• Nie Znaleziono Wyników

Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 97. (14. August 1889)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 97. (14. August 1889)"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

Xs 97 - iWiittnmrf), beit 14. Slttgufi 1889. 6 5 . 3 a p r f l ,

R ettu n g fü r £ f a b f uttb < 2tob .

2)ic|c8 Ö lo lt erfötinl tu etner regelmäßigen Auflage bon

4 9 0 0 (ggetnvlatett.

®rfcf>eint wöchentlich ßrei 3Bat: Sonntag, •aUUroocS uni) 3!retfag. Siertel- jährlicher <$i6omtemfntsprels in Der ©rpebition 50 Bf-» in Den ©ommanbiten 60 Bf., Durch Den ©olporteur inß f>auß gebracht 00 Bf., bei Der Sßoft 65 Bf->

Durct) ben Briefträger ober Öanbboten 90 Bf-

2>iefe8 ö lo tt triipeint ln einer regelmäßigen Auflage Ma

4 9 0 0 ^emvlavett«

$aifer gratis Sofef to

©eftern Nachmittag 5 Upr ift Kaifer grana 3ofef bon Oefterreid) in Berlin eingetroffen, um Den bor-- jährigen Befucp beß Kaiferß Altlpelm in Alien 311 erwiDern unD Daß beutfch-öftcrreicpifche Bünbniß auf’ß Neue bor aller ©Seit au befiegeln. ©aß Diefeß BünDniß feft gefügt ift, Dafür beDarf eß a^ar (einer äußeren KunDgebung mehr, aber Daß Durch bie Dfficiöfen oft

S

-grunbloß geängftete ©uropa ift Doch über icbe KunDgebung erfreut, unb fo biingt Denn jeDer greunb Deß griebenß, gleicpDtel, welcher Nationalität er angehßrt, Der gegenwärtigen ÜJtonarchen=3ufammen- funft in Berlin Daß fpmpathifcpfte Sntereffe entgegen.

Sie Berliner gefttage flehen an äußerem ©lana bielleicht hinter anbern ähnlichen gcierlicpf eiten aurüct, Denn mit einer tiefen Alunbe im .fperaeii fommt Der erlauchte BunDeßgenoffe ©eutfeptanbß in Die Neicpß;

hauptftabt unD hat (einerlei Begehr nach ©lana unD Brutif. Um fo wärmer unb berallcper aber ift Der

©mpfang, um fo inniger Die Theilnabme, um fo um gefünfteltcr Die greu.be über Den Befud), Der aHent;

halben alß eine neue Bürgfcpaft für Den europäifchen grieben aufgefaßt wirb.

gaft 17 Sahre finb berfloffen, feit Kaifer grana 3ofef aum letjten SUtale Der Deutfchen Neicpßhauptftabt einen Befud) abftattete. ©amalß, im ©eptember 1872, erfchien neben Dem ßfterreiepifeben £errfd)er Der 3^r Alepanber 11. in Berlin au Der oft erwähnten ©rei;

Kaifer ;3ufamtnenfunft. $>cute fehlt Der 3ot. Unb wenn feine Neife gleid)aeitig mit Der Deß Äatferß grana Sofef erfolgt wäre, fo würbe Die BeDeutung Diefcr

«aifer=3 ufammen(unft Doch etne gana anbere fein alß Die Der 1872er Begegnung. ©ie politifdjen Berpält;

niffe hoben fiel) betauntlich fettbem fehr beränbert.

NußlanD hot fich bon Den nnbern betben Kaifcrmäcpteii aurüdgeaogen unD wonbert feine eigenen. Der Alelt noch berfchleicrten Bfcibe. An feine ©teile ift Daß itigenD=

fräftige unD bon ieDem felbftfüchtigen $>intergebanfen freie Italien getreten, währenD ©nglanb. Der ©rafeittb Nuß;

lanbß, Dem heutigen ©retbunte Die warmften ©pnipatpicn entgegenbringt, woß man im -£>inbltd auf Daß SDrei- Kalfer.-Büiibniß nicht fagen fonnte. A lir unb nufere Deutfchen BriiDer in Oefterrcict), wir fühlen unß heute fixerer alß Damalß. ©enn auf Die ewige grcunbfd)aft mit NußlanD hot fein SNenfcp gebaut; fhmpathifch war Der Damalige BunD hßd)ftenß Den flabifchen Bölfer;

fepaften in Ocfterretcp, »e il fie Die Hoffnung hegten, NußlanD werbe Die flabifche Sbee in Oefterreid) aur herrfchenben mad)en.

©ie heutige Kaifer;3 ufammenfunft boHaieht fich unter flaren politifchen Berhältniffen, inioweit Die grtebenßmäd)tc ln Betracht fommen. An Der ©pree wie an Der ©onou unb am Tiberftranbe weiß man, Daß man im Augciibltd Der ©efahr auf einanber achten lann, unb Daß gewährt ein ©efüpl Der BefrieDigung unD Der Beruhigung. SNßge Diefcr BunD biß in Die fernften 3eiten Dauern, Den griebenßbebürftigen ein

©d)uß, etn Tritt} Den grieDenßbred)ern!

* * *

lieber Die Neife Deß K aiferß grana Sofef unb feine A n fu n ft in B e rlin liegen folgenbe NielDungen bor: Ntontag Borm. 9 Uhr traf Der Kaifer in Nie Der=

febliß ein, wo er bon Dem K ö u ig bon ©achfen unD Den fächfifchcn B risen auf Daß heralid)fte begrüßt würbe, ©ie £)errfcpaften fuhren fobann nach Dem etne halbe ©tunbe entfernten fiuftfeploß B illnit}, wo Der Kaifer bon Der Königin bon ©achfen empfangen würbe.

Nad) Dem gamtlienDiner begab fich Der Kaifer, biß NieDerfebliß bom König bon ©achfen begleitet, nach

©reßben, bon wo Die Neife nach Berlin ohne längeren Aufenthalt fortgefeßt würbe. Auf allen Bahn*

ftattonen, welche Der öfterrefepifepe SNonard) mit feinem

©efolge paffirte, würbe Derfelbe bon Der Bebßlferung mit ftürmifepem ©nthufiaßmuß begrüßt.

©ie A n fu n ft in B e rlin erfolgte geftern Nach mittag (ßunlt 5 Uhr. Berlin hatte fi^> mit Öaub, mit hfterreid)ifchen gähnen unb Bttften Der beiDen älaifer gef^müdt, nur Die öffentlichen ©ebäube, befonberß attd) baß fßnigliche Schloß, entbehrten, einem befonberen Söunfche Deß älaifcrß grana 3ofef entfprechenD, Deß feftlichctt ©dfmuefeß. ©ie ©troßen, Durd) welche Die betben Äaifer fommen mußten, waren Did)t mit 3«- fchouern befeßt, währenD Die ©arberegimenter Die gefb ftraße entlang ©palier bilbeten. ©ie Anfunft erfolgte auf Dem ©taPtbapnbof Thiergarten, ©ort hotten fich

fd)ott um 4‘/a llh r bie Brinjen unb ©enerale ber-- fatnmelt, unter ihnen auch g ü rft B iß m ar cf, © raf N to ltfe, © raf SBalDerfee k. Äura bor 5 Uhr war auch .ftaifer SiUtbelm mit Dem Brinaen Heinrich er-- d)ienen. Alß Der ©ptraaug Deß älaiferß bon Oefterreid) heranbraufte, intonirte Die Ntufif Die ßfterreiebifche Stationalhhmne „©ott erholtegrana Den Staifer", währenD Trommler unD Bfelfer Den preußifdhen BoraDemarfd) fpielten. ©ie hohe ©eftalt Deß öfterretd)ifchen .«aifcrß war am genfter feineß ©alonwagenß Deutlid) fid)tbar.

Ültit freunDlichem ßäd)elu Danfte Der Äaifer auf Die braufenben ^jurrahrufe, welche ouß Der Nienge herbor=

tönten, Die auf Der ©horlottenburger ©hauffee unD in Den anfiegenben Alleen Deß Thiergartcnß DichtgeDrängt unD erwartungßboll Der Anfunft Deß befreunbeten C)errfcherß entgegenfah. Nun erfolgte Die peraliche Be=

grüßung Der beiDen ßtaifer, worauf .ttaifer grana Sofef auf Den gürften Bißmard a»fd)ritt unb ihm frcunDUch Die CianD fd)üttelte. ®ic.Bcgrüßung auf Dem Bahnhofe mochte etwa eine Biertclftunbe gebauert haben, Da ertönten ©ommanborufe, Die langen Neihen Der Truppen richteten fid) au ftarren Ölnien, Die Nfufifcorpö begannen 311 fpielen, Die ©olbaten präfentirten Daß ©ernebr, unb n Demfelben Augcnblid bog Die ©ßcabron Der ©arbeß=

Du=©orpß, wel^e Den 3ug cröffnete, bom Bahnhof auß in Die ©houffee ein. Unmittelbar hinter Den Slamem reitern fuhr Der fed)ßfpännige, offene SKagen, in weld)cm unfer Äaifer aur ßinfen Deß Äaifcrß grana Sofef faß.

Borauf ritten a»ei ©pißenreiter unD ein ©tallineiftcr in rother Uniform. sAn Den faifcrlid)en Blagen reihte idh eine ©ßcabron ©arbe=Ä'ürafficrc, Dann folgte in bierfpännigem Blagen Der öfterreid)ifd)e Thronfolger,

©raberaog grana gerbinanDD’ßfte, in preußifchcr Uniform.

3 n langem 3 uge reihte fid) nun eine ^ofequipage an Die anbere ©er Ncichßfanaler gflrft Bißmard fuhr aufammen mit Dem öfterreichifchen NtinifterpräfiDenten

©rafen Äalnofl), welcher blaue ÄabaHerieuniform mit weißem golbberfd)nürtem ©olman angelegt hatte. Bon Den Truppen würben Die borüberfaprenben ü)tonard)en mit Dreimaligem .jpurrabruf begrüßt, worauf Der übrige 3 ua mit ©ewehr bei guß borüberaelaffcn würbe. S«

mehr fich Der faifcrlidfe 3ug Dem Branbcnbutger Thor näherte, um fo mächtiger fchwollen aud) Die ^ubelrufe Der SNenge an. Offenbar war biefeß, wie rotlenDer

©onner fich fortpfianaenbe .Hochrufen Der lebhafte Auß-- Drud jener warmen ©pmpathien, Die man in allen greifen Der Bebßlferung Dem Befud) Deß Äaiferß grana ofepl) entgeaenbringt. ©obalD Der Blagen Der beiDen laifer Daß BranDenburger Thor paffirte, gaben Die auf Der 4)öhe Deß Thorß poftirten Drei Artilleriften Durch Aufpiffen einer gähne Der Batterie im Üuftgarten Daß

©ignal au Den 101 ©alutfd)ttffen unD fofort tönte auch Daß Dumpfe Nolien Deß erften Sd)uffcß bom ®d)loß herüber. Bor Dem fönigl. ©cploffe angelangt, fepritt Äaifer grana 3ofef, bon Äaifer Sililhelm begleitet, Die

©hrcncompaghie ab unD nahm einige Borftellungen entgegen. 3m ©cploß war Der ganae ^>of berfnmmett unb empfing Die Äaifer am guß Der Treppe. A u ; Der leßteren felbft fam Die Äaiferin Dem hohen ©afte entgegen unb begrüßte ihn: ßaifer grana Sofef reichte ihr Den Arm. © 0 traten fie in Den ©arDeß Du ©orpß=

faal, wo Die beiDcrfcitlgen ©efolge borgeftellt würben

©ann führte unfer Aaifcrpaar Den Äaifer grana 3ofe in Die für ihn bereiteten ©cmücher. 3m ©alon Deß Äaiferß begrüßte Die bon Babelßberg eingetroffenc

•ftaiferin Augufta Den hohen ©aft. — Abenbß fanb gamilienbiner unb glänaenber 3 apfenftreich ftatt.

* * *

©ie B « fie © cutfchlanbß, Defterreichß, ©ng lanbß unb S ta licn ß ift bödig einig in Der Beur theilung Der Halfer; gufanunenfunft unD in Der fbmpatifchen Begrüßung Derfelben. 93iir laffen einige Breßftimmcn folgen:

©er „®eutfd)e Neichßanaeiger" bringt in einer gornt, wie wenn eß fich um eine herborragenbe ©ablnetß.

orbre hanbelte, an feiner ©piße ben folgenben Artifel

„Ntit feinem äbatfer begrüßt baß bcutfd)e Bolf heute in Der Berfon Deß Äaiferß grana Sofef Den greunb unDBunDeßgenoffen unfere85Dtonarct)en unD Den ^errfd)et Deß mächtigen Nad)barreicheß, mit welkem unß gefepicht li^e TraDttionen, getneinfame Sntereffen unb gleidpc Siebe aum grieDen berbinben. ©ie fd)weren Brüfuugcn mit Denen Staifcr grana Sofef beimgefuept worben ift, haben feinen -ftelbenmuth nicht gtbrod)en, unD Der

©epmera, Der feine ©eele erfüllte, ift nietnalß Nteifter geworben über Daß monarchische Bflichtgefüpl, mit Dem

feinem Bolfe alß lcud)tenbeß Belfpiel borangept.

©eutfcplanD ehrt in Dem popen ©afte Den gürften, Der bieraigiäprigem Blirfen Dem befreunbeten 8 tad)bar=

lanbe ben Bieg aur ©röße unb Blohlfaprt gewiefen hat, unD bringt ihm feine tiefempfunbenen ^ulbigungen entgegen: Blillfommen Dem Äaifer grana Sofef, Dem greunbe ©cutfd)lanDß, bem eblen, mächtigen Bunbeßs genoffen! ©ott erhalte ihn feinem Bolfe unb unß!" —

@ 0 ift noch fein SNonarcp in Dem amtlichen Blatte begrüßt worben.

©ämmtllcpe B lie n e r B lä t t e r wibnten Dem Befucpe Deß Älaiferß grana Sofef in Berlin längere Abführungen, ©aß „gremDenblatt" weift auf bie ein;

inütpigen, chrfurdjtßbollen ©pmpathien hin, mit welchen aana ©eutfcplanD Dem Beftupe Deß Äaiferß entgegenfepe.

3n ihm berepre man Den bewunPerungßwürDigen

^perrfeper unb treuen Berbünbetcn. ©ß fei ja Der in ernfter 3eit bewährte innige greunb Deß geliebten

©roßbaterß wie Deß fcpwergeprüften Baterß, weld)en Äaifer Blilpelm aum erften Niale in feiner ‘JlefiDena umarme, eß fei Derfelbe gürft, Deffen greunDfcpaft ihm Der greiie Borfaprc alß petligeß, foftbareß Bermäßptniß bererbte, äüaifer grana Sofef betrete Berlin im aepn.ten Subiläumßjapre Deß Deutfcpen BünDniffcß.

©iefeß Bünbniß habe Blunel in Den Bölfern gefaßt, eß beftepe niept nur Durd) Die Budjftabcn Deß Tractateß, bielmepr würbe eß alß natürlid)eß Bünbniß beß ^eraenß, alß Alliana Der Bölfer empfunben, in Deren gegen;

ieitigen ©bmpatplen feine ftärffte Bafiß liege, ©iefeß Bünbniß fei ein Bollwerf Deß griebenß unD Die Ber=

einigung, wclcper Italien fid) alß gleid)ftrebcnDcr treuer BunDeßgenoffe anreipe, bebeute eine gewaltige Ntacpt, tarf genug, um jeher ©egenftrömung au begegnen.

3n Der Berliner Begegnung liege eine neue feierliche, offene Befrüftigung jener unberbrücplicpen grcunbfd)aft.

Obwohl ohne feftlicpeß ©epränge, werbe fid) Die aE©

gemeine Bereprung funbgeben, um fo mehr, alß Die greunDfcpaft unb baß Bünbniß mit Oefterreicp4lngarn in Daß gleifcp unb B lut Deß Deutfcpen Bolfeß überge;

fangen fei. Aud) Bioußenß $ecr gebenfe nur Der Tage, in welchen Oefterreid)er unb Bveußen für Die gememfame ©aepe ftritten. Alle Diefe ©cfüple würben n Oefterreicp-Ungarn mit Der gleid)en qpcralicJjfeit unb Aufridhtigfeit erwibert. 3 » ähnlichem ©inne fpreCpen fiep aud) Die „Neue greie Breffe", Die „©eutfepe geitung", Daß „©rtrablatt", Daß „Neue Bliener Tage;

blatt" unD Daß „Bliener Tageblatt auß" auß. ©ämrnt*

liepe Blätter betonen, Daß eß fid) bei Dem Befucpe nicht um bloße ©rfülluna einer ©ßflicpEeitßpflicbt panble, bnbern um Die Bekräftigung unb Befeftigung beß BünDniffeß. ©arauf Deuteten alle Boifeprungen hin.

©ie Blätter heben namentlich perbor, Daß Diefeß BünDniß Den 3utereffen beiDer ©taaten fowie beß gefaminten

©uropaß entfpreepe.

Auch Die Beftcr B lä tte r begrüßen Die Neife beß Äalfcrß grana 3 ofef alß eine neue berupigenbe ©ewäpr ür Die ©rpaltung Deß griebenß, »ie für Die Kräftigung Deß BünDniffeß. „Neinaet" fagt, Der Befucp Deß 9Jionard)cn fei ein geft Deß mitteleuropätfd)eu griebenß;

bunbeß, wcld)em Die Bölfer Dreier ©roßmäepte mit gteuDe unb Beruhigung entgegenfepen. ©er „Befter SlopD" erflärt, baß BünDniß habe in Ungarn nur greunbe, feinen einigen beaeptenßmertben ©egner.

Ungarn fei bon Der Uebcracugung befeelt, Daß OefterreiCp;

Ungarn unD Daß Deuttd)e Nelcp in ben Tagen Der Brüfung einig, unaertrcnnlid) in Der Bertpeibigung ihrer ©.rifteua unb Bloplfahrt gegen ieglicpe ©efahr fein werben, ©aß „Neue Bcftoo Sournal" fagt, Ungarn begleite Den Nionardjcu mit peißeften ©egenßwünf^en, fenbe ungarifd)e ©rilße in baß befreunbete Neidp unb freue fiep, Daß bie Bcrpältniffe fid) fo aeftaltet, wie fie Den SSünfcpen unb 3ntereffcn Der Nation unb Deß Baterlanbeß entfpräcpeu.

©benfo bringen faft fämmtltcpeSonboner B lä tte r in ihrer Befprccpung Der Neife Deß öfterreicpifCpen Kaiferß nad) Berlin Die Ntcinung aum AußDrud, Die;

felbe fei mehr alß ein bloßer ©öflicpteitßbefucp unb werbe aur weiteren Befeftigung Deß beutfcp-'öfterrelcptfdjen BünDniffeß beitragen, wclcpeß bcrcitß fo Piele 3apre pinDurcp alß Bollwerf gegen Die ©törung Deß europä*

ifdjen griebenß gebient habe, „©tanbarb" fagt, ©nglanb werbe fid) peralicp freuen, wenn jebe neue Kunbgebung feiner glottenmad)t Daau beitrage, Den ©rcibunb bei Der Aufrecpterhaltuiig Deß Status quo auf bem geft;

lanbe au unterftüßeu.

(2)

SageSeveiattiffe*

— Ä a ife r © tlb e lin ift am ©onnabenb Stad);

mittag in ©ilbelmSbaPen unb in Der Stacht au Sonntag in Söcrlin eingetroffen, Stad) ben nunmehr feftftebenben SBeftimmnngen werben ber Äaifer unb bie Äaiferin am 21. b. SUi. Vormittags Pon yiebenftein auS in © tra g;

bürg eintreffen unb am 23. b. SJi. früh nad) Sieg weiterreifen. 3 « bem empfange finb bie Vorbereitungen in »oUem 3uge, Der ©emcinberatb Pon ©tragburg bat baju unbegrenäten ©rebit bewilligt, Pon ber ©tabt ift Pen ©tajefiäten ein geft angeboten.

— Am ©eblug eines SlüdblidS auf ben Vefud) beS Ä aiferS in e n glan b febreibt bie „Slorbb. Allg.

3tg .": „Unter tem freubigen 3nruf, ber Äaifcr ©Ubeltn an ben Äüften Pon englanb unb ber Snfel ©igbt empfing, feftigt fid) baS V anb beS gegenfeitigen V erftdnbniffeS , baS awifdfen ben beiben ftammber;

wanbten Vßlfern beftebt, unb fanb baS ©efübl ber

© o liD a ritä t, baS beibe miteinanber auf fo bielen

©ebieten Perbtnbet, feinen natflrlicfjen AuSbrud. Unb in ber ©türfung unb Velebung biefer Vejiebungen bat unfer bober faiferlicber-jperr neue V ürgfdjaften für bie © rbaltung unb A lab ru ng beS VßlferfrteDenS geraffen unb bamlt ber ©eit ein neues Unterpfanb Per ©ieperbeit gewährt." — ©ie Perlautet, wirb bie K ö n ig in V ic to ria Pon e n g la n b ben Vcjucb beS Äaifer ©ilbelm erwibern unb noch in tiefem Sabre ln Verltn eintreffen.

— Vor einigen ©od)en gingen ©erüd)te über ben angeblich beborftebenben V e itritt ber S ü rfe i jum D reib u n b burd) bie treffe. Diefe ©erlid)te erfebienen unS alSbalb nicht glaubhaft; fie werben jegt auch Pementtrt.

— Der ©ebab Don ^Serfien bat VnriS Der;

Iaffen, ift am ©onntag Vormittag 11 Uhr mittelft

©onberjugeS Pon Vafel in Vaben=Vaben eingetroffen unb auf bem Vabnbof Pom ©rogberaog Pon Vaben unb bem qßtinjen ©Jap, fowie bem biolomatifcben ©orpS, Per ©eneralität unb ben fpofftaaten empfangen worben.

Der ©ebab bleibt Pier Sage bafelbft. 91 tn ©onntag Abenb fanb groge SHuinination Por bem .Rurbaufe ftatt, geftern geftoorftellung im Sbcater, beute geuerroerf.

— ©in beutfeber © pcialiftencongreg, an bem u. a. auch Vebel unb Siebfnecbt tbeilnebmen wollten, follte im fperbft in V a f e l abgebalten werben. ©ie Per „©Jagb. 3tg." aus Üuaern gemelbet wirb, ift bie Abhaltung biefcS ©ongreffeS Pom fcbwcijeriid)cn VunbeS;

ratb Perboten worben. DaS focialiftifcbe „Verl. VoltSbl."

macht bagegen barauf aufmerffam, Dag bie ©cbweia gar fein VereinS; unb VetfammlungSrecbt bat, bag mithin Pon einem Unterlagen ber Verfammlung gar feine Stebe fein fßnnc.

— ©ine am ©onntag in O lte n ftattgebabte, pon IC focialbemofratifd)en Vereinen befebidte Verfammlung befeblog einftimmig, über baS id)meiaerifd)e VunbeS;

geieg betreffenb ben © eneralanm alt bie V o lfS ; abftim m ung au Perlangen unb bie baju nötigen 30000 Unterfcbriften au fammeln. — Vet ben bor=

geftrigen © ablen beö V erfafiungSratbeS für bie Pon bemofratifeber unb conferpatiber ©eite befürwortete cantonale V erfaffu n aS reb ifio n würben 07 grei;

finnige (©egner ber SteDiffon) unb 94 Demofraten unb

©onferpatibe (Anhänger ber Stebifion) gewählt, ©inige

©ablen fteben nod) auS.

— Die 9lnflagef< brift gegen V o u la n g e r würbe in ber ©onnabenbfigung beS oberften ©3erid)t8;

bofeS au ©nbe Perlefen. gunücbft würben bie neuer;

PingS perfudjten boulangiftifeben ©tragenfunbgebungen, fowie ber Verfucb aur Verführung beö ©befS ber

©id)erbeitSpoliaei ©oron unb ber ©enerale Sbomaffin unb Sricocbe befproeben. Die Stnflagefcbrift ergebt ficb fobann in langen tbeoretifdpen ©rßrterungen barüber, Pag ber oberfte ©ericbtSbof nicht nur ein competenter öltdfjter über baS yittentat Voulanger fei, fonbern auch über bie Vcrfd)Wßrung unb bie bamit aufammen;

bängenben Verbrechen. AlSDann wirb auf bte un=

erlaubten ©ntnabmen Voulanger’S auS bem StefcrPe;

fonbS unb bem geheimen gonDS beS äiriegSminifteüumS jum 3wede ber Sleclame unb beS ©ojnplotS über;

gegangen. Die ©ebrift fpridjt pon wetteren Voulanger jur ifaft gelegten Unregetmägigfeiten unb fcbliegt bamit, V o u la n g e r wegen © om plotS, A tten tats unb Pam itaufam incnbüngenber Vergeben bem oberften

©eriebtepof aur 2lburtbeilung au übergeben. Stad) ber Verlefung ber Slnflagefdjrift Perlangte Vuffet Pon ber SRedbtcn baS ©ort. (©roger Jiärm.) Der Vräfibent S2erod)er Perweigerte baSielbe, inbem er erflärte, bag Per oberfte ©ericbtSbof nur in geheimer 9lu8fd)ugfigung gu beratben habe. Der oberfte ©ericbtSbof conftituirte fid) hierauf unoeraftglid) alS geheimes ©omite unb Per;

tagte ficb auf ©lontag. Sn einer 3ufammenfunft beS oberften ©ericbtSbofS im VeratbungSaimmer brachte Per Senator Äerbrel einen Pon 54 Senatoren ber

«flechten unteraeiebneten A n tra g auf Sncompetena ein. Der ©enat befeblog über biefen Antrag am

©tontag Por Veginn ber ©igung in feinem VeratbungS-- aimmer Vefcblug a« faffen. — Sn ber geftrigen ©igung BeS oberften ©ericbtÖbofcS conftatirte Vuffet Pon ber 9led)ten, bag fid) in bem ülnflagebortrage beS ©eneral;

ftaatSanwattS mebrfad)c ©iberfprücbe befänben. Darauf

f

ielangte Oie Pon ber Wechten aufgeworfene ©onipetena=

rage aur ©rßrterung. Siad) längeren Veratbungen würbe Pon ber Siechten ber Antrag cingebrad)t, bie Sncompetena beS oberften ©ericbtSbofS auSau;

fpreeben, weil nad) ben in ben Anflageacte angeführten Spatfacben baS Verbrechen beS Attentats nicht Porliege unb weit ber oberfte ©erid)t8bof bemaufolge incompetent fei. D er oberfte ©ericbtSbof e rflä rte ficb m it 212 gegen 51 © tim m en fü r competent. Die

©igung würbe barauf auf Dienftag Pertagt. Die

SRecbte trat nach ber ©igung au einer Veratbung aufammen unb befeblog, an ben wetteren Verbanblungen nicht tbeilaunebmen.

— Su ber ©iontagfigung beS engtifeben Ober;

baufeS erflärte öotb ©aliSburt), bie Volltif ber Sie;

gierung in ©gppten habe ficb feit feinem Amtsantritt nicht um Haaresbreite geänbert. Die 3uftänbe in

©gppten hätten ficb fcitbem wefentlicb gebelfert, auch in Veaug auf bie ginanaen, wenn fdjon nicht in bem SJJage, wie eS au wiinfdjen wäre. ©8 fei unnßtbig, bie Verpflichtungen au wiebcrbolen, welche bie ettglifcbe Stegierung au erfüllen genßtbtgt fei, bePor fie fid) Pon ber Vormunbfcbaft über ©gppten aurüefaiebe.

— DaS Vefinben beS V riu aen Poti SKaleS ift fo ungünftig, baff er in Vab Homburg, wo er am 15. yinguft eintreffen wollte, bie 3iu>ntcr abbefteUte.

— ©onnabenb 9tad)mittag 5 Uhr würbe bie yeid)e

© a iro li’S Pon ber V illa ©apo bi ©ionte nad) bem Vabnbofe au Steapel überführt. Die llebcrfübrung ge;

ftaltete ficb au einer grogarttgen Äunbgebung ber

©cfüblc, weld)e bie italientid)e Station für ben eblen Sobtcn befreien. Der ©arg würbe auf eine Pon C Vfcrbcn gelogene Äanonenlaffette geftellt unb bann fegte fid) ber 3ug in Vewegung. Sruppen, Veteranen unb bie liberalen Vereine bilbeten Spalier. Der fperaog Pon ©enua, ©riSpt unb bte Vürgermeifter Pon VaPia, Steapel unb ötoin febritten red)tS unb linfS Pom ©arge.

Die Slnaabl ber Vlutnenfränae war ungeheuer. ©8 würben feine Sieben gehalten. %rog beS grogen 9lw DrangeS ber Vepßlferung längS beS yeicbenaugeS Perlief SlUeS ohne ben geringften 3>oifdienfall. Su oücu Stationen, welche ber 3ug mit ber Seiche ©airoli’S paffirte, würbe er Pon ben Veteranen unb liberalen Vereinen empfangen. Vlutnenfränae werben am ©arge niebergelegt. ©8 ereignen ficb rübrenbe ©eenen. Su Stotn fonnte ber ViccftmbicuS Por Slübtttng nid)t fpred)en. ©ine ©rugrebe SJantenS ber fpauptftabt unter;

blieb. 9lud) auf allen grßgcrett Vabttbßfen Pon Slotn biS Vubia würbe bie yeldjc ©airoli’S feierlich empfangen.

9lnt Vabnbofe au VuOiu waren ber Suftiamlnifter, Die

©pigen ber Vebßrbcn, aal)lreid)e Vereine unb eine groge SJJenfd)entnenge anweienb, Por bem ©arge würben mehrere Sieben gehalten. Die ©tabt batte Trauer-- fdfmuct angelegt. Dann erfolgte bie Ueberfübrung nad)

©roppeHo, wo bie öeicbe in ber Stacht 311 ©iontag um

©Utternad)t anlangte unb nach einer ergreifettben i£rauerrebe beS VflrgermcifterS beigefegt würbe Vci ber geier waren u. 91. ber SJiiniftcr Buuarbclll unb bie Deputirtcn Stlcotera uttb Vaccarini attwefenb.

— Su ber crctenfifcb en Angelegenheit fcbciticn aae

©iäd)tc mit Ausnahme Pon Stuglanb unb Ptcllcldft noch granfreicb auf Seiten ber dürfet au flehen. AienigftenS haben bie Dreibunbmäd)te bie grled)ifd)e Stotc fühl unb abtebnenb beantwortet. Die Pforte ibrcrfcitS bat ihren Vertretern bei Den auswärtigen ©lädftcn al8 A n tw o rt auf bie Siote ber grted)tfcben Slcgterung betreffs ber Sufel ©reta eine ©ircularnote augeben Iaffen, in welcher bie Vcbauptung aurfiefgewiefen wirb, bag bie ottomanifebe Stegierung für bie Ausbreitung ber auf;

ftänbifeben Vewegung auf ©reta Perantwortlid) fei.

Sn bcrfclben Stote wirb bie ©rnennung © d)afir V afd)a8 auut interimtftifd)en Oberbefehlshaber unb

©eneralgouPcrneur Pon ©reta mitgetbeilt. — Stnberer;

fcitS bat ber Votfd)after Steliboff ber Vforte eine ruffifd)e Stote überreld)t, in wcld)er bie Aufmerffamfeit ber Vforte auf bie yage unb bie bebrobte ©id)erbeit ber ruffifdjen llntcrtbanen auf ©reta gclenft wirb,

©ehr ruhig befprid)t baS „Sourn. be ©t. ©eterSbourg"

bie yage. Daffelbe fagt gegenüber ber SJielbung, bag bieSJiädbtc befd)toffen hätten, eine weitere ben europäifeben grieben bebrobcnbe 9luSbreitung ber cretenfifd)cn S «;

furrection nicht auaulaffen, eine fold)e ©ntfcblieguug fßnne feinem greifet unterliegen, cS laffe ficb aber PorauSfeben, bag bieiclbc bie SJtäd)tc gleid)jeitig babiu führen werbe, bei ber ©forte barauf au bringen, bag ihre Organe bafelbft SllleS Permeiben, waS baati bienen fßnnte, burd) Slufretaung ber d)riftlid)cn Vepßlferung bie Situation 3» perfdjärfen; man tnüffe biciclbe Piel-- mehr furch Pfeife unb raid) au ergreifenbe ©Jagregeln beruhigen. DieS fei augleid) faS befte ©tittel, ber 9luf;

regung her ftammPerwanbten grlecbifÄcn Vepßlferung Poraubcugen, unter beten Drud bie griedtiiebe Stegierung Peranlagt worben fei, fid) an bie SJJäcbtc au wenben, um nicht furch bie VolfSteibenfdjaften überflügelt au werben. Die Öage ber griecbifd)cn Stegierung fei ficberlicb fcbwlerig unb miglid), man müffe aber hoffen, bag fie wtffen werbe, ihr gerecht au werben unb auf ber .£ßbe ihrer Aufgabe, ber Vefcbwicbtigung ber Vepßlferung unb ber tbr Obliegenheit internationalen ©fliebten au bleiben.

— S « H a w a ii, bem Pon Äalafaua regierten aißnlgrelcb ber ©anbwicb;Sufcln, ift ber allerbingS pcrgcblid)e Verfucb einer S le p o lu tio n gemad)t worben.

Ungefähr 150 ©ingeborene unter gübrung aweler iteute Pon gemifd)ter Abfunft befegten ben © alaft unb bie StegterungSgebäube in H o n o lu lu . Der Slufftanb würbe Pon ber © Jilii unterbrfldt, wobei 7 ©ingeborene getßbtet unb 12 perwunbet würben.

®rüttbergct unb 5Probtn3tal=^a(|ri^ten.

© m inberg, ben 13. Auguft.

* Von unferm © cb ü g en fefte fann man nun boeb n i^t fagen „©nbe gut, AHeS aut". 3toar batten wir am ©onntag, ber ber Slacbfetet gewtbmet war, ein herrliches ©ommerwetter, aber juft nur bis au bem Augenblide, in bem baS Vergnügen feinen Anfang nehmen follte. SUenn nun nod) ein tüchtiges, rafd) Porüber gepenbeS ©ewltter getommen wäre, fo bütte man ficb baS fdjon gefallen Iaffen fßnnen. Aber cS regnete Pier ©tunben lang unbetbroffen fort, unb ba war Pott einem ©rtra;Vergnügen natürlich feine Siebe

mehr. Sutereffant war eS, bie gatbianer unb Anti;

albtaner an biefem Sage — einem „fritifd)en 5;age erfter Orbnung" — mit einanber ftreiten 31t bßren.

Die Slntifalblancr bBbutcn atn ©Jorgen natürlich bie Slnbänger galbS auS: „Alo bleibt benn euer golb?

Ato finb benn bie ©ewitter, bie ©rbbeben, bie auger=

gewßbnllcben Staturerfcbeinungen?" ASorauf benn bie galbianer mit wichtiger ©iiene erflärten: „©artet, ber galb — ift nod) nicht halb." AbenbS natürlich wieber riefen bie galbianer froblodenb: ,,©el)t ihr, her galb ift boeb ba; ia, ia, eS ift richtig mit ben galbtagen.“

SJun, wenn fein galbtag erfter Orbnung febtimmer abläuft, wie ber legte, fßnnen wir aufrieben fein, ©e;

regnet bat’S awar in Pielen ^heilen DeutfcblanbS, ba unb fort auch gewittert, aber baS gefd)iebt itt biefem ©rabe auch an unaäbligen Xagen, bie galb nicht alS fritif^

beaei^net. ©iit fern Porigen ©onntag fann alfo $>err galb feinen grogett ©taat machen. — Äritifcber war ber heutige Dienftag für bett Vefiger einer ©^aubube auf bem ©cbügenplage. Derfelbe hotte fein $ab unb

©ut nebft ben beiben Schwaben auf einem ASagen woblPcrwabrt untergebraebt unb 30g froh mit bem erlßften ©ewinn ab. Da brach auf ber Vreiten ©trage bie hintere Atagenadffe, unb nun mugte SlCleS wieber umgelaben werben, wabrltcb feine geringe Arbeit. Stun, ber ©Jann wirb fein Ungtüd wohl Pcrfd)nteraen; bie

©efebäfte in ben ©dbaububen finb ia bieS SJial recht gute gewefen. Scgt liegt ber ©cbügcnplag wieber ßb’

unb leer ba; aber manch’ ©iner wirb beim Vorüber;

geben ficb noch ber frohen ©tunben erinnern, bie er in ber Pergangenen ©od)e fort berlebt b«t.

* © 0 m m e r t b e a t e r. Die ©aifon nabt ihrem

©nbe. SJäcbftm gceitag wirb hier bie legte V o r;

ftellung ftattfinben, worauf bie Direction eine Dournee unternehmen wirb, um inSbcfonbere ben „©Jicabo" auf;

aufübren. Der näcbfte in 9lu8ficbt genommene O rt ift Sagan. — Die legten Vorftcllungen boten wieber reiche Abwecbfelung. Am ©onnabenb fam bie romantifebe Operette „D er H o fn arr" aue Aufführung. Dtefelbe ift bod) etwas au „romantifcb", ber A5abrid)einlid)feit wirb ptelfacb fclbft ohne ©ruub 9lbbrucb getban. QluSb burd) fonferltcben Steicbtbuin an ©Jelobien aeiebnet ficb bie Operette nicht auS. DaS Vefte Pon berfelben finb wobt noch bie gereimten oft tieffinnigen ©ige, bie ber „Hofnarr", Pertreten Durch £errn ^an nem ann , trefflid) Portrug. Die erften gefanglidjen Stoffen lagen in ben £)änDen beS $errn gelfd) unb beö g rl. yooS.

•£>err gelfcb befigt einen fo weichen U)rlfd)en $enor, bag man in her Jpat faft über fein ©efd)led)t in 3meifel fommeit fann. UnS bebagt biefer ätlang ber

©tbnme nicht, Doch baS ift ©efcbmadiad)e. SebcnfaffS tbaten .J»err gelfcb unb ebenfo g rl. yooS ihr SJißglicbfteS, um ihren nicht gerabe leidsten Vartbien gcred)t au werben. Auch ben Herren 3im m erm ann, Am berg unb A lertbm nnn fowie g rl. Afnlbow gebührt PollcS yob für Auffaffung unb Durd)führuug ihrer Stoffen.

— DaS VitPlfctim muffte nach Sage ber Dinge 311 ber Uebmeugung gelangen, bag unfer O r ehe ft er feiner Slnfgabe nicht gewaebien ift. Dem gegenüber fei barauf bingewiefen, bag bie Sioten erft am £age ber Auf;

fübrung in bie .^änbe ber Äapeffe gelangten ur.b bag.

nur eine furae Vrobe mit berfelben Peranftaltet worben war. — Auf bie ©onntag8;VbfJe folgte geftern DaS amüfante ©tofer’fcbe Öuftfpiel „©ine g ra u , bie in V a tiS w ar", ©iofer Perftebt e8 in biefem ©tüd, baS Vublicum nicht nur 311 bcluftigen, fonbern aud) in eine gewiffe Spannung au Perfegen. ©Jan wirb unwifffürlicg neugierig au erfahren, wie ficb bie »grau, bie in VariS war",auS berfatalen fclbftgefcbaffcnrn Vage berauSwideln wirb. Diefe Stolle würbe Pon grau .frannemann auSgeaeicbnet wiebergegeben. Sieben berfelben batten bie Herren © ertbm ann unb V edm ann fowie g rl.

©elbner reid)en Antbeil an bem guten ©elingen beS

©tüdcS. Die eingefebobenen Xänac waren für einen

%beil beS V«blicumS eine angenehme 3ugabe. — SJiorgcn, SJJittwocb, fommt bie legte Operette aur 9luf;

fübrung unb awar „Der ©eecabctt" Pon St. ©enee.

Die Direction bat in ©oftümen unb AuSftattungen befanntlicb ftetö ^erporragenbeS geleiftet unb wirb cö aud) biefcS ©ial wieber. Die Vorfteltung wirb baburd) nod) an Sntcrcffc gewinnen, bag baS in Dem ©tüct Porfommenbc © d)ad)fpiel Pon lebenben Vcrioncn, nämlich Pon 32 Minbern bargeftcllt werben wirb, welche fämintlicb in d)araftcriftiid)cn ©oftümen erfdieinen werben, ©benfo ift baS Occbeftcv für bie ©cblugPor;

ftellungeu gewonnen worben, fobng fämmtlicbe ©ilnfcbe in ©rfüllung geben werben. — Donnerftag tritt grau Dtrector ©Itfe banneraann 311111 legten SJJale auf, unb awar alS ©laire im ^ütteubefiger. — greitag gelangt alS legte Vorftelluna aum Vencfia fü r^ e rr n V e d m a n n baS nad) SleuterS ©febiebt bearbeitete

©barafterbilb .£>annc;Slütc unb ber fleine V u b c l aur Aufführung. ,£>errn Vedmann ift in unfern

©palten fo oft marmcS Vob geaoüt worben, bag wir Den Vefud) feines VencficeS nicht noch befonbcrS au empfehlen braudjen. © ir wollen inbeg ntd)t unter;

Iaffen barauf binauwelfcn, bag ^err Vedmann gerabe in ber Darfteffung SJeuterfcber giguren baS Voraüg;

lid)fte leiftet.

* ©ie affiäbrlid) bei beginnenber Steife beö AkincS, ift auch in biefem Snbrc, unb a'oar Pom heutigen iage an, baS V etreten ber © einberge poliaellid) unterfagt worben. 5fetn Stafen; unb ©anbrain ober anberweitiger VriPatweg awifepen ben ©einbergen Darf fortan mehr betreten werben, auger Pon ©etfonen, Denen eine befonbere poliaeilicbe ©rlaubnig au Ubeil geworben ift. Stur PoUfommen auberläffige Vrrfonen erhalten folcbe ©rlaubuigfcbeine auf bem biefigen Voliaelbureau.

* Sn ben näd)ften Sagen wirb, wie wir aud) an btefer ©teile beinerfen wollen, eine A la rin iru n g ber fre iw illig e n S u rn erfeu erw ebr ftattfinben.

(3)

* 3n bem Verfonat an giefiger ^ßoftanftalt Ont wicbcr Vcränberungen cingctreten. ©er Voftafflftcnt Legm ann tft nad) Vreblau Perfegt, bet ffioftajfiftent

© cgröter aub bem Voftbienfte auSgefd)ieben. Sin

©tede berfclben finb bie Voftaffiftenten Sücife (aub

©ßrlig) «nb Leufchner (aub granfenftein) hierher Perfegt worben.

* ©er Lanbricgter Dr. Lebfe in ©leimig in in gleichet ©igenjcgaft an bab Lanbgericgt I. Berlin Perfegt woiben.

* ©er bisherige Regierungbratg Pon 93 an mb ad) in ©affel ift jum Ober--Regier ungbratg ernannt unb ift ihm in biefer ©igenfegaft bie ©teile beö ©lri=

geilten ber Slbtgeilung für birecte Steuern, ©omünen unb gorften bei ber Äöniglicgen Regierung in Llegntg fibertragen worben.

* Herrn Rentmeifter 91 b l e r ift für bie 3eit bom 12. biefeb biö sum21.nüd)ftenSRonatbillrlaub crtbellt, unb feine Vertretung bem Regicrung0;©iPit=©upernumerar Herrn © n iclü ib fl) aub Liegnig übertragen worben

* Stacgbeiti ber Rittergutbbcfiger greigerr bon

© djadl) auf 0 b e r;0 d )e lg e rin b b o rf fein Veflfttgum im greife perfauft unb fein 2lmt alb 9lm tbPorfteger jowogl wie alb © tanbebbeamter niebergelegt bat, ift bie Verwaltung biefer beiben Slemter bem Ritter;

gutbpüd)ter ^>errn Lieutenant V ittn e r ju Ä ü lp e n a u , bcjio. bem 2ütrtgfcgaftb=3nfpector Herrn Ä a rl SRegborf

au0 b c r ; 0 cg e l g er m b b o r f , borläufig bib auf Süeitereö

übertragen worben. ^

* ©egen ben ©omtoiriften R icgarb 3 » 0 Ee bon hier, welcher flüchtig, ift Die UnterfucgungSgaft wegen micberbotter Untcrfd)lagung unb UrEunbcnfälfchung bet- bängt. ©8 wirb erfuegt, benfelben 311 berbaften unb in bab ©ericgtbgefüngnifj 311 ©rünberg i. ©cgi. abAUliefern

* ©egen ben 9lrbeiter Ä arl Heinrich Vietfcgfe geboren 3U ©awabe am 10. ©ecember 1804, welcher flüchtig, ift bie llnterfuchungbbaft wegen ©lebftabl im Rüdfallc berbängt. ©8 wirb erfuegt, benfelben 3U berbaften unb in bab ©entratgefüngnlfj 31t ©logau ab3ti liefern.

* ©er .ttreib lcbrcrberein © rünberg, mcld)cr bon ben fünf Vereinen Vogabel, ©rünberg, Rotgen bürg, ©aabor unb ©cbmeinig gebilbet wirb, hielt am

©onnabenb feine biebfübrtge Verfammlung in ber Vrauerci 3« Rotgenburg ab. ©8 waren 07 SRitglieber unb 3 ©lüfte erfebienen, nur ber Vereiu Vopabcl batte feinen Vertreter entlaubt, ©er Vorfigcnbc be8 Rotgen burger Vereins, Herr Äantor V o glU d R VRn-sRettfom erßffnctc um 4 llbr bie Verfammlung mit Vierten ber3lid)cr Vegrüfjung, einem gefd)id)tlid)en Rildblid auf bie VUbung unb ©ntwldelung ber LegrerPereine unb Verachtung beb Stugenb berfelben. hieran fcgloj?

aiebner ein Hoch auf Äaifer 9Mgelm II., in mclcbcb bie 2lnwefcnbcn breimal einftimmten. Stach VUbung beb Vureaub erfolgte ber 9lubtaufch ber 3;gütigfeit0.

berichte, hierauf erhielt $err Legrer V U ttfugnb Läufig bab Süort 3U feinem Vortrage „©omeniub unb VeftaiOj3i, ein Vergleich", ©inen 311'citen Vortrag hielt Herr Legrer Stiebet; Vol«-;Rettfom über „©garafter bllbung". 9ln beibc Vorträge jd)loffen fid) red) lebhafte ©ebatten. ©obann erörterte Herr neibEe Legrer an ber Hanbelbfcgule in V e rlin , in furgeti 3iigen bab SKefen ber ©terbefaffe beutfeger Legrer, Aiigleid) 311111 Veitritt 311 berfclben cinlabenb. ©ie an ben Vertreter ber Äaffe geftcllten gragen würben bon igm in 3Uborfomntenber Vkife beantwortet. 9llb Vor ort für nädiftcb Sogt' würbe © cg w ei n t g gewählt, ©er Vorfigcnbc beb bortigen Vereinb HerrÄantor Haupt

©regnom, lub bie Verfammlung bagin ein. Stacgbcm Herr 3 ä 1111 feg;©rünberg bem Verein Rotgenburg für feine SRügemattung gebanft unb ein ^poeb auf ben Vor figenben, Herrn Äantor V o g l lieg, aubgebraegt, wcld)c8 biefer bureg ein .fiocg auf bie 2lnwefcnbcn unb bie burd) biefelben bertretenen Vereine erwiberte, würbe bie Vcr fammlung um '/27 Ugr mit beni ©efange beb Liebeb

„Vrüber reicht bie ^>anb 311m Vunbe" ge|d)loffen.

* ©er ermittelte ©uregfegnitt ber gödjften ©agc8 greife fü r gourage (mit einem Sluffcglag bon 50/o) pro SRonat Sud 1889 beträgt im Ärcile © rünberg für Hafer SR. 17,15, für Heu SJt. 7,44, für ©trog SR. 5,07, in ben streifen © agan unb gre p fta b t für Hafer SJt. 17,01, für Heu SJt. 5,91, für ©trog SR. 0,04.

* 3wifd;cn ben beutfd)en Voftberwaltungen ift fegt ein Vertrag abgefcgloffen, nach welchem V o flf arten 3tre u 3 bänber unb V rtc fe , wcld)e mit ben SRarfeti eineb anbemi Vaftgebictcb berfegen 311t Slubliefcrung fomtnen, fortan nid)t mehr alb unfranfirt angelegen werben follen. ©cd) witb bab betreffenbe Vorto am Slnfunftbort einge3ogen.

— ©in fegwerer lln g lü c fb fa ll bat fieg ©onnabenb Slbcub in ©Hi ben 3ugetragen. Stach bem Vranbe ber auf bem ScgulAc’fcgcn ©runbftüdc im Vctriebe gewefenen gabrif (am 00. fju li 1888) waren mehrere ©ebüubercftc ftegen geblieben, unter anbern auch ba* fonft bötlig aubgebranntc ireppengaub. ©ab ©runbftücf beabfid)tigt ber 3 ufti3fibcub 3iir ©rbauung eineb ©erid)tegefängniffcb

3U erwerben, bod) gaben bte bibgertgen Vefiger bie

©ebäube unb namentlich bie 'Jieftc ber bureg ietien Vranb serftDrten Vaulicgfeiteii abgubreegen. ffltit biefen 9lbbrud)arbeiten ift ^perr Vauunternegmer ©peegt bc=

auftragt, ©b fotmnt iegt bab ireppengaub an bie Steige, in beffen Snnern ber Unternehmer ein fünf

©tagen gogeb Vaugcriift aufgebaut gat, auf bem bie Slrbeiter auf= unb abfteigen. ©ie beim Slbbrucg ge=

monnenen ©teine werben albbalb, in Heineren SRengen in .ftörben Perpadt, gerabgelaffcn, ein Slufgäufen größerer

©teinmengen auf bem ©lerilft gatte 4 >eer ©pcd)t aub=

brüdlicg Perboten. 2lm©oiinabenb Stad)iiiittag arbeiteten nod) ber Slrbeiter ©rnft 9lrmann unb ber Slrbeitbburfcgc

©uftao Äogan an bem Vbbrucg. Legterer gatte um 6 Ugr fd)on mit ber Slrbcit aufgegört, Slymann aber wollte nod) ein ©tüd SRauerwerf ber nach ber 6 id)eU neige 311 belegenen ©de beb Xreppengaufeb Pon etwa anbertgalb m <p»ßge nieberleacn, bamtt baffclbe nid)t etwa über Sonntag burd) trgenb eine Veranlagung gcrabgeftürst werbe unb ein Unglüd anrid)te. ©r rief bebgalb ben .ftogan nodjmalb 3ur Slrbcit 3111'iid. SBägrenb nun 91. bie Steine weiter aubftemmte, brüdte Üt. mit einem Vrett gegen bab SRauerwerf, um fold)eb uad) aufien 311 flogen. 91. muß nun wogl 3U Piel ©teiip tnaffe gerauSgeftcmmt gaben, benn ber V lod fing plög=

lid) an, fid) naeg innen 311 neigen, 5t. allein war aber fegwad), benfelben nad) äugen 31t flogen unb fcgltig er naeg innen 3unäcgft auf Sgctnann, ber niegt fegned genug 3«r ©eite gefprungen war, unb bann auf bab ©erilft, beffen fünf ©tagen er Acrfcgmcttcrte unb fainmt bem unglüdlidjen Slrmann n bie Siefe riß. älogan gatte noeg eine Leiter ergriffen unb fid) fo Por bem ft-all in bie ©iefe ge;

rettet, ©b waren albbalb üRettungbmannfcgaften 3ur

©teile, bie ben 91. and) halb unter ben Krümmern gerPorsogen, jeboeg gatte er bereits feinen ©eift au8=

gegaud)t. Slpmann ginterlügt grau unb Pier äUnber m 9llter Pon 19 bib 3U 10 Sagten.

— SRegrere Sntereffeilten planen ben Slnfcglug

©affenb an bie ©ommerfelber ^ernfpreegein;

riegtung. ©8 werben beSgalb mit ber VPftbermaltiing Unterganblungen gepflogen werben.

— Vom S lrtitleric;© cg iefjp la ge bei Lam 8 = borf finb folgenbe Stad)rtcgten in ©agan eingelaufen:

91 m 0. b. SJt. (tilgte mit feinem V ffrbe ber Trompeter SJtüllcr unb 311’ar fo, bag er nach unten 31t liegen tarn,

©ab Vferb brach bab ©enid unb war auf ber ©teile tobt; ber SRann aber ift mit einem blauen 9luge baPon gefommen. — 9lm folgenbell Sage, bei bem ©.rerciren Por bem Vrigabe;©oiiimanbeur, ftür3te ßerr Lieutenant Vaurmciftcr Pon ber 4. Vatterie, ba8 Vfcrb ftolperte über ben ©ragt, weld)er bie bewealidjen ©egeiben tranbportivt. ®er Steifer brad) bab ©cglilffelbein. — 9ln bemfelb.n SJtorgen fam >fperr ßauptmann ^)ecr, Pon ber 7. Vatterie beb 3-t^ ;kRrtißcrie;Regimentb Str. 2 1 , mit einem SBageii angefagren, ftieg langfam herunter, trat fcgl unb erlitt einen Unterfcgenfelbrucg.

— ©erSRörbcr beb bei 0 ftrüj tobt aufaefunbenen VM lgelm Stieger ift 3U ©ibenftod in ber Verton beb

©cgugmad)erb ^lorn entbedt worben, ©er SRßrber ift geftänbig.

— ©eit mehreren Sagen b re n n t bie 80 000

©entner umfaffenbe Spalte ber ö ru b e ©manuelb;

fegen in V le g ; alle Lßfd)Pcrfud)c erwiefen fid) alb pcrgeblid), ietjt werben ©anbberge anfgcfügrt; ber angeriegtete ©egaben ift fegr beträcgtli^.

S e n n i f ^ t e l

— ©er 91 n t g r 0 p 0 10 g e n c 0 n g r e g würbe am

©onnabenb mit einer 9lnfprad)e beb 5-veifjervn Pon Slnbrian gefcgloffen; in berfclben gebad)te Stebncr ber fruchtbaren Sgätigfeit be8 ©ongreffeb. ©arauf fpraeg

©anitätbratg Vartel8 (Verlin) im Stamen ber au©- wärtigen SJtitgliebcr ben ©anf für bie in SBien ge-- funbene Slufnagme auS. 9ln bemfelben Sage fanb bie feierliche Gröffnung beb Staturgiftorifcgcn SJtufeumb bureg ben Äaifer ftatt, bei welcher ©elegengeit fid) ber;

felbe bie VroWforen Vücgow, Stanfe, graag unb ÜUalbeger Porftellen lieg, ©in Xgeil ber SRitglieber am ©ongreg begab fid) nach Veft, wo SJtagiftratbratg (paPab Statncnö ber Stabt bie Vcgrügungbrcbc hielt, worauf Vircgow banfenb erwiberte. ©er näcgftc Slntgropologencongreg wirb in ber 3weiten $>älfte be8 Sluguftmonatb 1890 in SRÜnfter ftattfinben.

— U n fa ll 3 « r ©ee. ©ie ©ansiger Varf „© in;

tradgt" ift am greitag an ber englifchen Ä'üfte Pon einem cnglifd)en .«rcujer angerannt worben unb ge;

funfen. ©ie SJtannfcgaft würbe gerettet.

— 3 i»ei ©amen abgeftür31. 9lm Slbcnb beb 8 . b. SR. hat fid) eine halbe ©tunbe Pon 0berftborf im 9llgäu ein grogeb Unglüd ereignet, bab 3ioe.

gamilien in tiefe Trauer Per fegt gat. ©ie VejirfS;

amtmannbgattin grau P. © traug Pon ©ontgofen ift mit einer bei tgr 3U Vefucg weilenbcn Verwanbten,

§

rl. ©. Reiber aub SlegcnSburg, Socgter eineb gögeren orftbeamten, Pon ber greibergbgöge abgeftürst unb beibe gaben ben Sob gefunben. ©ie ©amen gatten mlttclb Vagn einen Slubflug gcmad)t unb fid) an ben greibergfee begeben, hinter ber niebern grelbergSgßge fenfen fid) norbmärtb gclbwänbe etwa fird)tgurmgod) glnab gegen bab Sgal ber ©tillacg. ©ort würben bie

©amen noeg gefegen, wie fie am üugerften Ranbe an einer gßcgft gefägrlidjen ©teile nad) Veeren fuegten.

— Slucglofe ©gat. 9luf ben Pon Verlin nach Vreblau fagrenben SJadgtcourier^ug würbe am

©onnabenb Slbenb 3Wifcgen ben ©tattonen gintengeerb unb gürftenberg ein© d)ug abgefeuert, weld)er bie

©cgeibe eineb Süagenb 3ertrümmerte unb einen Rei;

fenben an ber £>anb Perlcgte.

— © ridginofib. 3n 0paleniga(V robi«äV ofen) finb über 40 Verfonen an ber ©rieginofib erfranft unb befinben fid) in är3tlicger Vcganblitng. ©arunter ift ber Vürgcnneifter ©gorsewbfi. ©ie Stufregung ift fegr grog. 9Lem bie ©cgulb an bem Unglüd beisulegen, ift noch nidjt genügenb aufgetlävt worben.

— ©rogeb 9luffegen erregt in H am burg bte V e rh a ftu n g beb £>auptfaffiererb ber Stcicgb;

baut, Stegring, wegen bebeutenber Utiterfcglagungen,

— 9Bab ein V rie f aub 91 m erifa Por 100 3 a gre n Coftetc. ©ein beutfegen Voftmufeuin ift Pom Lanbbroft Pon ©argun alb ©uriofuiti ein Vriefumfd)lag übetwiefen worben, welcher 3U einem Vrlefe Pon gewöhnlicher ©türfe gehört gat. ©er Vrief war aub Vbilabelpgia (Vereinigte Staaten Pon Slmeüfa) ab;

gefanbt unb an ben UrgrogPater beb ©ifetiberb beb Umfcglageb, .fperrn 0brift;Lieutenant Pon Vreffenttn in ©ternberg (SJtedlenburg) gerid)tet. ©er Umfd)lag trägt bie Voftftempel, be3W. VoftPcrinerfe Pon Vbila;

belpgia, Lonbon, ©alaib, Vrüffel, .fiaag, Slmfterbam, Hamburg, woraub fieg ber Veförbcrutigbweg beb Vrlefcb Pon felbft ergiebt. Leiber giebt feiner ber Vpftftempel 9luffcglug über bab Sagt ber Veförberung; ba feboeg ber 9lbreffat naeg Slngabe feineb llrenfelb erft im 3agre 1700 nach ©ternberg übergeficbelt ift, fo mug bie 9tufgäbe, be3W. Slnfunftseit beb Vriefeb in bie Seit Pon 1760-1789 gefallen fein, ©er Vrief war unfranfirt;

naeg Slubweib ber auf bem llmfcglag angebrachten VofU Permerfe gatte ber Slbrcffat für ben Vrief nid)t weniger al8 5 ©glr. 12 ©cgtHing SRedtenburgifcg ober in Stci^b;

Währung 18 SRarf 90 Vf- VPtto 311 be3aglen.

— ©in © ansbuell. Unter ben mannigfachen 9lrten, burd) welche bie SRenfchen in ihren Streitig;

feiten mitelnanber bab „©otteburtgeil" anrufen, Pon (poratiub ©ocleb bib 3ur geucr; unb Söafferprobe unb 3« ben Ritterfümpfen beb SRittelalterb, unb Pon biefen bib herab 3U jenem ©olo;©uell, bab man bab ameri;

fanifege nennt, bürftc bie 9lrt unb Söeife, einen ©gren;

ganbel burd) getansteb ©uell aß^utgun, ftatt ber ©egen—

güge 3U freujen, ftatt Äugeln — giguren 311 wccgfeln unb fo bie erlittene ©egmaeg — megsutansen, icbcnfallb 311 ben origincllftcn gehören, ©old) ein ©uell fod nun, wie ber „Veftcr Llopb“ erAüglt, in ben näcgften ©ageit in Äoinorn ftattfinben. ©ie Veranlaffung giequ ift folgenbe: SRit jebem jungen 3«gr erfd)eint in Äomorn gleich bem SRübcgcn aub ber grembe ein alter, treuer jünger ©ctpfidforenb unb lehret bie SJtabcgen unb lehret bie Änabeti bie eblc Äunft beb ©anseb unb beb

„Slnftanbeb“. ©oeg wir legen in ber geit beb geigen

©oncurtenjfampfeb, unb fo glich auch SReifter Lubafg niegt ungeftrittener 9l(leingerrfd)er im luftigen Reiche ber Glfen uub ©ilpgpben; feit fahren fd)on tgeilt L. SJiaroil) mit igm bie £>errfcgaft. ©ag biefe beiben

„©egenfüglcr" cinanbcr hefegben, ift felgftPcrftänblich.

©od) bag Legterer in einer Slnnonce an bab p. t.

Vuglicttm mit einem mettd)lerifd)en ©eitengieg auf ben crggefeffenen Lubaft) urbi et orbi Perfünbete, „man werbe erft fegt ben Unterfcgieb 3tvifcgen SReifter unb SReifter fegen", — bab war bem in feiner Äunft er;

grauten Veteranen 311 Piel, bab fonnte er, um beffen .fpaupt ein Piet3igjagrigeb SBivfen ben Lorbeer beb Rugmeb gewunben, nid)t auf fieg figen laffen. SRit jugenblicg atifwaUcnber ©ntrüftung wieb er in ber jüngften Stummer ber „Kom. Labok“ biefe „Grniebrigung uub Velcibigung" 3urüd, unb er forbert feinen ©egner — 31t einem ©ati3bucll geraub, „unb, meinte er, ba wir in einer ltngatifcgen ©tabt wogneit, fo wollen wir einen getnütglicgen ungarifd)en ©olotaii3 auffügren.

©otlte er biefe gorberung surüdweifen, fo gäbe er fid) fefber an ben Vrangei gefteüt." ©8 wirb bab ein felteneb, intereffanteb ©cgaufptel fein, biefe beiben alten Änabcn um ihre ©gre ta^en 311 fegen. Sebcnfallb aber bleibt Lubaft) ba8 unbeftrittenc Vcrbienft, für eine neue unfcgüblidicre 9lrt beb ©ucHirenb bagnbrechenb eingetreten 3U fein, unb piedeiegt werben bie Herren

©uedanten aub ader Herren Lünber finben, bug cb benn boeg beffer unb — fidgerer fei, igre ©grenfadge auf bie ftugfpigen, alb auf bie ©pige beb ©d)werteb 3u fegen unb igre ©treltigfeiten lieber aub3utan3en alb aubsufeegten.

Sßcttcrbcridjt »otn 12. unb 13. Llugufi.

etunb« Söaro.

nutet ln min

SEeu-iye»

totut in °«.

SBinb«

tiibt. u

£Bmb.

gärte 0-6

Suft.

ftueb*

ttalett i« %

SernM.

0-10lunj

Kieke»!

t4Ug*.

9 Uhr 9lb. 739.8 + 13.8 ©9ß 3 70 1 7UgrSJtorg. 740.0 + 12 .8 ©9B 4 80 0 2 Ugr Stin. 741.7 + 18.3 1BSS 3 01 8

SditterungbaubH cgt fü r ben 14. Sluguft.

Xrübeb, fügleb Söetter; wenig ober fein Regen.

©ln flcincb Steftgnt mit ober ogne

©runbftflde 3u perfaufen.

_______ S e ile r in 3agn bei Stittrig.

SReine im beften ©ange befinbltcgc SJädcrci in ääQ ibgau bin icg Süidenb 3u Perfaufen. V^^ib 2400 $glr.

__________ T h . I l i i l i r . Väderinftr.

t ©ine am SRarfte gelegene SMücferct tft 311 Perpacgten unb halb 311 besiegen.

J o h . F ie d le r , ©.;911artenberg.

SRßbl.3fmm.m.Venf.fof.3.Prm.Stiebrftr.31.

© otuiiiinm O r .- K e ie h e n a u b.

Staumburg a. Vober offerirt Aiir Saat

© hrrftrnfm 11. |litn a rr llo g g n i

pro ©tr. 1 SRarf über bie Stoti3.

■800 20 0 6 t r . 'V ä

fdliiiir rotljr (fifjüartoffcln

gat abAugeben

® o n t. ÜDtttI.;0d)eIgcrntbborf bei ©rünberg i. ©cgi.

1 s45aar ftarfc

ftegen 3U111 fofortigen Verlauf.

S t ü r k e la b r ik D e iit s c h - W a r t e iib e r g . S tn ci große fußfetme SVcffcI 3um Vflaumenfieben Perfauft

______C . l t ie h t e r , ©cgweinig.

■■■ V ögm ifdie föcttfcbcrn ■■

Perfauft A. Merkwirtli, Steutgorftr. 5.

gadb ber bei Herrn Straube am SRontag abganben gefonunene ©cgirin niegt binnen 3 2,ageti surüd gebracht wirb, erfolgt po=

lt3etlicge9tn3eigeberwoglbefanntenVerfon.

2 ©tub., Äücge u.3 ub. 3.1 . ©ept. gefuegt.

©efl. 0ff. unt. lt. P. 45 a. b. ©pp. b, V I. 4 1 Stube m.3 ub.3.1 .Qct.3uberm. Verlftr.06.

1 ©tubean ein3.Verfon3.Perm.Stieberftr.O8 . Gin Pterrübriger Hanbwagen ift 3U Per;

faufen bei A u g . P r ü f e r , Heinerbborf.

Cytaty

Powiązane dokumenty

berfueße gegen feine grau unb fein Äitib nießt nur mieberßolt gemad)t, fonbern er foll fie fogar3-brei Saßre ßinburdß fortgefeßt betrieben haben, unter f

© töglichfeit, baß eö fich um einen pathologifchen 3 uftanb hanbclt, n id )t auögefchloffen. © ie faucrfaulen angeftod)encu Veeren »erben Por © cplüß ber

_uiamtnenfunft in V erlin refp. Botbbam anwefenb fein wirb, bie auf ben geftrigen Sag feftgefeßte fReife nad) V erlin berfepoben hat. ‘.Run behaupten amar einige

© lannfcpaften unP ©ferPen belegt gewefen finP, ift m ir Pon feiner O rtfc p a ft eine .Silage oPer ©efcpwerPe Parüber gugegangen, woPurcp m ir Pie fcpwierlae

Drängt merben, alS auch gadßmünner bie SJtßalichfeit einer guten militärifchen SluSbilbung in 311’ei Siabreu anerfennen. SPenn bie SPaffentcchnif fegt erhöhte

© lägen, welche noch nicht gemäß ben htefigen baupolizeilichen ©eftimmungen für ben öffentlichen ©erfebr unb ben Slnbau fertig hergefteHt finb, bürfen

«IKertpm ann alb Äurt Pon golgen, währcnP man bei Pen übrigen uniformirten Darftellern Pie militärifd)e Strammheit unO ©cpnciPiqfeit Permißte, wab befonPerb Pon Pem

lieber eine iuriPifdjc Kontroberfe swifchen Pen Regierungen ©eutfd)lanPb unP Per Schweis verbreitet fid) Per ©rlaß bom 0. 0 Peb Bertrageb eine