Jraniicnburg.

Zentralblatt für Berliner Ausflügler, Couristen, Curner, Amatettrpbotograpben, Conren * Radfahrer, Couren-Ruderer, Couren*$egler, Angler, Ulintersportfreunde sowie für die Interessen des ?remdenoerkebrs.

©fftyiltU** ©»'(jrtn t>«* „AUunncincn |üöi-lt»rd)cn (30 ysmnr) unb ber litarluidjcn lUanbei-lIcrnttr

(aiuic julfU'iidjcf §povt-, (Oefelüijkitto-, i i f mbc tui ctlte Ij r * - unb attöerti* Jlm in«.

_ O T b l i g a t o r i f c i j f ü r b i e m i t g l l i e b e r e i n g e f ü h r t I m

* <v Z no,*rpm ,8 c tIi,’ cr » ta rn te n *; „lo n riile n flu b «anfroit, 1904” ; ,S i< h t- unb lüanber.CIub Jranconia, S e tlln *; »EonriftemKIub Spree-Htben*;

i ® '.J E®.]* ' S j r f i N , » m ä rt'W e 5ötlr e ^ 9 .0 7 '; »IPonber.lUub (Tempo I W ? ” ; „rOcmberflub ©efunbbnmnen 190?” ; „tü a n b e r. Club ,\ret n>rS IW ? , „IlIA rfifci,ct Couri|ten.Wlub 1909 ; ,,Couri(lru.£Iub ®ugooi)cI |W 9 ” ; „IDanbcr-Deretn Societas” ; m ä rfifd je r lüanber.M ub |9Ut; Couriften Club „ ir e i roeg” , I9 |0 - _________________________________________ „CTlarltfd;er Qeunatsbunb IDiUibalb U le jis” ; „lU d rftftiie r Couriflen.CIub lOalbesraufdicn*

(Srfcfjcint im <Somniert)albjafer (2lpril—September) toödjtl., int SBinterbatbjapr (DftoberdDlärg) 14 tägig, Sonrtabenbf — 3nferate: Biergefpaitene Sßetit»

me 40 Bfg-, bei «telprtnaliger Aufgabe Rabatt.

Nr. 10. (1911/12) _

Herausgeber unb 'Jtebafteur:

Georg Eugen Kifler Berlin SO. 36, gauftBer Strafte 8.

KebaftionssSpredjjett: Sonnabenbs fe—9 Uhr.

Slbonitement pro Biertetiaftr besto. SBiuteri)alb=

jaftr 1,40 2Jlf. einfdjl. freier 3ufteflnng. Betrag ift eingufenbett. Bet ©tngieiinng beffelbeu beträgt ber Slbounementgpreig 1,603)iE. einfd;t. 3ufteEung.

Einzelnummer 10 PIg. 8 . Jahrgang.

Naitidrmk nar mit genauer Quellenangabe qeitattet.

Hus der Sdiorflteide.

Don M a r l 2T a g e I.

„Keinicfeuöorf £iebenmalöe ©rof=S<höitcbccFer (Eifern bafjn". Der Harne ift faft fo lang inte bas nur aus jtnet IDagen beftel^enbe <?>ügle, bas uns aus be: ©rofftaM entführen foll ju r Königin ber märfifdjen IDaRmngen, ber Sdjorfbeiöe. Heber biefe

Bahn inirb gerne geulfl, aber bie Knmobner fagen mit Ked)t: „Beffer als garfeine!" Unb für uns, benen es Beöürfnis ift, fo oft mie angängig fyinausjuftrebeit aus ben bumpfen ZTlauern in un- fere fdjöne nuirfifdte f)ei»

mat, hat fie nod) eignen IDert. Sie I?a! uns mand) neues IDanbergebiet er*

fdjloffen unb insbefonbere non ber Sdjorfljeibe uns Zugang geöffnet in ©eile, bie not* ihrem Bau bem Berliner IDanöersmann faft garnidjt befannt mären.

ID ir nerirauen uns ber Baljn an unb nehmen eine ¿faljrfarte bis <^er.- p e n f d) l e u f e. Ijicr ftei»

gen mir aus: bic lDan=

berung foll beginnen.

Das aus nicr Kolonien jufammen gemac^fene

Dorf Siebt fid) in langer Strafe am j t n o m U l a n a l bin. i f t r bummeln bie Strafe entlang, Itnfs immer bie ifäuferreibe, rechts bas IDaffer: ©rofe iradjtfäbne, aus bereu Kajütenfenfter grabe Haudf auffteigt, bas nabe Hiiftageffen oorausanmelöettb, bajtnifcben 5 'ic^ ev^ ^ ne un^

leichtere Bergnüguugsboote. (Eine Sd]aar 3ungen treibt im IDaffer it?r lüefen; in einer grofen JDafdjmaune thront einer non ihnen mit freubeglänsenben Kugen, ftolj mie ber Kapitän auf ber Kommanbobrücfe. Die ilebrigen fdjmimmen nebenher ober galten ftd> am Kanb ber IDanne feft.

. . . liniere ^u fu n ft liegt bodj auf bent IDaffer!

lieber bie hölzerne ^ugbruefe fommen mir auf bie

©bauffee nach ©rof*Sd)önebecf. (Es ift bie a l t e £ a n b = f t r a f e / bie Berlin mit prenjlau nerbinbet. Sie bat einft niel Derfebt gefeben. £)ier fuhren IDocl]e für IDodje bie udermärfifeben Bauern nad} Berlin, mit Korn ober i)eu ober Kartoffeln ober ©emüfe, nier ftarfe Pferbe nor bem grofen, fdjmeren IDagen, unb ber Keifefnedjt auf bem Sattel mit bampfenber pfeife.

IDie oft habe id) biefe Seiten preifen bören!

K uf biefer Strafe fuhren auch bie ©efpanne ber Berliner Kaufleute, ben grofen planbefpannteu IDagen nollgelaben mit IDaren aller K it, ins

£anb. Kn l^anbel unb IDanbel mar auf ber ganjen Strafe nie Ulangel.

heutigentags ift alles ftill.

Seit bie (Eifenbabnen itt bie uörblicbe UTarf geben,

.. v> bte Berlin’Stralfunber unb

bie Berlin = Stettiner, ift auf ben alten Sanbftrafen ber Derfebr erftorben.

IDenn mir aus bem IDalbe berausfreten, liegt © r o f = - ' d f ö n e b e e f uor uns: unmittelbar ju unferen ^iife n meitbin £)ol5” unb Bretterftapel unb bas furrenbe 'lü e rf H a v e l b i l d e r : 1. Die Hauei bei Forfthaus Templin.

fiebbaber^Mufnähme non <£ t> u a r tT S dj r a b e r.

p räm iiert beim oorjäljrigeti, 5. prcisOiusfclireibcn ber „lU a rf” .

(2)

?8 OIE 1YIHKK Nr. iö

einer Sägemüijle, öafjinter Me ifäufet urt6 Me K'trdje, am

¿jort^ont überall IDalö, Me S d j o r f l j e t ö e . U)tr gefeit fyinetn tn bas Dorf. — De^etfnuig, 6ie Sdjönebecier hören Me 23ejetd)nung „Dorf" ntdjt gerne. Sie füllen ficf) meljr als Stäbter unb jählen bereittmliigft 3«bem/ her es hören mili, öic ftäMifdjen Vorzüge iljres ©rtes auf, als ba finb:

eleflrifdjes £idjt, Strafjenbeleudftung, Bürgerfteig (allerbings nur aitbe itungsmeife uorhanben), Vergnügungen aller Hrt, geträfyrleifiet buró ungefähr ein Du^enb Vereine aller Cenbenjen, 3tr>et ©berförfiereten, Café in melfftäbtifdjerfi Stil, Cinbenpla^ mit Denfmal uftu.

IV ir finb baburd} fdjon auf mandje Seijensroiirbigfeit fyingettnefen. Da ift alfo ber £inbenpla$, auf ihm bas Denfmal bes Blannes, ber bem Hamen „©rof-Sdjönebcd"

5u einer gemiffen Befanntfd)aft pcrljolfen íjaf, bes £el?rers

©• ß. K o r t e n b e i í e 1, ber hiev eine präparar.bem anftali unb bie nachmals föniglidje ^orftfdjule begrünbet hat. (3 U biefer ^orftfchule ftrömten ron nah unb fern riele junge £eute herbei, bie Ijier für bie £aufbahn ber föniglidjen ^föcfter rorgebilbet mürben. Vor roentgen 3ahven mürbe biefe Sdjule nad? Steinbufdj rerlegt; ©tofj»

Sdjönebecf hot baburd) unenMict? riel rerloren.

XVeiterljin lenft am Sdjulljcmfe eine ©afel unfre Kuf»

merffamfeit auf fidj. Sie befagt, b jjj in biefem ffaufe ber

©eneral rou Keyfyer geboren ift. Heylfer ift ber Cypus bes macfcren Solbaten ber guten alten ^ett, ber es burdj eigne Kraft 3U ben fjödjften Stellungen bringt. C r ift im Schönebecfer Sdjulfjaufe am 2 \ . 3uni ^786 geboren; fein Vater mar hier £eljrer. 1802 trat er als gemeiner 3ufnn=

terift in bie Krmee ein. Hach bem ^ufammenbrud^e preufens trieb es ben jungen tapferen Solbaten 311 ben Sd)illfd)en pufaren. Bei ihnen brachte er es fdjon bis jum iVadjtmeifter. 3 m ®efed)t bei Stralfunb 1809 rrurbe er rermunbet, f8 j0 beftanb er bas (Dffijiersejamen, unb bann ging es meiter ron Stufe 511 Stufe. [828 mürbe er geabelt, f 8 ^ 0 erhielt er bie £eitung bes allgemeinen Kriegs»

Departements, 18^8 mürbe er Chef bes ©eneralftabs ber

Hrmee; er ftarb 1857 .in Berlin als ©eneral ber Karallerie.

3 n ber K i r c h e , bie bem Sdjulljmife gegenüber liegt, hängt bas ©elbilb biefes größten Sohnes rou © rof*

Sd)önebecf. Kudj fonft bietet bie Kirche bem Kunft» unb KItertumsfreunbe mancherlei. Von her alten Kirche fielet nur nod; ber untere ©eil bes ©urms unb bie Kingmauern Sie mürbe 165*1 ron öurcfoieljenöeit ©ruppen in Branb gefteeft; bamals brannte ber ganse © t nieber. Diejenige 3nnenausftattung ber Kirdje ftammt ungefähr aus frieberi»

5iahifd|er fielt.

Kudi ein Sdjlof? befiljt ©rofj-Sdjönebccf, bie jetzige

©berförfterei. ^riebrid? IVtlljehn IV. hat fief? biefes reisenb im ©rünen rerfteefte 3 a g b f d? I 0 f erbauen taffen. Von einem Schlöffe in ©rojj.-Schönebecf mirb fdjon in asfanifcher

<3 eit gerebet. Das fann uns nicht munbern, beim bie

©egenbeit ber Sdjorffjetöe maren ron jeher ein beliebtes 3ogbreoier unferer märfifchen dürften. 3 ni 3 ahl'e 1 6 6 0 mar bas alte Schloff fdjon 3erfallen4 bamals erhielt ber Kmtsfchreiber Vogelfang in Böfjoro (©ranienburg) bie (Erlaubnis, ron ber Kinne fid? foriel Hfauer» unb'Dadj.- fteine 3U holen, als er für ben Krug brauchte, ben er in

© roij’Schönebecf bauen rcollte. Von Heberrcften bes Sdjloffes ift noch im 3 ahl'e 17 fö bie 2?ebe.

3ei?t hoben mir alles gefeiten, mas fehensmert ift, unb manbern meiter. ©leid) hinter ben lebten ffäufern nimmt uns ber lüalb mieber auf. Hctdj fu^er iVanöerung öffnet fidj ro r uns ber Blicf auf einen See, ben ©reptom, einer jener ftillen IValbfeen, bereu rerträumte Schönheit unfrer ifeimat ben eigenartigen Keis rerleiht.

llnfre märfifchen IValbfeen — mo gibt es fo etmas mieber! IVenn fid) bie bunfeln Kiefern in feinem ftillen Spiegel befdjauen, unb nur hin unb mieber ein IVafferljuljn

bie A'liigel reeft unb bie atemlofe Stille unterbrid^t--- ---- Sdjöneres hohe idj faum je gefunben! 3d? ' me.be nie rergeffen, mas mir einer fagte, ber ron fid? rühmen fonnte, er habe bie iVelt geft-ljen — er mar fein 2TTärfeH, aus ihm fpradj alfo nidjt bie ffcimatliebe — er fagte: „^meierlei

f n i mt(}cnel|nic0 p e k r f e l j a

bjumoresfe ron 2t b 0 l f (E 1; t e t e.

(Es mar prächtiges IPetter, fein iPunber baljcr, baß fid; im berliner (Eiergarten reges

£cbctt entfaltete.

2?efonbers bie grofje 21?e11 mar pertreten, lüätjrenb fte fiefc am Sonntag pornetjm 3uritcf=

hielt, behauptete fie ait ben frfjöneit Slagcn ber IDodje bas ,felb.

©ahllofe tüagcn, fianbauer, Breafs, cßigs, fuhren bnrdj bie moblgeptiegtcn, in üppigem cßrürt prangeubeu 2tt(een, Kaoalfabeu fprengteit baljin, unb riete ber iferrfdjaften fehrten bei biefer cSelegenhcit in bem ron riefigeti Bäumen iibcrbadjten cSarteu bes „(Ehartotten»

hofes" ein.

2tn einem (Eifd;c bes gntbefuiteu <Sarten=

reftaurant fa§ ber Baron p. cSretlbad; mit feiner Couftne unb bereit Areunbin, Komteffe ITtünjheim, unb gab fid? ITTütje, bie Öameit angenehm 3U unterhalten.

Pom cSebiete ber (Eoileften 1111b ber alter»

biitgs nur in gatt3 jarteu Farben aufgetragenen chronique scandaleuse fam mau auf pfet'be 311 fprccheti.

(Eben hatte ber Baron bie nicht neue iPcihr*

heit geäußert, baß bei pferbeu unb A’i'aileu bas putjeu bie halbe vfütterung fei, unb hatte bei ben Damen, betten biefes alte Bonmot neu mar, einen fleittcn (Erfolg eingeheimft. Der Stolj auf feinen «Seift bradjte ben Baron in eine fröhliche Staune, unb als barum gleich barauf ein foebeit in ben (Satten getceteirer tabellos fri|'ierter unb gut geflcibetcr jüngerer ije tr am Ctfd^e poritbergtng unb mit ben IP orten: „21h. guten (Tag, r?ert Barott I."

freunblidj grüßte, ermicberfe ber Baron bas rer=

binblidjc Sadjelu bes fremben fferrn unb erhob fid? fogar, um biefett an,3ureben.

„DascSefidjt fommt mir fo befannttor," faatc er fid?, „aber id? meiß nid?i, mo id; es hintunfoll 1"

Bcibe Efetreit fd?üttelten fid? bie Efänbe, unb ber Baron lub bett fremben ein, piat; 311 nehmen. Diefer ließ fid? nicht lange bitten, mad?te ben Damen eine tiefe Perbeugung unb murmelte etmas, bas mit „bürg" enbefe.

„-bürg, —bürg?" fragte ber 23arott fid;

im ftillen. „(Erinnere mich nicht gleich, fdjeint aber alter 2!bel 311 fein 1"

„Sinb fie fdjon lange mieber in Berlin?"

fragte ber Barott. IPoltte er fid? bod; itid?t bie Blöße geben, fid? auf ben anfdjeineub

„guten Befannten" nidjt befinnen 311 fönneit

„<Er|'t feit brei tPod;cn," ermiberte ber (Se*

fragte. „IPar portier in Baben*8 aben."

21di, i^abcn-Babcit, rei3cnbcr (Drt 1" rief nun bie loufine bes Barons. „!Pir maren im porigen 3at?rc and? bort 1"

„ijm, rci3cnb ? £äßt fid? ausbatten, ja!"

äußerte ber Jrciube mit pornel?mcr Heber- legeubeit.

„Die (Scgenb ift bort fehr fd?öu!" fuhr bie Baroneffe fort.

„2[Uerbiugs. gnä— Baroneffe," ermiberte ber Atcmbc polt Sd?alfhaftigfeit, „Die Bäume, Berge, Reifen finb redjt nett, unb ber gütige Sd?öp.fef h<d ja and? für jebes fein Sternchen im Bäbefer befommeit."

Die Damen larfjtcit.

„2lber bie cSefe(lfd?aft," äußerte bie «Sräffn,

„ift hoch tabellos 1"

2TatürIid?," rief ber Aretnbc, „ift bod? bie

«Sicht, gegen b:e man bort bie (Quelle gebraucht, entfehiebett bie filonfähigfte aller KranHjeiten!"

Die Damen unb ihr Begleiter tädjelteu pott neuem.

„ 211?, muttberbarer Sdjecgbolb!" äußerte ber Baron anerfennenb.

„(Ein nettes (Sefd?id?td?en paffiertc ba Piir3»

lid; 1" ful?r ber tfrembc fort, bem fein (Erfolg 3u fd?meid?eln fdjicu. „IP a r ba '11 parifer

•Steif,' — 27atue fällt m ir gerabc nidjt ein, — ber üe|j fid? pon einem lllalcr, ber in Baben mof?nt, porträtieren. Das B ilb ift fertig, ber

«Sraf ftnbct es ober nidjt ähnlich unb mill cs nidjt nehmen. IPas beitfcit Sic nun, mas ber Münftler mad?t P (Er malt bem Kopf bes

«Srafeu. ein paar ridftige <£fclso(?ten an unb [teilt bas B ilb aus. Keine Piertelftunbe fleht es im Sd?aufenfter, als ber (Sraf in bas 21telier ftiir.3t. Der lltaler bleibt Palt, enblid? aber läßt er bas B ilb hereinnehmen, ttadjbem ihm ber (Sraf meit meljr geboten, als ausgemadjt mar."

Die bjerrfdjafteu ladjteu nod; mehr als porl?er fd?on.

„Unb bas Befte barart," fuljr ber <Er5äi;ter fort, „ift bas iPort, bas ber roißige ifteufd?

bem Käufer mit auf ben IDeg gab : „3<fj mußte cs ja, ßerr (Sraf, baß Sie 31ir B ilb erfeniien mürben I"

„So’n Sdjmcrenöterl" Frätjte ber Baron, nub bie Damen ftimmteu ein.

(Es entfpantt fid? nun etn lebhaftes <5c»

plauber, bas bnrd? ein anberes ®efd?id?td?cn bes fremben Herrn unterbrochen mürbe.

„® au3 redjt, gnä’ Komteffe," ermiberte er auf eine BemcrFuug ber jungen ®räftn, „mas für HTitteldjen bismeilen angemanbt merbett, um fid? ins ¿idjt 311 fegen, ift cinfad? pyramibal I Kommt ba in i^aben 311 einer ebenfalls „fdjönen Dame" eines (Eages ein HTanu unb teilt ifjr m it Pummerpottem 2lntlig mit, er motte fid;

bas Sieben nehmen; um aber feinen Kinbertt etmas 31t fjinterlaffen, bäte er fie, bie fdjönc Dame, um jedjshunbctt HfarP; mau mürbe

(3)

Nr. 10 DIE MARK finbet man an Ian6fdjaftlidjer Scf)ön()eit nicfjt wteöer auf

6er ©röe: bre rriajeftätifdje ©pfjabettty# öer ffocfjgebirg^

weit un6 Öen träumertfdjen Räuber utärftfdjer iPalöfecit!"

Dann gctjt es weiter bnrcf? Öen fitillen ijocfjwctlb.

Stunöenlang fault man iranöern, offne etwas anöeres 511 Ifören als öas Ietfe Kaufcfjcn öer Bcunnwipfel, Öen ^lug öes aufgefdjcucijten Dogels oöer Öen Schlag öes eigenen ifierjens. Ejter tft erhabene (ginfamfeit unö recfjte Stille.

Hnö wenn öer iDalö 511

<£nöe tft, fetten w ir ro r uns eine Staöt unö öarum Ijet einen raus cfyenöen Sdjornftein neben öem anöern.

<£s

ift § e Ij ö e n i cf mit feinen ungezählten fixe*

geleien.

Ifinter uns heilige

©ottesfttlle, uor uns eiliger, emfig fdjaffenöer JHenidjenfleif. —

LeeD und Töplils.

Don

iD a lte r <£. B o fd )a itit.

©ute 600 Jahre finös her, als öie Cehniner IHönche anfingen »om

©rte ihres IPirfens fid) ins £anö Ijinetn Ju uerbreiten unö ein lPen=

öenöorf nad) öem anöern zur neuen £et)re j u be=

fehren. ©ine rechte ffodjburg ihres ©laubens lag

£cf)ntn Öen 2TTönd)en öa, inmitten fcinölidjen £anöes;

umgeben non fteten ©ef.if)reit, öie non Öen rohen

polfshaufen öer Slanen örötnfn, nbjec auch ^Iditung gebietenö, wie eine heilige, unnahbare (Lrußfcftc. © ft tft fie Öen Bewohnern öer „© ju d f" ein Born im 2luge gewefcn, unö Kämpfe, in öenen auf beiden Seiten B lut flof, waten nidjt feiten, öod) Öas Reichen öes Kreujes fiegte über Bafdjöboot,*) Öen „©eher öer ©fiter", man erfannte feine

©hmnadit unö trat halb trotzig, halb w illig öem ©ottes^

glauben öer O tenienfer bei. — So tneröen £eeft unö

©öplitj, echte Slanen^

öörfer, non £ei)ntnet BTöndjen folotiifiert, unö ,w ar erfolgreich : 1375 finb beiöe Klofteröörfer, 1^51 aud) £eyft, öas 511m „Biftrictus ¿zud)"

gerechnet wirö unö Cope- liß, öies ift Klt-Cöplit?;

Beu-OpIU? warö nach 145f angelegt, ttod) jur Klofterzeit, ein „©rbzins- norwerf", auf welches fid? nad) Kitfhebung öes Klofters öie lebten Blöncfje zurüefjogen.

1775

gehören beiöe Hör- fer, £ecft unö KlbHöpliß Öen Blöndten. 3 n ^ eU;

©öplih aber jogen

1691

reformierte Schweijerfa-- milien ein, öenen fünf 3ahre fpäter,

1696,

ein neuer i.uxd)fd)ub folgte, K urfürft ^rieörid) fieöelte fe hier an.

*) Die Crtbuttg bog bejeidjitet (Sott: 3iiterbog iutrebog : Ulorgen- (5önnen-)(Sott. Bogomil—©ottesfreunb; btefelbe gufamntenfeßung im Kufftfdjen Bogutfdjar, Boguslamsfi, Bogobud;om uft».

H a u e l b i l d e r : 2. Zehdenidk an der Hauel.

Jiufttahme »01t £j. S t r a u dp

bann bei feiner Sctdjc etilen Brief ftivbeit, iit bem er oerfidjerto, baß nur mahnfinnige Siebe 311 il;r t!;n in ben (Tob getrieben habe ; ber B rief mürbe natürlich in ben Leitungen er»

idjeiiien. Die fdjlauc Dame erfennt fofort, meid; mirfjatne Keflame bies für U;re Schönheit fein muß; fie gibt alfo — nad; ben feierlidjften Derfidjetungen bes Selbftmorb-Kanbibaten — bas (Selb ßer. Dergebens aber œartet fie auf ben Brief, bie Leitungen bringen ihn 1ti.1t, linb als fidj bie Sdjöne enbtid; nad) bem Sclbft=

mürber erfunbtgcit läßt, fißt er gerabe gemüt­

lich beim liartenfpict f"

Diefe (Erzählung führte auf bie sablreidjeu .fremben, bie man iit ben internationalen Babeortcu fäl)e, ol)iic eine 2ll)mmg 311 höben, met fie eigentlich feien.

„(Scftattcn Sie, meine Damen," fagte ber cfrembc höftid), „3btten ba nod) eine fleiitc

¡Erzählung mitjuteilen. 3n Baben fiel — fo- meit man bort überhaupt auffallen fann — eine Dame non cntfdjiebener Schönheit unb cSrasic, menu fie aud) nicht mehr afljujuitg mar^ angenehm auf. Bie crfdjiert fie anbers als in eleganter Crancrtoilettc, mentt fie ftd;

mit ii;ter (Sarbebamc geigte. Dergehlid) fd)mad/>

tete bie fjcrrcuroclt fie au, alle Uitnäherungs- ucrfud)C mürben jurücigeroicfen. iDer ift biefe Dame ? fragte man fid;. 3ebenfa(ls eine junge IDitme, fo antmortete man, bie üher ben Derlnft ihres (Satten untröftlid) ift 1 IDie monnecoll, fagteu fid; bie ITtänner, müßte es fein, dou

einem foldjen treuen IDeibc geliebt 31t merben ! — So mad;te bie fd;öne IDitme Seufattou, bis es cribltd^ einem rctd^cu Dolictt » ÏHûttite bie foitft Unnahbare auf ihren Spajiergäiigeu begleiten 311 bürfen. Bad) inigeit IDocbeu fam bie i3edobungs-21n5eigc, unb alle IDelt 1D«r erjiaunt, baß fid; 2ïïr. ^rancis Souubfo

mit nun, meine Damen — m it f r ä u l c i i t JUic'e Sounbfo nerlobt hatte!"

„2 th !" machten bie Damen, unb ber <£rs 3ä()lcr fuhr fo rt: „So butte fid; bie intereffante Dame, bie um eine alte Caute trauerte, ihren Ktöfus erobert; fte hatte es mol)l gemußt, baß eine IDitme nod; lange jung ift, meun ein

^räulein fd;on alt matb!"

Die Iferrfdjaften mären mm iit bie heitcvftc Stimmung nerfeßt, unb ein fröhliches (Sepiauber eittfpaitn fid;. Ünausgefeßt aber serbrad; fid;

bcr Baron ben Kopf, mo er ben ßerrn nur fdjott gefehen buhen modjte.

„Batürlid) buhe ich," fagte er fid; im ftiilen,

„mtd; mit bem famofen KcvL fdjott öfter unter­

halten, aber mentt id; nur müßte: m o ! © , meine fdjmadje-Seite, — mein (Sebäcf;tiiis!"

Dies hötberte ihn jebod; nid;t, itt heiterfter IDeife in bas IDortgeplänfel eittsugreifett, bas fid; 3mifd;eu beit Damen unb bem prädjtigen Unterhalter entfponnen butte.

Der Barott ließ IDcitt tommen. <£s faß fid; mirflid) 3« ßubfcf; im „Charlottenhof", jumal b c heibett jungen Damen ftd; m it bem

„alten ^remtbc" ihres Kitters fo reijenb unters hielten. Diefer flieg infolge feiner flotten Unterhaltung unb biftinguierten lllanieren un=

uerfennhar 3iifehenbs in bcr Kd)tung ber flcinett

©efellfd)aft, unb and) b e Damen fanbett es fd)Iießtid; nidjt munberbar, baß ber Baron in feiner luftigen Saune bem .fmnbcit 3uirant:

„Jiu f Du unb D u !"

Dabei ging es tl;m freilid) ttod; einmal burd; ben S in n : — IDcitn er fid) bod; nur auf ben uerßirten Barnen feines intereffanteu Betannteu hätte hefinnen tonnen! (Es mar m irflid; blamabel! Die Blöße battad; 311 fragen, burftc er fid; jetjt ttod) um fo riet roeniger gehen.

Schließlich beftieg bie animierte ©efellfdjaft ben IDagen bes Barons mtb tutfd;icrtc burd;

beit (Tiergarten, 3al)Ireiche Befannte gnißettb unb non ihnen mieber gegrüßt.

Unb je roeiter man fuhr, befto mehr plagte cs ben Barott uttb fdjließüd; litt es ihn itid;t länger.

„Sieber .freunb," fragte er bett tfrentben gatt3 plößlid;, „Du entf^ulbigfi, aber meutt mid; ber Ceufel holt, id; fann mid; auf Deinen Bauten nicht hefinttett !"

„IDie, Du fennft mich ttid)t mehr?" er- miberte ber ^rentbe chettfo halblaut, mie bcr Baron gefprod)en hatte. Uber bettttod) mürben bte Damen jeßt bod; aufnterffam unb hörten fomit bie 3mifd;en ben Beiben ausgetaufd;len IDorte. _ ,fui;r ber IDagen bod; and; gerabe burd; eine fülle 2(Uee. Unb mentt eine Bombe liucrmartetermcife geplaßt märe, nidjt gemaltigcr hätte bie iDirtung fein föitneit, meld;e bie ilntroort bes intereffanteu ^retnben herrorrief.

„B u tt benn," fuhr fetter fort, „id) bin ja bod; ber 3 e<’n, ber Did; uor 3roei 3ahreit in

©ftetibe tagtägüd) rafiert l;a t!"

Das ©efid;t bes Barons erlitt in biefem ITtoment eine heaebtensroerte Deränberuttg: bie Kugenbrauen tfobcit fid;, Bugen unb lltuttb öffneten fid; meit, bas Kttttt fanf Ijerniebev;

bie heiben Damen aber erftarrten förmlid; 311 Salsfäulett.

^ ie l beim aud; ber Ubfdjicb, ben bcr Baron barauf non feinem neuen Dujbrubcr ttahnt, red?t fühl aus, fo fagte 3 ean fid; bod), baß er ftd; feiten att einem 21usgeb-Bad)mtttag fo gut amüfiert batte mie heute, mährettb er, fid;

meltmätmifd) »erbeugenb, uou bem IDagen äuriieftrat uttb ttod; einmal r ie f:

„meine tfcrrfd;aften — . ein angenehmes IDiebcrfehett!"

(4)

80 DIE MHRK Nr. 10

IXad) uni» nad) fdjtoani) bas ijeibentum aus 6cutfd)en

€anbcn, ¿»an? ber ©ätigfeit ber ©ifterjienfer, unb nur bie Hamen erinnern an bie alte ¿¡eit, bod) nid)t nur bie Hamen t gerabe in ©öpliß unb Scefi ftftben fidj nod) anbere Dofumente ber Hergangenl^eit. l7icr tjerrfdjte, etje bie HTöndje ins Sanb famen, reges flauifdjes £eben, regfamer als an anberen ©rten. Burgtuälle, i^eibenfrtebtjöfc gaben Hfd]enurncn unb feltfame lüaffcn heraus, uncnblid) utele Urnen unb ©otnefäße. 3 es <3ci)t fas«* bie Herfian, baf bie bortigen Berooljner ben Hamen ©öpliß ableiteten uon ben taufenbfadjen ^unben uon (Löpfcn (©öppen);

bas ipncf)t natürlich jeber (Etymologie pohn, ber Harne, unb bas ift meiner Hceinung nad) uiel 5U tuenig beachteter llmftanb, roeift barauf tftn, baß mir l?ier an einer ber B auplatten fläotfdjen Gebens fielen : ©eppelitj ober

©opeliß, mie es and) beißt, leitet feinen llrfprung her uon Copielec, bent böfen Xüaffergeift ber Slaoen, unb ©er haben fte biefen ©ott »ereilt, ihm geopfert unb it?n ucrföljnl; benn nie© nur guten ©öttern opferte man, fonbern auch ben böfen; ©er( 11,0 ftd) bie. träge JPubliß, fchilfbemadjfen, uerfurnpft unb übermud)ert uon üppigem 5d?lingfraut burd)

hellgrüne lüiefen min>

bet, mag fein Hltar geftanben Imben:

IDubliß hat feinen Hamen uon lüowlef, 6. i. „hineinjichen".

lln b ber £)ineingcjO=

gene, © '£* es, luar ein ©pfer ©opielecs, bas er fidj auserfor.

(Ertranf aber eine^rau, ber ein lünb unter bem Ifierjen fcblummerte, fo tuarb fie bie Huserfo=

rene bes IDaffergeiftes unb gebar ihm einen neuen ©opielec.

Hie fe© betaillierte Sage unb ber Harne berSlauennieberlaffurtg laffen barauf beuten, baß ber ©pfer nie©

menige getuefen fein mögen; es mar ein arges Sumpflanb, bas fid} bort er ft reite, unb

H a u e i b i l d e r : 3 . Blick über die Hauei auf Lindiaerder.

Stebtjaber = 2tufnat)me t>oit ^ t i tj 53 u d} e 11.

nod) heute, menn inan an ¥ $ in Sommertagen mit bem fleinen Boot über bie IDubliß fährt, gemährt man ihren bös=

artigen ©harafter; unft^tbare2trme jiehen unb jerren an bem Hachen, als mollen fie ihn nicht losgeben, unb als gebühre bem

©eift bev triefe noch fein angeftammtes Hecht, lln b menn ein

©emitterfturm am fjtmmel erfteht, lebt bie alte ßeibenfage, alte fjeibenmelt noch einmal a u f : bann fährt Perun, ber bonnernbe ©ott, einher unb m irft Jeinen B liß auf bas neblige Sanb, unb mit Stribog ueremt hält er ßeerfdjau ab über IHinbe unb lü o lfe n ; bann tanjt ein IDttbelmmb über bie lüiefe unb sieht aus ben erregten IPellen ber IBubliß bie fprühenben ID affer; mehe bem, ber bann im cinfamen Boote, im (Einbaum, burd) bie fluten fteuerte!

IHenn aber ber Hlonb an ftillen Hbenben aufgeht, bann legt fid} ein unbefchreiblidjer 3 ruber auf bie IDiefem flur bann fenben Saba unb Heua leichtfüßige Hebe aus ihren tüälbern jum # u ß tynab, unb ein fpäter Pogel fliegt langfam bem perbämmernben ©age nad). __ ©tn hübfdjes B ilb mag es gemefen fein, mie uor einem 3al]r-- taufenb ©er bie ©ötterfefte gefeiert morben.

Hie Heligion ber Slauen mar ihrem innerften Beftanb*

teile nad) Haturreligion, mie ihre poefie Haturpofie. Hie

i efte begingen fte feierlid) auf ben IHiefenfluren, am Bergeshange; ihr feiner Sinn, unbeeinflußt uon mehr ober minber ffeptifdfen philofopheinen, ging auf in ber Hatur, bie ihnen mit fidjtbaren geidjeit mies, mas miffens*

mert mar. So liegt and) in ihren ^eften jener finblid)=

fromme ©ebanfe, bem fie in tfyen Siebern fo fdjönen Husbrucf 511 geben uermodjten.

IHie bie ©ermatten in heiligen Rainen ihren ©öttern opferten, feierten bie Slauen auf ben IBiefen ihre ^efte:

~Sarilo, bie Sommerfonnenmenbe, an bem fie Stuarog*) ihre s£icber 'fangen, gilt als ihr t?eiligftes ^eft, unb lioleba, bie IHinterfonnenmenbe, ging nicht ohne ^eftgefang uorübei, unb mährenb fie biefer ^eier gebuchten, uergaßen fie nie©

her anberen ©ottheiten, baß biefe ihnen nicht grollten, fonbern gnäbig ihnen nad) bem ©obe bie. ©ore jum parabies, ju ihrer „IDiefe" (na», raj) öffneten. — ,

3n Schutt unb Staub fanf eine lüelt, bie etnft j u Suft unb ^reube ihnen gelad)t, unb nur ber Sd)all bes Hamens, bas IHort bes Siebes ift übrig geblieben als an ihrem Bimmel ©ötterbämmerung nahte.

Eine mltermär Midie Hochzeit

um 1820.

Sfictd) Dr. SCbolf @'tol)r, niitgeteilt ooti SHcintjotb 3 ü 1 1 ä) e r.

(^ortfcteitng.) 3fm§oftor, auf faniu beftreutem fßlaße, finb btc fünf au§ ber ©tabt beiteilten äftufifanten an einemXifche poftiert, tuel^e als SSor&crei- tung anf btc ihrer marteube fcfjtuerc Slrbeit ihre hungrigen Sftägett unb burftigen fehlen mit bem In h a lt bei- bor ihnen ftehenben unb Xriitfbarfeitcu Sit ftärfeu eifrig bc=

füllen crfchcitteu. 2iuf bem mit ©anb 1111b grünem ßaubmerf ge=

Dflatterten ßauSbfabe innerhalb bc§ ©ofcS treten mir ein in ben mit SuchSbaunt unb ©anueusmeigett uersterteu

©auSflur, ber unS mit ben cinlabcnbftcn ®u teu anS bem Saume ber barau ftoßcnbcu mcit geöffneten .Studie begrüßt. ®ort nämlid) ftebet, brobelt unb dampft aus gemaltigcn Ueffeln, ©roßen, Pfannen unb ©opfen ber Sorfd)tnac! ber nahen ©auntenfreubc tu radier ibüde empor. ®cnu gemaltig finb bie Slnftalten, mcldic sgater IBurom, ber rcid)ftc ber Säuern, unb als erjtcr tinhenoorfteher unmittelbar bent Schufen, feinem Sdimager, im Sange folgcub, p r ff-cicr ber $od^eit fen!ev ©od)ter mit bau ©d)ulseufohn unb jur gehörigen * c?-'fD i! S feiner zahlreichen ^odßeitSgäfte mährenb brcier _oouu

©age unb barüber fd)on feit 310a SBodfeu flcw« j t t> :

©ie gülle ber ©pejercicu unb ©etüurje, bei gemaltigcn SeiS= unb Sofincufäcfe, meld)c ber tanfmanm in, 45tenglau geliefert l)at, ftcljt im 2?erl ältniS ?n ben foufttgen rüftungen, 31t baten §auS unb £>of, Spetd)cr uttb Vorrat»>

fammertt baS Material herflcflcben 1 liaben. SJtJt tte m flj als ein aemäfteter Dchfe/ fünf bis fechS feifte §antnte, Kälber ttttb ©djmeiue, gegen smolf fette ©änfe unb eine

*) ¿aiarog, bet «SWnjeitbe, (Sott bet Sonne.

(5)

Nr. io DIE JYIHRK

llhgaf)! fcühner finb al§ Cpfcr einer aHunifisenj sefatten, bte in Dem gefegncteit Slppetit unb bent ioloffalen ßofffeugs»

permögen ber ©äfte cbcitfomobl, als in ber greigcbtgrcit, mit meld)cr an folcfeem ge ft ber fermeren bcS SorfeS ge- badjt mirb, ihre ctitfprcd)cubc «Bcgriiubiiug finbet. — Senn cs ift eine fd)öne Sitte, bafe an folgen ^eft« unb ©hrcm tagen eines rcidicn «Bauernhofes fein §auS bes Portes leer attSgcl)Cii barf. Sic Xtinbcr ber armen (innluolmci, bic SllterSfchluachcn, bie ©reife unb ©rctjtiincn, alled fte fid) ein unb trägt an «Brot, «ItciS unb nt d) t üon ben «Jtcften unb Slbfällen ber ¿afcl, fonbern bo . ginnenben gcftmai)l3eit auf uutgcbiad)teil 1

Näpfen ober in gehöhlten IBrotfiuden feinen Seit bom Scbtnaufc babon. ' 2lud) bic Sahetmgebltebcnen au§ ben aclabencii ftamilieu mcrbcn nid)t ocrgcffeu, fonbern mit rcicl)lid)eni Slnteil bcbad)t. Socfe fcljen mir mi8 mcitcr tm

^ llU Sa*0 lagam bic gcmaltigcn «Bicrtonucn, bic buftenbcn

«Branntroeinfäffer, mit blauten 3apffränen bcrfehcu, auS Denen bereits bic fteinerneu Scdelfriigc unb bic bunten

©läfer auf bett Xifdjen gefüllt merben. Sie

^ifdjc aber, ein

£auptgcrid)t bcS ^eftcS, l)at bieSmal ber

«Brautbatcr mit einer eigenen SBagenfubrc uid)t imm Uder»

See, fonbern bont fifd)rei<i)cix Stettiner igaff feergeholt, unb bie gcmaltigen SQSelfe, ®ecfete unb Störe, bie breiten iBarfdjc unb «Bleie, unb rnaS fonft bie

©etoäffer beS

£ a p bon 23e=

moljucru erften

«JtaugeS bergen, finb fdjoit XagS i^uttor in riefigen 3obern, 2ßau=

neu unbi5äfferu . _ f

auf bem §bfe ein ©egeuftanb ber «Bcmuubcrung ber Sorf»

fefeaft gemefen. , 0 . . .

. . . .

2tber eS mirb 3eit> bafe mir unS in ben eigentlichen

^efträumen unifeben, ehe bie Srauung in ber .fiirdje p

©nbc gel)t. Sreten mir alfo liniS bom §ausflur tn bte grofee geräumige §aupimol)nftube beS §aufe§.

SllIcS, rnaS fonft bon eifenbefdjlagenen Srul)en, bunt»

gemalten „liaben", Spinben unb Scferäufeu unb anberem

©erät biefelbe füllte, I)at auf ben „fBöfen" (S3oben) ent»

reichen niüffen. fliitr bic lange, alterSgcbräuntc ©eftalt ber Imherneu SBaubuljr, bereu feierlicher «Bcnbelfcfelag bie aliniiitgkiollc (Stille belebt, unb baS ticine, erhöht hangenbe mifefiraitne ©effpinbe mit bem gelben Stein in ber ibtitte bei t u « aufgelegten XürcfeenS, - ba§ 2lEerheiIigfte bef S r - welches neben «Bibel ©efaugbud, unb talciiber audi wichtige Sd)riftftüde unb ben baren ©elb»

oorrat in feiner gei)ciinnifPoHcu liefe birgt, genießen baS SSorrcdjt, auf ihrer Stelle bleiben p burfen unb Pauen

«ermuubert auf bic frembartige Hingebung, bt§ fte ficb erinnern, bafi cf bor langen fahren bet ber §oibscit bes 23rautbaterS einmal ebenfo auSgefeljcu habe mie heute.

H a u e l b i l d e r : 4. Das Rathaus auf dem HIten Markt in Potsdam

Erbaut im Dalire 1754 non Boumann nadi dem Jlmsterdamer Sladthaus.

£tel>i|aber=2tufnalime »on 10 a l t e r S e e g e r t .

feierlich fniftert ber S an b , rafchelt ber Budjsbaum, buftet ber ta lm u S unter unfern S ritten. S ie SBanbe ftnb öou ber Sede bis 311111 ^uBbobeu 1111t fcfencewetfeeu ~ein- lafeu beftedt, an beneu neben einer güEe oou ^cubcln unb Fähnchen Pon „ftniftergolb" mit laugen © (p u re n ber In h a lt eines gaumen IBilberlabcuS befeftigi i|t. 3 -aft. a^c

«Botentaten unb fBotentatiunen ©itropaS Pom © roß tunen bis 31t firiebrid) 2 BilI)eIm III. ftuben ficb hier Perfammelt.

9 tur fltapoleoit fehlte ober erfdjien bödjftenS in irgenb einer S a rifatu r, etma als Sd)mefeIi)ol3l)änbIer m it bei gcift»

reidjen llnterfdtrift:

«Bonaparf ift nicht }uel)r ftolj,

§ an b elt m it Sdimefclhoh, - «Huft S trafe’ auf unb S trafe’ ab,

2 Ber tauft m ir Sd)iuefei ab 2

2 lber alle «Dtaunen beS $reufecnPoltcS unb ber g-ret»

heitsfriege, S«hiH unb iBIiidicr, fcofer unb ber ©ersog pon iBraunfd)mcig=DeIS, lefeterer Ipd) 31t «Hofe unb m it ber Untcrfdirift: S e i fchmirnrnt hoben (oben), neben tfem lerne

«Reiter mit Sotentopf, © 3ato unb gcfchmuugcneiii S abel Dürfen mdftfet)' len. Sd)lacfeb bilber unb fitem fabrSmitnfcfec hängen neben»

einanber. Sie»

ger unb fBe»

fiegte, i^eiube unb gremibe in ber 2M tg e = fd)ichte ba brau»

feen ocrcint hier bie fricblid)|te fliähe. ß n ben 3ahlreid)ften

©petnplaren je»

bod) ift ber alte

^•rife, ber echte prcufeifchc SSoltSfönig, 311 Sufe unb 31t

«Itofe, m it unb ohne ivfrüdftod, 31t fdjaitcn.

3 it gan3 be=

fonbercr ^err«

lid)teit prangte aber ber foge»

nannte ,, 23 raut»

mintet" (ber Srauteden), bie ©de unter bem Porfein er»

mahnten fitufebaumfihräufdjeu, ber fü r bie «Braut unb ihre

«Brautjungfern beftimmte ©hrenplafe ber S afel. ©in grofeeS fBilb m it 3ioci brennenbeu ¿perlen auf einem Slltare, über bem ein fdjnäbelubeS Sanbcnpaar m it ber Snfd)rift*.

S ^ u ä b e lt eud), ihr Xäubcfeen, heut m irft bu mein SBeibdien,

umtränst m it «Blumen, S aritS , iBud)Sbaum unb «RoSinarin, begeichnet biefen ©hrenplafe beS Srautm intelS, ben geftplafe ber fBrant, bie in biefem Slugenblid ba§ perhängniSPoEe Q a! am «Rltar auSfpridjt. — Unb nun noch gcfdRoinb einen fBlid auf bie meifegebcdtcu Safclu, bie fich in allerlei SBinbungen ringS an ben Söänben h iu jith fu unb in bie geöffneten fltebcnftuben unb Kammern beS .haufeS fortfefecu.

iBniitgcmalte irbene unb blaufgcfcheuerte 3innerue Seiler,

lefetcre nad) ben 311 ben fltamen hinsugraPierteu 3 uhrcf 3 ablru

oft ein 3 ahrhunbert alt, oor 3 ebent ein buntbemaltes

S rin tg laS fü r bic ftarfeu S pirituofeu unb ein sinncruer

ober fteinerner „ftrooS" m it eingraPierten ober aufgebrannten

S rinifpriidien, begeichneu nebft 3 iuu» unb «-Bledjlöffclu bte

einseinen «Bläfee. fDtcffer unb © abel finb nur für bie

(6)

82 DIE MURK Nr. 10 grauen mtb nur für bie üßiäße ber fßfarrgäfte borljanben,

beim bic Männer bringen jeber fein ©infchlagmeffer mit.

g iir ben Ajernt '4>aftor mtb bic ©einen fteljt eine glafdje Bein uebft Beingläfertt auf bem Xifcfje, uub liegen blanic ginnlöffcl bereit, g iir je 4 Sßerfonen citblicf) ftreeft fid) über bic üollc Breite be? 2nfd)e? rcidjenb, ber ioloffalc ßeib eine? frifchgebacfenen Beijenftutcn? einlabcnb an?.

_ _ _ _ _ _ _ _ (goitfefeung folgt.)

Die Harel.

lüie ftili fließt bie i)ar>el buretjs mätftfdje Sanb ltnb erteilt es tritt freundlichem ©lanje,

Sie fdimücfet mit Stuten bes Ufers Kaub Unb minbet fid; Stummeln jum ‘Kranke, U)ie malt fie in ihrer ruhigen glut Den Xiiefernmalb unb bie Sirfen fo gut.

3d; g r iif e bidj, liebliche i)ar>el!

21tir ift, als jögert im «taufe ber glüh*, KIs möd;te bie Rattel fid; menben

Unb möchte einen wehmütigen ©ruh Den ©räbern non ©egel nod; fenben,

©rnft ftehen bie ©annen, es raufdjet bas gliefj Unb bie £inben buften betäubenb fü f.

3»d; grühe bid;, liebliche ffauel!

Pie Stabt, bie gabrifen, uoll Haud; unb potl Dampf Unb bie geftung mit lüätlen unb Stauern,

Sie reben non Krbeit, non Krieg unb uon Kampf, Unb bod;, id; mag hier nid)t trauern,

IDo bie Stelle, bte bell'’, uorüberjieht Da flinget con grieben unb greube ein «lieb.

3 d ; grühe bidj, lieblidje l)auel!

Hie fet;e id; an ben 3 nfeln mid; fatt, Kn ben grün bemachfenen ifügeln,

Kn ben Dörfern, ben Surgen, ber Königftabt, Die im IDaffer ber ßanel fid; fpiegeln.

Die Schiffe jieben poriiber gefdjminb 2Uit flatternben Segeln fpielt ber S in b .

3<d> grühe bid), liebliche l)ar>el!

S ie ift heut ber bfimmel fo rein unb fo tlar, Kaum trübt ihn ein minjiges Sölfdjen,

Das Ufer belebt eine bunte Sd;aar,

©in muntres, jufriebencs Sölfdjeit, Die grünen Sälber, ber blinfenbe glüh, Sie roinfen unb laben jum frohen ©enuh-

3d? grühe bid;, lieblidje i)a n el!

i1T a t l ) t l b e g i e g c l e r , Strausberg.

Wegmeiier für den Sonntag:

Ijavelwandcrung* Uon Werder zur lilubl© nach Potsdam.

B i t bent B o ro rtp g fahren m ir nach B erb er, mo mir gur Bi?mardi)öhe htnauffieigen, um ben meiten Bunbblicf p bemnnberu, ber fid) oon faft jebem B tap be? riefigen

©arten? xtnb in noch höherem B a fje oon bem atu?fid)t?turm bietet. ©? ift ein eigenartige? -panorama: int Often bie malbigen £>öl)cn ber Umgebung fßot?bam?, au? benen mir hier unb ba ftolge Baulidjfeiten auftaudjeu feljeit: im @üb=

often bie obfttragenben £mhen oon 2 tlb@eItom, fßebom, Caputh; bicht oor unb unter un? bie im grüt)jal)r fo meife fdhimmernbeu £öl)eit B erb er? ; bod) überall eingebettet unb herborleuchtenb bie blipenbett ©cett ber £>aoel, bie in ge*

maltigem Bogen biefe? ganje teil? fattbige, teil? blühenbe fiaitb untfafjt.

$ a fehen mir auch beit im Borbett Oor un? liegenben 3 e r n * © e e, ber fid) bort teilt, um litt!?, mefttict), bett eigentlichen loaoellauf fortpfefceit mtb recht?, nörblich, in

einen fd) malen Blaffer arm übergttgefien, ber fagettitmmobeuen B u b I i £.

§ier ift alter gefd)id)tlid;er Bobeu. ®cnn bic ©lamett fafeen gern in biefen fdjilfnmgürteten Bcrftectcu gioifdfcu

©itttipf mtb Biebermtg, mo fie nngeftört ihrer Sicblittg?*

befehäftigung, bem gifdjfaitg, nadjgchett tonnten; fidlerer mie aubermärt? oor beit malöliebcitbeit SDeutfchcti, bie ihnen hierhin nicht gern, folgten. ®ic alte ©öftcrmclt ber ©laoeu, bie cbenfo ihren fiiltit? auf Bereitung ber ocrfdjicbencn Baturgemaltcn mtb Baturercigniffc gcfteHt halle» mie bic (Sermonen, mie bie ©riechen uub überhaupt alle Batum oölfer, ift untergegangen, ©ic hatten anbere Barnen uub Banationcu ber Berei)ritng?art, graufamer, tmfdjbucr oictleicht. ?lbcr fie befaßen bod) itnltur. @ie gnerft oer*

ftaubcu c?, Kfnüppelbämme bttrep ba? Bruch 31t legen, fie marcti gemanbte gifdjer. ltnb biefe Kultur ift nicht unter*

gegangen, fonbent hat fid) erhalten bi? heute. Oie Säumte fiub erhalten, metttt and) feftcr mtb breiter getoorben, bie Badjfommctt ber gifdjer fpattnett nod) heute läng? ber glüffe ihre Bebe auf ober fipen in ben gifdjerfieben ber

©täbte, mtb fogar ber ftaatiiChe gifd)ereiaufficht?beamtc führt nod) bett alten meubifehett Xitel „fßritftabel".

Siefe gatpe B e lt bc? ©labentmu? mirb lebettbig, metttt mir in biefent ©titef ber §aoeluicberung mattberu;

befottber? ber alte Saimtt, ber fich Oon ©rubc, bem malerifd) au ber B itblib gelegenen Sorf mitten bttrdh ©tttnpf mtb Bieberung ttad) ©olm fünfiebt, läßt un? an beffett erfte

©rbauer benfett, unb gibt un? bic Blöglichteit ein eigene artige? £anbfd)aft?bitb 31t betrachten.

Bott Blerber führt eine 6 Kilometer lange ©I)auffee ttad) B h ö b e n. Sicfer ©hauffeemeg bietet jcöt nicht oiel, 3ur linfen haben mir bie Obftgärten, betten etma? Blalb folgt, rcd)t? liegt ber 3 eru-Sce ttttb bie $aücl neben un?.

3n bem cittfadjett Sorf ftuben mir im ©afthof Pott Bfcper gute Uuteriunft. ©trna l ’U km nörblich liegt auf einer Keinen ßaubgunge, mitten Oon Blaffer unb Biefen umgeben ber B ä u b e r b e r g , ein alter flaüifcßer BurgmaH, ber fd)0tt teilmeife abgetragen ift, aber ©inblicf in bic ©d)id)tung einer berartigeu Ballanlagc erfettnen läßt. £>ier fiub mehrfach guube an? Oorgefd)id)tlid)er 3cit gemadjt morbett.

gtt biefer trociencn 3al)re?3cit föttnett mir il;n in *20 Blinutcu erreichen, ©ottft nur mittel? Sahn.

©ine grofje gäl)rc bringt tut? p m anbercu Ufer, 001t too ein nenangelegter Beg un? ttad) BlKSoplih führt (2 km).

Sur,) öorher geht litt!? ber Beg nad) B e u * X ö p l i b ab, mo heute noch mie auch ln Battmcrber mtb ©olm Bachfommcu üon cScßtucigerfamilien leben, bic ber @r. Surfürft in biefen SDörfertt augcfiebelt hatte.

3 »

9i I t = X ö p I i ß biegen mir lini? ab, unt in

einer

meiteren halben ©tuitbe 3) 0 r f 2 e e ft 31t erreichen, ba?

Bachbarborf oott © r u b c , Oon biefent nur bttrd) eine über bie Bublip führenbe Briid'e getrennt. Bott Secft au? haben mir ©elcgcnheit, bett feßöneu Blicf auf bie Bttblip unb

®orf ©rubc 311 genießen, bett nufere Bbbilbuttg geiejt. .Spier finbett mir auch ein gute? Beftaurant (oott fß. Bärten), ein ©amntelpunit oon Bafferfportlern, bie öfter biefe eitt=

Icgctte Drtfdfaft bcfud)ett. 3)cr gattge Bei) ber Bnblip offenbart fid) un? hier.

Butt führt ber eittgattg? ermähnte $amtit itt gahllofen Bittbungett nad) B a t t m c r b e r , ba? bi?lang au? nur

„Bierhäufertt" beftanb mtb fo genannt mirb, jeßt aber Bern mehruug bnrd) einige mtfchönc maffioe Käufer erfahren hat.

Bermuubcrt fcßaueit mir hier auf bic feftgcfügt<k mb1’ alte Sirdje, bic eriennett läßt, bah biefer D rt früher mol)I troß feiner Bierl)äufer bod) eine große Bebcntung hatte. Xantt folgt nad) neuen Bittbungett ba? P Battmerber gehörenbe

„©itthau?", bic Bnficbelung bc? gährmann?. ^>icr breiten

fid), mitten in Biefen unb ©umpf etugebeftet, mol)Igepflegte

Bderfelbcr au?. $amt geht nufer 35amut meiter, immer

bleibt Xorf ©olm mtb fein Beiherberg neben ober oor un?,

(7)

DIE JY1HKK

Nr. 10 83

loietib, bafe mir auf iurgem Seg btnübergefeen. Tod) wir muffen auf bcm Tamm bleiben, ber ttnS gmar etmaS lang- faiucf aber lieber fünfitfert. S i r merbett entfdjäbigt bureb manchen fd)öitett Blid, baS ¿Qaoeliattb präfentiert ftcC; X)ier ut üieifadjer, fonft nur feiten gu feijenbeit (Eigenart, lieber un§ rattfeben bte Sföetbeit ititb mäefetige bodfjftämmige Sßaf)peln.

retber bat man in biefent f^rüf)jaf)r bureb Bieberfdflagen trau ctma buubcrt alter B abpclit bem Tamm einen SCeil feiner ©cfeönbcit genommen.

S i r haben Die fdjilfumgürtete Sublip fefjott üerlaffen, ber ^abetarra recbtS neben un§ rairb breiter, briiben über bem Saffcr reden fid) bie ¿pöben SerbcrS auf; unb nun inenbet fid) nufer Tamm an ber ©ägeraüble nach linfS uub fährt unS in baS fd)ou lauge grüßenbe Torf ©olm hinein, baS blird) feinen Beherberg, ber nicift „Butfdjeberg" ge*

nanut rairb, fo befaunt geworben ift. ©S ift ein Berg raic jfeber aubere märEifcbe £iigel; nur bcclt iljit eine ©raSuarbe, bie au trodeneu Tagen cS ermöglicht, auf Brettern, bie int

©aftpof vorrätig gebaltcit raerbcu, l)inabgHrutfd)cn. Bobcl»

fai)rteu im ©oraraer!

Bon ©olm fönttcn

©ouutagS nod) 1 0 .1 0 Ufjr) über S ilbpart (umfteigen) autreten.

©. ©. p t c r.

Die Udcermarfe- Fahrf des fl. M . C . - B .

©ine grofegügtge Bcr=

anftaltung bat ber über-:, aus rührige,Allgemeine Särfifehe Touriften*

Bunb" mit feiner am 1 3 . Sluguft jiattgefun»

benett Ucfcrmarf • gaffrt bitrdigefiibrt. Ter „ 31.

m. T.dB." bat cS feit feiner erft gu Slnfang biefeit $al)reS erfolgten

©rünbung Derftanben, bie grobe 3 aht Dott 20 utärtifdjcu Touriftcn-- Bereiiten in fid) gu ocreinen, beiten er mit

immer rafttofem Bemübcu bisher fefeon eine gülle oou Buregungeu gegeben bat. ft ii 1) r c r * 31 b e n b e mit inte*

rcffautcu Borträgen über „©cologic uub Berfteinernngen", über „©cbeimuiffe beS SalbcS", über „Touriften*

farten", über „ftläming*Sanberungen" uub anbcreS SiffenSraerte, bie burd) bamit ftetS Derbunbenc 3luS»

fteHungeu Don reichem Slnfd)auungSmateriai au märfifdjen Bilberu, Bbotographien, harten uub ftunbftiidcit auS ber 3tatur bcfouberS informierenb gcftaltet mürben. S e r beult nicht au bie glöigenben T i dj t e r »ft e i c r n , beit inhaltlich fo bod)ficl)enben Th- Soutane» uub Jpeinr. ©eibeb3lbenb im a vübjabr unb bie romantifefee ©iefeenborff»fteier in ber yofianniiuarfft; beibe oou je 2 5 0 Touriften bcfud)t. S e r fönute bie fo überaus gelungene © t u b i c n f a 1) r t n a dj B e l t e n oergeffen, rao nuferen 200 Teilnehmern rairflid) ctmaS geboten unb borgeführt raurbe. Hub biefe reiche Tätigfeit für bie Bereute, für baS Innenleben beS BuubeS liefe uns iropbent nod) $eit, beit öffentlichen $eitfragen unfere 3tufmerffamfeit gu fd)cnfcu, raie mir cS in ber

©rofeen „StB a l b - t tttb £ e i m at f d) up»ftuubgebung"

im S a i b. ft. taten.

tiefer groben Tätigleit folgte fept eine gemeinfame

S a ü b e r f a h r t g n r U d e r m a r I. Unb raie alte bisherigen Beranftaltungeu beS BunbcS ein ernfteS Streben erfennen laffeh, fo raar auch hierbei fotoofel eine eigenartige Boute — auberSartig als bie üblichen ftal)rien nach ©d)raebt unb gnm Tal ber Siebe — aufgefteHt, alS andh eine Beftdjti-- guiig beS TabafbaueS unb eine Burgenfahrt bamit berbunben, ein Befnd) ber alten Dergeffenen Buineit braitbcnburgifcfecr Burgen au ber früheren Borboftgrenge beS BeidjeS.

Tie Tropenglut ber ooraufgegangeiteu Socfeen,bie an ben lebten Tagen unb für biefeit ©onutag ihren ©obe*

punft erreichte, lähmte äKermäriS bie Sanberluft. Tropbent fanben fid) eine grofeeftabl rüftiger Sauberer, ein. BiSSüberS»

borf brachte nuS bicBabn.-Taun begann bie Säuberung, bie halb nach ©tolgenhageu führte, in beut bereits bie erften Sohnbättfer bie Bermenbung if)reS ObergefcfeoffeS als Tabaffpeidjer geigten, in betten bie Tabafblätter gnm Trodneit hingen. Tic auf einer 31nhöi)e maierifefe gelegene Kirche präfentiert fid) fepr gut. BefonberS aber baS ein»

fache @d)lofe mit beut ©utSparf, in bem, unS in licbenS»

raitrbiger Seife ber Befiper, §err ü. Sei)rad) burd) einen

©ärtner umberfül)rcn liefe, raar ber Btittelpunft beS 3 n=

tereffeS. ¿errlicfec Blide über baS raeite Tbertal geniefeb. man Don i) ier- Unb ba lag auch öor unS ber breite, muebtige Turm ’ Doü ©tolpe, ber alte Bergfricb einer einft biefeS gange Obertal bei)errfd)cnben Burg beS feit 3al)rhunbcrteu hi«

ftpenben ©efcblecbtS Pon Buch-

Seiber fefeeint ber jepige Bepräfmtant bie»

feS alten ntärfifd)cn ©e»

fcfeledfts, baS fo manchen beröorragenben Sann ber S a rf uub ber S e it gefdjenft hat nicht Don bemfelben 3ntereffe für eine gröfeere Beachtung biefer alten Burgruine erfüllt gu fein, raie uttfere Tourifteit, bie im Süftenbranb bort»

»on £ a r t K ö i{ r. bin gogen. Trop raie»

berboltcr feferifitidfer ©e-- fud)e raurbe baS Turdfmanbern ber ©ellmerSborfer (Brioat») Torfe üerrachrt uub unS, ttathbem einer ber aufgcftcHten görfter ttuS gegraungen hotte, im glühcuben ©ouncubraub um bcttSalb bentntgugeben, auf biefe Seife eine freuitb»

liehe Betrachtung ber alten Burgruine Perleibct, gu bereu' Berfd)önermtg ober ©rpaltung Dom Beftper übrigens nid)tS getan roirb.

Bach ber graanglofen SittagSpaufe, ber aber bod) bas gute (äffen int bortigen ©aftfeof naebgerühmt fei, führte bie Sauberer ein DorherbeftcHter, bereitftehenber Tautpfer bie alte Ober hinunter, ¿¡herrliche Salbungen gieren bie Ufer, bann raieber Tabafanpfiaitgungen unb breite Siefen. Törfer tauchen auf, 3teu= unb 31lt»©aiora, Stüptom unb ©riciueu mit feinem ftattlidfjcn, lieblid) Dom ©rütt umfponnenen

©chlofe, Bcfip beS SaubrairtfchaftSminifterS D. 3lrnim=©rieraett.

3tun fahren mir in bie eigentliche Ober ein ttijb

©efemebt fommt itt Sicht. Tafe auch in« ein gantilien*

freibab mit ttngegtoungenem Seben gtt finbeit ift, überrafdjt unS hoch.

Tarnt laubeit mir unb befid)tigeit bie alte, iutereffante

©tabt beS „toüen Sarfgrafeit" unb baS Don ihm erbaute ebenfo eigenartige, raie ftattliche ©chlofe. S i r burdjraanbeln mir abcnbS bie ¿pcimfahrt (8 .4 1 ,

H a u e l b i l j d e r : 5. Blick auf die Wublip uncj Dorf Grube.

£icbi;abcc > 2tufnat}rrtc

(8)

84 DIE IYIHRK Nr. 10

ivtciirid) ih n tut f

£ in [dunerer Perluft tjat uns betroffen, graüfam t;at bas Sdjicffal nnferen Creueften, unferen Seftcn in ber Blüte ber 3ai;re baf]ingerafft. Jim Sonnabenb, 26. Jluguft ift nufer IPattbcrbrubcr

iriitu r id j pvium

nad; furgern, aber fdjmerem £eibett im 2ilter non 28 3al;reu ju r emigen Bulje eingegangen, unb fieferfdjüttcrt fdjauen mir il)m : nac^. Pon glitijenber Siebe 3ur Hatur unb jum IPanberrt bcfeeit, immer lieberfroij unb Leiter, Der Kameraben trcuefter unb beiter, mar er ein Plettfdj, bem jeber jugetan fein mußte.

3n iljm oerlieren mir ben eifrigften DTitarbeiter unferes Peteins, unb tief unb allgemein ift nufer Sdjmerj um ben fo jung Perftorbctten.

(Ein <5elenf*Kl)eumatismus, gepaart mit einer iferj- erfranfung bat uns ben Jfreunb innerhalb mertiger (tage entriffen. 2Todj am (3 b. lllts . i;at er auf ber lltfcrm arffaßrt fräijlidj mit uns bas £anb burdjftreift, bem lüanbern galt fein letjter (Sebanfe. Butt bat er feine letzte .ffabrt am ifiittmod), 30. Jluguft, nad; bem ^riebljof feiner ifeim at itt Sebulettburg, pro. Efamooer, beenbet. Den (tränen, bie um tljn gemeint finb, folgt nnfer ftill (Erinnern. (Er mirb uns immer uituergeßlid;

H lärhifitjct Irim aie b im b liUillibaltr lleatiä.

ben ijcrrlidjen Saubeiigang, unb gieren fcijlicBlid) nad) Be=

ftd)tiguug all be§ @ei)cu§iDertcti bitrd) bie Stabt

gmit

^uftfdjIöB^en ÜRottpIaifir, itt beffett fdjaitigem ©arten eine ait§gcbe{)ntc taffeeraft ttn§ ©rffolung fpcubct.

bann bie gliii)e:tbe Sonne ettua§ tiefer [taub, fallt bie alte SBanbcrlnft tuieber. 2)tit fröi)Jtdjem Saug ging es bttrd) bie Ijerrlidjett fßarftnege gen SSicrrafcen. ^i)Dto=

grapfjtfd^e Slufnatjmen nntrbctt gemadjt, unb mir luollcu bei ber halb erfolgenbctt fftebrobuftion berfelbeu m eit er biefer tuärüfdjen Burgruine gebenfeu, bie Ijcrrlid) genannt locrbeu fönitte, tnetttt nid^t fr aff er Unberftanb ii)r ein SCeil bes 2Merifd)cn genommen Ijättc. 2 )od) barüber fpätcr.

©ine fröijlidje 5ibenbraft in Sd)mcbt fdjloß biefc ge­

lungene Itdennartfaljrt be§ Slögcut. üDärfifdjcn 2fouriften=

töunbc.8.

e

o v

g

Cf

it

g

e tt

H

i

tj 1 c r.

jn ig e m d n e r Itlärkfscber C ou rlsten -B uttd .

Dienstag, 5. September: S i ß u n g be s (S cf a m t * P o r f t a t t b e s im Heft. (Subat, (Saubyftr. 35 (am 23fjf. Sd;önl|anfcr 2lUee). 2llle £)errett Bunbesuertreter ftnb eingelaben.-- Donnerstag, 2 1. September: D i dj t e r > 21 b e it b im (Stoffen .feftfaale bes Berl.

(Elubbaufes, ©bmftr. 2. Perträge über „U 'illib a lb Jlleiis, ber Sdjilbetcr ber H la rf“ unb „3ol> (Trojan, ber Berliner fjum orift". Kejitationcn aus bereu lüerfeu. ItTufifsPorträge.

i m i u t d j iU n n u t

Der grimme Cob tjatoon unferm „Jlllgem. lltä rf. üouriften«

Burtb" bas erfte ©pfer geforbert. (Einen eifrigen, für unfere Sadje begciiterten iüanberer nalpn er, einen jugeubfrofjett, au gufuuftsltoffnung reichen, ftrebfamen Ulanit, einen ftets (¡eiteren, licbensmürbigen Kameraben. H ilf ber iteferm arf*ial|rt bes Bttnbes mar er rtod; in uttferet tttitte, ein rüftiger, froher IPanberer, ein ¡Jreünb ber mätfifdjeit ifeimat. ^röpltdj ttitb frifcl^ fang er unfere OTarfdjlieber bei ber Jlbeubmanberuttg m it; gefellig, ftol) nub beiter bis jum 2lbfd}ieb. (Es mareu unfere legten gemeinfam ocrlebtcu Stuubeii, nufer legtet 2bbfdji.cö.

^ ü r feilten Perein, ben „UTiirf. peimatsbuub IPillibalb Jllejis" ift ber Perluft biefes treuen Kameraben ein fdjroer. r.

IPar ^’riebridj Braun als 3ul;abcr ber (Sefdjäftsftellc bodj eine ber fjauptftügcu biefes aufftrebenbeit Bnnbesuereins, ber biefent uiele neue iffitglicber jufülfrte.

Dodj alles llugemadj muß ertragen merben. IPie and;

dfriebrid; Braun fein ferneres Seibeit, (Selenfrt)eumatismus unb Eferjleibeit bclbeuljaft ertragen Ifpt. Sei uns nufer toter IPanberfrcuub, ber trog feines Seibens fo viel 3ntereffe für nufere Sadje bes märtifdjen IPauberns l;attc, ein Porbilb, bem mir in ber Stiebe 311t märfifdjen Batur unb 311m IPaitbern uadjeifern unb ben mir niemals nergeffen mollen

Ittgtuttintr jltürltifiijer ®ouriitii--8uiib.

lltark Brandenburg Ucrein.

(|. Porftgcnber: Kebaftcur (Seorg (Eugen Kigler, Caufigerftrajje 8).

SebriftiiU)rer: J. (Slaesntcr, llipborf, (Emferftr. 27; (Sefdjäfts'tellcii:

21, Keller, Ctgarrengefdjcift, IKolfenmarft ö- DTues, £l|<trlottcnftr. 3<(.) Sonntag, 3. Scpt. B a d jm itta g s a u s f lu g . uerbunben mitBcmeguitgs»

fpieteu: itad; Kauctifteiit'Iltüljle. .tfal)rt bis ©rfdjgarten empfohlen

¿jiil;ruug : ©lacsmer. — Sonntag, (o. September: IPanberfalirt ttad;

Bernau, IPalbfater (jjriibftücf), <S 0 r i it > S e c (IKittageffen im

„IPirtsljans am ©oriu-Scc"), Sdjöumalbe (Kaffee), Damtnsmüble (Befidjtiguug bes i)errlid)ctt IPollaut’fdjen Sdiloßparts unb bet Jifc()=

3itd;t; unb IPeinbauanlageu), Summt (Kaffee), Birfcmuerber. ^übrutig : Kigler. tErejfp. 7.(5, 2Ibf. 7.33 Stett. Porortblif. iEeilnebmerfarten f. K litg l. (.25 Ulf., f. (Säfte (.50 Ulf. — Sonntag, (7. unb 24. Sep*

tentber: lPaubcrfal)rt jitm £iepnig=See. Basborf (¿frütffiücf 9.25 bis (0.(5 (Safti). 311m alten Krug, 2lttg. Küljrmunb), fjeilige brei pfülilc, Kegenbogcit < See, £iepnig>See, ©ber=See, £anfe (iftittag f — IPalbfdflöijdjen, p . Stoefmauu, (.— !llf.), £jell*5ee, (Sr. lPufett=See (Kaffee q.30— 0.30, Secfdjlog, p . Strauß), Scßloßberg, Btefcntl(al (Jlbcitbraft am Babnbof, Heft. (5. IPomteberg, 7.(5—8.40), ca. 27 km.

ilreßp. 7.30 Stett. Porortbtjf., 2lbf. 7.^0 (HcinicFenborf'Hofentlial nmfteigeu). Efeimf. 8.55 (Bernau nmfteigcn). CEeilnetjmerP.: Klitgl.

2.— lilf., (Säfte 2.^0 Ulf. ,fül]ruitg (7. September: Hieg, iourab, September: ionrab, Sefjuiä- — Sonntag, (. ©ftober: IPauberfaljrt 311 ben Klausborfer Conbergen unb Sper et t bc r ger (S ip s b rü d je n .

T u rn v e re in B erlin er Beamten.

Sonntag, 3. September; ff e r b ft f e ft ber Berliner CEuntgaue in ber ffafeulicibe, rerbunben mit tnrncrifdjen IPettfämpfcn.

Porfül)vungen unb KTilitär < Koufert. (Eintrittsfarten 3um preife

!T e ttte w e i» e r

Berlin

Höllnlscber JiscbmarKf 4, 5, 6.

:: Gegenüber der Breitestrasse ::

H e rre n - und Knaben-KIeidung

.-. 5p8zial'fll)teilung fiir Touristen-Kleidung .-.

Anzüge in vielen Faltenfa^ons

18, 21, 25, 28, 32, 30, 42 M.

Wasserdichte Pelerinen und Wettermäntel

:: für Damen und Herren ::

1250, 15, 18, 21, 25, 28 32 M,

Loden-Joppen :: Loden-Hosen :: Hüte :: Stöcke

Rucksäcke :: Hemden. ::

Grosse Auswahl ... B illige Preise

Damentuche, schwarz und farbig Kostüm-Stoffe (neu­

este Muster zn jeder Saison) Seidenplüsch, Astrachan

und Krimmer.

Konfektion

Jaketts, Kostumes und Kostumesröcke, Loden,

<jar Pelerinen

Prosser Auswahl

|C. Pelz,

Hochbahnhof

Kottbnser Tor.

Kottbuser C Strasse U 1

Vereins-Abzeichen

liefert preiswert P A U L S T U M P E O ranlen str. 58a (Moritzplatz)

Cytaty

Powiązane dokumenty

©urmc§ ift bitrd; eine originelle Ijoljc ga^abe oerbccft Grabftäfle Heinrich non K leiit’s am KI.. Sinb e? bod) OCiabc bu ©otleapaufer, meícpc al? ¿íiflueptéort

genügen, mit feinem ungebeugten 2lusharrcn, in feiner innerlich gefeftigten perfönlichfeit, ber im Häufchen bes lüalbes «Erfaß fanb für bas ihm.wom S djidfal

(Einmal, als tuieber I1ienfd;ett bort gemefen waren uub alle gefcf)oIten l)attcu auf beu Ijäßlidjett IDalb, uub Fein einziger feine jfrenbe gehabt batatt. ba waren

(S&amp; ift alfo teidft, beit Jahrgang jtt fompletticrcn, ttttb man hat bann ein Wort, bag mit feiner_ ©igeuart audj fpäter intereffautcr als Jahrgänge attberer

Die Bevöiferung rviirbe, fa lls i?ier tatfädflid; ein fo umfaffenber Derfauf vorliegt, einen ber ffm lidfften XPafferivege in ber Umgebung verlieren, ©s rvirb

‘Königsberg (f. Solbiit w ill eine moberne Stabt feilt unb l)at besi?alb feinen Sinn für Homanfif ober poetifdje ©efüf?le. Dies jeigt fiel) fdjon barin, baß man

Sin jeber Stafc täfet fich eine gemölbte Etüden* nnb eine flache Saudjfeite mtterfcheiben. Stuf ber Saüd&amp;feiie befinbet fiep eine runbiidj-Pterccfige Deffnung,

hier ein ©täbtdjcn erftefeen, baS ein ©femuafium erhielt. Siefcr SDtann, bem baS ©djidfal btele ©nttäufdjungcn bereitete, inicrcffierte fid) bcfoubcrS für bie