• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1902, St. 42

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1902, St. 42"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

— 27 3 —

3 st 6 r $ c r

ü l* C ! §

2

I a 11

Sief es Vlatt erscheint jeben ©onnabenb. — Snfertionsgebühren für eine gespaltene ißetitjeite ober beren 9taum 15 ißfg. Annahme uon Annoncen bis grettag Mittag.

9fr. 42. ßabrje, ben 11. Cftober. 1902.

Verorbmmgeit unb Vefannttttachungen.

|.-|tr. A. I. 14903. Ittbvfe, Mit 7.' ©Ittoltrr 1903.

|4; üringe hiermit jttr öjfeutlidjeu fiemttuUf, bog id; Mtrdf (Ctlnft Mo 4) ernt

•gttiniftrro Ms innern mit Mr llerumltung Ms itömijcliriir» ^auMmths-Amtcs | »t U t j e Mauftragi bin unb Me grünn g Mr ©efttjiifte mit betn Mutigen ®nge übernommen Ijnbe.

Dr. von Ziller.

|itjitrunp=|lfclfor.

Berlin, W. 64. ben 14. Stuguft 1902.

Surd) bie Verfügungen be§ föetrn $inanäminifters uom 22. Slpril 1899 — I. 3747. II. 3636.

III. 4862 — unb oom 30. 3lugufi 1900 — I. 9894. II. 8175. III. 10073 — ist nachgelassen roorben, baff Veträge bis ju 800 ÜDtarl einfchltcfflidj an tßriuatempfänger unb öffenttid^e 33ct>örbeu unb fassen ebne

^Quittung, foroie bis jur gleisen fööhe staatliche ©ioilpenftonen, SBartegetber, &:nterbliebenenbejüge unb im Voraus zahlbare Unterjiüfeungen unb ©rjiebungsbeibülfen ohne ©rtfjeiUtng bau Suittttugeu im Saufe be$ (üatSjaJjreS unb oh«* febeSmalige Venadnidjtteung beS gmhfängerS oon ber 2Ibfenbung bes

©elbeg, im Sßoftanroeifungsuerlehr gejault loerben sönnen unb ber ipojieinliefecungsfdhein als gültiger Steäjnungsbelag angesehen wirb. Stuf Anregung bes §errn ginanjminifters unb im ©inoerfiänbniff mit ber königlichen Dber=9ted)nungsfammer sollen biefe Vorschriften fortan unter Vorbehalt feberjeitigen SBieberrufs audf bei ber Zahlung ber Sienfteinfünfte berjentgen unmittelbaren Staatsbeamten ämoenbung finben, bie ni(|t am ©ifce ber jahlenben kaffe ihren amtliihen SBohnfifc hab*» unb jufolge 3Inorbnung ber uorgefetjten Stcnstbebörbe ilire Stensteinfommensbejüge unmittelbar mit ber ißofi jugefanbt erhalten. (Vgl. Dtunberlafj bes ijerrn ginanjminifterS uom 13. Sejember 1882 — I. 10277. II. 14017. III. 16721. —) Sie

(2)

274

gleidje 3afhunߧerleihterung soll bcn Sirhengemeinben, Sirhenfaffen, Pfarrfaffcn, ©huloerbäuben, ©eist*

licken, Sirdjcnbeamten, Settern, sowie mittelbaren Staatsbeamten, Soramunaloerbänben pp. IjtnfiiijtKdf} ber i^nen aus ber ©taatsfaffe pfteljenben forttaufenben 3ahlungen für ben $all eingeräumt werben, bah eine jahlenbe Sasse an bem betreffenben Drte nicht oorljanbcn ist.

Ausgenommen bleiben bie $älle, in benen p ben Quittungen befiimmungsmähig eine befonbere Bescheinigung beizubringen ist. Als befonbere Bescheinigung gilt eS auh, wenn nach ben gegebenen Vor*

stritten Vierteljahrs* ober fölonatsquittungen ber Verwalter non Sirhenfaffen, pfartfaffen, ©äjulfaffen,

©emeinbefaffen u. f. w. seitens ber SBorfifcenben bes ©emeinbefirhenrathes (StrhenoorfianbeS, Presbpterlums) ober beS ©huloorfianbeS, beS ©emeinbeoorftehers (Bürgermeisters pp.) mit bem Verwerfe „©eschen" p oerfehen finb.

Sie 3ufenbung ber laufenben SHenjteinfünfte ber unmittelbaren ©taatsbeamten hat in ber bis*

hetigen SBeife auf Sofien ber ©taatsfaffe, also jefct unter Anwenbung beS Aoerftonltungsoermerfs p erfolgen. SBti ben einmaligen 3ablnngen ist p beamten, bah bie 9tunboerfügung bes ^errn fjffnanjminifterS oom 13. Tejcmber 1882 fidj nicht auf einmalige auherorbenttidje 3uwenbungen, 9temunerationen unb Unterfiätjur.grn bezieht unb bes|alb bei beren Ueberfenbung bas Porto bem Empfänger pr Saft fällt, also non bem p jaljlenben ©elbbetrage p fürjen ist, wäl)renb alle SDtenflgebührniffe, j. B. Veifcfoften unb Tagegelber, VerfefcungSfofien, portofrei abpfenben finb.

Qu betreff ber ©ciftticben, Sirhenbeamten, Sehrer, Sirhengemeinben unb ©ebuloerbänbe enthält ber Siunberlah oom 26. Januar 1893 gln. 3Bin. I. 925. 9Jt. b. g A. G. III. 3147. — G. I. II. U.

III. E. — (Eentr.-Bl. b. gef. Unterr.*Verw. ©. 296.) nähere Bestimmungen. Tanah finb auf Sofien ber Staatstaffe, also unter Anwenbung bes AoerfionirungSoermertS, nur biejenigen Bejüge abpfenben, welche als whflidjeS Tienfleinfommen anpfeifen finb unb bereu 3af)lung unmittelbar an bie ®eiftli(|en, Sircbenbcamtcn unb Sehrer erfolgt, wät)renb bei einmaligen 3moenbungen, auherorbentlihen fftemunerationen unb Unterfiüfcungen für ©eiftlidfien, Sirhenbeamten unb Sehrer, sowie bei allen Zahlungen an ©emeinben unb Berbänbe bas UeberfcnbuugSporto ben Empfängern pr Saft fäßt, also oon bem p jahlenben ©elb*

betrage in Abpg p bringen ist.

gür bie Anwenbung bes neuen Verfahrens fommen im biesfeitigen ©efhäftsberetche hauptsächlich fortlaufende 3ahlungen aus folgenben $onbs bes ©taatshaushaltsetats in Betradjt.

Sap. 121. Tit. 32: Behufs allgemeiner Erleichterung ber Volfsfhullaften. Sap. 121. Tit. 33:

Befolbungen unb Zuschüsse für Sehrer unb Sehrerinnen, sowie für ©cfjulen guS befonberer rechtlicher Ber*

pftichtung unb aus ©pcjialfonbs. Sap. 121. Tit. 34. 3U Beihülfen au ©ebuloerbänbe wegen tlnoer*

mögens für bie laufenben Ausgaben ber ©huluntcrhaUung. Sap. 121. Tit. 35 a: 3lt sonstigen perfön*

liehen 3uiagen unb Unterfühuugen für Elementarlehrev unb Sehrerinnen. Sap. 121. Tit 36: Behufs Errichtung neuer ©dfulfiellcn. Sap. 121. Tit. 37: 3ur Ergänzung ber $onbS. Sap. 121. Tit. 34, 35 a unb 36. Behufs befonberer görberung bes beutfdhen VoIfSfhulwcfenS in ben prooinjen SBcftpreufjen unb Stofen, sowie im Vegierungsbejirf Dppeln. Sap. 124. Tit. 1: patronatsbaufonbs. Sap. 124. Tit. 2:

3u wiberrujiidhen Beihülfen au leijiungsunfähfge eoangelifhe Sirhengemeinben gemäh Art. 3 bes ©efefceS oom 2. Quli 1898, betreffenb bas Ttenfteinfommcn ber eoangeltfhen Pfarrer. Sap. 125. Tit. 1 unb 2:

Befolbungen ber SÄebiptalbeamten. Sap. 125. Tit. 4: ßux Siemunerirttng oon Sreisarjt* Assistenten pp.

Sap. 125. Tit. 5: 3u Entfcljäbigungen für AmtSuntofien für Aiebijinalbeamte pp.

ferner fommen bie laufenben Salbungen aus ben Altersplagefaffen ber BolfsfcfjuIIehrer unb Sehrerinnen, sowie ber AltcrSjulagefaffe für eoangelifhe ©eiftliche fn Betragt. SDcr Vorstand ber Atters*

ptagefaffe für eoangelifdhe ©eiftlihe Ijat fth mit ber Anwenbung bes neuen Verfahrens einoerftanben erftärt.

Um ber Einrichtung eine mögtihfl weite AuSbeljnung p geben, ifi bie pläffige ©renje oon 800 -Warf für bie Ueberfenbung fortlaufenber Bepge auf beren einzelne Arten p beziehen. 3. B. sönnen bie ©cfammteinfüufte eines Sreisfchulinfpeftors im tgauptamte, welöher bas fhlinbeftgehatt bezieht, am VierteljahrSerfien in ber SBeife überfonbt werben, bah ©ehalt oon 750 Süatf für sich unb ber 9ieft ber ©ebührniffe — SBohnungSgelbpfchuh unb Vergütung für Steifen unb sonstige SDtenftunfoften — mit einer jweiten Postanweisung abgefanbt wirb. Auf ben poftanwetfungSahf<hnitten hat bie phl«abe Sasse, auher bem ©efammtbetrage ber ^ahtauß/ Art unb &öhe ber einjetnen ©ebührniffe unb ber baoon ein*

behaltenen Abpge ersichtlich p mähen.

®ie 3ufenbung erfolgt nur auf schriftlichen Antrag ber Berechtigten, weihet enthalten muh:

(3)

275

1. bie (Srflärung, bafs bie 3ufenbung unb 2Iu§hänbigung bes ©clbcs, auf ©cfa^r her (Smpfänger geschieht, 2. ben Beliebt auf eine befonbere Benachrichtigung non bcr SIbfenbung bes Selbes, soweit es fid6 um fortlaufenbe Bejüge hanbclt,

3. bie Berpflichtung, hass bie Beredjtigten bet bcr 3a^un3 bes legten ^Teilbetrages be§ gahres — bie Beamten, ©eiftlichen unb Seher auch bet beni Uebertritt in eine anbere ©teile ober bei betn SluSfdjeiben aus beut ©tenfie — über bie fortlaufcnben Bezüge oorfhriftsmäfsigc Qahrcsquittungen an bie safjleube kaffe einreichen nterben.

Bon ber SIbfenbung einmaliger Bezüge flnb bie (Smpfänger bagegen ju benachrichtigen.

©amit bie (Smpfänger rechtzeitig in ben Befifc bes ©etbes gelangen, finb bie ^Postanweisungen bei bcr Roftanftalt an betn, bem gäßigieitstermine ootbergehenben äöerltage einzuliefern, falls es nach bem Roftenlaufe nicht schon früher geschehen muff.

gn SBegug auf bie Budgung ber fraglichen Zahlungen bei ber }af)tenbcn kaffe tritt in betn feit=

Irrigen Berfabrcn eine Slenberung nicht ein.

©ic königlichen Regierungen toollcn hiernach ba§ jur ©urdjführung bfefer Slnorbnung ©rforbertiche ocranlaffen, soweit ber beseitige ©efchäftsbercich in grage fomtnt.

(Ss w'rb angenommen, bafj non bcr burdj bie ©taatsminifterialhefchlüffe oom 8. ganuar 1869 unb 18. Rcärj 1899 gegebenen (Srmächtigung, wonadj gahlungen an Rrioatempfänger, sowie an öffentliche Bchörbcn unb Waffen bis ju 800 Rfarf einschließlich im Sßcge beS RojtaitmeifimgSoerfehr5 geleistet werben sönnen unb ber ipofieinstefcrungSfchetn als gültiger Redjnuugsbelag angesehen wirb, bei einmaligen galjl2 ungen an ktrehengemeinben, kirdjeniaffen, Bfarrlaffen, ©djuloerbänbe, ©eiftlichc, kirdjenbeamte, Seigrer pp.

innerhalb beS bortigen Refforts, soweit angängig, schon bisher ©ebrauch gemacht worben ist.

2)er Minister

ber geistlichen, Unterrichte* unb feebiginal^ngetegenheiten.

Sin bie königlichen Regierungen.

A. II. 14880. gabrze, ben 8. Dftoher 1902.

Rorftchenben Blintfierialerlafs bringe ich hiermit zur allgemeinen kenntnifj.

Berlin, ben 2. gult 1902.

©er „©eutfdje Berein für Boltshpgiene" hat beschlossen, zur figftcmatifchen Slufflärung bcr weniger gebilbeten kreise, befoitbcrS ber föanbwerter unb Sirbetter, über gefunbbeitlidjc unb hygienische fragen jährlich 4 6iS b Beröffentlicfmngen herauszugeben, welche in allgemein ocrfiänblichcr, übersichtlicher unb erfhöpfenber Sßeife je ein Xhema aus bem ©ebiet ber ©efunbhcitspflege behanbeln werben, ©er ?ßrcis bes einzelnen £eftd)euS wirb sich auf ca. 30 Rfg. in (Sinzelbezuge stellen unb bet grösserer Slbnahme eine entspreche (Snnäjjigung erfahren.

©aS erste föeft, welches bie Verhütung bcr ©uberlulofe (©chwinbfucht) behanbett, ein Bortrag bes ©ehelmraths Professor ©r. 6. oon Sctgben, ist bereits in biefen ©agen erschienen. ®as einzelne (Spemplär lostet 30 Rfg., beim Bezüge oon 100 (Spcmplaren ab 25 ipfg., oon 200 (Spemplarcn ab 20 Rfg., uon 500 (Spcmptarcn ab 18 Rfg., oon 1000 (Spctnplaren ab 15 Rf. unb oon 5003 (Spewplaren ab 12 Rfg.

Slls ©hemata für bie nässten igefte finb in 2luSfid)t genommen:

®ie äBobnungSbpgiene oon ©eheimrath Rrofeffor ®r. Rubner in Berlin;

©er SllfoholiSmuS oon Rrofeffor ®r. gränfet in £aHe;

(Srfte föülfe bei Bcrlejsungen oon Rrofeffor ©r f^esgler in RZüncben;

körperliche Slnlage unb Berufswahl oon Rrofeffor ®r. &ab« in RZündjen unter Rtttwirfung mehrerer ©pecialärzte;

kochlnnft nnb SBobnungSpflege oon grau Q. Zgept in Berlin;

®le Ral)tur,gs= unb ©enufsmittel oon ©r. k. Beerwatb in Berlin.

3)er Minister be3 Ämtern.

A. III. 11851. BstCtrso, ben 2. Dttoher 1902.

Borftchcnbcn ©rtaß bringe ich härmet zur öffentlichen kenntnifj.

(4)

2(6

A. II. 14879. 3abrje, ben 8. Dftober 1902.

5)e3 Königs ÜDtajefiät haben mittelst Allerhöchster Drbre oom 21. September 1902 betn fatholifdhen

§auptlel)rer Dtidjarb 5?irf<^ ju 9tuba=ißoremba aus Anlaß feiner tpenftonirung jum 1. Oftober 1902 ben 2lbter ber Inhaber beS Königlichen föauSorbenS oon ^o^ensoHern ju »erleiden geruht.

A. V. 18880. 3abrje, ben 4. Dftober 1902.

S3ie ©emeinbe- unb ©utsoorftänbe beS Kreises fefee idj ßlerburch in Kenntniß, baß bet tperr Minister ber geifHid^en, Unterrichts-- unb 5Rebfcinal*Angelegenhelten bur<§ ©rlaß oom 12. August b. $s.

bestimmt bat, baß bie ben öffentlichen Qmpfärsten ju ftettenbe ©Cßreibhitfe auch für ben tttachfchautermin bereit ju stellen ist.

33er Verpflichtung ber öffentlichen Qmpfärste jur Ausfertigung ber betreffenben Impfscheine in ben 9ta<hf<hauterminen rotrb bureß bas Volljtehcn ber -RamenSunterfChrift unb bie Kenntlichmachung ber @igen=

feßaft als Qmpfarjt, ©enüge geleistet.

A. V. 14847. 3abr}e, ben 7. Dftober 1902.

33en ®cmetnbe= unb ©utsoorftänben beS Streifes bringe ich hiermit unter Sejugnaljme auf meine Kreisblattoerfügungen oom 13. ttJial 1888 — ©tüd 20 — unb oom 22. $utt 1889 — ©tüd 31 — bie balbige ©tnreießung ber ttlacßmcifung über bie im Saufe beS III. Quartals 1902 ausgeführten Dteglebauten eo. 9legatioan$etge in ©rtnnerung.

A. V. 14622. 3abrje, ben 6. Dftober 1902.

Qnbem iCh ben ©emeinbesVorfiänben in Sielfcßomits, Stsfupiß, 33orotheenborf, Kunjenborf, ÜRafofChau, ijkulsborf, ©oßntfca, 3aborse, Att*8«br$e unb Kletn^abrje meine Verfügung oom 28. ©eptember 1897

— A. I. 11243 — in ©rinnerung bringe, ersuche ich, auch bei ber biesjährigen Sßerfonenfianbsaufnahme genau barauf ju achten, baß alle Personen, melcße im SBefifee eines steuerpflichtigen ©infommens fiub, ju ben ©emeinbeabgaben herangezogen toerben.

A. III. 14368. 3abrje, ben 2. Dftober 1902.

33ie ©emeinbe* unb ©utsoorftänbe beS Kreises oeranlaffe iCh, mir pünfliCh bis jum 15. Dftober b. Qs. biejenigen in ber oom 1. Slpril 1901 bis ©nbe ttRärj b. $s. jugejogenen unb oerjogenen Personen anzeigen, reelle einen preußischen Drben, bas allgemeine ©hrenjeießen, bas aRilitär=@hrenjeiChen ober baS eiserne Kreuj I. be§to. II. Klaffe besäßen.

Krlegsbenfmünjen fommen nießt in 93etradht.

Set Zugängen ist bas VerleißungSjaßr anjugeben.

2Bo DrbenSinßaber n'Cht namhaft ju tnadjen finb, ist eine Fehlanzeige ju erstatten.

A. III. 14634. 3°brze, ben 6. Dftober 1902.

33ie Semeittbesiöarftäntie beS Kreises motten mir unter eo. Beifügung oon ©ituationszeießnungen bestimmt bi« jttm 15. b. 2Jtt«. anzeigen, roelChe ttleubauten oon gebesserten ttöegen — f. § 7 beS Vegulatios oom 12. Januar 1878 — in ber 3dt oom 1. Dftober 1901 bis einschließlich 30. ©eptember er. aß«*

Unterstützung beS tprooinjialoerbanbes ausgeführt toorben finb, bejrn. melChe SBege in berfelben 3«ft «ine bementfpredjenbe Ausbesserung erfahren haben.

33ie ®ut«*Vötftänbe motten bie gleiche Angabe hinsichtlich ber innerhalb ber ©utsbejirfe neu angelegten ober Chauffeemäßig ausgebesserten SBege machen.

3.«9tr. A. III. 14632. 3abrje, ben 6. Dftober 1902.

33ie ®emeinbe= unb ©utsoorftänbe beS Kreises mache iCh barauf aufmerffam, baß bet Aufstellung ber ©emetnbeftcuerltften pro 1903 meine Vunboerfügung oom 23. Dftober 1897, (A. III. 12091), betreffend Abmetfung oon Anjtehenben in bie ©emeinbe' unb ©utsbejirfe, beachtet merbe.

(5)

- 277 —

A. III. 1^629. ^abrje, ben 6. ©Hoher 1902.

<3ur Permeibung non Unfällen an cleftrifdjen Seitungen unb Apparaten, wie sie namentlich leicht bei ben freiliegenben Hansen Seitungen uovfommen sönnen unb auch fdjon Helf ach norgefommen finb, wirb barauf Ijingeiniefen, bajj jegliche Berührung non ftromführenben feilen mit (Befahr v>er=

bunben unb besfyalb $u oermeiben ist.

Den Unternehmern, bie in ihren Betrieben (Eleftricität nerwenben, wirb befonbers 511t Pflicht gemacht:

{. Beim Bau ber Unlagc unb bei ber (Einrichtung bes Betriebes bie Sidjerheitsüorfdjriften bes Perbanbes beutfdjer Eleftrotedjnifer genau 51t beachten unb bie Uulagen nur burd? Sachoerftänbige ausführen 5U lassen.

2. Kn Betriebsftellen, wo blanfe unter Spannung ftehenbe Cheile Perwenbung finben, 2Par=

nungstafeln anjubringen unb burdj geeignete Knorbnung non Sd?altapparaten bafür Sorge 511 tragen, baf Stromfreife, fomeit sie (gefahren bieten, überall in lindester ^eit unterbrodjen werben sönnen.

5. Kn fold^en Betriebsftellen Arbeiten nur unter Kuffnht einer mit ber f}anbhabung ber Apparate unb ber Sidjerheitsrorrichtungen sowie mit ben bei Unfällen ju ergreifenben UXafjregcIn nertrauten perfon »ornehmen ju lassen.

Kn jeber fold^en Betriebsftelle soll eine Anleitung jur ersten Hilfeleistung bei Unfällen in eleftrifchen Betrieben ausgehängt werben.

Die ©rtspoli3ei= unb ©emeinbebehörben bes 'Kreises wollen für eine weitere Perbreitung biefer Befanntmachung unter ber Benölferung Sorge tragen.

$ev c. öaufcffttlj.

Dr. non .Silier.

K. A. IV. 5560. 3<Jb*Se/ ben 7. Dftober 1902.

bestätigt ber bisherige eimtsfergeant Sojhann SDtaber in ^stborje als ipolheheßachtmeifler für ben eimtsbejirf ^dborje.

K. A. IV. 6643. Sstbrse, ben 2. Dftober 1902.

Bereibigt ber ^ausbefifser Sgnjah &ulof in 3Xuba ©lüefauf ßolonie als Bachttnächter für ben

^ommunalnerbanb 9tuba.

K. A. IV. 6697. 3db^/ ben 7. Dftober 1902.

bestätigt ber bisher probeweise beschäftigte eimtsfergeant Dsfar ^'^Uag aus Saborje als 2lmts=

fergeant-für ben etmtsbejirf Saborje.

K. A. IV. 6730. Sabrje, ben 7. Dftober 1902.

eingenommen als 21mtsfergeanten für ben etatoadfoienft für ben Slmtsbejirf 3“brse:

1. Der Stellmacher Talenten Dfocjijf ans Sofjniha;

2. ber Schlosser ^rtebridj Brauner aus Bisfupi|;

3. ber Kaufmann SBalbcmar pausier aus 3äbrje.

K. A. IV. 6750. Babrje, ben 7. Dftober 1902.

eingenommen jur proberneifen Belästigung ber 3Jlllitäranroärter 31 uguft Scljpmaniefc aus ßubie Äreis Dojts©lein)ih als eimtsfergeant für ben eimtsbejirf Bisfupih-Borfigmerf.

K. A. IV. 6777. 3stbrje, ben 8. Dftober 1902.

Bereibigt als BoHsiehungsbeamter für bie ©emfinbe Bielfdjotnifs ber Barbier (Smanuel ©ollaf bafelbft.

^uitft^enbe be$ £*etS=3lu3frf)uffe$, c. ßanbtatH Dr. non Silier.

(6)

278

K. A. II. 6684. Sabrje, ben 8. Dftobcr 1902.

Slm 13. September b. $S. sirtb auf ber ©Ijauffeeftrecfe ©uibogtube—SprelStoife 93 ©haujfeebäume unb in ber 9istdjt oom 27. $um 28. September b. 3s. cmf berfclben ©^aitffeeftrcefc todtere 16 Väume burdj Slbfäjneiben ber SRinbe befchcibigt worben.

SBir sichern bcmjenigen, welker bie Xt)ätcr bergeftalt jur Slngetge bringt, baff bie Bestrafung berfelben erfolgen sann, eine Vclolmung non ^iuifjfg Silurs hiermit ju.

ftreid*3litdf$itff»

3« Vertretung:

Sr. SBolff.

S. K. 44. ^al»r$e, ben 30. Sonnnr 1003.

hiesige förctSfparfaffe Ijnt (IVIber ans siedete .fHjpwttH’l 30 Vergeben. s2lu«=

sooft, unter weitsten Bedingungen 2Darlcl)ue gewährt werben, wirb im Hnffenletol ertheilt:

Stfenftag, SDüttwod), Freitag «ub ^omtrtbcnb.

Mitzubringen find:

Sibfehrift bc« (Üt’nnbbndhblfltteä ber jn beleihenben BefUjung,

Slue^ug an« ber ©rnobftcuernusttcr- unb ber ©ebtinbeftenerrollc nstb bie ^em’tt>erfid)£tm<g«police.

£>ic (gcmeiubes&orftänbe wollen bie« in i«rt3iiM$d)e? SSkife zur Stcnntniff ber Ortseingesessenen bringen.

2)er ber ffretö* ©pars affe.

wm~ Mutti® zt.

SBefanntmadfjung.

3$ bringe Ijietburdj jur öffentlichen Kenntnis, baff als Termin für bie fßerfoncnftanbsaufnahtne 5itm Sweife ber StaatSfteuer4BeranIagung für bas Stcuerjaht 1903

festgesetzt worben ist.

©tciioil, ben 4.

ber 30. Oftober biefen 3nb»'eO Dftobcr 1902.

Set SBotfi^eitbe bet ©et*anIrtfiUttgbstotnmiffion.

föcfamttmadjmtg.'

Ser ©elegenljeitsarbeiter Sieter ©abrijfch, 37 Qatjre alt, ist unbefannt abwefenb unb entjieljt sieb ber ^üefürge für feine Familie, so baff biefelbe ber öffentlichen Sinnenpflege anheimgefallen Ist.

Um Slngabe feines Aufenthaltsortes wirb ersucht.

2Ut=3ohrje, ben 26. September 1902.

S)et? (Sefamwls5ltmens^ct‘bstnb ,3 ab t* je.

Ser Vovfiüenbe.

SBtfamttmadjung«

©tu fßinccuej ist hier als gefunben abgegeben worben.

Ser rechtmässige ©igenthümer sann sich melben.

<8slbtäd ben 27. September 1902.

Set 21 tu 13 * 3$ o * ft e ^ e r*

(7)

— 279 -

3m äBege her 3TOüngS»o!Iftrcc£tmg sott bas in Ruba belegen?, im ©vunbbudje »on Ruba jur 3e’t her ©intragung bee SerfieigeruugsoermerEes auf beit kanten be§ S3ädEcrmeifterS ißaul ißanbuva unb feiner grau Runa eingetragene ©runbflücE Statt 443

am 9* ^jjemfcer 1902, &3armitta$|§ 9 Itfjr

burd) bas untcrseidjnete ©eridjt, an her ©eridjtsflelle, ^i^nmrr Rr. 39 »ersteigert werben.

®a§ ©runbftücE ist 9 3tr 55 Duabraimeter gross. Ru&ungSmertij 2366 SDtarE. — 4. Ä. 52/02. —

^abrje, ben 2. DEtobcr 1902.

ftinttglidje^ 2(mt§geritf)t,

3m äßege her SnmtrgSooUfkccfung foö ba§ in 3aE>oc3e telegene, im ©runbbudje »on 3a^or§e jur 3cit ber ©intragung be§ SerfteigenmgsnermerEes auf ben Rarnen be§ ®aft»irtl;§ ^elnrid) ©emulier in 3abor$e eingetragene ©runbfiüd: Statt 433

am 0» <Se$emf»et‘ 1902, 2$armtifag§ 9 Itljr

burdj bas unterjeiebnete ©eridjt, an ber ©ericjjtsfteHe, 3twmer Rr. 39 »ersteigert werben.

®as ©runbfiücE ist 2 <geftar 30 3Ir 66 Qnabrstmeter gross mit 6,34 Später Reinertrag. 4. ft. 55/02.

3abrjc, ben 2. Oftober 1902.

^ömglt($e§ 21mtSgetti$t.

SluaiiöSberfteigeiumg.

3m 2Bege ber 3mang§»olIftrecEung sott bas in Ruba telegene, im ©nmbbudje »on Ruba jur 3eit ber ©intragung be§ Serfleigerung§»ermerEe§ auf ben Stauten ber »eretiettdjten ©afiwirtftfrau Rtarie

®racjtn§!i geborenen Sons in Ruba eingetragene ©runbsiitef SIatt=Rr. 219

am 12, ^cjemöet? 1902, SSimmttagit 9 lUjv

burd) bas unterzeichnete ©erid)t an ber ©eridjtsficile, 3'iwmer 37c. 39 »ersteigert »erben.

©rö&c: 5 §cftar 52 2Ir 08 Quabratmetcr. Reinertrag: 17,22 ®baler. Stu^ungSioertb: 678 Rtf.

bcj». 207 RlarE. — 4. ft. 50/02. — 3abrze, ben 2. Dftober 1902.

StoumgStietfteigenmg.

3m Sßege ber 3«>angs»oIIftre(!ung foH bas in 3nt=3abräe (tpaulfkaffe) telegene, im ©runbbudje

»on 3abräe jur 3e!4 ber ©intragung be§ SerftefgenmgSnermerles auf ben Rauten bcS ®tfdjtenncifters

©onftautin ©zeEatta in 2llt=3abrze eingetragene ©runbftücf Statt 1177

am 4, ®e$emfce* 1902, ©aimiittagS 9 XU)t

burcfj bas unterzeidjnete ©erid)t, an ber ©cridjtsftetle, 3lwmcr Rr. 39 »ersteigert »erben.

®a§ ©umbftüd ist 9 Str 87 önabratmeter gross. RufcungSwertt) 940 Rtarf. — 4. ft. 54/02. — 3abrze, ben 2. DEtobcr 1902.

£tämglidjie§ 2tmfögeriet)*.

(8)

280

5Das fjier für bie SSenufeung be* SBodjenmstrftpIafceS auffommenbe Stanbgelb ist oom 1. Januar 1903 ab p oerpacfjten. äßödhentltdh (SDienStagS) ist ein Sttarfttag. ©in Viertel ber ^fa^reöpac^t ist als Saution eiupjaljlcn.

Reibungen an ben Unterzeichneten ober im ©emeinbefmreau.

SöiSfuptfc, ben 23. September 1902.

SSJet* ©emeittbes^orfianb»

Sang e.

3 t e if b v i e f ♦

©egen ben unten beschriebenen Klempner 9)1 ap igaafner, plefct in 9tuba, geboren am 14. gcbruar 1868 p Nicolai, melier fluchtig ist, ist bie Untersuchungshaft wegen ®iebftaf)l§ im fftüdffade burdj Söefdjluft bes königlichen Amtsgerichts p 3slbrse oom 2. Dftober 1902 oerbängt.

(Sä wirb ersucht, benfelben p oerhaften unb in bas nächste @eri<htS'©efängnifi*abpliefern, sowie p ben lOtefigen Asten 9. 3. 9tr. 853/02 sofort 9)tittheifung p machen.

^Beschreibung:

Sitter: 34 3ahre- ©rohe: 1 m 76 cm. Statur: mittel, tgaare: bunfelblonb. Stirn:

Augen: blau. Stafe: gewöhnlich- SOtunb: gewöhnlich. 93art: bunfetblonben Schnurrbart, ©efidtsbilbung:

länglich.

©teiwil, ben 3. Dftober 1902.

SlimtejJtdje @rfte ^taatöatiftmlt«

3ictffci*ief£cv(efctaimcv

®er hinter bem fütaurer 91 b 01 f Sanas cf) aus Sielfchowth in Stücf 38, Seite 258, erlassene Stedbrief ist ertebigt. 9. 3- 815/02.

©teiwih, ben 4. Dftober 1902.

fitste Staats nnUmlt.

„Steckenpferd“

ist bie Sämfemarfe ber allein echten tHrtbcPcuter Sitie«roild) = @cifc Von ©er gut au« & 60., S)latict>cta=$regi>cn, ber besten Seife um ein jarfeö, twcifeeS Mcftdjt, WenbenP schöne« £ei«t, ruftgeö ittgettPfrifcbcö 5Wtt3fe()eu unb frtUtMtetn» eiche #a«t 31t erhalten,

ä Stücf 50 bei L. Danziger.

Mljeloö!

üerfdbwinben alle Arten 4?<tutu«eei«i(|feitett unb A>imt<*uöfd)tügc, wie Sftiteffcv, Oicfuhtöpirfcl,

©«fiel«, fyttmcu, a> aut rothe, ©tüthcheu, Seher«

ftctfc ic. burch täglichen (Gebrauch öon

fRttticaenler X(jcerf^iaefcl=0ctfc

Oöu ©erg«trt«tt & ©0., SRrthebc«t=$re§l*ctt, Scbußmarfe: ®tede«hferi>.

ä Stücf 50 ©fg. bei L. Danziger.

® t c cf 6 r i c f.

©egen ben knedht Sacob Scragott, geboren am 22. Abril 1852 p Dher=2BiIcp, Streik SWbml, fatboIM, berwittmet, sulcht in Alt=3ahrp (bei Drpl), Welcher steh berborgen hält, ist bie Untersuchungshaft Wegen gement«

fcbaftlidhen SDiebftablS berljängt.

©S Wirb ersucht, benfelben p berhaften unb ut baS nächste @erichiS=®efängmfs abptiefern, sowie p bett hiesigen Sitten 2. D. Ar. 483/02 sofort SJUttheilung p machen.

dthbnif^beu l.rDftoher 1902.

Süptgltcheö ©mtögcricbt.

Sic föeleibigttitg, bic ich gegen fiernt Jlufotoia unb ®, ©eljtth aus ©rofe^aniow ausgesprochen, nehme ich hiermit prittf.

Pi. Piieftroj.

Siebaftton: für ben amtlichen unb für ben 3nferatent^etl ber Sanbrath;

® r u cf oon 90i a £ 6jedh in 3 st & v g e.

Cytaty

Powiązane dokumenty

ferner finb bie ipolfjeibehörben ju oerantaffen, bis jum 1. 9t.) für biejenigen ©toinhauereien einzureichen, in roeldgcn Arbeiter ober Arbeiterinnen beschäftigt nterben unb für

^engsten gefallenen Rüsten ben ©estütsbranb beanspruchen, werben ^terburd^ nadjstehenbe Bestimmungen beS königlichen SJlinifteriumS für SanbroirthfCbaft mieberftolt besannt

SSorftehenber Nachtrag jur 2J?arft=Drbnung für bie in ber ©emcinbe 3aboräe ahjuhaltcnbcn SBochem märfte wirb hiermit gemäss § 128 bes 3uftänbigfeitsgefeheS uom 1. guni 1902..

ijeit im Unterrichten selbst 3 U »ermitteln ober bereits in Cßätigfeit befinbliche ^anbarbeitslehrerinnen ohne befonbere fdjultccßmfd^c Porbilbung in ber

§ 2. ©er Kommissar hstt stuf ©runb ber gemäss § 14 2lbf. 1 ber ©emerbeorbnung erstatteten ülngeigen unb in sonst geeigneter üöeife unter Zuziehung ber ©emcinbe*

SBer ben ^Bestimmungen biefer SBerorbnung jutniber|anbelt, ober teer bie 2lnfdjlagSnorrid)tungen ober bie Slnfdjläge (ifßiafate) befdjäbfgt, befebmufst ober sonstigen Unfug

©rridjtung eines Testaments oor DUdster ober Dlotar nicht mehr möglich ist, ntdst genau genug nehmen, fonbern aus ©efättigfeit ober um bem ©rblaffer Äosten ju ersparen, std)

©tÜ(f Binboiel) roäfjrenb ber testen 14 Sage am tjiefigen Orte geftanben l)a... geftanben t)at unb baff biefer £&gt;rt an biefen Sagen feudjenfret gewesen ist unb bie ZU 14