• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauzeitung, Jg. 65, No.59-60

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauzeitung, Jg. 65, No.59-60"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

DEUTSCHE BAUZEITUNG H R 7

MIT D EN B E IL A 6 E N

STADT UND SIEDLUNG

KONSTRUKTION UND AUSFUHRUNG ftK 1 Q ^ 1 WETTBEWERBE UND ENTWURFE ea-JłHR l g J I BAUWIRTSCHAFT UND BAURECHT 2 2 . J U L I

NACHRICHTENDIENST

H E R A U S G E B E R • P R O F E S S O R E R IC H B L U N C K

S C H R IF T L E IT E R • R E G .-B A U M S T R . F R IT Z E IS E L E N W m m a—— m m m m m —

ALLE R E C H T E V O RB E H A L T E N • F U R N IC H T V E R L A N G T E B E IT R A G E K E IN E G E W A H R

B E R L I N S W 4 8

A n s ic h t v o n S U d w e s te n

DAS STUDENTENHAUS

DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE IN BRESLAU

A R C H IT E K T E N : S T A D T B A U R A T B E H R E N D T U N D M A G .- B A U R A T D R .-IN G . K N IP P IN G , B R E S L A U • 18 A B B IL D U N G E N

Das Studentenhaus verdankt seine Entstehung Technischen Hochschule den A nfang der end"

dem Yerlangen der jahrelang behelfsmaBig unter- giiltigen Ufergestaltung an diesem Teil der Oder gebrachten Rudervereinigungen der Technischen (s. A b b . des Modells, S. 351).

Hochschule u n d der U niversitat nach einer an- Bei der Plangestaltung ging das Bestreben dahin, gemessenen U nterkunft u n d dem W unsche der die verschiedenartigen Zwecke, denen das Haus Technischen Hochschule, fiir ihre gesamte Stu- dient, in GrundriB un d A u fb a u klar zum Ausdruck dentenschaft ein H e im zu besitzen. Die S tadt zu bringen. Das KellergeschoB enthalt neben der Breslau schenkte aus ihrem Grundbesitz eines der Kiichenanlage fiir das Studentenhaus je zwei Boots- wenigen unm ittelbar an der Oder gelegenen u n d hallen, Auskleide- und Duschraume, Fahrradraum , zugleich hochwasserfreien Grundstiicke m itschonem Aborte u n d je ein Sportlehrerzimmer fiir die beiden Baumbestand in nachster Nahe der Hochschule Hochschulen. Eine fiinfte gleich grofie Reparatur- (Lageplan, S. 351). halle, sowie ein Ruderkastenraum dienen beiden

Im Ju n i 1928 wurde der G rundstein gelegt, am Hochschulen gemeinsam. D a die Beheizung des 13. Dezember 1930 das Haus seiner Bestim m ung Gebaudes von dem Heizwerk der Technischen libergeben. Die lange Bauzeit h at ihren G rund in Hochschule aus geschieht, geniigte fiir die Unter- den immer wieder auftretenden Finanzierungs- bringung der notwendigen Apparate ein kleiner schwierigkeiten, die zeitweise zu einer vólligen R a u m .

Einstellung der Bauarbeiten zwangen. Im ErdgeschoB befinden sich W indfang, Yorhalle Das neue Gebaude bildet zusam m en m it den m it Garderobe fiir 400 Personen, zwei Speisesale, 1928 fertiggestellten Erw eiterungsbauten der eine H alle m it der H aupttreppe zum ObergesehoB

(2)

1. O b e rg e s c h o B

sowie die Anrichte. E in Teil des Unter- geschosses blieb ais zum Teil iiber- dachte Terrasse liegen.

Im ObergeschoB sind ein groBer und ein kleiner Arbeitssaal, ein Sitzungs- zim m er, eine Reihe von Yerwaltungs- raum en sowie eine Barbierstube unter- gebracbt.

I n dem allseitig um 1 m zuriick- gesetzten DachgeschoB wurden auBer einem groBen Gymnastiksaal m it Sport - lebrerzimmer un d einer Studenten- herberge eine Dreizimmerwohnung fiir den Yerwalter, fiin f Einzelzimmer fiir Studenten sowie Flickstube, Bad, Wasch- raum u n d Aborte angeordnet.

Der ausgedehnte Spitzboden bietet geniigend R a u m zum Abstellen der Terrassenmobel im W inter.

Wegen des schlechten Baugrundes war eine G riindung auf Eitcnbeton- pfahlen notwendig. Die W andę des Gebaudes bestehen im allgemeinen aus Ziegelmauerwerk m it Ausnahme der Trennwande zwiscben den Bootshallen, die aus Griinden der Raumersparnis aus Eisenbeton in 25 cm Starkę her- gestellt wurden.

Die Decken sind zum Teil volle Eisenbetonplatten zwiscben Eisenbeton- balken oder Eisenbetonhohlsteindecken oder Hohlsteindecken zwischen eisernen Tragern.

Das D ach ist in Holzkonstruktion ausgefiihrt u n d m it naturroten Biber- schwanzen gedeckt. D achrinnenund Ab- fallrohre sind aus Kupfer. Ais FuB-

A R C H IT E K T E N S T A D T B A U R A T B E H R E N D T

U N D M A G .-B A U R A T D R .- IN G . K N IP P IN G , B R E S L A U

E r d g e s c h o ll 1 :4 0 0

D A S S T U D E N T E N H A U S D E R T E C H N IS C H E N H O C H S C H U L E IN B R E S L A U

(3)

o +■•«

O O

K e lle r g e s c h o f t 1 :4 0 0

O b e n : M o d e li v o n d e r G e s ta ltu n g d e s O d er>

u fe rs in B re s la u v o r d e r T e c h n . H o c h s c h u le

D A S S T U D E N T E N H A U S DER T E C H N . H O C H S C H U L E B R E S L A U

A R C H IT E K T E N S T A D T B A U R A T B E H R E N D T U N D M A G . - B A U R A T D R .- IN G . K N IP P IN G , B R E S L A U

Q u e r s c h n itt 1 :4 0 0

(4)

A n s ic h t von d e r a n d e re n O d e rs e ite

bodenbelag fiir die begehbaren Terrassen wurden Kunststeinplatten au f Asphaltisolierung gewahlt.

Die tlberdachung der Terrasse un d das Yordaeh iiber der Freitreppe des Haupteingangs bestehen aus Luxferprismen in Eisenbetonrahmen auf stein- metzmaBig behandelten Eisenbetonpfeilern.

Alle auBeren Treppenstufen sind aus schlesischem G ranit, Gebaudesockel und Eingangsnische aus gestocktem Yorsatzbeton. Die Betongesimse w ur­

den geglattet un d m it Zementschlemme gestrichen.

Ais AuBentiiren kamen Stahlholztiiren zur Yer- wendung.

Die schlichte auBere Erscheinung des Hauses kom m t durch den weiBen Spritzputz, das natur-

rote Biberschwanzdach, die hellblau gestrichenen schmiedeeisemen Terrassengelander, Fenstergitter, Tiir en un d Tore und die weiBen Fenster in dem griinen landschaftlichen Rahm en gut zur Geltung.

Das Innere entspricht der einfachen auBeren Ge­

staltung.

In die Langswande der 25 m langen Bootshallen sind in lotrechten Abstanden von 0,50 m Jordahl- schienen einbetoniert, in denen bewegliche Krag- arme zur Aufnahm e der Ruderboote laufen. Diese konnen der jeweiligen Bootslange entsprechend ver- stellt werden und ermoglichen eine weitgehende Raum ausnutzung. Die Riem enhalter sind rechts und links der nach auBen aufschlagenden Tore an-

D A S S T U D E N T E N - H A U S D E R T E C H N . H O C H S C H U L E IN B R E S L A U

D ie g e d e c k t e T e r r a s s e

(5)

A n s ic h t d e s S tu d e n te n h a u s e s vo n N o r d e n

gebracht. Die FuBboden der Halle haben einen Zementestrich, die der Flure, Auskleide- und Putz- raume, des Ruderkastenraumes, der Kiichenanlage und der Aborte sind m it hellgrauen Fliesen, die W ande der Duschraume und der Kiichenanlage m it weiBen W andplatten belegt. Die Decken und W ande sind weiB, die Stalilholztiiren in Eisenzargen sowie ein Teil der auf Putz liegenden Rohrleitungen signalrot gestrichen. Die Kuchę ist m it den fiir einen GroBkiichenbetrieb notwendigen Einrichtun- gen versehen. Die Kippkessel werden m it D am pf, die Herde m it Kohle un d Gas geheizt. E in Schrag- aufzug bringt die Speisen zur Anrichte im Erd-

geschoB. E in nach unten fiihrender Paternoster- aufzug setzt das gebrauchte Geschirr auf ein laufendes B and ab, das es bis zur Spiilmaschine weiter befordert. Die Yorratsraume fiir Bier und Fleisch werden elektrisch gekiihlt. Die im Erd- geschoB liegende Anrichte hat Ausgabemoglichkeit nach beiden Speisesalen und nach der Siidterrasse.

Die Mehrzahl der FuBbóden im Erd-, Ober- und DachgeschoB sowie die Haupttreppe von der Halle zum 1. ObergeschoB erhielten Linoleumbelag auf Steinholzunterboden. W indfang und Yorhalle haben Solenhofener Platten, Klosetts, W aschraum und Bad hellgraue Fliesen, der Gymnastiksaal Kiefern-

A R C H IT E K T E N S T A D T B A U R A T B E H R E N D T U N D M A G .- B A U R A T D R .- IN G . K N IP P IN G , B R E S L A U

V o r h a lle m it K le id e r a b l a g e

(6)
(7)

H a lle im S tu d e n te n h a u s

A R C H IT E K T E N S T A D T B A U R A T

B lic k v o m B E H R E N D T U N D

T r e p p e n p o d e s t M A G .- B A U R A T

in d ie H a lle D R .- IN G .

und zu m V o r r a u m K N IP P IN G ,

In # O b e rg e s c h o B B R E S L A U

(8)

D A S

S T U D E N T E N - H A U S D ER T E C H N IS C H E N H O C H S C H U L E IN B R E S L A U

A n r ic h te

riemen ais Fufibodenbelag. Die W andę des letzteren sind in Kiefernholz getafelt. F iir samtliche Innen- tiiren kam Sperrholz, fiir alle Beschlage W eifimetall zur Verwendung. Die nach Siiden gelegenen Fenster der Arbeitssale im 1. ObergeschoB haben verstellbare Rolladen ais Sonnenschutz. W andę und Decken der Raum e im ErdgeschoB sowie die Tiiren und Fenster im ganzen Hause sind weiB ge­

strichen. Tiir- und Fensterumrahmungen, um- laufender Linoleumsfries des Fuflbodens, Mobel und Yorhange der Erdgeschofiraume geben durch

einen jeweils anderen Farbton jedem R au m einen bestimmten Charakter.

Die W andę der Yerwaltungsraume, Arbeitssale und Einzelzimmer der Obergeschosse sind in zarten Farben getont, die Mobel dieser Raum e zum Teil dunkelbraun gebeizt, teilweise dunkelgriin ge­

strichen. Alle Beleuchtungskorper des Hauses, zumeist K ugeln in verschiedener Anordnung sind aus Milchglas m it vernickelten Metallteilen.

Dr.-Ing. Knipping.

A R C H IT E K T E M S T A D T B A U R A T B E H R E N D T U N D M A G .- B A U R A T D R .- IN G . K N IP P IN G , B R E S L A U

K U c h e

(9)

SOZIALE FRAUENSCHULE IN AACHEN

A R C H IT E K T P R O F . D R .-IN O . R U D O L F S C H W A R Z , A A C H E N • 9 A B B IL D U N G E N

Fotos: Renger-Fotos, Essen W e s t lic h e r In te rn a ts fliig e l, E is e n fe n s te r, auBen h e llro t, innen blau , so daB beim Ó ffnen F arb w e c h s e l entsteh t S c h n e e w e iB e r P u tz

Schule: 9 W andelhalle, 10 Lehrsaie,

11 Treppe m it Festsaal Internat: 12 Flur m it 2 D ielen,

13 Zim m er der S c h iile rin n e n und der W irtsc h a fte rin

14 Bader

G ru n d riB v o m E rd g e s c h o B 1 : 50 0

(10)

S O Z IA L E

F R A U E N S C H U L E IN A A C H E N

ARCH. PROF. D R .-IN G . S C H W A R Z, AACHEN

A u D enfro nt des Schul*

g e b a u d e s m it geS ffne- ten F en stern der K la s s e n z im m e r.

F en s te r innen w e il), auBen rot

Die sozialen Frauenschulen‘haben die Aufgabe, Frauen ais Wohlfahrtspflegerinnen auszubilden un d zwar fur die drei H auptgebiete: der Gesund- heitsfiirsorge, der Jugendwohlfahrtspflege und der Wirtschafts- und Berufsfiirsorge.

U m den Kern der Schule und der dort dauernd wohnenden Schulerinnen und Lehrkrafte sollten eine Jugendherberge, Freilichtbiihne un d Spiel- wiese, ein Festsaal, ein Spielsaal und dergl. gelegt werden. Das Bauprogram m verbindet die Ge- schlossenheit der Schulgemeinde m it der Offen- heit der Siedlung. Kern der Anlage ist der annahernd quadratische Gymnastik- und Blumenhof.

Die W ohnungen der Schulerinnen enthalten bei einer Grundflache von etwa 10 qm einen Wohn- raum m it Bett, Tisch, 2 Stiihlen, Bucherschrank- chen m it Lampe, einen begehbaren Schrank und eine Waschzelle. Die Schulsale liegen nach Siid-

westen. Zur eigentlichen Schulanlage gehort noch der Festsaal m it seinen Nebenraumen. Die Ein- gangshalle, die umfangreiche Yerwaltung m it ihren Biiros, Sprechzimmern und Dozentenzimmern und der Speisesaal m it den Kuchen liegen im offenen Bogen unterhalb der Hauptterrasse. Die oft nicht sehr begiiterten Schulerinnen schlieften sich zu Gruppen zusammen, die sich selbst Fruhstiick und Abendessen zubereiten. D azu stellt die Schule einen R a u m m it 6 kleinen Kuchen zur Yerfiigung.

Eine Madchen-Jugendherberge, die ais offent- liche Wanderherberge gefiihrt wird, liegt hoch oben in der Westecke des Gebaudes. Ganz fiir sich m it besonderem Zugang in einem anderen Fliigel befindet sich die Dienstw ohnung der Direktorin. — Die reinen Baukosten betrugen rund 330 000 M., das sind 33 M. je cbm bei 10000 cbm umbauten Raumes. —

(11)
(12)

T r e p p e n h a u s z u m F e s ts a a l. T r e p p e a u s S c h w a rz e m T e r r a z z o , H a n d la u fe r v e r n ic k e lt

F e s ts a a lf e n s te r v o m In n e n h o f a u s . H e llr o t e E is e n - fe n s t e r , s c h n e e w e iB e r Putz

B lic k a u s e in e m S c h U le r in n e n z im m e r . W a n d b e k le id u n g R a u h fa s e r m a k u la tu r e lf e n b e in w e iB g e s t r ic h e n , H o lz - w e r k f a r b lo s la c k ie r t

G r o B e r F lu r v o r d e n K la s s e n . L in o le u m d u n k e lb la u , H e iz k o r p e r h e lig e ib , T U r e n G a b o o n , f a r b lo s la c k ie r t

S O Z IA L E F R A U E N S C H U L E IN A A C H E N A R C H . P R O F . D R .-IN G . R . S C H W A R Z , A A C H E N

Cytaty

Powiązane dokumenty

Der innere Rhythmus der Gotik ergibt im Städtebau einen Aufbau der Massen, der sich in den großen K athe­.. dralen zur höchsten W irkung

Es ergeben sich so weitgehende Möglichkeiten einer ornamentalen Flächenbechandlung, die sieh sowohl für Außenarchitektur wie noch mehr für Innenarbeiten eignen,

weise, in Hoch- und Flachbau. Neue Ideen für künftige Stadt- und W ohnformen zeigen im Rahmen dieser Abteilung insbesondere die A usstellungsgegenstände von

deutet soviel wie Abbild oder Vorbild; zum Vorbild wird, wer alle von seinen Ab- oder Nachbildern angestrebten Merkmale an sich in idealer Weise vereinigt und

In seine Amtsperiode fällt daher auch der Umbau einer großen Zahl von Brücken über die Berliner W asserläufe, ferner der zunehmende Ausbau der

lagerte Baumassen zeigt das R athausprojekt für Düsseldorf, aus denen sich wie beim Londoner Parlam entsgebäude von B arry wie ein Schwurfinger der an sich

stattungen eines Raums von der lebendigen K raft der auf- treffenden unmittelbaren Schallwellen in Mitschwingung versetzt werden, die sich wiederum der Raumluft

Nach dieser Richtung geht auch Napoleon vor, der, um den Wasserkopf Paris nicht noch größer werden zu lassen, von einem Architekten Pläne für mittlere Städte