• Nie Znaleziono Wyników

Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 107. (6. September 1889)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 107. (6. September 1889)"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

JV? 107* grehqfl, feen 6. ®eytewftet: 1889. 65»

>etfm tg f ü r $ f a b f uttb cSattb.

2>iefeS S i a ü erfc^eint

!h einer regelmäßigen Stuftage Don 4 9 Ö Ö @gcmvlqren.

©rfcpeint m Sehen dich öret g d a f: g ss n to g . 2Eiffrp»<8 unb SsreUajj. P iertfls jährlicher A fo n n m e R fs p rtl« tu Der ©rpebttion 50 P f.. in ben ©ommanbiten 00 p f., Durch ben ©olporteur in8 fcauö gebracht GO p f., bet bet p o ft 65 Hif-,

Durch Den © riefttäger ober Panbboten 00 p f.

S i e f t l S la t t e ri^ e in t tn einer regelmäßigen Sluflage

4 9 0 0 (ggempiaten.

Neue (Stimmigen bt§ MitäretatS.

D ie Officißfen unb ihre Slbleger in Der ProDina haben in ben legten Klagen eine SNetßc bon Slrtifeln gebradjt, in benen nacfjgeiviefcn merben follte, baß bie neue frnn3ßfifd)e ^eereöcrganifation ben granjofen biet mehr gebiente ©olbaten liefert, a l8 mir in ©eutfdflanb haben. ffllan perftieg fiel) fo weit, ben Patriotism u s Der franaßfifcheit Slbgcorbneten 311 oerhtmmeln unb fnflpfte bie Schlußfolgerung baran, baß mir ©eutfehe ben granaofen an Patriotism us nict)t nachfteben bürfen, bietmebr ebenfalls eine ©rhßßung unterer SPeprfräfte perbeiführen müffen.

Siel ber gatten Stngelegenbeit bat man freitief) überleben, Dafj bie ötefultate ber franj&fifc&en $>eere8=

organtfation id)on befannt maren, alb bei uns bie legte Sßebrrefortn, Durch melcbe bie SllterSgrenae biS um 45. öebenSjahr hinauSgefdpohen mürbe, aur ©ebatte taub, ltub bamalä mar eS fein geringerer alö g ilrft PiSntard felbft, ber behauptete, bie ga b t unicrcr SSJlann=

fdmften fei bon einem anbern © taate faum 311 über* * treffen, bie ©fite beS SNaterialS Pon feinem 311 erreichen. Sind) mürbe batnalS bejonber8 betbor*

gehoben, bafj mir an ber ©renae bc8 m ilitärifd) tmb finanjiett erreichbaren angetangt feien. Stuf Der anbern © eite iibcrfiebt man, unter metchen Utnftänbcn Die granaofen bie große 3 a(U ihrer gebienten SNänn=

fchaften fortan erreichen merben. Shirt ber’ ©rhßpung Der 3 a f)l ift nämlich eine m efe n ttic h e P e r r i n g e r u n g b er © ie n ft a e it Perbunben. © ie frangüfifche ©epn=

tirtenfammer hat fortan jährlich Darüber 311 befinben, mie biete ^peerebpflichtige 3um e in jä h r ig e n © ie n ft cingeftctlt merben. SPenn man eine ©urchfdmittS-

©ienftseit annimmt, fo mirb biefetbe in granfreid) fortan noch nicht eine ameijährige fein, © ie Steform mirb aber habet noch nicht ftehen bteiben, bie granaofen merben bielmehr nach unb nach überhaupt 3ur einjährigen

© ien ft3eit übergehen unb fomit eine ber unfertgen mcit überlegene 3 af)t bon gebienten ©olbaten erhalten.

© ic bon unfern Officißfen biet gerühmte fNeform De8 fransßfifchen £>eere8 bafirt alfo auf einer $>erab-' feß u ttg ber a c tib e n © l e n f t3eit. Siun, fo „patriotifch"

fitrb mir gretfinnigen in ©cutfchlanb erft recht. SPir finb e8 ja, melct)e bie aagemeine SPchrpflicht auch tpat*

fachlich mßglid>ft bottftänbig burchgeführt miffen motten.

Slber mir miffen aud) fein attbercS Süfittet Dafür, a l8 bie $>erabminberung ber actiben ©ienftaeit. Unb ba3u mirb man fid) eben auch entfchlleßen müffen, menn man Den „patriotifchen" granaofen folgen unb gteid)-- 3eitig ben finan3ietlcn SNutn ber beutfd)en Pepßlferung bermeiben mttt.

©clbftberftänbtid) märe e8 ben Officißfen unb @en.

nicht eingefallen, bie fran3ßfifd)e ^eercSorganifation au8 allen Tonarten 3tt preifen, menn nicht fchon ein P lä n d je n 3ur © rh ß b u n g u n fercS S N llttä r e ta tS b o r g e te g e n hätte. ©8 foll fich, mie man fid) mit unfdjulbSbOdcr SJtiene aubbrikft, nur um bie £er=

fteCtung 3m eie r n eu er S lrm eecom rn an b o S hanbetn;

Da8 X V . SlrmeecorpS, mclcpeS in ©lfaß=ßotl)ringcn liegt, fott gethcllt unb für SPeftpreußcn fott ein neuc8

©eneralcommanbo aefchaffen merben, meit biefe p ro b in3 noch feines hat. © ie $l)cilung be8 X V . SlrmeecorpS fann nur bor fich gehen, menn minbeften8 eine neue

© ib ifio n gcfd)affcn mirb. © a8 ©eneralcommanbo in SPcftpreußen aber mürbe in Der Puft fd)mebcn, menn man nicht ein gnns neue8 SlrmeecorpS fchüfe. 68 banbeit fid) alfo fclbftbcrftänblid) md)t um bie ©djaffung bon 3met neuen ©eneralcomtnanboS, fonbern bon 311'e i n e u e n S lrm e e c o rp S , bon benen nur beut einen einige legt fchon beftepcnDc Regimenter übermiefen merben fßnnen. ein e bcaiiglidje P orlage foH ttad) ber „Pßrfen*

geitung" bereits bem gegenmärtigen 9teid)8tage 3ugel)en, bie Stelleinrichtung foll fchon am 1. Slpril 1890 m K raft treten. Slad) Der „Stat.=3tg." foHen beS SPeiteren aud) g r u n b fä g lic h e S le n b e ru n g e n unb S te u e ru n g e n in b er © a b r e S - P ilb u n g in SluSfidjt genommen fein, bie P orlage merbe bem Reichstag fofort bei feinem 3ufammcntreten sugehen unb bie Pcrathungen über bie a u fs u b r in g e n b e n Ä o ft e n b ie fe r t ie f- g r e ife n b e n IB e r ä n b e ru n g e n mürben fid) febr be=

langreid) geftalten.

9Pir miffen nicht, inmiemeit alle biefe Stachrichten ben Shatfadjen entfprechen. © afj un8 aber eine Uebcr- rafchung nad) biefer sJtid)tung beborfteht, baran ift faum 3U smeifcln. einen foldten SlcichStag betommt eben Die

«Negierung nicht mehr mieber unb Deshalb muß ba8

©ifen gcfd)iniebct merben, fo lange eS marin ift. ©in Slppell an biefen 9leich6tag märe boüfommcn frud)tlo8.

©erfelbe mirb ohne mcitereS llcbcrlegen SllleS bemilligen, ma8 bie »tcgicrung berlangt. ©r mirb bem beutfd)en ö o lfe abermals jablreid)c SRillionen an Öorften auf=

bürben unb mirb ben bon freifinniger © eite etma 311 mad)enben SSerfuch, eine .frerabminberung ber actiben

©icnftscit herbeijuführen, einfach bei © eite fchieben.

Slud) mit ben neuen beiben SlrmeecorpS mirb aber bie 3 abl unferer gebienten SNannfd)aften in einigen fah ren bon ben granjofen überflügelt merben, unb bann mirb man eben tpun müffen, maS mau fdjon läugft thun follte: burd) ©infübrung Der smeilährigen

©ienftseit ohne meitere äliehrfoflcn, aber auch ohne Sierringerung brö SJiÜitä'rctatS bte Saht unferer gebienten SNannjchaftcn bcrmchren.

SJtan mirb um fo mehr 311 biefem © dfritte ge=

Drängt merben, alS auch gadßmünner bie SJtßalichfeit einer guten militärifchen SluSbilbung in 311’ei Siabreu anerfennen. SPenn bie SPaffentcchnif fegt erhöhte Sin-- fprüdjc ftellt, fo mirb bie m ilitärifh « ©rsiehung fid) bemühen müffen, ben erhßhten Slnforbcrungen ber Jechnit unb ©efcditSfunft 3U folgen. SJtan mirb beS SPeiteren nicht unterfdjägen bürfen, Dag ein Sheil ber militärifchen SluSbilbung, namentlich Der Unterrid)t im t u r n e n unb © ch m im m en auf bie fgahre b o r Der

© le n ft s e it bcrlegt merben fann. .£>eute bereits hat Der iuruunterricht in ber © d)ule eine erfrculid)c C>ßhe erreicht. SPer aber mollte behaupten, baß er nid)t noch bebeutenb berboHfommnet merben fann?

llnb mer mürbe etmaS Dagegen cinsumenbcn haben, menn ben jungen Peuten Die Pflich t anferlcgt mürbe, fid) bie nßthigen turnerlfchen gertigfeiteu, fomeit fic biefelben nicht in ber d)ule erlangt haben, nachträglid) mährenb ber Seit bom 14. biS 20. PebenSjahre 011311=

eignen? SPcr mürbe etmaS Dagegen einsumenben haben, menn ber ©chmimmunterricht in ben © d)u len obli=

torifd) gemacht mürbe? SPenn ber ©ultuSminifter m it Slcformen auf biefen ©ebictcn borgeht, menn ber junge SJiattn beim © intritt in baS SSUlitär im Surnen unb

©d)münmen bollftänbig ober aud) nur nal)C3U bollftänbig auSgebilbct ift, bann müßte eS feltfam Sugehen, menn ihm bie SPnffentcd)nif nicht follte in 3mel 3 a l)« n hel=

gebracht merben fßnnen.

£ n g c § c t e i ß « i f f e *

— ©aS .R a ifc r p a a r unternahm borgeftern eine

©egelbarthie auf ber £)abcl unb ben ^abclfeen, geftern Slormlttag einen © p a3territt. StachmittagS jagte ber JTatfer bei .£>errn bon Slubom. fe ilte begiebt fid) baS Äaiferpaar 3U mehrtägigem Sicfuct) beS fäd)fifd)en .JiofeS nach © re S b e n . g ü r ben SBefucf) beS ÄaiferpaareS in S li0113a ift beftimmt morben, baß fämmtlidje italienifd)c sprinsen um biefe 3 eit bet bem Äßnig bon Stalien in SJionsa anmefenb fein merben.

— © ie fNeife ber Ä a t f e r i n g r ie b r ic h n a ^ K o p e n h a g e n ift einer SJiclbung ber „g ra n ff. 3 tg ."

3ufolge bis 311m 18. ©eptember b e rfd jo b e n morben.

Si ad) Dem „atßein. ©ottrier" mirb bie Kaiferin griebrid) m it ihren Sßd)tern bie Steife n a ^ Kopenhagen am 12. ©eptember antreten.

— ©in clericalcS Slubapefter Sllatt, „SNagpar Slllam ", melbet, man habe bon hoher © teile ungari|d)cr=

feite fid) erfunbigt, maS an Dem ©erüd)te über ben U e b e r t r it t b er b e u tfd jc n K a i f c r i n = S P ittm c S lu g u fta 311m K a t l)0lic iS m u 8 SPaprcS fei. © ie Slntmort hierauf gebe feine llrfad)c, an ber 9tid>tigfeit D er©erü^teS 3« 3>ueifeln; auch ber stapft miffe babon, allein bie faiferliche gam ilic molle ben garten ©ad)=

berhalt berl)eimlid)en. (? ? )

— © ie „St. Sl. 3 ." erflärt, baß ber K a if e r bie erbetene S lu fb e b u n g beS fp a ß s m a n g e S längft ab=

g e le h n t habe unb baß feincrlci SluSfid)t auf eine Slb-- ätiberung ber SNaßregel borhanben fei. © ie Slufbebung beS fßaß3mangeS mürbe nur im Sutereffe ber reifenben g ra n30fen, ntd>t in bem ber ruhelicbenben iöebßlferung ber 9teid)Slanbe fein, © ie ©lfaß=ßothringer beftreiten eben, baß bie leßtere Slehauptung richtig ift. SPenn fic felbft md)t Die fernere Slcläftigung empfänbeti, mürben fie nicht petitionirt haben.

— © er 3 a r ift mieber einmal in Säcrlin begm.

fßotSbam — nidpt eingetroffen, © ie ©elchrten ber

„*i)8oft" haben ießt feine Slnfunft auf bie Sage smifepen ben 25. unb 29. ©eptember feftgefegt. £Die großen 3 eltttngen mürben flüger hanbeln, menn fie fid) aller Slngaben über Die Sarenreife enthielten.

— © ie g rift sur ©inlieferung ber ©ntmürfe fü r baS S t a t io n a lb c n fm a l beS K a ife r S S P tlh e lin ift m it ber S.Nittag8ftunbe beS 4. ©eptember 3U ©nbe ge=

gangen. SPie bie „St. 91.3 ." hßrt, ift bie Sietheiligung ber beutfdjcn Kilnftler an Dem SpreiSbemerb eine fehr leb­

hafte gemefen. © i e 3 a f)l ber e in g e g a n g e n e n

© n tm ü r fe b e t r ä g t 144; Darunter finb 47 Durch äNobelle bon nun Sp eil außerorbcntlich großem Umfange erläutert. Skfanntlid) erfolgt bie SluffteHung ber

©ntmürfe in Dem ßanbcSnuSftellungSgebäube, beffen gtäume bisher bollftänbig bon ber SluSftellung für UnfaOberhütung in Slnfprud) genommen maren. ©in- eine Stäume, unb 3iogr bie hinteren © äle, finb jegt ür ben fünftleriidjen SPettfampf um baS nationale

© e$ fm al frei gemacht, © ie © rbnung unb Slufftedung Der ©ntmürfe mirb einige Seit in Slnfprud) nehmen, fo baß biefelben borauSfidhtlich erft SJtitte ber näcpften 9Pod)e Dem 'Publicum 3ugätiglid) fein merben. © aS Preisgericht tritt am :)0. b. SSt. 3iifammen.

— © er © r o fih e r a o g b on S la b c n hat auf bem K r ie g e r fe ft e 3U U e b e r lin g e n eine fftebc gepalten, in ber folgenbe © äge borfom men: „SPir foßen in Slereitfdjaft fein! 3 a, Slcreitfd)aft, bie bem grleben g ilt! ©enn nur auf biefem SPcge, baß baS gange beutfehe P o l l bereit ift, für feine Siechte unb feine tpeuerften Sntcrcffen eingutreten, fßnnen mir ben grieben aufredjt palten. ©S ift bieS alfo eine Pflicht. Sluch im bürgerlichen Sehen muß fid) jeher jagen: © e i bereit!

SPaS heißt aber: bereit fein? ©tma nur ,311 fomtnen, um bie Pflicht alS © olb at ju üben? Stein, meine greunbe, baS ift eS nicht anein. © aS mirb jeber thun, menn ipn baS Paterlanb 311m SPaffengange ruft. S tein , m ir m ü ffe n au d ) b e r e it fe in im I n n e r n ; baS müffen © ie fid) Pergegenmärtigen, baß eS an d ) e in e n In n e r n g e in b flie h t, ber im P e r ftc d te n © d j l e i e r u m p e rg e h t unb ber 31t befämpfen ift, menn eS Darauf abgefepen ift, bie Orbnung 31t ftßren. © a ift e8 nicht bloS ber alten ©olbaten, fonbern aud) ber jungen

©olbaten Pflicht, einautreten; Denn eS g ilt hier nicht nur Dem 9leid)e, fonbern ber engeren .fjeimatb, Dem

*erbe, ber g a in ilie !" . . . . „jjd j glaube Pon Shnen red)t Perftanben au merben. 3 d ) fpreepe P on fe in e n fR i^ tu n g e n , fe in e n P a r t e i e n , fonbern Pon bem, maS icbem ©taatSbürger obliegt, befonberS Denjenigen Staatsbürgern, melche bie Pcrpflidptung haben, bie SPaffe au tragen." . . . . SPen Der ©roßheraog Pon Slaben unter Dem „inneren geinbe" Perfteht, Der „im Perftecften © d)leier uinhet=

geht", baS fagt er nid)t, unb mir permßgen eS nicht 3U enträtpfeln. © ie ©ocialbcmofraten Perftccfen fid) nicht, mir greifinnigen auch nicht, bie Ultramontanen mieber nid)t. © ie ©tßderianer, auf bie ber „Perftedtc © chlcier"

am ©nbe paffen mürbe, hat Der ©roßheraog Pcrmutplich and) nidpt gemeint unb bie ©artellbrüber erft recht nicht. Unb fo bleibt feine Diebe cinftmeilen ein fHätpfel.

— $ a u p tm a n n S B iß m an n beabfieptigt fidp nach SJipm apm a 3« begeben, ©s ift bieS Diejenige © tation ber ©eutfd) = Oftafrifanifd)cn ©efellfchaft im Pinnen=

lanbe Pon O ftafrifa, mcld)e füralid) Pon P u fd )iri er=

obert mürbe, mobei einer ber Peam ten ber ©eutfdp-

©ftafrifanifd)cn ©efellfchaft baS ßeben Pcrlor. — © em

^auptm ann SPißmann foll für bie p o litifd p e unb fta a tS rec h tlic h e © eite ber Unterbrücfung beS oft*

afrifanifchen SlufftanbeS ein b e fo n b e r e r P e a m t e r in ber p erfon beS beim SluSmärtigen Slmt befchäftlgten SlffefforS P. P u r g beigegeben merben.

— © er © u l t a n P o n © a n f i b a r hat befchloffen, eine © e fa n b tfc h a ft n a d ) P e r l i n 311 fenben, tun ben K aifer 311 feiner Sthronbeftcigung 31t beglildmünfchen.

© ie SÖtitglieber ber ©efanbtfd)aft, mcldjc bereits am 3. b. SN. Pon © anfibar abreiften, finb SNohameb

©uleitnan SNenbrie unb © an ot P e n £>ameb.

— lieber bie %bätigfett beS $ errn Dr. p e t e r S in O fta frifa laufen feltfame Perid jtc ein. $ e rr I»r. peterS foll im SPitulanDe P ie r © in g e b o r e n e e rfd p o ffe n unb Daburch bie PePßlfcrung fo fehr gereift haben, baß fie SPaffen gegen ihn ergriff. Dr. peterS foll fid), Pon ben ©ingeborenen hart bebrängt, auf bem Dtüdauge nach SPitu befinben. SläherePielbutigcn finb abaumarten.

— 3 u Der Slieberlage beS 6 inin,pafcha:6 omtteS beS

•fterrn Dr. * K a rl peterS im SPitugebict bemerft bie

„ P e rl. P ß rf.=3tg.", baß 3d>eifcl über bie 3 mecfmäßig=

feit ber ©rpebltlon bereits im ©epooße beS © m m Pafcha=©om ite8 entftanben feien. Sind) bie in P e rlln eingelaufenen Slachridpten über bie Perpältniffe ber

©fpebition, bie Slrt ihres fNüdmarfdpcS unb bereu

(2)

©erhalten im Alltugebiete feien fo wenig bcfriebigenbe gewefen, bafi ernfttict) an eine AJeiterfüprung Ce©

Unternehmens nicht mehr gebad)t werben bürfe. ©d)abe um bie 400 OüO üliarf, weiche Pon herrn ffleterS für Cie Gppebitton PerpulPert worben finb.

— A lle bie © e r fa in m tu n g ß fr e ih e it in ©eutfcp*

lanb bon ben ©olijeibepßrben geachtet wirb, bafür fprtcpt folgenber flaffifcper g a ll: 3 » «S c h w e rin i. SR. würbe eine ©erfam m lung beß gadjpercinß ber ©auarbeiter aufgelßft, weit ber auflßfenbe ^olijeibeam te ben 9luf- entpalt in bem gefüllten © aale für g e fu n b p e itß * fc p ä b lid ) erachtet batte, © ie ©erfammelten batten abficptlid) bie g e n ft er g e fd )I o ffe n gebalten, weit bor

•Stunein bon ber © o lije i eine ©erfam mlung, at© g e n ft e r im g o c a l g e ö ffn e t waren, aufgetBft war, weitbiefetbe olß eine © e r fa m m lu n g u n te r fr e ie m F im m e l ju betrachten w äre!!

— © e r © e3irtßpräfibent be© 0ber*G lfafi bat b rei fr a n jß fifc b e © t a a t ß a n g e p ß r ig e, ben gabrtfanten G r n ft © le d ) unb bie Arbetter G m it G le m e n g unb A u g u f t h u m b e r t auß aJtartircf), auf ©runb beß noch ju artest beftebenben franjßfifcben ©efegeß bom 8. ©e*

cember 1840 außaewiefen. © e r officißfe Selegrapp berichtet über bie ©eranlaffung pierju waß folgt: „© e r im 3 ult auß ber geftungßpaft in SJiagbeburg enttaffene gab rifan t Ä a rl © led), welcher wegen ganbeßPerrathß bom Steicpßgericht berurtbeitt unb außgewiefen worben w ar, batte feinen Aufenthalt in einer AJirtpfcpaft auf fraivßfifcpem ©oben, bicht an ber beutfchen ©renje, bei SRarfird), genommen, h ier erhielt berfelbe ©efuche bon feinen Anhängern. © te brel Außgewtefenen batten inßbefonbere unter ben Arbeitern unb Arbeiterinnen bollftänbiae ©roceffionen organtfirt, um bem Start

©lech ju pulbigen. hierbei fam eß 3U beutfcpfetnbllchen '©emonftrationen unb Aufregungen ber ©ebßtferung bon SJlarfircp."

— © te b eiben © e u tfc h e n , welche feit mehreren

»Jochen ber © p io n a g e berbüchtig in S a r a ß c o n gefangen gepalten würben, finb, © a n t ben ©emüpungtn Cer beutfchen ©otfchaft unb be© beutfchen Gonfmß in SRarieitle f r e ig e la ffe n worben, nacpbem fid) bie Poll*

ftänbige ©runblofigteit be© ©erbad)teß peraußgefteüt bat.

— © e r Ä a i f e r b on D e fte rr e ic p bereift gegen*

w ä rtig © a lls t e n unb finbet allenthalben bie perslicpftc Aufnahm e feiten© ber ©ebßtferung.

— © ie grcunbfcpaft S lu fila n b ß fü r g r a n f r c i d ) w irb bemnäcpft, wie getnelbet, burch ben ©efucp beß

© r o fifü r ft e n = S p r o n fo t g e r in © a r iS eine feierliche

© efräftlgung erhalten. 3 « Uebereinftimmung mit bem

„Stern-© orf £>eralb" berichtet ber © arifer „SJiatin":

„ A lir glauben 31t wlffen, baß biefe© 3apr nicht ju (fnbe gebt, ohne baß ber rufflfd)e ©roßffirft*Sbronfolger ©arlß cefucpt haben wirb. Aber er wirb nid)t im ©eptember fommen, fonbern SJlitte Dctober. Gr wirb, wenn nitpt ben © d)tuß, fo bod) bie legten Sage ber AußfteHung abwartcn, um ben Anfd)cin ber amtlichen Sheilnapme an geftberanftaltungen 3ur 3 ahrhunbertfeier ber, StePolution ju pertneiben, ba bie ruffifcpe [Regierung ja bie ©ctpeiligung bavan abgelehnt hat. © ie Steife be© ©roßfürften*Shronfolgerß wirb aber 3U ber in’©

A u ge gefaxten 3 eit bu rcpau ß a m tlic h e n G h a r a ft e r tragen/'

— ©egen © o u la n g e r ift bie friegßgeridftltChe © or*

unterfuchung beenbet; berfelbe wirb Por ein Äriegß*

gevidjt geloben werben unter 3 ufid)erung freien ©elett©

für feine p o littfc h e ©erurtpeitung, fo baß er, wenn er Con ben gern ein red ) flie h e n ©ergehen fretgefproepen w irb , wieber ungehtnbert in© Außlanb äurüdfehren lann. ©oulanger hat früher felbft erflärt, er würbe einer ©ortabung Por ein orbentlicpe© Gericht folgen;

man ift baffer auf feine ^altu ng gefpannt. — ©em

„Sem pß“ jufolge hat ber SRinifter beb Gonftanß Cie ©räfecten aufgeforbert, Pon ©eiten © o u l a n g e r ’ ß, tH oct>efort’© unC © i l l o n’8 f e in c r le i G a n b ib a tu r*

e r f lä r u n g e n anjunehmen. — ©aß 3 iid)P©olijeigericht pat ben Gbefrebnctcur Ce© boulangiftifchen ©latteß

„Gocarbe", S Jlerm etr, wegen S hei In a pm e an b er G n t w e n b u n g P on A c te n ftü d e n bcö o b e rften

© ta a tß * G Ie r ic p tö p o fe ß , welche bie „Gocarbe" Por

© eginn be© ©roceffeß Perßffentlicht hatte, in con­

tum aciam ju 4 SRonaten ©efängnifi unb 500 grß.

©elbbufie oerurtheilt. — Gin U n t e r o f f i c i e r unb P i e r © o l b a t e n ber ©arniion Pon fRobej, Cie an © o u l a n g e r nach ber © arifer A fa p l Com 27. 3anu ar ein gemeinid)aftlid)e8 ©egliid*

wfinfcpungßfchveiben gefanbt hatten, erhielten 14 Sage

©efängnifi. — Stach einer © orifet SJIelbung ber „© off.

3 tg." fegte ber ©onapartift © aron be SDiadau in einer AJahüebe in Argentan aubeinanber, bafi SJtonarchiften u n b © o n a p a r t ift e n e in ig feien, ba auch ber © raf Con © arib ben ©runbfag ber ©olfbabftinnnung an=

genommen habe, © f i t © o u la n g e r h aben bie in o n a r e p ifc h e n P a r t e i e n a lle 3 1ele g e m e in , nämlich bie gorberungen ber ©erfaffungSburchficpt unb Cer ©olbabftimmung unb bie ©efäm pfung ber heutigen 8tegierungbpartei. — © er „GJauloiö" w ill wtffen, bafi Cer U n te r p r ä fe c t P on T o u lo n , welcher bie bort furch.- reifenben ©eiegirten ber ita lie n ifc p e n © o c ia lift e n officieü empfangen habe, werbe ju r ©ibpofition geftctlt werben.

— © ie anläfilid) ber ©efigergrclfung ber ferbifd)en Gifenbapnen swtfchen ber fe rb ije p e n S le g ie r u n g unb Cer fr a n jß fifd )e n © e t r i e b b g e f e l t f ^ a f t unter 3interPention ber franjßfifchen Sieglerung geführten JBtrpanblungen haben ergeben, bafi ber ©etricb©- gefeHicpaft feiten© ber ferbifchen Stegierung eine Ab*

nnbungbfumme Pon 10000 000 g r. gejaplt wirb, © a Cte ferbifd)e Stegierung für bieje Sum m e w opl niept au8 ben Porbanbenen © iitteln aufjufommen Permag, foa Clefelbe beabfieptigen, ein Anlepen am fßarifer

© läge aufiunepmen.

— SBie in © e ig r a b Perlautet, hat anläfilicp ber jüngften Slüftung8gerüd)te ein A u ö ta u fc p frie b tie p e r

© e r fid je r u n g e n jw ife p e n © e r b ie n unb © u l*

g a r ie n ftattgefunben. © er ferbifepe Agent in © ofia Perfidjerte ©tanrbulow , bafi ©erbien ben ©tanbpunft freunbfchaftltcper © olib arität ju allen ©altanftaaten einnehme.

— Gin Schreiben be© ,R ß n ig8 © te n e t if P on

© e p o a an ben in ^Stallen weilenben Gbef ber ©epoa*

Gom m iffion, SOtafonen, enthält bie SJfelbung, bafi

© fcnelif al© Ä ß n ig A e t b io p ie n ö Pon allen SJänbern, a u s g e n o m m e n e in en fle in e n ”3:h e il P on 3:1 g re , welchen man aber Gnbc ©eptember unterwerfen werbe, a n e r fa n n t worben fei; alöbann fotl bie officielle Ärßnung fflieneli!’8 erfolgen, © em Schreiben ift noch pinpgefügt, bafi StJJeneliC bei ©ebratobor eine 3ufiun;

menfunft mit bem Äßnige Pen ©ogiain, beffen .f>errfct>aft er betätigte, patte, © ie Unterrebung wäre fepr herjlidh gewefen, unb hätte fiep ber Äßnig Pon © ogiam nach Piertägigem Aufenthalt bafelbft in baß ßanb ber © aßaö begeben.

©tünbetget unb ^ ro b m jia l^ a ^ ti^ te n .

G lr iu tb c rg , ben 5. ©eptember.

* © e it geftern perrfd)t bereits m ititä r lfc p e S g e b e n unb T r e ib e n in unferer ©tabt. Am geftrigen

© orm ittag langten bie Q u a r tie r m a c h e r hier an, unb jw a r 3 O ffidere, 12 Unterofftdere unb 30 üRann Pon bem .ütaifer 9lle):anber=©arbe;©renabler*9tegiment unb 2 O ffidere, 0 Unterofficiere unb 18 ©tann Pon bem ©arbe*©renabicr*SRegiment Äßnigin Glifabetp.

© a3U fommen n o ^ O ffidere unb ©iannfepaften btr aJiaga3lnPerwaltung, fowie eine Sleipe Pon GmpfangS*

Gommanboß, welche bie Sleferungen für bie benachbarten

©ßrfer 3u geleiten haben. — £ieute finbet ein SülanöPer 3w ifch en Ö ooS unb © r i t t a g ftatt, 3U welchem fid) Piele ©chauluftige auß ber © tab t begeben haben: bei gooß w ar in ber Stacht Pon ©ionieren eine ©rüde über bie O ber gefcplagen worben, © ei bem fd)ßnen AJetter wirb Pon ben S to tp g u a r tie r e n fe in © eb ra u e p g e m a d )t. bie SRannfcpaften beS Äaifer Aleranbcr*

unb beS Glifabet(>9legimcntß bioouafiren Pielmchr bei S a w ab e ober Ärampe. Storgen rüden 0 Gotnpagnicn ber Gtifabetper unb baß gan3e Aleranber=fReglment hier ein, um ©onnabenb Pon bem Äaifer g ra n3*©arbe*

©renabier-Stegimcnt abgelßft 3U werben. SJtorgen (g re ita g ) unb S on n tag finbet, um eS nod) einmal 3ufammcn3ufaffen, in g i n f e ’ S © a r t e n ä J tilltä r*

G o n c e r t ftatt, unb 3War morgen fettenS ber ätapeße beS A le p a n b e r S teg lm en tS , am S on n tag Pon ben beiben Kapellen beS A le p a n b e r * unb beß G lifa b e tp * fJlegim entS . © ie Äapeße beS Ä a i f e r g r a n3=Sle*

g im e n tS bagegenconcertirt am ©onnabenb unbSonntag in g o u ife n t p a l.

* © ei ben SRanßbent bei g e f in ig unb g a n g * .Jpein erS borf ift, wie © erliner © lätter melben, ber A n b r a n g beS © u b lic u m ß ein fo bebeutenber gewefen, bafi bie m illt ä r ifc p e n L leb u n g en baburch niept u n w e fe n t lid j b e e in tr ä c h tig t worben finb.

* ©om S J ta n ß P crfelb e in 3 e fin ig wirb bem

„Stbrfcpl. A n3." duS ©rim fenau folgenber U n f a l l be*

richtet: © ei ber Attade beß geib=©arbe=.£>ufaren*>Jtegi*

mentß über ungünftigeß3errain ftürste G rn ft G ü n th e r, 4f>er3og 31t ©d)tcßwig*'£)Olftein, ©rem ier*gieutcnant im geib=©arbe=.£>ufnren*Stegtment, ©ruber ber .Staiferhi, Perlegte fiep jebod) glüdlid)erwclfc nur leicht. (Stad) beni ,,©ag. SKocpbl." begab fiep ber © rin3 31t Söagcn nach

© agan, um Pon ba nad) ©rim fenau 311 fahren.) Auficr*

bem ereigneten fid) noch mehrere llngltidßfalle wäprenb beß SJianßPerß 311 3eftnig- Gin -&ufar fiürste unb brnd) ben A rm . gerner ift etn M r a ffie r gefallen, hat fiep aber nur leichtere ©erlegungen 3uge3ogen. Uebler erging eß einem Artillcriften. ©eün ©orgepen Per*

fupren fiep 2 Äanonen in cinanber, wwbei einer ber gaprcr fo ungtiidtid) ftürste, bafi er überfahren würbe.

Gr trug fd)were ©erlegungen an Ä op f unb ©einen baoon, an feinem A u f fommen wirb gejmeifelt.

* A u f bem Sliicfwege P om S J tan ß P er b e i3 e f in ig würbe eine g r a u Pon einem ©ragonerpferbe berartlg i n’8 © e fid )t g e fd jla g e n , bafi biefelbe btutüberftrßmt 3ufammcnbrad). ©liidlicperweife war ärztliche .£>ilfc foglcicp 3ur ©teUe.

* © om 11. ©epteipber ab erfolgt ber SR üdm arfd) b er (S a rb e tr u e p e n . ©enfclbcn ift an jebem Sage beß SlüdmarfcpeS bie S J ia rfc p P e rp fle g u n g burch bie Q uartierw irtpc 31t gewähren, © ie SJiarfcpfourage für bie ©ferbe ift burep bie ©emeinben 311 Perabfolgen.

3 ft biefelbe niept Porpanben, fo hat fte ber Drtßoor*

ftanb Pon ber näd)ftcu militärifcpen ©erabreid)ungß*

fteüc — eine folcpe ift hier in “ Gfrünberg auf bem

©cpügenplafie — 3U befd)affen. Auß bem auf bem piefigen ©cpiigcnplage errichteten SJiagasin fann aud) ber fü r ben 7. b. SSt. e r fo r b e r lic p e a lte ^ a f e r be*

3ogcn werben.

* Srogbem bereits befannt gemacht worben ift, bafi wäprenb ber Sage ber Ginguartirutig feine Grlaubnifi 3utn Abhalten Pon S a n s m u fif gewährt wirb, werben bod) nod) fortwäprenb ©efud)e um biefelbe hergebracht,

©iefelben fönnen natürlich nicht berüdfid)tigt wierbcn, jebe ©emflpung barutn ift Pergeblid).

* „G rbe gut, Alteß gut" barf-man bie© SStal Pon ben h e ib ft a u ß flü g e n u n fe r e r © d )u le n fagen.

Auch Cte beiben S S täbepen fd)u len finb Pon bem beften AJetter begünftigt worben, heute Stacpmittag feierte bie S)täbcpen*©olf8fchule ipr geft im AJalbfcplofi, wäprenb geftern Stacpmittag bie ©ürgermäbcpenfcpule ihren ©paaiergang nad) Sialterß © erg unternommen patte, © e r legtere bot aufier ben üblichen ©eluftigungen noch einen gans befonberen Sttei3 burep bie woptgelungene Aufführung etneß großen Siet g en , an bem fidp /JO

SUiäbcpen ber bret oberen Älaffen betheiligten. £ e rr Surnleprer ffiäaepter patte ben Sleigen einftubirt unb commanbirte ihn. © te geifiung ift um fo anerfennenß*

wertper, alß ber Surnuntcrricht niept obligatorifcp ift.

G8 ift erfreulich, bafi troßbem fo Piele Gltern ihre Sßcptcr an ben ber ©efunbpeit fo fßrberlidpen Uebungen tpeilnchmen laffen.

* ^ieute © orm ittag gegen lO'/s Upr würben bie Ginwopner unferer © tab t burep anpaltenbe g e u c r * f i g n a l e erfepredt. 3 um © Ifid etwieß fiep bie ©efapr geringer, alß eß Pom Statphaußthurmc auß erfepeinen mochte. G8 Brannte ein auf bem ©epßfte beß -herrn 3 r m l e r auf bem SStüptwege ftepcnbeß ©ebäube, welcpcß 3ur © tallu n g unb Stemife biente. SBie eß fcheint, ift baß geuer in einem fleinen, an jene© ©ebäube an*

ftofienben unb mit ipm burch eine Deffnung Per*

bunbenen Schuppen entftanbeii. © ie in ber Stemife aufgefpeid)erten heu* unb © trop*© orrätpe führten ipin and) genflgenbe Staprung 311, fo bafi bie glom m en halb 3um © ad) unb 311 ben genfterlufen peraußfcplugen.

© ie geuerwepr w ar rafch ju r S telle unb eß gelang berfelben, baß geuer, bem man Pon allen ©eiten Bei*

3Ufommen Permocpte, in etwa einer ©icrtelftunbe 3U bämpfen. SJiauern unb © ad ) ftepen 3U111 grßfiten Spelle noch, bürften aber in g o lg e ber intenfiPen hige, bie fiep im Sn*1« « beß ©ebäubeß entwidclte, unbraud)ar geworben fein.

* ©onnabenb über acht Sage finbet eine g o r ft*

S le P ifto n ß r e ife ftatt, an ber ieber © ürger tpetlnepmen fann. © aß Släpere ift auß bem Pe3üglicpen Snferat in heutiger Stummer 3U erfepen.

* ©eftern entbedte ber gleifd)befcpaucr g i e b l e r in einem Pon einem piefigen gleifcpermeifter gefcplacp*

teten ©cpw'elne S r t © i n e n ; felbftPerftänblid) würbe Caß gteifcp alßbalb Pernicptct.

* ©eftern ftarb eine ber älteften © r ü n b e r g e r in n e n , bie im 3 «P te 1799 geborene unb auf ber © u rg wohn*

pafte gra u Ä ta p le. ©0 Piel w ir wiffeti, beherbergt

©rünberg fegt nur noch eine Ginwopnerin auß bem Porigen 3 oh r hu»bcrt.

* © er SllttergutBpäcpter © i t t n e r 3U s tü lp e n au ift 311m A m tß P o r fte p e r unb 3uglei© 3um ©tanbeß*

beamten beß ©esirf© D c p e lp e r m ß b o r f ernannt, ber

©auergutßbefißer 3 ofef ^ l l l c 311m ©erid)tßmann ber

©emeinbe © o b e r n t g gewählt, beftätigt unb Pereibigt worben.

* © e r ganbratp beß 3 üÖKhflP‘ t Äreifeß, $ err P. b. © e d hat ben Äronenorben IV . JA. Perltepen erhalten.

* © ie ganüftrafie U n r u p f t a b t * Ä le in ig Biß 3itr Gfrünberger 3Vreißgren3e wirb gegenwärtig epauffirt unb ift baper biß auf AJcitercß gefperrt. gaftmagen

haben ben AJcg über Äarjcpin 31t benflgen.

* © er © iß c o n t ber S telcp ß b a n t ift geftern auf 4 % , ber gom batb3inßfufi für ©arlepne gegen auß*

fcpliefilid)e ©erpfänbung Pon ©dmlbPerfcpreibungcn beß 9teid)ö ober etneß beutfchen ©taateß auf 41 2°/o, gegen

©erpfänbung fonftiger (Effecten unb AJaarcn auf 5°/o erpßpt worben.

* © c p ß ffe n fig u n g Pom 5. ©eptember. © o r * figenber: h err ©erid)tßaffeffor © la u m a n n , Schöffen:

bie Herren 3tunftgärtner © r 0 m tn c Pon hier unb SJlüplenbefiger © e d e r auß ffJ lo tp o w . © er 3 iegel=

mcifter .R a rl S . 311 h e in e r ß b o r f war angeflagt, im A p r il 1889 ben 3tegelmciftcr hetnrld) mit ber ©e=

gepung eineß ©etbred)cn8 bebropt 3U haben, © e r Slngeflagte würbe beßpalb mit 0 SJt. ©clbftrafe cPcnt.

2 Sagen ©efängnifi beftraft. — ©egen ben Gointoir*

gepilfen 9 ltd )a rb h- © r ü n b e r g , 3. 3- hier in llnterfud)ungßhaft, lag eine Steipe Pon Anflagen wegen recptßwibriger 3ueigtutng Por. Gr fotl fid) nämlich 1) in ben SSionatcn 3 « " ' , 3 u ü unb A uguft er. in 29 Per*

fchiebenen gällen perfd)iebene ©elbbeträge, wcld)e ihm fetn fJJrinsipal G. 3um Anfauf Pon ©oftm arfen gegeben patte; 2) am 2. 3 u lt er. 79,89 SJt., welche $>• 3m Slb*

fenbung an bie gtrm a StaPeno in © erlin erhalten patte;

3) am 13. 3 u li 42,90 SJt., w e l^ e 31m Abfenbung an eine anbere girm a befümmt; 4) am 19. g u li 13,12 SJt., 3ur 9luß3aplung an bie ©rünberger © pritfab rif beftimmt,

— red)tßw'ibrig angeeignet 311 haben, © er An gefl. würbe m it 9lüdfid)t auf feine Sugenb unb fein reumütpigeö

©eftänbnifi 3U 3 SJtonaten ©efängnifi Perurtpeilt. —

© er ©dnieiberleprling h e r m a n n St. auß © o e h r e n patte am 10. Qluguft er. 311 ©arnabe bem glcifd)er © . 2,50 SJt. baareß ©elb entwenbet. A n d) biefer A n gefl.

w ar feiner Spat geftänblg unb würbe 31t G AJocpcn

©efängnifi Perurtpeilt. — © er Gigentpümer .G a rl AJ.

auß © c p lo in patte einen gerichtlichen ©trafbefepl in hßpc Pon 5 SJtarf ePentt. 1 S a g h a ft erhallen, w eif berfelbe am 29. Su ui er. StacpmittagS auf einem Per*

red)ten ©anbraine gegangen w ar unb habet Steifer Pon einem Aprifofenbaum gejepnitten patte. Gr erhob ba*

e

Ginfprud), berfelbe würbe jeboep Perworfen. — n ©ettelnß würben ber ©d)upmacher g e o n p a r b h- auß G ife r ß b o r f 311 Pier unb ber ©epriftfeger A J ilp e lm © d ). auß h a gen in AJeftfaten 30 0 AJod)cn h a ft Perurtpeilt.

* © ie G in fu p r P on © c p w e in e n auß O e f t e r * r e ic h * U n g a r n foü für bie näcpfte 3 eit bapin erleichtert werben, bafi biefelbe über alle G ravitationen ber Gtfcn*

bahnen nad) Poraußgegangcner Unterfuchung unb 31t fofortiger Schlachtung geftattet wirb.

* © er © d ) l e j i f d ) e ^ ß r o P in3ia lb e r e in fü r lä n b ttcp e A r b e t t e r c o t o n ie n hat in einer am SKontag in ©reßlau ftattgefunbenen Außfd)ufifigung bie ©rflnbung einer s w e ite n A r b c it e r c o lo n t e fü r

© d )t e fie n befchloffen. ©iefelbe foll eine fa t p o lifc p e fein unb nach Qberfd)lcfien gelegt werben, gü r bie unmittelbare geitung finb Qrbenßbrüber, in erfter gtnie Srapplften, in Außficpt genommen.

♦ 2 m SJtonat © e p te m b e r er. bürfen g e fe p o ffe n werben: männltcpeß Siotp* unb © am w ilb , Stepbßde,

(3)

Q(ucr=, B ir f; unP gafaneupäpuc, Guten, trap p en , Schnepfen, Bebpüpner; bom 15. (September ab aud)

£>afen, 9luer-', B ir f; unb gaianenpennen. Sötit Per 3 agP ju bevict)onen ftn t: metblicpeS »totl)= unb © am ; milP unP SäilPfälber, meibltcbeS BeproilP, Bepfälber,

©adpie.

* üJltt Per 9lu8atbeltung Per neuen Beftimmungen über 2ln ft e llu n g Don a ftilitä r a n m ü r te r n im

©ienftc Per StäPtc, Greife unP roetteren ©emelnPe;

BerbänPe mirP cifrigft fortgefapren unP finP inSbefonPere Pie betpeiligten BepßrPen angemiefen morPen, auct) Ple=

ienigen Stetten nacf)3umeifen, Peren Snpaber ntept alS B e a m te anaufepen, fonPern nur b e r tr a g S m e ifc an-- genommen finP unb ©ebüpren ober ßopn ftatt PeS

©epaltS bcjtepcn. 2118 folcpc Stetten finP namentlich aufjufüpren Pie Per Bacptmäd)ter, grtePpof;9luffeper, SlrmenpauS-Berrnalter, gelPpüter, ©oPtengräber, S taP t;

m ufifer, Gicpmeifter, S d)lad)tpau8=Bermattcr, S p a r ; faffemBenPanten, Per ,Krel8au8fd)uß;Secretäre, .«reiß;

auSfcpuß--Boten, Äreiö;Kom m unal;jla|fen=9tenPanten, Per bei Pen .KrclS ;SparEaffen Slngcftctlttn, Per i*anP;

ftragcn;9luf jeher jc. B ei Befegung Per Staffenftetten foH Pen 9lnftellung8;BehßrPen freie .^anP gelaffen tocrPen.

X Dt e u f a 13 a. 0 ., Pen 4. September, ©eftern maepte Per 9lu8gePtnger B lte S n c r , im benachbarten S tu ffe r roopnpaft, feinem geben Purcp Selbftm orP ein GnPe. ffiäaS Pen bejahrten ÜJtann, Per fiep eines guten MeumunPeS erfreute, in Pen %oP getrieben hat, mirP Porläufig noep ein Bätpfel bleiben.

— B ei einer filra icp in Per fa tp o lifc p e n .ftlrcpe m B c u t p e n a , 0 borgenommenen Benobatton Per genfter murPe eine Scpeibe auS Pem B lei gelöft, auf meteiper Pie Üüorte unP 3al)len ®tnno 1604 eingrabirt roaren. ©emiß ein anfepnlicped 9lltcr für eine @ ta8=

fcpelbe.

— 2Un S on n tag SlbenP gegen 12 U pr ift, mie Pa8

„ S a g . SK." metPet, Pa8 ©epöft Pe8 Scpoltifeibefiper 9lPolf Beffer in f e t t i g e n fee, B u n3lauer Strci8, mutp;

maßlid) bDSmlüig Purcp nnploie £iänDe in B raiiP gefteett morPen unb biö auf Pie UmfaffungSmauern niebergebrannt. B iep, «Uiöhet unP btelfacpe8 £>auS;

gerfltp ift gerettet morPen. © e r angeftrengten S p ätig;

reit Per gbfepmannfepaften, namentlich Per Slefenfurter geuermehr, ift e8 311 Panfcn, Paff Pa8 geuer auf feinen -pcrP befeftränft blieb, ©ebäube unb In h a lt finP bei Per ORaaPeburger geuerberfid)crung8gefellfd)aft mit circa :)OüOO -Di. berfiepert; Per ScpaCcn beträgt gegen co ooo an.

— Borgeftern murPen amei S o t P a t e n boin 19.

nfanterteAltegimcnt, loelcpc beim S B a n ö b e r in Per äpe bon © o lb b e r g b e r u n g t ü d t maren, in’8 Sieg;

niger @arnifon=Saaareth gebradjt. © er eine patte beim S p ru n ge über einen ©raben Pa8 gußgetenf gebrochen unP Per anbere mar im ©efiept berlegt.

— BeuerPingS treten abermals Pie ©erüepte über Berlcgung Per .K ö n ig S g r e n a P ie r e bon g ie g n ilj nad)

© a n a ig mit großer Befttmintpeit auf. © ieB crleg u u g foll mit Per B tlPung eines neuen 2irmeecorp8 in SBeftpreußen sufammenpätigen.

— BacpPem Pie g 0 r ft e r StaPtbcrorPneten Pa8 GntlaffungSgefucp Pce £>errn Biirgcrm ciftcr G n jm a n n genehmigt, ertpeilten fie geftern ihrem langjährigen Borfteper £>crrii g . B a f fa r iu S ein eclatantc8 Ber=

trauenSbotum, inbem fie ipn mit 17 bon 22 Stim m en 3um Borfteper m ieb e r m ä p lte n . £>err B affarlu 8 lepnte jeboep Pie ffiäapl cntfcpiePen ah.

— © cm anaurerpolier B i i c l f e in S o m m e r f e lP ftarh borgeftern auep fein fünftes unP legteS Ä in P an Per © ip p t p e r it iS . gü n f KinPer pat er innerhalb Preier SKocpen an Per tücfifdjen Äranfbelt berloren;

fein ©efd)icf trifft allenthalben auf pcraltcpeS äRltgefüpl.

— Gin neuer Bingofen in S o m m e r fe lP ftürste borgeftern ein unb b e rfc p iitte tc P re i A r b e it e r , © te;

felben finP 311m ©liicf mit leiepten BermunPungen Pabongcfommen.

— Gtncn traurigen 9lbfcplufi fanP am S on n tag Pie für Pie tH ep p en er ScputfugenP berauflaltetc Bor-- feier PeS S c b a n fe fte ä . 2118 Pie .KinPer mit gatnpionS unter Pen .Klängen PrS 3apfcnftrcicp8 in Picptem 3uge, bon ihren geprern geleiiet, gcvgcn 8 Upr in Pie S t a P t 1

peimfeprten, fupr in Per Bäpe Pc8 StaPtguteS ein PurcpgepenPeS ©efpann mit noei BferPen unberfepenS bon hinten in Pen 3 n g hinein, Paff fein 9lu8meid)en mepr möglich mar. 3 e h n Ä in P e r m u rP e n fepm er b e r le g t.

S e n n i [ ^ t c § *

— 3 um g o n P o n e r S t r e i t mirP unterm 3. P. a)t.

gemelPet: © ie © i r e c t o r e n P er © o d g e f e l l f ^ a f t e n lepnten heute Pie bon Pen BpePern geftern geftclltcn gorPerungcn ab, berfpra^en jePocp, Pie a)töglid)fcit einer Bercinharung fofort in Grmägung 311 3icpcn.

© le 3 a p l Per S t r e if e n P e n b e lä u ft jid ) je p t a u f u n g e fä h r 180 000. © e r g;üprer Per StreifenPen B u r 118, erflärte, Paff, menn Pie BhePer ihre Scpiffe nad) Southam pton fenPen foOten, um Port gaPungen eiitsunepmen oPer 311 lßfd)en, er Porhin gehen mürPe, um Pen S tre if 3U proclamiren. — Unter Pen Slrbeitern in g i b e r p o o l ift ebenfalls Per S tre tf au8flcbrocpen.

© ie Scpiffe mit ©etreiPe* unP BtepllaPungen finP außer StanPe, Pie gaPungen 3U löfcpen. $eute Bor=

m ittag berpinPerte eine etma 300 SOiann AäplenPe Sdpaar Pie gßfepung bon smei Scpiffen. — 9lu8 Pen K o lo n ie n gingen Pen StreifenPen 60 000 SKarf 3U.

3 n B e m ; § ) o r l mie in SJS&ilaDelp&ia ftattgepabte Berfammlungen bon Slrbettern haben Befcplüffe an-- genommen, Purd) meld)e fie Pen StreifenPen in gonbon ihre Spm patpien au8Prücfen unP ihnen ^ ü lfe berfpreepen.

Unterm 4. P. a)t. mirP gemelPet, Paff Per g o n P o n e r S t r e i f u n b e r ä n P e r t f o r t P a u c r t ; in g i b e r p o o l Pagegen haben Pie ©oefarbeiter Pie 2lrbeit mtePer auf;

genommen, nacpPcm Pie ©oefbefiger Pie gorPerungcn Per 9lrbeiter hemiatgt patten.

— B o rn O r l e n t a l i f t e n --K o n g re ß , © ie geft.-i liepfeit, meldje Per Äßnig bon Sdjm ePen am ffliontag 2lbenP Pen aiUtgliePern Pe8 Orlentaliften--KongreffcS auf Schloß ©rottningpolm gab, berlief glänsenP.

© er .König brachte mäprcnP Per i a f e l einen $ oaft au8, (in melcpem ec Pen Kongreß a l8 eine Bereinigung Pe8 O rients m it Pem OcciPent feierte, © e r perfifepe

©efanbte in Konftantinopel, B lu ff in Stban, antrcortete mit einem begeiftert aufgenommenen £iod) auf Pen .König, © e r ganse B ieg bon Pem Schlöffe 31m S ta P t mar glänaenP iHuminirt. £»unPerte bon Pictjt befegten 1 ©ampfbooten folgten Pen bon Per ftcftlicpfcit 3«rücf;

feprenPen. 3 u Ghren Per auSlänPtfdxn Speilnepmer am Orientaliften^Kongreß fanP borgeftern SlbenP im

©ranP fio te l eine bon Pem ©encralfccretär Pe8 Kon;

greffeö, ©rafen K arlo ganPberg, beranftaltete fteftlicpfeit ftatt, melcper aud) Per Ä ö n ig, Per Sfronprins, Pie S ta a t8rätpe, Pie SUlitgliePer Pc8 Piplomatifcpcn Korps unP Pie S p igen Per aililitär; unP KibilbepßrPen beimopnten.

— © u fta b 9 lP o tp p ;B e r e in . © ienftag Bacp;

mittag 4 Upr fanP im S a a le Peö ftäPtifcpen SülufeumS 311 © a n 3 i g Pie feftlidfc Begrüßung Per ^auptber-- fammlung Peö ©uftab 2lPolf;Berein8 Purd) Pen Kon-- fiftorialratp Äocp im Barnen Peö ©ansiger £>aupt;

berein8 ftatt. © er OberpräfiPent Per B rbbiiu SKeft>

preußen, b. geipsiger, hieß Pie Berfam m luna feitenö Per S ta a t8regicrung mit anertennenPen SKorten miQ;

fommen; Per Dber;Bürgevmcifter, ©eheimratp b. SKinter, begrfiffte Pie ©äfte namenS Per S ta P t m it £>tnmci8 auf Peren cbangelifd)e ©efmidjte unP BcPeutung. © er BorfigenPc Pe8 KentralborftanPe8, ©epcimratp griefe au8 geip3ig, Panfte unP bemerfte, Paß eine ©cfinnung alle aititgliePer bereine. © er ©uftab 9lPolf;Bereitt fei fein aggreffioer, aber e8 Pflrftc ihm BiemanP Pa8 9ted)t beftreiteu unP nehmen, Pie ©laubenSgenoffcn 311 fcpügeit.

S p ä ter fanP geftgotteSPienft in Per ärinttatiSflrcpe ftatt.

— ©eftern fanP Pie erfte öffentliche Berfam ntlung in Per SbPiinniSfircpc unter saplreidper B eseitig u n g ftatt.

SlnmefenP maren u. 91. Per BräfiPent Pc8 Obcrtircpcn;

rathS £>erme8 fomie Pie Spigen Per ftäPtifcpen unP BrobinaiaUBepörPen. Unter Pen au8 meiter gerne eingetroffenen SBännern bemerfte man: Xeutfcp;Sieben;

bürgen, ganPm ann-Stuttgart, gliePner;ÜJlaPriP unP Pen OberconfiftoriaKBräfiPentcn auö Blien. Unmittel;

bar nad) Gtöffnung Per S ig u n g murPe ein £mlPigung8;

telegramm an Pen .Kaifer befcploffen unP abgefanPt.

— © e r b ie r te Peutfcpe B e r g m a n n s t a g ift geftern in £ )a llc a. S . aufammengetreten unP bon gegen 400 ipeilneptnertt au8 gana ©eutfcplanP befudpt.

© ie ©äfte mürben boin geftcoinite im S a a le Per B erg ; gefe(lfd)aft begrüßt. B on Pen ailintftern b. Boetticper unP b. aitapbacp murPen 3ufcpriften berleiett, moitacp Piefelben berpinPcrt finP, Per GinlaPung 3ur ihellnapm e an Pen BerpanPtungen g o lg e au leiften. © ie B orträge beginnen erft heute, ©eftern 9lhcnP fanP eine bon Per S ta P t Sfalle beranftaltete gcftlicpfeit ftatt. © Ie S ta P t patte feftlicpen glaggenfcptnucf angelegt.

— © ie K a f f e ie r 2 lu 8 fte llu n g fü r S a g P , g ife p e r e i un P S p o r t ift geftern gefdploffen morPen.

— 3 u r U eb e rfc p m e m tn u n g P e S B r u t p . B a S nunmepr borliegenPeti amtlichen Beridptcn mürbe Purdp Pen 9lu8tritt Per glüffe Brutp, KaeremoSa uttP Sucaama erheblicher ScpaPen angerieptet fomopl an Käufern a l8 aud) an B iep, grud)tborrätpen unP gelb em , biele gam illen finP brotlos, ä)tenfd)enberluft ift nicht 3U be;

flagen. 9ln Per £erftetlung bon problforifcpen B er;

binbungen mirP gearbeitet, Per Berfepr ift atttn größten Jpetl mieber aufgenonitnen.

— G P ifo n m uß ,,© e lp m achen". Gin SDtit;

arbeiter PeS „9ßiener grem benblatt" berichtet über eine Begegnung, Pie er Ptefer Sage m it 9Br. GPifon in B a ris patte: B o r einigen Xagen empfing GPifon mich in früher äJlorgenftunbe im GmpfangSfalon PeS £otelS Pu Bpin. BiaPame G Pifon, eine 3manaigiaprige graaiöfe Grfdpeinung, m it befonPerS fepönen Punflen 2lugen, patte Pen S a lo n eben berlaffen, um in Be=

gleitung einer greunbin Pie .f)auptbejd)äftigung in B a ris meilenPer ameriranifcpcr ©am en anautreten, PaS ift SpoppingS, ätaufläben au beflcptigen, Ginfäufe an rnaSen. S © moate bon GPifon felbft erfahren, ob er feine urfprünglicpcn BeifePiSpofitionen, nämlicp auS B ariS nad) Säten unP BuPopeft 31t fommen, auSfüpren merPe. ©ieS ift jePocp borläufig IciPer nicht Per g a ö .

„3Scp berfiepere 2pnen", fagte GPifon, „Paß id) gar nicht Paau fomme, mir Pie 9luSftelIung anaufepen. ä d ) habe nodp g a r# nicptS gefepen. ^cp braudpe Paau mehrere Säoipcn. © o d ) fomme iä) näcpfteS 3 ap r naep SSien unP U ngarn, unP icp hoffe bann etmaS BeueS (som etliing new ) mitaubringen." £ iem it mar eine neue GntPecfung, Pie ihn iegt befchäftigt, über Pie er fid) aber nod) niept auSfpridpt, gemeint. GPifon richtete nun aaplreicpe gragen über Pie politifcpen unP b olf8=

mirtpfcpaftlid)enBerpältniffePer öfterreidpifcp;ttngarifd)en a)tonard)ie an mid). GPifon ift mittelgroß unP fräftig gebaut, fein glattrafirteS © efid)t ohne Schnurrbart murPe häufig als Pem Bapoleon PeS Grften ähnlich erflärt. Gin B licf Purd) PaS Salonfenfter auf Pen fleincit Korporal, Peffcn StanPbilP Pie B enPotne;Säule frönt, genügt, Pt'efen B u f als irrtpümlid) au beaeiSneit.

© ie BbPfiognom ie GPifon’S erinnert in nid)t8 an Pie rätpfelpafte iie fe PeS napoleonifcpctt ©eficptSauSPrudfeS, gemahnt in nichts an PaS ernfte Brüten Peffelben.

SinnenPe £ieiterfeit lagert ftetS auf GPifon’S breiter S tirn e, er lieht Pen Scpera bei fiep unP 2lnPeren. 9luf Pie Bem erfung eines franaßfifd)en BlatteS anfpielenP, meld)e8 in iptn Pen „iPeaftftifcpen 3 u g“ bennißte, fagte er mir lädpclnP: „3 a icp habe biel au tpun, iS muß

© elp machen. 3 © habe fchott einen recht großen

•Raufen beifammen."

S S c ttc rb e r ic p t uont 4 . u n b .5 S c p te m P e r . 6 t u n b e »aro«

meter in mm

Xttnp*' ratur in °S.

iüinb.

ti$t. u SBtnb.

fiiirte 0—ä

£uft>

feu<t>

tiflfett l

Semil.

0—10Jung

KUkuk 1418« 1.

9 Upr 9lb. 754.7 + 13.0 G 2 70 1 7 U p rB !org. 755.2 + 9.8 G 3 80 0 2 Upr Bm . 754.7 + 19.4 esie 3 45 2

S ä it t e r u n g S a u S f iS t fü r Pen 6. S e p t e m b e r . SKarmeS Säcttcr mit aunepmenPcr B em ölfung opne Begen. _ _ _ _ _ _ _ _ _

^3et'aimtmad)mn3.

© ie ftäPtifSen BepörPen haben auf S o m t a b c it P , P e n 14. S e p t e m b e r er.,

e in e 3 fo rft= 9 le tn fto n 8 rc ifc unter gührung Per gorft--©eputation an;

gefegt, © ie 9lhfaprt erfolgt a'lorgenS präciS 7 U p r bom StathhauSplage aus.

© aS gem einfSaftliSc BlittagbroP (per Koubert 1 «Ol. 50 finbet gegen 2 Upr im OPcrfifd)erci=Gtabllffcment ftatt.

3 « legterem mirP für jePe mitgebraepte glafdje Säein Seitens PeS SäirtpS ein BfropfengelP bon 20 '45f. erhoben.

GS mirP BorftepenPcS mit Pem B e;

merfen aur äicnntnifj Per Bilrgcrfd)nft gebraSt, Paß außer Pen äRitglicPern Per ftäPti[d)en ,Kßrperfd)aften fid ) je b e r fB u r g c r u n te r S t e llu n g fe in e s e ig e n e n g fu b rm c rfS a n b e r S ie ; r c ifu n g b c tp e ilig c n fa n n . © i e g ift e ju m K in a c id m c n lie g t b iS fO lit ü u o d ), b en 11. b. «O lts.. S lb cn b S 6 U p r in b e r O la tp S r c g iftr a tu r a u s .

©rünberg, Pen 5. Septem ber 1889. '

© e r «O la g iftr a t.

gea. Dr. Flathgraf.

G a rtc n stra sN e 7 n tö b lirtc S 3 it n m e r au bermietpen.

^Bc^amttma^ung

B ei ©etegenpeit PeS in Pen näSften Sagen in unferm Greife ftattfinPenPen aUaußbcrS merPen am 6., 7. u. 8. P. ä>l.

S ein e £>opeit Per Grbprina bon aiieiningen, Per Grlaud)te Sd>mager S r . aiiajeftät PeS .KaiferS

in unfercr S ta P t bermeilen.

Säir riS ten Paper an Pie Ginmopner;

fS a ft PaS frcunPltdje Grfudfcn, 311 Gpren PeS Popen ©afteS an Pen borbeaciSneten Sagen Pie£»äufer mit glaggcn 31t fSmücfen.

©rünberg, Pen 2. September 18S9.

© e r «O la g iftr a t,

gea. I)r. Fluthgraf.

ä3efamttmcici)ung.

© ie Sperrung Per 3üßtSauer Kpauffee ift aufgehoben.

©rünberg, Pen 4. Septem ber 1889.

© i e '4 5 o lia c i;& c rU )a Itu n g .

l)r. Flnthgraf.

© ie b e fa n n t e B « fo n , melcpe mir bot 8Sagen Pen f r a m . © o p p c Is S d jr a u b c n ; fc h lü ffe l ahneliepen hat, erfuepe iS hiermit, Penfelb. m ir binnen 3 Sagen retour au ftellen.

W . Franke, SSm iePem ftr., Bbiu.-'Äeffel. 1

älmutflSbcrftciflcrmifl.

S o ttn a b e n b , b en 7. b. SOI., f ö o r ; m it t a g s 1 0 U p r , foUen 2lPlerftraße 4 pierfelbft:

1 Soppa, 1 ÄleiPerfd)ranf, 1 KommoPe, 1 S p eifefS ra n f unP 3 S t . SäanPbilPer öffentliS meiftbietenP gegen gleich haare 3aptung berfteigert merPen.

M c l i o l z , ©ericptSbotlaieper _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ in ©rünberg._ _ _ _ _ _ _

f U r b e i t e v

fßnnen fiS n o S melPen bei

__________ O tto E ic h le r.

Gin junger A r b e i t e r finPet PauernPe B efS ä ftig. in Per © reSS lerei .Krautftr. 17.

Piiiiuet null Italien

ju rn fJ 5 fla u m en rü 6 rcn nimmt an E i l n u r i l S e i d e l . I W * k r ä f t i g e r g a u fb u r fd jc ' ^ Q gefud)t_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Obertporftraffe 18.

3 S marne Pie ©iebe in meinem Säein;

garten bor gußangeln unP ©emepren.

1 R o b e rt W e in e r beim SäeinfSloß.

Es hat Gott gefallen , gestern A bend 6f6 Uhr unser innig ge­

liebtes Töehterchen

H ild e g a rd

im A lter von 6)4 Jahren zu sich zu nehmen, welches schm erzerfiiüt anzeigen

Helmuth Wegener u. Frau.

Die Beerdigung findet Sonuabend früh um 7 Uhr statt.

Für die so vielfachen Bew eise von Liebe und Theilualnne bei den schweren Leiden und dem Ilinsclieiden unseres lieben Mauues, Vaters, Schwiegersohnes, Bruders und Onkels, des Buchhalters

Carl Decker,

sagen w ir allen B etheiligten unsern tiefem pfundenen Dank.

Oie trauernden Hinterbliebenen.

Gin großes iuiiblirtcS 3immer für 1 ober 2 Berfonen au bermietpen frinterftr. B r. 6.

1 Oberftube u. Ä . au berm. Silberberg 20.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Unbefcbreiblicb fcb&amp;nerSlnbtid. beb erftcren © infom tnenb. S cp łie fiłid ) gćiplt bie 'ip ro tirc b e bie Porberciteten ©efetgcntmflrfc auf. lln te r benfelben

berfueße gegen feine grau unb fein Äitib nießt nur mieberßolt gemad)t, fonbern er foll fie fogar3-brei Saßre ßinburdß fortgefeßt betrieben haben, unter f

© töglichfeit, baß eö fich um einen pathologifchen 3 uftanb hanbclt, n id )t auögefchloffen. © ie faucrfaulen angeftod)encu Veeren »erben Por © cplüß ber

_uiamtnenfunft in V erlin refp. Botbbam anwefenb fein wirb, bie auf ben geftrigen Sag feftgefeßte fReife nad) V erlin berfepoben hat. ‘.Run behaupten amar einige

© lannfcpaften unP ©ferPen belegt gewefen finP, ift m ir Pon feiner O rtfc p a ft eine .Silage oPer ©efcpwerPe Parüber gugegangen, woPurcp m ir Pie fcpwierlae

©ie A n fu n ft in B e rlin erfolgte geftern Nach mittag (ßunlt 5 Uhr. Berlin hatte fi^&gt; mit Öaub, mit hfterreid)ifchen gähnen unb Bttften Der beiDen älaifer

© lägen, welche noch nicht gemäß ben htefigen baupolizeilichen ©eftimmungen für ben öffentlichen ©erfebr unb ben Slnbau fertig hergefteHt finb, bürfen

«IKertpm ann alb Äurt Pon golgen, währcnP man bei Pen übrigen uniformirten Darftellern Pie militärifd)e Strammheit unO ©cpnciPiqfeit Permißte, wab befonPerb Pon Pem