• Nie Znaleziono Wyników

Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1920.08.23 nr 16

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1920.08.23 nr 16"

Copied!
16
0
0

Pełen tekst

(1)

237

® a $ S ta tt er[df)emt nadj

® e t> a rf,..im allgem einen łn c n a tlid j jto c iw a l, ¡¡um

g r e ife bon jät)tiid6 83!. IS.

P tittltm ctl-Ö littt

S uB e jie ^en im rd j aHeUSoft.

a n ftatte n unb b n rd j bie

©Etocbition beB S latteB S e rlin W 8,SJIauerftr. 43/44.

be r

D a n i e l s - « n i l

Herausgegeben im SJiinifterium für Ąanbel unb ©emerbe.

itr- Ki. gcrltit, Pantttg, tom 23. &uga|! 1920. 20. guljrgimg.

I. Piifönliiije ^ngilssenttiiten: ©. 237.

II. juigemeitti IfrntmUuttgsmtfleligcnljcittn: «Mittelbare Staatsbeamte unb iieC)tpct;fonen beS abgetretenen

©ebiets ©. 237. gtaggen ber SDienftgebäube ©. 247. ®emobtlma<i)ung8auSf(l;u{5 ©rofe.aSerlin ©. 247.

KriegSteuerungSguIagen ©. 247.

III. gottSrlsmtgelrgenlieitrn: SJerleljr m it Stafm ingSm itteln: Stusfiiljnmg be§ SBeiitgefe^eS ©. 249.

IV. ffiemerMidje ^ngriegettljetten: 1. ©teljenber © eiuerbebetrieb: ©etnerbebetrieb ber SjSfanbleiljer

©. 250. — 2. Strbeiterfdjuö unb SBoi)lfaf)ttgt>fIege: Soften für bie ©cpdjtongSauSfäüffe

©•250. - - 8. DteicEiSberfictjeritngSorbnuug: S3ergütung für bie Quittung § tartenauSgab e ©.250.

V. © m trbliriji pnterririjtsnngcltgeitljeiten: 1. allg em ein e Singelegeul)eiten: ©djulorbnungen

©. 251. auSbilbung Uott ©etoerbelei)rerinnen für klaffen ber gelernten SIrßeiterinnen an Heineren - unb mittleren-Sortbilbmtggfdjuleu ©.251. ftttrforge für Kriegergräber ©.251. — 2. Sad&fd&ulen:

©dfitlgelb an gadffdjulen @. 252.

I . ^ e rfö itlic ^ e ^ In g e le g e n ije ite tt.

© er im fütinifterium für § an b el unb

•©etoerbe befdfäftigte OtegierungSaffeffor K r. fß o ffe ift Don ber ^reufjifdfen ©taatS»

regierung gum ©taatSfom m iffar bei ber Sßreu»

fftfclien 2anbe§auftrag§ftelle m it ber 2lmt3=

begeidjnung äRiuifterialrat Beftellt Inorben.

© ie ©etoerbeaffefforen © t r e f jlf e in B e rlin 9t2B unb r e i§ in ^Berlin © £ ) finb bom 15. Sluguft b. 3 § . an m it ber 2Baf)r*

nefjmurig ber ©efdjäfte non Hilfsarbeitern

bei ben ©eioerbeauffidjtSämtertt /Berlin ©3B.

unb B e rlin 0 . beauftragt Inorben.

© e r ©etoerbeaffeffot ® r.=3ug. $ re n te r in B erlin ©2S. ift gunt 15. SCuguft b. 3 § . natf) K öln berfe^t unb m it ber Sßafjrneffmung ber ©efdfäfte eines ¿pilfgarKeiterS bei bem

©eloerbeaufficfjtSamt ®öln*2anb beauftragt Inorben.

© e r © ip l.-S n g . S S iltje lm © ife rn ta n n ift gum ©tubienrat an ben bereinigten attafdfjinen»

baufdfulen in SRagbeburg ernannt Inorben.

I I . $ I0 g e m e in e ^ e tu m ltu n g ^ a n g e le g e n lje tte n .

M itte lb a re Staatsbeam te unb Sieijrperfoitcn beS abgetretenen ©ebietS.

$ l t t f c > e i f u n g

beut 18. äftai 1920

51

m SKuSfüijrung be§ @efe|e§ über bie Unterbringung bon mittelbaren Staatsbeamten unb Seijrfierfonen (UnterbringungSgefe^)

bunt 3 0 . Ü JÜirj 1 9 2 0 .

' . ______ f

S ü tg e m c in c ö .

© a§ ©efefj begieljt fiel) auf bie m ittelbaren Staatsbeam ten unb Seiirfierfonen aus allen infolge be§ griebenSbertragS bon aSerfaxUe§ bom 28. S u n i 1919 an frembe fDtäcbte abgetretenen ober lmn iljnen Befehlen fjreufnfdjen ©ebieten unb unter ben Beamten auf;er=

fireujjifdfjer Gebietsteile auf bie im § 16 näljer begegneten früheren elfafe=lot^ringifdben

^Beamten unb SluSIanblle^rfierfonen. ©§ ift fü r bie 2Intnenbung beS ©efefceS offne 23e=

(2)

beutung, ob ber Seamte nodj als redjtm üfjiger 3 nljaber feiner berlaffenen StmtSfiefte attgu*

feijen ift ober nidjt. @S genügt bie SEatfadje, bafe er beim Sorliegen ber im § 1 2lbf. 1 gegebenen SorauSfetmng baS 21mt n id jt m eijr befleibet unb auSübt ober boct) baff er eS bemnädjft aufgibt, toeil ifjm nad) £age ber S e rijä ltn iffe bie gortfeigung ber 2tm tStätigfeit unter frentber £ e rrfd )a ft n id jt gugemutet toerben fann. ® abei tjat aderbittgS ber ©ebanfe borgetoaftet, ba§ eS fid) um eine' bauernbe g e rn fja ltun g bom Slmte fjanbeln muffe, toie fie bei'ben aus ben ^rolnifcEjen, bormalS preuffifdjen SanbeSteilen ftammenben Beamten burcf)- toeg borliegt. 33ei ben Beamten aus ben befeigten ©ebieten, namentlid) auS ben 21b*

ftimmungSgebieten, bie bie g iirfo rg e be§ ©efefeeS an fid) ebenfalls in Slnfprud) nehmen fömten, toirb bie Sottoenbigfeit bagu meift n id jt borliegett, toeil bie 8lnftedungSbeI)örbe bie g o rtb au e r beS gtoifdEjen iijr unb eittent ettoa auSgetoiefetten Beamten befteljenben SedjtS*

berfjiiltniffeS borauS fidjtlidj anerfennt, unb eS fid) toafjrfdjeinlid) um eine StmtSbeljinberung bort n u r farger ® auer fjanbelt.

S « t e itts e ltte n . 3 U § !•

® e r S egriff ber fförfierfdjaften ift im toeiteften © intte gu berfteijen. 3 n erfter S inie gehören bagu bie ©emeinben unb ©emeiubeberbänbe (Greife, iprobingeu, iftoedberbcinbe), ferner ade auberen fiorfm rationen beS ßffentlidjen SedjtS, bie SedjtSfäfjigfeit befi^en, fo nam entlid): ®eid)berbänbe, öffentlidje ftörperfdjaftett ber fianbeS fnltur, SanbtoirtfdjaftS»,

§anbeIS= unb §anbtoerfSfam tuern, la n b to irtfdjaftlidje iltrebitberbänbe, öffentlidje iveuer»,

|>agel=, £ebenS» uttb fonftige SerfidjeruugSanftalteu.

S ei ben ^örperfdjaften, beren ©tedenbefe^jung fid) lanbeSredjtlidjer Regelung gum

® e ii entgieljt, fjanbelt eS fid) um bie burd) bie fogial*boIitifd)e Serfid)erungSgefet?gebung gefdjaffenen Siötperfdjaften. ©S toirb babou auSgugeljcit fein, bafj bie Seam tenberijöliniffe ber Stranienfaffen im boden Umfange ber lanbeSredjtlidjen Regelung entgegen finb, ebenfo bie ber getoerblidjen UnfadberufSgenoffeufdjaften. S ei ben Ianbm irtfd)aftlid)en U nfad*

berufSgenoffenfdjaften unb bei ben SanbeSberfidjerungSauftalten g ilt bie» bagegeu n u r bon ben fjöfjeren Seamten, toöfjrenb auf bie m ittleren unb auf bie unteren Seamtcn baS ©efefj Slntoenbung finben fann. ® ie Sngeftedten ber lanb tb irtfdjaftlidjen UnfadberufSgenoffen»

fcEjaften faden nad) § 978 SeidjSberfidjerungSorbnmtg bom 19. S u ii 1911 (S © S . © . 509) au§, bagegen mürben bie Slngeftedten ber SanbeSberfidjerungSanftalten bie SBofiltaten beS

©efefjeS genießen.

3 u beadjtett ift, baf3 gtoar baS ©efejg bie Äörderfdjaften Ijin fid jtlid ) biefer ©teden bon ber S e tpflidjtun g gur Slntnelbung befreit unb baS $ürforgeam t in folctje ©teden Seamte n id jt unterbringen faittt, baff bagegen ein Seaiuter, ber bei einer biefer Körper*

fcfjaften im abgetretenen ober beferen ©ebiet als m ittelbarer Staatsbeam ter augeftedt toar unb in ba§ berbliebene Snlanb gurücbfeEjrt, berechtigt bleibt nad) bem ©efef), toemt er bie fonftigen Sorbebingitngeit e rfü llt. £)b eine .U'örperfdjaft im eingelnen gälte bem ©efets unterliegt, entfdjeibet im © tre itfa de baS gürforgeam t (§ 11). ® af3 Seid) unb S ta a t n id jt unter bie im § 1 genannten Ä'örperfdjafteu faden, ergibt fid) barauS, baff eS fid) um 9ln»

ftedung bon Seamten im m ittelbaren © taatsbienft I)anbelt.

©S tonnte n id jt ©adje beS ©efetseS fein, bie ©rünbe, aus betten ein Seam ter bc»

rechtigt fein fod, feine biStierige ©tede aufgugeben,/im eingelnen aufgufütjren. ®aS ©efed berechtigt il)it gur Aufgabe ber ©tede bann, toenn iljm nad) £age ber S e rijtiltu iffe bie gortfe^u n g ber S im tStiitigfeit unter frember ,§errfdjaft n id jt gugcmutet toerben fann. ®te

©ntfdjeibung bariiber, ob biefer g a lt gegeben unb begrünbet ift, liegt bem gürforgeam t unb bem D berfürforgeam t ob, unb bie Sefetjung biefer tm te r gibt bie © eioätjr, baf; eine fadjberftänbige P rü fu n g ftattfinbet. g ü r bie SluSleguug ber ©efebeSbeftimmungen ift baran feftguhalteu, 'baf; fie nad) bem SBideu unb nad) ber 2lb fid jt ber gcfefjgebenbcu ftö rfterfrija ft loie ber ©taatSregierung fü r bie Seamten mcitljergig unb lootjdoudcnb feilt fod. ® e r m ittelbare Staatsbeamte fod fein 2Im t gtoar n id jt oijtte S o t unb leichtfertig aufgeben, aber er fod inSbefonbere bamt ein S cd jt bagtt haben, toenn er fdjifanöfem ® rttd e toeidjt ober toenn er ber fremben ig errfdjaft gegenüber erttften ©etoiffenSbebenfen auSgefef^t ift ober begrünbete © orge um bie © rija ltu n g feiner nationalen © igeitart Ijat.

S ei P rü fu n g beS eingelnen $adeS luirb barauf gtt adjten fein, baff bie S ü d fid jt auf bie im abgetretenen ©ebietc lebenbe beutfdje Sebölferung n id jt auffer S e tra djt bleibt.

2US SorftanbSbeamte gelten n u r bie bon ben Äörfterfdjaften ober bon ber Siirger»

fd ja ft unm itte lb a r getoäljlten S iitg lie b e r ber Sel)orbe, bie ben S orftanb ber itö rfie rfd ja ft bilbet, n id jt audj bie S orfteljer eittgelner ® ienftftedcn ober SetriebSbcrloaltuugeu.

(3)

239

£ u ben © teilen ber BorftanbSbeamten g e p re n audj bie ©fetten bet leitenben p ip r e n Beamten ber §anbelSfam m em , ber faufm ännifdjen Korporationen gu B e rlin , © tettin unb X ilfit nnb ber § anbiner!§fam tnern.

2)ic unter baS ©efef} fattenben Beamten, bte iE)re frühere ©fette als g n p b e r bes QibilberforgungSfdjeinS ober beS 2InftettungSfdjeinS befleibet p b e n , gelten auttj fü r biefeS

©efef) alé SDtilitäranloärter. ® a nad) 21bf. 1 beS © efepS alle freien, freiloerbenben nnb neuen ©fetten m it abloanbernbeu Beamten befep loerben muffen, fo fo lg t öaraus, bafj bte ben ttR ilitärantoärtern ober beu g n p b e rn beS 2lnftettungSf(pinS borB epltenen © teilen in erfter Sinie fo ttp n Sßerfonen auS ben Kreifeu ber abloanbernben Beamten gu übertragen finb. Söenn geeignete SDtilitäranloärter ober g n p b e r beS 2lnftettungSfcpinS au§ biefen Kreifen nie£)t b o rp n b e n finb, bann ftnb bte © teilen m it S ftilitäranlo örtern u. bgl. auS bent Dietere gu befepn.

® ie im § 1 2lbf. 4 erloäprte ©enefimigung braudft nieijt in febem gatte befonberS erteilt gu fein, fonbent fann fiel) auf ©taatSbertröge ober auf allgemein erteilte fp ftim m u n g grünben. @S ift ©ad)e ber B eurteilung beS ©ingelfaliS, gu entfepiben, ob eine foldje guftim m u u g , loenu fie n id jt auSbriidlid) erteilt ift, als borliegenb angufepn ift.

2Ibf. 5 £ iffe r 1 fott einem berettjtigten BebürfniS genügen. $ u rd ) biefe Beftintm ung loirb einem bereits bor g n fra fttre te u beS © efepS angeftettten Beamten bie ütttöglidffeit geboten, auS ber ungünftigeren © teile o p e ioeitereS auSgufiptben unb bon ben B orteilen beS © efepS ©ebrartd) gu rnadjen.

g iffe r 2 fott fieijerftetten, bafg ein bei einer aitberett K ö rp e rfc p ft (§ 1) als feiner b iS p rig e u 2inftettungSförperfd)aft m it SCttUmrifrfjaft auf fefte Sluftettung tätiger, unter öa§

©efef) fattettber Beamter biefer 2Inftettung nidfjt beSloegen berluftig gefit, loeil feine neue 2lnftettuugSbei)örbe auf © ru n b ber B o rfip ifte n biefeS © efepS gur B erüdfidftigung eines anberen BeloerberS berpftidftet loerben tarnt. S)er Beamte loirb alfo nadfträglid) loett*

beloerbSfäpg gemadjt fü r bie fefte 21nftettung.

2)ie Beamten (£ iffe r 1 unb 2) müffett ben Sintrag auf (¡Eintragung in bie Beloerber*

lifte ftetten. B o r ber © intragung ift baS B o rp n b e n fe iu ber B orauS fepngen bes § 1 2lbf. 1 nadfgupritfen.

O b bie BorauSfepm gen beS 2Ibf. 5 borltegen, enifdfeibet im «Streitfall baS g ü r*

forgeamt.

§ 2 .

©)ie Berechtigten beS © efepS finb bie m ittelbaren Staatsbeamten, foloeit eS fid) um befolbete, im H auptam t angeftellte ifierfonen p n b e lt. ®aS ©efeh e n t p lt fid) einer materiellen © rflä ru n g , locr als m ittelbarer ©taatSbeamter angufepn ift. ® e r B e griff biefeS Beamten ift iit ©efepgebuug unb Bed)tfpred)uug oft erörtert nnb ftei)t im allgemeinen feft.

£toeifel im ©ingelfatte finb nad) § 11 gu entfepiben, toobei gu beadften ift, bafj bie ©nt*

fdfeibung n u r fü r bie attS biefem © e fe p fid) ergebenben B e d jtS b e rp Itn iffe © eitung p t . U nter 2lbf. 2 fallen fo lc p ^ßerfonen, bie gur Befriebigung eines bauernben SDienft*

bebürfuiffcS angenommen loaren unb nicht im S lrb e ite ro e rp ltn is ftanben. SDemgemäff falten audj biefe © teilen bei beu SlnftellungSbeprben unter ben 2InmeIbungS= unb Be*

jepurgSgloang. Busgenommen ftnb n u r foldfe BefdfäftigungSarten, bie bon b o rn p re in geitlid) ober fadflid) begreugt finb. £ u r SInloenbung beS © efepS 'ift eS erforberlid), bajj bie 2lugeftettten bie lepen fü n f gal)re bei berfelbeu K ö rp rfd fa ft uuuuterbrodfen im ¿ re p te geftanben p b e n . ® ie b o rp rg e p u b e n fü n f g a p e fönnen gtoar bei berfdpbenen Körper*

fd)aften gugebrad)t fein, b iirfen aber nicht burd) Befd)äftiguug im ifirib atb ie n ft ober bei nidtjt unter baS ©efeh fattenben Körperfdjafteu unterbrodjen getoefen fein. Bngeftettteu, bie in ip e n früheren © tcttuugeu einen bertraglidjen 2Infpruc^ barauf p tte u , bafe ip e n n u r beim B orliegen eines loidjtigeu ©runbeS gefünbigt loerben formte, m p ber gleiche 2lnfprud) iit ber neuen © teile g e lu a p t loerben.

U nter p o lit if ip r Urnloälgung (§ 2 2lbf. 2) ift bie 2ínberung ber ©taatS* ober Ber*

lo a ltu u g S p p it gu berftepn.

£ u §§ 3 b is 9.

® e r ©ang beS UntcrbringungSberfapenS ift bei ben m ittelbaren ©taatSbeamten in g ro p n 8 Ü9en folgenber:

® ie B nftettungS beprbe melbet alle bei i p berfügöaren © teilen bei bem guftänbigen gürforgeam t an (§§ 3, 4). ®aS gürforgeam t entfi^eibet, loelc^e © teilen e§ fid) fü r bie gur £iiioe ifu n g eines beftimmten BclberberS bon b o rn p re in b o rb e p lte n lo itt (§ 6). U m

(4)

biefe © teilen finöet feine Seloerbuug ftatt. SDie n id jt oorbeijalteiten © teilen m adjt eS fü r bie Seloerber öffentliif) befamtt, bie fiel) ip e rfe itS um bie © teilen ju beloerben p b e it (§ 7). 3 ft inuerljalb Don brei SNoitateu eine S efepnig ber © teilen im 2Bege ber freien Seloerbung n id jt erfolgt, jo geigt bie ÜtnfteEuugSbeprbe bicS beut fpirfo rg e a m t an- SepereS ija t fiel) bann barüber ju entftfjeiben, ob eS fid) bie ©tetfeu f iir bie guloeifuitg eine§ beftimmten SeloerberS Oorbel)alten ioiE ober n id jt. £>ält eS bie ©teEe fü r n id jt geeignet ju r guloeifung, fo gibt eS fie frei. (Sine foldje © teile ftefjt alSbaitu ber 2In»

fteEungSbefjörbe gitr S e fe p u g m it beliebigen Elnioärterit gur S erfiigitng (§ 8). 3 n bie borbeljaltenen © teilen Ijat baS gürforgeam t binnen brei EJtoitaten nad) SluSffirud) beS S orbeijaltS einen Seloerber einjutoeifert. © efrfjieljt bieS u itfjt, fo finb and) biefe ©teEen ber 2tnfteEung§bef)örbe ju r beliebigen Sefefjung freigugeben (§§ 6 unb 8). (g u r 2Iufred)t=

erljaltung eines georbneten ©efdjäftSbetriebS ber EtnfteEungSbeijörben t)ot baS $ürforge=

am t bie guloeifung eines SeloerberS unb bie Entfdjeibung über bie Freigabe ber © teile m it befonberer Sefdjleunigung 51t treffen).

® e r Seloerber ija t §ur ^eftftelluricj barüber, ob er bie S o rfd jrifte n beS © efepS fü r fid) in ’ E ln fp ud ) nehmen barf, beim gairforgeam t feine E intragung in eine bort geführte Sifte 51t beantragen. Über bie E intragung e rijält er eine Sefdjeiniguug. ©egen bie 216=

le p u n g feines Eintrags fteijt ifjn t bie Sefdjloerbe gtt (§§ 5, 12). 2Jtit ber Sefdjeiuigttng beloirbt ficf» ber 2lnloörter bei beit 2infteEungSbei)örbeu um eine ber beiauutgemadjten

©teEen. SÖirb er angenommen ober abgeleijitt, fo e rijä lt baS {5iir i orÖeamt E tadjridjt unb ftreidjt il)n im erften $aEe in ber ßifte ber Seloerber (§ 7). 2lnberufaES muff er fict) entloeber fo lange um neue © teilen beioerbeu, bis eS i p t gelingt, eine folcfje ju e rp lte n , ober er muff unter Vorlegung ber ifjm uon ber 2litftcEungSbei)örbe gugefteEten fd jriftlid jc u 2(blel)nung feiner Seloerbung beu Eintrag auf guloeifuug einer ©teEe an baS gairforge«

am t rid)tett (§ 9). 2)ie iijm alSbann bom gürforgeam t 3ugcloiefene ©teEe muff er, abgcfeijen Oon begrünbeten 2IuSnaI)mefäEen unb borbeljaltlid) ber S edjtSm ittel beS § 12, awteljmen.

3 m einseinen ift foIgettbeS 311 benterfeu:

§ 4.

S)ie 2inmelbef>fiid)t erftredt fict) auf aEe freien, b. i). itod) n id jt enbgültig m it einem Seamten befepen ©teEen, aud) auf bie beut SefeputgSsloange n id jt unterloorfeiteu (§ 1 2Ibf. 2) unb auf bie ©teEen ber S ftilitäranloärter. S ei lederen ift ip c E igenfdjaft als foldje fettntlid) 31t madjen. ® ie 2tnmelbepflicf)t erftredt fiel) ferner auf foldje ©teilen, in beiten berforgungSberedjtigte SIngefteEte (§ 2 2(bf. 2) uutergebradjt ioerben fönuen. ® ie ftom m unalauffidjtSbeljörben fjaben bie Seadjtung ber 2inmelbej.iflid)t 31t überlnadjen unb im Seueijmen m it ben 5lörperfc£)aften bie anm elbetiflidjtigeit © teilen 3U umgrenseu. gloeifel entfdjeibet baS gmrforgeamt (§ 11). 1

® ie Seftim m ung über ben 2lnteil ber bom 1. 2 Ifiril 1921 au fü r bie Seloerbuitg bon n id jt unter baS ©efeb faEettben 2Inloärtertt freisugebettbeit ©teEen tjiing t loefentlid) babon ab, in loeldjem Um fang eS bis baljin gelungen feilt loirb, bie b o rp u b e n e it Seamteti unter*

jubringen.

S ie 2luSfd)rei6ung ber ©teEen Ija t burd) einen ©teEenanjeiger 31t erfolgen, ber im SSege beS ißoftbesugS ben Seamten sitgättglidj fein muff.

2luS ber Raffung beS § 5 ergibt fiel), baff ber Eintrag auf E intragung aud) fd)ott bor 2lufgabe ber alten ©teEe angebradjt toerben fantt.

SBeldje Eiadjloeife bei beut 2Intrage nötig fiitb, ift nid)t beftim m t; eS lo irb fid) utn SInfteEungSurfunben, 2IitfteEungSberträge, ©ienftberträge, beglaubigte geugniSabfc^rifteu, Eiat^toeife über bie §öi)e beS sulebt be3ogeueu EinfonintenS, über baS SefoIbuugS» unb EhdjegeijaltSbienftalter ber alten ©teEe unb um bie Etadflocife über bie Umftänbe ijanbeltt, bie ben Seamten 31110 Serlaffen feiner alten S te llu n g geslouugen p b e n . ® ie Sefc^einiguitg über bie E intragung ift in u rfu n b lid je r $ o rm 3U erteilen, © ie ift bon beu Seamten nad) E rloerb einer feften iin fte liu n g ober tiad) S e rlu ft beS 2Inred)tS auf gürfo rg e an baS gürforgeam t 3ttrü d 3ugeben.

S)ie E intragung bebeutet fü r ben Seloerber bie am tlidfe Slnerieunung, bafe er unter baS ©efe^ fä llt, © ie ift baljer bon grunblegenber Sebeutimg unb barf n u r nai^ forgfältiger P rü fu n g aEer ERerfmale erfolgen.

8 « § 6-

SDie Seredjttung ber S o r b e p ltS p lfte erfolgt itid)t itad) ber ©efamtfuinme ber angemeibeten freien ©teEen, foitbent nad) ben freien © teilen ber enteilten EinfteEungS*

(5)

241

Bewürben unb f)ier loieber getrennt nad) ben Söeamtenflaffeu. § o t eine ^törperfcfjaft in einer Söeamtenflaffe ober überhaupt n u r e in e © teile angemelbet, fo Bleibt fie fü r bie iletoerbung frei, bie näcfjfte allein angemelbete © teile fä llt fobann unter ben V orbehalt unb fo Ineiter. ?Iud) Bon ben N tilitäranluärterfteK en ift bie § ä lfte Uorgubehalten. Q ur (Erleichterung unb «Befdjleunigung beS Verfahrens ift baS $ürforgeam t gehalten, Anträgen ber SlnfteHungSbeljörbeu loegeit NuSlnechflung Bon Borbehaltenen unb nicht Borbehaltenen

© teilen nach SNöglidjfeit ftattgugeben. SaS Sind fann folche 2(u§lDed)fIungen auch ohne SInregung felbftänbig Bornehmen. S ie N usloedjfiung barf im allgemeinen n u r gleich»

loertige © teilen Betreffen. (Eine Freigabe Borbeifaltener © teilen ohne (Erfah ift nicht guläffig.

S ie N uSlualjl ber Borbehaltenen © telleu barf nicht nad) einfeitigen © efid)t§punften erfolgen. (SS finb © teilen a lle r 2 Irt auSguloählen, unb eS ift barauf gu adjten, baß bie fü r bie freie Veloerbung Berbleibenbett © teilen in gleidfem INafje Begehrte ober trieniger Begehrte © teilen enthalten als in ber BorBehaltenen H älfte. 8 n ber V erfügung über bie Borbehaltenen © teilen felbft ift im übrigen baS gürforgeam t nicht befchränit, inSbefonbere nicht gebunben an bie ^Reihenfolge ber Slnmelbungen.

8 « § 7-

S ie ^Beamten finb Berpflicfitet, unBergüglid) nach ber (Eintragung Veloerbungen Bor»

gunehmen. (ES ift angängig, baff folche Veloerbungen BorbeI)aItiid) ber Nachlieferung ber Söefdjeinigung beS § 5 fd)on Bor ber (Eintragung ftattfinben.

Siudj bie ^Beamten, bie fid) im befehten ober abgetretenen ©ebiet in © teilen ber in

§ 1 2Ibf. 2 genannten 2i r t befunben i)aben, finb berechtigt, bie gürfo rg e be§ ©efelgeS, aüerbingg n u r fü r anbere © teilen als bie in § 1 2Ibf. 2 genannten, angurufen.

2BaS als ein gloingenber © runb fü r bie Ablehnung einer © teile angufehen ift, bleibt

$rage beS (EingelfallS.

8 u § 8.

S ie ©teilen, fü r beren V orbehalt fid) baS gttrforgeam t entfeheibet, nadfbent fie im ÜBege ber freien Veluerbuug n id ft haben befe^t toerben fönnen, finb auf bie in § 6 genannten VorbehaltSftellen angurechneu unb toie fie gu behanbeln.

8 u § 9.

S ie SBeloerbungen ber Beamten füllen ernftlid) gemeint fein unb bürfen fid) nid)t auf © teilen erftreden, bie ihrer bisherigen Vefolbung unb 99ef¿häftigung nicht entfpredjen.

V ö llig e Übereinstimmung ift nicht nötig. Sagcgeu m u f Bedangt luerben, b a | ber Beamte n id ft burd) ©dfeinbetoerbungen fo rm e ll gloar feiner P flic h t gur Veloerbung um freie © teilen nad)iom m t, aber tatfäd)Iid) feine U nterbringung uad) Veiieben Bergögert. U m baS gu Ber»

hinbern, fiei)t 2Ibf. 2 beS § 9 eine f^ rift Bor, nad) bereit frud)tIofem Slblauf bie Slnrufung beS gitrforgeam tS gum Qtvede ber ¿fuloeifung einer © teile nicht m ehr erfolgen fann, ber Beamte alfo lebiglich auf bie freie Veloerbung Berloiefeit ift.

Saf? troh bem 2Intrag auf 8 utoeifung ber Veamte felbft ineitere Veloerbungeu Bor»

nim m t, ift nicht guläffig. S e r in 2lbf. 1 feftgelegteu iß flid )t auf 2Beiterbetoerbung hat ber Veamte genügt, inenn er nad) Slbleljnung einer Veloerbung noch anbere unerlebigte Ve»

Werbungen laufen hat.

S ie P flic h t beS Beamten, fich „unBergüglich" um eine anbere © teile gu beinerben ift baf)iu gu Berftehen, baf) er fid) fo fort, uadjbent il)m eine feiner bisherigen V efdjäftigung unb V cfolbung entfpred)enbe © teile befauilt gelnorbeit ift, um fie gu beinerben hat.

S e r N otlocnbigfeii, bie Veamten fo fchueK luie möglich einer geregelten S ä tig fe it loieber gugufüi)ren unb fie im eigenen 8 ntereffe unb im Sntereffe ber gu ihrem U nterhalt Verpflichteten Bon biefer m ateriellen $ ü rfo rg e gu befreien, bient bie V o rfd jrift, baf) bie Ve»

amten © teilen and) bann angitnehiiten haben, Inenn fie ihrer bisherigen Vefdjäftigung unb Vcfolbung nicht BoH eutfprechen. Siefe SBorfcfjrift Inirb iubeffeu m it Q urüdhaltung gu hanb»

haben fein. S ie U nterbringung m u f in möglichft gleid)lnertigen © telleu erfolgen. S e r Veamte hat fein N nredjt barauf, fich gu Berbeffern, aber anberfeitS bürfen auch etlnaige Nbloeidjungen nad) unten n u r geringfügiger N a tu r fein. V ei ber ©egeniiberftellung ber (EinfommenSbegüge ift baS bisherige (Einfommen ber alten © teile m it bem gleichgeitigen bisherigen (Einfommen ber neuen © teile in Vergleid) gu bringen. S ie U nterbringung in einem anberen VerloaltuugSgloeig als in bem, auS bem ber Veamte ftam m t, ift guläffig.

8 m übrigen ift bie ^Beurteilung ber © le id jlo e rtig fe it $rage beS eingelnen ber allgemeinen

^Regelung fid) cutgieljenbeu $aUeS unb bei © tre it Born gttrforgeam t j U eutfeheiben.

(6)

M e r bie erfolgte ¿utoeifutta hat baS p rfo rg e a m t bem Veamteu einen Veftgeib 51t erteilen m it ber Stufforberung, ben SDtertft u n berpglich a n p trete n . V on bem © le n fta n tritt ilttben bie fttnftellunqSbehörben bem gürforgeam t S R iM Iu n g p machen.

^ M at ber Veamte gegen ben ¿utoeifungSbeftheib redEjigeitig Vehhtoerbe nicijt eingelegt iS 12 21bf 2) feinen © ie n ft qleidjtoohl aber aitS ©rünben, bie nicht als f^tecf)terbmgs i i r a e n b a n i l n n t toerben, innerhalb ber Vefchtoerbefrift (§ 12 «B i. 2) nicht angetreten, fo erteilt ba§ gürforgeam t itjm einen Vefcljeib barüber, bafe er ben Stnffnuci) auf ^u rfo rg e Derloren habe.

£ u § 10.

2Xbf 1 g ilt fotoohl fü r bie bom gürforgeam t pgetoiefenen Beamten tote fü r bie nad) Doranaeqanqener freier Vetoerbung eingefteüten Beamten. S ie V e c p b e p h u n flc m : btefei Vertonen m ber Äörberfcbaft regeln fiel) rtacbj ben fü r bie neuerlangte © teile beftebjenben V orfchriften iebocli unter Verücffichtigunq beS in ber aufgegebenen © teile erworbenen i*e- folbunqS» unb Sfvubegebalt§bienftalter§. Stenn baS ©cfet} borfdjreibt, baß bie Beamten ohne Lrobeseit p übernehmen finb, fo foH babitrch lebiglicf) bertjinbert toerben, baf3 bie in ihrer berlaffenen (Stelle enbgültig angefteüt getoefenen Beamten einer folchen ^ rn b e je it unter»

toorfen toerben. ES finb öam it aber fü r bie 3JiögIici)leit ber V efelpng uui)t au§gefchaltet bie © teilen in benen proßetoeife ober 51t borübergeljenber © ie u ftlci]tim g ober ¿tun ¿ tonte ber V orbereitung6Beamte B c f d j W toerben, unb e§ ift bem gürforgeam t m * t benommen, aueb in folche © teilen unter ba§ dfefeb fallenbe fßerf orten etuptoetfen. © abei t|t aller bina§ baran feftm halten, bah bereits angefteüt getoefenen Beamten totber ihren R ille n folciie © teilen niefit pgetoiefen toerben bürfen, toeil baS ihrer bisherigen Vefchafttgung iiicbt eittfbrechen mürbe9 (8 9 21bf. 3). ES tommen fü r biefe © teilen öortotegenb n u r folche 8 « m Ä g m 8” b ii in «Stet alten © teile eSenfatB auf fp t.b e , ju t » D tu ie t9eSe.ti.en

SnffelluugSbehörbe ohne Sftittotrfuug9 beS ©tanteS. © ie ^enftouierung erfolgt n a *„b e m

© ebalt ba§ ber Veamte in ber neuen S te llu n g bezogen hat- ® ie 21nfteIIuugjbchorben Z i r n a m m ju m 1. S la i, e tp m a % äum 1. S M 1921 Bet ben. g n tfo t9eamt bte beut (Staate *u r Saft fallenben Beiträge p r E rfta ttu n g anpm elben.

© to % a ffu n a be§ ©efefeeS ift in 21bf. 3 nicht gang Kar. © e r © ta a t fu h rt nid&t ben ihm mfaHenben" tlviil)cqehalt§antci 1 an bie „VuhcgehaltSfaffeit unb SBittoen» unb halfen»

iahen1, ab fouberii ben V p t Saft fallenben V uhegelpItS anteil an bie fttuhegehalts»

fTaffen unb feinen Slnteil au ben ffteliftenlaften au bie 2Bittoen- unb JB a ife n f affen.

® ie in 21bf 4 genannten ©aßungen finb nötigenfalls fcbjleuntgft m it bem ®efefe in ttßereinftimmung p bringen. ® ie ÄommunalauffichtSbehorben haben ba§ CSrforberliclje äu

öeranlaffen^ere ung ber U m p g S fo fte n finb bie jetoeilS p r ¿ e it beS U m p g S beftehenben ri u ■ ,.c, sijnrfA rtfiprt iitfirunbe* su lecieit © abei finb bie m ittleren Veamten gritubfubltci}

Ä f n S K t m t S Ä a f f e T b e t im § 1 b «

24 g e b ru a r 1877 aufgeführten E inteilung p p re c h n e n . 3 m übrigen e n tle ib e t gemäß

* 11 ^ » » " * * * * * ic m s ü ,i “ r 9e°m t in ® n iin

Dorplegen. ¿ u § l l

® ie © urchführung beS ©efe^eS ift im toefeutlichen in bie | a n b beS; bem Staats»

'•\le X t 1)a ttte<Se^tt^ 3 u^cim inceU unq ^ u i b i e ü b e r e in V erfahren gegebenen Vorfchrifteu netoü b rle iW n eine tochlunbige unb unbeeinflußte © cf^äftS fü hru ug . S ie n iiih tm emäcluen u r ^ e l f b e f o n b e r Ä l L geregelt toerbeiu ® ie ©raguug ber ftoften beS Verfahrens üor bem 21mte regelt fich nach § 124 beS SanbeSbertoaltungSgefeheS.

¿ u § 13.

I. Untcrbrinflunfl oon «ehrpcrfoneit. _

® ie ftaatiiehe Unterbringung Don Sehrperfoueu, bie bisher auf bte | u r orgefteUe ft Hm VroDinxialfdm tfoEegium in V e rlin unb einige aubere © teilen (fo bie Jugierung tu

©djleStoig für VorbfchleStoig) Verteilt toar, liegt künftig ganj in ber Öanb be^ p rfo rg e »

(7)

'2 4 3

<imt§ fü r Sehrperfonen in B e rlin , unb Befreiungen Don ber ©teflenanmelbung, ime J te b S L r fü r bie L f t te ile Don «ßofen unb SBeftpreufecn heftanben, befielen naef) bem ©efe^e niefit mehr, ba baS ©efefi gleitfimäfeig in gang fßreufeen g ilt.

J U nter ©chulauffidjtSbehörbe ift im folgenben, to e n n e S fui) um gad>» unb ^ o r t fiilbungSfchuien fianbelt, ber BegierungSpräfibent, in B e rlin ber ^ö erpra fibe n t tn )

A . W elche llr te n Don fie l)rfrä ften auf bie gefefiUcfie UnterbrihgungSherechtigung Slntoartfcfjaft haben, enthält § 13 Slbf. 1 unb § 16 9lbf. 1.

3 u § 13 Stbf. 1 (fireufiifcfie Sefirfräfte) ift gu beamten: <

1. baü unter Seilern unb Seprern Seiterinnen unb Seherinnen mitberftanben fmb 2 baff im 8 13 Slbf. 1 ©d)ulamtS»„betDerber" nitfit gleicfifiebeutenb ift mit ©d)iu»

' a m te a n to ä rte r, ba ató © c h u Ia tn tS a n to ä r te r ju r S e ^ fra fte j J t e J e j W bie nocí) feine Sluftellung erhalten E)aBen, bei benen aber ber S ta a t auf © runb ber Don ifinen abgelegten P rü fu n g eine Ä n to a r tfia ft auf bie ^ n | e t t ^ f l - erfannt fiat. (SS gehören gu ben in § 13 Slbf. 1 genannten ©chufam tS^betoerbern • a) ©diuIamtSbetoerber, bie fe in e @d)uIamtSaniüärter firtb, baS fmb buher angeftetlte Sehrfräfte, bie ifire bisherige Sinftellung aufgegeben h b e n unb auf ber neuen ©teile, um bie fie fitfi betoerben, nocí) niefit Don neuem b) © d iu la m tla n lo ä r te r . 2X6 er n itfit jeber © djulam tS antoärter beS befe|ten

' ober abgetretenen ©ebiets gefiört gu ben in § 13 2X6f. 1 genannten © d )u ls amtSbetoerbern. SXuSgefcfiloffen Don ihnen fmb alle © djulam tSantoarter, bie bie allgemeine BorauSfepung ber gefefilitfien UnterbrmgungSberedjttgung nicht erfüllen föunen. BichtunterbringungSberechtigt fmb bat) er alle tm

© cbulbienft noefi niefit befcfiäftigten © dfulam tSantoärter, benn bei ifm eib bie n o * fein 2lmt gu Derfehen haben, fann ber g a lt nicfit emtreten, baß fie ioeqen Belegung ober Slbtretung Don SanbeSgebiet ihr 2lmt Derberen, unb bie grage, ob ihnen gugemutet toerben fann, ein bisher berbenes 21mt Ineiter gu Derfehen, fann bei ihnen nicht entftehen.

g n § 16 2lbf. 1 (elfahdotfiringififie Sehrfräfte) ift gu beachten:

bafe unter Sehrperfonen feine anberen Slrten Don Sehrfräften Derftanben fmb ató bie im § 13 Slbf. 1 genannten.

B Beben ben gefefilitfien Unterbringungsberechtigten hat baS ©efep (§ 16 9Xbf. 2) a ls auf Verlangen beS UnterrichtSminifterS unterbringungSberechtigt anerfannt:

1 Sehrperfonen, bie im StuSlanbS* ober ftolonialfchulbienft ihre bisherige © teile ' haben aufgeben müffen (als folcfie Sehrfräfte gelten n u r tm ffirXah Dom 27 S ä r * 1905, ä e n lra lb la tt © .3 3 8 , genannte S ehrfräfte; baS Verlangen, fie untergubringen, m irb in ber Siegel n u r bann gefteUt toerben, toen» eS fttfi um Sehrfräfte hanbelt, bie beim E in tritt in ben 2IuSlanbSfchuIbienft entmeber fireuhifcfie Staatsangehörige maren ober im öffentlichen fireufitfefien ©tfiulbienU 2. lehrherfonen, bie an einer auS ftaatlicfien SRitteln ¡ “ 1lí c" b

au fta lt ber in § 13 Slbf. 1 genannten Slrt hauptamtlich befdjaftigt maren (buje Sehrfräfte toerben bam it gu rechnen haben, bah f0* # tu^

Unterbringungsberechtigung mahgebenbe unb oben unter A erörterte allgeu BorauSfepung auch bei ihnen geprüft toirb).

II. Untertiringungéítelíerr.

.(§ 13 Slbf. 2 @ a p l bi§ 4.). __

A. S ie ©chiilaiiffichtSbehörben finb ben guftänbigen » f t e r n bafür öerantmortlih, bah bie Slnmelbung ber freien, freitoerbenben unb neu gu fchaffenben f e t t e n bu ) nach 8 1 Derpflicfiteten ßörperf ¿haften (§ 4 ©ah 1) Don ihnen J o ■ beaufsichtigt tmrb bah eine reeptgeitige unb lücfenlofe Slnmelbung auher grage ftefit. 21IS ^ x ^ S Ä t e n Der*

onf benen fein ©tefteninhüber ift, alfo auch bie Don nicht angefteUten Sehrfräften Der matteten 2B itb in einer ©emeinbe mehr als ein e © teile fü r baS gurforgeam t ' nemäblt fo hat bie ©d)ulauffid)tsbehörbe nach 2Böglid)feit ber ©emeinbe unb ber BegirtS»

? S r f L L Ä e n ? e i t SÄ u j j ™ „ 9 ¡u Helen. ® ie SteEenanmelbunc, be.m S o r- fipenben beS gürforgeam tS b a rf hterburcf) nicht aufgehalten toerben.

(8)

B. 3?acp bem Slblauf eines M en b e rm o n a tS , gum erften SUale nacp bem 31. SRai 1920, m äplt bie ScpuIauffiiptSbepörbe au§ ben ip r im ab gelaufenen Sdonat gemelöeten Steden bie ö ä ifte fü r ba§ p rfo rg e a m t auS. S eim erften d M e t r it t an bie S telle be§ abgelaufenen 3Jionat§ bie R eit gtuifcEjen bem p fr a fttr e te n be§ ©efepeS unb bem 31. SUfai 1920. © le SAuIaufficptSbepörbe pat babei bie ip r gemelbeten S tellen gunätijft nacf) Sdpularten in

© rubben erfter D rbnung gu teilen (bei ben Oiegierungen ergeben fidj bei ber T eilung jtoet

© rubben erfter D rbn u n g: SoIfSfcpuIen unb m ittlere Schulen). 3ebe © ruppe erfter D rbnung te ilt ixe bann toeiter in bie gtneiter D rbn u n g: SeiterfteUen, 2ef)rfteIIert, Se^tettnnen*

[teilen. 3ebe © ruppe gtoeiter D rbnung te ilt fie in bie © ruppe b ritte r D rbn u n g: ebangehfdje, fatpolifdie unb jübifcpe Steden. 3ebe © ruppe b ritte r D rbnung in bie © ruppen bierter D rbn u n g: S teden m it p m ilie n to o p n u n g , Steden m it 23opnung fü r Unberpeiratete m it eigenem öauSftanb, S tellen m it Söopnung fü r Unberpeiratete opne eigenen § a ii§ ftan b , Steden opne ©ienfttoopnung. ® ie S ipulanffiiptSbepörbe ibciplt bann in jeber © ruppe bierter D rbnung bie löälfte ber Steden fü r ba§ p rfo rg e a m t auS. ,

dliacpen bie in einer © ruppe bierter D rbnung entpaltenen Steden eine ungerade RapI au§, fo erpcilt bie Bei ber T eilung burcp gtoei iibrigbteibenbe Steden ba§ p rfo rg e a m t.

® ie Scpu 1 aufficpt»bepüvbe ftedt bann feft: a) bie ©efamtgapl ber gu berteileubeit S te de n , b) bie bem p r fo rg e a m t guguteilenbe ©cilfte ber ©efamtgapl, Wobei, Wenn bie ©efam tgapl eine ungerabe ift, bie itbrigbleibenbe S te lle ber H älfte be§ p trfo rg ea m tS gugurecpuen if t ; c) bie Sum m e ber bem p irfo rg e a m t in ben brei erften © ruppen bierter D rbnung (S teden m it SBopnung) gngeteilten unb bie Sum m e ber ipm in ben brei erften

© ruppen bierter D rbnung niept gugeteilten S teden; d) bie Sum m e ber bem p rfo rg e » amt in ber bierten © ruppe bierter D rbnung (Steden opne © ienfttoopnung) gugeteilten unb bie Sum m e ber bem p irfo rg e a m t in ber bierten © ruppe bierter D rbnung mept gugeteilten Steden, e rg ib t fiep, baf; bie Slnteile be§ P rfo rg e a m t? bet c unb d gm iammengerecfjnet TTteljt betragen al§ ber SCnteil öe§ ^itrfo rg e a uit§ bei l>), jo rann ber A n te il be§ p rfo rg e a m tS bei d (S teden opne ©ienftteopnung) folange gefürgt Serben, bi§ feine Slnteile bei c unb d gufammengenommen niept mepr betragen al§ fein SlntetL bei b S ei ber im erften 3Jionat febeS SMenberbiertelfaprS erfolgenben StedenauStoapl, ba§ erftemal alfo bei ber in ber erften p lip ä lf t e 1920, fann bie ScpnlaufficptSbeporbe feftfteden ob im abgelanfeuen ßalenberbierteljapre bei einer ber brei erften © ruppen bierter D rbnung (S teden m it © ienftm opnung) mepr als brei p n f t e l ber Steden bem p r fo r g e * amt gugeteilt finb. 3 f l baS ber p d , fo fann, loaS über brei p n f t e l pinauSgept,^ bei ber betreffenben ©ruppe folange einbepalten unb bei ber bierten © ruppe bterter ^ rb n u n g (Steden opne © ienfttoopnung) folange gugefept Werben, bis baS, Wa§ über bret fü n fte l pinauSqept, anSgeglidfen ift. ® ie ScfjuIaiifficptSbepörben, bie umfangreichere SerteilungS»

reepnuttgen eingureiepen paben, erpalten piergu bom Sorfipenbett beS p rfo rg e a m t§ Sor=

b ru ie . 3 ft bor bem Rugug beS neuen StedenittpaberS eine aBopnungStnftanbfepung erforberlicp, bie borauSficptlitp längere R eit in Slnfprucp nim m t, ift bie p m i l i e beS fruperen StedenittpaberS noep in ber 2Bopmtng unb fann tbcgen 2ßopnungSmaugelS mept anberS unterfom men, ober liegt fonft ein © n tn b bor, Weswegen bie Siede ein S ie rte lja p ru a c l) ber StedenanSWapI borauSficptlicp niept begugSfcipig fein Wirb, fo pat bte ScpuIaufftcptS»

bepörbe folrpe S teden bem p r fo r g e a m t niept guguteilen. S ft baS niept mogltcp, opne: bon ben borgefepriebenert Serteilm tgSgrunbfäpen abguWeicpen, fo pat bte SepnIanf|tcptgbeporöe bem Sorfipenben be§ p rfo rg e a m t§ eine m öglid)ft gleicpartige Stede gur 2lu§lped)flung borgnfcplagen. S)ie Sd)ulaufficpt§bepörbe pat ben SinmelbungSpfhcptigen mitguteilen, ob über bie fü r fie angernelbetett S tellen ba§ p rfo rg e a m t berfügt ober ob fie mept fü r bas p r fo r g e a m t beftim m t finb unb auf bem gemöpttlicpen SBege befept merben.

C. S i§ gum 15. jebeS SdonatS, baS erftemal ginn 15. p n t 1920, m u | beim Sor=

fipenben beS p rfo rg e a m t? bie Slnmelbung ber fü r baS p r fo r g a m t auSgeloapIten Steden

eingepen. ® ie Slnmelbung muf; entpalten:

1. SSeldje S teden in ber SlbmelbungSgeit bei ber ScpulauffuptSbeporbe gu melden maren, ber Sipulauffid)tSbepörbe aber noep niept orbuuugSmäpig gemelbet fmb.

SDer Sorfipettbe be§ p rfo rg e a m t? pat ber SepulaufficptSbeporbe mitguteilen, toann bie Olnmelbung bei ipm eingegangen ift; .

2. eine naep ben oorgefd)riebeiten ©runbfeipen aufgeftedte SerteilungSreepmtng ber orbnungSmäffig gemelbeten S teden;

3. etloaige SlttSmeepflungSDorfcpIäge, Slnmelbungen bon Steden, bte gur 2lum füprung ffi'tper bereinbarter] SlnStoecpflnngen gemelbet werben, unb toaS fiep fonft außer 1 unb 2 etwa noep angugebett finbet.

(9)

i) © te ötfeidilnettiafeit ber © teilen ift fo p beurteilen, baß, trenn e§ 5. 33. an

te* Ä »«ÄÜÄ

Ä J S S Ä b a ju nicbt te b lr Xw*u. je ta , W HÇ bas bem M r a g f t e ï ï . r im tju . teilen unb ii)tn 51t bem er feu, bafî fein Eintrag Uct) bannt erlebtgt.

III. Unterbringung.

(§ 18 Stbf. 2 ©af? 3.)

A ® e r 3Sea auf bem bie ftaatlicEje U nterbringung ber berbrüngten unb abtuartbernben O eB rM fte B iê?e?'erfoiflte riaaren bom ltn te rrid )të m in ifte r erteilte, eine ^ e f c u n a un In te re ffe bes ©ienfteê borbereitenbe lln te rri^ tS a u ftra g e nnb bann bie tta e n g ÿ c n b e B er- ipUnrrrr tnt Antereïfe beS © ienfteê burcb) ben Unterncf)t§m uu[ter (§ 8 / be§ ®efe^e§ bout

‘>1 A n li I8 5 2 t © a§ Unterbrinaungêaefeb i»at m it ber gutoeifung burci) ben ï>ortt ben ben l  f o ï ï m » u n b 4 « a ï f f i ï folgenben Slnfteltung burci, bie E M | W f W <

einen neuen 28eg eiitgefchlagen (Sine ftoatlidfe U nterbringung au, bem berge ber freien Bewerbung mu U n te rte il,qungSftellei. (8 7) fie ljt bas fflefei bei W e r l « " « t a ™ , ffitaer © elbftunterbringung ouf S iijtn n te rb rta g u n g ifte fle ri fteH eâ “ ‘f f i ’ mi® r , V orteile be§ ©efefceê ïânnen n u r beuen p g e ln a n b t tuerben, bie nad) bem oieicç unier brtugungê^ererijtigt ^ ©c^uileiterfteïïe jugetoiefen erhalten, fo ïann bo&

n ié t b o n i^ o rfS e n b e n bel K o r g e a m t ê auëge^en. fRur menu ber 2Bunfd) b a p b o n ber

© ^u la u ïïie W ê b cfiô rb e ^n b boni © dplbe rb a n b auSgeÇt, befielen bagegen feine »ebenïen.

i t uingefefjrt ein S chulleiter eine 9rid)tfd)ulletterftelle erfjaïten, fo ift bagegen n u r bann

’2 Ä W i « f t « W » f m f t

feilte m m t iebem eine feiner ■ tiiâijerigen gleidjtuerhge © telle gupteüen, p bertm itlidjern fij-p h fipitinunt beêtneaen (S 9 2Ibf. 3), baf? ein Unterbrm gungêberedjhgter aud) eine feiner biëheriqen SBefchäftigung nnb 23efolbung nid)t boit entfpredjenbe © telle pgetmefen Irb a lte n ï a n î i © f ÿ r e§ fid) ber ¿ r fi|e n b e be§ p rfo rg e a m tê toeaoi bet m it etften nnb alleinigen Sanblebrerftellen getuöljnlid) berbunbenen ibirtfdjaftlidjien V orteile Un a ^e le a e n îeTn laffen ndiffen, h ö r i g e erfte nnb alleinige S a u b e r e r tnieber auf fo lg e n

© teilen unterm bringen, fo tnerben nad) Sage ber fß e rp ltn iffe bod) nam entlui) jüngere nnb nnberlieiratete ''»einer bam it regnen muffen, bafe e§ n id jt mßgltd) ift, fte ouf fo l^ e u Ä S S S & S u n b bei sebrfräften m ittlere r © d p le n fü r bie m ber h i e r f ü r fie oeltenben liefolbungS orbnung bie fü lte rê p la g e befonbetê giinfttg gestaffelt toar, Unrb ^ d f S S t mögtid) Devauëftenen, i$nen in a b fe ^ a re r Qet te r n e M e u lu Ä n au ber bie rilte r^ u la g e glrid) günftig

ber bie © teile u n t e r s t , ertjält bon bem gutoeifungfbefdieib eine 3lbfd)nft, ber SBorfibenbcn bie il)m borliegenbeti 9ßerfonaIpafnere beigegeben tuerben.

F. ® ie ©d)itlauffid)t§bei)örbe Ijat ben gugetuiefenen m ö g lijf t halb auf ber tl)m netniefenett (Stelle anrnftelleit. Siegen ein gefe^lid)e§ ipmbermS i ober fonft §irtberung§

grünbe

bor,

bie i^ re r Sluffaffung nad) nottuenbigertneife berüdfxdjtigt tuerben n j r n ^ o

b Ä S e& Ä e Ä ¿ Ä f r s s ‘ s

nid ft fbäter liegen al§ ber fb ie n fta n tritt. ®em fBorfitjenben be§ gurforgeam tp )

©cbnlau fid)t§bei)örbe bon ber Stnftellung ÿ£ad)rid)t gu geben.

G © a Îrirdienqemcinben nnb jübifd)e lîultuêgem einben feine © leïïen gur d>erfl g g m [trie n toben (§ 1), c r fir e « fiel, bei banernb bereinigten | M nnb S hriienam tern unb h o uirn b bereinigten ©ebu ■ unb jubifdjen # u ltu iä m te rn bie 8 n » « iu n g n u r auf baä S itu I-

! l » . l i . fü r ba§ »ircSen. ober S u ltu ia m t Sie efîungSberedjtig en liber bie

S 3 u Ä t Ä Ä S £ « S . t äu feiner «nignng W M Ä

S f f i n machen ob fie bie bauernbe aSeremtguug fortbeftetjeu laffen lu U. Gntfd)mber Im S für baë gortbefteVn, fo Çat fie ben SBorfi^enben be§ P rforgeam tS p erfu^en,

245

(10)

bie Qutoeifung gurüd§ttgtef)en, loeldjem Erfudjen ber »orftbcnbe be§ p irfo rg e a n ttS gu ent»

ftorcdicn Beit.

S ie bem U nterridjtS m inifter bi§£ier bott ber p rfo rg e fte lle be§ sjkobmgialfdjuIfoUegmmS in B e rlin borgulegenben »adjtoeifungen berbrängter © d)uIam t§anioärter loareu n u r fü r im © dm lbienft nod) n id jt befd)äftiqte, alfo nic^t unterbriugungSbercd)ttgte @ *ulam t§=

antoärter botgefefien. Stujjer biefett 3iad)tDeifungen I)at jefet ber »orft^enbe be§ tfutforge»

amt§ bem ltn te rricijtS m iniiter fortlaufenb »adjm eifungeu ber unterbrmgungSberecbttgten

©cbulamtSantoätter borgulegen. S ie i)£ac£jiüet|ung ber unterbtingung§bered)ttgten ©d)ttl»

amtSantuärter m uff bet jebem ber in it)r genannten ka n ten attgeben, ob ber Betreffenbe ba§ 31mt, m it bem er beauftragt tuar, oljtte 3 tu8[t$t, m it einem neuen beauftragt gu tnerben betloten tfat ober au§ ioeldjent © tunbe itjm uad) Sage ber » e rljä ltn iffe tticljt guqemutet merben tarnt, unter ber frentbeu £ e rrfd )a ft feine U m tS tätigfeit fo rtp fe ^ e n (bie aiachtbeifunq ber nicht untetbringungSberedjtigten © djulam tS anloarter m u^ tu nfttg bet iebem ta rn e n angeben, toarum nad) Sage ber B e rfja ltn iffe bem 93etreffenben nicl)t gugemutet ioerben fann, fid) im abgetretenen ©ebiete oertoenben 51t taffen). S ie unterbrtngungSberedjttgten (Sdmlam tSanioärtet Ioerben bann ebenfo toie bie nidjtunterbringungSberedjtigten auf bte

€dutlaufiid)t§bebörbe berteilt. £ ä lt bie © clju la u ffid ftsb e p rb e bei einem _ ifjr gugetedten unterbrinqungSberedjtigten © djuIam tSantoätter beu 8 eit(m nft fü r gekommen, i £)rt attgitfiellen, begeidmet fie bem Borfitsenben be§ p rfo rg e a m tS ifyu gur Verfügung fteljcnbe, fü r ben

©cbuIamtSantoärter fic£) eignenbe © teilen be§ BegirfS ttnb beantragt, bem ©djulam ts»

antoarter eine ber © teilen gugutueifen. D tjne ober entgegen einem aSorfdjlag ber ©d)ul»

auffichtSbebörbe fo tl ber SSorfifeenbe be§ p rfo rg e a m tS © djulam tSantoättern lerne © teilen ginoeifett. S ie B eso rg un g ber Dom U nterrid)t§m inifter Leu _ ©d)ulauffid)t§bel)ürben gu»

geteilten nid)tuuterbringung§bered)tigten © djularntSam uärter bleibt toie bisher auSfcfjliefjIuf)

©adje ber ©d)ulauffid)t§bel)ötbe.

IV. Umgugittoitcn.

(§ 13 Ibf. 4 2.)

UmguqSfoften ermatten fäm tlid)e nad) bem ©efetg untergubringenbe Sefjrfräfte, and) bie nach bem ©efeb untergubringenben eIfafe»Iotbringifd)en Sebrfräfte unb © ^utam tsbetoerber.

S ehkrä fte beren U nterbringung ba§ ©efeb nid)t in bie § a ttb nim m t, bte m d)t gefefeltd), fonbern n u r auf »erlangen be§ U nterrid)t§m inifterS unterbringung§bered)ttgt fittb (§ IG Stbf 2) geboren niefjt tjier^er. können Sebrfräfte bon auS ftaatiieijen M itte ln taufenb unterftübten sßriöatanftalten uad) bem » e fd jlu f; be§ © taa tsm in ifte riu m ü bom 26. S u lt 1919 a tbfdjnitt V I (üftr. 168 be§ Beid)§* ttnb ©taatSangeigerS bom 28. S u li 1919) UtngugS»

ioftenanfftrüdje geltenb m atten, bleibt ii)nen ba§ unbenommen.

8 u § 15.

2M d ) e r 3Ir t bie SCnfprüdEje be§ Beamten fittb, ift eine pribatredjtlidje p a g e , bte im

€ tre itfa lle ber geridjtlidjen Etttfcbeibung unterliegt.

8 u § 16.

® ie 8 abl ber bertriebenen elfa^Iotijringifdien mittelbaren Staatsbeamten ttnb Sef>r»

nerfonett an öffentlichen, nidjt ftaatUdjen ©d)ttlen, bie am 10. »obember feinem anbereu beutfd)en BunbeSftaat angei)örten, beträgt nad) ben borliegenben ?inmelbungett 12o.

d a ru n ter befinben fid) 27 mittelbare Staatsbeamte uub 98 Sefperfonen. SaS Berl)nItmS ber Bebölferung »reuf;en§ gum Seutfdjen JReid) betrug uad) ber lebten allgemeinen BoIfS»

gählunq im p f jr e 1910 uad) ber amtlid)em SiuSfunft be§ ©tatiftifd)en SaubeSamtS rttttb 62 b. ß . ®attad) fallen bon ben eIfafe»Iotl)ringifd)en Beamten biefer SCrt unter ba§ ©efeb 17 bei ben mittelbaren Staatsbeamten unb 61 bei ben Selperfoneu. Sbi'e Berüdftd)tigung bat nad) ber iÄeiljenfoIge ber Slnntelbung gut Eintragung (§ 5) bis gur E rte ilu n g ber ijenaunten 8 ^ 1 gu erfolgen.

Berlin, ben 18. ÜFtai 1920.

® er pnangm inifter.

S itb e m a m t.

® e t SEHittifter be§ Sitnern.

© e b e rin g .

S e r SCRinifter für Saubloirt»

fdjaft, Somciiten uttb gorfteu.

B ra u n . S e r SDUitifter für §anbel ttnb ©etoerbe.

p f d ) b e d .

S e r 3Jtinifter für 3Siffenfd)aft, Suuft unb BolfSbilbttng.

^ a e ttifd ).

(11)

glaggen her 25ienftgebäube.

® e r äftittifter für Raubet unb ©einerbe. ®erira «8 9, ben B-«uguft 1920.

c*m ©inbernefimen m it ben übrigen Herren © taatS m iniftem t)ebe id j fäm tlu^e bt§=

betiaeS ^bS S Ä « b o i ber ©ienftgeböube fü r ben Sere df meiner 58er«

Ä g ¡ ¡ ¡ f u n b b ^ m e 4 bis anf ineiterel‘ ein fla g g e n n u r <m f befonberen Sinioeifung unb in ben preufeifdjen fä rb e n p erfolgen tjat, loob tfanbenen gähnen io e ite rb e m # ioerben töuuen.

$ n V e rtre tu n g .

ZB. I 2655. 1 9986. © Ö n tjo ff.

247

9Cn bie bem tpanbelSm inifterium u n te rte ilte n 23el)örben.

tDentobilntadjunggaugfdjufj ©rofj=93erIin.

S)er SDiinifter für ßaubel unb ©eioerbe. Berlin SB 9, ben 4. stuguft 1920.

g » it Svüctficbt auf ba§ ©efefs über bie 93ilbung einer neuen ©tabtgemeinbe J e r lm r a ! 7, S n b u?b

fnmmiiiar merben fdion iefet auf bie Gebiete er io eitert ober befdjranft, bie p r neuen fetaöt a e S i e S e i t o Ä r e n 3 d erfudfe S ie, bie bem © e m o b ilm a d ju n g S a u S M © ro|=

le r lin erteilten aSoItinad)teu entfrred)enb abpänbern unb eure i t e u f e f t f g j | eJtuuSs§

Uproirfig her priaüenen SSerorbnungen tu bte SBege p leiten. f$ur bteientgett ~rue bisberiaen RtDednerbanbSqebietS, bie nidjt in bie neue ©tabtgemeinbe Berlin embepgeu finb, ift bet 5tegierung§päfibent in tßotSbam atS S)eraobüma^ung§iommifiar pftanbig.

I I I 10144.

g m A ufträ ge ,

n o n SERe^ereu.

2tn ben ß e rrn O berpafibenten al§ ® e m o b iIm a ^u ng § io m m iffa r fü r © ro frS e rlin m B e rlin .

®rieg§tewerungÖ5ttlagctt.

® e r SOtinifter fü r ipanbel unb ©eioerbe. SB 9, ben T .p tg u y t 1920.

# ü r bie © eiuüijruug ber laufenben Ä rieg|teu e ru n g§ p la g e n nad} bem |u n b e rla fje nont 4 aJtära 1919 (m itgeteilt burd) ütuuberlafj nom 12. b e ö f.jm t§ . g W m ©•■ ) inerben rü d to irle n b nom 1. O lto b e r 1919 ab m it ben O rten ber D rtS ila ffe A be§ SBoljnung.- gelbpfd ju fe tarifg uadjträglid) itod) folgenbe O rte gieidjgefteUt:

im tR e g ie r u n g S b e jir l tß o tg b a m :

© ritte t ($ re i§ tR ieberbam im );

im 5 R e g ie tu n g § b e s irf O f ifie ln : _ r „

<5tabt tio fe l unb öanbgemeinben &'Iobut&, (Sofet^afen, S tanbrpu'flogorjellets int «rege o]e , im S te g ie r u n g S b e jir f 2S ie § b a b e n : ^

© ta b t SSiebrid); Sanbgemeinben @ rie§i)eim, iftieb.«©d)toanf)eim, itogeittjeim ( r e u

<göd)ft a- 3R-);

im tR e g ie r u n g S b e jir f S D ü ffe tb o rf: %

bie Sßiirgermeiftereien g rie m e r^ e im , §odjem m erid}, Samberg, 9ERoer§ unb iR efteien^aeri im Greife 9Roer§.

cy„rnpr in erb en in ba§ SgerjeidiniS berjenigen O rte unb Seattle, bie als „teure

O r t e " ^¡m ©tune ber Sßorfdjriften über bie © etnäfjrung non trie g § te u e ru n g § p la g e n (bergt.

(12)

g iffe r I 1 b borgenannter © rlaffe) gu befjanbeln finb, nad^träglitf) noch folgettbe O rte auf»

genommen; unb ¿mar gleichfalls m it SSirfung bom 1. O f t o b e r 1919 a b : im ifte g ie ru n g S b e g irf ip o tS b a m :

© ta b t SBittftoct;

im fR e g ie ru ttg S b e g irf S r e S la u :

© ittm annS borf (.©reis SBalbeuburg); ,

im S ie g ie ru n g S b e g irf iü ta g b e b u rg : (Stabt M ähe; SBefteregeln (©reis Söangleben);

im D te g ie ru n g S b e g irf O S n a b rü c f:

23ramfcf)e (U reis Serfenbrücf);

im fR e g ie ru n g S b e g irf S B ieS babett:

(Stcibte £>off)eim a. iio rd j, ©aub, ®ieg, Siaffau, ipochheim a. SR.; Sanbgemeinben K rifte l, O frifte l, ©ulgbacf), ßorSbacf) (fireiS §ö<f)ft a. 2R.); SlftmannShaufen, ©rbacf) a. iRh-, Ratten»

heim, Johannisberg, 9'cieberroalluf, Öftrict), 2Rittelf)eim, SSinfel (SRfjeingaufreiS); ©amp (ÄreiS © t. © oarShaufen); ©bberSfieim (SaubfreiS SßieSbaben);

im iR e g ie ru u g S b e g irf (S o b le ng : bie ©emeütben Obermenbig unb (ittrin g e n (ÄreiS äRapen);

in t iR e g ie ru n g S b e g irf © ü f f e lb o r f :

Sürgermeiftereien Hörftpen, O rfop Sanb, 9if)einberg üanb, Offenberg, SBarbt unb ©emeinbett iRoffeurep unb © aalpoff ber Sürgerm eifterei S ierquartieren (ÄreiS 2Rör§);

im iR e g ie ru n g S b e g irf Ä ö ln :

O rte © ieglar, ©fcljmar, Jt'riegSborf, ©pich, Sergheim (©ieg), 9RüIlefoben ber Sürgerm eifterei

© ieglar (© iegfreiS ); ©emeinbett ©iegburg=3RitIIborf unb ÜRieberpIeiS ber Siirgerm eifterei fötenben (© iegfreiS );

im iR e g ie rttn g S b e g irf © r ie r : *

.© re is SR ergig Sürgerm eifterei H auftabt m it bert C rtfchaften: H auftabt, Hongratt), ©rb=

ringen, ReinSbacf), H argarten, bedingen, $ i cf in gen, © üppentoeiler; Sürgerm eifterei HUb»

ringen m it beu Ortfchaften: S a lie rn , Stibingen,- $üten, H ilb rin g en , äRed)ern, SDtonborf,

©¿htoemliugen, © ilüingen, SSeiler, SSellingen; Sitrgerm eifterei 3Rergig»ltanb m it ben O rt*

fchaften: Sachern, Sieben, S ro tb o rf, .Stärlingen, H enningen, 3Jicrct)ingen; aus ber Sitrgcr»

meifterei 2RettIacf) bieO rtfcfjafteu: Sefferiugen, ©reiSbacp, © aarhölgbad); S ireiS © t. ä ü e n b e l Sürgerm eifterei SllSloeiler m it ben O rten: SUStoeiler, Sliefett, © ro n ig , ©itöeSloeiler, 2Rar=

pingen, O berthal, llreptoeiler, Sßinterbach; Sürgerm eifterei ©berfirchcn m it beu O rte n : SalterSioeiler, ©iStneiler, iyurfcfilueiler, Oofetb=3J?axtfctjIiatfj, H am born, llrio e ile r, ißinStoeiler, Heifterberg; Sürgerm eifterei © t. SBenbebiianb m it ben O rten: ©örreubad), SRaingüteiler, R ieberlinrhteiler, O berlim lueiler, fftemmeSmeiler, ©teinbacf), SBerfeEjtneiler, 2öelfchhaufen;

im tR e g ie ru rtg S b e g irf Stachen:

bie ©emeittben Sinnicf) (JireiS Jülich) unb O ibtm eiler (.©reis ©eilettfirchen).

fe rn e r m it Sßirfuttg b o m 1. J a n u a r 1 9 2 0 ab:

im iR e g ie ru n g S b e g irf S r e S la u :

©emeinbe © allenau (ß re is $ ra n fe n fte in ); SRaltfcl) (©chlefien, ,©’reiS R e u tna rft);

im fR e g ie rttn g S b e g irf liie g n ip :

© ta b t ©eibenberg; O rte g ille r ih a l unb ©rbmauttSborf (© reis H irfthberg);

im R e g ie r u ttg S b e g ir f O S n a b rü c f:

© ta b t OSnabritcf;

(13)

249

im 9 t e g i e r u n g § b e g i r f 2Bi e§baben:

Sanbgemeinben tfteuenijain unb ©djönberg (£)bertaunu§frei§), im 5 R e g i e r u n g § b e g i r f © o b i e n g :

©emeinbe Saftettaun (ftrei§ ©immer»).

erfudje, f)iernad) ba§ Weitere für ben 33ereicf) ber ®anbel§»

gu uetanlaffen.

3m Aufträge.

ZB. 1 2824. © e r b a u t e t .

itnb ©emcrbebermattung

Sin bie beteiligten Herren Dberfiräfibenten unb 31egieruttg§bräfibe»ten.

I I I . ^ a tib e B a n g e le g c ti^ e tte n .

S ß e r fe ljr m i t M ) r u n g § m i t t c l n . 9lu 8füf)nmg be8 SBeittgefefce^

® e r SDlinifter fü r aSotf§mof)Ifaf)tt. »erim SB 66, ben 30. 3uli 1920.

Antereffenten au§ SBeinbau unb 2ßeiut)aubet f)aben m ieberijott auf bie großen

©cbtoieriafeUeit i>ingetoiefen, bie il)tie» bie naci) ben Sßorfd)tiften emerfettS be§ 2Semgefe^e§

aubererfe'it§ be§ ißeinftcuergefetjeS erforberlicije umftänbltcfje unb geitraubenbe fb u ^ fi^ ru n g Derurfacbe. © e r Anregung, ein einl)eitlid)e§ SOiufter eingufütjren, ba§ fomofjt bte burd) ba_>

S n g e fe fe als and) bie burd) ba§ dßeinfteuergefeB geforberten Stngabeit aufguneiim m ber»

mag ^ t at ber £ e rr 9teid)§m itiifter be§ S nncrn im ©tnbernefjmen m it ber 3Jeid)§ftnanä üertoaltung nicht entfbrcdjen fönneu, ba er unter ben gegentoarttgen iD trtfdjaftltdjen 2Ser=

bättniffen bon einer 50iaf;naf)me abfefjen möchte, metcfje bie 45efd)aftung neuer o itd )cr not»

menbia madien, bie tootfjanbenen entwerten tuürbe.

liad ) ben ßtuöfütirunge-beftimmungen gu § 19 be§ 2Betngefeigeä i&efauiituiad)ung be§

94eid)§!angler§ bom 9. 3 u li 1909, m m . © . 5 4 9 ) barf bieJßerinenbung ber d u fte r A bi§ G bann unterbleiben, toenn bie borgefd)riebeneu Stngaben m jbudjer anbeztt ivorm eingetragen Uierben, bie nad) ben ©runbfät^en ürbnung§niaf)iger ibud)fui)rung geführt toerben.

S ie nad) ben Stu§füf)rung8beftimmungen gum SßeinfteuergefeJ ^efam ttm a^u n g be§ 3Jeuf)§=

fanglerS bom 13. kuquft 1918, 8entrS31. f. b. Seutfd)e dtetd) © 503) nad) W e r 12 unb 13 gu fübrenben 28einfteuerbüd)cr bcrmögen bann einen ^mretdfienben @ rfa| für bie nad) ben 2tu§füf)rung§beftimmungen gum Sßeingefcb bon ©d) auf mitten, £eben§mittel^anblern ufm.

gu fütjrenbcu leinbüc^er nad) üKufter F gu bieten, toenn nt bte ©palte »emerfungen be§

2öeinfteuerbud)§ ein SBermerf barüber aufgenommen tmrb, ob ber bort gebud)te ~>etn ge»

3lUtCrtD ? b n u n g § m & e S p r u n g be§ 2Beinfteuerbud)§ nad) W e r 12 ober 13^ unb gleid)»

geitig be§ ,Üetterbud)§ nad) Sötufter A ober B mad)t ba§ 2ßein(agerbud) nad) J u f f e r entbefirlid), befreit aber betriebe, bie ¿ u d e r gufefcen, nicEjt bon ber ^ ftid ) t gur iöudjfu^rung nad)

W

ben m it ber itbcrtoadjung be§ 2Seinberfct)rä betrauten Beamten unb

©adtoerftänbiqen fjierbon gur ■ftad)ad)tung K enntnis gu geben unb bie ^ßemfontroueure auf)erbem atttoeifen gu taffen, bie gur iöudjfüfjrung üerpfUctjteteu ©rtoerbedretfe bet ber StuSübung itjre§ 23eruf§ aufguflären.

Quateid) im ta rn e n ber äKinifter fü r 2 anbtoirtfd)aft, Som änen unb gorfteu unb fü r Raubet unb ©etoerbe.

© e r ißreufnfdje 3Jiinifter fü r 23oIf§tooi)Ifat)rt.

3 m Sluftrage.

© o t t f t e i n . M. 11 1711 TO. f. St. — Ob 5449 3JI. f. $. — II a 5590.

■2tn bie Herren tRegierungSfiräfibenten unb ben § e rrn ißotigeiprafibenten t)ier.

(14)

IV . © etuecBIic^e S ln g eleg en íjeitett.

1 . ( S i e b e n t e r © e í o e r b e b e t r i e b .

©etoerBeBetrieB ber Sßfanblciljer.

Stuf © ru n b ber ©rmäcf)tigung beg ©efefjeg gur SCBänberung beg ©efefeeg, Betreffenb ba§ ißfanbleilfgetüerBe bom 17. 2ftörg 1881 (© ’© . © . 265), Dom 7. 3 u li 1920 (© 6 . © . 387) Beftimme icf) foIgenbeS:

Sin © teile ber itt § 1 beg ©efe^eg Dom 17. 9Jiärg 1881 guläffigen gin fen bürfert bie ißfonbleiber big auf loeitereg fidj augbebingen über p ile n laffeu:

a) 3 B f- fü r jebeit ÜJtonat unb jebe SDtarf bou ©arletjngBeträgen Big 511 30 M ; b) 2 B f. fü r feben SDtonat unb jebe ben be tra g bou 30 M üBerfteigeube B ta rt.

©iefe Beftim m ung ift aucf) fü r bie 5ßfaubleii)anftalteu ber ©emeinben ober Weiteren

©emeinbeberbänbe unter ber Sßoraugfeptng antoenbBar, baff gemäfj § 21 über § 22 beg

©efefjeg bom 17. SJtärg 1881 beffen § 1 fü r fie gilt.

¡Berlin, ben 23. 3 u li 1920.

© e r SJtinifter beg In n e rn .

2. 2lrbeiterfc£)u|} unb S ö o ^ Ifa ^ rtS ^ fle g e .

Sloften für ©cfjltdjtunggaugfcfjüffe.

® e r SDtinifter fü r £ a n b e l unb ©eioerbe. ®etlin 2B9, ben 6. ffluguft 1920.

» u r Berm eibung bon gtoeifeln toeife icf) barauf f)in, baf; bie 3t)neu bunt) ben 3iunö=

erlab bom 14. 3 u n i b. 3 . (£ 2 R B I. © . 187) erteilte ©rmäcfftigung, über M itte l big gu 10 000 J i gu berfügen, fitf) auf bie Soften gur ^erfteH ung ber © hm djtung ober Unter»

Haltung bon B üroräum en fü r bie e in g e ln e n ©cpcfjtunggaugfdfjüffe Begiefjt.

3 m Sluftrage.

I I I 9183. © e rB a n le t. v

3Cn ben § e rrn Begierunggfiräfibenten in 9t.

unb gur ite n n tn ig an bie übrigen H erren Dtegiernnggfiräfibenten ufio.

8. sJ te id )§ b e rí id) e t it n g § o r b n u n g .

IV. 33ucf) Qnoalibcn» unb ,§intertitici>eucnucrfict)crung).

Bergütung fü r bie DuittunggfartenauögaBe.

© er Btinifter für Bolfsmofyifafjrt. Berlin SB60, ben 2. Stuguft 1920.

© ie burtf) ben © rla fj bom 12. B ta i b. 38. (£>2JtBI. 160) feftgefefete er£)öi)te B er*

gütung fü r bie StugfteHung unb ben Umtaufd) ber Q uittu ug g ia rte n fte |t ben Síraníeufaffen erft bom 12. SDtai b. gg ., betn ©age beg ©rlaffeg ab, gu.

3m Aufträge.

in

v 1079.

Bractjt.

2(n ben iperrn fJtegierunggpräfibenten in 9t.

(15)

251

V . (ö e tu e rM id je U n te n tid jtS a n g e le g e ttlje tte tt.

1. A llg e m e in e A n g e le g e n h e ite n .

©djulorbuungen.

2 )er Atinifter für ipanbel unb ©etoerbe. ® erlitt 2S 9, beit 26. Quli 1920.

® er lefete ©ab ber Anmetfung*) gu § 5 ber m it bem ©rlaffe Dom 25. 2Kärg b. 3 - (ÖS£R93I © . 99) überfanbten @d)ulorbnung erhält folgenbe Raffung:

©dmlerarbeiten au§ M aterial, ba§ ber ©d)itle gehört, finb @cf)uleigentumr bie ©egenftänbe föitrten jebocl) gegen eine Dom © ireftor feftgufehenbe angemeffene Vergütung ben ©cijülern überlaffen ioerben.

Set, erfudje ©ie, b i e g e n f. 8t- überfanbten Abbrude ber ©c^ulorbuung entniredjenb abäubern gu laffen.

gut Aufträge.

IV 6547. Dr. ü o n © e e fe lb .

An bie beteiligten Herren AegierungSfiräfibenten.

Ausbilbuitg non ©emerbeleljretiurten für klaffen ber gelernten Arbeiterinnen an Heineren nnb m ittleren ^ortbilbungsfcfjulen.

© er A lin ifte r fü r §a nb e l unb ©einerbe. ssexim 2ß 9, ben 6. Sluguft 1920.

3 * bin bam it einberftanben, heg unter Se«d)tung ber Seftim m ungen be§ @rlaffe&

bom 29. 3 n n i 1920 © . 216) unb unter gugrunbetegung ber m ber to m m iffa ri den iBerbanblnng am 2. A u gu ft b. 3 . in K ö ln bereinbarten © tunbentafel an ber borticjeit H>rliajt=

fortbitbungsicfjule fü r Atäbdjen unter ßeitung be§ ® ire tto r§ li^ r m a n n m t £ e rb ft b. 3 - ein 1 Vo iäbriger S eegang fü r tecfjnifdje Se^rertnnen gur A usbtlbung al§ ©etoerbelehrerm fü r Klaffen ber gelernten Arbeiterinnen an Heineren unb m ittleren gortbiIbung§fd)ulen em geriddet^uirb. ^ ggeitcre | 0fo rt üeranlaffen nnb bafür forgen, b a | bie © in rid jtu n g beä Set)rgange§ in öffentlichen b lä tte rn , folneit Koften n id jt entfielen, befannt gegeben intrb.

IV 8523.

Stuftrage.

I)r. b o n © e e fe lb . A n ben § e rru Aegierungäfmäfiöeuten in K öln.

ftürforge fü r Kriegergräber.

© er A tin ifte r fü r §a nb e l unb 63 ein erbe. » e r lin Süß 9, ben 7. Stuguft 1920.

Slbbrucf i'tberfenbe icfi 31)neu m it bem ©rfudjen, bie görberung ber D rga n ifa tio n -Ssi?ge aud) ben «eitern ber $ad)-- unb gortbilbungS fdjulen meiner A eriualtung angelegentlich gu empfehlen.

Qm Stuftrage.

iv 6692. Dr- b o n © e e fe lb .

A n bie Herren AegierungSpräfibeuten unb ben § e rrn D berpräfibenteit in (Stjarlotteaburg.

3tnlage.

© e r SJtiuifter fü r AMffenfdjaft, K unft

unb asolföbilbltug. B e r lin SB 8, ben 8. S u ti 1920.

3 m ©egember 1919 fiat fid) unter bem Aatnen „S3oti§bunb ©eutfdje Kriegergräber»

fiirio ra e " ©. A . in © barlottenburg 5, KömgStoeg 30, eine O rg a n ifa tio n gebilbet, _bte im lu ammentoirfen m it ben Aelförbeu unb anbereu gleichftrebenben Aerbäuben td) bie der»

rtdihm a ben © d nn u d unb bie pflege ber Kriegergrabftätten im Aeid)§gebiet unb ber bcutfdjeu Kriegergrabftätten im AuSlanb angelegen fein laffen n u ll, © e r A orftanb beä

(16)

252

IBunöeg Jjat ftcf; bereitg m it bett maf3geBeuben Sehürben fotoie m it emftu^reidjen Sßerfön*

licfjteiten in 93erBinbung gefegt, © e r SBolfgbunb, ber auch ben Angehörigen ber (gefallenen unb SSerftorbenen in ollen Angelegenheiten ber .firiegergraberfürforge Behilflich p fern BeftreBt ift unb bie gtoifthenftaatliche $ürfo rg e fü r bie ft'riegergrüBer auf ber © runblage ber ©egenfeitigfeit Betreiben ü n ll, BeaBfichtigt, bie D rg a n ifa tio n in äSerbüuben unb Drt§»

gruppen über'bag gange Aeich p Berbreiten, möchte ober ben e iitp lu e n iBerbänbeu ben inneren AugBau überlaffen. U m Q erfplittem ngen 31t Bermeiben, ift e§ ertminfcht, baff neue

©onbergrünbungen nicht ing Sehen gerufen toerben, bielmehr ettoa Bereits Borhanbene SSerBanbe m it ähnlichen fie le n fich bent „23oIigbunb" anfchlieheit.

3 m § in b lic i auf bie ethifche unb nationale Aebeutung be§ Unternehmeug, ba§ in ber E rfü llu n g ber großen Aufgaben ber H'riegergräBcrfürforge Aefcf) unb Sauber 31t unter*

ftüpen BeftreBt ift, empfehle ich angelegentlich, in geeigneter Sßeife auf bie D rga n ifa tio n hinsutoeifen unb bie © ritnbung ber SBerBanbe unb D rtggruppen nach iOiögticfjfeit 31t förbern.

A n bie Herren U nioerfitötgfuratoren.

/

2. g a d )f a u le n .

Schulgelb an ga(hf<h»len.

© e r aiiinifter für Iganbel unb ©eloerbe. sgcriiit $s 9, ben 5. siuguft. 1920.

© u n i) bie 33eftimmung im lebten © ah be§ ABfapeS 2 beg Erlaffeg Born B l. STiärg b. 3- (&3DUSI. © . 102), toouach Bei ben ftaatlicheu Saugetuerf fa u le n , SCRetatl f aci) f cp ulen,

§anbtoerfer» unb S'unftgeVoerBefrhulen unb ähnlichen gachfchulen ein © djulgelberlafi Big 31t 10 B. ö . ber 3fteinnal)m e 3itgelaffen ift, Bleiben bie iöeftimmungen beg Erlaffeg Born 23. F ebruar 1916 (^>9[RS3I. © .' 57), betreffenb ©cf)ulgelbBefreiung fü r friegginBalibe 7vachs fcljüler, unberührt.

gm Siuftrage.

IV 7099. Dr. Bon © e e f e l b .

Sin bie Beteiligten §erreu fRegiefttnggpräfibenten.

C a rl £ ct)m a n n § V erla g , B e rlin SS 8. — $ebrucTt Bei J u liu s © ittc n fe lb , B e rlin Sß8.

Cytaty

Powiązane dokumenty

1. S o io eit bie A rbeiter folcfjc .Sheimatpafnere nicht b e fre it, fantt bie Segitimierung augttahmStoeife, nnb fofern nicht im EingelfaEe loegen einer eiloaigeit

liehen E rfranfungen, bie auf Bergiftungen gurüdgufülfren finb, gu erhalten, i n biefetit Paragraphen, ber aHerbingg noch nicht in A lraft getreten ift, ioerben

iVcuij ben B orfcprifteu ixt Slbfcpnitt II, 3 *ffer bet allgemeinen Beftimm ungen barf bie uiebrigfte © elbforberung als folcpe fü r bie Entfcpeibung über bett

©infidjtnahm e in ihren S ienfträum en bertangen iann, jo fern baburd) nicht eine © toruitg ober nennen§toerte ©rfchtoerung ber Haffengefchäfte i)erbeigefüf)tt

äufithrett, baß bie Wöchentliche SlrbeitSgeit (eiufd^Iießlich ber Soun» utib geiertage) 48 Stunben m iß t überfteigt. T ie nicht auf ben S onntag fallenbeu

@ef(häft§bereich§ 311 einer milbett öanbhabung ber fraglichen Veftimmungen angutoeifen. ©anad) toerben bie nicht erheblid) befctjäbigteu echten SRüngeu gum Venntoert

©Heilung fotdjer guftimmungen fidj burd) Venetjmen m it bem Sßerbcr ober Vermittler fomie m it ben minberjäfjrigen 2lrbeitnet)mern ober itjren gefebtidjen

Stäbtifche tgauSljcdtungS» unb ©etoerbefchule für Stäbchen. Stäbtifche |&gt;au§haltung§* unb ©etoerbefchule für Stäbchen. Stäbtifche £&gt;au§haltung§= unb