• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1914, St. 39

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1914, St. 39"

Copied!
16
0
0

Pełen tekst

(1)

SMefeS Statt erscheint {eben ®onner§tag. — $nfertion9gebü|ren für etne gespaltene Ißetttjeüe ober beren 9iaum 25 Bfg- 3Inna|me »on Annoncen Bis Btittroocfj Mittag.

9tr. 39. Safire, bett 24. September 1914.

Berorbnungen mtb Befaimtmatfmngett.

S)te QtnSfcljeine Steige IV Br. 1 Bi§ 20 gu bett Sdjulb»erfdjreibungen ber preußischen fon*

folibierten 31/* »ormalS 4°/oigen Staatsanleihe non 1885 über bie Qinfen für bie gehn 3at)re t)om 1. DttoBer 1914 Bis 30. September 1924 nebst ben ©rneuerungSfdjeinen für bie folgenbe Beiße werben DOltt September b* 35* <tb ausgereist unb jmar:

burdj bie Kontrolle ber Staatspapiere in Berlin SW. 68, Dranienftraße 92/94,

burct) bie königliche Seeßanblung (fßreußifcße ©taatSban!) in Berlin W. 56, äJtarfgrafen*

strafe 38,

burdf) bie Spre«^ifd^e 3entraIgen»ffenfd)aftS!affe in Berlin C. 2, am geugßaufe 2,

burcf) bie preußischen BegierungSßauptEaffen, kreisfaffen, DBergoEfaffen, ftollfaffen unb hauptamtlich »ermatteten gorftfaffen,

burcß bie BeicfjSBanffjaupt* unb SteidjSBanEneBenfteUen unb bie mit kaffeneinricfjtung

»ersehenen BeicpBanfnebenftelten.

(2)

842

Formulare ju ben »eraeidjniffen, mit meldjen bic 31m Slbßebung bet neuen SinSfheinreibe Berecf)tigenben GsrneuerungSfdjetne (Slnroeifungen Salons) ben SluSreicßungSfieEen einauliefern finb, merben oon biefen unentgeltlich abgegeben.

Ser ßinreichung ber ©djulboerfdjreibungen bebarf eS 3m Erlangung ber neuen SinSfheine nur bann, menn bie ©rneuerungSfcfieine abßanben gefommen finb.

»erlin, ben 26. Sluguft 1914.

^auptoerttmltung ber @tastt3fdjulben.

non SÖifcf|offaufcn.

©etanntmudjunj.

Sie SinSfheine »eibe VI STtr. 1 bis 20 3U ben ©chutboerfchreibungen ber 3*/« norm. 4°/oigen beutfcßen SteichSanleibe non 1882 unb 3fleit)e V 3tr. 1 bis 20 ju ben ©chulboetfchreibungen ber 31/*

0/0 igen beugen 3teichSanteibe oon 1886 über bie Sinsen für bie aeljn Sabre 00m 1. Dftober 1914 bis 30. ©eptember 1924 nebst ben ©rneuerungSfcbeinen für bie folgenbe Steibe merben Uoitt 1, September t>. 3$. ab ausgereicht unb 3mar:

burch bie königlich Sßreu^tfche Kontrolle ber ©taatSpapiere in »erlin SW. 68, Dranienftraße 92/94, burch bie königliche ©eeßanblung (preußische ©taatsbanl) in »erlin W. 56, äJtarfgr äsen straffe 38, burch bie Preußische SentralgenoffenfctjaftStaffe in »erlin C. 2, am Sengbaufe 2/

burch alle 3teich§ban!baupts unb 3teichSbanlfteHen unb alle mit kaffeneinrichtung oerfebenen 3teicbSban!nebenftetten,

burch aEe preußischen SEegierungSbauptlaffen, kreiSlaffen, DberaoElaffen, SoElaffen unb baupts amtlich »ermatteten gorftfaffen,

ferner in »at)ern burch bie königliche ^auptbanl in Nürnberg unb ißre sämtlichen gilialen, in ©achfen burch bie königlichen »eairlsfieuereinnabmen,

in ESürttemberg burch bie königlichen kameralämter, an £>rten in »aben burch bie ETCebraabl ber ©roßberaoglicßen ginana= unb ©aupfteuerämter, ohne in Reffen burch bie ©roßberaoglicben »eairlSf affen unb ©teuerämter, »eichSbanl*

in ©achfen=2öeimar burch bie ©roßberaoglicßen fstecbnungSämter, anstatt in ©lfaß*ßotbringen burch bie kaiserlichen ©teuerlaffen,

in ben übrigen »unbesftaaten burch »erfcßiebene oon ihnen besannt gegebene kaffen.

(3)

343

Formulare 31t ben aSerjeicbttiffen, mit melden bie pr Abhebung ber neuen 3irt§f4)cint:e^e bered)tigenben ©rneuerungSfcbeine einzuliefern finb, werben non ben oorbezeidjneteu AuSreidjungSfteEen unentgeltlich abgegeben.

®er (Sinreidjung ber ©dbulboerfcbreibungen bebarf eS 0ur ©rlangung ber neuen QinSfcheine nur bann, wenn bie ©rneuerungSfdjeine abbanben gefommen finb.

33erlin, ben 21. August 1914.

9Me|§fd)ulbenüermstltung.

non 33ifd)off8baufen.

AuS $anbelSlreifen wirb melfadj barüber Stlage geführt, bafc in ben Greifen ber Strebitnehmer bie Auffassung oerbreitet fei, ber Strieg befreie ucn ben fäüigen QahlungSuerbinblichfeiten unb bafc ba|er 3at)Iungen ohne weiteren ©runb oerweigert würben. $>iefer Auffassung mufe ebenso entgegen*

getreten werben, wie ber stellenweise tieroorgetretenen unb oon ben 33ebßrben bereits belämpften Steigung ber ^rebitgeber, wäfwenb öer StriegSzeit anet) foüben Staufern Strebit nietjt mehr ju geben, fonbern nur gegen 33ar 3U liefern. Sin aEgemeineS SJtoratorium ist nicht erlassen, auf bie buret) ben erieg entftehenben wirtfc^aftlid&en Schwierigsten ist burch baS ©efefc, betreffend ben Schuh ber infolge beS StriegeS an äöahrnehmung ihrer 9ted)te beljinberten Personen 00m 4, August 1914.

(3t. ©. 331. 6. 359) soweit erforberlicf) 3tüdfidjt genommen, darüber hinaus ist eine Steigerung ber Zahlungsfähigen Sdjulbner, seht Satzungen P ^e^^en, begrünbet. ©8 ist im ©egenteil gerabe fefet Sßflicfjt ber Strebitnebmer, ihre Gablungen nadj Atögtid)leit ju leisten unb bamit auch ihrerseits baju beizutragen, $anbel unb 3Banbel in georbnefen S3abncn gu erhalten.

Oppeln, ben 2. September 1914.

SDer ^egieninppräftbent.

I. E. XV. 1553. geä- »on ©djmerin.

I 4685 Sabrje, ben 14. September 1914.

Aud) bie SelbftoerwattungSbebörben beS Streifes erfudje idf, bie $orbetungen, bie Unter*

nehmer, Lieferanten usw. an sie haben, mit 3tüdfid)t auf bie beftehenbe ©elblnappbeit fobalb wie möglich 3U begleichen.

<£er ^üntgltf^e

©uermonbt.

(4)

844

I- 4943. gabrge, ben 23. September 1914.

SBefcmntmadjimg.

guoerläffigen Badjrichten gufolge ist bie Ehotera in fßobolien unb in äöarfchau aufgetreten.

3ur Berbinberung ber Einfdjteppung ber Seuche ist eg notroenbig, baff aEe oerbächtigen Uranlheitg*

erfcheinuugen unoergügltd) gur Kenntnis ber örtlichen Boligeibehörbe gelangen. gdj bringe beghalb nachftebenb bie gefefelidjen Borfdjriften über Slngeigepflicht für ß|oIera in Erinnerung, inbem idj ifjre genaueste Befolgung gur Bermeibung strengster Bestrafung Sitten gur Sßflid^t mache:

1. Sehe Erftanlung unb feber Sobcgfaß an E^olera foioie fegest ioclchet fcm \Bet*

biefer ^ranltjeit erroedt, (g. B. heftige Bredfburchfälle au§ unbefannter Urfadje) ist ber für ben Slufentbaltgort beg Erlranlten ober ben Sterbeort guftänbigen 5ßoligei^

behörbe tstuPn'güglid) münblich ober schriftlich angugeigen.

Wechselt ber Erfranlte ben Slufenthaltgort, so ist bieg unoergüglid) bei ber fßoligeU behörbe beg bisherigen unb beg neuen Slufenthaltgorteg gur Slngeige gu bringen.

2. gur Slngeige finb oerpflichtet:

a) ber gugegogene Slrgt, b) ber §aughattunggoorftanb,

c) jebe sonst mit ber Behanblung ober Pflege beg Erlranlten beschäftigte fßerfon, d) berjenige, in beffen SSofjnung ober Behausung ber Erlranlungg* ober Sobegfatt sich

ereignet bat, e) ber Seidjenfchauer.

3. Sitte aug choleraoerfeuchten ©egenben Bufjlanbg gureifenben fßerfonen finb, sofern gmifchen ihrer Slbreife oon bort unb ihrer Stnlunft im Begierunggbegirl Dppeln nicht mehr alg 6 Sage oeo*

stoffen finb, unoe'rgügtid) nach ih«r Stnlunft bei ber Drtgpotigeibetjörbe beg Slnlunftgorteg schriftlich ober münblich gu metben. Unter ben hi^üach gur Btetbung gu bringenben gureifenben Personen finb nicht nur ortgfrembe Berfonen, bie oon augroärtg eintreffen, fonbern auch ortgangeljörige Bers fönen gu oerftehen, bie nach längerem ober türgerem Bertoeilen in einer oon ber Eljotera betroffenen

©egenb Bufjlanbg nach §aufe gurüdlehren.

gur Btelbung oerpflichtet ist ber gureifenbe selbst unb aufjerbem berjenige, in beffen SBoh*

nung ober Behausung ber gureifenbe am Slnlunftgorte Unterlunft finbet.

1- ^693. gabrge, ben 8. September 1914.

gm Btonat Slugufi b. gs. haben gagbfdjeine erhalten:

1. ßochmann, Dberingenieur gabrge, 2. ©obatoa, ©p nnafiattehrer gabrge

3. Böhnifh Subtoig, göcjier ©r. Bauten

(5)

345 4. Sournta SMots, ©afltoirt Sistupih, 5. Söd ®eorg, EWefiaurateitt 3at>rjp, 6. ®r. S'latorcifv praft. Slrjt Bahrte, 7. SDr. Slemel:, ©anitätsrat 3iuba, 8. ©r. ©djenfe, SetrieBsäjemüer S^rje,

$ur Unterfiühung ber @interBIteBenen fdjleftfdjer Kriegsteilnehmer h«t ber SßrooinataloerBanb üon ©Rieften für bie Sßrooinä Schlesien eine UnterfiühungSJaffe auf ©egenfeitigfeit errichtet unter ber Segeidinung:

0 d)lefifd)e <®ne<^t>et*fid)erung

uns Segenseittgleit für bett ®tteg$ 1914*

2tttteiifd}eiu lostet 10 äRarf. SS sönnen für einen Kriegsteilnehmer Big äu 20 teilfdjeine gelöst merben. Stuf Den einzelnen Stntdlfrfjeiu )ocrt>cu aUetr &o¥au$fid)t uad) ioenigfieltS 250 Wlf. Verteilt ioerüett fömteuj sollten bie Serlufte geringer fein, so roirb fies) ber Setrag erhöhen, im anberen gälte erniebrigen.

statten, öetfidjert (Sure 092ämter, SSütcr, tserfidjert dmte ®ö^itc, bie im fielen! 3lrbeitfieber, tjeifidjcvt bie ÜJiänner, bte beit dienst bei (Smdj mit bem für ba$ SBaterlmtb Oertaufrbt fiabest!

Sntnehmt bie Seträge Suren Sparguthaben ober roenbet Sud) an bie ©parfaffen ober an Sure (Genossenschaft (Sorfchujfuerein, Spar* uub ©arlehnSlaffe), raeldje Sud) ben Setrag leihen merben gegen Stellung eines Sürgen. 2tnteUfd)eiue fömu’it bei aUeit iBebbtbett, iit^befonbcee bett getreu Soubretten, bett Magistraten, ©emeinöe= uub ©utSborfiäubeu, beu öffentlichen Vorlassen, beu ?yürftentumolanbf<t)aften, ber Sanbfifyaftliehen ©auf uub bereu Siebett*

sieben/ foioie beu ©efdjüftöftcbeu uub Kommissaren ber @<t)teftf<t><’« 93ronlnjial=Se&en£=

bcrfidjeruugoanftalt getost io erben.

33ebtngurtöett:

§ 1. ©ie ©eilnahme steht allen in ber Ißrouinä Schlesien mohnhaften Personen, bie jur KriegSbienft*

leiftung Beim §eere eingetreten finb, offen «nb erfolgt burch tfösnno; wo« winkelte»® einem JtttteUfdtei«

ükejr ptk. 10,—. ®ie Söfung ber Anteilscheine, beren Ausgabe burch üBeraH Eenntlidh gemalte Annahmestellen erfolgt, lernn auch burch brüte Personen Beroirlt merben Bnb hat in kur su gestehen.

§ 2. gür jeben Kriegsteilnehmer sönnen mehrere, höchstens jeboch 20 Anteilscheine gelöst merben.

§ 3. gür Bereits gefallene ober oerrounbete Krieg8=

Teilnehmer lann ein Anteilschein nicht mehr gelöst merben, fang biefe Tatsache Besannt mar.

§ 4. 3)ie geißungen kee Jstttflre Bestehen bartn bah sämtliche eingehenben Oelber angesammelt unb auf bie eingetretenen KriegSfterBefätle an bie ©interBlieBenen oerteilt merben. 8118 KriegSfterBefätle gelten alle ®obcS=

fälle, meldfe burch KriegSereigniffe irgenbmeldjer 8lrt hetBeigefüljrt merben, ober als golge oonEriegSereigniffen (SBerrounbungen, Strapazen ober Unfällen im Kriege) Bis spätestens brei Atonale nach bem griebenSfchluffe etnge*

treten finb. 8118 KriegSereigniffe gelten inSBefonbere audj roährenb beS Krieges entftanbene epibemifche Krantfjeiten (i. SS. ©holera, Sßoüen, ©gpljus, Auljr ufm.). S«r 85er=

misste gelten bie gleichen Bestimmungen. ®ie Abrechnung erfolgt brei Atonale nach Beenbigung beS Krieges unb

(6)

846

wirb öffentlich belanntgegeben. Abschlagszahlungen bür*

fen auf Sßunfch fdjon früher geleistet werben. Sie Aus=

Zahlung erfolgt nur gegen Aüclgabe ber Anteilscheine;

ber Inhaber ber Anteilscheine gilt als empfangsberechtigt.

§ 5. Sie Verwaltung erfolgt burch ben Sßrooinzial=

oerbanb oon Schlesien. Sie tfnlofien roerben aus betn Zinserträge gebecCt; ein etroaiger Ueberfäfuh flieht ber SterfidjerungStaffe ju, ein etwaiger Fehlbetrag wirb oom äßrooinzialoerbanb gebecEt.

£Bre$lau,

im September 1914.

jler ^st«beeJf«uptnunm von gtdjlefm»

Freiherr Don fRieptpofem

ßabrje, ben 22. September 1914.

SSorftebenbeS bringe leb zur Kenntnis. 5Die SDruÄjachen blejer Neueinrichtung finb ben ©emeinbe*

»orstänben burch ben föerrn SanbeSbauptmann in SreSlau bireEt zugegangen; roo sie noch fehlen, finb sie schleunigst ju erbitten. 3$ ersuche, bte Annahmestellen sofort einzurichten unb für baS SeEanntwerben ber SSeranftaltnug im weitesten Umfange Sorge zu tragen, auch anbauernb bat)tn zu wirEen, baß baoon ber ausgiebigste ©ebraud) gemacht wirb. ©S bietet sieb b*e* ben 3«t:üdEgeBItebenen ber im gelbe fie^ertben

©rnäbrer bie ©etegeuheit, für wenig ©etb eine Sebensoerfic&erung ju erwerben, bie ihnen unter Umftänben oon größerem Nufcen fein sann.

Xet Stämgltdje i'iutbvat.

§ 6. SBerben in anbeten SanbeSteiten ähnliche ©in=

riäjtungcn getroffen, so ist bie Verwaltung berechtigt, sich mit biefen jtt einer SlriegSoerfidjerung auf berfetben Orunblagc im Interesse einer Ausgleichung beS AifiloS zusammenzuschließen.

§ 7. 3m übrigen gelten bie seitens ber Auffi<htS=

beljörben nachträglich etwa ergehenben Anorbnungen.

3öbrje, ben 16. September 1914.

föelbpaftfmbuttßen

werben Immer noch

n\d)t

beutlid) nnb ooüftänbig genug abreffiert. ist fotgenbes zu beamten:

1. Die 2lbr essen muffen enthalten:

a) tarnen unb Tienftftetlattg beS Smpfcmgers,

b) ooüjtänbtge ^Bezeichnung beS Truppenteils, tunlichst in ber Reihenfolge beS SßorbructS auf ben amtlichen gelbpoftfarten nnb ^Briefumschlägen, wobei genau $u nnterfcpeibeu ist swifdhen Linien*, SReferöes, ©rfaps, Sanbmeprs unb Sanbftnrmtrnppenteil*

2. Sin Bestimmungsort ist nur anzugeben ans Senbungen an Angehörige oon Gruppen, oon bemn sicher besannt ist, baß sie sich in ber Heimat an einem festen @tanbort beftnben.

(7)

347

Säeten Swetfet hierüber, so hat btc Angabe bes Bestimmungsortes ju Httt erbiethen.

8. 21 m besten werben für bte gelbpojifenbungen bie amtlich fyetQtfUUUn ^el&|>ostfstrteit nnb ©rief Umschläge ober oon ber tßriöatinbufirie hergestellte mit gleichem ©orbrncf

»erwanbt. Steigt ber Borbruct auf ben gelbpojifarten usw. ni«ht aus, um, wie bet gelblazaretten,

©anitätsfompagnien, tßroöiantfotonnen, @tappen»9)?unttfonSfotonnen, gmhrparffolonnen, ffrlb»

bädereifolonnen, Kraftwagenfolonnen, 9ßferbebepot§, @i{enbahnbaufompagnien, gllegerabteitungen usw., bte näheren Bezeichnungen ber Truppenteile aufzunehmen, so ftnb bte erforbertldjen Angaben auf bte Slnien über bem Borbrud ber Truppenteile ju fefcen.

4. bte 21 bte ff etc ftnb so ausführlich nieberzufdjretben, wie sie ben SSbfenbern non ben Singe»

hörigen usw. tm ffelbe mitgeteilt worben ftnb. Tabel halte man Bezeichnungen wie „tptonter»

BetagerungStrain Rr... beim 3lrmee»£)ber»Kommanbo

Stettin"

ober „(Stappens-äJlunftionS»

Kolonne Rr... . bet ber @tappen»3nfpeftton SteeSben" nicht für irrtümlich. ebenso enthalte man steh Jeher cturjung einer mitgeteilten Slbreffe. 5Da es Srigabe=@rfahbatatSone unb ©rfafc»

bataillone ber Regimenter gibt, ist eine Nützung wie „45. erfafcbataiHon" »n§nläffig, well bann nicht Har ist, ob bas 45. Beigabe-®rfafsbatailion ober bte ®rfafebataiO(one bes Sintern, Rtfernes ober Sanbmehc=Regiments Rr. 45 gemeint finb.

5. Tie ©erpacfmtg ber ^etbpoßbriefe mit SEßareuinhalt muh banerhaft unb so flarl fein, bah ber Inhalt uor Bertuft unb gegen Befchäbigungen gefd&üfct wirb. Strümpfe usw. in Brief»

Umschlägen oon geringer föaltbarfeit zu nerfenben, gigarren ln gewöhnltiJhen Sigarrentüten, ist nidjt angängig. ©chofolabe, Bacfmerf, 3{3arren, gtgaretten, lurz leidet zerbrechliche unb solche

©egenjtänbe, bie wie ©djofolabe geeignet finb, anbere ©enbungen zu befchmufcen, finb unbebingt in ftarfe Kartons aus ^anbleberprtppe aber ähnlichem ©toff m't sicherem Klammemrfhluh unb fester Umfdwürung zu oerpadtn. Biele ber bisher angewenbeten BerpadungSmittcl haben sich als gänzlich unzulänglich erwies n unb sowohl bie Befhäbtgung bc§ eigenen Inhalts als auch bie Befc&äbfgung (Befhmu&ung) anberer ffelbpoftfenbungen zur $ofge gehabt.

6.

Bei ber

aufs er orb entlieh großen ©efah* ber 0elbftentjünbnng,

begünstigt burdh ©toh unb Reibung währenb ber Beförberung, ist Me Berfenbung uon ®tveiä)f)öl%evn unb anberer leicht entzünbbarer ©egenftänbe in gelbpofifenbungen

Verboten.

Qm eigenen Interesse ber Ibfenber unb im Interesse ber ©mpfänger liegt es, bah oorfiehenbe ©efichtSpunfte auf bas peinlichste beamtet werben.

III 4739. Sabtze, ben 21. September 1914.

Tie cgcrrert SlmtSnorftcfjcr bcS Kreises mache ich auf bie in Gtstcf 37 Seite 368 beS Regierungs»

amtsblattes für 1914 ueröffcntli^te Bcfanntmahimg bes £errn «Ministers für fcanbel unb ©croerbe obn 25. Slugufi b. 3s. III 7627 betreffmb .QuCoffuno bes aTjetglfnappirateS „Biftoria" ber firmst Wafdjjtoen*

pertrieb Biftoria ©. Baben in Berlin aufmerffam.

(8)

848

III. 4824. Sa&rse, ben 26. September 1914.

Stuf beut ©ominium ©arlstjof, Strets ©arnomifc ist bte 3Jtaut= unb Ätauenfeudje auSgebrodien.

III. 4834. Bstbrje, bett 17. September 1914.

©ie im Streisblatt Stüd 37 Sette 287/288 für 1913 oeröffentlidjtc Belanntmadfung »om 9. September 1913 II 5092 betreffenb bte beoorfte^enöe Bearbeitung non Anträgen auf ©rteilung uon SBanbergewerbefcljeinen bringe tdfi aud) für biefes 3<*^ in ©rinnerung.

III. 4848. Snbrje, ben 16. September 1914.

Bum ©intritt in stalten ist je^t ber 93efife eines mm einer italienischen Honfularbeljörbe oifterten tßaffeS erforberltch-

HI 4893. B«brje, ben 21. September 1914.

3m ©ominium 9Jo!ittnife, Ureis Beugen D.sS., ist amtstierärätlidj bie 3Jlaut= unb fölauenfeudje festgestellt worben, ©as ©ominium Stofittnffc bilbet ben Sperrbejirl.

III 4931. B“bräe, ben 22. September 1914.

3m ©ominium ^otjenUnbe, StretS Beutzen D.--S., ist amtstierärjttidb 9ßaut= unb Klauenseuche festgestellt morben. ®as ©ominialgeliöft in föoljentinbe bilbet ben Sperrbejirf.

Slämalidje Sattbtak Suermonbt.

K. 637. Bstbrje, ben 19. September 1914.

Slacb 3Wajjgabe ber Bestimmungen, bie jwifdljen ben am Berliner Slbfommen uom 23. ©ejember o. 3s. beteiligten Organisationen ber Slerjte unb ber Kranfenfaffen unter Bwftimmung ber Könfglidjen Staatsregierung für bie Rührung beS 3Irjtregifiers unb für bie Bilbung unb ©citigfeit bes BertragSausfdjuffeS

»ereinbart morben finb, fitib in ben 2lusfd&u§ jur Stusmaljl ber Sterjte unb in ben Bertragsausfclju§ im Bejirfe bes Berftdjerungsamts Babrje gemäht:

(9)

349

I. i» beit 2ltt$fdjttf} Jttt SlttSttutljl fce* Siegtet a) öott leiten bet Stetste

1. ÄreiSarjt, ©eljeimer 3Jlebijinalrat Sr. $tacin3fi fn Babrje, 2. praft. Slrjt Sr. ^ifdjet in Babrje,

3. birig. Strjt bcs St. 3ofefSstlft§ in Baborje, Sanitätsrat Sr. 9$«t!j<m in Baborje;

b) tum Seiten bet SftanJenfaffen 1. $ab:ifbefi|er §ugo Cüifnet in Babrje,

2. Sisponent SUfreb ^ttetfett in Babrje, 3. töalfulator Dstar Stettenberg in Babrje,

II. ttt bett $e*tt?ste3sttt$fcf)ttft:

a) Pott Seiten bet Stetste 1. pratt. Strjt Sr. Siatototft in Babrje, 2. Sr. Stfttniebetnodj) in Babrje, 3. Sr. SEßeinftein Babrje;

b) öon Seiten bet Stratitentaffen 1. gabrübefifcer öugo ©ifnet in B«brje,

2. Krei§auSj(^ust:Sefretstr Dsfat Shilling in Babrje, 3. Sireftor Spannes tyofylc in SSorstgwerl.

£>ie aön^I gilt fünf »te.

t)cx

33orfi^enbe be§ $erfidjeruttg§stmt§.

gej. Suermonbt.

K. I. 10191. Babrje, ben 18. September 1914.

®er Ufjrmadjer Qofef ©not ist als Stgdstroctdster für bie ©emeinbe ißautsborf eingestellt worben.

K. I. 10215. Babrje, ben 19. (September 1914.

Ser ©emeinbeafststent SBil^etm ^ernpa aus äSielfdjowife ist jum 3. StanbesbeamtemSteHoertreter für ben Stanbesamtsbejirf SBfelfdjomtfe bestellt worben.

K. I. 10259. Babrje, ben 17. September 1914.

3luf bem Kreistage am 16. September b. 3s. mürbe folgenbe Sagesorbnung erlebigt:

1. 30s ctreiSauSfdjufrstJtttgtieb würbe Imtsridjter Änop gewählt.

(10)

350

2. Sluf bie Sauer oon 6 fahren mürben gemalt:

a) als orbentlldje Atltglteber bes Verroaltungsrats ber Äreisfparlaffe Amtsrichter Stnop unb Äaufmann 3)ta£ grosse,

b) als fteUoertretenbe Atitglleber Apothefenbefifcer Sr. ©frjlptefc unb Vrauereibirettor Siegfrieb &änbler.

3. als fielloeitcetenbeS Atitglieb ber ®ebäubefteuer=VeninlagungS=$ormnfffton mürbe ©emelnbf*

Baumeister SobaHa aus 3ctB°^Sc gewählt.

4. Qn bie Vorschlagsliste ber ju AmtSoocfiehern geeigneten Personen mürben @ericIjt8affef[or a. S.

SJloeÜe, ©emelnbebaumeifler ©Efjwan cmS .gabrje fo®ic ©emetnbeoorfteljer Sr. Sern aus 9tuba aufgenommen.

5. Sem StreiSßuSffbufj mürbe für ÄriegSjmede ein Sispofüionsfonbs oon 50000 Atact jur Verfügung gestellt.

aus btefem §onbs mürben 10000 2RI. für Ostpreußen bemittigt.

6. gur ttnterflüfcung ber ^amUten ber in ben JtrfegSbfenfi eingetretenen soll ein Sarlcljn oon 600000 Atari aufgenommen merben.

Stöniglidie £<tnbrai mib ©orft^eube beö ftmötutöfefjuffed.

Sr. ©uermonbt.

Sie SSafjlen ber Vertreter ber Arbeitgeber unb Versicherten im Ausfluß ber ßanbeS- oerfidherungSanftalt unb ber Vertreter ber Versicherten für bie Unfattoerljütung bei ber Schlesischen lanbrnirtfchafttidhen Veruf8genoffenfdjaft finb aufgehoben.

Sabr^e, ben 18. September 1914.

$erftdjenmg§amt.

$et* f&otftßenbe.

3.*Ar. J. 1844. 3. V. gej. ©oUa.

Sämtliche Atannfdjaften au§ bem Streife Qabrje, welche bei ber bteäjäfjrigen ©eftettung für

tauglich befunben worben finb, aber wegen Abbruch beS Ober^@rfah'®efdjäftg burdj bie äftobilmadjung

nießt jur Augfje&UIlQ waren, haben ihren SBofjnort sofort schriftlich ober münblich bem VegirlSs

tommanbo ©leiwiß mitzuteilen. Sen Atelbungen finb entweber bie Vorlabungen gnm DbersSrfa^

(11)

©efcEjäft ober bie RtufterungSauSroeife beifügen. Sie RlannfdEjaften finb oerpftidjtet, fernerhin ben SBohnungSroechfel innerhalb oon 3 Sagen beim VejirfSEommanbo ©leimig anzeigen.

.fimi{]Im)e3 SBcgirMoimnanbo Vcfimntmadjung.

3iuf Anregung beS £errn Vorfifcenben ber VerufungSlommiffion in Oppeln ergebt hiermit an bie Steuerpflichtigen, bie gegen ihre Veranlagungen gur ©intommen* unb ©rgängungSfteuer unb gum SBehrbeitrag ©infprud) begra. Berufung eingelegt haben bie Sitte, in ©rroägung gu giehen, ob sie nidht in Sftücffic^t auf bie aufeerorbentlichen Rnforberungen, bie ber Srieg an Staat unb ©emeinben stellt, oon ber toeiteren Verfolgung ihrer Rechtsmittel Rbftanb nehmen unb sie gutüdgiehen moUen.

Sie Surüdnahme oon Rechtsmitteln bitte ich mir Imlbigß schriftlich mitäuteilen ober gu VrotofoE in meinem Vüro — gleifdjmarEt — gu ertlären.

Ruf spätere Veranlagungen mirb eine aus biefer Veranlassung erfolgte Qurüdnahme eines Rechtsmittels keinen ©influjf haben.

©leiroih, ben 14. September 1914.

2)er 93orftl3enbe ber $eranlapttc}§fc)mmiffm

Freiherr oon Depnhaufen.

3n betn ©dhujetneüeflanbe beS £slu8befifcer§ Sohann Safe in tßaulsborf ist burdj ben beamteten Sierarjt „Sd&toeincpefi" festgestellt toorben. (3-Rr. 9722/14.)

Vielfdjotoifc, ben 8. September 1914.

3>e* SlmtS&otfteljeti»

(12)

852

2lu§pg stu§ ber Verlustliste

Slubgttbe: 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34 unb 35 beb Äretfeb ßabt^e.

Sien ft grab,

23 o r s unb 3 u n a m e Truppenteil r t

©rllärung ber aibfürzungen:

I. u. ■= teietjt oertounbet fd). o. == ferner t. — tot

oerm. = oermifst gef. = gefangen

güfilier hintan Ttoaröatoa güfilier=3tegiment 38 5. Compagnie

fßautgborf T4 «•

„ gofef SJlolatta ff

7. Compagnie

©{juboto oerm.

„ Herbert Sfteifer n

8. Compagnie

3ftafofd)au fd). o.

„ fßaul ©djlenczp! ff gabrze t.

Steferoift granj SczieglotoSü ff 23ielfct)tootüifi fd). o.

güfilier SllotS Stamratl) ff Sabrze oerto.

Steferoift ©tani8lau8 Stonbziolfa gnfanterie^Stegmt. 75 3. Compagnie

3abrze fd). o.

Torp. Dbermatr. gofef Stuba I. Torpebo*Sioifion 2. Compagnie

gaborze t.

Unteroffizier gofef Sßarcjg! gnfanteriesStegmt. 46 11. Compagnie

fßaulgborf t.

SJtugletier gofiann 2BaIczud) gnfanteriesStegmt. 132 III. SBatl., 11. Stomp.

23i§Iupt& I. 0.

Tambour Thomas SBonI güfilier*3tegiment 38 III. 23atl., 9 Compagnie

gaborze oerto.

güfilier gränz kalter ff

12. Compagnie

gabrze oerto.

üDtugfetier Sßaul Sadjetta gnfanteriesStegmt. 136 I. SSatl, 4. Stomp.

Stuba t. 0.

£ufar Stöbert gränzte §ufaren=3tegiment 4 4. ©glabron

Stuba oerm.

Steferoift ©efreiter Slnton Stottjer ff Söielfe^oinife oerm.

(13)

— 853

SD t e ft g r a b,

Bor* unb Q u n a m e Sruppenteit D x t

©rflärung ber Slblür jungen:

X. n. = leidet oernmnbet fdj. t>. — fäjjoex „ oerm. == «ermißt gef. = gefangen Säger ju 5ßferbe

Sfteferüift SUbert XSrommj

?

äJufafom oerm.

gi'iftlter Subiotg S)uba güfiliersStegiment 38 58orfigmer! nenn.

„ Sran3

äRare! ff

10. Compagnie

33ieIfd)oroi& netto. vt. oerm.

„ Sofef ©orotl ft Sabot je SDorf oerm. u. oerm.

%xan& SRoifa ff Sa&rp oerm.

Smmbour $elij; ©pmlef ff

11. Compagnie

®r. Sßantoto oerm.

©efreiter SRifob. Staricjet ff Sstbrze oerm.

Efteferoift granj Scfert ff 3tuba oerm.

5Ru§!etier Sßaul SDirofeE Snfanterte=$ftegmt 136 12. Compagnie

Sabr^e

t.

Sanbroetjrmann SSiftor Slbam Ginget Sanbröel)r=Snftr- Sftegmt. 102, 12. ^omp.

3abrje oerm.

©tenabier £?arl 2Boßtu) ®remxbier*3tegiment 10 2. Compagnie

3abrje t. ‘

@renabier“$etnf)arbf@d5gmudj ff iöielfdjomifc I. 0.

©efreiter Slljoi^ Srinber ff 4. Compagnie

Sabrge oerm.

Unteroffizier Sof). ©rüfener ff Qaborge I. 0.

©renabier Sofef fftoSgaf ff

6. Compagnie 8abtäe I. 0.

„ Sodann S>urafcf)iol ff ff

I.

0.

H Sfjeobor Stonie^np ff ft t.

,, 3Jtas ßetbig 7. Compagnie ft oerm.

Sftefero, Soff. Söernfj. $aul ©emmig ft Saborze oerm.

(14)

- 854

Tienftgrab,

2? o r == unb gunarnc Truppenteil D r t

®rftärung ber Slbfür jungen:

I. ü. = leidet nenounbet fdj. t>.= seltner , t. — tot

oerm. = »ermisst gef. = gefangen Steferoift BultuS Sofof ®ren.*Stgt. 10,7. Somp. Saborje oerm.

„ SBtlfjelm granEe „ 8. Somp. Sabrae oerm.

güfilter Stidjarb ©pieraoE „ 9. Somp. SujaEom oerm.

aflcfeiüift Sari gu^rmann II tr Baborje oerm.

„ 3oW Stoa 10. Somp. SigEupi^ 1. 0.

füsilier Sofjann ©oroa tt Baborje oerm.

„ T&eoftI ©<§arf fr tt I. 0.

©taniglaug Sugber ll. Somp. Stuba I. 0.

fßaul ©cfjaleglt ft Baborje fdE). o.

äJtugEetier Sllotg SujoE Bnftr.=3tegmt. 67 11. Somp.

Babor^c I. 0.

„ Boljamt ©oHig $nftr.=3tegmt. 131 4. Somp.

Babrse fcf). 0.

* Sofef 9Kag Snftr.=8tegmt. 157 1. Somp.

Siels djomifc I. 0.

Sodann ©aiba II tt Bobrge I. 0.

Steferoift SInton SßoItaE 2. Somp. BaborjesSoremba t.

SftuSEetier Anselm Zittau tt ißaulgborf oerm.

„ ffranj &jia8twd)a tt Babrje oerm.

©efr. ber Steferoe Sßaul ©ub^tE tt Babor^e oerm.

Stub. SKocaigemba tt tr oerm.

SKugEetier ©t. Safaris II 3. Somp. tt fdj. o.

$ufar Sari Stuft J§uf.*Stegmt. 4. 5. ©gl. Bdbrse oerm.

Sanonier 8lug. SiffeE gelb4lrt.=3tegmt. 57 6. St.

Babrae 1. 0.

(15)

355

SHenftgrob,

«Bor* unb $uname Truppenteil 0 r t

©rflärung bet Slbfär jung:

t. o. = leitet oerumnbet f<S. r. = schwer

t. = tot oerm. = oermifct gef. = gefangen

«fteferoift grang ©djutt 2. Sßion.*SBotI. 6,1.3tef.

Äotnp.

3abrge 14 t).

Solb. Stef. Slug, ctratrt 16. 2Snftr.*3tgmt. 182 4. Stomp.

SiSfupifc 1. t>.

Tambour Sodann ©erftenberg Königin ©lifabetlj*

©arbe*

©renabiersStgmt. 3 4. Stomp.

Stungenborf t.

#

(16)

356

gür 2luto3 unb fPJufore fefstt ber iöetriebsftoff — Sßettpn unb üBült^oI —. 3ls§ (grfafe bafür Ifl üerfläHter ©piritug, ber 95 aSohnnen^rosent start ist, uenoenbbar. ©leset (Spiritus ist iti |'n=

reiäjenben SOstengen »orfianben. ®ie tedjnifdje Sßertcenbbarfeit bes Spiritus jum §luto= unb ststotorbetrieb ist burdfj einge^enbe SBerfu^e entliefen.

AUTO-SPIRITUS

Spiritus für 49

M

IPHü! und feststehende

AUTOMOBILE M <1. M OTO R E

===== für das Liter 95 Volumen-Prozent —=

In Fässern von 160—200 Liter Inhalt ab Hof oder frei Bahnhof unserer Vertriebsstellen im Reiche.

Auskunft über nächste Lieferstelle und technische Fragen aller Art erteilt

SPIRITUS-ZENTRALE BERLIN W. 9.

Zateoradümgesmd. JUÜUS KOChltiann

Jyonimhm Sattb^tttmtulle

ftttb p Mafien in

Söudöbrttcferei |nbrfr stmiptitiynftr.

|Ue!|dieitv»Hte|stuinulrtvc

stnb ju ijaben in

9Was ©jefst’8 ähtdjbnufevä, Uahrje £>.=®. fnmpriitäenftrafje.

sttebattion: für ben amtlichen unb für ben Inseratenteil ba§ ßanbr atgamt.

SDrntf tmn 21t ag S-jed) in ,3abrge.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Buch Bebürfenbe, aber nicht eingetragene Aealrecljte geltenb ju machen haben, roerben hiermit aufgeforbert, biefelben jur SSep meibung ber Ausschließung spätestens im Termine

11. Sie DrtSpoligeibefeörben feaben für biejenigen Sage, an roeldjen alljäferlicfe regelmäfeig ein gesteigerter ©efcfeäftSocrfefer unb ein Bebürfnife nad)

gemäßes Silb bes Sestfcftanbes an ©runbocrmögen, ©ffeften, barem Selb, nach Abzug ber ausbrüctlidj unb tm einzelnen artjufü^renben Sdplben geben — ©runb unb Soben

Sdjulfdjlufj: Sonnabeub, ben 27. September, Sdjulanfang: SWontag, ben 20. für Gbuboro:.. Sdjulfdjlufj: ©ienötag, ben 30. September, Schulanfang: Dienstag, ben

zum 3°ütarife für bie Hlnmenbung ber befonberen oertragSmäfjtgen 3oöfäfce non 50 Sit. für ba§ ©tücf Dorgefchriebene StadjmeiS ist bei ben au§ Oefterreich*Ungarn eingehenben

©te befristete Bescheinigung bars nach § 45 ber 3agöotbnung nur für 2Bttb ausgestellt werben, bas aj tm ©träfe erfahren in Befäjlag genommen ober eingebogen ober.. b( Genehmigung

Sßegen (SrtöfdjenS ber AtauL unb Mauenfeudfe im Sominium ftamin im Greife SSeutben D.=@. gehören bie @emeinbe= unb ©utsbejirfe Kamin unb 33t'äejowi| beSfelben Preises weiterhin

Ser BegirESoorfteher hot mit bem ÜEBaifenrat feines BegirES, insofern er nicht selbst biefeS Amt beEIeibet, über bie Blünbel feines BegirES gu machen unb bem SÖaifenrat Bei