• Nie Znaleziono Wyników

Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 116. (27. September 1889)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 116. (27. September 1889)"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

Xs

1 16 - $rcitnfl, ben 27. September 1889 6 5 .

Reifung für £fabf uttb <2£cm&.

©icfeb 93Iatt erfdjeint

bi dner regelmäßigen Staffage »on 4 9 0 0 < g g e tn $ $ la re n .

©rfchdnt wöchentlich »ret $ t« f: £onnt«a, jBUflmo« unt> Freitag. Vierte-1»

Jährlicher ^SonnrmetJUptei* in her ©rpebition 5() Bf-, in ben ©ommanbiten 60 Bf-, burch ben ©olporteur infi -öaub gebracht 60 Bf-, bd ber Boff 65 Bf-,

burch ben Briefträger ober Sanbboten 90 Bf-

SDiefeS SJIatt erfdjeint tu dner regelmäßigen Auflage fe#

4 9 0 0 ($ g e m ;> Ia * e n « Wgg jHgü

5lu§ bem ß artclM tag cr.

©ie guten ©artedbrüber 3erbrecpeii fiep feit Stochen bie Äöpfe über’ö © u r t e il. SELUr hätten nicht ben geringften ©runb, fie in biefem löblichen ‘.beginnen ju ftören. ©a aber anbere freifinnige Vlätter ficb ein-- gebenb mit biefen ©ingen befebäftigen, wollen w ir wenigffcnb inittbeilen, um waö ficp'b panbelt.

©ie fre lc o n fc rb a tib e „S ch ief. 3 1fl-" bangt um bie 3utunft beb ßartellö unb fud>t baher bie g r e i, fin n ig e n ffir ein gemeinfameö Vorgehen mit ben

©artedbrübern gegen bie Socialbemofraten 3U gewinnen.

©0 ift ba0 biefelbe „Schief. 3tg-", welche fonft nicht genug fcbwinbeln tann, um bie grelfinnigen alb lReicf)ö- feinbe btnaufteden.

©ie hochconferbatlbe „Ä rc u a s e itu n g " ipottet über ben „©arteßfetifcp", ber fich eigentlich gegen bab JJtöntgthum richte, infofern bie mit bem ©arteil getriebene Slbgötterei leicht au falfchen Begriffen ßotn Äonigthum führen fönnte. ©er Spron werbe ebenfo feft ftehen, wie heute, wenn auch bie © a rte llp a rte ie n eine S tapU n ie b cvla ge erletben. ©ie „.ffireuaatg.“ ift fehr im iHecpte;

bie greifinnigen unb bie Ultramontanen wcnigftenb finb ebenfo fönigbtreu wie irgenb ein ©artetlbruber.

©ie n a tio n a llib e ra le „© re fe lb e r 3e itu n g "

fieht ein, b.iß bab V o lf ber ©etrelbc: unb Viehaöde mübe ift, unb erflürt u. 81.: „ä ö o h lu u benti, w ählen w ir n u r folche V e rtre te r in b e n ‘Jie id)0 = ta g , bie unb besprechen, m it a lle r © ntfehiebem

heit fü r S bfcpaffun g ber © etreib e; unb Vieh-- aölle au w irte n .“ ©er Slrtitel meint aber, baß man fich barum noch nicht bon ber nationalliberalen ‘Bartet lobaufagen brauche, weil eb auch unter ben “Rational-- liberalen manche Slbgeorbnete gebe, „bie mit ihrer aod-- wirthfchaftlicpen Ueberaeugung längft auf Seiten ber

©onfumenten fiepen unb gern bereit fein werben, im SReicpbtag auf Sbfcpaffung beaw. Cicrabfeßung ber SebenbimttetaDde hinauwirfen. ätetn benfenber U ie n fd ), ber nicht bttreh Sonberintereffe befangen, wirb fich auf bie ©auer ber öogif berfcpließen fönnen, baß, ie weiter bie üebenbmlttel--@raeugung eineb Sanbeö hinter feinem Verbrauch aurücfbleibt, befto weniger bie

©infuhr bcrfelben erfdjwert werben barf.“ Sehr richtig.

„Äein benfenber Uienfd), ber nicht burch Sonberintereffe befangen ift“ , wirb einen ®etreibe= unb Vieb-'3ßdtier wählen. Slber wenn bie nationalliberalen Släpler fo benfen, bann bürfen fie lange nicht ade nationalliberale ffieicpbtagbabgeorbnete wieberwählen unb erft recht feinen

©onferbatiben, bielmepr müffen fie in bem Kampfe ber greifinnigen gegen bie conferbatiben ©etrdbe= unb Viebaödner auf bie Seite ber erfteren treten.

.fcerr U l iq u e l etrblich, ßeo fchlaue güprer ber

‘Rationalliberalen, fagt fich gleichfam bon ber Partei lob, iitbcin er erflärt: „8lüe untere politifchen Parteien (alfo hoch auch bie nationalliberale!!) finb heute längft überholt, finb Brobucte ber Vergangenheit, aber nicht ber lebenbigen ©egenwart unb ber 3ufunft; bie gragen ber 3ufunft, auf welche bie gegenwärtigen gractionÖ=

Programme gar nicht paffen, werben eben biefe Parteien aerjeßen. 3© fann wohl fagen, baß ich mich immer bemüht habe, möglicpft obiectib au urtheilen unb nicht in bem reinen Sßarlamentaribmub unteraugehen, ber aderbtngö baau geeignet ift, ©inen fehr burnin au machen." -fperr Bliquel fteHt alfo bab Veftepen ader Parteien in grage; ob er felbft mit au ben bom Barlamentaribinub „bumm ©emachten“ gehört, berräth er lelber nicht.

8ld ’ bab Vorffepenbe ift recht intereffant. Ulan erfiept baraub, baß bie Herren ©artedbrüber, u. am.

ade «Rüancen berfelben, felbft nicht wlffen, wab fie woden. Stenn bie Verw irrung im ©arted: Säger in biefem Sempo fortfehreitet, fann bie Sache nett werben.

3Dtc (Segnungen ber neuen 2öirtfy=

f r f j a f t ö v o l i t i f .

Um welche Veträge bie Sebenbmittel unb ©egen^

ftänbe beb adgemeinen Verbrauch burch Uiaßnabmen beb ffieicpeö unb beb Staateb, inbbefonbere in golge ber neuen Siirtbfcpaftöpolitif beb gürften Vibmard bertpeuert werben, erglebt fich im elnaelnen aub fotgenben 3iffern, bie w ir bem foeben erfchienenen „81V©-Vuch für freifinntge Stäpler" entnehmen.

© etreibe ging bor 1880 aodfrei ein; ießt beträgt ber 3od auf bie Sone Vrotforn 50 3)1., waö auf bab .Kilo V rot über G Bf- auömacpt. ©er Uiepl3od beträgt

fogar 10'/s Pfennig bab Ä ilo . ©ie Velaftung eineb

^aubhaltb burch bie neuen ©ctrcibeaöße ift auf burd);

ichnittlich minbeftenb GO ‘IR. jährlich 31t beranfchlagen.

3m Sabre 1888 brachten bie ©etreibeaöde ber 9leichö=

taffe 571G7000 U i. ein, im Sabre 1890 bürfte ber

‘Betrag nicht erheblich hinter 100 Ultdionen U i. 3urüd-- blelben. ©ie gegenwärtige gle ifcp th e u e ru n g hängt auch wefentlich bamit aufammen, baß nad) einer un-- genügenben ©rnte guttergetretbe aub bem 8luölanb nur mit einer 3odbelaftung eingeführt werben fann, welche für äRaib 20 U i., für ^>afer 40 U i., für SRoggen wie oben angegeben, 50 ‘IR . beträgt, ©aju fommen 3^de auf lebenbeb V ie l), 30 U i. auf ben Ocpien, 9 ÜR.

auf bie .ffup, 3 B i. auf bab Äalb, G B i. auf bab Stücf Sungbieh, 5 ‘JJt. auf bab Schwein. 2lußer;

bem ift frifepeb gleifch bei ber ©infuhr mit 20 ‘Bf. auf bab Ä ilo au beraoden. V o r 1880 beftanb nur ein 3od für Schweine bon 2 SLR. auf bab Stücf. Scptnala wirb mit 10 Vf- Pro .Kilo ßertbeuert. ©er V ftro le u m - 3011 war bib l809 gana unbefnnnt, feitbem berfteuert er bab Siter mit G $Bf. unb brachte 1SS7 37 G21 000 Ui.

ein. ©er K affee würbe ohne ben Äaffeeaod um 40 Sßf. pro llilo bidiger fein, ©er Äaffeeaoll ift 1879 bon 35 auf 40 ‘Bf. erhöht worben. 3n bemfelben Sahre würben erhöht ber 3bU für %bee pon 48 ‘Bf- auf 1 3R. pro Ä ilo , auf © em iirae bon 39 auf 5 0 ‘Bf.

unb auf 9ldb bon 3 auf4)B f. pro Ä ilo . © ic r, früher aodfrei, müffen ießt einen 3od bon ungefähr 12 ‘Bf.

pro Schoct erlegen, wab bei ber ftarfen ©infuhr, namentlich aub Ita lie n erheblich in Vetracpt fommt.

©ie S a b a fb e fte u e ru n g burch Steuer bon in-- länbifcpem Sabaf unb 3od bon aublänbifchem Sabaf brachte bib 1879 nur 14 ‘Uüdionen U i. ein. ‘Jiachbem bie Steuer auf ben inlänbifchen Sabaf 1879 um 40 ^ßf. auf bab Itilo unb ber 3oß auf aublänbtfchcn Sabat um GO B f. auf bab ätilo erhöht worben ift, hat Die Verteuerung beb Sabafb im Sahre 1S88 49 Uüd.

U iart ergeben. 2luf bem V ra n n tw e in laftetc früher nur eine Steuer bon IG Bf- auf bab Siter Sllfopol; burd) bie 1887 eingeführte neue Verbraucf)ö=

abgabe auf * ben Vranntwein ift biefe Steuer bon 16 auf 80 Bf- für ben Siter 8llfohol erhöht worben,

©er 3 u d « würbe nach bem früheren SRübenftcuerfaß bei ben gegenwärtigen gortfehritten ber Sccpnit nur 12 Bf- auf bab Ädo au fteuern haben; burch bie 1887 neu eingeführte Verbraucpbabgabe auf 3utfer in Ver=

binbuna mit ben Slubfuprprämien ift bie Velaftung beb ätiloö 3ucfcr burd) bie Steuergefeßgebung auf 20'/3 Bf- gefttegen. © ifen ging bib 1879 aodfrei -ein; feitbem ift ein 3oß bon 1 U i. auf ben ©oppelcentner iRoheifen eingeführt worben, wäprcnb auf Uiaterialeifcn, >6alb:

fabiitatc 3hße bib au 5 U i., auf grobe ©ifenwaaren 3ßße bib au 15 U !., auf feine ©ifenwaaren 3hßo bib au 60 U i. gelegt finb. ©ie hohen ©ijenaöde ermög=

liehen cb ben ©ifenwerten, burep Äartede ihre Brobucte ben beutfepen ©onfumenten erheblich tpeurer au ber=

taufen, alb fie biefelben Brobucte in bab Slublanb berfaufen, wo fie feinen Sd)ußaod genießen unb ber freien ©oncurrena gegenüberftepen. SBie bei Bem ©ifen ift aud) bte ©oncurrena beb 2lu0lanbeb erfepwert bei ben weiften anbern Subuftrieaweigcn, inbbefonbere ber Scrtilinbuftric. Slucp finb 1880 © olaaß llc eingeführt unb 1885 berbreifad)t worben, © rm äß igungen bon 3 ö lle n haben feit 1879 nicht ftattgefunben, außer bei etntgen chcmifalifchen ©iftftoffcn. ©ine Steuerbefreiung bon V,crßraud)b=8lrtifeln ift nur erfolgt bei bem b e n a tu rirte n 'S p iritu b .

©b beftepen bebpalb auch unberänbert fort bie S a la fte u e r, welche bab Ä ilo S ala mit 12 B f. be=

laftet, unb bie V ra u fte u e r, welche bab Siter Vier mit 1 Bf- belaftet. ©ie S te m p e lfte u e rn beb üReicpeö finb bielfad) benneprt unb erhöht worben.

Sn welchem Umfange bie G innahm en beb Sleicpeb aub Verbraucpbabgaben unb 3&ßen feit 1879 erhöht worben finb, ergiebt fiep baraub, Baß biefe ©iw nahmen 1878/79 einen ©rtrag bon 264 U H U tonen U ia rt ergeben haben, mäprenb ihr Vruttoertrag für bab laufenbe Sapr 1889/90 auf minbeftenb 650 U U lli = onen U ia rt au fepäßen ift. 3 u tiefer Uieprbelaftung, welche bab V o lt au tragen hat, fommt noch hinau jene B«ibbcrtheuerung, welche in golge Vefcpränfung ber aublänbiicpen ©oncurrena bei inlänbifcpen Brobucten niept au ©unften ber fReicpbfaffe, fonbern einaelner Brobucentenflaffen erfolgt ift. ‘Ricpt in Vetracpt ge-- 3ogen ift auch jene Vertpeuerung ber Sebenbmittel, welche bab © Ife n b a p n ta riffh ftem herbeigefüprt hat

nad) ©urepführung ber Gifenbahnberftaatlicpung in Breußen. ©iefeb ©ifenbahntariffpftein trägt auch wefent*

licp bie Scpulb an ber Ü o p le n th cu e ru n g. S in b boep nicht weniger alb 42 Vubnapmetarife für .Viopten ein;

geführt worben, welche aum Vortpcil gewiffer Äoplens prcbuccnten, aber auin ‘Racptpeil ber Äohlenconfumenten bie ‘Ilubfuhr beutfeper Kopien nabp bem Slublanbe ber^

wohlfeilem. ____________

<S a g e $ e « e ig t t if f e .

— ©ine IReife beb Ä a ife rp a a re b nach ©on^

fta n tin o p e l bon Slthen aub fann ber „Boft" aufolge ießt alb aicmlicp feflftepenb betrachtet werben. V lb Bräcebenafad für ben.Vefucp einer äiaiferin in ©om*

ftantinopel führt bie „Bbft“ benjenigen ber Äaiferiw

©ugenic auf ihrer ÜHeife aur ©röffnung beb Sueafanalb an. 9iad) bemfelben Vlatte wirb bie Ä a tfe rin g rie b rie p nach ben .fjochaeitöfeierlicpfeiten in Vtpen ben SBinter in Stuften berleben.

— SBic fepon in ber Porigen SRummer bemerft würbe, fepeint ber Vefucp beb 3 u re n in V e rltn abermalb oeriepoben worben au fein, ©aß ber 3ur, wie urfprünqlidj feftgefeßt w ar, morgen nach V crlin fomtne, glaubt ‘Jciemanb mehr. Sm llebrigen gehen bie Uletbungen weit aubeitnnber. Valb heißt eb, ber 3ar werbe erft nach bem 10. October in V erlin eintreffen unb bon hier bie Uildretfe nach Beterbburg antretert.

Valb wicber berlautet, ber 3 « r lt’erbe in ben erften Sagen beb ©ctober bie Verliner fReife unternehmen unb bann nocpmalö nach itopenpagen aurüdfepren. Süir laffen ade biefe Bielbunqcn auf fiep beruhen, ebenfo bie Vepauptung, baß ber ruffifepe Uiinifter beb 2lubwärtigen,

$err b. © ie rb , gleichseitig mit bem 3uteu in V erlin eintreffen werbe. Vemerft 31t werben berbient, baß.

iirft V ib m a r d . ber beftimmt bei ber Äaifer=

_uiamtnenfunft in V erlin refp. Botbbam anwefenb fein wirb, bie auf ben geftrigen Sag feftgefeßte fReife nad) V erlin berfepoben hat. ‘.Run behaupten amar einige Vlätter, biefer üluffcpub hänge nur mit einem Unwohls fein beb Äanalerb aufammen, bab einen Drtbmechfet nicht ratpfam erfd)einen laffe. äSapridpeinlicher aber bünft unb, baß bie Veraögerung ber Äanalcrreife mit bem ‘lluffcpub beb 3urenbejucp0 aufammenpängt. iRach einer SRelbung ber ,,‘Ji. 91. 3-" aubeni befinbet fid) gürft Vibm ard iepr wopl. 9lm Uiontag unb ©ienftag weilte fein Sohn Herbert bei iptn, geftern ber Scpaßs fecrctär bon U !a»3abw©ülß; heute begiebt fiep ber Staatbfecrctär beb 3’nnern $err b. Vötticper aum fReicpbfanaler.

— ©er V u n b e b ra tp hat in feiner Bldtarfißung am Uiittwocp bie V e rlä n g e ru n g beb fle in e n V ela ge ru n gb a u fta n b e b über Verlin, granffurta. Uf.

unb Hamburg, fowie für ben Äreib Offenbad) befcploffen.

— ©ie ©röffnung beb B rie fte rfe m in a rb fü r

© liefen^B ofen wirb ießt bom ©ultubminlfter in einer bom 24. September batirten Vefanntmacpung im

„fReicpbanaeiger" angefünbigt.

— Sn ber 3Wdten Verfammlung beb V a ie riic p c n

^ a tp o life n ta g e b am Uiontag SRacpmittag, au weld)er wicber ein gewaltiger 3ubrang ftattfanb, fpraepen bies felben fRebner wie in ber Uiorgenberfanunlung. 2lbcnbb fanben gefedige Unterhaltungen itn ©afinofaale unb im Saale beb Ätnblbräu ftatt. ©ie Sanbtagöabgcorbnetcn

©leicper unb Vlalter conftatirten ben Grfolg beb Äatpo=

lifentageb unb fpraepen bie Hoffnung aub, baß bie .«unbgebuug beb .gatpolifentageb an ben entfd)eibenben Steden ebenfadb Veacptung finben werbe. VomGarbina©

ftaatbfecretär fRampoda ging ein Selegramm beb Snpaltb ein, baß bie Uiittpeilung beb .Vtatpolifentageb bem Bapfte 3ur greubc unb 311111 Srofle qercid)t habe, baß ber Bnpft für bie Ipm erwiefene -gmlbiaung Banfe unb ber Verfammlung feinen apoftolifcpen Segen fenbe. — 9lm

©ienftag fanb eine äBadfaprt nad) 9lltötting ftatt, äu ber etwa 1200 Speilnepmer fid) eingefunben patten.

— ©ie © efanbtfcpaft beb S u lta n b bon S a n fib a r, welche ben S talfer aur Sbronbefteigung beglüdwünfcpen fod, ift am Uiontag Uiorgen in Uiars feille eingetroffen unb langte geftern 2lbenb in V erlin an. ©ie Biitglteber berfelben finb ber Oberfabi Uiupameb Ven Solim an unb ber frühere ©ouberneur bon Semu, Seub Ven Uiupameb, hegleitet bon einem

©olmetfcper unb 3Wei ©ienern.

— ©ie S lu fp e b u n g ber o fta frifan ife p e n V lo fa b e fteht nach ber „arreuaaeitung" mit Veginn beb nücpften Uionatb bebor, na^bem fie im ganaen

(2)

acpn SRonate gebauert t>at. ®od) werte Die oftafvifa- nifcpe Küfte Don ©eiten ©euticplantb auct) fernerhin härter beicgt tleiten, alb früher, nämlid) turct) Cie Schiffe „Carola", „Schwalbe" unt „spfetl“. SHobr-- fcpeinlicb werte Caffelbe auch Don ©eiten ©nglänCb gefcpebm. ©leicbaeitig beffättgt Cab P latt tie Per=

m utburg, Caß Cie Slufbebung Cer Plotate mit Cem

©rlaß Ceb Sultanb Don Sanfibar in 3ufamtnenbang fiept, noch welchem Dom 1. SRoDember ab alle ©Clanen, welche in fein SUlaaubereid) eirgeführt ^werten, frei fein feilen. — © e officißfen „P . p . SR." betätigen tiefe SIReltung.

— ©er SBad)ttndfter©aßniann Don CerSBißmann- iepen poliaeitruppe ift im teutfepeü .froipital in

©anfibar am S lR alariafieber geftorben.

— ©ie P e te rb ’fdW ©min Pafcpa=6;rpeC ition liegt noch immer Dter Sagereifen Don SBitu entfernt, bat ibre Porräthe nabeju aufgejebrt unD fd>eint nur Carauf 3U warten, Caß ein SBunter 3U ihren ©unften gefebebe.

— SReuetblngb ift wieter eine anonyme Slrofcpüre unter Cem Sitel „ K a ife r S B ilh elm II. unb Der SReichbfaii3le t" erfd)ienen, Ceren fcnnaeicpnenCer

©cbluf) lautet: „Slub Cen Diclfacpen Slubaeidwungen, Ceren ©egenftanC aud) Cer ältefte © obn Ce & »tcidE>e- fa n a le r0 feitenb Ceb SUlonaid)cn ift, läßt fiep nid)t blcb ein SRüdfcpluß auf Cie Prätehungen awifepen Kaifer unC Aanalcr machen, fonCem and) Cie ©ewtfjbeit ent;

nehmen, Coft, wenn ©otteb Slßmacht nach hoffentlich langen Sohren Dem irCifcben SOitfen Ceb leitenten Staatbmanneb ein 3iel fegt, auch Cie (Richtung Cer SRacpfolge gefid jert ift." — ©0 wirb für jeCen CenfenCen S!efer genügen, tiefen S d lu ß Cer Slrofd)fire au betrachten, ftttan tann aub Cemfelbtn aur ©cniige auf Cen übrigen Snbalt Cer ©ebrift unb Cie (Richtung fcpßeßen, in Cer man Cen Pcifaffer au fueben hätte, wenn Cab Cer SDlüpe lohnte.

— 3u Cer P efegu ng fRomb Curd) itaüenifcbe

©ruppen finC in' lebt er 3eit mehrfach SRittheilungen DeröffentlidEjt worben, welche auch Cie Petpetltgung preußenb bei tiefer Slngclegenpeit ftrelften. SRunmehr Deröffentlid)t nad) einer rßrnifcpen SUleltung Ceb „P erl.

Sgbl." Cer ©epulirte ©uepi einen Prief, in welchem er erflärt, Cafj er im Söhre 1870, au Cer 3 tit, alb Cie Partei Cer hinten Cie ttalienifcbe Ütegierung autn ©in;

marfcb in (Rom awingen wollte, im Sluftrage ©ribpib,

©airolib unD Cer übrigen SRitglfeCcr Ceb Cemofratifepcn Slction=©omiteb m it P tb m a rd in P e rp a n b lu n g getreten fei. Pibmard habe Cie ©roberung (Romb Durch Ita lien um fo CringenCer gewünfebt, je länger Cab frana&fifcp gefinnte ©abinet tfanaa Dor Cer ©ntfd)eiCung zauberte, ©ucpl alfo jd)lofj im Sluguft 1870 folgenCen

«ertrag mit bem ©raftn Pibm ard: © eutichlonb w erbe Cie D olUogene P ejeß u n g (Romb Curd) S ta lie n a u g e tib lid lic h anerfenn en, eb werte

■ferner Cie eDetituelle © aaw ifebenfunft O efterreid)b au ©unften Ceb papftcb D erhinCern unC Cie Slner;

fennung (Romb alb HouptftaCt S*oltenb aud) Don

©eiten Cer anberen SRädRe au erleichtern beftrebt fein.

©eutfd)lanC, fo fäptt ©uepi in feinen ©nthüUungen fort, habe Cen Vertrag aufb pünttlicpfte eingehalten. 3 « Cer Shnt, fo craäplt er, begab fid) nach Cer ©rftürmung Cer Porta p ia am 20. ©eptember 1870 Cer preußifepe

©efanbte © ra f S lrn im fofort in officieller gorm inb Hauptquartier Ceb italientfcpen commanCirenben©eneralb

©aborna unb DoÜ3og fo Cie Slnerfennung Ceb fait accoinjili in DerbinClicbftcr gorm. ©er SlbgeorCnete

©uepi erflärt im weiteren Perfolg feiner Perßffentlidjung, er publicirte feinen offenen Prief in Cer aub;

gefproepenen Slbficpt, Cen SenCenalüaen Cer fllaCtcalen unC ©lericalen über Cie Unauberläffigteit Cer p o littf Pibmardb gegenüber Stallen entgegenautreten.

— ©ab 3ufammentreten Cer a frifa n tfd )e n © on;

feretta in T rü ffe l, weld)er fäimntliche Dieraebn Unter;

aeiebner Cer Perliner ©ongoacte augeftimmt batten, ift auf SBunfd) mehrerer SUinchte behufb aubauffibrenter Poratbeitcn Derfdioben Worten.

— 9lub D efterreich wirb abermalb Cie Stuf- ID fung eineb antlfem ittfcben Stereinb getnelCet.

©ieSluflbiung bat Ccufogenanntcn C eutfdjn atton alen h e re in in SÜiien getreffen. 9llb ©runb hierfür wirb angegeben, Cafj Cer herein Curd) feine AunCgtbungen für Cen itlbgeorCnetcn Sürf fid) offen auf einen Oefterreich feinCltchen, u n p a trio tife b e n unD gefährlich en

©tanCpuntt gefteüt, Caft er Cer SSetbreitung Ceb Slntt;

femitibmub in einer SKcife Cen regften Siotfcbub geleiftct habe, welche geeignet fei, Cie fBeoßlfcrung Cmd) ffier = hegung unb S lerfchärfung Cer n a tio n a le n unC to n fe ffio n e lle n ©egenfäbe aufaureiaen, unb Daß er Durch Cab an Cen Slnttfemltentag in SJochum gerichtete

©egrüfungbfehreiben feinen ftaiutarifcben äüitfungöfteib überfchritten habe.

— Sn U n g a rn ift cb anläßlich Cer Slnwefenheit Ceb Äaiferb grana Sofef ßfi Cen SWanöDern in Üttonar au einem unliebfamen Vorfall gefommen. Sn Cer 9iad)t Dom SOtiitmcd) autn ©onnerftag Cer Dorigett SiWcbe würbe eine fchw ara-gelbe gähne Don Der SLUobnung Ceb Oberften Sanlt) Curcb unbefannte Shäter berab-- genomnten, in Cen Ä o tb gezerrt unb Die gähnen;

ftange «krochen. Ä a ife r gra tta Sufef tarn auf biefen «organg gelegentlich Ceb ©tnpfangeb einer

©eputation in ‘JJIonar au fpredxn, itiDctn er Cem Ober;

©tublricbter gegenüber äußerte. „Sdl nehme Cen 9lud;

Crud Cer S reu e unC Cer H u lC ig u n g gerne entgegen, hoffe aber, Cafj ©ie Ciefelbe nicht nur mit Silorten, fonCem auch Curd) S paten bctunCen werten, u i,t Cafe Cer fchänDliche g a ll, Cer in Cer legten Stacht Dor;

aetommen, fid) nicht »nietetholt, ©ie Dielmehr beftrebt fein werten, Cie Später aubaufotfeben, Damit tiefeiben Cer gcrcd)tcn ©lrafe nicht int)eben unb ©ie bew eifen, Cafj © ie h ier 9lube unb D itn u n g aufrecht au

e rh a lte n m ifien ." ©er Süunfd) Ceb Äaiferb ift nicht erfüllt Worten. Snawitchen ift auch in Ulloe tie fchwara-'gelbc gähne Don Cer SSIobnung Ceb Dberften ÜBojnaDODitfch heimlich entfernt worben.

— Söie Der „5<off. 3>g" aub ß o n C o n gemelCet wirb, Der lautet in iß a rib , Cie rutnäniiehe ütegierung fei betiad)rid)tigt, Cafj awifchen O efterreich unD iB u l garten eine SierftänCigurg erjlclt wutte, Ceraufolge l'etjtereb im gnlle eineb Ärieqeb Cie geftungen SBiCCtti, 9luftfd)uE unC © lüftria an Oefterreich abtritt. — ©ie fftachricbt bat)' wie man fiept, um nach Sterlin au gelangen, einen weiten Umweg gemacht. S b « ®e=

ftätigung wirb abaumflrteti fein.

— lieber Cie fra n a ß iiich cn © e p u tirte n w a p le n liegen neuere Siacbrcbtm Don einiger iöeCeutung nicht Dor. füib au Ctn Stichwahlen Derfucpen naturgemäß Cie Parteien untercinanCer, Cie © äpler au fid) herüber;

auaieben. gafb alle Ütochricbten ftimmen Darin überein, Daß Cie Slubficbten Cer Dtepublifaner bei Cen Stichwahlen Derpältnißmäßig gfinftig finC. 9lm ÜJtittwod) ift in qjarib unter Cem äWifitj Ceb spräfitenten ©arnot ein fü iin ifte rra tb abgepaltcn wotben, welcher fid) mit Cer Söerichtei ftattuna über Cie boCla>wncn SPablen unC Dor allem mit Cer Söäplbarfeit iüoulangerb befepäftigen foate. © o u la r .g e r felbft fott nad) einer fparifer älielCurg Cer „R<off. 3lfl " fein pertfchaftlicheb Haub am SßottlanC.spiaf in l'onton Derlaffen unb eine be=

fepeibenere SUohnuna beateben. Slad) Ccm für ®ou-- langcr fläglichen SlubfaQ Cer ©eputirtenwaplcu weiten feine bibper ■ unbetannten ©ieltgeber iptn ihre Unter;

fifißung waptfcheinlich nid)t weiter auSpeil werDcn laffen.

©in V ariier S3latt w ill wiffen, Daß Cer © raf Don ip a rib mit Sloulanger lebhaft unterbände. SBapr;

fdjeinlid) wirb eb fid) picibei um eine Stellungnahme Cer ällonatchiften au Den löoulangiften bei Ceti ©tid)=

wapten hanteln, ©aß Cie monarepiftifeben Parteien unb Cie boulangiftifcpe fiep auch hei Cen Sttd)waplen gegenfeitig unteiftfißen, wie fie eb bei Ctn Hauptwahlen am Sonntag getban haben, Catf alb fieper angefepen werten.

— Sn Cen Äreifeti Cer rujfiicpen ©efanttfepaft in föelgrab Derlautet entgegen Ctn neulid)tn fategorijd)en Öleußerungen Ceb © rfhn igb iü tila n Don S e rb ie n , baß legterer morgen nad) IBelgraC fommen unC Cen Aönig ülleranCer wäprenC Cer Slnwefenpeit Statatienb nach sJ!tfd) bringen w ill, ©aß tiefe Rjerfion rid)tig ift, witD jeCrd) allgemein bezweifelt. Sn allen Straßen würben geftern maffenweife Photographien Ütatalienb mit Cer Unterfcprift „Abnigin Don Serbien" abgefegt.

— Plan erwartet allgemein, Caß Cer heutige SB a p lta g rupig Derlaufcn wirb, ©ine große äRajorität ift Ctn

Slabicalcn gefiebert. \

— Sn © reta finC noch einer SOlelCung beb /Uletiter’fdcn sauveaub" aub Sltpen aaplreid)e P e r;

fonen wegen aicrfcbm ßruna D erbaftet worben, im ©iftrict Heratleion allein 200 Perionen, Darunter mehrere prieftcr. ©er SORetropolit hat Dergeblicp bei Scpafir Paid)a Dagegen proteftirt.

— ©er fpa n ifcp ;m a ro ffan ifch e © o n flict Der=

fepärft fid) nad) neueren ältittbeilungen. ©ab SJiaCriCer Sournal „©orreo" berichtet bereitb über einen neuen Bwifcpcnfall mit ÄRaroffo. ©ab fpanifepe Kanonenboot

„ © ro c o tilo " fei Don Cen S liffp ira te n befd)offen Worten, habe Cen Singriff fofort erwiCert unb einige SBopnungen aerftß rt. — ©er fpanifdje © efanbte in Sauger hat SBcifung, fein Peglaubigungbf^reiben niept Dor erlangter ©enugtpuung Ccm S ultan Don äRarotto au überreifen.

©riin&erger unb ^robtnjiaM W a^rt(|ten.

© m ittherß , Cen 26. September.

* Heute äRorgen um 0 Uhr würben w ir Curd) feierlibeb ©eläute fämmtlidier ©loden Daran erinnert, Caß Cer erfepnte Sag Cer SBeinlefe angebrochen ift.

Pon 0 bib 7 Uhr würbe Ciefelbe eingeläutet. P a lt aud) ging cb recht lebhaft auf Cen Straßen au, trogCem ein heftiger Sturm wehte unt Cer Himmel red)t trüb;

felig Crein blidte. SRit SBatincn unD Kannen 30g Cab weinbauente ©rfinberg pinaub auf Cie SBeinbergc unC in Cie Steingärten, um Cie föftlicpe ©rnte 311 bergen.

Kßftlid) in Cer Sbat! S m Porigen SuPte würben 86 bid40aR.für CenSBeinbeaaplt, foweiter Cemgroft gliidlid) entronnen war. Su tiefem S ^ h « wirb Cer Doppelte preib für Cab Ptertcl (BOO PfunC) craielt unC fo Cie mangelhafte Cuantität reiflich aubgeglifen. ©b würben heute bereitb bib 80 SSRart geaahlt. ©aß Cie Siefe für eine große 3apl Don Steinbergen nicht au atiüg an-- gefegt Worten ift, beweift Cer UmftanD, Daß unb Don mehreren Seiten Klagen über ftarte gäulniß Cer Srauben angegangen finC. Slucp ©remplare Don Der;

faulten Srauben würben unb Dorgeaeigt, Cie allerbingb fepr fläglid) aubfeben. Sm ©anaen aber ift Cer Stein Doch prächtig geratpen unC Cebpalb herrfept eine gepöbene Stim m ung in Cer piefigen PcPiSlferung.

* ©ie S tc ln p ä n C le r, meld)e am S o n n ta g Cen

©infauf fortaufegen geCenten, beCürfen Ca3U Cer polizei;

licpen ©tlaubniß, Cie umgebene einaupolen ift. ©ie St ein b au ern , welche Dor ©inbrud) Ceb Sageb ober SlbenCb nad) ©intritt Cer ©unfclptit mit ihren g n p r;

w erten in tie S ta tt tommen, müffen Die legieren geniigenb beleudjten, wenn fie poliaeilicpe Pcfträfutig DetmeiCen woQen.

’ ©ie beiten StanCerleprer Dr. K ie rfte in unb Dr. S te ig e lt, über Ceren Slufentpalt in © tofien wir in Poriger Stummer berichteten, haben fid) Don Ca nad) 3 ü11i f a u ur.C S f f if e r a ig begeben. Sm legteren Orte hielten fie am Sonntag im Sfcpammet’ichen S'ocale S'Orträge über HU'ung unC piflegc Ceb Stein;

botieb. Srog Ceb ungfinfügen Stetterb waren äflblreide 3upßrcr aub Sfd)id)cratg, fowie aub ©roffeti, 3i'ß'dK>u,

© riln b e rg , UnrupfiuCt unC Den ©Brfern ÜlaCcWttfdh unC PaCligar erfepienen. Sin intereffante ©rßrterungeit über Cie Slrt Cer StieberCedung Cer Sieben wäbretiD Ceb Stinterb unC über SCernirotung beb Cen Stein;

pflanaungen äußerft fcpäClidjen ©autrwurmeb f f loffeu fiep, wie wtr Cer „g . D.--3 " entnehmen, Porträge über fünftlicpen ©ung, mit Ceffen SlnwenCung $erv Dr. Steigelt wäprenC feiner lGjährtgen Spätigfeit in Cer 9lbein)jegenD, tiamentlid) in Cer Pfala, außer;

orCrntlicpe ©rfolge au Dcraeifneu gehabt hat unD Cen er auch gerate unfercr ©egcnC warm empfehlen tönnte.

fRainentlicp würbe hier eine SRifcpung Don 70/0 ppob;

pborfäure, 7% K ali unC 3% ©tidftoff gute ©ienfte leifteii. 3um ©cpluß würben Cie anwefenten Stein;

bergbbefiger aufgefortert, einen Sferein aur H fb u n g Don O b ft; unc S tein b a u inb Öeben au rufen, Ceffen

©IriinCung einem Curcp Slcclamation gewählten ©omite überlaffen würbe. Huuptjmed Ceb Pcreinb, Cer wahr;

ffeitilid) mit Cem ©roffener Perein in PerbinCung treten wirb, foll auch Cie ©inrid)tung einer S tin a e r;

fchulc in © roffen a. O . fein, lieber Den qualitlb guten Slubfall Cer S f f I f craiger ©rnte waren Cie Herren erftaunt. S eit einigen Sagen hat Cie Steinlcfe bafelbft begonnen, ©er Stein Dürfte feiner O ualität nach Den Dom S a b « 18G8 erreichen, gü t Cab Piertel finC, nad) Cem Slericpt Cer „g . 0.;3-'*, am Sonntag fcponSOÜR.

geaaplt Worten unD wahrfcheinlicp tritt eine ©rpCpung bis auf 100 SR. ein.

* ÜDttt Cem Peginn Cer Steinlefe haben peut aud) Cie H e rb ftfe rie n Cer P ü r g c r ; unb P o lb fd )u le n tbren Slnfang genommen; Cer Unterricht beginnt wieter

©onnerftag, &tn 3. Dctober, morgenb 8 Upr. — ©ie Herbftferien am ü lta lg ljn in a fiu m Cauern Dom 20. September bib aum 0. October.

* ©ie f l l r n i f f e Ü legierung hat in ©eutfd)lanC eine Slnaapl Stm inarleprer unD ca. 30 ©pmnafialleprer für Cie S cm itiarifii unD höheren Sd)iilen in ©ptle engagirt. S b « Stapl ift u. Sl. auch auf Cen piefigen iRealghmnafiallebrer H f« n K ra m e r gefallen, Cer über;

morgen unfern O rt Derläßt, um nach ©bile überaufiebeln.

©Ie ©epülter in ©pile finC aUerCmgb DerlodenC genug;

fo ift Henn Kramer ein ©epalt Don 2400 pefob (ca.

6000 SIR.) augefid)ert.

* Stie Cem „SR. Sl." aub P u cp elb b o rf gemelCet w irb, würbe Cafelbft am Sonntag früh 3 Ubr Cer SlubgeCinger S fd)ierfcp Don feinem Slacpbar, Ccm HatiCclbmann H e in , beim ©ntweTrben Don S te in erwifept. ©er bereitb 70fäprige ©reib, welcher fdpon meptmalb wegen gelbtiebftabie beftraft ift, wirb fiep alfo wieCeruin Dor ©eriept au Derantwortcn haben. — Sltn SRacpinittag Ceffelben Sageb entaflnCete ein Knabe aub Pud)elbCorf beim Hüten Ceb Piepeb ein geuerepen unb bewahrte in näcpftcr SRäpe Ceffelben ein gläfd)cpen m it P u lD e r auf. ©abei e rp lo tirte Cie glafcpt, unb Ccm Purfcpen flogen puiPer unb ©lab inb ©efiept, ipn nicht unetbtblid) DetlegcnC. Ob Cab eint, befotiCerb fd)wer befd)äCigte Stuge erhalten bleiben W irt, ift febr fraglich.

* p e rfo n a lD e rä n C e ru n g e n in Cer Slrniee.

D. © a p rib i, ©eneral Cer Snf. unb cominanCirenCer

©enerat beb X. Slrtnee;©orpb, aum ©pef Ceb Suf. iRegtb.

Hcraog griebriep Stilpelm Don Praunfd)Weig (Oftfrief.) 91 r. 78 ernannt. D. H ü lf e n , SIRaior Dom ©roßen

©eneralftabe, aum glügeDSICiutanten S r . SIRajeftät Ceb Kaiferb unb Kbnigb ernannt, © iebler, Sec. Sit. Dom Snf. Siegt, greiperr H iß « Don ©aertringen (4. pofen;

fd)en) SRr. 50, unter PefßrCcrung aum p r . St., in Cab 4. SRieberfcplef. Suf. Sieg. SRr. 51 Derfeßt. St 01 f f , SRtttm. unb ©bcaC. ©pef Dom 2. SieidHuf. iRegt. Kaiferin Sir. 2 unb D. P 0 r n ft e C t, SRittm. unD ©bcabr. ©pef Dom Ulanen--Siegt. Prina Sluguft Don Stürttembcrg (Pofenfcpen) SRr. lO Cer ©barafter alb SIRaior Derlieben.

D. S t in t e r f e lD , Sec. Sit. Dom Kür. SRegt. Heraog griebtid) ©ugen Don Stürttembcrg (Stcftpreuß.) Sir. 5, unter PefbrDerung aum P r. Sit., in Cab ©rag. tRegt Don SteCell (Pomm.) SRr. 11 Derfeßt. D. Siteberm ann, Sec. Sit. Dom Kür. ülegt. H«30fl grieCricp ©ugen Don Stürttcmberg (Steftpr.) SRr. 5. aum überaäpl. p r . Sit.

befßrbert. ©raf D. jR otb en b urg, Sec. Sit. a la suite Ceb Kür. iRegtb. Don SepClig (SlfiagCeburg) Sir. 7, in Cab 1. ©arbe-®rag. Siegt. Königin Don ©ngianb ein;

rangirt. SiBwenberg, Sec. Sit. Don ter S«f- 2. Sluf;

gebotb Ceb SianCw. Pta. ©logau 311111 p r. Sit. befßrcert.

* ©ie © in fte llu n g Cer S R e fru te n finCet in biefem S«hte beim ©artecorpb für ©aoallerie am 3.

October, für Cie übrigen Staffengattungcn am 8. SRo;

Dember ftatt; bei Cen übrigen Slrmcecorpb für Cie

©aDalltrie am 5. Oct., für Cie Snfantcrie unb Special;

waß'en am 6. SRoDember. ©ie ©mberufung 311 Cen

©eftellutigbpläßen erfolgt aber feitu-.b Ceb auftäntigen PeairfbcommanCob bereitb am DorbergehenCen iage.

* ©er „9leichbana." Derßffentlicpt eine Pefannt;

mad)ung Ceb iReichb.-PerficptruiigbamtcO wonad) C e Sectionen Cer SRorCCcutfcpen 3)c .rtil = P e ru f6 = genoffenfepaft aufgebobtn unb 5 S c h itC b g e rid )«

für tiefe ©enoffenfd)aft gehütet Worten, ©er S ig tiefer ScpieCbgericpte ift ©ifenaep, ©era, HnunoDei, Perlin unt © ottbub.

* Sn Peaug auf Cie in legter 3 tit btfonberb fühl­

bar 311 ©age getretene S te ig e ru n g Cer g ie tjct);

preife enthält Cer in S lnnaberg (im ©ragebirge) erid)ciuenCe„Sel)tnu;Pote" eine intereffante Südttbeilung.

©ad P la tt red)net feinen Siefern Dor, Caß eb heutigen iageb fogar rentabel ift, fid) mit einem ä a g e b b ilU t 3. K la ffe auf Cer ©ifcnbabn Don S lnnaberg nad) SBelpert 311 begeben, um Cort Dier PfunC S p id einaufaufen, welcpeb betanntlid) im ©renaberfebr aolirrei eingeführt werten Darf. S<ier PfunC Sped tonen nämlid) in Sdeipert 2 SR. 40 P f., in Slnnaberg aber 3ur 3«it 4 SR. 80 P f., unt Ca ein ©agcbbillct 3. Kluge nad) SBeipert nur 1 S)R. 10 P f. tofiet, fo bleibt Um

(3)

Smporteur immer nodb ein Saugen in H ^lK Pon 1 ©t. 30 Vf- Sn ter Xpat ein überaus lehrreiches Veiipiel für bie ©egnungen, melcpe unS Durch Die Viebgöße unb baS ©cpmetne:©infuhrDetbot 311 Xpeil gemorben finb.

* „ ® ic U n ifo rm iru n g ber V ürgerm etfterT T t meber nothm enbtg noch münfcpenSmertf)-" Sllfo lautet eine 3Wolution beS Vrantenburgiicpcn Stätte-- tageS. Von 104 Vttrgermetftern, bie borber um ihre Slnficpt befragt morben mären, batten fich 80 gegen bie Utiiforntirung auSgefprochen. 2118 ©lotio für bie ab<

lepnenbe Haltung mirb inSbcfonberc geltenb gemacht, baß ber Vürgermelfter ein Vürger unb fein ©taat8= bien er ift.

* Sn ben Klagen bom 20. bis 23. October b. S- finbet in V re S la u ber X I. beutfepe © ta le rta g unb in Verbintung mit bemfelben eine größere gacpauS-- fte llu n g ftatt. ©leidfaeitig begebt bie ©taler* unb

^actirer-Snnung au VreSlau ba8 geft ipreS 500iährigcn Veftehenö. ©ie önmelbungSfrlft ju r SluSfteßung ift biS 311m 1. October er. berlangert.

— Sßte bereits gemelbet, mirb bie V a b n = ftreefe D icu fa lä ^grep ftab t am 1. October er. bem Verfcbr übergeben merben. ©aS «nichtige 6r-- eignif) ioa Durch ein geftinabl im 3tatbbau8faale au grepftabt gefeiert merben. ©te Xbeilnepmer merben mit einem ©rtraauge nach ©eufal* fahren, roofelbit bet 3tegierungepräfibrnt ermattet mirb. ©acpmittagS rcirb bie ßtüctfabrt nach grepftabt angetreten merben, an melcher fid) aud) Sntereffenten Pon Dtcuiala unb Um-- gegenb beteiligen merben, um an bem gemetnfamen geftinabl tbeilaunehmen. — ©nbc Poriger ölocpe mürbe ber ©eplußftein jtt bem in ben Z ö lle n bergen errichteten V ia tu e t gelegt.

— ©ie © ip b tb e ritiS tritt gegenmärtig atemlicp heftig in g re p fta b t auf; in ber ebangeliichen ©cpule fehlten in biefen Sagen nahem CO ©cpiiler, bie ent=

meber fclbft ober Deren ©eiepmifter Pon biefer .Rranfpeit befallen finb.

— S 'i © a g a n ift ein © pißbubcn--9teft au8= gehoben »orten . ©aS „© . ö l." berichtet Darüber:

©er © p in n m e ifte r ©. unb ber © p tn n c r© ., mcldje bereits 40 bea». 30 Sabre in einem ©aganer gabrtf*

«tabliffement befepäftigt maren unb Dort großes Ver-- trauen genoffen, haben fiep feit längerer 3«>t Durch Verfprecpungen beS X u c p fa b rifa n te n S- bafelbft Per=

leiten laffen, bemfelben gegen Xrinfgelber in miber;

rechtlicher öleife Sumetibungcn an ©am aus bem Vcftanb ber gabrtt a« machen. Ö18 nun Porgeftern toteber ein Sacf mit Derartigem ©taterial bem S- 8U*

geführt merben foßie, hielt einer ber gabrlfperren ben betr. Xranoport an unb uuterfuepte Den Snhnlt, mobei fid) herauSftellte, baft Der ©aef niept merthlofen Slbpuß, fonbern merthPolIeS ©taterial enthielt. Sufolgc Per hierauf erfolgten Slnaeige bei ber ^oliaei fepritt bieje nad) ben fofort eingeleiteten Stcdjercpen aur Ver=

p a ftu n g ter Drei betheiligten Vertonen. älie oer=

lautet, tollen bie Verhafteten bereits feit Pielen S a p re n ihre betrügcrifd)cn ©tanipulationen getrieben haben. 3u'ei berfelben follen geftänbig fein.

— Sn bem ©orf ©aube beS ÄreifeS troffen ift bie SDtauls unb .«tauen[eucpc unter bem Slinbbiep auSgcbrocpcn. Vei ter burd) Den ÄreiSthicrarjt am

•22. b. 9Jt. conftatirten ©euepe mar ber Viepbeftanb bei 3 fleinen Vefißern unb auf bem an baS ©orf grenaenben

©utc Perfeucpt. ©ie ©eud>e mürbe eingefdjleppt Durch eine SVup, mcld)e ber Viibner unb Viepbänbler ©. in

©aube auf bem Viepmarft in ber ©tabt X rie b e l, .«rciS ©orau, am 30. Sluguft b. S- femfte unb nach

©aube in feinen ©tafl brad)te. ©aep Xriebel tarn baS inficirtc ©tiief burd) einen .ftäntlcr auS R o p n iß , .«reiS Vomft, meUper baffelbe mit nod) anDeren iHlnbern menige Sage aubor auS Oftpreußen gepolt patte. @8 finb fofort tic umfaffenbftcn ©d)ußtnaßregeln Pon ©eiten ber Veterinärpoliaei angeorbnet, um nad) Der tenfbarften

©töglicpfeit tiefe Die ßaiiDmicthfcpaft unb ben Hantel ungemein fcpäbigentc ©euepe auf Den O rt beS 2lu8-- brud)S au beiepranfen unb hier 311 erftiefen.

— ©in großes geu er entftant am ©onnabenb öbenb gegen 8 Upr auf bem ©runbftflcte beS VefigcrS

© re u lid ) in © a lta u bei ©d)mlcbu8. ©8 brannte eine mit ber Diesjährigen ©rntc ungefüllte Scheune unb baranftofjenbe ©tallungen. ©urep Da8 fcpnelle

©intreffen ter ©dimlebnfer freim. geuermepr tonnte ein größeres Unglücf Pcrpiitet merben, Denn eS patten fd)on infolge ber Htßc ein mit Stroh unb ein mit klappe gebccfter ©taü geuer gefaßt. ©aS ©etreibe mar nicht Pcrficpert.

— Sn © d )iveib n iß hat fid) geftern Vormittag ter © tabSpoboift V ru d ) lo8 burd) tiefe ©tid)t in V ru ft unb Halb entleibt. 2U9 ©totib aur Spat gab er tura auoor feiner SlUttptn an, baß er bei feinen Vorgefegten fd)mer Perlcumtct morben fei unb in’S

©efängniß abgefüprt merben mürbe, ©iefc ©d)anbe tuofle er aber nicht erleben.

— ©ine {•)ß rn e rfd )litte n fa p rt im S eptem b er gcpßrt au ben großen Seltenheiten. 21 in aiiittmocp mar cS, mic Die „fß. a. b. 3t." berichtet, einer auS fecpS

Verionen beftebenben ©efedfepaft auS VreSlau Pergönnt, in golge beS ftarfen ©cpneefalleS auf bem Hochgebirge eine folcpe gaprt unternehmen au tönnen. ©ie gaprt ging Pon ber VeterSbaube biS faft nach SlanetenDorf.

SagS Porper patten einige ältitglieber ter ©eiellicpaft ben öleg Pon ber ©cpneegrubenbauDe biS aur VeterS- baube in einem Pon Vferten gcaogenen ©cplltten aurüdtgelegt.

— fRacpbem fcpoti Por längerer 3elt ben fdflcfifcpen

© p ih e n fc p u le ii, bie unter ber yeitung ber grauen fütarte Hoppe unb Vertpa öleinpolb in © ä)m iebeberg ftepen, tie «Infertigung einaelner ©egenftänbe ber V ra u tto ü e tte für Die fßrinaeffln © oppie Pon V reu ß en übertragen morben mar, foH, mie ber „V . a. D. 3t." mittheilt, nunmehr näcpften ©onnabenb, ben 28. b. SJt., eine 2 lu 6 fte llu n g ter ferttggefteüten Sachen im 3tatppauie au ©Spinieteberg jum Veftcn beS grauen-- PeretnS ftattfinben. 3 » r SluSfteUung gelangen ber Vrautfcpleier, tie Volants, f^malen ©pißen unb Safcpentflcper. ©ie 3eicpnungen für ben Schleier unb bie fcpmalen ©pißen hat Herr 5Dtufteraeid)ner fütar Vurgpolb nach Dem unperänberten Uliotip ber Volants, melcpe auS bem ©emerbemufeuin an V erlin ftainmen, entmorfen. ©ie Volants unb fcpmalen ©pißen finb in Point venise auSgefüprt, unb amar beftepen btefe , ©pißen auS 35 einaelnen giguren. ©inaelne ©ontouren 1 biefer ©pißen nehmen in Der ©türfc aUmäplig ab unb 1 au. ©ie ©pißen, melcpe Die Ä'ante beS ©cpleierS au8= 1 machen, haben nun entfprecpenb ben Volants auSgefüprt

! merben mfiffen unb aronr nach Slngabc ber äfaiferin

| griebriep, eine Slufgabe, bie nicht mentg ©dimierigfeitcn 'bereitete, intern nämlid) bie fepmeren, in Point venise

; gearbeiteten ©pißen fiep für einen fo aarten ©egenftanb, I als ber ©cpleier ift, niept gut eignen unb Daau Volntgaae ' hätte Perroenbet merben müffen. ©ie Slufgabe aber, bie 3si$nungen ber Volants für ben Sd)leier au Per=

; menten, ift alS turcpauS gelungen au beaeiepnen. ©ie j ©pißen beS Vrauticpleicr8 finb auS ungefähr 110 ein-- I aelnen ©tüdfen aufammengefeßt. ©ie Vrcite beS I Vrautfd)leierS beträgt 1,50 töteter, bte Üänge 3SReter;

! ber gonb beSfelben ift Vrüneler SAU. ©te Safcpen^

tflcpec finb in Point venise gearbeitet unb mit Ärone unb VamenSaug ter Popen Vraut Perfepen. 3 u r gertigftellung ber ©pißen mürben etma 4 ÜDtonatc gebraucht. 2lUe biefe ©pißen mürben nur Pon fcplefifcpen 2lrbeiterinnen gefertigt unb baau feine böhtnijepen Slrbeiterinnen augeaogen.

® e n n i j ^ t e 8.

— llebcrfcpm em m ung. ©urep molfenbrucp-- artige 3iegengüffe mürben geftern aahlrcld)e Straßen pon ffteapel überfepmemmt, auep bie unteren 3täumlidh- feiten b e rö lo p n u n g © riS p i’ S mürben unter ölaffer gefegt, ©ie geuermepr mürbe faft gleichaeitig naep % Pec=

fcpiebctien ©teilen Der S ta tt aur ^»illfeleiftung gerufen,

©in Ätnb mürbe poin ölaffer mit fortgeiepmemmt.

— H u u8-® in ftu ra . ©eftern Vormittag ftürate ein im Vau befinbltcpcS HouS in ber Öllce Vorta Victoria inH Jtatlanb ein unb begrub gegen OOÖr-- beiter u n te r feinen S rü n tm e rn , 5 Sobte unb 13 mehr ober meniger Verlegte finb biS jeßt auS Den- felben perporgeaogen.

— © tu ra eines ß u ftfcp iffe rS . ©er befannte Suftfchiffer fierou p mürbe am ©ienftag in 3icbal bei feinem Herabftura mittelft g a llfc h irm e S inS ©teer getrieben unb e rtra n f. ©ie ©teile, mo ßerotir Per-- unglüdfte, ift nad) einem fpäteren Selegramm etma 3/i Sßerft Pom Ufer entfernt: Die ßeiepe ift biS jeßt niept aufgefunten. ©er gallfcpirtn, mit melcpem ßcrou.r jäp perunterftürate, maepte fepr heftige ©eproenfungen, fchleppte ßerour etma amei Ölerft meit baS Ufer ent;

lang unb perfanf, nad)tein er nur menige ©ecunten unmittelbar über bem ölaffer gefepen morben mar, in bie Siefe.

— ö tte n ta t auf einen © rabifepof. 9ta<p einer

©tcltung aus 3ionba mürbe ber ©rabifepof Poti ©ofenaa, alS er am ©ienftag au ölagen ftieg, um nad) ©ofenaa aurüefaufepren, Pon einem M fter burd) einen 3lepolPer=

fcpuß am rechten ©djenfel leiept Permunbet. ©er

• Verbreeper mürbe Perhaftet.

I — © eniefftarre in D efterreicp. ©ie epitemifche

©enietftarre (nieningitis cerebrospinalis) ift laut teil neueften „Veröffentlichungen beS Äalferlicpen ©efunb- peitSamteS" neuerbingS in ©alinatien, Sftrien unb

©teiermarf in ftärferer Verbreitung beobachtet. Sn

©alinatien perrfepte tie dVranfpeit Pom October 1888 bis S u li 1889 unb führte im ©anaen au 203 ©rfranfungen unb 132 ioteSfällen, Darunter 05 beam. 43 bei .«Inbern.

Sn ©teiermarf mürben feit ©nbe Porigen SupreS im

©anaen 255 Verfonen (Darunter 215 aVtnber) Pon ber Äranfpeit befallen unb ftarben babon 100, in SW en aeigte fid) Die epibemifd)e ©eniefftarre a« önfang SLRära b. S- 8werft in ber ©tabt unb bem Veairfe Vom- 3« gana Sftrien einfd)ließlicp irie ft erfrnnften Darauf 44 fßetfonen, Pon Denen 20 ftarben.

— © polera in © tefopotam ien. ©ie ©euepe ift, mie mir ben neueften „Veröffentlichungen beS

«aifcrlid)en ©efuntpeitSamteS" entnehmen, in ben ur-

fprüngücp ergriffenen Orten (©epatra, ©aSrie) erlofdpea bea-m. in raieper Slbnapme, bat fiep aber ben ©upprat aufmärtS fomie nörblicp längs ber ©iala an ber perüicpen ©renae Perbreitet. 9118 inficlrt finb gemelbet;

©amaba, ©iPanie, ©jepara, sJtebjef, Äerbela, Hiubie, öm ara unb UmgegetiD, 9 lli ©arbi unb baS ltnfe Ufer- gebiet ber ©iala. .«'erbela ift inSbefonbere Durch bie aaplreicpen, auS fßerfien foinmeiiten iepiittfepen Hiilger bebropt. — 9lncp in Vuicpir, am ptrfifd)en ©olf, fomie in ©d)ufter am .Rarun (Verfiel!) ift bie ©euepe au9=

gebrochen, ©te ©efammtaapl ber 3:obeSfäQe feit Ve=

ginn ber ©pibemie mürbe am 3. September auf 2413 angegeben.

— © efälfepte O b lig a tto n e n ber grieepifepen 00 © U nionen--2lnleipe finb in großer Slnaapl enh beeft morben. ©aep einem offieiöfen ielegram m beträgt bie 3a()l berfelben 437. ©iefelben maren bei Per^

fd)iebenen Vanfen beponirt.

— V o n e in er V e rä n b e ru n g auf ber O b e r*

fläepe beS ©tonDeS mürbe bie aftronomifepe ©entrah fteüe in ,«iel am 14. ©eptember auS ©enf telegrappifcp benachrichtigt. ©aS Telegramm lautet nur gana fwra, baß ber 2lftronom Veof. ip u rp in ber ©litte beS ÄraterS VltniuS eine Veränberung beobachtet hat. ©lan muß alfo noep auf nähere ©aepriepten über bie ©e=

obabptungen Pon Vrofeffor ip u rl) märten, barf aber auf biefelben gefpannt fein, Da bie grage, ob überhaupt noep in ber Seßaeit größere VeränDerungen auf ber

©tonboberfläd)e Por fiep gehen, bisher eine ungelöfte, für bie 2lftronomen aber fepr roieptige unb tntereffante ift.

— ©ine glücfllche © tab t. ©aS ©täbepen .«lin g e n b e rg a. © t., melcpeS burep fein berühmtes

■Jponbergroerf eine faft unerfcpöpflicpe ©innapmegueae hat, fo baß auS Deren ©rtrag fämintUcpe ©emeinbe--,

©cput= k. ßaften gebedt merben, unb Die .neuerbaute Vrücfe erhalten merben tann, hat auch in biefem S u h « micber einen bebeutenben .RaffaUleberf^uß au bezeichnen.

Der bei Perfcpiebenen Slnläffen unter Die Vürger aur Verkeilung gelangt. ©0 erhielt am legten ©ebantage ieber Vürger 2 ©tf. unb iebeS Scpultinb 20 refp.

50 Vf- auS ber ©tabtfparfaffe auSbeaaplt. ©lücflicpeS Älingenberg!

— lie b e r ©au De © ologne alS fp lritu o fe S

© e trä n t mad)t baS „Steurologifcpe ©entralblatt" be=

acptenSmertpe ©tittpcilungcn: ©ie rapibe Sunapme beS Verbrauches Pon ©au De ©ologne, namentlich in ben ©roßftäbten ©uropaS unb Der Vereinigten ©taaten, pat bie 2lufmertfamteit ber ©täßigüeitSfreunbe auf fid) gelcnft. 68 finb PoraugSmeife ©amen beffercr ©tänbe, melcpe jenes alfopolreicpe Vorfum alS VetäubungS^

mittel einnehmen, ©au De ©ologne beftept auS rccti=

ficlrtem ©pirituS mit mannigfachen, aber fepr gertngen 3ufäßen ätperifd)er Oele unb pat ben „Voraug", baß man eS überall unb ohne irgenb melcpeS öuffepen taufen tann. ©ie ©amen beginnen meift mit einigen tropfen, bie fie bei „2lnmanDlung Pon ©cpmäd)c" au nehmen pflegen, unb fteigen aHmäplicp mit ber ©ofiS, biS fie enblicp alS ameifellofe Printer gelten müffen.

©erartige Verfonen follen übrigens burep eine unPor- fieptige Verorbnung Pon ©torpptum, ©ocain, ©ploral fepr leiept biefen ©iften in bie 9lrme getrieben merben, mie anbererfeitS ©lorppiniften jc. nebenbei ©au De

©ologne trtnfen, um fiep ohne gleicp3eitige Steigerung ber ©lorppiumbofe in höherem ©taße au betäuben.

Stimmt man bei einem ©lorppiniften ober ölfopoliften in ber 9lbgemöpnung8aeit ober ipäter einen irgenbmie auffäQigen ©onfmn Pon ©au De ©ologne mabr, fo tann man fieper fein, baß biefeS Vorfiun pauptfäd)lid) feines SllfopolgepalteS megen Pertoenbet mirb. S « ätranfen=

önftalten, irinfer--2lfl)lcn unb Dergleichen muß Paper fein ©ebrauep forgfältig Übermacht merben.

— g rie b rie p ber © roße über ben SIDel.

griebriep ber ©roße fd)rieb einmal bem ©rafen ©dfulen*

bürg, alS biefer für feinen ©opn ein OffiderSpatent erbat: „Sungc ©rafen, Die nichts lernen, finb Sanoranten in allen ßänbern. Sn ©nglanb ift ber ©opn beS

•RönigS nur ©libfpipman auf einem ©epiffe, um bie Manoeuvres -biefeS ©ienfteS au lernen. S>n gälte nun einmal ein ölHiiber geidiepen unb aus bem ©rafen etmaS merben, unb er ber Ölelt unb feinem Vaterlanb maS nüßen foßte, fo muß er fiep auf Xitel unb ©eburt nichts embilPen; Denn PiefeS finb nur StarrenSpoffen, fonbern eS foinint nur aßeaeit auf fein Merite personelle (perfönlibpeS Verbienft) an."

gS cttcrP cridpt uom 2 5 . unb 2 6 , S e p te m b e r,

6tunbt »nto*

tntttt in mm

Xtmpc«

rotur tn

SBtnb»

ri$t. u SBtnb.

garic 0-6

£uf!»

ftutg.

tigfeit in»/.

StmM.

luug 0-10

N«Hu ttuha

9 Upr 9lb. 738.3 + 7.2 ö l 4 93 8 7llpr© lorg. 742.4 + 7.1 SB 5 SC 10 2 Upr Sltn. 744.5 -f 10.2 SB 4 82 3

ö lttte ru n g S a u S ftc p t ür ben 27. © eptem ber.

llnbeftänbigeS, meift trübeS, au Siegen geneigtes SKetter, obne ölärineänberung.

® t n e d ic fta u r o ttiim

nebft HauS:©nmbftflct ift megen befon:

Derer gamilienPerpältniffe fofort au Per=

taufen. 3u erfragen bei C . W o e la r a ,

©d)neiberineifter, ©oinmerfelb 3t.:ß.

llnterpänbler Perbeten!

örnudjlmre ÜBeiimefäßc

Pon 100 bis ICO ßiter Subalt hat bißigft abaugeben

C a r l ( « r a c k e r in ©roffen a. O .

IrifrticJiotljiucindO.tlioflc

pabc eine Vartie abaugeben.

B . M e r t i n w in (Srnuben^

SlÄettte SSSctei,

förcitcfityaftc 1 8 , bin ich ölißetiS Vebiiigungen SU bcrfanfetiJ

__________________11. S c h u l» . _ 2 S ie ge n 3« perfaufen f^a ö g a ü 1.

($iit gutc§ 3lrbeit^fctb

Pertauft G n s t a v N e u m a n n .

lUrßmr fuhren pugrr

pat noep abaulaffen

A l b e r t K i l b c r t , ___________ ©aftpof aum grünen Vaum.

M ite mi 11 «v

3 3immer, «üepe, ölafferleit. u. 3ubep., au Permietpen Söopnpofftraftc 3 0 .

2 Stuben, .Rücpe n.3ubepör mit ©arteiu benußung fofort ober fpäter au Per=

mictpen____ )ö o ö p U a lftra f!e1 2. f ö i t W ^ n h r n tann fofort uncnt;

1 2 J U IU - O U U IU gcitlicp abgefahren merben @ r. V a p u p o fftr. 5 a .

1200 $ p lr . merben ju r 1. ©teße auf ein ftäbtifd)eS ©runbftüct 311 leihen gefuept.

ölo? fagt bie ©rpeb. b. V I.

8 —9 0 0 0 9 J lf. aur 1. ©teße auf ein neu erbautes ©runbftüct gefuept. ÖPreffen unter P . K . 1 5 an bte ®.rp. b. V I.

Cytaty

Powiązane dokumenty

©ie ßehrpläne für unfere fcchbflaffigen ©ürgerfchulen (bie biefen Spanien übrigenb Pößlg 311 Unred)t führen) finb bon ber königlid)cn &gt;Jlegieruug

berfueße gegen feine grau unb fein Äitib nießt nur mieberßolt gemad)t, fonbern er foll fie fogar3-brei Saßre ßinburdß fortgefeßt betrieben haben, unter f

© töglichfeit, baß eö fich um einen pathologifchen 3 uftanb hanbclt, n id )t auögefchloffen. © ie faucrfaulen angeftod)encu Veeren »erben Por © cplüß ber

© lannfcpaften unP ©ferPen belegt gewefen finP, ift m ir Pon feiner O rtfc p a ft eine .Silage oPer ©efcpwerPe Parüber gugegangen, woPurcp m ir Pie fcpwierlae

Drängt merben, alS auch gadßmünner bie SJtßalichfeit einer guten militärifchen SluSbilbung in 311’ei Siabreu anerfennen. SPenn bie SPaffentcchnif fegt erhöhte

©ie A n fu n ft in B e rlin erfolgte geftern Nach mittag (ßunlt 5 Uhr. Berlin hatte fi^&gt; mit Öaub, mit hfterreid)ifchen gähnen unb Bttften Der beiDen älaifer

© lägen, welche noch nicht gemäß ben htefigen baupolizeilichen ©eftimmungen für ben öffentlichen ©erfebr unb ben Slnbau fertig hergefteHt finb, bürfen

«IKertpm ann alb Äurt Pon golgen, währcnP man bei Pen übrigen uniformirten Darftellern Pie militärifd)e Strammheit unO ©cpnciPiqfeit Permißte, wab befonPerb Pon Pem