• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1914, St. 10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1914, St. 10"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

68

Theses Statt erscheint iebett SDonnerStag. — ^nfertfonsgebühren für eine gespaltene ißetitjeite ober beren ________ Bcmne 25 ffifg. Annahme pon Annoncen bis Atittwoch Atittag.

10.______ffglirse, bett 5. SD?ärs 1914.

Serorbttmtgett itttb Matmtatadjungen.

3ts^ einem betn §em 10tf|pet ber auswärtigen Angelegenheiten erstatteten Bertäjt be§ Äalferlt^en

©efanbfcen in kostet müssen tttlunben, bte in Bulgarien gebrauet werben sollen, jefet an Icfcter ©teile ent*

ioeber burdj bte hiesige Bulgarische ©efanbtfdaft ober burdf ba§ Bulgare WtiülfUrium in ©ofist beglaubigt merben. Beibe ©iellen nehmen bie Beglaubigung cor, menn bte Urfunben ben 'Beglaubigung^*

öetmex! bes Auswärtigen Amtes tragen. ®§ steht 'Daher ben Beteiligten frei, bie »um ©ebraudh in Bulgarien bestimmten Urfunben nad ©clangung ber Beglaubigung öurdji ba§ Auswärtige Amt enimeber burdh bte hitfige Bulgarische ©efanblfdjaft ober butcb ba§ Bulgarisch« BJmifiexium bes Aeufjern in ©ofta beglaubigen iu lassen. ®as festere sann in eiligen ffääen, wenn wegen eines feiertags bie Beglaubigung burdjj bie Bulgatifde ©efanbtfchaft nicht sofort $ii erlangen ist, empfehlenswert fein. ©fe «osten flnb in bethen Säüen gleldj. Sie betragen an (gebühren 5 grcmlen nsbfi" einem feftftcf)enbe« ©tempelbetrag oon 0,50 $t«n?

unb einem weiteren ©tempelbetrag, bessert <Qöbe sich na<§ beut ©ege'hftanb. richtet unb ber bet:

Boümadhten, Bescheinigungen unb ben meisten anbeten

Urlauben ... ... . ... ... 1 granf, Seumunbsjeugniffen ... - ... ... 3 fransen, UnioerfitätSbiplomen ... . ... ... • ... 5 fransen beträgt.

(2)

Ueberfefcungen aus bem $>eutfdjen in ba§ Vulgarifdle »erben fomo^l non ber Riesigen Vulgarismen

®efanbtf<baft als audj non bem Vulgarismen SNinijierium be§ äeufjern oorgenommen. $>ie ©ebüljren finb bei beiben ©teilen gleid» hoc5b unb betragen:

für bie Snferttgung ber ttebeifefcung unb bie baron angefressene i8efä)einigung ihrer 9iid)tigteit bei einer ©eite... ... 7 fransen, bet mehr ©eiten für jebe »eitere angefangene ©eite .5 graulen wobei |u btrfidfiebtigen ist, bafs eine ©eite 30 Zeilen einer normalen feanbidfrift nicht übersteigen bars.

gut bie Vefd&eintgung ber 9tid)tigleit einer bereits oor^anbenen Ueberfe|ung gelten biefelben

®ebül)renfä|e.

Berlin, ben 20. Sfanuar 1914, I. d. 88.

Der Minister be§ Smtern.

^Miseitterorbttitttg*

Stuf ®tunb ber §§ 6, 12 unb 15 be§ ©efefees über btc fpolijeioerwaltung uom 11. fSJMtj 1850 unb beS § 137 bes ©efefceS über bie allgemeine SanbeSoermaltung uom 30. Qult 1883 toitb mit 3ufltm=

mung bes ©ejirfsausfdiüffes für ben Umfang bes Stegferungsbejiris Dppeln bas golgenbe »erorbnet:

§ 1. SMe Veranstalter öffentltd&er ßimtbllboptfüjjrungen finb »erpfUdjtet, bie auf ihre SDarbtetungen bezüglichen VefamUmacbungen, fpiafate unb Aufrufe, »eldje öffentlich angeschlagen, angeheftet ober aufgestellt

»erben sollen, ooi'ber ber Drtspolijetbehörbe jur ©eneljmtgung »orjulegen.

SDie ©enehmfgung mirb burdh Sbfiempelung erteilt.

§ 8. Sumiberbanblungen gegen biefe fßolfjetoerorbnung »erben, soweit nidjt nadj § 366 fßr. 10 bes fftetrsfirafgese|bur* eine höhere ©träfe oerwirlt ist, mit ©elbflrafe bis ju 60 SDtarl, im UnoermögenS:

falle mit entfpredjenber £aft bestraft.

§ 3. ®tefe fpolijeiotorbnung tritt am 1. ÜBfirj 1914 in Uraft.

Dppeln, ben 4. gebruar 1914. I. a. VI/XV 4/70.

Der $egierunö§))räfibent.

oon ©m»erin.

Sßüliäetoerörbnung,

ktreffenb ba§ fßorrätighalten, ben 3Ser!anf unb ba§ fragen non Sassen-

Stuf ©tunb be§ § 137 be§ ®efefeeS über bie all gemeine SanbeSoermaltung oom 30. Sfuli 1883 unb ber §§ 6, 12 unb 15 beS ©efefeeS über bie Sßoliäeioermaltung oom 11. Sülärg 1850 mirb unter Zustimmung heg BejirfgauSfcfiuffeS für ben Umfang beS SftegterungSbejirfS Dppeln folgenbeS oerorbnet_

§ 1. Vorräte oon Söaffen ober ©djtefjbebarf bars niemanb — e8 fei benn, bajj e8 innerhalb beS angemelbcten ©emerbebetriebeS erfolgt aufsammeln (oergleiche § 360 3tr. 2 unb lefeter Äbfafj beS SteidhSfirafgefe^budheS).

(3)

- 65 -

§ 2. Das fSreilBalten, feilbieten unb »erlaufen non Schlagringen ünb sogenannten %oi*

eKßern, Ochsenziemern unb bergl. sowie oon ©ummifcfjläuc&en, Striden ober »lernen, welche mtt aJcctaH ober anberer »efdßwerung oerfeßen finb, ist oerboten.

Als feilbieten gilt audß bie fufenbung oon »reiSoerzeicßniffen mit Abhebungen oßne »üdficßt darauf, ob ber A6fenbungSort außerhalb beS »egieruttgSbezirlS liegt.

§ 3. »eooloer, »ifiolen unb sonstige Schußwaffen einschließlich ber ©cheintotpiftolen, ferner

®oIdbe, Soldßmeffer unb f agbnider, (boIc^ä^nXictje »teffer mit feststellbarer Stlmge), ßeber* unb ähnliche

®töcle mit SRetaHeinlage sowie ©töde nach Art ber »ergmannSleilßauen bürfen nur an ben redßt*

wäjjtgen fnßaber eines für bie begehrte Art oon »Kaffen ausgestellten »SaffenerwerbSfcheinS (§ 5

^bf. 1.) unb gegen beffen Ablieferung oerlauft ober sonst oerabfolgt werben, für f agbwaffen genügt öer »efifc eines fagbfcßeinS anstelle ber »orzeigung bejw. Ablieferung eines »KaffenerwerbSfcßeittS.

m »erabfolgung gilt auch bie fufenbung burd) bie »oft ober als »ahnfradßtgut ohne

^tucrftcQt barauf, ob ber Ort ber Abfenbung außerhalb beS »egierungSbejirlS liegt.

Sie gewerbsmäßigen »erlaufet ber in Abf. 1 bezeichneten »Kaffen haben ein »udh zu führen, iV's. unter fortlaufenber Stummer in jebem einzelnen falle Saturn beS »erlaufs, ©tüdzaßl uno Art her oerlauften »Kaffen, Slawe, ©tanb unb »Kohnort beS Käufers, eizutragen finb. Sie ab«

gelieferten »KaffenerwerbSfdßeine finb bem »udh als Anlagen beizufügen.

m mu& bauerhaft gebunben unb mit fortlaufenben ©eitenzahlen oerfeben fein, »eoor e? ' ®,auc§ flenommen wirb, ist eS oon ber DrtSpolizeibehörbe unter »eglaubigung ber Seitenzahl aDäultanpeln. fn bem »udfje bürfen weber »efuren oorgenommen nod) Sintragungen unleferlidh gemalt werben; audh bars eS ohne ©enehmigung ber DrtSpolizeibehörbe weber ganz nodi teilweise oermdjtet werben.

t 'fl. ber DrtSpolizeibehörbe ober beten »eauftragten auf »erlangen ieberzeit oor*

einzuziehen K ^^^'^'beßörbe 'fl befugt, bie an ben »erläufer abgelieferten SBaffenenoerbSfdjeine

§ 4. Stiemanb bars ©egenftänbe ber im § 2 bezeichneten Art bei sich süßten.

mnT<« j?eno™tr; WoU" urb fonftifle Schußwaffen einschließlich ber ©cheintotpiftolen, ferner Solche,

«» 3st0bmder, ßeber* unb ähnliche Stöde mit Atetaüeinlage sowie Stüde nach Art ber l|ß«en bürfen nur solche »erfonen mit sich führen ober in SJtaffenquartieren (Arbeiter*

wnb 5ienbSfennbir'fi^n|Sbennen 2öaffcn^tin *ür bie betreffenbe »Kaffe (§ 5 Abf. 2) erteilt worben Ser »Kassenschein ist ben polizeilichen AuffidfjtSbeamten auf »erlangen oorzuzeigen.

wirb

5v

r?et ^®affenerwerpf^ein, beS ©ültigleit auf bie Sauer eines SJtonatS befcßränlt ist, SBaffenUnachweiftn)enR ^er ^a<$fU(§enbe baS »ebürfniS zw«1 Erwerbe einer ber im § 3 genannten

batf nur ham erteiIt werben, wenn baS »ebürfniS beS »acßfucßenben zur

! 000 bet OrtSpolizeibehörbe anerlannt wirb. (Sr bars nur burcßauS zuoetläffigen

^eqonen im Alter oon mehr als 21 fahren unb auch solchen nur wiberruflidj ausgestellt werben.

QrtSpoIi^tbezirl^*0^* SBstfftnfcheineS erlischt bei »erzug beS fnhaberS in einen anbeten .. fuftänbig zu Erteilung beiber Scheine ist bie DrtSpoiiaeibeßörbe beS »KoßnortS; auSnahmS*

S . bie »olizeibehörbe beS Aufenthaltsorts ben »Kassenschein erteilen. Siefe muß alSbann aber sogleich ber DrtSpolizeibehörbe beS »KoßnortS hieroon ßenntniS geben.

„ , ®er SBaffenerwerbSfcßein wirb auf rotem »apier, ber »Kassenschein auf ftarlem blauen »apier no$ ben unten abgebrudten »lüstern ausgestellt.

Sie drteilung beiber Scheine erfolgt gebührenfrei.

(4)

§ 6. SBirb bie Erteilung beS BSaffenfcheineS wiberrufen, ober ist feine ©ültigfeit erloschen, so ist er sofort an biejenige Beljörbe gurücfgugeben, welche ihn auSgefieHt §at.

Ser äöiberruf erfolgt schriftlich ober gu fßrotofoH seitens ber Beljörbe, welche ihn aus*

gestellt h<*t-

§ 7. SBaffenerwerbSfchein unb SBaffenfchein bütfen anbeten Sßerfonen nicht gut Benufcung überlassen werben.

§ 8. $}n)ib.erf)anblungett gegen bte oorftetjenben Bestimmungen werben mit (Selbstrafe bis gu 60 Btarl, im UnoermögenSfalle mit entfprechenber $aft bestraft, sofern nicht nad) ben ©traf*

gesehen eine schwerere ©träfe eintritt.

§ 9. Sie Borfähriften ber §§ 4 Bbf. 2 bi? § 7 einschließlich finben insoweit feine Bnwenbung auf Beamte als sie gum Sragen oon Sßaffen in amtlicher Eigenschaft befugt finb, ebensowenig auf BUtglieber oon Bereinen, als ihnen bie Befugnis gum Sragen oon SBaffen beiwohnt.

Ser SranSport oon ÜBaffen innerhalb beS georbneten $anbelSbetriebeS untersiegt gseitfjfaUS nid)t ben oorgenannten Bestimmungen (§ 4 Slbf. 2 bis § 7) sofern bie SBaffen in geschlossener Berpacfung transportiert unb oon ben Empfängern in bereu ©ewerbebetrieb empfangen werben.

Ebenso werben Personen, welche mit Qägöfchfin oerfehen finb, sowie bie oon ihnen mit bem SranSport Beauftragten bezüglich ber gur BuSübung ber Sagb bienenben Söaffen Unb ffftunition oon ben Bor*

fdhrieften ber §§ 4 Bbfaß 2 bis § 7 biefer Berorbnung nicht betroffen.

4 § 10. hinsichtlich ber ©trafbarfeit beS geilbietenS unb SragenS oon ©tofj*, $ieb* unb Schußwaffen, welche in ©töcfen, Böhren ober in ähnlicher Söeife oerborgen finb, wirb auf § 367 Br. 9 unb ©cßlußabfaß beS BeidjSfirafgefehbucheS uttb § 345 Br. 7 beS Bmtfsifcben ©trafgefeh*

bucfjeS oom 14. Sspril 1851 sowie auf bie BegterungS*Boligeioerorbnung oom 27. gebruar 1874 (Amtsblatt ©. 106) oerwiefen.

Siefe Berorbnung tritt am 1. Blärg 1914 in Sraft.

§ 11. Btit bem gleichen geitpunfte wirb meine fßoligeioerorbnung oom 7. Dltober 1908, betreffenb baS Borrätighalten, ben Berfauf unb baS Sragen oon SBaffen (BmtSblatt ©. 386) aufgehoben.

Oppeln, ben 1. gebruar 1914.

®er ^eöiemng^räfibent.

Ia. VI 4/69, 1. Bng. oon Schwerin.

affinster für ^Kassenscheine.

|tt affen sehe iw*

(Sie ©üttigfeit biefeS ©dheineS erlistet bei Bergug beS Inhabers in einen anberen OrtSpoligeibegirf).

... ...

Se (Bor* unb $uname, BIter, ©tanb unb SBoßnort) wirb sperburch wiberrufsidh bie Erlaubnis erteilt, innerhalb beS BegierungSbegirfS Oppeln ein ... ... ... (Bngabe ber SB affe) mit sich äu föhnen in einem Btaffenquartier untergubringen.*)

... (Ort), ben... ... (Saturn)

Ser BmtSoorfteher. Sie fßoligeioerwaltung. Sie Sgl. Sßoligeibireftion.

(ß. ©•)

*) StidjtäutreffenbeS ist öurdjäuftreichen.

(5)

- 67 - ffluftet für einen 3Bflffetterroerbgfd}ein.

P aflfcnn-tuerbösdfciu.

©fllttfl big... ...

Se (fBors unb Qunaiime, Alter, @tanb unb SSofynort) wirb Ijierburclj bie @rlaubni$ erteilt, e^n... (Angabe ber SBaffe)au erwerben.

... (Ort), ben...(Saturn)

Ser Slmtgoorftefjer. Sie ^olijeioerwaltung. Sie Ägl. ^otijeibireltion.

(ß. ©.)

I 1110. gabrje, ben 3. SDiärj 1914.

, SKonat Februar 1914 ^at ber Arjt Dr. Köbler in aSorfLgroerf einen Sabresjagbfdjein aus*

gefertigt erhalten.

I. 962. Sabrje, ben 25. gebruar 1914.

1 an- Mitteilung bes Königl. .gollamts I in gabrje ftnb bie Sienftftunben bei betreiben öom

• - o. ffs. ob, auf bie ©tunben non 8 Uljr norm, bis 1 Ulir nadjm, unb »on 3 bis 6 Uljr nadjm. feftgefefct.

1 3obrje, ben 25. gebruar 1914.

v ... „ 3m M?r!a8e ber Königlidjen &ofbudjbanblung @rnft ©legfrieb fötittler & ©ob»* in ^Berlin tft eine 1f? neranberte Stuf lege bes „SKerfbucb für Ausgrabungen — (Sine Anleitung §um AuSgraben unb

^lufberoabten »on Altertümern —“ erschienen.

IL 1056^ Sabrse, ben 3. 3KärS 1914.

im Otait «ff .f'WS«« «nb Klauenseuche bilben ber ©emetnbe* unb ©utsbejirf Satätomifc tm .streife ©leimig nur nodj einen SBeobad&tungsbejir!.

___ ___ ®er @emeinbe= unb ©utsbejirl SBotSla besfelben Kreises bilben einen ©perrbejitl.

II. 1026.

Snbrje, ben 26. gebruar 1914.

nnrbtiA WiSiÄfL6 fIöie. Mieberf“uc,r unb ®^TOeine bes ©Utsbejtrls ©$tofe Rattomlfc, soweit er

»u bt/to®fÄ»"l‘'£6K94Än ”s;il'"- ®,c *»w «“<• »««««

II. 522.

M. 1229 " --- --- —---;--- 3nbrje, ben 23. gebruar 1914.

i&f 7.” ÄÄ

angemelbet baben^ ” b e^em ^a^re °bne @ntf$ulbigung jur ©tammrolle nfdtft gemelbet ober verspätet Seblanjeige ift erforberlidj.

£)er Äöniöltc^e Stanbrat

©uermonbt.

(6)

B<ibrje, bcn 1B. geBraat 1914.

Sftadjtttdfmtg

W hv fest» <$*föSft*fe«t¥ieli ttufc Me <5*|etr»ifTe feer

$y«ffk«f!s* fef# greife« gaMfe fnv ba* laljtr 1913.

©etrog btr $pareUtl*geM am ©stufte be® ©otja^teS

$K««n«

im Bahre 1913

a. burd} neue Smlagen...

b. „ BufdjreiBung oon Binsen 911t«««« im Bahre 1913

bur<$ 9t8djablung »an Einlagen ...

9*kmt|f an Spareinlagen am $tyttfse be0 fab*«* 1918 . .

$pa*kaflettbüdi(* waten am Sdjluffe be« 23orja{jre®

»orfjanben.

10 508 472 23 3 522 223 48

331178 14 3 853 401 62 zusammen 14361 873 85 2 829 406 01

• 11532 467 84 16 599 Std.

3m 3abre 1913 mürben »eil ausgegeben ... 1889 Std.

3m 3a|re 1913 mürben aurüdgenommen .... 935 „ 954

«m Schlüsse be« Bahre® 1913

murrn in»

Umlauf... 17 558 Std.

Der Betrug am Sdjluffe be® ©orjaijreS... 620 030 42

JUt««n«

im Bahre 1913:

bardh ©etwenbung für fomraunalc Bwede unb fturS*

absdjreiBungen ... 121 705 50

!«««»« im Sst^re 1913:

burd) Bufübrung Dfln JJeberfdjüften pp. ... 89 073 81 32 631 69

»etrag bei

Hefernefanb* am £«hr*«sdB»jr* 1918...

587 398 73

SDte gebaute ber $rei$*Spar4laffe waren am Schiffe be# flaues 1913

iiaaltar angelegt:

a. in ^ppot^elen...

b. in Bnljaberpapteren (Kennwert 3 080 700,00 Sftf.)... ....

c. in Semetnbe* unb Sorporation§*23arle^en . . . ... ....

d. in ßomBarbsSDaljrleljen...

e. in 8Be<|fetaDarIel[jen...

f. in Sanfgut|aben...

%. Sparguthaben « ... ...

Summa

6 743 065 49 2 733 246 40 2 302193 65 26 260 — 2 065 240 000 — 198 73 12047 029 27

(7)

Sn Barem Äaffenbefianbe oerblieben 2 367,94 8ßt.

Sie Spareinlagen mürben mit 31/* unb 4°/e PWjbipL

Sie Zinsen merben »on bem auf ben Sag ber ©inaaljlung f«lg*ttt«8 «& i« i)tm'

^eni Sage ber Stiidjablung oorangegangenen Sage, Beregnet.

Sur<h bie im Riesigen Greife befte^enben 7 Ännal)mepeUen unb snmr;

in SStelfdjomife burd) $errn §auptlei)ter SobinS,

„ »isfupife burd) $errn $auptlefjrer SBilpert,

„ »orfigmerf burdj $errn 3tedjnung8fitf)ttr ^SedEjtet

«nnjenborf burdj $errn ßefjrer Halt,

„ Suba burdj §errn ©auptleljrer SBIofcla,

„ SoSnifea burdj §errn Seigrer ©djtmfe unb

„ Saborje burdj ®errn ©tanbeSbeamten gelfei,

merben (Sinaaljlnngen oon Spareinlagen non 1 bi« 8000 3RJt* mit ber «ret3»©par»stafft nermittelt.

Sie «ret8*6par4taffe, meldje and) ©eimfparbüdiftn aufgibt, ist merttäglidj oon 8 JUf*

oormittagg bi* 1 |U|j* mittags unb 8 bi« 4 Pb** nachmittags für ben SSerfeijr mit bem Sßublifum geöffnet.

Samens bc§ aJerttmltungäratS, ber SBorfi&enbe.

fiönigl. Sanbrat.

___ 3. SS. oon Sieben.

Sie bissige ©(hule soll um 4 «lassen erweitert merben. SSemerber um biefen 6rmeiteningsb«j

«rui ||®®®*6inbIM&e «oilenanfdjäge bis 15. 3Jtärs an Äreisfdjulinfpeftor ©ihmifc, in gabrje einteilen, nalmittag äuSlun^ erteiIt **er ®$ulIe{ter IWittWoefc nnb Cottnabenb in ber Seit oon 8—4 Uh»

SRatbeSborf, ben 27. gebruar 1914.

&e? (Oemrinbe^örftnnb.

9tofcon.

Sie «önigL «reis* unb «önigl. ^olijeilaffe Sabrje, «trcprafee 1, ist roerftßgü^ geöffnet:

oon 8 bis 1 Ubr, in ben SJtonaten Slpril bis September.

»on 8Va bis 1 ttf|r, in ben SDtonaten Dftober bis SKfirj.

1. stets nadjmittags,

2. am »Orienten SBerltage jeben SRonatS, 3. ben 27. 28. 29. äprtl 1914.

m ©injaljlungen sönnen im ©tromege'bei ber StetdjsbcmlnebenfteHe Bier, ober auf Äonto Wr. 6099

®elw ^oftföedamte in SreSlau erfolgen.

3abr*e, ben 1. UHßtj 1914.

töntglidje Uretöfaffe.

©seiner.

(8)

% e r m i tt

jur Ablieferung ber ©taatäfteuern unb Stenten für ba§ ©tatsjatjr 1914 in btv $eit Won 9—11 llljr wormittstfl.

Warnen ber ©emeinben unb $ag ber Ablieferung in ben SJlonaten SutSbejirfe, für welche bie ©teuern

abzuliefern ftnb.

3uni 1914

September 1914

©ejember 1914

9M

tz 1915

©emeinbe Sujafoto, ©hubotn, ©rofj S{5aniotö, Älein fßaniow, 3RatheSborf unb bie @ut3=

befiele gleisen SlantenS . . . ... . . 10 10 10 10

©utSätelfdjOTOtfj, ©emeinbe Äunjenborf, Sftafofchau, SjSaulborf, ©oSnifca unb bie ©utSbejirfe glei=

djen Slamens ... 12

n

11 11

©emeinbe fMelfehotoifs, 5Biä!upi$ ©emeinbe unb

®ut, Stuba ©emeinbe unb ®ut, ©emeinbe

Saborfe, unb St&rje • • • ... .... 20 19 19 20 SstBrje, ben 5, 9Rctrz 1914.

StöniftKtfjc Äi:et8f»»ffe.

©seiner.

Meiä)$b&tth®itofonto. ctonto As 6099 ^oftfcfjedamt ©realem.

aSßintereicr

erjiehlt man in großer Sötenge bur<h bie tägliche Säet*

fütiemng pro Sjuhn ooit 15—20 ©ramm be§ sehr berühmten ©eflügelfutterS „Utagut" ju haben bei:

jgauptgefchäft unb- Filialen spaul Stattmadj, Snbtje.

g««u Raster Sdjueibei'. SPÜgratnebotf ctr. ©olbberg t. $d)l. schreibt am 31. 1.: ©erbrach bitte ich um al§=

balbige 3»fenbung oon 50 Sfo. Stagut. Seit ich Stagut füttere, legen meine kühner seht bei 12—14 0 R. stalte.

Stebattion: für ben amtlichen unb für ben Inseratenteil ba§ SanbratSamt.

S>rucE »t>n 3Was ©aec§in3«Br3e.

6 big 8 tmnrt

garantiert sicheren $age§üerbienft. ©anj foftenlofe AuSlunft. SR. Sttppner, ®eube«=2!reöben 5711.

#d)ten gHHfiter jtttsg!

schöne, schnittige Aaturtoare, netto 9 SSfb- 3,50 HJtarf.

3®. «teuer», $aWe«f>er0»9dttia$t>er0

Cytaty

Powiązane dokumenty

lungen ober ©raufamEeiten ber belgischen SBeoöIEerung unb Sehörben gegen beutfc£&gt;c NeichSatigeljörige ober Angriffe auf ihr Eigentum bezeugen sönnen, bie Slufforberung,

2. Sie äBitroen unb bie ehelichen ober legitimierten ^inber ber pm gelbbeere gehörigen SJJtilitärperfonen pp., metdje im Kriege geblieben ober infolge einer SriegSoermunbung

Sobatb bie militärischen unb bie VerüehrSoerhältniffe bie unmittelbare Aücffehr ber unter 17 unb über 45 $ahre alten männlichen unb ber meiblühen russischen Arbeiter (Ziffer 2)

prästbenten ttom 2. ststai 1914, betreffenb ©tnfulfr non lebenbem ©eflügel, anfmerlfam unb ersuche, für bas weitere 33e!anntwerben, offne soften für bie ©taatsfaffe ju sorgen.. Su

§ 1. Familien, non bene n elielidfe ober ben elfdidfen $efei|listf fleidj steif enb« ©öffne bnrdj Ableistung ihrer gefe^iiihew ober breijährigen Dienstpflicht im Süet^Sfjeer, in

fdjriften tjanbelt, ist bie Uebertragung ber Sßflidjten nur auf gEetvi£i»0leit*V, b. h- auf solche JJeü- fonctt pläffig, roelche pr Bettung beS ganzen ^Betriebes ober eines

Sei geßflettung ber 3®hi ber ©efetten ist bie burdhfdhnittltdhe Beschäftigung in ben testen 3 fahren massgebend ©efetten, bie nur uorübergehenb (höchstens 4 SBochen)

1. Sifon Viftor, gimmerhäuer in gabrze, EgogaHa Vbalbert, Dberljäuer in ViSfupih, VrzemteSltf Vobert, ©aSmeifter in gabrze, Subzif Sodann, Vtafchinenmärter in Vi§!upi|,