• Nie Znaleziono Wyników

Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 18. Jahrgang, 1908, Heft 1.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 18. Jahrgang, 1908, Heft 1."

Copied!
138
0
0

Pełen tekst

(1)

ZEITSCHRIFT

des

Vereins für Volkskunde

B e g rü n d e t von K arl W ein h o ld .

Im Aultrage des Vereins

h e ra u sg e g e b e n von

Johannes Bolte.

BERLIN.

B E H R E N D & CP.

(vormals A. Asher & Co. Verlag) 1908.

(2)

M d i n t

(£ll)iua

(3)

I n h a l t .

Abhandlungen und grössere Mitteilungen.

S e ite

Rübezahl im heutigen Volksglauben. Von R ichard L o e w e . (1. Der Südosten.

2. Der Nordosten. 3. Der Nordwesten. 4. Der Südwesten. Anhang: Die

deutschen Namensformen für Rübezahl. N a c h t r a g ) ...1—24. 151—100 Nachlese zu den Sammlungen deutscher K inderlieder. Von Georg S c h l ä g e r

(Nr. 201—28)>. N a c h t r ä g e ) ... 24— 53 Der Schwank von der faulen F rau und der Katze. Von Johannes B o l t e . . . 53— GO Die iranische Heldensage bei den Armeniern, N achtrag. Von B agrat C h a l a t i a n z

7. Rostam hilft dem Könige Key-Kobäd gegen die Turanier. — 8. Rostam und Zorab; Rostam und Brzo; der Einfall der Turanier. — 9. Rostams Schmaus in Turfm. — 10. Siavuss Ermordung. — 11. Rostams Streit mit dem Könige und dessen Beilegung. — 12 Rostam rette t den turanischen

König, tötet ihn aber, als dieser sich verräterisch e rw e is t)... 01— 00 Der kluge Vezier, ein kaschm irisclier V olksrom an, übersetzt von Johannes

H e r t e l ... 00—70. 1 0 0 -1 7 7 . 3 7 0 -3 9 3 Ein W eihnachtspiel aus dem Salzkam mergute, herausgegeben von Johannes

B o l t e ...1 2 9 -1 5 0 Die weissagende indische Witwe. Von Theodor Z a c h a r i a e ... 177 — 181 Bericht über die N euaufstellung der K öniglichen Samm lung für deutsche Volks­

kunde in Berlin, K losterstrasse 36, im Jah re 1907. Von K arl B r u n n e r

(m it 22 A b b ild u n g en )... 241—203 Die Schwarzwälder Samm lung des H errn Osltar Spiegelhaider auf der V illinger

Ausstellung 1907. Von Franz W e i n i t z (mit zwei A b b ild u n g e n )... 203—207 l)ic G lasindustrie auf dem Schwarzwald. Von Oskar S p i e g e l h a i d e r (mit

sieben A b b ild u n g e n ) ... 207—277 Kopfziegel, ein Giebelschmuck aus Oberbaden. Von Hugo v o n P r e c n (mit vier

A b b ild u n g e n ) ... 277—279 Spatzenhafen aus Müllheim in Baden. Von Hugo v o n P r e e n (m it zwei Ab­

bildungen) ... 280 Dunkelfarbige Marienbilder. Von H erm ann S ö k e l a n d (m it neun Abbildungen) 281—295 Das W asser im Totengebrauche. Von P aul S a r t o r i ... 353—37S Die Melodien zu der Ballade von der Nonne. Von Raimund Z o d e r ... 394— 111 Die Thüringer Volkstrachten. Von Luise G e r b i n g (mit drei A bbildungen). . 412—425

Kleine Mitteilungen.

Zum deutschen Volksliede. Von J. B o lt e (31. Vom üblen W'eibe. — 32. Soldateu- leben in Batavia. — 33. Seefahrt nach Batavia. — 34. Unser Bruder Melcher. — 35. Volkslieder aus H essen, gesam melt von den B rüdern

G r im m ) ... 70— 88 Drei Prim izlieder aus Tirol. Von Emil K arl B l ü m m l ... 88— 90 Zum Montavoner K rautschneiderlied (oben 10, 435). Von Emil Karl B lü m m l 90 Die Sage von dem unbewusst überschrittenen See. Von J. B o l t e ... 91 Beiträge zur Volkskunde des O stkarpathengebietes. Von Raim und F riedrich

K a in d l (5. Moderne Zauberer. 0. Die Eigenschaften einiger Tiere) . . . 9 2 — 98 W estfälische H ochzeitsladung in M issouri... 9^—101 Zu den Mailehen (oben 17, 97). Von W illem Z u i d e m a ...101—102

(4)

IV Inhalt.

Sankt Raspinus und Ponus. Von W illem Z u i d c m a ...102—10.') Zum Sagenschatze des Isarw inkels. Von Max H ö f l c r ...182—181 Volkslieder aus der Eifel. Von Hans H e u f t ... 181 — 188 Eine Geschichte der W anyaruanda, übersetzt von B ernhard S t r u c k ...1 8 8 -1 9 1 Das J a h r 1809, Erinnerungen alter Gossensasser. Von Marie R e h s e n e r . . . 191—194 Zum Märchen vom fliegenden Pfannkuchen (oben 17, 133). Von Willem

Z u i d e m a ... 195 E lard Hugo Meyer f. Von Max R o e d i g e r ...2 3 t—23G H andwerksburschengeographie, ein niederösterreichisches Lied des 18. J a h r­

hunderts. Von Jakob K e l e m i n a ...29G—300 Ein Lobspruch auf die deutschen Städte aus dem 15. Jahrhundert. Von J. B o lt e 300 — 304 Nochmals die Sage vom unbewusst überschrittenen See (vgl. oben S. 91). Von

P au l B e c k und J. B o l t e ... ... 305—SOG Eine Methode zur lexikalischen Anordnung von Ländlern. Von Raimund Z o d e r 307—311 Tiere übernehm en menschliche Krankheiten. Von Richard A n d r e e ... 311 Erlöschen der Altarkerzen. Von R ichard A n d r e e ... 311 Traum deutungen aus Hessen. Beobachtung der Zugvögel. Von Anna K o b lig k 312 Die B ereitung der Osterkerze im M ittelalter. Von Anton E. S c h ö n b a c h . . 42(1—428 Ein isländisches Pfarrhaus vor hundert Jahren. Von M argarete L e h m a n n -

F i l h e s ... 429—431 Zur Ballade vom R itter Ewald. Von Em il K arl B l ü m m l ... 431 — 433 Inschriften an Kruzifixen und Bildstöcken in W estfalen. Von Otto P a p p u s c h 433—436 Zu dem volkstüm lichen Motiv von den weiblichen Schönheiten. Von Guido

M a n a c o r d a ...43(5—441 Luiska. Von Otto B ö e k e l ... 441 Das Dach über-einem Sterbenden abdecken. Von Theodor Z a c h a r i a e . . . . 442—446 Sprichwörter-Anekdoten aus Franken. Von A. L. S t i e f e l ...44G—449 Aberglaube aus W ürttem berg. Von J. B o l t e ... 449 Zu Kerkerings Grabschrift (oben IG, 431). Von Willem Z u i d e m a ... 449

Berichte und Bücheranzeigen.

N euere M ärchenlitcratur. Von J. B o l t e ... 450—4G1 Neue Forschungen über die äusseren Denkmäler der deutschen Volkskunde: volks­

tüm lichen Hausbau und Gerät, T racht und Bauernkunst, 1: Der Hausbau.

Von Otto L a u f f e r ... 104 — 113. 19G—203 N euere Arbeiten zur slawischen Volkskunde, 1. Polnisch und Böhmisch. Von

Alexander B r ü c k n c r ... 203—214 2. Südslawisch. 3. Russisch. Von Georg P o l i v k a ... 214—219. 313—331 A b e l i n g , Th. Das N ibelungenlied und seine L iteratu r (H. M ic h e l) ...117—118 A r r h e n i u s , S. Die V orstellung vom W eltgebäude im Wandel der Zeiten

(R. M. M e y e r ) ... 4G5 B e r z e N a g y , J. Volksmärchen aus dem Heves- und Jasz-Nagykun-Szolnok-

kom itat (E. R o n a-S k larek )... 228 - 230 B ü c k e n h o f f , K. Speisesatzungen mosaischer A rt in m ittelalterlichen K irchen­

rechtsquellen des Morgen- und Abendlandes (H. M ichel)... 470—471 C o n s e n t i u s , E A lt-Berlin Anno 1740 (H. M i c h e l ) ... 340— 441 D ä h n h a r d t , 0 . N atursagen 1: Sagen zum Alten Testam ent (J. Bolte) . . . 224—225 D e i s s m a n n , A. L icht vom Osten, das Neue T estam ent und die neuentdeckten

Texte der hellenistisch-röm ischen W elt (R. P e t s c h ) ...4 6 1 - 4G4 D i e d e r i c h s , E. D eutsches Leben der V ergangenheit in Bildern 1. 2 (J. Bolte)

119—120. 4G8-4G9 E c c a r d u s . G eschichte des niederen Volkes in D eutschland (M. K ram m er). . 332—333 F r i e d l i , E. Bärndiitsch 2: Grindelwald (0 . E berm ann)... 334 G e b h a r d t , A. Gramm atik der N ürnberger M undart (S. F e i s t ) ... 335—33G

Seite

(5)

Inhalt. V H e i l i g , 0 . Die Ortsnamen des Grossherzogtums Baden (B. K a h l e ) ... 222 —22)5 H e r r m a n n , P. Island in V ergangenheit und G egenwart (M. Lehm ann-Filhes) 219 — 221 H ö f l e r , M. Die medizinische O rganotherapie und ihr V erhältnis zum K ult­

opfer (P. B a rte ls)...341—343 I v e , A. Canti popolari velletrani (J. B o l t e ) ... 344—345 K a i n d l , R. F. Geschichte der D eutschen in den K arpathenländern, Bd. 1—2

(B. K a h le ) ... 11Ö -117 K arpathen, Die. H albm onatsschrift, hsg. von A. M e s c h e n d ö r f e r (E. Lemke) 225 K lu g e , F. Bunte B lätter, kulturgeschichtliche V orträge und Aufsätze (J. Bolte) 467 — 4G8 L e i t h ä u s e r , J . Volkskundliches aus dem Bergischen Lande 1. Tiernamen

(R. M. M e y e r ) ... 336 L ü p k e s , W. Ostfriesische Volkskunde (J. B o lte )... 344 M e y e r , Ed. Elem ente der Anthropologie (R. M. M eyer)... 226—227 O h r t , F. K alevala 1—2 (A. H e u s lc r ) ... 345—346 P o l i t i s , N. G. Fafu/ha ovfißola (E. S a m t e r ) ... 1 2 1 -1 2 3 P r a d e l , F. Griechische und süditalienische Gebete, Beschwörungen und Rezepte

des M ittelalters (J. B o lte )... 470 R a n d o l p h , C. B. The M andragora of tne ancients (A. H a r t m a n n ) ... 343—344 S a h l e r , L. M ontbeliard ä table (E. H a h n ) ... 126—127 S c h m i d t, Rieh. Fakire und Fakirtum (R. M. M e y e r ) ... 2 2 7 -2 2 8 S c h r ä d e r , 0 . Sprachvergleichung und U rgeschichte, 3 Aufl. 2, 1—2

(F. H a r tm a n n ) ... ... 3 3 8 -3 4 0 S e b i l l o t , P. Le folk-lore de France, toine 4: Le peuple et l’histoire (J. Bolte) 118—119 S e b i l l o t , P. Le paganisme contemporain chez les peuples celto-latins (J. Bolte) 469—470 S t e i n m e t z , S. R. De studie der volkenkunde (ß. K a h le )...113 — 115

S t u c k e n , E. Astralmythen der Hebräer, Babylonier uud Ä gypter, 5: Mose

(R. M. M e y e r ) ... 337 T r o e is - L u n d . Himmelsbild und W eltanschauung im W andel der Zeiten

(R. M. M e y e r ) ... 465 W e h r h a n , K. Die Sage (M. R o e d ig e r)... 466—467 W ie n e r, 0. Das deutsche Handwerkerlied (H. M ic h e l)... 118 W i n t e r n i t z . M. Geschichte der indischen L iteratur 2 (R. S ch m id t)... 230—231 Notizen (A. Baragiola, A. Brunk, J. R. Bünkcr, A. Dachler, H. Diels, L. Dietrich,

J G. Frazer, F. Halm, M. Hartm ann, K. Knopf, E. v. Künssberg, Gh. Lazzeri, M. K ristensen-A. Olrik, M. Olsen, K. Reuschel. — J. Bernstein, F. J. Bronner, A. de C ock-J. Teirlinck, 0 . Colson, H. Diels, A. Ehrenzweig, J. Fa'itlovitch, W. Felise, R. Fischer, A. Freybe, F. Giese, F. Heinemann, W. H ertz, 0 . v. Hovorka-A. Kronfeld, A. Madelaine, K. M üller-F raureuth, A. Sauer, K. Schirm acher, L. v. Schröder (A. O lrik, K, Krohn), F. Söhns, C. W.

v. Sydow, V. Tille, 0 . Weise, P. G. W istrand. — K. Adrian, R. B rand­

stetter, S. Bugge, B. Clemenz, V. Dingelstedt, W. Grothe, A. Hilka, G. Jacob, 0 . Knoop, E. Kiick, F. v. d. Leyen, R. Lilieutal, A. Löwinger, R. Meyer, K. Nyrop, M. Olsen, E. Otto. — W. G. Bek, Berliner Kalender, F. Heine­

mann, K. Jaisle, W. Keller, H. Lemckc, 0 . Meisniger, R. Ohle, H. Pieper, H. Ploss - M. B artels, H. Schulz, S. R. Steinm etz, C. W. v. Sydow,

J. L. de V a s c o n c e llo s )... 1 2 3 -1 2 4 . 2 3 0 -2 3 4 . 3 4 7 - 349. 4 7 1 -4 7 3 Entgegnung. Von D. S c h ä f e r und 0 . L a u ff e r ... 236—237 Berichtigung zu S. 228f. Von E. R o n a - S k l a r e k ... 471 Aus deu Sitzungsprotokollcn des Vereins für Volkskunde. Von K. B r u n n e r

1 2 4 -1 2 8 . 2 3 7 -2 4 0 . 349—352 Reff is te r... 474_480

Seite

(6)
(7)

ZEITSCHRIFT

des

Vereins für Volkskunde.

B e g rü n d e t von K arl W ein h o ld .

Im Aufträge des Vereins

herausgegeben von

Johannes Bolte.

BERLIN.

B E H R E N D & C °.

(vormals A. Asher &: Co. Verlag) 1008.

,

U l e

Z eitsch rift ersch ein t 4 m a l jä h rlic h .

(8)

I n h a l t .

Südosten. 2. Der Nordosten. 3. Der Nordwesten) . . . . 1 — 24 Nachlese zu den Sammlungen deutscher Kinderlieder. Von

Georg S c h lä g e r (Nr. 201— *283. Nachträge) . . . . . . 24—f>3 Der Schw ank von der faulen Frau und der Katze. Von Johannes

B o l t e ...53—60 D ie iranische Heldensage bei den Armeniern, Nachtrag. Von

Bagrat C h a la tia n z (7. Rostam hilft dem Könige Key-Kobäd gegen die Turanier. 8. Rostam und Zorab; Rostam und Brzo;

der Einfall der Turanier. • 9. Rostams Schmaus in Turan.

10. Siavuss Ermordung. 11. Rostams Streit mit dem Könige und dessen Beilegung. 12. Rostam rettet den turanischen König,

tötet ihn aber, als dieser sich verräterisch erweist) . . . 61—66 Der kluge Vezier, ein kaschmirischer Volksroman, übersetzt von

Johannes H e r t e l , I ... . . ... 66—76 Kleine M itteilungen:

Zum deutschen Volksliede. Von J. B o lt e (01. Vom üblen Weibe. 32. Soldatenlcben in Batavia. .‘»8. Seefahrt nach B atavia. 34. Unser Bruder M elcher. 35. Volkslieder aus Hessen, gesam m elt von den B rüdern Grimm). S. 7(5. — Drei Prim izlieder aus Tirol. Von E. K. B lü m m l. S. 88. — Zum M ontavoner K rautschneiderlied (oben 1(>, 435). Von E. K. B lü m m l. S. 90. — Die Sage von dem unbewusst überschrittenen See. Von J . B o lt e . S. 91. — B eiträge zur Volkskunde des Oätkarpathengebietes. Von R. F. K a in d l (5. Moderne Zauberer. G. Die Eigenschaften einiger Tiere). S. 92. — W estfälische H ochzeitsladung in Missouri. S. 99. — Zu den Mailehen. Von W. Z u id e m a . S. 101. — Sankt Raspinus und Ponus. Von W. Z u id e m a . S. 102.

Berichte und Bücheranzeigen:

Neue Forschungen über die äusseren Denkm äler der deutschen Volkskunde: volks­

tüm lichen H ausbau uud G erät, T racht und Bauernkunst, 1. D er Hausbau. Von G. L a u f f e r . S. 104. — S. R. S t e i n m e t z , l)e studie der volkenkunde (B. Kahle) S. 113. — R. F. K a i n d l , G eschichte der Deutschen in. den K arpathenländern 1—2 (B. Kahle) S. 11'). — Th. A b e - l i n g , Das N ibelungenlied und seine L iteratu r (H. Michel) S. 117. — 0. W ie n e r , Das deutsche H andw erkerlied (H. Michel) S. 118. — P. S e b i l l o t , Le folk-lore de France 4 (J. Bolte) S. 118. — E. D i e d e r i c h s , D eutsches Leben der V ergangenheit in Bildern I (J. Bolte) S. 119. — L*. S a h l e r , M ontbeliard ä table (E. Hahn) S. 120, — N. G. P o l i t i s ,

r a u rj ha nv/ißo/.a (E. Sam ter) S. 121.

Notizen:

B aragiola, B runk, B ünker, D achler, D iels, D ietrich, F razer, H artm ann, Knopf, v. K ünssberg, Lazzeri, K ristensen & Olrik, Olsen, Reuschel S. 123—124.

Aus den Sitzungs - Protokollen des Vereins für Volkskunde

(K. B r u n n e r ) ... 124— 128

Seite

Rübezahl im heutigen Volksglauben. Von Richard L o e w e (1. Der

B e it r ä g e fü r d ie Z e it s c h r if t , b ei denen um deutliche Schrift auf Quartblättern mit Rand gebeten wird, M itt e ilu n g e n im I n t e r e s s e d es V e r e in s , K r e u z b a n d s e n d u n g e n beliebe man an die Adresse des Herausgebers, Prof. Dr. Johannes B o lt e , Berlin SO. 26, Elisabethufer 37, zu richten.

Bücher zur Besprechung in der Zeitschrift wolle man an die Verlags- Buchhandlung B e h r e n d & Co. (vormals A. Asher & Co.), B erlin W. 64, Unter den Linden 16, senden.

Beitrittserklärungen zum Verein nehmen der 1. und 2. Vorsitzende Prof. Dr. Max R o e d ig e r , Berlin W. 62, Bayreutherstr. 43, und Prof.

Dr. Johannes B o lt e , sowie der Schatzmeister Bankier Hugo A s c h e r , Berlin N. 24, Monbijouplatz 1, entgegen.

Der Jahresbeitrag, wofür die Zeitschrift an die Mitglieder gratis und franko geliefert wird, beträgt 12 Mk. und ist bis zum 15. Ja n u a r an den Schatzmeister zu zahlen. Nach diesem Termine wird er von den Berliner Mitgliedern durch die Paketfahrtgesellschaft eingezogen werden.

(Fortsetzung auf S. 3 des Umschläge.)

%

(9)

Rübezahl im heutigen Volksglauben.

Von Richard Loewe.

Als ich im August und September dieses Jahres eine R eise in das Kieseno-ebirge unternahm, beabsichtigte ich nur, mich über die Lage und Beschaffenheit der Örtlichkeiten, an denen die Erzählungen von Rübezahl spielen genauer zu unterrichten. Erhebliches noch über Rübezahl selbst aus dem Volksmunde zu hören, hegte ich nicht die Hoffnung. Hatten doch so gute Kenner des Riesengebirges wie R egell und Cogho die Behauptung aufgestellt, dass das Volk heutzutage nichts von Rübezahl wisse, und hatte doch selbst Konrad Zacher, der in seinen Rübezahl- Annalen (Festschrift der Ortsgruppe Breslau des Riesengebirgs-Vereins, Breslau 1906, S. 75ff.) durch Zusammenstellung der vorhandenen Zeug­

nisse die Existenz unseres Berggeistes im Volksglauben der Riesen- o-ebirosbewohner für das 16. und 17. Jahrhundert klar erwiesen hat, nur einen° schüchternen Zweifel gegen R egells Ansicht gewagt. Und wenn auch Ulrich Jahn (oben U , 336f.) noch einiges über Rübezahl aus dem Volksglauben des Isergebirges aus dem Jahre 1882 beigebracht hatte, so war das ja aus einer nicht von Fremden besuchten Gegend, in der auch schon inzwischen die Sage fast ganz erloschen sein konnte. W as aber

‘Rübenzahls Wagenspuren’ anlangt, die mir auf einer früheren R eise o-ezeio-t worden waren (oben 15, 176ff.), so neigte ich mich bereits der Ansicht zu, dass ihr Name wie auch die der meisten übrigen nach Rübezahl benannten Punkte auf Erfindungen von Gebirgsführern beruhten; was ich aber sonst noch damals über den Berggeist herausbekommen hatte, war so wenig gewesen, dass ich auch auf meiner zweiten Riesengebirgsreise im besten Falle wieder nur auf einige schwache Reminiszenzen an den­

selben zu stossen hoffte. Zu meiner Freude jedoch wurde ich in dieser Erwartung gründlich enttäuscht.

W enn die meisten Riesengebirgsbewohner, über Rübezahl befragt, die Antwort geben, dass sie nichts von ihm wüssten, so beruht das bei vielen derselben nur auf der Scheu, als abergläubisch angesehen zu werden. Ich w ill ein Beispiel dafür anführen. In einem Dorfe erkundigte ich mich bei

Zeitsclir. d. Verei ns f. Vol kskunde. 190?. 1

(10)

2 Loewe:

den beiden ältesten Leuten, einem siebenundachtzigjährigen und einem;

vierundachtzigjährigen Manne danach, was sie über Rübezahl wüssten.

Der erstere wollte mir keine Auskunft geben mit der Begründung, dass die Geschichten von Rübezahl, der ein Geist gewesen sein solle, nur Märchen wären; der letztere behauptete überhaupt nichts von Rübezahl zu wissen, und nur mit Mühe brachte ich aus ihm heraus, dass er mir

‘Rübezahls Lustgarten’ als eine bestimmte Örtlichkeit nannte. Zufällig kam ich nun später zu dieses Mannes Schwiegersöhne, der mir bereit­

willigst eine Reihe von Rübezahlgeschichten mitteilte und mir dann auch sagte, dass auch sein Schwiegervater solche zu erzählen pflege. Freilich kann in diesem Falle der Schwiegervater auch lesen und schreiben, der Schwiegersohn kann es nicht. Doch hatte mir auch ersterer ohne Bedenken erzählt, dass sein Yater, als seine Schwester das ‘hitzige F ieber’ hatte, das Blut besprochen habe. W enn er aber wie so viele andere von Rübe­

zahl nichts wissen wollte, so wird eben dazu schon die Schule beigetragen haben, in der ja gerade die Geschichten von Rübezahl als ‘Märchen’ oder

‘Sagen’ bezeichnet werden; auch Bücher mit Titeln wie ‘Märchen von Rübezahl’ findet man im R iesengebirge verbreitet. Immerhin hat zu der irrtümlichen Anschauung, dass die Riesengebirgsbewohner nichts über Rübezahl wüssten, vielleicht noch ein zweiter Umstand beigetragen. Im nordwestlichen T eile des Riesengebirges, in Schreiberhau und Umgebung,, wo man wohl am meisten nachgeforscht hat, scheint Rübezahl wenigstens, nicht in der Vorstellung aller Leute die gleiche dominierende Stellung- unter den Geistern einzunehmen wie in den übrigen Teilen desselben, besonders im Südosten. Ich werde hierauf noch weiter unten zurück- kommen.

Nach Leuten, die willens sind über Rübezahl zu erzählen, muss man allerdings in den meisten Teilen des Riesengebirges s u c h e n . An vielen Orten wissen auch in der Tat nur noch alte Leute von ihm. Auch ist der Grad der Bereitwilligkeit, von ihm zu sprechen, bei den einzelnen:

Personen, die Auskunft geben, ein sehr verschiedener. Im allgemeinen empfiehlt es sich nicht gleich mit der Türe ins Haus zu fallen, sondern mit den Leuten erst vertraut zu werden und sie zuerst z. B. nach der Gründungssage ihres Dorfes, die ja meist nichts Wunderbares enthält, zu befragen. Doch findet man auch noch Leute — besonders im Südosten — , die sich eine besondere Freude daraus machen, von ihrem Berggeist auch einmal einem Fremden zu erzählen. Meine Erkundigungen haben sich sowohl auf die allgemeinen Anschauungen über Rübezahl wie auch auf die über ihn umlaufenden Erzählungen erstreckt. Unter letzteren befinden sich nun allerdings auch solche, die aus der Unterhaltungsliteratur allgemein bekannt sind. An einer Rückbeeinflussung durch diese lässt sich hier nicht zweifeln; ja vielleicht sind diese Erzählungen zum T eil gar nicht volkstümlichen Ursprungs. Überall aber erscheinen dieselben beim Volke

(11)

Rübezahl im heutigen Volksglauben. 3 auch in volkstümliches Gewand gekleidet, weswegen ich hier auch davon einige Proben mitteile. Um dem herrschenden Irrtume, dass das Yolk im Riesengebirge nichts von Rübezahl wisse, wirksam entgegenzutreten, nenne ich hier die Namen meiner Gewährsleute. Auch ihr Alter habe ich meist hinzugefügt, weil dies nicht ganz unwesentlich für die Beurteilung des Alters der mir von ihnen mitgeteilten Anschauungen und Erzählungen sein dürfte.

D a die Vorstellungen über Rübezahl in den verschiedenen T eilen des Riesengebirges nicht ganz einander gleichen und auch nicht überall gleich lebendig erscheinen, so empfiehlt sich eine Einteilung des mir mitgeteilten Materials nach geographischen Gesichtspunkten. Ich beginne mit dem Süd­

osten des Gebietes, wo die Vorstellungen vom Dasein unseres Gebirgs- geistes noch am lebhaftesten sind, und rechne diesen T eil deshalb westlich bis zur Elbe. Hieran schliesse ich den Nordosten, wo das Dorf der einst zu Rübezahl in näherer Beziehung stehenden Kräutersucher, Krumm­

hübel, liegt. Von hier gehe 'ich weiter auf den Nordwesten und dann auf den Südwesten über, zu welchem letzteren auch noch der tschechische T eil des Riesengebirges gehört, den ich noch separat behandeln werde.

An die Darstellung der Anschauungen und Erzählungen von Rübezahl werde ich dann noch Ausführungen über die Namensform unseres Berg­

geistes in den deutschen Teilen des Riesengebirges schliessen.

1. Der Südosten.

Ich beginne hier mit Riesenhain im Riesengrund, wo die Haupt­

lokalisierung Rübezahls stattgefunden hat. Der Mann, der mir hier wohl am besten hätte Auskunft geben können, der über 80 Jahre alte Wirt der Bergschmiede, war leider erkrankt, so dass ich ihn nicht sprechen konnte.

Ich erfuhr in Riesenhain zunächst einiges von der daselbst geborenen und wohnenden Frau D ix , geb. Spindler, Gattin des Wirtes zum Riesen- grund. Sie hat ihr W issen über Rübezahl hauptsächlich von ihrer Mutter, Anna Spindler, geb. Mitzinger aus Riesenhain, deren Vater Steiger am Bergwerk auf dem Kiesberg (dem Südwestabhang der Schneekoppe) war.

Frau D ix sagte mir, dass überhaupt die alten Leute in Riesenhain früher sehr viel von Rübezahl gesprochen hätten. Im einzelnen berichtete sie folgendes:

„ R ü b e z a h l h a t d es N ach ts W a s s e rrü b e n g e s to h le n , d ie im R ie s e n g r u n d e g e b a u t w u rd e n ; m an d u rfte sich a b e r n ic h t d a rü b e r b e sc h w e re n , w eil m an sein e R a c h e zu fü rch ten hatte. A uch n e c k te e r die L e u te viel, m a c h te z. B. d ie T ü re a u f un d d an n w ie d e r zu, o h n e d a ss e r sic h tb a r w u rd e .“ V o n ein em u n te rh a lb dos T e u fe ls g ä rtc h e n s (d e r sich h o c h am O sta b h a n g e d es B ru n n b e rg e s b efin d et) ziem lich am n ö rd lic h e n (o b e re n ) E n d e R ie s e n h a in s lie g e n d e n , etw a 2 m h o h e n

1*

(12)

4 Loewe:

Stein, den m ir ih r S o h n g e z e ig t u n d a ls ein en S tein R ü b e z a h ls b e z e ic h n e te h atte, sag te sie, es h a b e d o rt in d e r N äh e s e h r g e stu n k e n . M e h r b e h a u p te te sie von R ü b e z a h l n ic h t z u w issen.

Etwas mehr erfuhr ich von der unverehelichten Carolina B u c h ­ b e r g e r , die 1840 zu Riesenhain geboren wurde und jetzt in Gross-Aupa II wohnt, wo sie Botin nach Riesenhain ist. Sie hat ihr diesbezügliches W issen von ihrem Grossvater Gottfried Buchberger, der im Alter von 98 Jahren in Riesenhain gestorben sein soll; wie Gastwirt Dix sagte, war sein Todesjahr 1862, so dass er 1764 geboren wäre. Ich erfuhr von ihr zunächst in Riesenhain folgendes:

R ü b e z a h l h a t sich im T e u fe ls lu s tg ä rtc h e n a u fg e h a lte n . D o rt ist ein M ann e in g e d ru n g e n , d e r sag te, es g ä b e k e in e n R ü b e z a h l, u n d d e r o ben g e ru fe n h a t:

„K om m h e r, R ü b e z a h l, ich b in d a .“ R ü b e z a h l h a t d a ra u f den M ann h in a b ­ g e sc h le u d e rt, so d a ss e r to t u n te n lieg en b lieb , d a wo je tz t d e r S tein u n te rh a lb d e s G ä rtc h e n s lieg t. D e r S tein d e c k t d as G ra b d e s M annes. D as V ieh h a t sich v o r d em S tein g e fü rc h te t u n d d o rt n ic h t g e fre s s e n ; a u ch w a r es s e h r k a lt beim Stein.

Zu G ro ssv a te rs G ro ssv a te r is t R ü b e z a h l g e k o m m e n am L ic h te n a b e n d . E r tr a t ein, o h n e ein W o rt zu sp re c h e n , u n d legte n u r sein en H u t n ie d e r. S ein H ut w a r von R in d e , sein B a rt ein G ra u b a rt, so w ie e r a n d en P ic h te n h än g t. [G em ein t is t o ffen b ar d ie S c h m aro tzerp flan ze U sn ea L ., in S c h le sie n ‘R ü b e z a h ls B a rt’

g e n a n n t]. D ie L e u te w aren e rsc h ro c k e n u n d re d e te n ih n n ic h t an. S ie sp an n en w eiter, u n d R ü b e z a h l m a c h te B ew eg u n g en , a ls ob e r au ch sp än n e. W a s e r a b e r sp an n , is t w ie d e r n u r G ra u b a rt g ew esen . D a n n g in g e r w ie d e r h in a u s, o h n e ein W o rt g e sp ro c h e n zu h ab en .

Zu diesen Erzählungen fügte Carolina Buchberger zunächst nur noch die Bemerkung, dass Rübezahl auch eine Frau namens Emma « gehabt habe.

Mehr wüsste sie nicht über ihn. Doch liess sie mir bald darauf bei ihrem Fortgange sagen, dass der Mann, den Rübezahl aus dem Teufelslust- gärtchen geschleudert habe, dort die Springwurzel habe graben wollen.

Es ist das offenbar die wirkliche Gestalt der Sage. D ie Springwurzel muss ihr wohl selbst so sehr mit dem Aberglauben verknüpft erschienen sein, dass sie dieselbe zunächst gar nicht nennen mochte und mir die Geschichte anders erzählte, als wie sie ihr wirklich bekannt war. Als ich sie am folgenden Tage in Gross-Aupa befragte, wie die Springwurzel aus­

gesehen und welchem Zwecke sie gedient habe, behauptete sie, dies nicht zu wissen. Auch betonte sie jetzt, dass sie selbst Rübezahl niemals ge­

sehen hätte, auch ihr Grossvater nicht mehr, sondern nur ihres Gross­

vaters Grossvater. Wenn nun auch die erste Darstellung, die Carolina Buchberger über den herabgestürzten Mann gab, unrichtig ist, so geht doch soviel daraus hervor, dass auch der Glaube existiert, Rübezahl strafe die Leute, die seine Existenz leugnen, und diejenigen, die ihn höhnisch Rübezahl rufen.

Dass das Teufelsgärtchen als Wohnsitz Rübezahls gedacht wird, folgt auch aus einer mir gemachten Bemerkung des Gastwirts D ix , wonach die

(13)

Rübezahl im heutigen Volksglauben. 5 von dort herab führende Rinne ‘Rübezahls Rutschbahn’ heisst. Man braucht sich ja auch nur daran zu erinnern, dass auf Rübezahl viele Züge des Teufels übertragen worden sind und er selbst bisweilen mit dem Teufel für identisch gehalten wurde (vgl. Zacher, Rübezahl-Annalen S. 80). Gast­

wirt D ix (geb. 1848) sagte mir im übrigen noch, dass sein Vater, wenn ein Kind unartig war, gesagt habe: „Der Rübezahl holt dich.“

In Gross-Aupa erhielt ich zunächst Mitteilungen von dem dort 1825 als Sohn eines Tagelöhners geborenen Valentin B ra u n , der selbst auf dem Kiesberg eine Heuung hatte und noch jetzt in Gross-Aupa II wohnt. Er berichtete folgendes:

R ü b e z a h l ist e ia B erg g eist, d e r im T e u fe ls lu s tg a rte n h a u st. D e r B e rg g e ist w ollte a b e r n ic h t R ü b e z a h l h eissen , w eil d as ein S p o ttn a m e w ar, so n d e rn m it sein em w irk lic h e n N am en J o h a n n R ü b e n z ä h le r ; J o h a n n w a r sein T a u fn a m e . (H ie r h ab en w ir also noch d e n ‘D o m in u s J o h a n n e s ’, d ie e h re n d e B e n e n n u n g R ü b e z a h ls bei den K rä u te rs u c h e rn n ach P rä to riu s .) R ü b e z a h l h a t au ch S p e k ta k e l g e m a c h t un d K om ödie g e sp ie lt, m a n w eiss n ic h t m it w as fü r In s tru m e n te n : so e n ts ta n d e in G ew itter. E r e rsch ien b a ld in k le in e r, b a ld in g rö s s e r G e sta lt, b a ld w ie e in S em m elju n g e, b a ld w ie ein F o rs ta d ju n k t.

Valentin Braun erzählte mir ferner ausser zwei Geschichten von den einst im Riesengebirge Gold suchenden Venedigern auch vier verschiedene von Rübezahl, von denen die beiden ersten freilich nur Varianten von Märchen sind, die wir aus Musäus kennen. Ich lasse hier diese vier Geschichten folgen. (D ie Überschriften rühren hier wie bei allen folgenden Erzählungen von mir her):

1. R ü b e z a h l u n d E m m a . E s is t ein m al eine P rin z e s s in n a m e n s E m m a d u rc h d as R ie s e n g e b irg e g e re ist. D e r B e rg g e ist stah l sie u n d s c h le p p te sie in eine H öhle. S eine M u tter m u sste sie b e w ach en , d a m it sie n ic h t d av o n liefe. D o ch s c h rie b E m m a von d e r H öhle au s ih re m V a te r, d em K önige, d a ss e r sie h o le n sollte, w enn sie sich au s d e r H öhle b e fr e it hätte. Sie ü b e rre d e te den B erg g eist, d ass e r in sein em L u s tg a rte n R ü b e n z ä h le n u n d sie d azu m it h in a u fn e h m e n so llte . W ä h re n d e r a b e r eifrig zäh lte, g e la n g es ih r zu en tw isc h e n . I h r V a te r h o lte sie d an n ab. D ie L eu te a b e r n a n n te n d en B e rg g e is t von n u n ab sp ö ttisc h R ü b e z a h l.

2. R ü b e z a h l u n d d i e G r a s m ä h e r i n . E in e F ra u g in g in d as R ie s e n ­ g eb irg e, um G ra s fü r ih re Z ieg e zu m äh en . R ü b e z a h l tr a t zu ih r. Sie sa g te :

„ R ü b e z a h l, b le ib t d a s W e tte r s c h ö n ? “ D e r B erg g eist fü h lte sic h d u rc h d en N am en R ü b e z a h l b e le id ig t u n d m a c h te ein G ew itter. D ie F ra u raffte sc h n e ll ih r G ras zu sam m en u n d w ich d an n v o r dem U n w etter. Z u H au se g ab sie d as G ras ih r e r Z iege. D ie a b e r k re p ie rte davon? A ls d ie F ra u a b e r d ie Z ieg e a u fsc h n itt, w a r d as E in g e w e id e g an z von G old.

3 . R ü b e z a h l u n d d i e B e r g h e x e . R ü b e z a h l g in g e in st w ie ein F o r s t­

a d ju n k t a u s s e h e n d a u f d em K ie sb e rg e e in h e r. D a sa h e r e in e sch ö n e F r a u a u f ein em S to c k e 1) sitzen. E r sa g te zu ih r : „ In S ch w a rz e n th a l is t M u sik , d a w ollen w ir h in g e h e n u n d ta n z e n “ ; e r w a r ü b e rh a u p t ein g rö s s e r L ie b h a b e r von F rau en - Sie w a r e in v e rsta n d e n u n d g in g m it. In S c h w a rz e n th a l a b e r litt es R ü b e z a h l nicht,

1) S t o c k bezeichnet im R iesengebirgsdialekt den unteren Teil eines Baumstammes.

A uf Baumstümpfen sitzen bekanntlich die Holzweiblein.

(14)

6 Loewe:

d a s s d ie a n d e re n B u rs c h e n a u c h m it ih r ta n zten . D ie e rk a n n te n ihn w ohl u n d w u rd e n n e id isc h a u f ih n ; a u c h d ie sc h ö n e F ra u se lb st w u rd e u n z u frie d e n . Sie g in g h in a u s u n d kam b a ld w ie d e r h e re in in ih r e r w a h re n G e sta lt a ls B erg h ex e m it e in e r K a rb a ts c h e in d e r H and. D a m it sc h lu g sie d en R ü b e z a h l u n d v e rs c h w a n d so d a n n . D ie B u rsc h e n la c h te n ihn aus, e r a b e r lie f d avon.

4 . R ü b e z a h l w i l l D e u t s c h l a n d e r t r ä n k e n . R ü b e z a h l w o llte n ich t, d ass die L e u te vo n D e u tsc h la n d h e rü b e rk ä m e n . E r n a h m vom M ittag sstein ein en g ro s s e n T e il S tein e u n d w ollte sie in d en g ro s se n T e ic h w erfen, d a m it D e u ts c h ­ lan d ü b e rs c h w e m m t u n d e rträ n k t w ü rd e . A u f dem W e g e b e g e g n e te ih m ein alte s M ü tte rc h e n u n d sa g te : „ W o g e h s t d u hin m it den S te in e n ? “ „ Ic h w ill sie in den T e ic h w e rfe n “ la u te te die A n tw o rt. „ R u h e a u s “ sp ra c h d a s M ü tterch e n . D a ra u f v e rs c h w a n d es — es w ar die M u tte r G o ttes — , u n d R ü b e z a h l m u s ste d ie S tein e z u rü c k la s s e n ; es sin d die D re is te in e . An d ie s e n sin d a u ch n o c h als M erk m al d ie K etten zu seh en , m it d e n e n e r die S te in e a u f sein e H ocke, d ie e r a u f dem R ü c k e n tru g , g e b u n d e n h a t t e 1).

Ausser den hier mitgeteilten Sagen erzählte mir Valentin Braun auch noch eine Geschichte von Rübezahl aus seinem eigenen Leben. Es war im Jahre 1868, als er einmal auf dem Koppenberge drei Heuhaufen gemacht und sich dann etwa drei Minuten weit von ihnen entfernt hätte, um zu mähen. Als er nach einer Stunde wieder zurückgekommen, wären die Heuhaufen verschwunden gewesen und es hätte statt dessen ein Bergstock dagelegen von einer Form, wie er sonst im Gebirge nicht im Gebrauche ist. Er zeigte mir den Stock, der aus einem schlangenartig gekrümmten, dicht über der Erde abgeschnittenen Knieholzstamme bestand, von dem die Äste entfernt worden waren. Er behauptete, dass niemand anders als Rübezahl den Tausch vorgenommen haben könnte.

W eiteres erfuhr ich von dem in Gross-Aupa im Jahre 1833 als Sohn eines Fassbinders geborenen und dort noch wohnhaften, jetzt erblindeten Handarbeiter W ilhelm G le is n e r . Nach diesem ist Rübezahl jetzt noch im Hochgebirge zu sehen, besonders auf dem Blauseitenberg. (Hierunter ist der Brunnberg zu verstehen, auf dessen Ostabhang im Süden ein T eil die Blauhölle heisst, weil die Felsen dort blau schimmern, wie mir Gast­

wirt D ix und sein Sohn sagten; auch der Blaugrund ist in der Nähe. Der Name „Blauhölle“ hat offenbar auch Beziehungen zu Rübezahl als Teufel.

W eiter nördlich, auf dem Ostabhang des Brunnberges, liegt das T eufels­

gärtchen, noch weiter nördlich daselbst andere Stellen, die „Rübezahls Lustgärten“ genannt werden.) Nach W* Gleisner hat Rübezahl einen langen, weissen Bart, raucht seine Tabakpfeife, hat ein Bündel auf dem Rücken und einen langen Stock in der Hand; doch trägt er sich das eine Mal so, das andere Mal so. — Von Rübezahlgeschichten aus früherer Zeit erzählte mir W. Gleisner nur die von der Grasmäherin. Seine Darstellung

1) Auf meine Frage, was denn die Deutschen Rübezahl zuleide getan hätten, dass er sie ertränken wollte, antw ortete V alentin B raun: „W ahrscheinlich hatten sie ihn geneckt, hatten gesagt ‘Du Rübezahl’.“

(15)

Rübezahl im heutigen Volksglauben. 7 stimmt hier ganz zu Musäus: „Das Kind, das die Grasmäherin mitgebracht

hat, schreit viel; da sagt die Mutter: „Rübezahl soll dich holen“. Dieser erscheint darauf, füllt aber den Korb der Frau mit Laub. D ie Ziegen, die zu Hause das Laub fressen, sterben davon; aufgeschnitten zeigen sie Dukaten in ihren Eingeweiden.“ W . Gleisner sagte mir auch, dass er viel von Rübezahl gelesen habe (Valentin Braun dagegen, der die Geschichte abweichend von Musäus erzählte, kann nicht lesen). Im übrigen berichtete -er mehrere Geschichten von Rübezahl aus seiner Zeit, darunter eine als eigenes Erlebnis. Ich lasse sie hier folgen:

1. R ü b e z a h l in d e r W i e s e n b a u d e . In d e r W ie s e n b a u d e [a u f d e r w eissen W ie s e , an d e r N o rd se ite w ie d e r d es B ru n n b e rg e s ] h a t sic h R ü b e z a h l ö fte rs b ei n ä c h tlic h e r Z eit im W in te r g ezeig t, w enn d ie B au d e m it S c h n e e v e rs c h ü tte t w ar u n d m an L ic h tlö c h e r sch au felte. E in e au s S p in d e lm ü h le g e b ü rtig e u n d je tz t in G ro ss-A u p a w o h n e n d e a lte F ra u , d ie in d e r W ie s e n b a u d e b e sc h ä ftig t w ar, h a t ih n o ft d u rc h d ie L ic h tlö c h e r g e s e h e n u n d d av o n erz ä h lt.

2 . D i e P a s c h e r . V o r etw a 40 J a h r e n w o llten u n g e fä h r zw an zig P a sc h e r von P re u s s e n n a c h Ö ste rre ic h in d e r N ach t m it W a g e n fah ren . A ls sie ü b e r d as S tirn d le o b e rh a lb d e r G e ie rg u c k e ih re n W e g n e h m e n w o llten , s tre c k te d em e rs te n e in M ann — es w ar d e r R ü b e n z ä h le r — ein Bein vor. D e r P a s c h e r fu h r d an eb en , R ü b e z a h l s tre c k te w ied er ein B ein vor. D er P a s c h e r fu h r a b e rm a ls d a n e b e n ; als a b e r R ü b e z a h l zum d ritte n M ale ein B ein v o rstre c k te , fu h r d e r P a s c h e r — e r w ar e in m u tig e r M ann, ein e h e m a lig e r S o ld a t — d och a n d e r g le ic h e n S te lle ü b e r die G ren ze. D ie a n d e re n P a s c h e r fu h re n h in te rd re in . D o ch d er, w e lc h e r v o ra n g e fa h re n w ar, sta rb am d ritte n T a g e ; d en a n d e re n h a t es n ic h ts g etan .

3 . R ü b e z a h l a l s W e g w e i s e r . V o r etw a 35 J a h r e n g in g e n e in m a l d re i M än n er, C h ris to p h S ch arf, sein B ru d e r E m il S c h a rf u n d A nton Z in e c k e r im D u n k e ln von d e r R ie s e n b a u d e z u r W ie s e n b a u d e . C h ris to p h S c h a rf fiel ein S tü c k h e ru n te r, o h n e S ch ad en zu n e h m e n ; E m il S c h a rf b lie b in d e r A ngst sitzen , w obei ih m die F ü s s e e rfro re n ; Z in e c k e r a b e r g in g e in e r L a te rn e n ach . D e r M ann, d e r d ie L a te rn e tru g , k am ih m a b e r s e h r v e rd ä c h tig v o r; a u f e i n e n S c h ritt d e ss e lb e n m u s ste e r im m e r v ie r b is fü n f m ach e n . V o r d e r W ie s e n b a u d e v e rs c h w a n d d e r M an n ; d a d a c h te sich Z in eck er, d a ss es d e r R ü b e n z ä h le r g e w e se n w ä re Z in e c k e r w o h n t n och h e u te a u f dem F u c h sb e rg , C h ris to p h S c h a rf in N ie d er-M arsch en d o rf.

4 . R ü b e z a h l a l s I r r e f ü h r e r . Am 8. S e p te m b e r 1860 g ing ic h m it E n g e lb e rt B en sch vom H e u e rn te n a u s d e r H a m p e lb a u d e ü b e r d ie W ie se n b a u d e u n d d ie K o p p en ­ flecke a u f d ie sc h w a rz e K o p p e zu. D a la g N eb el, a b e r k ein „ v e rirrs a m e r“ . A u f e in m a l sa h e n w ir im N eb el e in e n M ann m it lan g em , w eissem B a rt u n d ein em B ü n d el a u f dem R ü c k e n . W ir fü rc h te te n u n s u n d w ich en ih m aus. B ald a b e r s a h e n w ir ihn v o r u n s u n d im m e r w ie d e r an e in e r a n d e re n S te lle ; e in m a l setzte e r sich a u c h a u f ein en Stein. E r tru g ein en d re ie c k ig e n H u t; n ie m a ls a b e r liess e r sich g an z g e n a u seh en . E s w a r R ü b e z a h l, d e r u n s v iele S tu n d e n la n g ir r e ­ leitete.

Eine Äusserung über Rübezahl hörte ich in Gross-Aupa noch von der etwa 60 Jahre alten Frau Barbara G l e is n e r , geb. Knesfel, die im Logierhaus der Frau Marie Gleisner bedienstet ist. Sie sagte, sie habe Rübezahl oft auf den Bergen gesehen, wie er eine Hocke trug; wenn er aber merkte, dass sie ihn sähe, so verschwand er. Als sie sah, dass ich mir Notizen machte, gab sie mir keine weitere Auskunft.

(16)

8 Loewe:

Mehrere Geschichten von Rübezahl erzählte mir dagegen der Zimmer­

polier Berthold H in t n e r in Braunberg (Braunbauden) unterhalb des Fuchs­

berges; derselbe ist 1850 auch in Gross-Aupa geboren, doch hat er seine Rübezahlerzählungen hauptsächlich von seinem Grossvater väterlicherseits aus Klein-Aupa. Er weiss viele solche Geschichten, von denen ich jedoch nur einige anzuhören Zeit hatte. Von diesen ist eine auch in ein Märchen des Musäus eingeflochten. Doch sagte mir Berthold Hintner, dass er, obwohl er auch einmal ein Buch über Rübezahl gelesen hätte, mir nur solche Geschichten gäbe, die er vom Vater und Grossvater hätte. Er be­

richtete mir folgendes:

1. R ü b e z a h l u n d d e r H o l z a r b e i t e r . E in a rm e r H o lz a rb e ite r s u c h te e in m a l n a c h ein em K o lleg en . E s g e s e llte sich a u c h ein a n d e re r A rb e ite r zu ihm . A ls sie a b e r in d en W a ld g e k o m m e n w aren , a rb e ite te d e r K ollege n ich ts, u n d d e r e rs te A rb e ite r k o n n te a lle in n ic h ts m ach en . S ie frü h stü c k te n d a n n zu sam m en , ru h te n aus, bis die F ra u e n d as M itta g e sse n b ra c h te n , u n d ru h te n d an n w e ite r au s.

„W ie v ie l A rb eit w e rd e n w ir u n s h e u te r e c h n e n ? “ fra g te en d lic h d e r K ollege. „ H eu te w erd en w ir u n s w en ig re c h n e n , d e n n w ir h a b e n n ic h ts g e ta n “, la u te te die A n tw o rt.

„ W ir w erd en u n s s e h r viel re c h n e n “, a n tw o rte te d e r K o lle g e : d a ra u f ste llte e r in e in e r h a lb e n S tu n d e s ie b e n ta u se n d K lö tze u n d z w e ita u se n d K la fte r H olz in O rd n u n g . E s w a r n ie m a n d a n d e rs a ls R ü b e z a h l. — D e r A rb e ite r b e k a m n u n D u rs t D a sag te R ü b e z a h l: „ In P ra g g e h t e in e K u h ü b e r d ie B rü c k e ; d ie w ollen w ir a u s­

m e lk e n .“ D a ra u f h ie b e r d ie H ack e in ein en S ta m m ; d e r a n d e re m u s ste den T o p f u n te rh a lte n . D ie M ilch lie f so g leich so sta rk ü b e r d e n G riff d e r H ack e, d ass d e r T o p f in e in e r h a lb e n M in u te voll w a r u n d d e r S ch au m h e ra b lie f.

2 . R ü b e z a h l a l s T o t e r . R ü b e z a h l sa g te ein m al zu se in e r F ra u : „ W e n n ich g e sto rb e n bin, d an n m u s s t du m ic h a u f d as L e ic h e n b r e tt b in d e n , d a m it ich d ir n ic h ts tu n k a n n .“ D ie F r a u e rw id e r te : „ D u w irs t m ir n ic h ts tu n ; w ir h a b e n j a im m e r s e h r g u t m ite in a n d e r g e l e b t “ D a sa g te R ü b e z a h l: „ S e e le au s, L ie b e a u s. D u m u s s t m ich a u fb in d e n .“ A ls e r g e sto rb e n w ar, b a n d sie ih n d ann au ch a u f d as L e ic h e n b r e tt fest. D a n n sp a n n sie fleissig w e ite r am S p in n rad . A ls sie ein e Z e itla n g g e sp o n n e n h a tte und noch w einte, b ek am sie p lö tzlich ein e F u ss so c k e in d as G e sic h t g ew o rfen . Sie sah , d a ss die Socke von ih re m M anne w ar, u n d zog sie ihm w ie d e r an. V on n u n ab n a h m sie ih n b e ss e r in s A uge. A ls e r nun d as lin k e B ein e m p o rh o b u n d d ie a n d e re Socke h in ü b e rw e rfe n w o llte, n a h m sie R e is s a u s . S ie g in g an d a s O fenloch, griff e in e H a n d v o ll A sche u n d stre u te sie a u f d ie S tieg e. D an n g in g sie rü c k lin g s d ie S tiege h in au f. Als sie zum S ch lag e k am (zu m T o r, wo m an d as H eu e in fä h rt), d a sah sie R ü b e z a h l m it dem B re tt a u f d e m R ü c k e n u n te n v o r d e r T re p p e steh en . A ls e r d ie B’u sstap fen sah , sag te e r: „ E in s h e ru n te r, u n d k e in s h in a u f.“ D as B re tt ste m m te sich d a ra u f in die D eck e ein, so d a ss e r n ic h t fo rt k o n n te. In d e r F rü h e e rsc h ie n d a n n d ie F ra u m it d em N ach b ar, d e r ih re n M ann lo sm a c h te , ih n in d as Z im m e r tru g u n d b is zu m B e g rä b n is b ew ach te. R ü b e z a h l is t d an n a u c h n ic h t w ie d e r u n ru h ig g e w o rd e n . E r w u rd e d a ra u f b eg ra b e n .

3 . R ü b e z a h l a l s G l ä u b i g e r . E in a rm e r M ann au s K ru m m h ü b e l g in g tr a u rig in den W a ld , a ls ih m d o rt ein a n d e re r M ann b e g e g n e te u n d nach dem G ru n d e s e in e r T ra u rig k e it fragte. „M ir w ird m ein H a u s v e ra u k tio n ie rt, ich h a b e k ein G eld un d v iele K in d e r“ la u te te d ie A ntw ort. D a h a t d e r frem d e M ann d em a rm e n M ann G eld g e lie h e n u n d g e sa g t: „ In e in e m J a h r e m u s s t d u w ie d e r h ie r a u f d e m s e lb e n F le c k sein u n d d ie P ro z e n te m itb rin g e n .“ A ls d a s J a h r v o rü b e r

(17)

Rübezahl im heutigen Volksglauben. 9' w ar, e rs c h ie n a u ch d e r a rm e M ann an d e r b e stim m te n S tolle, h a tte a b e r w e d e r K ap ital no ch P ro z e n te . D a sag te d e r F re m d e : „ W e il d u so p ü n k tlic h b ist, w erd e ic h d ir d as G eld sc h e n k e n ; m e rk e d ir, ich bin R ü b e z a h l.“

4 . R ü b e z a h l a l s K i n d e s r e t t e r . E in e F ra u a u s d em R ie s e n g r u n d e g in g m it ih re m K inde, ein em k le in e n M ädchen, zum J a h r m a r k t n a c h M arsc h e n d o rf. A uf dem R ü c k w e g e v e rirrte sie sich u n d lie f d ie g an z e N ach t v e rg e b e n s u m h e r. D a tra t ein M ann zu ih r u n d fra g te : „ W o g e h s t du h in ? “ S ie a n tw o rte te : „ Ic h w ill n ach H au se g e h e n ; wo bin ich d enn h ie r ? “ D a sa g te d e r M an n : „ D u b is t im W a ld e ; ich g e h e sch o n im m e rfo rt h in te r d ir h e r .“ D e r M ann zeig te n u n d e r F ra u , d ie b is in d en R ie s e n k e s s c l g e k o m m e n w ar, ein e n H e im w e g u n d v e rlo r sic h d an n w ied er. D ie F ra u k am g u t n a c h H a u se , b e m e rk te a b e r n u n , d a ss sie ih r K ind v e rlo re n h alte. — E in J a h r d a ra u f w ollte sie in d e n W a ld g e h en , um B ren n h o lz zu h o len . A ls sie a u f d ie W ie se kam , b e m e rk te sie d o rt ein L och, d as in d ie E rd e g in g ; in dem L o c h e a b e r sta n d ih r K ind. A ls sie ih r K in d zu sich rief, stan d d e rs e lb e M ann v o r ih r, d e r ih r v o r e in e m J a h r e den W e g g ew iesen hatte, u n d sa g te : „K om m n u r h e re in , d u k a n n s t d ein K in d b e k o m m e n .“ A ls sie in d ie H ö h le g e tre te n w ar, sah sie d o rt la u te r S ä c k e voll G o ld steh en . Sie d u rfte so viel G old, w ie sie konnte, in ih re S c h ü rz e raffen, und a u ss e rd e m e rh ie lt sie ih r K ind zu rü ck . D e r M ann sag te d a ra u f: „ D e r R ü b e z a h l h a t d ein K ind g e r e tte t“

u n d v ersch w an d .

Als mir Bertliold Hintner von Rübezahl als Totem erzählt hatte, be­

merkte er bei der folgenden Geschichte, dass Rübezahl, nachdem er als Mensch gestorben wäre, doch als Geist weitergelebt hätte.

Ferner sagte er mir, dass Rübezahl in seinem Garten gegenüber der Bergschmiede [also im Teufelsgärtchen] einen Apfelbaum gehabt hätte, an dem ganz kleine Äpfel reiften; zu Weihnachten brächte er diese Äpfel armen Kindern. Erst vor zwei Jahren hätten Touristen den Apfelbaum weggeschnitten. Von diesem Apfelbaum hört man überhaupt im Umkreise viel reden. So sagte mir Valentin Braun, dass im Teufelslustgarten ein Apfelbaum stehe, der keine reifen Früchte bringe, und W ilhelm Gleisner bemerkte, dass im Teufelslustgarten Äpfel so gross wie Kirschen wüchsen, die nur auf einer Seite rot wären; es wüchsen dort aber auch wirkliche Kirschen, ferner Birnen, Pflaumen und allerhand Blumenwerk.

Von Rübezahl berichtete mir ferner Frau Maria W im m e r , geb.

Buchberger, die 1854 in einer Baude im Blaugrunde geboren wurde und jetzt in Gross-Aupa II wohnt, wo ihr Mann Feldgärtner ist.

Als Kind hat Frau Wimmer viele Geschichten von Rübezahl gehört, die sie aber nicht mehr weiss. Desto lebendiger ist in ihr Rübezahls Bild als eines Geistes, der noch heute in ihrer Heimat lebt. Sie sagte, dass Rübezahl sich immer auf den hohen Bergen aufhalte; sein WTohnsitz aber wäre die Blauhölle. Doch sei er auch dort nur selten zu schauen, weil er sich den Blicken der Menschen entziehe, wenn er sich bemerkt sehe. Doch habe sie selbst ihn zweimal im Leben erblickt. Sie erzählt darüber folgendes:

„A ls ich als d re iz e h n jä h rig e s M äd ch en d ie K ühe h ü te te , sah ich , w ie fü n f a n d e re K ühe, d ie ü b e r d e r B lau h ö lle w e id e te n , in G e fa h r w aren a b z u stü rz e n .

(18)

10 Loewe:

E in e stü rz te sch o n u n d b lieb u n te n z e rs c h m e tte rt lie g e n . D a k a m p lö tzlich R ü b e ­ z a h l von d en K n ie sc h e ib e n h e ru n te r. E r w a r von d e r S ta tu r w ie ein M ann, tru g e in e ru n d e K appe, e in e n M antel m it G ü rte l u n d h o h e S tiefel u n d h a tte ein e P e itsc h e in d e r H a n d ; g e n a u k o n n te ich sein G e sic h t n ic h t seh en , w eil ich zu w e it stan d . E r re tte te d ie v ie r a n d e re n K ü h e, in d e m e r sie e m p o rh o lte . A ls d ie E ig e n tü m e rin u n d d e r H irt d e r K ü h e e rs c h ie n e n , w a r e r sch o n v e rs c h w u n d e n .“

„Z um z w eite n M ale sa h ich R ü b e z a h l a ls M äd ch en von 15 o d e r 16 J a h r e n ; m e in e S c h w e ste rn w a re n d a m a ls b ei m ir u n d sa h e n ih n auch. W ir sa h e n , w ie er von ein em F e ls e n zu m a n d e re n , wo k ein m e n s c h lic h e r F u ss h in g e la n g e n k ann, h ü p fte u n d sp ran g , b e s o n d e rs in d e r R ic h tu n g von d e n K n ie sc h e ib e n a u f T e u fe ls ­ lu s tg ä rtc h e n zu. E r sa h d iesm al a u s w ie ein Ju n g e m it en g a n lie g e n d e n H osen.

A ls w ir u n se re m V a te r d av o n e rz ä h lte n , sag te e r: „ I h r w e rd e t e tw a s S c h ö n e s g e ­ se h e n h a b e n “ ; in W irk lic h k e it g la u b te e r es d e n n o c h .“

A u ch sa g te F ra u W im m e r n o c h : „ A n d ere L e u te fü rc h te n sich vo r R ü b e z a h l;

ich h a b e m ich n ie m a ls vo r ih m g e fü rc h te t, d e n n e r is t ein g u te r G e is t.“ A u f die F ra g e , ob d e n n R ü b e z a h l je tz t n o ch d a sei, a n tw o rte te s ie : „G ew iss, d ie B lau ­ h ö lle is t j a a u c h n o ch d a .“

W eiteres hoffte ich von Anton Z i n e c k e r auf dem Fuchsberge zu erfahren, der nach der Erzählung W ilhelm Gleisners einmal von dem Berggeist mit einer Laterne nach der Wiesenbaude geführt worden war, und der, wovon Kourad Zachers Sohn gehört hatte (Zacher, Rübezahl- Annalen S. 75, Fussnote), selbst stundenlang von Rübezahl zu erzählen pflegte.

Leider musste ich auf dem Fuchsberge erfahren, dass Anton Zinecker schon gestorben war. Sein Sohn, Karl Zinecker, bezeugte mir, dass sein Yater sehr viel von Rübezahl gesprochen habe, sagte aber, dass er seine Geschichten nicht mehr wiedererzählen könne. Nur wie der Fuchsberg zu seinem Namen gekommen sei, berichtete er mir ausführlich nach der Erzählung seines Vaters.

Nach Mitteilung von Karl Zineckers Frau hat Anton Zinecker, der 1813 im Gasthaus zur Fuchsbaude selbst geboren war, die Geschichte von der Grasmäherin in zwei Formen erzählt, nach deren einer das von Rübezahl ihr in den Korb gepackte Laub gleich in diesem und nach deren anderer es erst in den Eingeweiden der Ziege zu Gold wurde. Nach ihrer Mit­

teilung hat auch Anton Zineckers im Jahre 1818 in einer der Auerwies- bauden geborene Frau viel von Rübezahl zu berichten gewusst. Diese hatte besonders die Geschichte von Rübezahl und der Prinzessin erzählt, die ich hier nach dem Berichte ihrer Schwiegertochter wiedergebe:

R ü b e z a h l h a tte ein u n te rird is c h e s R e ic h . E r lie b te die F ra u e n s e h r u n d g ing a ls P rin z v e rk le id e t zu ein em K önig, u m sich u m d e ss e n T o c h te r zu b e w erb en . E r e rh ie lt sie a u c h u n d n a h m sie m it in sein R e ic h . A lle F rü h ja h r b ra c h te er ih r n e u e K a m m e rfra u e n d o rth in . E r se lb st w a r bald b ei ih r, b a ld a b e r oben a u f d e r E id e . Im W in te r a b e r sta rb e n d ie K a m m e rfra u e n D a rü b e r b e trü b t frag te sie, w aru m sie im W in te r k e in e G e s e llsc h a ft h ä tte . D a e rk lä rte e r ih r : „Im F r ü h ja h r w e rd e n R ü b e n a u sg e sä t, u n d au s den R ü b e n m ach e ich d ir G e se llsc h a ft;

sie m ü s se n im W in te r v e rw e lk e n .“ Sie w o llte n u n w issen, w ie e r d a s m ache, u n d g in g m it ih m a u f d ie E rd o b e rflä c h e . D a p o c h te er m it d em S tab e a u f die R ü b e n , u n d es e n ts ta n d e n J ü n g lin g e u n d J u n g fra u e n d a ra u s . Als e r n u n einm al

Cytaty

Powiązane dokumenty

Nach den bisherigen Niederschriften sollte man annehmen, das Lied sei aus jüngerer Zeit. Ich habe Gewährsmänner, die dasselbe schon vor dem Jahre 1870 gehört

punkten, sondern nach äusseren, oft zufälligen M erkm alen benennt und die einzelnen K räu ter nicht genau unterscheidet.. derselb e in der Um gegend für L otus

De J. meint, die bisher gegebenen Erklärungen gewährten keinen genügenden Aufschluss darüber, wodurch die feste Hoffnung auf ein seliges Jenseits bei den Mysten

k lüftetes Gebiet läßt nur bei schärferer Grenzführung D eutungen zu. Aber auch größere Gebiete rufen danach. Aber um das deuten zu können, um zu erkennen, ob etwa das Bistum

decke.. Das Bauernhaus im Biesengebirge und seine Holzstube. G elegentlich solcher V erfeinerung pflegt dann die ganze Stubenhöhe auch etwas grösser zu sein. Ofenecke

Mythol. Kunde des Morgenl.. Zur Sym bolik der Farben.. Zur Sym bolik der Farben. Scheftelow itz, Schlingenm otiv S. Edwards, Journal of Am.. Und ebenso erging es auch

lichen Anlässen einen Stab, die ‘P ateritza’, d«r an der Spitze m it zwei einander zugekehrten Schlangen und zwischen ihnen m it einem K reuzchen auf einer

deren vergoldeter, o rn am entierter R and m it E delsteinen besetzt ist, die ich auf ihre E chtheit nicht prüfen konnte. Das H au pth aar wallt in langen L ocken