• Nie Znaleziono Wyników

Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 23. Jahrgang, 1913, Heft 1.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 23. Jahrgang, 1913, Heft 1."

Copied!
122
0
0

Pełen tekst

(1)

ZEITSCHRIFT

des

Vereins für Volkskunde

Begründet von Karl Weinhold.

Unter Mitw irkung von J o h a n n e s B o l t e

herausgegeben von

Fritz Boehm.

23. Jahrgang. I f s j a d s A 1913

Mit zweiundvierzig Abbildungen im Text,

B E R L I N .

B E H R E N D & C ° . 1913.

H[f: /s 57

(2)
(3)

Inhalt. I I I

Inhalt.

Abhandlungen und grössere Mitteilungen.

Seite Zur Aberglaubensliste in Vintlers Pluem en der Tugent. Von Max B a r t e l s f

und Oskar E b e r m a n n (m it vier A b b ild u n g e n ) ... 1—18. 113—136 Der Zauberstab des Mose und die eherne Schlange. Von Hugo G r e s s m a n n 18— 35 Drei Puppenspiele vom D oktor Faust. Herausgegeben von Johann L e w a l t e r

und Johannes B o l t e ... 36—51. 137—14(i Zur Symbolik der Farben. Von H ans B e r k u s k y ... 146—163. 250—265 F euer und Licht im Judentum e. Von B erthold K o l i l b a c l i ... 225—249 Spechtnam en. Von R ichard R i e g l e r ... .... . 265—277 V olksglauben und Volksmeinungen aus Schleswig-Holstein, II. Von Heinrich

C a r s t e n s f ... 277—283 Das B auernhaus im Riesengebirge und seine Holzstube. Von K arl B r u n n e r

(m it acht A b b ild u n g en )... 337—34!*

Die Kunst der H olzbearbeitung bei N iedersachsen und Friesen. Von Alice

F l e c h t n e r - L o b a c h (m it achtzehn A b b ild u n g e n )... 349 — 367 Das B rennm aterial der nordfriesischen H alligen. Von K arl H ä b e r l i n (mit

sechs A bbildungen)... 367—372 Volkstümliche M ittel in der modernen Medizin. Von Carl P o s n e r ... 372 — 383 Tierorakel im altjüdischen Volksglauben. Von Isidor S c h e f t o l o w i t z . . . . 383—390

Kleine Mitteilungen.

Zum Märchen vom tapfern Schneiderlein. Von Johannes H e i t e l ... 51— 57 Nachträge zu dem ‘Trug des N ektancbos’. Von Georg P o l i 'v k a ... 57— 58 Menschenschädel als Trinkgefässe. Von Heinrich K r e b s ... 59 B rauch bei Viehseuchen in der Gegend von Nahe, Mosel und Saar. Von K arl

L o h m e y e r ... 59— 61 H. von Hohberg über W etterregeln österreichischer Bauern. Von Johannes

B o l t e ... 61— 62 Ein Irrg arten in zwei B raunschw ciger Adressbüchern. Von Otto S c h ü t t e . . 63 Zu dem Soldatenliede ‘Brigade Goeben’. Von Fritz B o e h m ... 64— 65 Das E rler Passionsspiel (1912). Von Fritz B e h i e n d ... 65— 69 Die Zahl 72 in der sym pathetischen Medizin. Von Heinrich M a r z e ll . . . 69— 71 Eine Kirmes im Hunsrück. Von Edmund P r o t s c h ... 72— 74 Rhythm isches Zersingen von Volksliedern. Von Otto S t ü c k r a t h ... 75— 80 Lapides vivi. Von F ritz S c h w a r z ... 80 Lin gereim ter Dialog wider den Gregorianischen K alender vom Jah re 1584. Von

Daniel B o t h a r ... 81— 88 Ein N achtrag zum Spruch der Toten an die Lebenden. Von Leonhard

N e u b a u r ... 88— 91 Die Volkskunde als Prüfungsgegenstand in Schweden. Von Johannes B o lt e . 91 Das Epitaphium des Michael Funck. Von August G e b h a r d t (m it drei Ab­

b ild u n g en )...164—171

(4)

IV Inhalt.

Zu dem Soldatenliede ‘H urrah, die Schanze vier.’ Von Johannes B o lt e . . . 171 Volkslieder aus dem Böhmerwald. Von Domitius S t r a t i l ... 172 — 174 Gereimte Liebesbriefe aus N assau. Von Otto S t ü c k r a t h ... 175—178 Nochm als die Nonnenbeichte. Von Otto S t ü c k r a t h ...178 — 179 Ein R ichtespruch aus dem Ja h re 1870. Von Otto S c h ü t t e ... 179—181 H eilung des Rindviehs durch das H erm elinfell. Von Otto S c h ü t t e ... 181 Die H austiere im A berglauben des Isergebirges. Von W ilhelm M ü l l e r -

R ü d e r s d o r f ...181 — 183 G ründonnerstagssitten im Isergebirge. Von W ilhelm M ü l l e r - R ü d e r s d o r f . 1 8 3 -1 8 4 Zum Prozessverfahren gegen die bösen Geister. Von Adolf J a c o b j ...184 — 187 Zur Sage vom Traum vom Schatz auf der Brücke. Von K arl L o h m e y e r . . 187 — 188 D er Schuss au f den lieben Gott. Von Otto K n o o p ... 188—189 Volkstümliche A uslegungen des G oldamm ergesanges. Von A ugust A n d r a e 189 Zu einigen Schnacken. Von A ugust A n d r a e ...189 — 190 Die Zahl 72. Von E duard H o f f r n a n n - K r a y e r ... 190 Hexen- und Zauberglaube der Gegenwart. Von H anns B ä c h t o l d ... 283 — 288 D urchziehkur in W inkel am Rhein. Von P aul B a r t e l s (m it drei Abbildungen) 2 8 8 —29)5 Braunschw eigische Volksreime Von Otto S c h ü t t e ... 293—297. 394—399 Bastlösereim e aus dem H arzgau. Von R obert B l o c k ... 298

‘K arl und E leg ast’ in Pomm ern. Von W alter B e n a r y ... 299—302 N achträge zur Sage vom Schuss au f den lieben Gott. Von Julius Jacob

S t r a u s s ... 302—303 Aus dem V olksglauben der Ladiner. Von R ichard L o e w e ... 303—304 Religionsw issenschaftliche V ereinigung in Berlin. Von F ritz B o e h m . . . . 304 Ein K unstlied im Volksmunde. Von Otto S t ü c k r a t h und Johannes B o l t e . 391—394 Über T iroler Bauernhochzeiten und Prim izen, I. Von Oswald M c n g h i n . . . 399 —40G Zwei Gruppen von Igelsagen. Von Geza R o h e i i t i ... 407 — 414 Zur G eschichte des W ortes ‘V olkskunde’. Von Adolf H a u f f e n ... 414 — 415 W eitere N achträge zum Spruch der Toten an die Lebenden. Von L eonhard

N e u b a u r und August A n d r a e ... 415—419 Zu Z eitschrift 19, 418ff. Von G eorg S c h l ä g e r ... 419

Berichte und Bücheranzeigen.

N euere Arbeiten zur slawischen Volkskunde, 1. Böhmisch und Polnisch. Von Alexander B r ü c k n e r ... 191—202 2. Südslawisch. Von Georg P o l i v k a ... 305—327 N euere Arbeiten zur Hauskunde und Ethno-Geographie von Dr. Willi Pessler

in Hannover. Von Karl B r u n n e r ... 420—424 B e i t r ä g e z u r G e s c h i c h t e d e s w e s t f ä l i s c h e n B a u e r n s t a n d e s , hsg.

v. F rhr. K e r k e r i n g z u r B o r g (R. M i e l k e ) ... 427 — 428 B r a u n g a r t , R. Die U rheim at der Landw irtschaft aller indogermanischen

Völker (E. H a h n ) ... 9 4 — 95 D a h lm a n n - W a i t z , Quellenkunde der Deutschen Geschichte. 8. Aull.

hsg. v. Paul Herre (F. B o e h m ) ... 103—104 F r i e d l i , E. Bärndütsch als Spiegel bernischen Volkstums, Band 3: Guggis-

b erg (O. E b e r m a n n ) ... 330 G r a n b e c h , V. Vor Folkeaet i Oldtiden, Bd. 2 —4 (A. H e u s l e r ) ... 327—328 H a b e r l a n d t , A. B eiträge zur bretonischen Volkskunde (K. B runner) . . . . 214 H i ä l s i g , F. Der Zauberspruch bei den Germanen (0. E b e r m a n n ) ... 100 H a r t l a n d , E. S, Prim itive paternity (J. B o l t e ) ... 209—210 H e lm , K. Altgermanische Religionsgeschichte, Bd. 1 (R. M. Meyer) . . . . 4 2 4 -4 2 5 H o f f m a n n - K r a y e r , E. Feste und Bräuche des Schweizervolkes (F. Boelun) 213—214 J u l i e n , R. Die deutschen Volkstrachten zu Beginn des 20. Jahrh. (K. Spiess) 203—205

Suite

(5)

Inhalt. V

v. K e p p l e r , P. W. W anderfahrten und W allfahrten im O rient (A. Wrede) . 96 K l i n g n e r , E. Luther und der deutsche V olksaberglaube (F. Boehm) . . . . 429 K o n d z i e l l a , P. Volkstümliche Sitten und B räuche im m ittelhochdeutschen

Volksepos (H. L o h r e ) ... 328—330 K ü h n a u , R. Schlesische Sagen, Bd. 3 und 4 (J. B ö l t e ) ... 210—212 K ö r s t e n , (). und B r e m e r , 0 . Lautlehre der M undart von B uttelstedt bei

W eim ar (O. P h i l i p p ) ... 9 7 — 98 L a n d e s k u n d e d e r P r o v i n z B r a n d e n b u r g , hsg. von E. F r i e d e i und

R. M i e lk e , Bd. 3 (K. H e l m ) ... 92— 94 L in d , E. H. N orsk-isländska dopnamn, H eft 1—7 (A. G e b h a r d t ) ... 207 — 208 N i c e f o r o , A. Le Genie de l’A rgot (A. M a ille t) ...2 0 5 -2 0 7

O h l e r t , K. Rätsel und R ätselspiele der alten Griechen. 2. Auflage (F. Boehm) 428—429 P l e y , J . De lanae in antiquorum ritibus usu (F. Boehm) ... 104 — 105 R o t t e r , C. D er Schnaderhüpfel-Rhythm ns (0. S t ü c k r a t h ) ... 426—427 S a i n t y v e s , P. Les Reliques et les Im ages Legendaires und La Simulation

du Merveilleux (G. F obbe)... 105—108 S c h e u r l e e r , D. F. N ederlandsche Liedboeken (J. B o lte ) ... 212—213 S c h m i d t , J. Kirchen am Rhein (R. P e s c h k e ) ... 9 8 — 99 S c h m o e c k e l , H. Das Siegerländer Bauernhaus (R. M i e lk e ) ... 99 S e i l e r , F. D ie Entw icklung der deutschen K ultur im Spiegel des deutschen

Lehnworts, Bd. 4 Abt. 2 (H. M ic h e l) ... 208—209 S ö h n s , F. Unsere Pflanzen. 5. Auflage (F. B o e h m ) ...102—103 S ü t t e r l i n , L. W erden und Wesen der Sprache (II. M i c h e l) ... 331 W i n t e r n i t z , M. Geschichte der indischen L iteratur, Bd. 2, 1. H älfte

(R. S c h m id t)... 101—102 W i r t h , H. F. D er U ntergang des N iederländischen Volksliedes (J. Bolte) . . 212

Seite

N o t i z e n (H. B ächtold, H. Beyer, A. de Cock und J. Teirlinck, K. A. Gloning, E. Goldmann, K. Gusinde, H. flungerland, H. Jautzen, K. v. Klinckowström, 0 . Koenig, A. Leskien, R. van der Meulen, M itteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, J. Sahr, Das Vogtland und seine N achbargebiete, R. Wossidlo. — F. Arnaudin, A. Blankenfeld, A. de Calonne Beaufaict.

E. Cosquin, A. de Croze, A. D ieterich, A. Haas, H eim atbilder aus Ober­

franken, M. H öfler, L. v. Hörmann, G. Jungbauer, A. Kassel, A. Keller, J. C. K larm ann - S piegel, R. K leinpaul, 0 . Knoop, E. Nordenskiöld.

H. P loss-B . Renz, L. Ricss, P. Schlosser, E. Schulz. — A. Abels, P. Bahl- mann, F. B rietzm ann, A. de Cock, Edda, A. K eller, 0 . Könnecke, T. Norlind, A. Oberholzer, E. Otto, E. Strassburger, W. U hlmann-Bixterheide, J. W erner, L. Zapf. — U. B unge, G. Doehler, J. E isenstädter, A. van Gennep, G. Hart- mann, A. H ilka und W. Söderhjelm , 0 . Knoop, E. W. Land, A. v. Pflugk, Quickborn-Bücher, F. Schön, G. Schrey, F. Schwarz, S. Singer, Sprachkunde,

G. Steinhausen, C. W agner, L. F. W erner) 108 — 110. 2 1 5 -2 2 1 . 332—336. 429—434 A bgeordnetenversamm lung des Verbandes deutscher Vereine für Volkskunde

und Philologentag in M arburg a. d. L a h n ... 336 Erklärung. Von R. J u l i e n ... 437 —438 Entgegnung. Von K. S p i e s s ... 439—440 Der M arburger V erbandstag. Von J. B o l t e ... 440 —441 Aus den Sitzungsprotokollen des Vereins für Volkskunde. Von K. B r u n n e r

1 1 1 -1 1 2 . 2 2 2 -2 2 4 . 4 3 4 - 43(5.

R e g iste r... 4 4 2 -4 4 8

(6)

I

(7)

ZEITSCHRIFT

des

Vereins für Volkskunde

23. Jahrgang.

Begründet von Karl Weinhold.

Unter Mitw irkung von J o h a n n e s B o l t e

hcrausgegebcn von

Fritz Boehm.

Heft 1. 1913.

Mit vier Abbildungen im Text.

B E R L I N . B E H R E N D & C °.

1913.

D ie Z e its c h r ift e rs c h e in t d m a l jä h r lic h .

(8)

Inhalt.

Zur A berglaubensliste in V intlers P luenien der T u gen t (v. 7694 bis 75397), I. Von Max B a r t e l s -j- und O skar E b e r m a n n .

(Mit vier A b b ild u n g e n )... ... 1 —18 D er Zauberstab des Mose und die eherne Schlange. Von Hugo

(_< r e s s m a n n . . . . ... 18—35 D rei P uppenspiele vom D oktor F aust, I. H erausgegeben von

Johann L e w a l t e r und Johannes B o l t e ... 36—51 Kleine M itteilungen:

Zum Märchen vom tapfcrn Schneiderlein. Von J. H e r t e l . S. 51. — N achträge zu dem ‘T rug des Nektanebos’. Von G. P o li v k a . S. 57. — Menschenschädel als Trink- gefässe. Von H. K r e b s . S. 59. — Krauch bei Viehseuchen in der Gegend von Nahe, Mosel und Saar. Von K. L o h m e y e r . S. 59. — H. von Hohberg über W etterregeln österreichischer Bauern (1G82). Von J. I io lte . S. Gl. — Ein Irrg arten in zwei B raun­

schweiger Adressbüchern. Von 0 . S c h ü t t e . S. 61». — Zu dem Soldatenliede ‘Brigade Goeben’. Von F. Bo ehm . S. 04. — Das E rler Pnssionsspiel (11) 12). Von F. B e h r e n d . S. (55. — Die Zahl 72 in der sym pathetischen Medizin. Von H. M a r z o ll. S. 69. — Eine Kirmes im Hunsrück. Von E. P r o t s c h . S. 72. — Rhythmisches Zersingen von Volks­

liedern. Von 0 . S t ü c k r a t h . S. 75. — Lapides vivi. Von F. S c h w a r z . S. 80. — Ei i gereim ter Dialog wider den Gregorianischen Kalender vom Jah re 1584. Von D. B o th ä r . S. 81. — Ein N achtrag zum Spruch der Toten an die Lebenden. Von L. N e u b a u r . S. 88. — Die Volkskunde als Prüfungsgegenstand in Schweden. Von J. B o lte . S. 91.

B ücheranzeigen:

Landeskunde der Provinz B randenburg, hsg. von E. F r i e d e i und R. M ie lk e , III. Band (K. Helm) S. 92. — R. B r a u n g a r t , Die U rheim at der Landw irtschaft (E. Hahn) S. 94. — P. W. v o n K e p p l e r , W anderfahrten und W allfahrten im Orient (A. Wrede) S. 96. — 0 . K i i r s t e n und 0 . B r e m e r , Lautlehre der M undart von B uttelstedt bei W eim ar (0. Philipp) S. 97. — J. S c h m i d t , Kirchen am Rhein (R. Peschke) S. 98. — H. S c h m o e c k e l, Das Siegerländer Bauernhaus (R. Mielke) S. 99. — F. H ä l s i g , Der Zauberspruch bei den Germanen (0. Ebermann) S. 100. — M. W i n t e r n i t z , Geschichte der indischen L iteratur I I , 1 (R. Schmidt) S. 101. — F. S ö h n s , Unsere Pflanzen. 5. Aufl.

(F. Boehm) S. 102. — D a h l m a n n - W a i t z , Quellenkunde der Deutschen Geschichte.

8. Aufl. (F. Boehm) S. 103. — J. P l e y , De lanae in antiquorum ritibus usu (F. Boehm) S. 104. — P. S a i n t y v e s , Les Reliques et les Im ages Legcndaires. La Simulation du Merveilleux (G. Fobbe) S. 105.

Notizen:

Bächtold, Beyer, de Cock und Teirlinck, Gloning, Goldmann, Gusinde, Hungerland, Jantzen, v. Klinckowström, Koenig, Leskien, van der Meulen, M itteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, Sahr, Vogtland, Wossidlo S. LOS —110.

Aus den S itzu u gs-P rotokollen des V ereins für A'olkskunde

(K. B r u n n e r ) ... 111— 112 D er N a c h d r u c k der Aufsätze und M itteilungen ist n u r n a c h A n ­ f r a g e b e im H e r a u s g e b e r gestattet.

Seite

D er Jahresbeitrag, wofür die Z eitschrift an die M itglieder post­

frei geliefert w ird, b e trä g t 1’2 Mk. Die Zahlung wird bis zum 15. Januar erbeten, und zwar auf das Konto „G eheim rat Dr. R o e d i g e r , Separatkonto“ bei der D epositenkasse NO der D eutschen B ank in B erlin, W . 50, T auentzienstr. 21—24. Nach diesem Z eitpunkte w erden w ir uns erlauben, den B eitrag o h n e v o r h e r g e h e n d e M a h n u n g a u f K o s t e n d e r M i t g l i e d e r durch die P o st oder P ak etfah rtgesellsch aft

einzuziehen. D e r V o r s t a n d .

B e i t r ä g e f ü r d ie Z e i t s c h r i f t , bei denen um deutliche Schrift auf Q uartblättern m it R and gebeten w ird, M i t t e i l u n g e n im I n t e r e s s e d e s V e r e i n s , K r e u z b a n d s e n d u n g e n beliebe m an an den H erau sgeb er O berlehrer D r. F ritz B o e h m , B erlin -P an k o w , P a rk str. 12d, zu richten.

(Fortsetzung auf S. f> des Umschlags.)

(9)

Zur Aberglaubensliste in Vintlers Pluemen der Tugent (v. 7694—7997).

Von Oskar Ebermanu.

Vorbemerkung-.

Im folgenden sind zwei Aufsätze zusam m engestellt, die — im Jah re 1903 verfasst — nach E ntstehung und In h alt voneinander verschieden sind. Im ersten T eil w ar es die A bsicht des U nterzeichneten, an einem Beispiel zu zeigen, wie A berglaubensberichte in jah rh und ertelan g er lite rarisc h er Ü berlieferung w eitergeschleppt werden, so dass es ein ver­

hängnisvoller F e h le r wäre, aus dem B ericht eines Autors auf die u n ter seinen Zeitgenossen herrschenden A nschauungen R ückschlüsse zu ziehen. G leichzeitig hatte H e rr Geh. S anitätsrat P rof. Dr. M ax B a r t e l s einen Y ortrag ausgearbeitet, der sich m it Y intlers A berglaubensliste in

•der W eise beschäftigte, dass deren verschiedene P u n k te einzeln besprochen und für ih r F o rtleb en bis in unsere Zeit Belege angeführt wurden. Auf A nregung des dam aligen H erausgebers dieser Zeitschrift, des H e rrn Prof.

D r. J. B o l t e , kam eine V erabredung zustande, die beiden A rbeiten gem einsam zum A bdruck zu bringen. D iese A bsicht wurde durch das im J a h r e 1904 erfolgte A bleben des H e rrn Geh. R a t B artels vereitelt. Vor einiger Z eit hatte nun H e rr Prof. Dr. P a u l B a r t e l s die F reun dlichk eit, m ir den V ortrag aus dem Nachlass seines V aters w ieder zugänglich zu machen. D a die A rbeit, ihrem ursprünglichen Zweck entsprechend, auch einen T eil des schon von v. Z ingerle beigebrachten M aterials in die B e­

trachtu ng einbezieht, kom m t sie hier nur auszugsweise zur Veröffentlichung.

D er U nterzeichnete hat noch einiges M aterial hinzugefügt, zu welchem Zweck auch der auf die V olkskunde bezügliche handschriftliche Nachlass K a r l W e i n h o l d s durchgesehen ist [^V.]. B. legt seinen Ausführungen den A ugsburger B ilderdruck zugrunde und benutzt neben dem Exem plar d er Kgl. B ibliothek noch das der kostiim kundlichen B ibliothek des F re i­

herrn v o n L i p p e r h e i d e , die je tz t dem Kgl. K unstgew erbe-M useum in B erlin angehört. D ie H olzschnitte dieses D ruckes sind altkoloriert. L eid er fe h lt beiden E xem plaren das T itelblatt.

Zeitschr. d. Vereins f. Volkskunde. 1913. Heft l.

(10)

2 E berm ann:

I.

H ans V intlers ‘P lu em en der T u g en t’ (hsg. von J. v. Z i n g e r l e 1874) b eruhen in der H auptsache au f einer italienischen V orlage, den ‘F i o r i d i v i r t ü ’ (zuletzt hsg. von J. U l r i c h , L eipzig 1890— 95). E in V orbild für die berühm te A berglaubenstelle V intlers, die in Grim m s D eu tscher M ythologie * 3, 420 und bei v. Z i n g e r l e : Sitten, B räuche und M einungen des T iro le r V olkes, In n sb ru ck 1857 S. 187 abged ru ck t ist, en th ält die italienische V orlage n ic h t1). D ah er nahm v. Z ingerle an, dass V in tler diese Stelle selbständig hinzugefügt hab e und d arin den A berglauben be­

schreibe und bekäm pfe, wie er ihn in seiner H eim at vor A ugen hatte, so dass w ir also in diesen V ersen eine sichere Q uelle für den B estand des A berglaubens in T iro l aus der W ende des 14. und 15. Ja h rh u n d erts hätten.

D iese A nsicht v. Z i n g e r l e s w urde w iderlegt durch A. S c h ö n b a c h , der in sein er B esprechung der vierten A usgabe von G r im m s D eu tscher M ythologie in der Zs. für die österreichischen Gym nasien 31, 378ff. die von M a r ti n v o n A r n b e r g h errü h ren d e Ü bersetzung eines lateinischen G e w i s s e n s s p i e g e l s (Cgm 478, 2 a ff.) als Q uelle für einen T eil von V intlers A berglaubenstelle n ach w ies2). Schon im Ja h re 1837 h atte v o n d e r H a g e n diesen G ew issensspiegel a b g e d ru c k t3), ohne dass aber sein V erhältnis zu den P l u e m e n d e r T u g e n t erk an n t w orden wäre. D ie F assung w eicht in E inzelheiten von d er durch Schönbach m itgeteilten ab.

Mit R echt verm utet Schönbach, dass dieses speculum conscientiae noch öfter vorhanden sei, es lag sogar in späterer F assu n g schon g edru ckt vor.

In seinem 1855 erschienenen B ilderkatechism us des 15. Ja h rh u n d e rts4) d ru ck t J o h . G e ffc lc e n ‘D i e H y m e l s t r a s s ’5) , eine E rk läru n g der zehn G ebote von S t e p h a n u s L a n z k r a n n a , P ro b st zu St. D o r o t h e e n in W ien, ab, die in den A usführungen zum ersten G ebot die A berglaubenstelle des B eichtspiegels in wenig v erän d erter G estalt en th ält [Geffcken 112], und in M o n e s A n z e i g e r 7, 423 findet sich ein V erzeichnis von Z aubereien aus der P ap. Hs. N. 222 des K losters Lam bach, von dessen 16 P u n k te n

14 in V intlers V orlage enthalten sind.

D er B eichtspiegel M a r ti n s v o n A m b e r g h at aber n u r einem kleinen T eile von V i n t l e r s A berglaubensregister als V orlage g edient; ob der übrige,

1) Deshalb en th ält verm utlich auch die in der Hs. N r. 484 der V adianischen Bibliothek in St. Gallen befindliche P rosaübersetzung der Fiori di virtü von H einrich Schlüsselfelder aus dem Jah re 1468, au f die mich H err A rchivar D r. B e h r e n d freundlichst aufmerksam m acht, die A berglaubensliste nicht. Im m erhin bleibt zu untersuchen, ob Schlüsselfelder das W erk V intlers gekannt und benutzt hat.

2) Vgl. A. S c h ö n b a c h , M itteilungen des histor. Vereins für Steierm ark 46, 63.

3) Im N euen Jah rb u ch der B erliner G esellschaft f. dtsch. Sprache 2, 63.

4) J o h a n n e s G e f f c k e n , Der B ilderkatechism us des 15. Jah rh u n d erts und die katechetischen H auptstücke in dieser Zeit bis auf Luther. Leipzig 1855.

5) A ugsburg 1484, 1501 und 1510.

(11)

Z ur A berglaubensliste in V intlers Pluem en der Tugent. 3 grössere Teil auf einer b isher noch unbekann ten literarischen U nterlage b eru h t oder V i n t l e r s freie H inzufügung ist, muss unentschieden bleiben.

W enn der D ich ter einem V orbilde folgte, was bei seiner A rt zu arbeiten w ahrscheinlich ist, so w ar dieses jedenfalls nicht so w ortkarg, wie der Sündenspiegel. Solange er diesem folgt, ist seine A ufzählung knapp und trocken, und fast je d e r P u n k t w ird in einem oder zwei V ersen erledigt.

D ie Abweichungen von der Quelle sind gering, n u r gegen Anfang ist an die Stelle von ‘daz sy verporgen schacz suchen m it p h eilen ’ getreten

‘etleich die wellen pheil au sseg (n )en \ S päterhin wird jedoch die D a r­

stellung b reiter. D ie einzelnen P u n k te des A berglaubens w erden nicht nur aufgezählt, sondern zuweilen ausführlich beschrieben, und auch sagen­

hafte Züge m ischen sich ein, wie die V erw andlung der W egw arte aus einer Jungfrau, die noch im m er ihres Buhlen harre.

Viel alter, oft vielleicht im V olke ganz verschw undener A berglaube w ird in den kirchlichen B u s s o r d n u n g e n 1) durch Jah rh u n d erte fort­

geschleppt, aber die Ü bereinstim m ungen V i n t l e r s m it diesen kirchlichen V orschriften sind zu vereinzelt, als dass sie als Q uellen in B etracht kom m en könnten. N äher b erühren sich V i n t l e r s abergläubische An­

schauungen m it denen, die in den P red ig ten B e r t h o l d s v o n R e g e n s ­ b u r g erscheinen. Ihren volkstüm lichen G ehalt hat Schönbach je tz t ü b er­

sichtlich zusam m engestellt in den S i t z u n g s b e r i c h t e n d e r W i e n e r A k a d e m i e , philos.-histor. K lasse Bd. 142, 7: ‘Studien zur G eschichte der altdeutschen P re d ig t I I ’. Auf die Ü bereinstim m ungen, die zwischen V i n t l e r s Aufzählung und der 'V ita vagorum ’ des J o h a n n v o n N ü r n ­ b e r g 8) (Anf. d. 14. Jahrh.) bestehen, wird in der 4. Aufl. von G r im m s D. M. 3, 424 durch A bdruck der in B etracht kom m enden Verse h in ­ gew iesen.

In der E in leitu n g zu seiner Ausgabe (S. X X X I) spricht Y- Z i n g e r l e die V erm utung aus, dass V intlers D ichtung einen grossen Einfluss auf spätere W e rk e nicht geübt habe. E in kleines Büchlein indessen verd an k t ihr — und zwar besonders der A berglaubenstelle — seine E ntstehung.

D e r O ktavdruck, den ich benutze, im ganzen 260 V erse um fassend, gehört der Kgl. B ibliothek zu B erlin an (Sign. Yh 596). Als V erfasser nennt sich im Schlussverse in H a n s S a c h s e n s M anier A s m u s M a y e r, ein N ü rnberger H utm acher, der seinen Zeitgenossen m it V i n t l e r s W orten ins Gewissen redet. D e r S chlussverm erk ‘G ed ru ckt durch H a n s G u l d e n - m u n d t ’ g estattet uns, die E ntstehungszeit etwa in den Ausgang der zw anziger Jah re des 16. Jah rh u n d erts zu setzen, denn im Ja h re 1526

1) H e rrn . J o s . S c h m i t z , Die Bussbücher und die Bussdisziplin der Kirche. Bd. 1 bis 2. 1883, 1898. — W. II. W a s s e r s c h i e b e n , Die B ussordnungen der abendländischen Kirche. Halle a. S. 1851.

2) Vgl. N. S p i e g e l , Gelehrten Proletariat und G aunertum . Progr. d. Gymn. zu Schweinfurt 1902.

1*

(12)

4 E berm ann:

druckte H a n s G u l d e n m u n d t ‘D ie T h o rh eit der W e lt’ von H a n s S a c h s 1).

M a y e r leh n t sich eng an den A ugsburger D ru ck des Jah res 1486 an, den ich nach v. Z i n g e r l e m it D bezeichne. Ich benutze das E xem plar der Kgl. B iblioth ek zu B erlin (Sign. Yg 4491). In folgendem gebe ich die beiden T exte nebeneinander, indem ich n u r die Z eichensetzung und Vers- zählung, beides in Ü bereinstim m ung m it y. Z i n g e r l e s A usgabe, hinzufüge.

T itelb latt:

Ein newer spruch von der Zauberey vnd dem vnglanben.

Kauff vnd liß mich, du findest frey Y il Teüffelischer Zauberey

V nd was der Teüffel geyt für Ion Allen, die solchem hangen an.

7701 Auch sprechend sy: ‘mich hatz g elert Eyn pfaff, wie /nochtz poß gesein?1 Do sprach ich bej den treuw en mein, Das m an ein solchen Pfaffen 7705 Also solte straffen,

Das sich zehen stiessen daran.

[7707—7713]

‘Das es n it frem de g ö tter mach 7715 W ed’ auß stainen noch auß an d ’ sach,

Vn sullent n it anbetten W eder Sonnen noch Planeten Obnen iu deß lufftes reich, N och kein ding auff ertreich,

7720 Wann ich bins der einige Got, D er do heysset Sabaot.’

[7722-7727]

Vnd wie fast es w ider dich ist, Dannocht vindt man zu diser frist

Ew iger Got du wäre lieb l

Dein G ötliche genad m ir gieb, Das ich kunstloser Man bedracht, Wie yetz dein w ort w irt gantz veracht, Vnd m enschen ta n d t h at ein fürgangk s V nd w irdt getriben in dem schwangk.

N iem andt des nechsten lieb begert, W enn es n u r seinen seckel m ert.

Ob es is t eytel m enschentandt,

W as nu r g elt tre g t das ist kein schandt. io Deshalb sich alle w eit yetz kert

V nd falsche zauberey auch lert, Vnd ist doch nu r ein lau ter won, Vnd niem andt anders sagen kan.

Doch hab ich von manchem g eh ert: 15

‘Es h a t mich das ein Pfaff gelert, D arum b kan es nicht vnrecht sein.’

Ic h red es auff die trewe mein, Das die hand gew alt zü straffen,

Die solten ein solchen Pfaffen 20

Straffen an leyb vnd leben, D as er kein rath wurd m er geben, Die weyl er waiß vnd das Got sprach:

‘Kein frembde G ötter du nit mach

l n Sunnen, Mon oder Planeten. 25

Kein holtz noch stein solt nit anbeten, Noch anders nit auff erdtreich, Auch in dem lufft oder w asser Teich.

Ich bin allein dein H err vnd Got,

D er dir hilfft auß in aller not, 30

Kein ander helffer sunst nicht ist.’

So findt m an j r zfi diser frist,

1) E r druckte freilich noch bis 1549 (H. Sachs hsg. von K eller u. Goetze 24, 243).

(13)

Zur A berglaubensliste in V intlers Plucm en der Tugent.

77:jo Die zoberej dennocht pflegen.

Etlich w ellent pfeil auß segen.

So w ellent dise den teüffel panncn, Das sy im pringen gu t zesammen.

So w ellent etlich w ar sagen 7735 Yn vil wellent den teüffel fragen,

Wa lig gu t vnd edel gesteyn.

So habent denn ctlich gemeyn Mit der posen Erodiana.

So gelauben etlich an die D yadem a, 7740 Die do eyn falschen gottin ist,

Vnd etlich m ainent sy haben den list, Das sy di leüt kinden schicssen Durch alles gemeiir, etlich giessen Wechsyne bild m aniger lay.

77<ir> So wissent dise dz vogel geschray Vn darzu auch die trem auß legen.

E tlich kindent den schw ertsegen *).

7750 Etlich künnent an feür erkennen, Wie sich die sach hie sol enden.

So kündent etlich in der hand Sehen eytel laster vnd auch schand.

Vil alte weyb kündent den handel, 7755 [Das si chunnen die herz verw andeln]2)

Zu lieb od’ veiutschafft.

Etlich gebent loßpüchern krafft Vnd etlich kindent patonicken graben, Vnd vil w ellent den eyß vogel haben.

77G0 So nutzent etlich den Alron, Vnd etlich glaubent an die frawen, Die do heisset percht m it der langen naß.

So seind ir vil, die yehen, das

Die da zauberey fast pflegen.

Ein teyls künnen schw erdt segen, Die ändern thiin den Teüffel Bannen, Das er g elt geyt weyb vnd mannen.

So wollen etlich w ahr sagen.

Eins teyls die künnen Teüffel fragen, Wo lig gut, g elt vnd edels gestein.

Das treyben etlich gantz gemein,

Das sie wollen die leut h a rt schiessen, D urch das gem eur, etlich giessen W ichsene bilder m ancherley.

Ein teyls künnen der vogel gschrey, Vnd künnen auch die träum außlegen.

Eins teyls künnen den geschoß segen.

Etliche künnen in der handt Eim sagen laster vnd auch schandt.

Vil geben loßbücheren krafft.

Ein teyls die machen feindtschafft.

Vil wollen den eyß vogel haben.

Ein teyls künnen F erbena graben.

Die ändern aufif die A ulraun trawen.

I r vil, die hoffen aufif die frawen, Die heyst P e rc h t m it der langen naß.

So sein j r vil, die sagen: das

1) Die V erse 7748f. fehlen D. — 2) F eh lt D.

(14)

6 Eb erm ann:

Die hantgifft sey als wolgetan, 77K5 Das sy sey von eynem mail

Pesser, wen von dem andren, Vn vil die w ellent n it wandren An den v’worffen tagen.

So seind denn vil, die hie haben 7770 Gelauben, es pring grossen fruni, Ob in des morgens eyn wolff küm, Vnd eyn haß pring vngelick, Ynd etlich leü t hond die tick, Das sy den teiiffel petten an, 7775 Sterne, sonnen vnd auch den man.

Vil w ellent auff oblat schriben Vnd das fieber dam it v’triben.

E tlich segnent fü r das zan we.

So habent yene den vierden kle, 7780 Das sy davon gaueklen sehen.

Es seynd auch vil die do iehen, Sy kinden vngew itter machen.

Vnd etlich zauberer die wachen Dem stern venus vmb die rnynn.

778r. E tlich dienent den hind’n predigerynn, Das sy des nachtes n it enpfinden.

So seind etlich, die do schlinden Drey palm en an dem P alm tag, Vnd etlich segnent den schlag 7790 M it einer hacken auff einem trisesseln,

Vnd etlich stelen auß den kübeln Das schm altz, die weyl mans rürt.

E tlich der die leü t fürt, Das sy seynd invisibilis, 7795 Vnd etlich habent den Pippfis.

So spricht m enger tum m er leyb, Die tru t sey gewesen eyn altes weyb Vnd kinde die leü t saugen.

Die handgifft sey so wol gethan, Glückselig von eim arnjen man, Vnd VEglückselig von eim ändern.

Auch sein j r vil, wollen n it wandern An den nibling verworffnen tagen.

So sein noch ander, die da sagen, Sie haben groß vnglück darum b, Wenn jn mor^tens ein H aß bekumb, Vnd ein wolff, der bring groß gelück.

Die ändern treyben dise stück, Das sie den Teüffel beten an, Sunn, S[t]eren vnd darzü den Mon.

Ein teyls die thun auff O blat schreyben, Den frörer eim m it zu vertreyben.

Ein teyls segnen für das zän wee.

Vil glauben, der vier p le tte rt klee Mach, das man kön das gaucklen sehen.

D argegen sein weyber, die jeh eu , Sie künnen vngew itter machen.

So sein j r vil, vnd die da wachen, D er G öttin Venus lieb zu finden.

So sein auch etlich, die da schlinden Drey palm en an dem P alm tag.

Ein teyls die segnen für den schlag, V n d a u c h d a r z ü f ü r a n d e r e v b e l.

Ein teyls die stelen auß dem kübel D as schm altz. die weyl m an es ist rüren.

Vnd etlich wollen die leut füren, Das m an j r n it sehen kan.

So spricht auch manches weyb und Man, Die T ru t die sey ein altes weyb

Vnd saug auch manchem an dem leyb.

(15)

Zur A berglaubensliste in V intlers Pluem en cler Tugent. 7 Vnd etlich leö t die gelauben,

78oo D er albe mynne die leüte.

So sagt m anger die deute,

E r hab den Orcken vn alben gesehen, Vnd etlich die jehen,

Das schrätzlin sey eyn kleynes kind, 7805 Vnd sei als ring als der wind,

Vnd sey ein v’zweiffloter gaist.

So gelaubent etlich aller maist, Das der sigelsteyn hab die krafft, Das er m ach sighafft,

78io Vnd vil wissen der erkennen syt.

So nutzend etlich die erd schnyt Zu m anigerlay zauberey,

Vnd etlich schribent auff dz pley V nder der christ m eß für den wurm.

7815 So uyem ent etlich für den sturm Den elssen pom, hör ich sagen, Vnd etlich w ellent kol graben, Wan sy den ersten schwalben sehen.

Vil kinden in ir gewand spehen, 7820 Ob es in glücklich sülle gan.

So habent etlich leüt den wan, Das verbena das k ru t

Mach die leü t eynander Irut, W ann sy dz grabcnt ze sybent.

7825 Vnd etlich pöß le ü t die gend Des nachtes durch verschlossen tür, Vnd ctlich leüt tra g e n t her für Silber vnd gold, als ich hör jehen, Wenn sy den neüwen Mon sehen.

7830 So trag en t etlich leüt auß Das wasser alles aus dem hauß, Wann man toten tra it

Für dz hauß, als man sait.

So seind etlich als besint, 7835 Wan man in iunge höner bringt,

So sprechent sy: ‘beleih h er haym , Als die f [radiert] bey meynem payn.’

Vnd vil die iehen, die W egw art Sey gewesen eyn frawe zart

7840 Vnd w art irs pulen noch m it smertzen.

E tlich legent des widhopffen hertzen Des nachtes auff die schlauffende leüt, Das es in heymliche ding bedeüt.

Vnd vil zaubery vnrayn,

7845 Die sehent an dem Schulter payn, W as dem menschen sol beschehen.

Vnd etlich die yehen, Es sey nit gut, das man Den lincken schüch leg an

7850 Vor dem gerechten des morgens frii.

Vnd vil die iehen, m an stoß der kfi Die milch auß der wammen.

D arwider redt ein ander gschwindt, Das Schretlein sey ein kleines kindt V nd sey ein ungetauffter geyst.

So glauben etlich aller meyst, D er K rottenstein, der hab die krafft, Das er die leu t mache sigenhafft,

Vnd ist doch eytel büberey.

Vnd etlich schreyben auff ein pley, Oder Pergam en virginum

V nter der Meß vnd wandelung.

So m ancherley tand ist m an haben:

Ein teyls, die thün den koll graben, W enn sie die ersten Schwalben sehen.

Ein teyls thün an dein vich spehen, W enn jn ein vnglück soll zügan.

Vil haben einen ändern wahn, G raben vor ta g Sant Johans kraut, Das m ach den menschen lieb vnd trau t, W enn schon eins das ander nicht kend.

So findt man etlich leut, die geend Des nachtes durch verschloßne thür.

Etliche leut, die tragen herfür I r Silber vnd Gold, hör ich jehen, Wenn sie ein newen Mon sehen.

So tragen etlich leut auch auß Das W asser alles auß eim hauß, Wenn m an ein leych dafür ist tragen.

So sein j r vil, vnd die da sagen,

Ein Junckfraw sey gewest W egw art, Vnd noch auff jre n bülen h art

D a auff dem feld in grossem schmertzen.

Ein teyls legen widhopffen hertzen Des nachts vnter schlaffende leut, Das es yn heymlich ding bedeut.

D argegen findt m an auch ein Man, W enn er von ersten leg et an Den lincken schüch vor dem rechten, E r m ajnet, in denselben nechten Gieng jm auch kein glück nicht zu.

Vnd vil jehen, m an stoß der Kü Die milich auch auß jr e r warnen.

(16)

Eberm ann:

So seynd etlich der ammen, Die selben nem ent die iungen kind,

7S55 So sy erst geporn sind Ynd stossens durch eyn hole, So ist denn nichtz vale,

Od’ es werd eyn hören pliissel darauß.

Auch tre ib t inan m it d’ Flederniauß 78G0 Mcnig teüschlich spil,

Vnd des vngclauben so vil, Das ich es nit g ar sagen kan.

So habent etlich lcü t den wan, Das sy m ainent vnser leben,

78i;5 Das vns das die [gachschepfen]*) geben,

So sein auch etlich Hebamcn, u o

Die segnen auch die jungen kind, W enn sie erst geboren sind,

Das ist ein schalcklieit vberauß.

So trey b t m an m it der Flederm auß

A udi manches Tcüffclisches spill. iss Des ungelaubens ist so vil,

Das es trcyben Fraw en vnd Man, Das ichs nit alles sagen kan,

1) F eh lt D.

(17)

Zur A berglaubcnsliste iu V intlers Pluem en der Tugent.

So sprechent etlich dieren,

Sy crtailen dem menschen hie auf erden, Ynd etlich segent die pferde

7870 F ü r elenpug vnd auch für rencken, Ynd [Lücke] leü t gedencken Ynd [Lücke] seyn auch gantzcn syn, Sy m ugen nicht haben gewyn Deß tages, vnd sy vechten, 7S7ö H6ren eyn pfeyfflyn als sy yehen.

Es spricht m anger: ‘ich byn gogel, Ic h lian gesehen sant Martins vogel H eut an dem m orgen fru;

Mir stosset kcyn vngelück n it zii.’

7880 So w ellent etlich darbey, Wenn es vngew itter sey,

Dz sey alles von d’ m ünch wegen, Die do gand affter wegen.

Ynd auch etlich m ainent sicherlich, 7SKr> Wenn d’ Rapp kopp dz te ü t eyn lieh.

E tlich habent denn cynen neüen fund, Sy b eh alten t den piß in dem mund, Wann m an das Ave M aria leüt.

So seind denn etlich preüt,

78 io Die legent ir hem m at an ires mans ort So kan auch m anger drü wort,

Das er nym m er tew rer w irt.

So ist etlicher hirt, l)c r seyn vich segen kan.

7895 Dz im keyn wolff tr e t da von.

Ynd etlich nem ent ire kind, Wenn sy eyn w enig krank sind, Vnd legends auff eyn drysessel.

Vil kinden salben den kübel, 79oo Das sy obnen auß faren.

Etlich spynnen am sam bßtag garen Vnd machend dar auß sant jo rg en hemd.

So seind etlich so behend, Das sy farend hundert m cyl 7<io5 G ar in eyner kurtzen weyl.

Etlich prechent deu leuten ab Die pain, als ich gehört hab, Vnd legent dar eyn po rst vfi kol.

Mange m aint, sy kind auch wol 7910 Regen hyn vnd h er wenden.

E ttlich die leü t plenden Mit einer hand von dem galgen.

Vil w ellent den ta[i]g talgen An d’ heyligen sam pstagen nacht 7915 M anger auch karackteres m acht

Auß perm iet virgineum.

E tlich punctieren den linium In der kunst Geoma[n]tica.

So nym pt denn der den obern pra 7920 Von dem gerechten äugen,

^ u d dz plfit von der crawen

Vnd ist ein lastcr auff der erdt.

V nd etlich die segnen die pferdt.

So sagen etlich leu t darbey, Vnd wenn ein vngew itter sey, So hab sich einer selbs erhängen, Die Münich sind h eu t w andern gangen.

D argegen glauben arm vnd reich, Wann ein Rab schrey, bedeuts ein leich.

So waiß m ancher ein newen lundt, B ehelt ein bissen brots im mundt, B iß die schieduug geleüttet wirdt,

Fürs fieber, so ist m ancher liirt, D er das vich auch segenen kan, Das jm s keyn wolff tre g t darvon,

Vnd ist doch lau ter nu r ein fabel.

Eins teyls salben die offcngabel, Das sie oben auß thün faren.

E tleich spinnen am Sam stag garen,

F aren daran in kürtzer weyl V nsichtbar etlich hundert meyl.

Eins teyls künnen die leü t auch plenden, Vnd vil künnen den regen wenden.

(18)

10 E berm aD n : Vnd m acht d arauß zauberey.

M aniger nym bt ein iäriges zwey Von w ilden hassel pomen.

7925 So seind dann etlich frawen, Die erßlingen vmb die kirchen gen Vnd heyssen die toten auff sten,

Vn nyem ent den rin g von d’ kirchen tü r I n die hand vn ruffent herfür

7H30 Vnd sprechent: ‘ich vnd diser ring Set auÄ ir alten p ertlin g !’

So seynd auch etlich mail,

Die nyem ent von dem galgen ein span Vnd leg en t den vnder die kirch tür, 7935 e s sol kein pfeffin gan hyn für.

Vnd etlich nutzent den strängen, Do eyn dieb an ist erhängen, Vn an d’ räch n ach t wirffet man Die schuch, als ich gehört han, 79io V ber das haubt erßling,

Vnd wa sich der spitz kerct hin, Do sol d’ m ensch beleyben.

Vnd vil leüt die treyben W under m it dem hüfnagel.

7945 Vnd etlich die steckend nadel Den leüten in den magcn.

Vnd etlich lassent iagen Die hund auff der rechten fort.

E tlich seynd so wol gelert,

7950 Das sy sich m it gew alt An nemen eyner katzen gestalt.

So vindt m an denn zauberyn vnreyn, Die den leüten den weyn

Trinckent auß den kelleren v’stolen.

Vil thün vmb die K irchen geen, Heyssen die todten auff steen.

So ist manich Herrischer Man, D er nim bt von dem galbcn ein span Vnd leg t den vnter die K irchthür, Es kün kein T ru t nit geen darfür.

So findt m an ander leut, die sagen, Man steck den leuten in den m agen N adel vnd m esser m it gewalt.

Vil nem en an katzen gestalt,

Vnd schelten sich schw artzküntstner sein, Saufi'en den leuten auß den wein.

So sein j r noch ander gethan, T reyben vil ein Herrischen W ahn, Das sie fasten m it dreyen bissen, Dass sie verborgene schetz wissen, D rauff machens K arackteres vil, Vnd ist doch alles des Teüffels spil, Vnd ist doch n u r ein falscher wahn, W enn man es rech t ist sehen an.

Vil m eynen den leuten thün schaden, Sind selbs stets m it arm üt beladen, D arzü verfüret im gewissen, Vnd ist j r v erstandt gantz zurissen.

Wissen n it wo hinauß, wo von, W eil sie dem Teüffel hangen an.

D ichten ändern thün groß schaden, Vnd müssen selben drein baden.

Vnd was der Teüffel loner ist, Im büch der tu g en t m an es list:

Mit diesem V erse gew innt A s m u s M a y e r den Ü bergang, um an einem B eispiel zu zeigen, wie übel der T eufel denen lohnt, die ihm dienen. E r w ählt dazu die G eschichte des B ürgers von M o d e m

(19)

Zur Aberglaubensliste in Y intlers Pluem en der T ugent. 11 [V intler v. 3247ff.]. Das Stück ist von J . B o l t e 1) in G e o r g W i c k r a m s W e rk en 3, 328 neu gedruckt.

Dass M a y e r dem A ugsburger D ruck (D) gefolgt ist, geht aus folgenden V ersen hervor: Y. 7824 hat v. Z i n g e r l e ‘sunnew ent’, D u. M a y e r

‘sibent’; v. 7849 v. Z. ‘ten k en ’, D u. M a y e r ‘lin k en ’; v. 7851 v. Z. ‘s te l\

D u. Mayer ‘stoss’. A usserdem stim m t M a y e r in m eh reren P u n k te n m it D überein, wo D m it G gem einsam den ü brig en F assungen g egenüber­

steht. (Vgl. die Verse 7762. 7764. 7901. 7905. 7911.)

D ie A bw eichungen M a y e r s von seiner Vorlage sind, abgesehen von den Auslassungen, nicht erheblich. V. 7731 ist ‘pfeil außsegnen’ geändert in ‘schw erdtsegen’, w eil die A rm brust den H andfeuerw affen gew ichen w ar;

v. 7747 erw ähnt dann V i n t l e r den ‘schw ertsegen’, und nun setzt M a y e r dafür ‘geschoßsegen’. U m stellungen von V ersen und Nam en nim m t er oft ohne ersichtlichen Grund vor. So wird v. 7758 ‘p ato niken ’ ersetzt durch

‘F e rb e n a ’ und infolgedessen v. 7822 ‘verbena’ durch ‘St. Johans k ra u t’, v. 97 führt M a y e r das ‘P erg am en virginum ’ an, das bei V i n t l e r erst v. 7916 erscheint, wo M a y e r es dann auslässt. M ehrere Ä nderungen haben ihren G rund darin, dass der A ugsburger D ru ck seine Vorlage entstellt w iedergab und deshalb nicht verstanden w erden konnte. So ist in D und G aus dem ‘Sigstein’ ein ‘Sigelsteyn’ geworden, der von M a y e r durch den K rötenstein ersetzt wird. D er H auptg run d für die Ä nderungen und A uslassungen M a y e rs ist indessen sein B estreben, die vielen u n ­ reinen R eim e seiner Vorlage in rein e R eim e zu verw andeln. D adurch wTird er zu vielen Ä nderungen am T ex t gezwungen, die jedoch den Inh alt nur selten stark verändern. N ur e i n e n konsonantisch unreinen Reim hat M a y e r beibehalten (v. 97/98 V irginum : W andelung). An zwTei Stellen (v. 7790 u. 7898) hat D ‘drischübel’ v erändert in ‘drisessel’ und dam it den R eim auf ‘k ü b el’ zerstört; v. Z i n g e r l e fü h rt diese abw eichende L esa rt nicht an. M a y e r stellt den R eim w ieder her, indem er im ersten F alle einfiigt ‘und dazu auch für andere ü b el’; im ändern F alle n en n t er an Stelle des K übels die O fengabel und reim t dam it ‘F a b e l’. D em R eim zuliebe und um die durch die Auslassungen entstandenen L ü cken zu v er­

decken, sieht M a y e r sich oft genötigt, seine Zuflucht zu F lick v ersen zu nehm en, von denen n u r v. 143 etwas Neues gegenüber der Vorlage enthält. — A usgelassen hat M a y e r offenbar alles das, was ihm als A b er­

glaube nich t b ek an n t war. H ierzu w erden w ir die E rw ähnung der E r o d i a n a und D i a n a rechnen dürfen, die V i n t l e r in seiner Quelle vorgefunden und die D schon in E r o d i a n a und D y a d e m a verw andelt hatte. Alles, was je tz t noch in dem A berglaub ensregister Y intlers dem V erständnis Schw ierigkeiten b ereitet, hat schon Meyer entw eder geändert oder ausgelassen, so v. 7785 die ‘hind’n predigerynn’. V i n t l e r hat

1) H err Prof. Dr. J . B o l t e h a t die vorliegende Arbeit angeregt und vielfach ge­

fördert, wofür ihm auch an dieser Stelle gebührend gedankt sei.

(20)

12 Eb erm ann:

dam it verm utlich das ebenfalls nich t genügend erk lä rte ‘h y n n en p ritten ’

|v. d. H agen: ‘h en pretigen’] seiner Q uelle w iedergegeben. Ä hnlich v erh ält es sich v. 7795 m it dem ‘beibis’; v. Z i n g e r l e versteh t daru nter wohl m it R ech t den Beifuss, obwohl eine ähnliche S chreibung des N am ens sich nicht belegen lässt. D ie V erse 7856— 7858 lässt M a y e r aus und muss deshalb den Sinn der beiden voraufgehenden Y erse ändern. D as u r­

sprüngliche ‘häle’ [v. 7856] ist in D g eä n d ert in ‘hole’. D ie beigegebene A bbildung ab er zeigt ein W eib m it einem K inde in den H änden, welches sie anscheinend einem R ade nähert, das in der linken, oberen E ck e der Z eichnung angebracht ist. Y. 7754 m usste M a y e r weglassen, da im A ugsburger D ru ck der d arauf folgende Yers feh lt; ebenso m usste v. 7863—68 M a y e r unverständlich sein, w eil der Satzgegenstand ‘gach- schepfen’ in D fehlt; in Gr ist an der S telle eine L ücke, die also w ahr­

scheinlich schon in d er gem einsam en Vorlage von G und D vorhanden war.

G egen Schluss w erden die L ü ck en bei M a y e r im m er grösser und w illkürlicher, und für die E rk lä ru n g von Y i n t l e r s T ex t oder für die B e­

antw ortung der F rage, wieviel in Y i n t l e r s A ufzählung etw a n ich t m ehr volkstüm lich war, lässt sich aus M a y e r w enig gew innen.

Yon den zahlreichen H olzschnitten, die den A ugsburger D ruck schm ücken, entfallen auf die A berglaubensliste 32. Ih re A usführung ist aus den oben beigegebenen P ro b en ersichtlich, die ursprüngliche Grösse ist 1 4 x 9 L eid e r sind die B ilder nicht geeignet, das V erstehen un ­ k la re r Stellen zu fördern, vielm ehr liesse sich leicht zeigen, dass d er Z eichner dem T ex t m it ziem lich geringem V erständnis gegenüberstand.

II.

Von Max B a rte ls f .

(N ach einer kurzen Einleitung, deren W iedergabe sich nach vorstehenden A usführungen erübrigt, gibt B. zu den einzelnen P unkten der A berglaubensliste die folgenden Erklärungen.)

V. 7731. E s ist hierm it nicht das Segensprechen ü b er die P fe ile gem eint, um ihnen die nötige T reffsicherheit zu geben, sondern das Sprechen eines Zaubersegens ü ber die von dem P feile verursachte W unde, um eine m öglichst gefahrlose und schm erzlose E n tfernun g des Geschosses aus dem F leisch e zu erm öglichen. Man verm ag das aus dem beigegebenen H olzschnitt zu ersehen. Pfeilschüsse w aren m it R ech t sehr gefürchtet, w eil die W id erh ak en der P feilspitze für die E n tfernu ng aus der W u nd e grosse S chw ierigkeiten und G efahren darboten. Man verm ag es daher wohl zu verstehen, dass h ier auch die Z aub erk un st zur H ilfe h erb ei­

gezogen wurde. B i r l i n g e r 1) hat aus einer alten H andschrift von D onau- eschingen m ehrere solche Z auberform eln m itgeteilt, welche fast ü b er­

einstim m end sind. E inen N achklang solcher P feilbeseg nu ngen haben w ir

1) A n to n B i r l i n g e r , A us Schwaben (1874) 1, 452.

(21)

Zur A berglaubenslistc in V intlers Pluernen der Tugent. 13 w ahrscheinlich in einem Zauberspruch zu erkennen, .w elchen L o s c h 1) aus dem schriftlichen H andbüchlein eines C hirurgen aus M achtolsheim in Oberschw aben vom Ja h re 1728 zitiert:

„Spindlenspitz, Dorn oder Nadeln ausziehen:

Wut, "Wut, Wut, wütende W ut!

gang aus des Menschen Fleisch und Blut, gang aus des Menschen Mark und Bein, und laß dein wütendes W üten sein!“ [B.]

W eitere Pfeilsegen: Zs. f. deutsches Altert. 11, 35. 535; 20, 25; 27, 309;

Nürnbg. Anz. 1, 1G6; Z. d. V. f. Yk. 1, 316. [W.] Vgl. ferner: Eberm ann2) S. 47 bis 50; dazu W eier3) S. 312 (Longinussegen); Geffcken4), Bilderkatechismus, Beil. 129 [1484]: ‘Hefstu pyle uth gesegent’? Hartm annus5), Greuel S. 272: ‘R e ch tu n d w o l erinnert hierüber E r a s m u s R o te r o d a m u s , wann du etwan mit einem Bogen oder Büchsen geschossen wärest, und ein Zauberer dir das Eisen oder Kugel durch seinen Segen, ohne W ehe ausziehen wolte . . .’ Alemannia 27, 103f. (16. Jh.);

Jühling S. 290. Ohne Formel: ZdfA. 52, 171 (10. Jh.). P r i e b s c h , Deutsche Hss. in Engl. 2, 32. 33. 268; Mitteilg. der schles. Ges. f. Vkd. Heft 18, 7 (15. Jh.);

H ä ls ig , Der Zauberspruch bei den Germ. (Diss. Leipzig 1910) S. 29. [ Z a c h a r ia e , oben 22, 237.]

7732—33. F alsche K onstruktion, denn gem eint ist ohne Zweifel die T eufelsb annung, durch welche d er T eufel gezw ungen w ird, dem B e­

schw örer allerlei Schätze herbeizubringen. Zingerle hat für ‘im ’ richtig

‘in’ = ihnen [B.].

7738—39. Konzil von T o u rs6) (1310): ‘Kein Weib gebe vor, sie reite in der Nacht mit der heidnischen Göttin Diana oder mit der Herodiana in Begleitung einer unzähligen Menge von W eibern, denn das ist eine dämonische Vor­

spiegelung.’ N i d e r 7) ( f 1431): ‘Hexen, die meinen durch die Luft zu fahren, zu den Fasten der Diana u. Herodias’8). [Vgl. oben 22, 239.]

7741. Vgl. Lösch S. 159 Nr. 3.

7742. U nverständlich ist die beigegebene A bbildung, welche eine F ra u darteilt, die ein Gefäss m it W asser ausgiesst. D e r Z eichner hat also verstanden: ‘D urch alle gem eur etlich gießen’. [B.] Ü ber ‘einen Guß gießen’ vgl. Bartsch, Sagen aus M ecklenburg (1880) 2, öff.

7743—41. D ie Herstellung von menschlichen Figuren aus Wachs wurde zu zweierlei Zauber ausgeführt. Einmal war diese Figur der so­

1) F r i e d r i c h L ö s c h , Deutsche Segen, Heil- und Bannsprüche. W ürttem b.

V ierteljahrshefte 1890 S. 231 N r. 335.

2) O s k a r E b e r m a n n , Blut- und W undsegen in ihrer Entw icklung dargestellt

<Palaestra XX1Y). Berlin 1903.

3) J o h . W e ie r , De praestigiis daemonum, übers, von Joh. Fuglinus. F rankfurt 158G.

4) J o h a n n e s G e f f c k e n , D er Bilderkatechism us des 15. Jahrhunderts. Leipzig 1855.

5) J o h . L u d w . H a r t m a n n u s , G reuel des Segensprechens. N ürnberg 1680.

G) J o s e p h F e h r , Der Aberglaube und die kath. Kirche des M ittelalters (S tuttgart 1857) S. 150.

7) Siehe G e f f c k e n S. 55. — 8) Vgl. dazu G r im m , D. Myth. 1, 221. 237.

Cytaty

Powiązane dokumenty

auch gewinnt, was namentlich in der Herzegowina möglich wäre. oben das Mädchen!), wenn Ivrauss bewundert, „mit welcher Treue das Gedächtnis des Volkes ohne

punkten, sondern nach äusseren, oft zufälligen M erkm alen benennt und die einzelnen K räu ter nicht genau unterscheidet.. derselb e in der Um gegend für L otus

De J. meint, die bisher gegebenen Erklärungen gewährten keinen genügenden Aufschluss darüber, wodurch die feste Hoffnung auf ein seliges Jenseits bei den Mysten

k lüftetes Gebiet läßt nur bei schärferer Grenzführung D eutungen zu. Aber auch größere Gebiete rufen danach. Aber um das deuten zu können, um zu erkennen, ob etwa das Bistum

decke.. Das Bauernhaus im Biesengebirge und seine Holzstube. G elegentlich solcher V erfeinerung pflegt dann die ganze Stubenhöhe auch etwas grösser zu sein. Ofenecke

Mythol. Kunde des Morgenl.. Zur Sym bolik der Farben.. Zur Sym bolik der Farben. Scheftelow itz, Schlingenm otiv S. Edwards, Journal of Am.. Und ebenso erging es auch

L eider ist nicht angegeben, was man m it dem zur H inrichtung benutzten Strick zu zaubern verm ochte, aber wir finden in den vorher schon erwähnten

deren vergoldeter, o rn am entierter R and m it E delsteinen besetzt ist, die ich auf ihre E chtheit nicht prüfen konnte. Das H au pth aar wallt in langen L ocken