• Nie Znaleziono Wyników

Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 117. (29. September 1889)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 117. (29. September 1889)"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

X o 117. (Sonntag, ben 29. (September 1889. 6 5 . S o l « *

Rettung für £f«b f unb Janb.

2>iefe§ SBIatt erfchelnt b l etner regelmäßigen A u flag e bon

4 9 0 0 (ggemptaren*

® r f* e ln t w ö * e n t lt * kret 3 R a fi £ *n n ta g , 2 8 titw o 4 unt) Streife*«. V ie rte l*

Jährlicher JiConncmeuUpreU in ber ©rpebttton 50 V f., in Den ©ommanbüen 60 V f., Durch Den © o lp o rte u r in * * a u * gebracht 60 V f., bei Der V o ft 65 Vf**

Durch Den (Briefträger ober SanDboten 90 V f*

SH efei S l a t t e rfd je in t tu etner regelmäßigen a u fla g «

4 9 0 0 (ggentplareii«

2)ie rufftföe ftrieg^artei.

© ie ewige a n ; unD abfagc De* jfn re n b e fi^ e * hat in ® eutfd)lanD Da* ÜJMßtrauen gegen iRußlanb Derartig erhöbt, Daß Die öffentliche M e in u n g n u r ju geneigt ift, Dem ruffifcpen Slachbar Da* S * lit n m f t e ju ju tra u e n . Söet fold)er S tim m u n g in ©eutfcplanD b rin g t n u n Die

„ f lö ln . 3 tg ." folgenDen anfcheinenD officiöfeu a r t if e l:

„ ® a * £>aupt Der p a n fla w lftii* c n ruffifchen ^fcriegO- P artei ift b c fa n n tli* neben Dem einftigen ruffifchen B o tfcp a ftc r in © o n fta n tin o p e l, © ra f S g natiero, Der

© p e f De* © e n e r a lf t a b * , 0 b r u t f d ) e w , einer Der e ifrigften ruffifchen © enerüle, Der in einem fünftigen Kriege, .fei e* a l* Befehlshaber einer £)rereSabtheilung, fei c* a l* ©eneralftabödtef, ficherlid) eine große [Rode fpielen würbe. © eneral 0 b r u t f * e f gehört ju Denjenigen, h a u p tfä d )li* im © eneralftabe Pcrtretenen O fficieren, weld)e e in e n f l r i e g in n a h e r 3e it f i l r u n a b = w e n D b a r hatten unD Daher aae V o rbereitungen 31t Demfelben Derart befchteunigen möchten, Daß [RußlanD, w enn e* Den a u g e n b lid 311m entfcpiebenen fpanDeln fü r gefomtnen erachtet, fein fam pfbereite* S c h w e rt 3u r (E rfüllun g feiner SMnfcpe in Die SJagfcpale legen fönne unD nicht einen 3 ? itp u n ft ab fttw a rte n braud)e, Der etwa Den ©egnern geeigneter erfcheinc. © e r © eneral if t a u * ein e i f r i g e r a n b ä n g e r e in e * e n g e n B iln D ; t t ü f e * m i t g r a n f r e i * ; Durch feine g ra u , pte g ra n ; jö fitt unD itt g ra n frc id ) anfüffig ift, ftebt er in nahen Besiehunaen 311 Dort; a u g e n b ltd li* befinDet er fich, ibie ade Sahre im «jperbft, in Der ^e itn a th feiner g ra u . B e i feinen Bcftrebungen, Da* £>eer fcplagfertig 31t machen, finDet er einen $ e m m f * u h im g i n a n s m i n i f t e r V U f * n e g r a b8f i , Der, nicht fo frle g e r if* icpaucnb wie Der ©eneratftaböchcf, s u n ä * ft Die r u ffifc h e © e lb ; t b ir t h f c h a f t i n Ö r b n u n g b r in g e n möchte, eine Slrbeit, Die er ja bereit* m it einigem © rfo lg begonnen, in Der ihn aber flrie g * g e f* rc i unD große auögaben 3tt [Rüftungen a u f* ©m pfinPlfcpfte ftören. S luf Diefe Süeiie finD Die beiDen S ta a ts m ä n n e r in einen ©egenfaß getreten, Der f ilr3lich noch Derfcpärft w orben ift. © eneral jQ brutfcpew b e rtra t Diefcn S o m m e r Den A r t e g 0 ; m i n i ft e r S ß a n n o to ä fi tbährenD Deffen langer 9lb=

wefenpeit in g r a n f r e i* unD Den übte Diefe S te llu n g , u m Detn 3 u re n eine b e D e u tfa m e © e n f f e p r if t einstig reichen, Deren ungefährer S n p a lt, trenn aud) nicht w ortgetreu, Pod) genau Dem S in n e entfprcchenD etwa w ie fo lg t la u te t:

„„ g e in D e u m g e b e n u n * b o n S B e fte n , S ü b ; w e fte n , S ltD c n , S ü b b fte n . © a * rege Treiben im SBcften © u to p a * w e ift Darauf hin, Daß Dcmnüd)ft, etwa in Den nüd)ften 3mci fu h re n , Die V e rp ä ltn iffe fich 3um Kriege gcftalten werDett. © a ö ffio b l Der V ö lfe r beftcht nicht adein in Der S lttfam m lung bon [Reid)tf)ümern, fonDern ift m itu n te r aud) bebingt Durch fid)ere Ü R a *t;

ftedung, Die fie anDern V ö lfe rn gegenüber fta rf macht,

© ie rsu gehört in erfter Stnie Die m ilit ü r if * c Ü R a *t;

ftedung. U m fold)e au erreichen, Darf m an nicht nach Der g in a n )h ila n3 im B u baet jagen, fonDern Der S ta a t if t berpfltd)tet, wenn nöthig, tritt einem gehlbetrag im B u b g e t 3U fchließett, nm Diefe ÜRad)tftcdung 3U fich crn .""

©0 folgen n u n [Rüdblide auf Die ruffifche ©efchid)te, in welchen e* u. 81. heißt: „© ä tte V e tcr Der ©roße fich gefcheut, feine g in a n s re *n u n g m it einem gchlbetrag 31t fd)ließen, fo wäre [RußlanD borauö fichtlid) jeßt ein Pont ÜReerc getrennte* © roß fürfte nthum . © ätte 8ller=

anDer I. fich um feine g in a th b ila n s getüm m ert, fo hätte er, fta tt Den © rium phsug b i* iß a ri* 3U bolIenDen, fich b o r Dem ©orfen Demüthtgen tnüffen. fla ife r Düfolauö hätte © utopa nicht Derartig u nter Dem © ebot feine*

SBorte* gepalten, wenn er fiep nach Den V o r [* r ifte n De* g ln a n s p ro g ra in m * gerichtet hätte." 3 u n t S d )lu ß forDert © eneral 0 b r u t f * e w Die notpwenDigen S u m m e n ju in 9 lu * b a u un D D er V e r f t ä r f u n g g e w t f f e r B a h n l i n i e n unD 3u r V e r m e h r u n g D e r V e r f e p r * ; m i t t e l , weldie alle b lS ^ u m f ü n f t ig e n Ü Rai fe rtig ; geftedt fein müßten.

© e r ©3a r b e r m e r f t e e ig e n p ä n b lg u n t e r D ie fe r © e n f f C h r if t : „S c h t h c lle b o llf t ä n D ig Die g e ä u ß e rte n V n fic h te n . a u s f ü h r lic h e S ß tä fu n g D e rfe lb e n i f t u n b e D tn g t n o th w e n D ig ."

© e r g in a n s m ln tfte r S a if ^ n e g r a D S f i pnt nun feinerfeit* eine © e g e n b e n lf c h r lf t borgelegt, in welcher er auSführt, jehem S ta a te fei 3unächft eine georDnete g tn a n3W irthfd>aft nothwenDig unD gan3 befonDer* fei Da* fü r fRußlanD Der gaQ. 11m ade feine V lä n e a u *;

Sufüpren, gebrauche er 3 « h te De* grieDen*, in Denen er © uropa gegenüber feine g in a th b ila n s etnpalten tnüffe.

© a * SRerfwürDige ift, Daß Der ©3a r auch unter Diefer, Der Porigen fo bödig wiDerfprechenDen © e n ffc h rift berm erfte: ,,2 d ) t p e ile b o llf t ä n D ig Dte g e ä u ß e rte n S ln ftc h tc n . a u ö f ü h r lic h e P r ü f u n g D e rfe lb e n if t u n b e D tn g t n o tb w e n D ig ." S u S ü lrftich fe lt fd)eint jeDoch Die S ln fic p t O b r u tfc h e m * Die O b c r p a n D 31t b e h a lte n , Denn e* ftnD u m fa ffe n D e © if e n b a p n ; a r b e it e n a n ge o r D n c t, Die b i* 311m nächften g rü p ; ja p r auSaeführt fein werDen. S o finD b i* 311m üRat acht SRldionen SßuD Schienen nothwenDig, welche Die ruffifchen Süerfe nicht liefern fönnen uttD Derenwegen m an genötpigt ift, Dte ^tfllfe De* ÜtuSlanDe* in Slttipruch 3U nehmen; m an hat m it ©oeferid VerhanDlungen ein;

geleitet. Sluch tnüffen b i* 3um ÜRai 300 Socotnottben fertiggeftedt fein; irre n w ir nicht, hat m att auch bei Der fiß erft bon Schicpau fBeftedungen getnad)t. B i * sutn ÜRai w irb Die B a h n B *tcr*b u rg ;© h D tfu h n e n Durchweg m it Doppeltem ©eleife berfepett fein; Deögleicpeit ferner Die B a hnen S iiiln a ; S«arfcpau, B l i l n a ; üiow n o uttD S n a m e tt* fa ; g a fto w (Ä iem ). ® a * ruffifche Bahnneß e rfä h rt Da Durch eine beDcutenDe ftratcgifd)c B e rftä rfu n g , Durch welche Die Sufam inensiehung Der © ruppen im Söeften w efentlid) erleichtert rnirD."

. . . . S o w e it Der S lrtife l Der „ Ä ö ltt. 3 tg .", Der, wie gefügt, officiöfeu D u e lle n 311 entftam tneii fdjeint.

© ine abfiCptliche © äufd)ung De* B u b lic ttm * ift natürlich auch in Dlefetn g ade nicht auögefcploffen. ® a aber 3. 3 - Me fReicpStagSwaplen nicht bor Der © h ö r ftepen, w irD Der S lrtire l nicht berfeplen, adgemeitteS auffepen 3U erregen. UnD wenn Der fü r Den m orgigen S o n n ta g angefagte ©3arenbcfttd) aberm al* unterbleiben fodtc, würbe bie öffentliche ÜJieinung fcpwer 3U üben 3eugen fein, Daß SiußlanD ge w id t ift, Den grieDen 311

halten. - ____________

3 <tae$ereigttiffe.

— © a * Ä a if e r p a a r w irb borauSfidRlicp © ienftag 3u m ehrtägigem Slufentpalte in S ch w e rin eintreffen.

©ent Vernehm en nad) Dürfte Die fRüdfepr nad) Dem neuen V u la lh um g re ita g Den 4. D ctober erfolgen.

9ltn SRittwocp unD © otinerStag [öden große £ofjagPen in S ch w e rin ftattfinben.

- » © e r ©3a r 'fo m in t m it feiner © e m a p litt „he-- ftlm m t" tn ftr g e n nadp V o tS D a m , im S chloß finD bereit* a lft V o rfe h ru ttg e tt 3U111 © m pfattg Der hohen Serrldpaften getroffen. 8B ir werDen ja fehen, ob Diefe ÜRelDung fid) auSnapmäwcife beftätigt.

— üiäcpften ÜRontag feiert Die Äaifcrin=@ roßm utter a u g u f t a in BaDen;BaDen ihren © e b u rt*ta g .

— ÜRr. V h e lp S , Der neue ameriCanifcpe ©efanDte tn B e r lin , ift borgeftern bom f l a i f e r in feierlicher a n trittS a u b tc n s empfangen worben. S o w o h l £ e rr VhelpS a l* a u * Der fla ife r fpraepett bet Diefer

©elegetibett Den Süuttfd) a u * , Daß Die beglichen B e ; 3iepungen swifepen beiDen N a tio n e n , Die fepon auf Der Stam meSberwanDtfcpaft beruhen, a u * in g u tu n ft be;

ftepen unD im m e r m ehr b e rftä rft werben möchten, © e r fla ife r erClärte u. a., er habe bon SugenD auf große BewunD erung fü r Da* mächtig aufftrebenDe norD;

a m e rlfa n if*e ©emelnwefen gehegt unD f*ä ß e a l*

herborragenDe 6ig e n f*a fte n Der ÜiorDam erifaner in*-- befonDere ihren llnternepm ungS geift, ihren O rD n u n g *;

fln n unD ihre ©rfinbungSgabc. ® ie S B erthf*äßung Der leßteren hat Der fla ife r foebeit DaDurd) bewiefen, Daß er wreberpolt © rperim ente m it Dem ©Dlfon’j* e n Vhono-- grappen anftedte unD ein © re m p la r Deffelben fü r feinen

© e b ra u * anfaufte.

— © le in B e r lin eingetroffene © e f a n D t f * a f t De*

S u l t a n * b o n S a n f i b a r patte geftern ÜRittag eine a u D le n j im a u s w ä rtig e n a m te .

— © e r g ln a n3m in tfte r b. S * o l s , Der f i * bon feiner B e fiß u n g am BoDenfee 311 fursein a u fe n tp a lt n a * © tro l begeben pat, w irb n a * Der „9 t. a. 3-"

f * o n in Den n a * fte n ©agen in B e rlin erw artet.

— SBie neuerDing* berlautet, fed * e r r SDt i g u e l a u * f i * t haben, p re u ß tf*e r g in a n s m in lfte r 3U werDen.

— ©ine n e u e g ro ß e - fje e r e S b e r ftä r fu n a fod, wie bereit* gemeltet, geplant werDen D u r * S * a f f u n g b o n 3W et n e u e n a r m e e c o r p * . ©9 fod f i * Dabet eben nicht n u r um Die S * a ffu n g bon neuen © om ; m a n h o ftä b e n panbeln bepuf* anD erw eitiger© inthetlung Der beftepenben © ruppentpeilc, fonDern a u * um Die V erm ehrung Der © ruppentpeile fclbft, unD stoar fow opl Der In fa n te r ie unD © abaderie, a l* Der a rtid e rte unD Der S p ecia ltru p p e n . SlnDererfeit* fodten n u r a b g e f*a fft werDen Die 1887 eingeführten 15 bterten In fa n te r ie ; B a ta id o n e . — © ie „g re if. 3 tg ." fcpretbt piersu: SSSir

rönnen einen fo l* c n u n g e p e u e rli*cn V in n , welcher a u f eine V erm ehrung De* -öeere* a lle in um 33 In fa n te r ie ; bataidone unD e in f * lie ß li* Der S p ecialw affen u m e tw a 3 0 0 0 0 Ü R a n n htnauSlaufen w ürbe, nicht fü r glaubhaft h a lten, na*D em erft anDerthalb S a p te feit Der legten © rpöpung De* ^>eere* um 41000 ÜRann ber;

floffen finD. — © ie „ flr e u33e itu n g " b rin g t einen S e it;

a rtife l über unfere m ititärifche Sage, in w e l* e r fie berlangt, „Daß Die [Regierung, fta tt jä p r l i * m it Üleiu forberungen 311 fommen, a u f e in m a l f i i p p unD f l a t D a rle g e , rna* a b fo lu t nothwenDig ift, um Da* P cu tf*e fR e i* n a * außen f i* e r 3U fteden." — © a * ift eben n i * t m ö g li* . 9Ba* heute a l* „nothw enD ig" erkpeint unD cingefüprt w ir b , tre ib t Die g ra ig o fe n unD 9tuffen 3u einer cntfpredjenpen C)eere*bergrößerung, unD Diefe wieber m ad)t eine V e rm ehrung Der m ilttü r tf* e n flr ä fte fü r u n * „nothw enD ig ". © ie gegenfeitige ©reiheret w irb , w ie ein SSißblatt Diefer ©age im B ilb e feßr p ü b f* Dar;

ftedte, n t * t eher aufhören, ehe m an n i * t sum w e ih;

lt* e n © e f * le * t greifen m uß, um Die „a b fo lu t n o tp ; wenbige" a n s a p l S olD aten aufsutveiben.

— Söie e* heißt, foden Die V o r f* lä g e Der [Regierung 3u r ü le u r e g e lu n g De* S o c ia lif t e n g e f e ß e * Dem 8te i* * ta g alSbalb n a * © rö ffn u n g Der S e ffio n 3ugepen.

— © e r über S t e t t i n berpängte f le in e B e ; l a g e r u n g *3u fta n b ift nicht wieber berlängert w orben.

— lie b e r n e u e c o l o n i a l p o l i f * e g o r D e r u n g e n , w e l* e an Den u ä * fte n [R ei*ötag herantreten werDen, m a *e n Die offieiöfen „ B e r l. V o ltt. 9 t a * r . “ einige a n ; gaben. S o if t fü r S ü D w e f t a f r i f a eine a uögab en;

erhöpung im n ä * fte n © ta t in a u * f i * t genommen, g ü r O f t a f r i f a fod fü r 1890/91 Der außerorDentlicpe

© reblt wieber in g o rm e in e * b e fo tib e r e n © e fe ß e # beantragt werDen. © a * offieiöfe O rg a n fü g t p ltg u . Daß in O fta frifa a n g e fi* t* Der Dortigen g u fta n b e bon ausnahm em aßregeln nod) n id )t abgefepen werDen fönne.

— © e r fReicpScommiffar ^ a u p t m a n n S S iß m a n n hat bei einer 3u r S i* e r u n g Der fla ra w a n e n ftra ß e n unternom m enen SRccognoScitung hier ©agereifen bon B a gam opo entfern t s w e iS ä g e r Der a u f f t ä n b i f * e n a r a b e r s e r f t ö r t unD Dann Den Ü R a rf* n a * ÜR p w a p w a fortgefegt. — © in © a m p f e r SS i ß m a n n 9 ift n a * Der „9 ta t.= 3 tg ." bon einem e n g l i i * e n S * i f f e angehalten unD D u r * f u * t w orben. © * werbe Darüber w o h l eine befriebigenbe a u fflä r u n g erfolgen.

— © ie B lo f a P e a n Der D e u t f * o f t a f r i f a n f f * e n f lü f t e ift nad) Der „ flr e u33ettung" bon D e u tf*e r S e ite bereit* t p a t f ä * l i d ) a u fg e h o b e n , Die V e rtünD igung Der officiedcn © inftedung fei in wenigen ©agen 311 erw arten.

— O fficiöfem Vernehmen 3ufolge w irb Da* D eutf*e [R e i* Die m it Der SanDe*hopeit berbutibene V e rw a ltu n g De* Sd)ußgebiete* Der 9 c e u ; © in e a ; © o m p a g n ie e in f * lie ß li* Der fR e*t*pfIege f * o n bom 1. O ctober D. 3. ab übernehmen unD Die © enepm igung De* 9 le i* * ta g * 3U Diefem S * r i t t e n a * t r ä g l i* n a * fu * e n . flo fte n finD m it Der Uebernahme Der V e rw a ltu n g feiten* De*

[R e i* * einftwetlen n td )t berbitnben.

— S n ü R ü n *e n erregt c* große* Sluffepen, Daß Der V r i n j r c f l e u t Da* ^ u lD ig u n g *;© e le g ra m m De*

f l a t p o l i t e n t a g e * b i* jeßt unbeantw ortet gelaffen hat.

S e lb ft wenn eine a n tw o r t n o * einträfe, fei Die a b f i * t Der Versögerung unberfennbar unD Dte S te d u n g De*

[Regenten genügenb * a r a fte r ifir t.

— © e r f l a i f e r b o n O e f t e r r e i * hat ein f* ö n e * SBerf Der B a rm p e r3tg fe it gethan. 9 lu * © ras wtrD n ä m li* gemelDet, Daß Die lln te r fu * u n g gegen Die a n lä ß U * De* B e r g a r b e i t e r f t r e if e * im © r t f a l l e r B e s t r f berpafteten 322 B ergleute in g o lg e einer V e t;

fügung De* fla ife r* e in g e f t e llt w orben ift.

— S n © r I e ft finD in jün a fte r 3 c it w lebe rpolt V e ta r D e n g e w o r fe n w orben, © te betr. g t a l ö n l t * ; feiten fow ie Die V e rfe rtig e r Der VetarDen finD jeßt e rm itte lt. 9 la*D em in Der SSohnung De* S * r iftfe ß e r *

© o m ln ic o S a c c o a u * üieapel eine C>au*fud)ung ge;

palten!, w ürben Diefer, fow ie Der © rtefter -£>anDel*;

acabemiter © le m e n t in i. Der ^anD lungögepilfe S a p p l unD Der @ p m n a fia lf*ü le r [ R a e f o w t * berpaftet.

S ä m m tli* e Verhafteten ftepen im a lt e r bon 19 b i*

20 Su&ren.

— S « Der S * w e i s haben Die S o cialD em ofraten U n te rf* rifte n gefam m elt, um eine V o lf S a b f t t m m u n g über Da* BunDeSgefeß, betKffenb Die a n f t e l l u n g e in e * B u n D e S a n m a lt * , herbcisufüpren. *ie r» u finD 30000 U n te rf* rifte n e rfo rP e rll*. ©8 foden aber p ö * fte n * 25 000 lln t e r f * r if t e n gefam m elt w orben fe in .

(2)

— lie b e r Me fr a n s B fifc h e n © e p u tlr te n m a b le n lfa m m e n b a n g fte h t m opl bie © telbung, baß Me dM lID ofhnti'ipm hftv vrw>f<4\o Im pImo tio tio IY)a + * am M« STDä« ttegen «eitere ©Reibungen Por, welche im mefentlichen

n u r baö biöber ©efagte unb Verm utbet« beftätigen.

V o n ben beftepenben 576 SBablfreifen haben n u r 573 a m legten ©onnabenb ihre Slbgeorbneten ernannt, ba a u f ü a Steunion unb in © up a n a bte SWaplen erft am 6. O ctober ftattfinben. © ie 573 SWaplen ergaben 393

«nbgiltige fRefultate, 232 8tepublifaner, 86 ?Hot)aliften, 53 V o n a p a rtifte n , 22 V o u la n g ifte n unb 180 S tichw ahlen, Don benen 137 ben 8lep u b lifa n e rn gü n ftig finb. atacp ben S tich w a h le n Dürfte bie Ä am m er auö 309 8te*

p u b ltfa n e rn , ohne bie 3 8iepub lifa n e r ber oben ermähnten K o lo n ie n , unb 204 Sieactionüren befteben, toaö ben D tepublifanetn eine S M )rb e it bon 168 S tim m e n fiebert,

© ie in © a riö abgegebenen © tim m e n Pertbeiten fief)

» ie fo lg t: 259615 auf bie Slepublifaner, 33 534 auf bie fHeactlonüre unb 201 % 2 auf bie V o u la n g ifte n , bie feit bem 27. 3 a n u a r b. 3 - in © a rlö etroa 80 000 (stim m en tingebüßt haben. — V orgeftern mad)te tie Siiabl- ro m m iffio n fü r bie © rü fe c tu r ber © eine baö Grgebniß ber Sltablcn betannt. © ie © o m m t f f io n e r f l ü r t e b ie f ü r V o u la n g e r a b g e g e b e n e n © t im m e n f ü r u n g ü l t i g u n b p r o c l a i n i r t e ben S t e p u b lif a n e r 3 o f f r i n , m e lc b e r 5500 © t im m e n e r h ie lt , a lö S lb * g e o r b n e te n f ü r S H o n tm a r tr e . © ie 3841 © tim m e n,

»eiche 8lo d ) e f o r t im Sitablbestrf VelleP tlle erhielt,

» u rb e n e b e n fa lls f ü r u n g ü l t i g e rtlä rt. ©agegen b ro cla m lrte bie Sitablcom m iffion fü r bie V ta ble n tm ©e*

tm rtcm ent fOiorbihan © i l l o n alö gewählten © e puttrten.

V o n ben repifioniftifeben © om tteö beö Sltablbestrfö HJtontm artre m irb im G ircuö gernanbo ein großeö

© r o t e f t m e e t t n g g e g e n b ie S l n n u l l t r u n g b e r a h l V o u la n g e r ö porbercitet. © le Btegterung hat fid ) m it biejer S ln n u llitu n g fchmerlicb genügt. ‘.Weiter

» i r b gemelbet, Daß bie franjbfiicbe 8lcgierung bie Ve*

ftra fu n g alle r berienigen © r i e f t e t befchloffen habe,

» e ld )e bie SW ahlen b e e in f lu ß t haben fohlen. Vielleicht fteht bie a U itth eilung im 3afummenhang m it einer n n b e rn , monach gegen Perichtebene monarepiftifebe Sälahlen in ber © ro b in s © rotefte megen V e e in flu ffu n g ber Süühler angemelbet morben finb. SUie ftetö nach allgem einen 81» bien üblich, m irb aud) baö 83t i n i f t e r i u m H i r a r b nach bem S luöfa ll ber © tid )m a h lc n fo rm e ll feine G n tla ffu n g nehmen. ©8 m irb gleichseitig be*

bauptet, baß H ira rb unb fftoupter bie 9lE>ficfet hätten, e n tg iltig auö bem ©abinet auö3utreten, unb baß ber jeglge ä ilin ifte r beö 3 nncrP G onftanö SUllnlfterpräfibent

»erben folle. 3n mie m eit biefe ^Behauptungen fich bemahrheiten, bleibt absumarten.

— SlMr haben in ber legten K u m m e r ben Hob be©

(lib e ra le n ) © arbinalö © d ) ia 'f f in o gemelbet. 3n Morn geht nun baö ©erficht, ber © a rb in a l © chia fflno , roelcher a lö ePentueüer a ta c p fo lg e r beö © a p fte ö Deo X III.

g a lt, fei b o n ben S e fu U c n P e r g if t e t morben. ©ieieö

© erficht fcheint © lauben su fitiben, benn bie offieiöfe

„H ilfo rm a " th e ilt m it, eö mürben nunm ehr bie 3uftts=

behörben fich porauöficbtltd) Peranlaßt fehen, ben g a ll au unterfuchen. © ie „V oce Deila V e rltä " bejeidmet bie V lä tte rm e lb u n g , baß © ch ia ffin o an © ift geftorben fei, a lö eine gehajfige unb niebrige © rfinbung. © er

„O ffe rP a to re fllo m a n o " e rtlä rt, ber Hob fei n id » uncr*

» a r te t eingetreten, © e r © a rb in a l habe feit g rü b ia p r an einer © ebärm efranfheit gelitten, bie am Porlegten a iiittm o d ) in Me entfdjeibenbe ©hafe getreten fei unb am (M ontag nad) regelmäßigem V e rla u f ben H ^b beö

© a rb in a lö herbeigeführt habe.

— © e r .jp e rso a b o n © o im b r a , V ru b e r beö Ä ö n ig ö Pon © o rtu g a l, ift Porgeftern geftorben.

— © e r f p a n if d ) * m a r o t f a n if c h c © o n f l i c t i f t g lfid lid ) beigelegt, © e r fpanifche ©efanbte in H a nger hat näm lich telegrappiich angeseigt, baß er im (p in b lid auf bie sufriebenftellenben G rflä ru n g e n ber inarottaniichen Blegierung eine Siubien3 nacpgefucht habe, um bem © u lta n fein V e g la u b ig u n g8fd)rciben gu überreichen. 8tad) einer »eiteren V le lb u n g beö

9leuter’fd)en V u re a u ö " ift bie © tre itfra g e smifd)en ber fpanijepen »iegierung nnb bem © u lta n Pon SJIarotfo b e r e it ö e r le b t g t . © e r © u lta n hat alle gorberungen ber fpanifchen Stegierung bem ilügt.

— SWieOer einm al m irb uon einem geplanten S it t e n t a t a u f ben 3a re n berichtet. .Kurs nor ber Slhreiie beö 3aren nach Kopenhagen e p p l o b t r t e näm lich eine K if t e m it © l) na m it im ©leterpofer

© a hnhof unm eit beö faiferlid)en © om m erpalafteö,

» o b u rch ein © tg n a lift getöbtet mürbe. S la n Per;

m u tb e t, baö © p n a in it follte gegen ben 3aren an=

gemenbet »erben.

— V orgeftern frü h 6 U h r habe« M e S ü a h le n 3u r f e r b lfd ) e n © f u p f c h t in a begonnen unb finb überall ru h ig Perlaufen, © ie © efultate finb noch roenig befannt.

©Ö liegt folgenbeö Telegram m Por: 3 " V e lg r a b erhielt bie y ifte ber iHabicalen 1147, bie ber lib e ra le n 409 © tim m e n , bemmad) finb brel rabicale Slbgeorbnete u n b 1 liberaler gem fiblt. 3« t t n ©tabte^SUahlbesirfen fin b nach ben biö iegt Porliegenbeti SBahlergebniffen 20 9labicalc unb 11 lib e ra le gem ählt. U n te r ben ge=

w ä hlten IHabicalen befinbet fich V ilo la © a fic in Safcar.

© ie lib e ra le n haben biö iegt einen © tg Perloren unb j » a r in V ra n fa . — © ie Ä b n ig i n f f ia t a lie ift in S lu ta re ft eingetroffen unb geftern Slbenb Pon bort nach

© eigrab abgereift.

— © ie neueften © adjrtchten auö © r e ta lauten nicht gerabe erbaulich. ® ie fDUtglieber beö SRePolutionÖ;

Sluöfajuffeö fin b nach SLHlloö geflohen, um ben V e r;

Jolgungcn © c h a fir ©afcha’ö 3U entgehen. Sluö Slthen

» u rb e ein g rie d jif^e ö © d jtff abgefanbt, um fie su fchfißen unb ttad) einem fichern S lfp l su bringen. Sluf

© re ta »erben allenthalben © h r if t e n e in g e f e r f e r t u n b m iß h a n b e lt , u m © d j u lb b e t e n n t n if f e su e r p r e ffe n , mäbrenb Me G ürten, meld)e ß-repclthatcn begangen haben, freigelaffen »erben, © ie türfifchen

© o lb a te n fchänben © hriftenfrauen unb Petüben anbere Sluöfchreitungen. — SJIit btefen alachrichten in 3u=

ö le g ie r u n g eine n e u e 9 lo te an bie ©lächte über bie cretenfifchen Slngelegenheiten gerichtet hat. ©iefe Vachrtcht m irb allerbtngö Pon ber „ © o l. © o rr." alö falfch beseichnet. ____________

©rünberger unb $rotoinsial*91a(&ridjten.

© r ü u b c r ß , ben 28. Septem ber.

* £>eut V o rm itta g nad) ber © enfuren-V crthetlung Petfammelten fid) bie Öebrer unb © chüler beö 9t e a l = g h m n a f i u m ö unb ber Vorfchule in ber Slula. ©ö g a lt, Pon betn bisherigen Perehrten Seiter ber S lnftalt,

^prn. © ire c to r D r. © f u n b h e l l e r Slbfchieb 3U nehmen, yegterer Perlaö sunächft ben 23. © fa lm , hierauf fang ber © hör etnen © fa lm unter L e itu n g beö f u tt- Sehrer

©afchfe. © o b a ttn hie lt ber ^>err © ire c to r eine 31t

■t>erjen gehenbe 8lbfd)iebörebe, in ber er herPorhob, baß eö ftetö fein Veftreben gemefen fei. bie © d )ü le r sur inteüectuctlen unb fittlichen SBahrhett 3U ersiehen. 6r m finfd)te ber S chule meitereö öebeihen, bat um freunb=

licheö ©ebenfen unb Perabfchiebete fid) fchließlich Pon ben Lehrern unb S chülern , aiach nochmaligem © hör;

gefang e rg riff ber © ro re c to r, $ c r r © ro f. D r. © taupe, baö S üort unb richtete an ben fdfeibenben © ire c to r tm aiatnen beö ychrercollcgium ö unb ber S chule einige 2lbid)ieböm orte. Slnfnflpfenb an baö © Ichterm ort „© a ö größte QHüct ber © rbenfinber ift b o ^ Me © e rfß n lich fe it"

hob er Me perfümlichen ©igenfehaften beö ©cheibenben im V e rfe b r unb in ber © d ju le , bem © olleg ium unb ben © chülern gegenüber, fomie fein fegenbringenbeö SlUrfen fü r bie S ln fta lt herbor, fprad) bie ©lücfmflnfche fü r fernere H h ütfgfeit auö unb bat gleichfalls um freunM licheö Slnbenten. h ie ra u f Perabfd)iebete fidh ber .fterr

© ire c to r Pon febem einseinen üehrer unb © d ) ü ltr burch ^änDebruct. .fpeut Slbenb finbet in ber fHeffource ein yibfchieböcffen ber ©ollegen unb V efannten beö

©cheibenben fta tt, m oran fich rtm a 50 ©erfonett be-- theiligen »erben.

* 3 m a ie a lg b m n a f lu m beginnt her U nterricht nach ben Serien © littm o d ) ben 9. October. Sin biefem Sage finbet bie E in f ü h r u n g beö n e u e n © i r e c t o r ö fp e r r n D r. fR ä b e r, burch M n ^je rrn © ro b ln s ia D S c h u lra th -Öoppe fta tt.

* lieber bie O u a l i t f i t beö D ie s jä h r ig e n SW eincö m irb unö Pou fachtnännifCher © eite alö Ölefultat thehr;

fad)er Unte'rfuchungen m itaetheilt, baß ber © urdhfebnitt beö 3ucfergehaltö etma 19%, beö © üuregebaltö etma 10° oo betragt. IWenn bte © rm artungen bam lt auch n id )t gatt3 erreidft finb unb m ir feinen 68er geerntet haben, fo ift bod> im m ebin bie D u a litä t alö eine gute Stt beseichnen.

* © ie Sü e i n l e f e bat geftern burbh ben fliegen, meldjer ben gansen H ag binburd) anhielt, eine rcd)t fatale Unterbrechung erlitte n , © ie meiften SBeinberä;

V e fige r Pcraid)tcten unter blefcn llm ftä n b e n a u f bte S ortiegung ber itefe, um biefelbe heute mleber a u fs » nehmen, © ie © reife finb itum ifchen nod; gefitegen.

Hheilroeife finb 85 3J!arf fü r baö V ie rte l gesahlt morben.

* lieber bie SW etnlefe unb baö „ .K a u fe n 311m b ö d )ftc n © r e i f e " m irb ben „3üU- ä la ^ r ." auö H fö h tc h e rs ig aefd)rieben: ,,© ie SBeinlefe if t h ie r3iemlich beenbet. © ie 3u fu h r auö Den umliegenben O rtfchaften

© a b lig a r, atabemitfdh, lln ru h fta b t, © h m a llm unb V o m ft ift in biefem 3«hr eine erheblid) geringere alö in ben früheren Sghren. © ieö mag sum H h e il baher fommen, baß Picle ©igenthüm er bei bem g u a lita tip guten Sluö=

faH ber ©rnte, mie er feit 1868 hier nicht erlebt mürbe, b ie H r a u b e n fe lb ft p r e ffe n , sutn größten H h e il aber hat bie Perminberte 3 u fu h r ihren © ru n b m ohl in bem V e r f a h r e n b e r h ie fig e n S lu f f ä u f e r , fü r ben an;

gefahrenen SBein n id )t einen beftimmten © re iö 3U 3al)len, fonbern bie V e rlä u fe r — unb bieö fo ll haupt-- fächltch ein V o rrc d )t Der „guten alten Ä u nben“ fein — auf ben »genannten „p ö c h fte n © r e iö " 311 Pertröftcn.

©8 ift bieö aber, mie am S o n n ta g ein sperr auö lln ru h fta b t im Hfcpammer’fchen yocale Perfictjerte, ein ycitn , auf ben fie im Porigen 3 a l)re sum legten OJlale gefrochen feien. 6r fei überseugt, baß in biefem 3ahre aud) ntcht ein © insiger auö lln ru h fta b t ben a llein nach Hfd)icher3tg fahre; Denn eö fei oft genug Porgefotmnen, baß bie „guten alten Ä u n b cn " m it ihrem Vorrecht auf ben „höchften © re iö “ meniger befomtnen haben alö bie;

jenigen, m eid» auf biefeö Vlnrecht Pon Pornherein Per-- Sidjteten unb lieber baö nahmen, maö bie ö ln fä u fe r sur 3eit ber Slblicferung gerabe sablten. 3a fei« oft befotnme man ben höchften © re iö überhaupt nicht 311 erfahren, ein llcb e lfta n b , bem, mie ein .(terr auö 3fillid )a u m it 8led)t betonte, ein beftefpenber O b ft; unb aHeinbauPerein fehr g u t abhelfen tönnte, ba burch biefett eine preiömerthere Verm enbung ber hiefigen Grscugnlffe

SU ersielen fei." ,

* .jpeute aiachm ittag gegen 2 U h r fie l bie S n iu

© dm hm acbcrm eiftcr S lr o f t g Pott h » r , Pcrinuthlich in einem ©chmücpeanfaH, in bte itunse unb mürbe eine Siemliche ©treefe fortgetrieben, ehe Seute hinsufamen unb bie ‘Bem ufitlofe auö ih re r unglfldlichen vage be;

freiten, © ie fo fo rt angeftellten ayieberbelebungöPerfud)e m a rtn Pon © rfo lg , unb eö fleht su hoffen, baß ber V o r fa ll Pon ernften 3-olgen nicht begleitet fein m irb.

* G in guter Saug fcheint ber h ie fig w © o lise i ge;

g lfid t 31t fein, ©iefelbe Perhaftete geftern megen V e tte ln ö einen aJtenfchen, ber fich © a u l © c h m ib t nennt unb ällem pnergefell fein m ill. -V e t ber U n te r;

fuchung beö Verhafteten fanben fich mehrere gefährliche Süertseuge, fomie gefä lichte © apiere por. S)tan fcheint eö alfo m it einem eben» Permegenen mie burchtriebenen S tro lch e su th u n su haben.

* © ie 3iehung ber 1. k la ffe 181. % l . © re u ß . Ä l a f f e n ;8o t t e r ie m irb nach planm äßiger V e fttm m u n g am 1. October b. 3 -, früD 8 U h r, ihren Slnfang nehmen.

* © ie © f a u l ; u n b $ la u e n f e u d ) e herrfcht nicht a llein in bem © o rfe ©aube beö ÄrclfcÖ © raffen, fonbern

in bielen O rtfchaften beö 8legierungÖbesirleö f ^ r a n f ; f u r t a. O ., bon roo fie auch in ben ©egierungöbesirf

© o tö b a m ihren G insug gehalten hat. ©eö SÖciteren herrfcht fie im V r e ö la u e r Slegierungöbesirt, unb smar in © öhm eibnig, 3ü la u bei g re ib u rg u. f. m. U nfere yanbm irthe »erben g u t baran th u n , bie Perfeuchten O rte su meiben, Damit Die gefährliche Ä ra n fh e it nicht auch tu unfern Uleglerungöbesirf eingefdjleppt »erbe.

* © e r © ö rlig e r © ta g iftra t richtete an ben üleichö;

ransler, ln Solge einer A n re g u n g beö © rin se n Spanbicrp, eine © e t i t io n um G rla u b n lß ber G in f u h r u n g a r if d ) e r S e ttfc h m e in e über 9leichenbcrg;©eibenberg.

* © e r ©öhluß ber S lu ö f t e llu n g f ü r U n f a l l * P e r h ü tu n g in V e r lin if t a u f ben 15. October feftgefegt.

— © e r © a g a n e r K r e is t a g hat tn feiner legten

© ig u n g u. a. ben V a u einer © h a u ffe e P o n a ta u m * b ü r g a. V . nach © ro ß ;8leichenau anb b iö a n b te

© r ü n b e r g e r Ä r e tö g r e n s e in Sluöficht genommen.

— V o r bem © tanbeöam te in V e u th e n a. O . fo llte am © fittm och aiachm ittag Pon einem V ra u tp a a r bie

©he gefchloffen »erben, © te © tu n b e ber H ra u u n g rücfte heran, a lle in ber V rü u tig a m glänste Durch — Slbmefenheit; er hatte eö — mie er fagte — porgesogen,

„noch sehn 3 a h re Sunggefelle su bleiben."

— 81 u f ber Gifenbahnftrerfe ä f o h l f u r t ; f » o r f a f p r a n g , mie baö „S a g . H g b l." m itth e ilt, Porgeftern m dhrcnb ber S a h rt ber ä te ffe l b e r ü o e o m o t ip e ; burd) Me G rp lo fio n mürbe ber © t a f c h ln e n f f lh r e r g e tö b te t.

— h in te r bem D r. m ed. © r a u n f t e in in V r e ö l a u ift sum allgemeinen G rftaunen ein © t e d b r i e f erlaffen morben. 3« öem gaü e m irb ber „ g r a n ff. 3tg ." auö V o n n gefchticben: „G ine V e rh a ftu n g m ad)t hier Piel Pon fid) reben. V o r einiger 3 e lt Perfchmanb auö bem V o n n e r pathologifchen S r tftltu t ein » e r t h P o l l e ö

© U f r o f t o p . © a bie hiersu gehörigen D infcngläfer surüdgeblieben maren, mußte ber © ieb beö © lifro ffo p ö fid) biefe neu su befchaffcn fuchen. © e r © ire c to r beö pathologifchen 3 n ftitu tö , $ r . © ro fe ffo r D r. Ä ö ftcr, manbte fid) nun an alle herDorraaenPen ©efchäfte biefer

‘-Branche m it bem Gtfuchen, ihm © iittb e ilu n g su machen, fa llö © lä fe r, mie bie porerroähnten, befteüt »erben feilten. Ifeßthin mürben n u n Pon V re ö la u auö ähnliche

© lä fe r bei einer rheinifchen g trm a in 2lu ftra g gegeben, unb Sür. © ro fe ffo r D r. Slöfter, hierPon benachridftigt, Pcranlaßte, baß bie g irm a fich baö ä itifro fro p einfenben ließ unb bann nach V o n n fchidte. ©8 w a r baö ge*

ftoblene Obiect. aiu n mürbe ber V re ö la u e r © ta a tö * anm altfchaft ber V o r fa ll telegraphifch m itaetheilt, unb biefe nahm fo fo rt Den Verbüd)tigen in £>aft. G8 m ar ein — 8lffiftensarst D r. V ., ein f r ü h e r e r O f f i c ie r , b rr in V o n n in ben feinften g re ife n Perfehrt hatte,

© eine Verm ögenöPerhältniffe fin b günftige, fo baß nicht 9!oth baö © to tip Der HDat genannt »erben fann. O b eö w a h r ift, baß, mie m an fagt, auch Picle geftoblcne V fid )e r bei ipm porgefunben mürben, muß bie gericht*

liehe V e rh a n b lu n g ergeben". — © e r hier gefcbilberte

©achPerhalt ift, mie ber „V re ö l. 3 tg ." berichtet m irb, im SWefentlichen richtig, © a D r. V . fich in red)t günftigen Verm ögenöPerhältniffen befinbeit fo ll, ift bie

© töglichfeit, baß eö fich um einen pathologifchen 3uftanb hanbclt, n id )t auögefchloffen. Uebrigenö ift D r. V ., melcher früher 3äger* unb bann 9XrtiHerie*O fficier m ar, nicht Slffiftensarst, fonbern V o lo n tä ra rs t etner V reölauer ä tlin if gemefen. © r ift gegen G a u tio n auö ber U n te r*

fuchungöhaft entlaffen morben, Daraufhin aber flüchtig gemorben.

— © e r 11. b e u tfe h e a y e in b a u ; © o n g r e ß if t am 22. unb 23. b. © t. in H r ie r abgehalten morben. Sljn erften Hage hielt aüeinbaulebrer 3» e * flfr auö ©eijen*

heim einen V o rtra g über Cie V c f ü m p f u n g beö -fic u * o b e r © a u e r r o u r m ö . 3u t S e rftM u n g ber © uppe empfehle fich E n tfe rn u n g ber ber 8taupe su S c h lu p f*

m in fe ln bienenbeti alten 8iin b e , fomie Me V e nneibung riffig e r © fü h le , © ra p t* fei Daher bem -fpolsbau Porsu*

Sieben, © ie V e fä m p fu n g beö © chm etterliugö habe biö fegt nod) menig E rfo lg gehabt, © en Sgeumurm betämpfe m an am ficherften m it bem befannten ateßler’fchen ataupengift ober m it 3üngcld)en, m it »eichen m an Den aiU trm herborsieht, Doch Darf m an m it biefer ältetbobe ber V e fä m p fu n g nicht su lange m ärten, Da fid) Der aS urin rafch perpuppt. Slm meiften aiuöficht auf praftifche S ifirfu n g habe bte V e fä m p fu n g ber legten

‘JJtetamorphofe beö © auerrourm ö. © ie faucrfaulen angeftod)encu Veeren »erben Por © cplüß ber SBein*

berge auögelcfen. © e r ©orreferent V ü rg e rm cifte r O ber*

lin pon Veblerbeim (O berelfaß) ift Dagegen ber 8lnficbt, baß fid) Die V e fä m p fu n g beö S c h m e t t e r lin g s Durch eine m it Ceim p rä p a rirte H ablette am beften empfehle,

© e r V orfigenbe, 8ieichötag8abg. D r. V u h l, h ä lt bie aiU irm fra ge, melcße bem beutjehen V k in b a u auch in biefem 3at)re micberum aitiH ionen gefoftet, fü r eine Der michttgften gragen beö SBeinbaueö. G r if t ber S ln fid jt, baß baö tWefen beö gefährlichen 3n»cteö unb feine yebenöbebingungen nod) nicht pinreichenb genug auf*

g e flä rt finb. 3n t er ^ f a ls habe m an im a^einbau Die aüerungünftigften V e rh ä ltn tffe fü r baö go rtto m m e n beö aiiurm eö (3. V . © ra h tb a u , fursen S » n it t ) , unb bie

© fats leibe Doch auch in biefem 3a h » an fchmercit aiiurm fchäben. ©8 hätten fid) beöhalb tn ber © fa ls etne Slnsapl großer aiieinprobucenten sufammengethan, welche einen ©eiehrten fü r fich engagiren w o llte n , um Me yebenömeife beö Söurmeö genau su ftuDiren. S luf

© ru n b biefer erweiterten .Kenntntffe über baö SBefen beö 3nfocteö foH bann ein © hftem ber V e tä m p tu n g nufgeftetlt »erben. G in gleiches Sierfahren em pfiehlt 8tebner aud) fü r bie anberen Siieinbaubesirfe. © e r Sroeite H ag g a lt inöbefonbere ber 8le b la u ö f r a g e . I ©eö SBeiteren befprach © ro fe ffo r D r. © iü ü e r;H h u rg a n

Cytaty

Powiązane dokumenty

©ie ßehrpläne für unfere fcchbflaffigen ©ürgerfchulen (bie biefen Spanien übrigenb Pößlg 311 Unred)t führen) finb bon ber königlid)cn &gt;Jlegieruug

berfueße gegen feine grau unb fein Äitib nießt nur mieberßolt gemad)t, fonbern er foll fie fogar3-brei Saßre ßinburdß fortgefeßt betrieben haben, unter f

_uiamtnenfunft in V erlin refp. Botbbam anwefenb fein wirb, bie auf ben geftrigen Sag feftgefeßte fReife nad) V erlin berfepoben hat. ‘.Run behaupten amar einige

© lannfcpaften unP ©ferPen belegt gewefen finP, ift m ir Pon feiner O rtfc p a ft eine .Silage oPer ©efcpwerPe Parüber gugegangen, woPurcp m ir Pie fcpwierlae

Drängt merben, alS auch gadßmünner bie SJtßalichfeit einer guten militärifchen SluSbilbung in 311’ei Siabreu anerfennen. SPenn bie SPaffentcchnif fegt erhöhte

©ie A n fu n ft in B e rlin erfolgte geftern Nach mittag (ßunlt 5 Uhr. Berlin hatte fi^&gt; mit Öaub, mit hfterreid)ifchen gähnen unb Bttften Der beiDen älaifer

© lägen, welche noch nicht gemäß ben htefigen baupolizeilichen ©eftimmungen für ben öffentlichen ©erfebr unb ben Slnbau fertig hergefteHt finb, bürfen

«IKertpm ann alb Äurt Pon golgen, währcnP man bei Pen übrigen uniformirten Darftellern Pie militärifd)e Strammheit unO ©cpnciPiqfeit Permißte, wab befonPerb Pon Pem