• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1914, St. 42

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1914, St. 42"

Copied!
16
0
0

Pełen tekst

(1)

377

gab*$er

3Mefes Statt erscheint ieben ^Donnerstag. — ^nfertionSgebülften für eine gespaltene Setitjette ober bereit Raum 25 fßfg. Stnnahme non Annoncen bis 3ßtttn>o<h Mittag.

Rr. 42. Bstör^e, ben 15. Oftoöer 1914.

SSerorbmittflen unb Sefarnttmatbungen.

Jtnfrnf pr ftortaffeluerutcriuugl

Unter ben mancherlei Aufgaben, oor bie ber ®rieg bie beutfdje ßanbroirtfcfjaft gestellt Ijat, bringt bte größten Sdjwierigfeiten bie ausrei$e»be gutterm|ttelbefih«ffa«8. @8 gilt, ®rfafe p streben für eine guttermitteleinfuhr, bie ficf) in tefcfer Seit jährlich auf etwa 150 SUßionen Qentnec belaufen bat. Unablässig haben in ber gac|* unb £age§preffe erfahrene @act)nerftänbige unb bie lanbwirt*

fchaftlidhen Sertretnngen ben Sanbrnirten mertooße gingergeige gegeben, um bie Futtermittel auf bie beste ’ßrt aubpnuben uub $u betmeijren. jüngst erst ha* auf ba§ Reich§amt be§ innern unb meine Anregung bie deutsche gatibtoitifchaftbßefeßfdjaft ein SSerlblaii über Serftärfmtg ber Futter*

borräte überaß hin oerbreitet. 3<h weife auf bte bort erteilten Ratschläge nochmals einbringlidj hin­

gebet ßanbwirt befolge sie eingeben! ber in griebenSjeiten oft betonten Pflicht pr deutschen gleifch*

oerforgung au§ eigener straft. ®r taffe sich barin auch nicht irre machen burdj baS gegenwärtig noch «orhanbene überreichliche Angebot an Schlachtmeh unb bie bementfprechenb mebrigen Steife.

Senn Inappere Seiten mit hohen SSiehpreifen müssen lammen, selbst wenn unsere siegreichen Armeen

(2)

ben grteben in fütteret grift ergroingen. SeSljafb iuarne idj namentlich bot einet unwirtschaftlich^«

Slbftoßung Oon gucht* nub nicht schlachtreifem Bußbielj, bie sich balbigft bittet rächen Würbe. Sen rairffamften Siüdßalt für bie Viehfütterung bitbet bie beginnenbe Kartoffelernte. SBirb ißr Ertrag auch fteEenmeife burd) Sürre beeinträdEjtigt fein, so roirb sie bod) im gangen eine Ausbeute bieten, bie ben namentlich) burd) bie 3tnöauoerf)ättniffe in ben östlichen Vrooingen gemäßrleifteten oon feinem ßanbe bet (Erbe übetttoffenen Betcf)tttm SeutfdjlanbS an Kartoffeln auch für baS nächste gaßr bieten mitb. Sie ooEe SluSnußung biefer unserer mistigsten gutterHilfsquelle ist baS nächste w'txU fdjaftliche ®ebot.

Stechtgeitiger beginn b^r (Ernte sichert gute (Einbringung, sorgfältige Bergung unb Schuß ber KnoEen oor Verlusten burd) (Erfrieren unb gäulniS.

Sag Verfüttern geschehe nach einem sorgfältig überlegten Pan unb Voranschlag unter genauer Veredjnung bet Stationen, unter Vermeibung jebeS unnötigen Verbrauchs, unter richtiger Verteilung auf bie Üöinters unb grühialjrSmonate. ©in solches planmäßiges Vorgehen erforbert bor aEettt, baß ein möglichst großer Seil ber Kartoffelernte burd) (Einsäuern unb Srodaen in eine« Sauer$uftanb übergeführt toirb, ber Subftanjberlufte buch Veratmung unb Verfaulen hebert uwb eine VerWenb*

barfeit bis in bie nächsten Sommermonate hinein gestattet.

Saßet taffe sich jeber fartoffelbauenbe ßanbroirt namentlich bie KartoffeEtrodnung angelegen fein. (Er beförbert bamit auch bie ®erfieEung eines 3« menschlichen (Ernährung mohlgeeigneten

©rgeugniffeS.

Um bieS 3U erleichtern, ist oon ben guftänbigen BeidjSs unb preußischen SteEen alsbalb nach bem Kriegsausbruch eine Vemegung aum beschleunigten VuSbau ber SfartoffeltrucJncrei eingeleitet morben.

2ln bie Spiße biefer Vemegung hat fi<h bie SpirituSgentrale Berlin W 9., ScßeEingftraße 14/15 im (Einoerneljmen mit ben übrigen an Kartoffelbaus unb Vermertung beteiligten Vereinigungen gestellt.

Sie roirb hierin oom preußischen Staate, ber sich babei ber preußischen gentralgenoffenfdjaftsfaffe bebient, burdj ®ewäf»rung Do« ®arlehue« öorteilhstften SJebingunge« an eingelne Sanb*

roirte, Brennereis unb Stärfefabrifen fomie an ©enoffenfcßaften unterftüßt, bie ben Vau oon SrodungSanftalten unternehmen moEen. Baßere SluSfunft erteilt bie SpirituSgentrale. Sie Unters ftüßung sann gut $eit nur für ben (Einbau oon Srodenanlagen in Brennereien unb Stärfefabrifen ober in anbeten bafür paffenben länblidjen Bauten mie Btolfereien, Ziegeleien u- a- in Betracht fommen, toeil bie Errichtung oon Beubauten für btefen 3roeE 3« lange Zeit erforbern mürbe, gm übrigen ist sie nicht auf glo den trodner eien bekrönst, fonbern für aEe SrodnungSfgfteme einschließe lieh ber SchnißelherfteEung in lluSficht genommen.

©rößte Eite tut not. Sesßatb ergeht bie Btahnung an bie mit bem Bau unb ber Einrichtung

(3)

379

Befaßten inbnftrieEen ^Betriebe, aEe Kräfte baran ju sehen, um bie gertigfieEung ju beschleunigen.

3Bo noth bei (Einäellanbroirten, ©enoffenfchaften, Brennereien unb Stärlefabrüen ber (Einbau oon SrocfeneinridEjtnngen lohnenb erscheint, ba möge er schleunigst, wenn nötig im Benehmen mit ber Spiritufjentrale in ber §anb genommen toerben.

2Da§ SBicEjttgfte aber bleibt, baft feie Kartoffel baueabt« Sawbtoirte selbst einen möglichst großen Seil ber Äartoffclerwte ben trorljtttsbettett unb ne« einprithtenben Srocfnmien (infbefobere auth 3ur ßohntrodnung) jttfüljtm ^erabgefehte Tarife ermöglichet» bte |]uful)t p ben Xtotfnercten foroohl auf nahe rote auth ctuf roeitere (Entfernungen mit ber Bahrt unb oerbiEtgen ben 2lbfah ber SrocEenlartoffel. (S§ ist p erhoffen, bah bie Srotineteien, roenn sie ben Setrieb balb beginnen, unb ihn burcf) Sag® uub unb fEachtarbeit foroie burth Berlängerung ber Slrbeitflampagne auf bie höchste SeiftungSfähigfeit steigern, auch roeitgehenbe Ansprüche roerben befriebigen sönnen.

3<h oertraue barauf, bah Sanbroirtfchaft unb ^nbuftrie in gemeinsamen SBirfen aEe ihre Kräfte baran sehen roerben, um bie wirtschaftliche Stüftung Seutfchlanbs p starten.

Berlin, ben 8. September 1914.

Der Minister für £anbmirtfd.jaft, Domänen nnb gorften*

gej. Freiherr oon Sthorlemer.

®ur<h Sermittelung bef fEoten Sireujef finb ben Sruppen auf bem Bejir! bef VI. SIrmeelorpf Siebefgaben in reichstem fötahe geliefert roorben. Sa es mir nicht möglich ist, SlEen benen, roelche sich um Sammlungen unb Serfenbung ber Sachen oerbient gemacht ha&en, ben Sani im Flamen ber Sruppen aufpfprecfjen, so bitte ich @uer ©EjeEenj ganj ergebenst, biefen San! ben äEitgtiebecn bef SEoten ftreujef unb ben gütigen Spenbern ber ©oben aufsprechen gu rooEen.

Der fleübertreteitbe Hommaubietenbe General.

geg. o. Bacmeifter.

(Ueneral ber Infanterie*

Sief bringe ich h^twit pt aEgemeinen Kenntnis.

Breslau, ben 3. DItober 1914.

Der Düerpräfibent ber ^roning ©Rieften.

geg. o. ©uenther.

(4)

^5öliä eit) erorbnun r .

9luf ©tunb ber §§ 6, 12 unb 15 beg ©efefeeg übet bie Sßottjeiüernmltung oom 11. Btärz 1850 (©cfefcfammtung ©. 265) unb bet §§ 137 unb 139 beg ©efefceg übet bie allgemeine ßanbeg*

nermattung oom 30. 3ult 1883 (©efeljfamml. ©. 195) mitb — oorbefialttid) bet nadjträglid) ein*

Zul)olenben Zustimmung beg ißrooinjialtatä — für ben Umfang ber Begierunggbezirfe Breglau unb Oppeln golgenbeg oerorbnet:

§ 1.

Jyebcr, bet oerwunbete ober erfranfte, fomie genefenbe Offiziere, ÜDtilitärbeamte, Unteroffiziere unb Btannfdjaften — ausserhalb eineg unter 2lufficf)t bet SDlilitärbeljörbe ftefjenben ßazarettg — in feiner 2öot)nung, in feinem §aufe, in Ziuilpflegeftatten, in ©enefunggljeimen ufm. aufgenommen l)at ober noch aufnimmt, ist oerpflidjtet, beten Bnfunft unb Slbteife unter genauer Bezeichnung beg Bor*

unb gmiameng, beg militärischen Stenftgrabeg, beg Sruppenteilg, ber 8lrt ber Berwunbung ober Srtranfung, fomie be§ eigenen Bameng unb ber 3Bot)nung pp., in ber bie Aufnahme ftattfir^et, bei ber äuftänbigen OrtSpolijeibeljörbe binnen 24 ©tunben anzuzeigen.

§ 2.

$u ber in § 1 oorgefdfriebenen Btelbung ist audj ber Besser beg gaufeg in bem ftd§ ber Berwunbete ober Gsrfranfte aufhallt, bejro. ber mit ber Berwaltung beg gaufeg Beauftragte neben bem 3BoI)nungginf)aber be^ro. geilfiättenbefiher oerpflichtet, unb jroar aud) bann, roenn ber Berwunbete (Srlranfte) fid) in feiner eigenen ober in ber SBoljnung feiner gamilie befinbet.

©obalb bie Bn= ober Bbmelbung burd) einen ber in § 1 unb § 2 genannten Berpftidjteten orbnunggmäjsig erfolgt ist, erlischt aud) bie Berpflichtung ber anbeten.

§ 3.

Sie sonstigen befieljenben QmU unb ültilitärmelbeoorfcfjriften werben bierbur^ nidft berührt.

§

Sie Ortgpolijeibeprben haben bie Bnmelbungen unb ßiften nad) bem anliegenben SUlufter einzutragen unb Abschrift biefet ßiften alle Sage bem für ben Bufentljattgort beg ©emelbeten zufiänbigen Bezirfgfommanbo z« überfenben.

§ 5-

Bielbungen über bie Abreise ber in § 1 bezeichneten SDtilitärpersonen, sowie über etwaige Sobegfälle finb unter fumentfpred)enber Benu^ung be§ anliegenben ÜDtufterg ebenfaüg in ßiften einzutragen unb mit Angabe beg Satumg ber Bnmelbungglifie unb ber Bummer ber Slnmelbung algbalb bem für ben betreffenben Ort zuftänbigen Bezirfgfbmmanbo zu überfenben.

3uroiberl)anblungen gegen bie Borft^riften in ben §§ 1 unb 2 biefer Boüzewerorbnung werben mit einer ©etbfirafe big zu 60 Btarf bestraft, an beten ©teile im UnoermögengfaHe entfpredjenbe gast tritt.

§ 7.

Siefe Berorbnung tritt mit bem Sage ihrer Bertünbigung in straft.

Breglau, ben 5. Oftober 1914.

&er Oberprafibent ber $robtn§ 6 d)leften.

O. p. I. 3Jtob. 274 ui 3. B.: ©chirnmelpfennig.

(5)

881

Hcxmdjms ber ftd)

am Orte auffialtenben, im gelbe nermunbeten, ober ertrantten, fotoie genefenben Offtgtere,

Beamten unb $Dtannfd)ctften.

Sfb.

3tr. fßor? unb guname Sienft»

grab

Gruppen teil

Zi a.

am

tgegog b.

aug n

c.

SBoIjnungbei

21 r t ber SBerrounbung

ober (Srfranfung

SSemer*

fungen

l. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

... ... ..., ben ... ten...-191

Unterschrift unb Siegel ber DrtSpoIiseiBeprbe.

23 efsttmtmstcf)im 8 .

Ser äJegirfgaugfdjufj fjierfelbft |at in feiner ©i^ung oom 21. September 1914 gu ber non mir erlassenen Sßoligeioerorbnung nom 7. Sluguft 1914, betreffenb ben 2Serfd)luf3 sämtlicher ^augböbenj unb Steßergelaffe, üeröffentlid^t in ber 1. ©onberauggabe gu ©tuet 34 beg Slmtgblattg ber % Regierung gu Oppeln nom 8. Stuguft 1914 bie Zustimmung erteilt.

Oppeln, ben 3. OJtober 1914.

i«. xxiii. vi. v. 6 / 2034 . Ser StegierungSpväfibent.

3. «. Sßilb.

III. 5175. Qabrge, ben 10. Oltober 1914.

23orfie|enbe Sefanntmadjung bringe ich unter SBegugnaljme auf bie im @£tra*SIatt 91r. 32

©eite 262 neröffentlidjte Sßoligemerorbnung betreffenb äSerfcffluB ber gaugböben unb Stettergelaffe gut öffentlichen Senntnig.

Stöttiftlidje Sanbrat.

Sifte 9tr...

©emeinbe ________________

.ftreig...

Segirfgfommanbo...

(6)

3-=9ir. I- 5079. Babrje, ben 5. Dftober 1914.

3m fütonat September b. 3§- fabelt Qagbf^eine erholten.

1. @rnft ümanbevla, Vergpraftifant in Visfuptfc, 2. Xljcobot 3Bofa&, Kgl. gahrfieiger in 3JiaIofc^au, B. Sari Stift), Kifetier in Bo&rje,

4. fpaul ©rfcurftig, 9tt'flauraieur in Visfupifc, 5. 9Bäü)eIm SRscJjter, Kaufmann in Babrje, 6. .fpugo Sauge, Kgl. Obersteiger in -äHafofdjau, 7. $r«ttg $of)> VauEeiter tn B^rje,

I. 5172. S^rje, ben 9. Dftober 1914.

Kotmwffarlicher Kreisfdjulinfpeftor Dr. 3)lerfert ist bis jum 23. b. 9JttS. beurlaubt unb roirb burdj Kreisfdjulinfpeftor Schmi| vertreten.

I. 5756. B^rje, ben 10. Dltober 1914.

Der igerr fftegierungspräfibent in Dppeln hat mit Verfügung uom 3. Dftober 1914 I E VII 1080 bem eußngeltfdtjen Bungfrauennerein in Vorftgroerf bie (Genehmigung erteilt, am 15. Vooember b. 3s. eine Verlosung non iganbarbeiteu pm Vesten her VereinSbeflrebungen »orpnehmen.

@8 sönnen bis p 500 Sofe p je 50 Pfennig innerhalb bes Kreises B^rje ausgegeben merben.

III. 4874. Böbrje, 21. September 1914.

Die Herren fttmtsoorfteher mache tdj auf bie fn Stüd 39 Seite 386 Vr. 897 abgebrudte Ve=

fanntmadjung bes ^errn Viintfters für iganbel unb (Seroerbe oom 1. September b. 3§- betreffenb Butaffung uon aiäet^tenfd^toei^apparaten aufmerffam.

III. 5200. 3abrje, ben 9. Dftober 1914.

3luf bem Dominium SlltsDarnoroifc, Kreis Darnoroifc ist bie SKauts unb Klauenseuche auSgebrochen.

Das Dominium 3lIt=Dstrnoroi^ bilbet einen Sperrbejtrf.

III. 5220. 3abr*e, ben 10. Dftober 1914.

3m Dominium Vofjberg unb auf bem ©eljöft bes igausbefifcers Konstantin Sppra in Sdjleftengrube Kreis Veutljen D.=S. ift amtstierärjtltch Vtaul* unb Klauenseuche festgestellt roorben. Die verfeuerten ©efjöfte bilben ben Sperrbe-jirf.

VII 5238. 3abrje, ben 12. Dftober 1914.

Unter bem Vinböieljbeftanbe bes SteUenöefifcerS granj Smpfatta in ©eorgenberg Kreis Darnoroifc ist SOtaul: unb Klauenseuche auSgebrochen.

Der Sperrbejirf umfasst nur bas oerfuä)te ©eljöft.

M. 6809. ääbrje, ben 8. Dftober 1914. ’

Bur ©rjietung eines einheitlichen Verfahrens unb Vermetbung non Beftoerluji bei ber Vetjanblung ron Anträgen wegen Burüdilettung unentbehrlicher Vrbeitsfcßfte com SBaffenblenji erfudhe tdj bie Herren Setter geroerbltdjer Slnlagen ergebenst, berartige Anträge an mich birelt einreichen p motten, fjör^ben

weiteren (Bang ber Sache roerbe idh Sorge tragen.

2>et? Äimtglicfje Ssttttestt»

Suermonbt,

(7)

- 383

2 lu§pg au§ ber Verlustliste

SlwSgofee: 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78 mtb 79

Sien ft grab,

SS o r * unb $ u n a nt e

Truppenteil ©eburt^ort

©rflärung ber 8lbfürjungen:

I. o. — leicfjt oerrmmbet fc&. o. = f<f) »er

t. = tot tierm. = d ermißt gef. = gefangen

SJtuSfetier SSütor Sting Snftr.sfftegmt. 23 Saborge fä- b.

fftefernift Soljann Üubtna ff ff I. 0.

5öht§!etier Sofef ßtfcfjotnSft ff Babrge I. B.

3lloi§ @argor§ ff ff t.

StaniSl. SHaluS ff ff uerm.

©efr. 33iftor Slabon ff ff fd). u.

fftefernifi grang ©onfior ff ©r. üßaniotn 1. B.

3Jtu§!etier 9Jlajtm. Sßalt^a ff 3aborge4ßoremba t.

$einr. SMobgig ff SBorfigroerE I. B.

SSalent. ^tanlerg ff Slungenbotf t.

gtang STloglif ff $abrge Bern».

Stefan SEoSla ff SSorfigroerl I. B.

S?onr. SErompoS ff SSiSfupifc fcfj. b.

3o|ann Sdjulfc ff ©r. Sßaniotn 1. B.

SSruno SSaßon ff fftuba t.

M SBiUif ff Sabrge aerrn.

Unteroffizier 3ol). SJtüfa ff 9Katbe§borf f(f). B.

äftuSfetier SSiEt. üßilnt) ff fßaulsborf I. B.

3of. SDtanbrpfd) ff Saborge t.

fftub. Steimann ff fftuba Berm,

(8)

Tieftgrab,

2$ o r * unb B u « a m e Truppenteil ©eburtSort

©ttlärung ber SlBtürpngen:

I. o. = teicfjt oernumbet fdj. ö. = feiner „ t. = tot

ücrm. = nermifjt gef. = gefangen 9ftu§fetter Bus). £>IefcE)ft> Bnftr.*3tegmt. 23 Sabr^e uer».

Seutn. Jßelm. ©erladj ft ^anto» t.

äftuSletier 8lle£. £)rlul tt ScSnt&a t.

„ Bgn. $ö»uH // SlI. ißanio» uerm.

Steferoift Bus es Söibera Bnftr.=3tegmt, 62 S3tSfuptfe I. 0.

Mfetier Sßaut Dffabnt! tt B^e I. 0.

„ 211fr. Teinmig Bnftr.*8tegmt. 63 ff uer».

ffteferuift Boljawt ®ott ff 23i§!uptfc uer».

SäftuSletier $Ior. ^rst»qgl tt &abx%t oer».

$Utu§!etier Sßfpltpp, Bas. ©ambale ff ff uer».

Steferuift ©rnfi SöecEer ff ff uer».

SStegefelbro. Stob. Sßtec^a Bnftr.*9tegmt. 67 Baburje I. u.

3Äu§!etier HIoiS ptdj ff Stubafjsttttmer uer».

gtanj ©tupfet Bnftr.*Dlegtm. 156 Bnburae uer».

„ SSal. Mdjeref tf Sluba t.

2llbert Tufdja ff Bnborae uer».

„ ©tanisl. Dgoref ff SSorftg»erl uer».

Stonrab SWasur Snftr.sSlegmt. 157 Sofcjp 1. u.

„ Wlfotrö Studie! ff 3JteIfdjo»tfe fd). u.

„ ©ttttl JRufup tf Bahnte t.

^ßeter ®»a3mof ff Babrje I. u.

„ «lote ®jH ff ff t.

©efr. Bus. Sieronäft ff Baburje^oremba;

(9)

385 —

Sien ft grab,

ÜBors unb 3 u n a m e Truppenteil ©eburtSort

©tüärung ber Slbfürgung:

I. ö. = leictjt oerrounbet fcf(. o. = fdjtoer „ t. = tot

oerm. = o ermisst gef. = gefangen 9Ku§fetier 3>oIj. Sodjor 3nftr.=3legmt. 157 SSielfdjomifc oerm.

Gsmil Kontor ff Sabrje I. 0.

„ SSiftor ©rtmm ff tf fdj. o.

Sfteferoift ®eorg Sfalefe ff 9tuba oerm.

„ hintan Stompei ff tf fdj. o.

„ Sßaul Steuer ff Sttbrje I. 0.

©efr. b. Sief. gran3 Sftrfd) ff 3aboräe4ßoremba t.

SDtuSfetier 3of. Stlienert ff 9tuba fdj. o.

2fhi§fetier SlloifiuS SSroblomSfi ff ft oerm.

„ 3lub. 9KorgaHa ff 3abrge oerm.

Sfteferoift Tljeof. Ddjraann Sief. 3nftr.s3tegmt. 11 3abräe oerm.

3Jl«Sfetier SSiltor Smerjef 3nftr.j3tegmt. 23 Saborge I. 0.

SSiltor ©runert ff Sabr^e fdj. o.

„ S^tc^arb Ulbricht ff Qaborje I. 0.

,, 3ofef »fa ff üßaulsborf fdj. o.

SReferoift $rieb. SßtlarSfp tf Sabr^e oerm.

„ $arl SBajca ff fßaulSborf fd). o.

„ SSiltor Strjala 3tef. 3nftr.s3tegmt. 67 SSielf^orois I. 0.

5Dtu§!etier $rana ©oralqpf 3nftr.=3tegt. 153 Sfujafom t.

§ufar föarl Mola §ufarens9legiment 6 Suborje oerm.

„ §einr. $ptrel tf 3abrje oerm.

Kanonier So§. Strömte! Sief. geIb*«rt*Stgt. 11 ft fdj. o.

„ 3ot).^3ÖtatI)äst ff ft t.

(10)

Sien ft grab,

S3or = unb Qunatne Truppenteil ©eburt§ort

©rttärung bet StfiXürpngem X. b. = Xeidjt newounbet fc§. B. = f(J)tner „ t. = tot

oettn. = b ermißt gef. = gefangen Kanonier Siofef PetSfalla geIb=Slrt.=Stegmt. 21 Pelfdjotoife I. 0.

„ Sgnafe Slugofdj ff Babrge oerm.

„ Sofef ©trgobla gelb==91rt.*3legtnt. 42 ff t.

$al)rer Solj. SEBgcioJ gernfpretfjersSlbt. 6 be§ VI. SlrmeelorpS

Saborge I. u.

©renabier Sari Sftagera ©renabier^Sftegmt. 10 Sftuba 1. 0.

„ SSiEtor ©ollor ff Qabrge f4 »■

„ Sari ßebmig n SBielfdjotoifc fd). o.

giifilier granj ©dijola ®renabier*3iegmt. 11 Qabrge oerto.

Steferoift STCara. ©fomronef ff ff oerm.

„ ©glo. Slann ff Siuba oerro.

„ SlaftuS ©mocgo! ff SSigfupifc oertö.

Tfjeobor ©niba ff Qabrae oerto.

pter fftoEing ff SJlalofcfjau oerto.

„ 3o§. SOigacg ff SI. ptniom oerm.

güfilter Sof. SHorgaHa ff 806*8« oerm.

©efreiter Sial. Suba Sief. 3nftr.*Sftgt. 22 Stuba oerto.

9Jlu§!etier Sari Urbanqtjf ff Sabrae oerto.

Sieferoift grang Ponte! Sief. Snftr.sStgt. 23 Stuba oerm.

Sieferoift ^ermann ©obiapf ff ff oerm.

SDluSletier Slug. SöarbaS Sief. Snftr.sfRgt. 156 ff oerto.

,, SSiEt. SBiecgorel ff Sabrge oerto.

„ Stob. Dsbartg ff 3iuba oerm.

„ §erm. ©djemerba ff 3abrge oerm.

(11)

- 387

© i e n ft g r et b,

35or* u n b $ u n a m e Truppenteil ©ebnrtSort

©rtlärung ber 3ß>!ür jungen:

I. 0. = Ieid£)t oernmnbet fdj. t). = fäjtoer

t. = tot oerm. = oermifjt gef. = gefangen SbtuSfetier Sßaut SBaltcgef Sstef. 3nftr'.4ftgt. 156 Qabrse oerto.

„ Start Srinba PP 8htba oerto.

„ @einr. Qeppol PP Sabrse oerto.

„ Sflitf). Dpielfa PP pp I. 0.

Unteroffizier b. 3tef. Aorist. üßietrpga PP 9tuba oerto.

3Jht§!etier Sof). Sßlodjotoig PP Sabrse oerto.

Säger $of. 33i§!op Sägersfftgt. 3. üßferbe 10 PP I. 0.

Ssteferoift Tf)orna§ 35orotoifc 35ef.sSnft.s9tegtm. 11 9tuba oerm.

» Stans Suppa Stef.sSnft.s^egtm. 22 Sabrse oerto.

„ Sodann äBarfcof J Sorfigtoerl oerm.

„ Staniit. Tuba PP ©rof? fßantoto fd). 0.

Unteroffizier 3Jtaftatte& PP Sabrse t. 0.

SbtuStetier Soff- 33inia§ 3nfanterie»3tegmt. 26 SoSnifea I. 0.

3teferoifi Stafdja 76 3abrse l. 0.

5Utu£!etier Slnt. ©abor 173 fftubatjammer oerto.

ffteferoifi Start Sipp Sftef.sSnft.sStegmt. 10 Saborse oerto.

28el)rmann Tljom. SDretonio! 2anbto.*Snft.s3tegt. 22 SSigtupifc t.

„ Sofef Sdpoiefc PP Sabrse t.

(Befreiter Ttjeofit fßetfa PP PP I. 0.

3ßet)rtnann Sof)- ©attug PP pp I. 0.

„ Stans Stnopp PP pp I. 0.

„ Start ©sedjmann PP ©arfefolonie oerm.

Stans SKpnaref PP Sabrse f oerm.

(12)

2) i e n ft g r et b,

33 o r = u n b £un<xme Truppenteil ©eburtgort

©rllärung ber Slblürjungen:

I. o. = leidst oerrounbet fd&. o. = fdjroer „ t. = tot

oerm. = oermifjt gef. = gefangen üöeljrmann Siafob SßterntEürä ßanbtü.sSnft.sStegt. 22 Sahrje oerm.

Unteroffiäier 9Wtcf). ©toogbj ff ff I. 0.

„ Sllotg ftlimag rt ft 1. o.

Slug. SBicgtof n SJtafofdjau I. 0.

2Be®rmann Sof). ^ßuejingfi tt Stuba fcf). 0.

„ 5ßaul’©ctiba tt Sabräe oerto.

Unterofftäier ffteimemn äöiefdjoUe! ft ft oerm.

©efreiter ©bet®. 3a!uboto§lt ff ft oerm.

„ Slnton SJhtdja ff tt oerm.

Sßeljrmann Qofj. Bulti! ff ©ognifca oerm.

„ grattä Tube! ff 23uj;a!otü oerm.

,, grang (Sjecf) J ff 3stbrse oerm.

^onr. SUtanbel ff 3abotäe«Sßoremba oerm.

„ SBitsj. ctartoatlj ff S!I. Jßcmtoto oerm.

Sronj Kaiser ff ■ gabrse oerm.

„ Slug. 2ftidE)aItI ff ft oerm.

©efreiter §einr. SJtatufdjel ff tt oerto.

SBefjrtnann SBill). ©etoor ff tt oerm.

„ Dgtar §eHtoig ft ff oerto.

„ Slnbr. ^stc§mare! ff tt oerto.

SUtob. ©ropacä tt SOtaEofcljau oerto.

„ Sol). Sölagtera tt Sabrae oerto.

„ ©buarb ©para ff ff t.

(13)

389

$ i e n ft grob,

SSors unb 3«name Truppenteil ©ebnrtSort

(Srltcirung bei Slbliir jungen:

I. o. = Icidjt nernmnbet fdj. t>. = fdjtuer , t. — tot

oerm. = oermifjt gef. — gefangen äBefjrmann SDtas $od)aba 2anbtt).s3nft.s9tegt. 22 Sabrze oerto.

tt 3ofef ©Iuba& ff tt oerm.

tr $ugo ©imon ff Sorftgtoerl oerm.

// Sllbert ©tollorj ff Sabrze oerto.

tr 3ofef üßiluli! ff ff oerm.

tt „ förubaftl ff tr oerm.

ff SJloE fßanljtrfdj ft tr oerm.

ff Tfjeob. ©cf)imone! ft Sßauteborf oerm.

tf Seopolb Ufieref ff Stub. 5ßor. oerm.

ff SlloiS Sebnarczgl ff Sujafoto oerm.

ffff 3«5rze oerm.

tf Start Sßrjino ff Stuba fdj. o.

ff SBiQ. SDlaref ff Qabrze 1. 0.

ff ®m. Sefuffe! ff ff oerm.

©efreiter $gn. Slafa ft ©r. aPanion) 1. 0.

Unteroffizier Siftor Stoffmann Srig.»@rf.=StI. 23 Siels ctjomifc 1. 0.

Sßetjrmann Salt. StomafotoSft ff Qabrze t 0.

Steferoift Sing. SHftuba tr ff oerm.

Tambor=9teferoifi Tljeof. (EgogaKa ff gaborge S. oerm.

Steferoift Slug. ftltmaS ff 3stbrge t.

ff Sugm. SBra-jg! tf tr oerm.

ff Stöbert SKottern tt 3aborje=^oremba oerm.

ff 3o§ann Stroff j ff . Saborge oerm. ^

(14)

SDienftgrab,

»or = unb .guname Truppenteil ©eburtgort

©rflärung ber SlBfürgrmgen:

I. t>. == teic^t oernrnnbet sä), o. = f(|rt)er „ t. == tot

oertn. = »ermißt gef. — gefangen

»eferoift »largian. Dpiotta »rig.*<grf.s»tl. 23 gaborge oerm.

„ 3o$. Sßiec^nil tr fr oerm.

„ Qofef Sott tr tr oerm.

äftugletier Slug. Stofcgba tr rr t.

SBetjrmann §erm. »ont n »igtupife fä- *>•

Unteroffizier Start S)ronia »rig.=(Srf.=»tt. 24 »orfigtoerf oerm.

»eferoift gotjann »ojef rr gaborge oerm.

©efretter $aut ©obotta tt »uba oerm.

SuIiuS föaffa rr gabrge ftf). 0.

Unteroffizier Slloig §egbuf rr 58telfcE)orai& oerm.

»eferoift Slug. Dörgens et rr gstbrge oerm.

„ ©ruft »ietrafdj rr »uba oerm.

SJtugfetier Slloig ®gfa rr »aulgborf fd)ro. o.

©efreiter »aul ©ppra tr »ujatom oerm.

SDtugtetier »ist. SBaOufg 3nfanterie*9tegmt. 77 »uba t. 0.

SSedfötigimöt

big|er oerm. ist toieber

©ufar »ob. prangte Öufarem»egiment 4 »uba bei ber Truppe

©efreiter Slnt. »ottjer tr S3ielfd)omi| tr

Sabrge, ben 12. Dftober 191.4

5er Königliche Canörat*

(15)

391

J- !880. Zabrse, ben 9. Dftober 1914.

®er Herr ctontroHtnfpeftor Hergang »on bet SanbeSoerficijetungsattflatt, öiecfetbft !8a|n^ofjlra|e 8 mo^sift, ist jum ^erresblsnft eingebogen. Bist ber SBahrnehmung ber ©«fräste ber Kontrollstelle Sabrje hat bte ßattbeSüerftdjenmgSanjWt bet? ^errn KontroOünfpeftor ©djjnetber in ©leitoil beauftragt.

3$ bringe bic§ ben DrtSpoEaeU unb ©emetnbebehörben, ben QufttungSfartenauSgabeßellen unb ben Bewohnern be§ Greifes jur Kenntnis unb ersähe, ben Bebarf an Quittungsfarten, ÜRentenguittungSoorbrucfen u. f. to. bei ber Kontrollstelle in ©seimig, Sdjröterftrajfe 19, ober bireft bei ber ßanbesoerfrcfjerungsanfiatt in Breslau anjuforbern.

äkrfidjerimg^amt.

Set SSötfi^enbe»

3- 33. (Sofia.

^efatmimadjimg

@§ wirb erneut barauf hingewiesen, bas? bte SBitwen unb bte ehelichen ober legitimierten Sfinber ber gurn gelb^eere gehörigen Btilitärperfonen pp., bie im Kriege geblieben ober infolge einer KriegSoerwunöung gestorben ftnb, Slnfprudj auf KriegSwitwen= unb =2öaifengelb haben.

Anträge auf BewiEigung solcher BjferforgungSgebührniffe ftnb oon ben in ber (Stabt ©leiwifc sowie in ben Greifen ©leiwih, Zabrze unb ©ro^'Strepb wohnenben Hinterbliebenen beim BejirfS*

fommanbo ©leimig fdbriftfieb ober münöltöb anzubringen.

©aS KriegSminifterium bat im Interesse ber Beschleunigung nnb um bie Hinterbliebenen oor ScJjwierigfeiten wirtschaftlicher SIrt ju bewahren, genehmigt, baff unter Angabe beö Btilitäroerhält*

niffeS al§ oorläufige Ausweise über baS Ableben unter anberem gelten sönnen bie amtlichen Berluft*

listen, BUtteilungen ber Truppenteile unb Befjörben, StuSjüge aus ben KriegSrangliften unb Kriegs*

ftammroEen unb Nachrufe bet Truppenteile unb Geböthen in Leitungen unb Zeitschriften.

Sarnach finb mit möglichster Beschleunigung beizubringen:

a) bie ©eburtSurfunben ber ©heleute (sönnen wegfaEen, wenn bie ©eburtstage au§ ber HeiratSurfunbe ersichtlich finb).

b) bie HeiratSurfunbe

c) bie fianbeSamttiche Urfunbe über ba§ Ableben be§ ©hemannS d) bie ftanbeSamtliche Urfunbe für jebeS oerforgungSberechtigte Stinb.

SlnfteEe ber ftanbeSamiiichen Urfunben finb auch beglaubigte, oom StanbeSbeamten lastenfrei auSsufteEenbe Bescheinigungen, welche bie mafjgebenben Säten in Buchstaben ausgeschrieben enthalten, Zulässig.

©leiwifc, ben 12. Dftober 1914.

fteglidje^ ^estr^fommanbo.

(16)

3m: Bermeibung uon älnfragen toirb folgenbeS mitgeteilt:

1. ßebenSoerfidjerungSsSefeUfchaften zahlen &ie Versicherungssumme erst nach Vorlage ber

©terbeurEunbe auS; leitete stellt ber ©tanbeSbeamte auS, in beffen VejirE ber Verstorbene feinen testen äöobnfi| hatte. Sie Slnjeige an ben ©tanbeSbeamten erfolgt — fobalb ber

©terbefaU unb bte Sßerfönlidifeit be§ Verstorbenen burd) bienftlid»e ©rmittetung festgestellt finb burd) ben Üiommanöeur beS Truppenteils ober ben Vorftanb ber Behörbe, zu ber ber Verstorbene gehörte.

2. Sie äBitroen unb bie ehelichen ober legitimierten ^inber ber pm gelbbeere gehörigen SJJtilitärperfonen pp., metdje im Kriege geblieben ober infolge einer SriegSoermunbung gestorben finb, haben Anspruch auf ^riegSroitmen* unb SEriegStoaifengelb. Anträge auf Bemidigung solcher VerfotgungSgebübrniffe finb oon ben in ber ©tabt fomie ben in ben Greifen ©leimig traft ftr*lroohnhaften Hinterbliebenen beim BezirEsEomtnanbo fUcitttiJg schriftlich ober münblid) anzubringen. Sen Anträgen finb folgenbe Velege beizufügen:

a) bie ©eburtSurEunben beS StriegteilnebmerS

b) „ „ ber ©befrau

c) „ HeiratSurEunbe

d) „ ftanbeSamtliche UtEunbe über ba§ Slbleben beS ©bemannet

«

e) „ ftanbeSamtliche ©eburtSurEunbe für jeöeS oerforgungSberechtigte Stinb

f) „ bei Veid)S= ober Staatsbeamten Abschrift oon ber geftfefeung beS SBitroem unb SBaifengelbeS aus 3i°^fon^-

Slnftede ber ftanbeSamtlidhen UrEunben finb auch Eurje, oom ©tanbeSbeamten Eoftenfre auSjufteUenbe Bescheinigungen, melche bie maffgebenben Säten in Buchstaben ausgeschrieben enthalteni jul&ffig.

{töniglic^eS BejitJSfoimnmibo »Idtwifc.

ndagfoginm Östrau bei Filetone.

Halbjährliche Versetzungen. ® Von Sexta an. @ Erteilt Eänjährigenzeugnis._ 1

Vebaltion: für ben amtlichen unb für ben Inseratenteil baS ßanbratSamt, Srud oon 3ftag (E3ech in 3a&*3e-

Cytaty

Powiązane dokumenty

©ettteinben erftreeft, must er über jebe ettfgelne ©emeinbe feines gaijtbegirfs eine besondere Kontrolliste E. Sie ßäblcomttüffion bat bemnäcbft bafür p sorgen, bajj bte gäljler

1901 ^ausbefifeer Konrab SBibawsft aus ipaulsborf, 1901 Maschinenmeister Stoefner aus Sielfchowifc, 1901 Steoierförfter ©ottafdj aus SRafofchau, 1901 Sergmann ^ofjann Kornas

gattungen ber QapeSflaffen 1897 bis etnfd^Iie^Iidj 1900, bie $ur Disposition ber Druppentljeile, bie aur Disposition ber Gsrfapeprbcn entlassenen, foroie bie als ^jalbinoaliben

Sritt ber Serluft ober baS Unbrauchbarroerben an einem £&gt;rte ein, oon bem aus bie Zu- teilungSftelle ohne Zeitoerluft nicht erreicht roerben sann, so genügt bie Angeige an

Qu betreff ber ©ciftticben, Sirhenbeamten, Sehrer, Sirhengemeinben unb ©ebuloerbänbe enthält ber Siunberlah oom 26. 296.) nähere Bestimmungen. Tanah finb auf Sofien ber

©te befristete Bescheinigung bars nach § 45 ber 3agöotbnung nur für 2Bttb ausgestellt werben, bas aj tm ©träfe erfahren in Befäjlag genommen ober eingebogen ober.. b( Genehmigung

sowie oon ©ummifcfjläuc&amp;en, Striden ober »lernen, welche mtt aJcctaH ober anberer »efdßwerung oerfeßen finb, ist oerboten.. Als feilbieten gilt audß bie fufenbung

Sßegen (SrtöfdjenS ber AtauL unb Mauenfeudfe im Sominium ftamin im Greife SSeutben D.=@. gehören bie @emeinbe= unb ©utsbejirfe Kamin unb 33t'äejowi| beSfelben Preises weiterhin