• Nie Znaleziono Wyników

Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 10. (23. Januar 1889)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 10. (23. Januar 1889)"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

J \ o 1 0 . TO Utfrodj, ben 2 3 , 1 8 8 9 . 6 5 . g ß f y f g .

jSctfuuei fü r £>fabf ttub J a ttb .

aDiefeS B l a t t e rfu jttn t ln einer regelmäßigen Stuflage non

4 7 0 0 <$gent$rfaren.

©rfepeint mixt)entlief) brei j8 U f: jEJlftnuxtj, ©frettag unb Sonntag. Biertetiäprlirbcr K6ottue«teui5;>reis in ber ©rpcbitiou 50 Bf-, in ben Gommanbiten 00 9ßfv burd) bett ©olporteur inö £>au§ gebracht 60 B f., bei ber Boft 65 fjjfv bureb ben

Briefträger ober Sanoboten 90 B f. .

i $ le fe 8 B l a t t erfdjeint in einer regelmäßigen Stuflage tton

4 7 0 0 (Sternklaren.

2 k o f i a f r i f a t t i f d j e V o r l a g e .

g ü t Blaßregeln aur Unterbrüdung beb SclaOen«

hanbclö unb jum S d )u ß ber bcutfd)en Sntereffen in O fta frita wirb ein ©rebtt bib au 2 B lillionen B la rf in bc^ für ben Betd)8tag beftimmten Borlage ßerlangt.

©ieb ding t fo befepeiben unb einfach unb ift hoch in feiner ©ragmette fo unabfepbar. ©iejclbe gorberung, auf ba8 Beffort ber BfarineOermaltung bcgrcn3t, mürbe tm Beicpbtaae tetnerlei 9lnftoß finbcti, weit hier bie befepränfte B ürffam feit ber Btartne bie Bermeubuttg auf eine Secblocabe gegen Sclaßenaubfuhr unb ben ermcitcrten Schuß einzelner Küftcnpläße bejmeett.

Offenbar finb auch fchon jeßt mehr alö amei BliUtonen äJiarf für bie B larinc in btefer Bid)tuug in O fta frita PerauÖgabt morben, bie Berrechnung gefepiept in ber g ö n n ber Gtatöfiberfcpreitung, für bie man fid) ber aU=

fettigen Genehmigung fid)cr crad)tet.

-jfmnbelte eb fid) in ber neuen Borlage nur barum, bie jerftßrten BUffionbftationen bom geftlänbc Oft«

afrifab auf einen fichetn B la ß , ctma auf bie Snfel

© a n fib a r au berlegen, ober bab ööfrgelb für bie ge«

fangenen Bliffionäre, meld)cb ber Kanaler hat anbicten laffen, aufaubrtngen, Bietnanb mürbe gegen bie Ber«

aubgabung einen ©inmanb erbeben, ©affelbe ii'ürbe ber gaü fein, menn eb nur barauf an Mine, bie beiben Küftenpläße, auf mcichen allein bie beutidje flagg e nod) mehr, fo lange bureb eint angemorbenc ciuhciiniidjc Boltaeimacht au halten, bib eb fiel) entfd)eiben tann, ob bie oitafrifamfcpe ©efeüfcpaft im Stanbe ift, aub ben B ütteln ihrer ©önner, ben ©olonialßereitten, ben

©am m lungen ber neuen Bntifclaßerelßeteine fid) neue fiuanaielle Jpilfbnüttel au befd)affen, mcld)e einigermaßen im Bet'bältniß flehen au ben ihr aud) nach tiefer Bor«,

läge borbehnltenen Aufgaben.

Slber bie Borlagc aeigt {einerlei Befdiränfung tiefer 9 lrt unb alle mflnblichcn unb fd)riftiichen ©rläuterungcn über bie 9lbficpten ln Slfrifa thun bar, baß bie B lune w ett, meit hinaubgehen über eine Sühne ber bortigen Borfom inniffe ober eine 3urüdführung ber ©olottial«

politif auf einen ffiun ft, ber im ßaufe ber 3 e it ber Bnfattg einer lebenbfähigen © o lo ttia l« ©ntmtdetung Werben tann.

9lud) bie Begrenzung ber Sum m e enthält feine Begrenaung ln ber Sache. O ie Sum m e oon amei BitUionen entfpricht einem 9tnfd)lag für bie 3 e it bib aum 1. B p rtl 1S90, hat fomit nur ben ©parafter einer crflcti 9late. ©roße Slufmentungen, tie in ihrer 9lub«

fflbrung ©ußenbe oon B ülllonen B la rf crheifchcn, führen fid) oft gar befd)eiben ein m it einer erften j^orberung Oon menigen ©aufenb B la rf. © ra te menn man glaubt, baß mie eb bie ©artellpartcien barftellcn in O fta frita bie ©bre unb bab Bnfepen ©eutfcplantb in grage tommen tann, aiebt ieber S c hritt meitere golgen nach fid) unb amingt biejenigen, meld)e einmal 91 getagt haben, bab ganac Sllphabet bcmnäd)ft turd)«

3ubud)ftabircn, fo heiß eb ihnen babei aud) rnerben mag.

O ie Bortage Oerlangt ©elb aur „Unterbrüdung beb SclaOenhanbclb in O ftafrita." Sclaocnhanbel läßt fleh nicht unterbrüden ohne Unterbrüdung ter ©claocrei felbft. ©egen Seßtereö hat fich ber banaler felbft Oer«

muhrt in feiner Diebe am oorlgeti ©ienftag. B latt toürbc hunbertc Oon BltHioncn baburd) gegen fich aufbringen, fßnne nicht bureb einen ©emaltftrcid) ein Berpältniß Ibfen, bab feit gahrtaufenben in B frifa einheimifch ift. 9llfo ber banaler, ©b tann fich alfo auf bent oftafrifanifd)en geftlänbc nur banbeln um bie Unterbrüdung etneb gemiffen ©roßbetpiebeb im ScIaOenhanbel, ber Slbbaltung Oon SclaOen«

iagben, ©claocnm ärften unb ber großen ©clabcntranö«

Porte aum B erfauf. ©iefe Borgange aber fpielen fid) ab tief im S nncrn, im meftltchen © heile ber teutfd)en Sntercffenfphäre, 100 bib 150 bcutid)e Bieilen entfernt hon ber Küfte am ©anganiifafee, bei Ubiibii unb üabora, alfo in ©egenben, bie nur nach Blonateti fid) hon ber Küfte aub erreichen laffen. O ie SclaOen«

trnnöporte bemegen fid) hier theilb ttörblicb nach bem S u b a n aur Bcrjd)iffung über bab rothe B leer, thcilö [üblich nach K tlm a, ein Küftenplaß, melchen ber beutfepe

©eneralconiul felbft rätp bib auf meitereb aufaugeben.

-Die unlüngft aub ber ©efangenfd)aft B ufd)irib befreiten Vlftifareifenten D r. Baum ann unb D r. Bicher mtber«

rathen brtngenb, hier angriffbmeife Ooraugehen. ©affelbe tonnte $ ip p o = iip unb anbere mächtige Häuptlinge ln neue Biahbib Ocrmanbelu, bereu B iad)t nid)t nur atleb

©uropäifebe in O fta frita , fonbern aud) ben jungen1

©ongoftaat fchmer bebroben mürbe, © ie BiotiOe ber Borlage felbft erfetmen ben iitnetn 3ufammenhang biefeb SclaOenhanbclb m it ber gefanimtcn afrifanifchen Bcmegung an, mie fie in bem Kriege beb SJiahbi aum Slubbrud gcfominen ift. B l ab aber ©nglanbb Biad)t, geftüßt auf bte eghptifchen © treitfräfte unb bie Blaffer«

ßerbinbung beb 9 iil im © uban nid)t gelungen ift, erfd)eint für ©eutfchlanb, bab aller felbftftänbigen Stüßpunfte in O fta frita entbehrt, oon Oornherein alb gänaiieh aubfichtblob.

© ie ©ongoactc, auf meld)e man fich ießt beruft, Oerpiflichten feinen S ta a t aur Unterbrüdung beb SclaOenhanbclb „über bie ihm au ©cbote ftebenben B üttel hirttuib". Bub ben aUgemeinen Broclainationen ber ©ongoacte tßnnte man fonft ebenfo auch bie Oom banaler abgelehnte Bcrpflidjtung aur Unterbrüdung ber Sctaßerei felbft herleiten, ©eutfchlanb ift aub ber

©ongoacte nicht au B iepr oerpfltd)tet, mie anbere Staaten, ßnglanb bctfpiclbmeife benft nicht an itgenb melche militärifd)en Operationen auf bem ftcftlanbe;

feine oftafrifantfd)e ©efellfd)aft überläßt bie 3ollerhebung an ber M f t e nach mie oor bem S u lta n unb begnügt fid) m it ber Snnebabung eineb einaigen Blnßeb, Biombab, obroohl Meie ©efellfdjaft über ein ©apital Oon 20 BtiUionen Oerfügt.

© ie Bufftänbe bcij©ar«cb«Salam unb Bagamopo finb aud) nicht oon Sclaoenhänbleru herßorgerufen, fonbern mie bie ßorermähnten Bfrifareifenben nad) ben Bubfagcn B ufd)irib befunben, baburd) baß bie ©infeßung einer beutfehen 3ollOermaltung, bab SlufhiffeH betiifcher 8-laggen, bab ungefchidte unb herrifche Buftreten ber beutfd)en Beamten all«

gemeine Beunruhigung f)erßorbrad)te, bie britifch«

inbifche Äaufieute Ocranlaßte, Borfchüffe auf .ftaramanen aurüdauhulten unb bamit aum Sdjaben ber lü fte n « ftämme jebeu ©rmerb aorftorte. Blenn nun bie Buf«

menbungen beb Beicheb fich unter Beraid)t auf alle

©rpebitionen in bab Snncrc mirflich befd)ränfen foHtcn auf bie Ä’ilftenpläße, fo entfteht bie B orfrage, ob bie oftafrifaiüfdje ©efeltfchaft, ber hier oon Bcid)bmegen ftarfe $ a i.b geleiftet rnerben foll, im Stanbe ift, in abfehbarer 3 e it fich „an ber culturellen B rbcit ber

©efittung B frifab" au betheiligen, © ie ©efcHfdjaft ift aber m it ihren B ütteln betanntlid) am ©nbe; bie Bor«

läge beutet aud) in feiner Bieiie au, baß eine »leor«

ganifation ober eine K räftigung ber ©cfellfd)aft Oon Snnen beraub irgenbmie au ermarten ift. B ud) in colonialpoütifchcr Beaiehung ift fomit nad) feiner Bichtung bie ©runbtage gegeben, ber weiteren ©nt«

midetung ber © inge in O ftafrita irgenbmie mit größerem Bertrauen alb bibper entgegenaufehen.

— © e r K a if e r begab fiep am ©onnabenb Bor«

mittag nach ber B lilbparfftation unb bemnä^ft oon Port aub au Blagen nad) bem ©ntenfang, um bafelbft eine JJagb auf gafanen ;c. abaupalten. B m fpäteren Bad)inittage beabfid)tigte ber Kaifer, fid) nach ber ,Unfeine beb K aifcr grana«ö)arbe=©renabierregimentb B r. 2 in B erlin au begeben, um bort einer gcierlidjfett beiaumopnen. © e r K aifer mad)te am S o nntag Bor«

mittag einen längeren ©paaiergang im ©hiergarten, h ie ra u f begab fich ber K aifer aum Orbenbfefte nach bem S d )lo ffe , mo babfelbe in üblid)cr Bleife bc«

gangen morben ift. B m Btentag ertpeiltc ber K aifer u. 91. betn ©rablfd)of © inber Stubiena unb empfing bie Bßäfiblen beb Beid)btagb unb beiber Käufer beb Sanbtaab. © ie „©pronigue" Oeracichnet bab ©erild)t, ber Alatfcr Blilpelm merbe nad) ber ©inmeipung beb Kaifer«^riebrich«©enfmalb in Blörtp ben b e lg ifc p e n

«£> o f befud)cn. 3 u bem beoorftepenben ©eburtbtagc beb Kaiferb beabfiepttgen, mie ein B erliner B la tt erfahren haben m iß, bie beutfd)en gürften fo ooüaäplig in B erlin au erfdjeinen, mie fie bei ber Gröffnung beb Betcpbtageb am 25. ^ u n i Porigen Snprcö erfd)tenen finb, um in Berfon ihre ©lüdtoünfd)e bem K aifer baraubringen.

— Beuerbingb mirb beftätigt, baß bie B e fu c p e ber ^ e r r f e p e r B u ß la n b b , O e f t e r r e id ) b unb S t a l i e n b am B erliner £)ofe erft nad) 9lblauf ber

•Hoftrauer, alfo nid)t oor B ütte S u n i, auermarten feien.

©8 foll bieb einem befonbereu BJunfd)e beb ©eutfepen Kaiferb entfpred)en.

— © e r „Köln. 3tfl-" müh gefd)rieben: © ie Slbreife ber K a i f e r i n g r t e b r id ) a u b 'G n g l a n b ift ber

„© rutp" aufolge auf ben 5. B iära feftgefeßt. gallö

ber bcutid)c Kaifer feine GinmiHigung AUtn Bufentpalt feiner B tuttcr an einem franaöfiidöen Babeplaße giebt, follc für fie bie B illa B a rla rt gemietpet rnerben.

— © e r © r n ü n if t e r o. B u t t f a m e r mar am greltag nad) bem ©aoitel beb Scpmarten 9lblcrorbenb oom K a if e r aum grüpftüd, am Sonttabenb oom B e id )b fa n a le r aum ©ifcp gelaben morben.

— B m Sonttabenb 9lbcnb Ift ber ©pef ber Bbtni«

ralität, Bice=9lbtniral © r a f o ou B to n tb itt B erlin, nad) längerem Selben itn Sitter Oon 57 fa h re n ge«

ftorben. G r hat eine Oon bem sprofeffor Oon Bergm ann an ihm Oorgenommette Operation — eb panbeltc fiep um einen Gingriff, in ben Blagen — nur um Stunben überbauert. ® ta f oon Btontb m ar ber erfte feemäntiifcpe

©pef bet Slbintralität, Stad)folger ber Generale ber In fa n te rie Oon Stofcp unb Oott ©aprlßi. 9lub feiner bienftlid)cn Bergangenhelt ift au ermähnen, baß er bei bem llnglüdöfall Oon golfeftone bctpeiligt mar. Gr mar ©ommanbeur beb Banaerfd)iffcb ber ©roße K urfürft, melcpeb im Sapre 1878 oon bettt König B lilpelm in bejt © runb gerannt mürbe. G r felbft mürbe gerettet unb patte fiep fpäter mieberpolt ntilitärgericptlid) au Oerantmotteti, mürbe aud) mieberpolt freigcjprocpcn.

3 tt ber S tellu n g alö ©pef ber B b m lra litä t m ar er au furje 3eit, alb baß eb ihm möglich gemefen märe, eine bebeutfatne ©pätlgfeit au entfalten. S e in Slnbenfett mirb aber Oon Per beutfd)en B tarlne in ©pren ge«

halten rnerben. © e r K a ife r, ber m it betn Bringen Heinrid) ben heutigen ©rauerfeiertiepfeiten beimopnett m irb, hat fein tiefeö B eiüib ben ^unterbliebenen aubfpred)en laffen unb felbft int ©rauerpaufe einen Befud) abgeftattet. 3utn Begräbniß mirb ein B tarine ©ommanbo nach B erlin fotnmen, bie B larine felbft mirb bie üblid)en ©raueraeiipen um ihren .fjßchftcommanbirenben entlegen, © ie Scitung ber 9lb=

m iralitüt hat einftmcileu ber ©ontteabinlral spetfepen.

— © ie Berlobung beb r t iffifd )e n © p r o t tfo lg e r b m it bet r i t tae ffi tt B ü r oon R e ffe n foll ttaep Beterbburger Blclbungett aufgefepobett fein, ©b heißt, ber ©aar münfepe niefjt, baß fein ältefter S o h n fid) Oor oollcnbctcm 23. Sebenbiabre Oerntäple: ba hätte beim atup bie Berlobung noch 3eit, ©roßfürft B ifolaub Bleranbrottntfd) ift erft 20 Sapre alt. © anad) tcpcint bab Dtäufpern in ber Blilpelinftraßc boep einige äilirfung gehabt au haben.

— 9118 B a c h fo lg e r g r ie b b e rg ö mirb im „Bßrfett«

Courier" .bet Staatbfecretär im Beichbiuftiaamt, $>err 0. Scpclling genannt, befatttitlicp ein pocpconfer«

OatiOer ^)err.

— ©epeitnratp D r. © e ffd e tt, beffen ©efuttbpeit bttrd) bie ^taft unb eine pinaugetretene afute K ranfpeit OoUftänbig erfepüttert ift, mirb fiep auf äratlid)eb 9ln«

ratpen für längere 3 f i t itt eine £ e ila n fta lt in ber Bähe oon ©onftana begeben.

— © ie podpconferoatiOe „K re u a a tg ." briept Oom S tan b p u n ft beb „ monarepifepen ©efüplb" itt einen Klageruf über bie B c r ö ffe n tlic p u n g ber 9 lttfla g e « fc p rtft aub bem B oocsß © le ffte n aub, beffen Scplußfäße mie folgt lauten: „© ie p ö d )fie lt beutfehen S fu ftia b e p ö rb e n rnerben gegen ben Berbacpt ber B c ir t e iü d jf e it Oertpeibigt. ©iefe Bcrtpeibigung ge«

fepiept Oor betn fouberätten B o lf. $ e r r ©efffen mtrb antmorten. S a b fouoeräne B o lf, burdp feine Organe, bie 3ütungcn alb jRepräfentanten ber öffentlichen Bteinung, mirb bab l l r t p e i l fpred )cn . © e r ©runb«

faß: B u t o r i t ä t , niept B t a j o r i t ä t , bab gunbatnent beb cpriftlicpcn Staatcb, fo m tn t in ö B la ttfe n . B u f blefcttt Bobcn aber ift ©©eußen groß gemorben, bab Breußett, itt bem S e . Btajeftät Oon ©otteb ©ttaben König ift."

— © ie „ K ö ln . 3tyj." foinmt neuerbingb mteber auf ben g a l l B l o rte r aurttd uub>fenttaeid)net ben cngliidjett Botfcpafter in Betcrbl'urg alb ben uttüer«

föhnlid)ctt ©egtter beb beutid)en Belcpcb unb ber B o littt K aifer SHilpclmb. 9U8bann heißt eb: „ B ü r glauben

*u miffen, baß im gericptlid)en Berfapren gegen ©effdtn jepr intcreffatite B loricr betreffenbe Bctenftüde außer Bermenbung geblieben finb, meil ihre Bcrmenbiutg äuglcicp ftaatlidje unb bpnaftifepe ijntereffcn gefepäbigt haben mürbe." — B ü r glauben ber „Köln. 3tg." fe in 9© o r t ntepr.

— © e r B e id tö ta g crlcbigte am Sonttabenb Oon feiner umfangreichen ©ageborbnung noch nicht ben elften B uttft, bett ©tat beb Beid)8amtÖ beb Sintern.

Bad)bent einige Blütifdje betreffenb bie Befätnpfung

(2)

. te r iru n fiu d jt unb gcfcßllchc Siegelung beS yagerfd)cin;

wefenS regicrungSfeitig zufagenb beantwortet worben waren, brad)te bcr focialtemofratifd)e Slbg. Slebcl bie

©erlebte ber Rabrifinfpectoren 3ur ©brache unb be;

antragte, bie berbünbeten »Negierungen 311 einem wßrt;

lieben Slbbrud Cecielben anftatt beö bi6f)er berßffcntlid)ten üluöjuflö zu beranlaffen. för empfahl zugleich eine

©ermebrung ber Rabriftnfpcctoren unb im 3ufammen*

bang bamit eine ©uStcbnung ber Sbätigfeit berfclbcn, namentlid) auf bie HauSinbuftfie, in ber biclfad) empßrente ©uöbeutungSzuftänbc berrfebten. Sion frei;

finniger Seite beftätigte taö Rrfer. b. Stauffenbcrg, ber bie gcfunthcitlid;en SJüßftänte bei ber ©nm entung Pon O ucdfilber in ben Spiegclbelegftätten fd)ilbertc.

StaatSfccretair b. Slocttid)er unb ber baberiid)c S<er;

treter ©ei). Statt) yanemann erfannten bie Uebelftänbe in ber £uicd|ilberinbuftrie an unb fagten bie © uortnung geeigneter 8lbl)Ufemaßregcln 31t. dagegen beftritt Herr b. Slocttid)er bie Siotmenbigfcit bcr ©crBficntlicfeuiig ber Ginjelbcrid)te ber Rabritiniprcctorcn, inbein er mit bem Hinw eis auf ben mangelbaften ©bfaß ber E»i8- berigen ©eriefete baS ©orbanteniein eines ^titereffcö größerer Mreife fiir biejelben bezweifelte. © e r freifinnige Slbg. Ur. Slaumbacb bermißte ein (Singeben bcr 8te- gierungen auf bie bon ben Rabrifinfpectoren gerügten

©längel. R ilr bie unparteiliche Slbfaffung ber Slcridite, bie auch er bottftänbig gebrudt 311 febeu »vünfd)te, empfahl er alt) © itiftcr bie ßftcrreid)ifd)en ©erbältniffe, wo bie Snftitution ber Rabiifinfpectorcn turd)au0 populär fei. © e r A ntrag Slebcl würbe febtießlid) gegen bie Stim m en ber Socialtcinofiaten, Rreiftnntgen, eines

%feei(& tcSföentrumS unb terStationallibcralen abgetebnt.

— 3 m 8(eid)6tage gab am SJtontag bie fortgeiegte SJeratbung tcS CStatö beS 9leid)0amtS beö Snnern

©eranlaffung 3U einer langen ©ebatte über bie Sie;

feanblung ber bei bem Stau beö SiortoftfccfanalS be- fcfeäftigtcn ©rbeiter. © er freifinnige ©bgeortnete SJtünd) erfannte 3w ar bie -tbätigfeit ber Manalcommtffion für bie Unterbringung unb Slefßfligung ber Manalarbelter an, führte jebod) Slefdfwerte barttber, tafi bie Arbeiter unter allen Uinftänben ge3»uungen w erten, fid) biefer tb ä tig fe it unterenorbnen, aud) wenn fic felber für fid) beffer unb billiger 31t forgen Perm bebten. Staatöiccrctär b. Sfoetticfeer erflärte ben 3>vang für notbwenbig unb im eigenen 3ntcrcffe bcr ©rbeiter liegetib, beneti bie Selbftforge bureb bie ungünftige Ortölage 311m Sfecil ganz unmbglicb gemad)t würbe. Sion focialbemofratlid)cr S eite griff Slbg. S in ger namentlid) bie ©eftimmung an, baß jodalbemofratiicbe Slrbetter bei bem Manalbau nicht berwanbt werben folltcn. © e r StaatSfccretär entgegnete tarauf, baß biefe Miaufel auf ©eranlaffung beS 8teid)Samts beö Tunern aufgehoben fei. ©in un­

erwartet eifriger Sietefampf entjpann fid) um bie Rortcrung einer Mafcrne in © a rm fta tt (für bie ©er;

legung bon föabatlerie aus ©abenfeaufen), bereu Streichung bie föommiffion beantragt batte. MriegS;

minifter © ronfart b. Sd)cl(enbotff unb bcr beffifd)e Slebolimäd)tigte Steibbatb traten wieberbolt für bie Rorberung ein: eS gelang ihnen aber nid)t, bie SJiebr-- beit auf ihre Seite 311 bringen, bielmebr ftimmte baS HauS, wenn and) m it geringer SJteferfeeit 311111 fid)t=

lieben © ertruffc tcS MrtegSminifterS bem föotiimlffionS;

antrage bei. © aS 3uftantcfommen biefer SJicbrheit beruhte freilich 3um tb e tt auf bem faft gän3lid)cn gehlen ber föoincrbatibcn. — SJtittmod) wirb über bie Einträge auf ©efeferänfung ber grauen-', M inter; unb SonntagSarbeit beratben.

— © ie S lu b g e tc o m m iifio n bat ben © au bon P ie r qüan3e rfc b tffe n , 3w c i (P a n z e rfa h rz e u g e n u n b 3Wet to r p e b o b ib ifio n ö b o o te n b e w illig t .

©aS erfte ©anzcrfd)iff würbe einftlmmig, bie brei übrigen mit 17 gegen 10 Stim m en (Sentvum, Rrei=

finnige,) bie beiben ©anzerfabr$euge mit 25 gegen 2 S tim m en unb bie iorpebobtbifionSboote cinftimmig bewilligt, © e r © a u einer Mafcrne in ©upbaben würbe abgelebnt.

— ©em ,,© erl. ta g e b l.“ 3ufolge gewinnt eS ben Slnfcfeein, alt) ob eine fö rb o b u n g ber © i b illif t e um 3 1/a SJitüionen SJiarf bewilligt werbe.

— ©on Seiten ber ©eutfd)conferbatiben tft ein Sin;

trag aur ©tnfebränfung tcS )panbcl0 m it S p i r i t u o f c n in beu beutfd)en S d )u ß g e b ie fe n cingebrad)t worben.

— © ie preußtfebe © ife n b a b n b o r la g e forbert nach ben Inform ationen beö bom SÜiinifterium ber öffentlichen Slrbeiten infpiruten „ SlctionärS" 100 Sltillionen für neue Slnien unb fonftige ©auteit unb 60 SJlitlioncn für ©etricböinittel.

— © e r g ü rftb ife b o f b o n © r c8ta u bat ben ihm unterftebenben ©leruö bor einer £Ocilnal)me an ber polnif^en gebruar-SSerfammlung gewarnt.

— Stcue 8tacbrid)ten bon S t a n l e p Veröffentlicht ber frühere ©ouberneur bcS ©ongoftaatcö unb atiltglieb beö englifcben ©min .fiilfe=6omite0, be Sifinton, in gönn eines ©riefeS auS Mindjaffa bom 30. Siobembcr, in weld)cnt mitgetbeitt w irb , Öieutnant © aert melbc, baß S tanlcl) bie 3urüdgcbliebenen Gruppen unb ©or=

rätbe mitgenommen unb nach SBabelal 3urüctgefel)rt fei.

© e r SKeg bortbin fei auSge3eid)net unb öebenSmittel in Ueberfluß borbanben.

— © e r amerifanlfcbe StaatSfecretär beS Sleußern,

©abarb, bat auS Ö lpia bie 8!ad)ricbt erbalten, baß bie bon ben ©eutfeben berbafteten Slmcrilaner fofort rnieber tn g-relbeit gefeßt worben feten. © ie leßten, in bem auswärtigen Stinte angelangten »Jtacbrtcbtcn auS Sam oa befagen, baß bort SllleS ruhig fei.

— ©ad) einer auS S lu d la n b bom 20. b. SN. ein-- getroffenen 8!ad)rid)t traf baS Manoncnboot „©her" auS S a m oa bafelbft ein unb berichtete, baß feine weiteren Mämpfe mehr ftattgefunben haben. ©aS beutfebe ©on=

fulatSgebäube unb 3wel benachbarte beutfebe SMaaren-- lager feien bureb eine geuerSbrunft aerftört worben.

— © ie e n g lifd fe R e g ie r u n g , fo erflärt ber tfonboncr „Stanbarb“ nad) einem Telegramm ber „Stoff.

3eitung", werbe ©eutfdilanb alle bie .fpilfe unb 35beil=

nähme suwenben, welche m it gewtffen wobterfannten 3ieten bereinbar fei, aber über einen gewiffen © u n ft werbe ihre ©aebfiebt nid)t binauSgeben. ©nglanb fßnne nicht erlauben, baß bie S tellung unb Stutorität beS S u ltan S bon S a n fib a r angetaftet lberbe.

— © rins © le .ra n b e r bon © a tte n b e r g , ber frühere g ü rft bon Sfulgarien, ber beim ßfterreid)ifd)cn

•föofe febr freunblicbe Slufnabme gefunben, fotl nad)

©ielbungen auS SUicn geäußert haben, er hege bie frohe Hoffnung, in Furzem fagen 311 fßnnen, baß er mit allen feinen Sterwanbtcn bie berzlicpften Ste3icl)ungen pflege,

© r für feinen 5 f)e il habe nie bie ©efüble berwanbt-- fd)aftli^)er yiebe berleugnet, bie fein .öcr3 erfüllen, © m S onntag gab ber Maifcr bon ©efterreid) zu ©bren beS

©rinzen ©lepanber bon Stattenberg ein gamilienbiner.

— © ie spartfer ©rfaßmabl zur f r a n3öfif<hen

© e p u tirte n fa m m e r erbißt, je n ä h er bcr Sltabltennin rfldt, bie ©emfltber immer mehr, fjn einer am S onntag in ber „©Penne ©ugueSne" in © ariS ftattgefunbenen

©tablberfammlung tarn eS 311 einer heftigen Sddägerei Zwilchen Socialiften unb ©oulangiften, wobei etwa 20 ©erfonen berwunbet würben.

— ©ad) bem officiellcn Slulletin bleibt ber 3«=

ftanb beS MBnigS bon .J )o lla n b zufriebenftcHenb.

— © e r wieberbolt angefünbigte © e fe ß e n t w u r f, betreffenb bie © in w a n b e r u n g S l i i t t e l l o f e r in baS

©ebict ber © e r e in t g t e n S t a a t e n , ift bem ©epräfen- tantcnbauS 3U SBafbington feßt bon ber betreffenben

©ominiifion borgelegt worben, © e r ©efeßentwurf be­

antragt, an ber ©imx'anbevung in baS ©ebtet ber ©er-- einigten Staaten © rm e, llnzuredfnnngSfäbige, wegen

©erbreditn ©eftrafte, feiner ©narebiften unb Socialiften unb folcbe ©erfonen zu berbtnbern, wcldje m it gewiffen Mranfbeiten behaftet finb, cnblid) Slrbeiter, weldie feinen Stertrag über Slefd)äftigung befißen, im Uebrigen allen g-remben eine ©inwanberungSfteuer bon fünf ©oüarS aufzuerlegen, ©iefclben müffen außerbem im ©cfiße bon Sleurfunbungen feitenS te r Siertreter ber S<er- einigten Staaten im ©uSlanbe fein, © e r ben ©efcß=

entwurf begleitcnte Sleridjt te r ©ommiffion weift tarau f bin, baß biele ©rme unb fclbft ©erbrechet bon ihren SZcbßrten m iia)iitteln3ur©uSwanberungberfeben würben.

© r i t n & c v f t c r « n b ^ r o b i n j i a l = 9 ? a d j t i d ) t c n .

© r m t b e r g , ben 22. Janu ar.

* ©ad)tem noch in ben leßten 35agen ter Porigen

©5od)e baS fcblittidjubiaufenbe ©ublicum bie © is b a b n belebte unb bem ©iöfport in auSgiebigfter Sllcife bulbtgte trat plößlict» unb unerwartet % b a u w e tte r ein unb mad)tc tem fdrßnen Sßinterbergnügen ein rafcbcS fönte, föine trübe giüffigfeit bat bie glatte ©ahn überfebwemmt unb Sd)inuß Straßen unb Sltege betedt. © ie föiöernte tft wäbrcnb'ber ftarfen grofttage eine ergiebige gemefen unb te r nimmerfatte Ofen bat mand)e yabung tbcuren

©rennmatertalS in fid) aufgenommen. © U r würben ta ru m burd)auS nicht unzuftieben fein, wenn ficb ber fd)neearme ©Unter auS bem Staube inad)te; aber m ir haben noch 3Wei recht gefährliche ©ionate bor uns.

© U r erinnern nur an bie ©lärzmonate ber beiben leßten Sabre, in benen eS wenig frftbltngSmäßig auSfal).

S p ä te r groft wäre in tiefem Sabre allertingö bcfontcrS fcblimm, beim überall mangelt ttc warme Sd)ncebcde für bie Saaten unb ein harter S p ä tfro ft fßnnte fomtt fdpweren Schaben bereiten.

* 91id)t am greitag, fontern bereits am fommenten 8©ittwocb Slbenb fintet taS 1. 81 b 011 n e m e 111S = 0 n c e r t ftatt. SlbonnementS‘©illetS für alle fed)S föoncerte finb 311m ©reife bon 3 SJiarf bon beute ab in ben blefigen ©ud)banblungen 3« haben.

* S ti bet geftern abgebaltencn ©cneralberfammlung beö i u r n b e r e i n S würbe beicbloffen, an tem zur geict beS ©eburtStagcS S r . 8Jiaf. beS MaiferS am näd)ften Sonntage ftattfinbenben Mircbgange tbeil- Zuncbmen. Siad) bem ©ottcSbienft werben fid) bann bie SUiitglictcr zu einem gemütblicben SJelfammenfein im

©erclnSlocale berfammcln. © in 4. SJIärz wirb im Scbüßenfaalc ein 3 ; u r n e r b a ll abgebaltcn werben.

Scbließlid) nahm ©erf.Menntniß bon einer boinSlorftanbe befCbloffenen ©orftellung an ben SJiagiftrat. (SS wirb in berfclbcn auf ben gabrifbranb in Sieuinünftcr bin=

gewiefen, welchem unbergleid)lid) biele 8Jienfd)enleben 311m O pfer fielen, wäbrenb Oie borbantenen umfang^

reidjen SicberbeltSborrld)tungen unbenutzt blieben, auch Oie ©efabr baburd) nod) bermebrt würbe, baß burd) »taud) unb O u a lin bie ©lebrzabt ber ©aSflammen berlöfd)te.

g e rn e rw irb ta ra n erinnert, baß früher in ben© olf8fd)tilen wieberbolt Slllarm trungcnmitprogranimmäßigerhinauS:

fübrung ber M in ter erfolgten, fpätcr aber wieber unter­

blieben finb. S n ©rwägung biefer Um ftänte befdfloß ber ©orftanb bem © iagiftrat folgenbe SJiaßnabmen zur geneigten ©erfldfiebtigung 311 empfehlen: 2lUe öffentlichen ©cbäube, namentlid) gabrifen unb Sd)Ulen unter Sd)ein=2lllarm iriing zu ftellen unb babei bie auf ihre SJraucbbarfeit unb 3uberläffigfeit 31t prüfenten 9lotbauSgänge 311 benußen. ©Qe ©aSleltungen m it

©bfperr= bezw. Sd)iebcr; Slorfebrungcn zu berfeben, weldbe bon außerhalb ber bezügl. ©ebäube erreid)bar unb burd) ©eamte ber S ta b t ober ©aSanftalt 3U be;

bienen finb.

* ©efcbäftSrefultate te r fö n g lif(fe e n © to lle n ; m a a r e n ^ S J la n u fa c tu r , b o r m a lS O lb ro fe b u n b S lla fe lc fe . föS liegen bie üicfultate für bie erften 0 SJlonate beS ©efchäftSjafereS bom 1. S u li bis 31. ©ec.

b. S- febt» unb ergeben blefelben einen SDiefergewinn bon nahezu 00000 SJiarf gegen bie gleiche ©eriobe beS

©orfabreS. ©ud) ift bie ©efellfdiaft für ben 8lcft beS

©efd)äft8iabreS, welcfeeS m it bem 30. S u n i 311 fönte

gebt, m it CvtreS 3U guten ©reifen reichlich berfeben.

© ie ©efcHfcbaft ift als größte ibreS föJenreS auf bem europäifd)en Sontingent m it ihren gabrifaten ton=

angebenb, unb bat ihre ©reife fucceffibe fteigern fönnen.

* © ie im biefigen ftäbtiiefeen ©rbeitSbaufe unter;

gebrad)ten beiben 3ifle n n c r fn a b e n , welche bereits fönte Siobcmber 311 fed)0wbcbentlicfeer freier yanbeS=

bereifung „auSwärtS" waren, haben, nad)bcm fie taum 14 %age bie beengenten geffeln georbneter .£)äu8lid)Feit ertragen, ietenfallS ein ©orgefübl naher grübüngS;

©tanberzeit, beut JJiorgcn wieberum baS ©leite gefud)t, tieSmal aber unter ©cgleitung te r beiten Sd)Weftern, welche gleichfalls baS „S tillleben“ nid)t mehr zu ertragen bennod)t haben unb nun ihrem ©tanbertriebe gefolgt finb.

* Slnläßlid) beS leßten O rb e n S fc fte S ift .f)errn 9(mtSgerid)tSratf) »Jie 113el 311 © r ü n b e r g ber Oiotbe

©blcr^Orben bierter Mlaffe berliehen worben, © en 8iotbcn Slblcr^Orten 3wcitcr Mlaffe m it föid)cnlaub haben erhalten: g rb r. b. M a fe fe r lin g f, ©cnerabSJiaior unb föommantant bon © lo g a u , S c h u l e ©e(). O ber;

finanzratl) unb ©robinziab-Stciiertirector 31t © r e S la u unb ü r. S1013 m a n n , föonfift oria Ipräfibent zu © r e 8 1 a u.

©cn Siotben ©bler=Orben Dritter Mlaffe m it Sd)letfe:

bon M liß in g , yanbeSbauptmann ber © ro b ln3 Sd)lcficn 311 © r e8la u unb bon llt b m a n n , ©crmaltungSgerufetS;

©irector 3« S ir e8la u . © en »Hotben © bier;Orben bierter Mlaffe: M n o ll, yanbgericbtSratb zu © lo g a u , A fu ß en , .hauptmann unb Lehrer an te r MriegSföbule 31t © lo g a u , ü u c a n u S , 8littergutSbefißer auf Schrien, M r. fö llo g a u , © r i n z 3U S d )ß n a tc h --fö a ro la tfe , yanbratb 31t föluben unb D r. S d ) o lz , orbentl. © rtfe ffo r an ber llnibcrfität 311 S lre S la tt. ©en S te rn zum Mßnigl. Mronen^Orben zweiter Mlaffe: Dr. b o n S e fe b e ; m iß , Oberpräfibent 311 S1 re ö la u . ©cn Mßnigl. £>au8; O rte n bon .hobenzollern unb_zm ar ben Slbler ber Snbaber: yeferer unb Mantor S c feeibel 3U fö ro ffe n .

©aS ©llgemeine föl)reii3eid)en: ©emeinbe--Slorfteber

© e iim e r t 311 fö a r o la tl), ©cmcinbe;©orfteber S ia tu fd ) 31t © f e if f e r b a b u , M r. föroffen, unb ©arnifon;3;obten;

gräber S t c r n c ß f fe 3U © lo g a u . ©uS ber umfang;

reid)en yifte te r ©ecorirten beben w ir nod) folgenbe hohe fUiilitärS berbor: te r MricgSmmiftcr ©eneral © r o n f a r t bon S c fe e lte n b o rff unb © ra f bon © io n tS , te r ftellbertretenbe föbef ter © bm iralttät, ben bie 9lu8;

3cid)nung feines MßnigS nur mehr auf tem Xobtenbette Zieren fann. ©eiben würbe ber 8totbc Slbler^Orben 1. Mlaffe mit föid)cnlaub berliehen. ©encral-'yicutenant bon 8J iifd )fe , ter @ eneraP©tiutant beS MaiferS griebrid), erhielt ben Mronen-Orbcn I. Mlaffe.

* © ie faiferlichen O b e r p o ftb ir e c tio n e n finb unterm 15. b. 8Ji. bom 8le ic b S = © o fta m t wie folgt befd)icten worben: föS finbet fein Siebenten, baß bon te r © oft bezogene ©oftfarten, weld)e auf ter ©orber=

feite m it einer gebrudten 9luffd)rift unb auf bcr Stück feite m it gebrucfteti Eingaben berfeben worben finb, ober wcld)e nur einen fold)en © o rtru d tragen, ben

©riidfad)cnicntungen unter Slanb k., bereu ©cfßrtcrung gegen ermäßigtes © orto erfolgen folt, beigefügt werben, föbenfo fönnen ©oftanwclfungS-'ftormutare, wctd)e burd)

© ru d auSgefüllt bez. m it einer gebrudten © uffd)rift berfeben finb, m it anberen ©rudfacfeeit zufammen unter Slanb ober in einem offenen Umfd)lage gegen bie

©rudfadjentare berfanbt werten.

* © ie berebel- häuSler föm m a © r u n z e l früher in M ü hu a u , wirb bcbufS ©oaftredung einer gegen bicfclbe erfannte fölelbftrafe bon 1 SM. ebtl. 1 %ag fölefängniß bom biefigen ©mtSgerid)t ftecfbrieflidj berfotgt.

* SJiorgcn ©orm ittag begiebt fid) bon hier auS eine

©erid)tScommiffion nad) bem benachbarten O rte © i r n i g um einen Port borgerommenen berbäefetigen 2;obcSfall ZU unterfuefeen.

* S « te r 3iebung ber S d ) le f if d ) e n © o lb ; u n b S i l b e r t o t t e r i e , meld)e am Ö’teitag beenbet würbe, fiel ber erfte Hauptgewinn bon 500Ö0 SJiarf auf 9lr.

52 087 in eine ©ortm unber föollecte.

* S n ©eutfd)lanb w irb in etwa 3000 S d)ulen bie S p a r f a f f e benußt. ©ud) in S d ) le f ie n finbet bie Sd)uliparfaffe immer weiteren föingang. S n ©reSlau finb 13 S d)ulcn m it 2915 S p arern unb 45 541 SJiarf föinlagen. Unter ben fd)lefifcfeen Mreifen zeidjnet fid)

©iilitfeh auS. © o rt finb 07 Sd)ulfparfaffen m it 4398 S p arern unb 00 000 © i. föinlagen. © ie S ta b t föllogau zählt 838 S p a re r m it 11242 SJi. föinlagen.

Sm Mreife ^ranfenftein finb 7 Schulen m it 152 S p arern unb 2200 © la rf föinlagen. © e r MreiS 8ieichenbad) bat 3 Sd)ulfparfaffen m it 120 S parern unb 0300 © (.

föinlagen. S » i Mreife Sd)meibniß befinbet fiefe nur eine Schulfparfaffe unb zwar tn föreifau, bie fid) ber

© unft beö ©atronS, ©enerafegUbmarfchallS ©rafen b. SJipltfe, erfreut.

* ©em X . f c h le f if d ) e n © iu f if f e f t e , welcfeeS bom 2. biS 4. S u n i b. S- i» ® ö r l i ß ftattfinbet, geteuft ber M a if e r beizuwobnen, wie er burd) baS .hofmarfcfeall;

amt nad) © ßrliß bat mittbcilen laffen. © e r 3:ag, an welchem bcr Matter anmefenb fein w irb , ift enbgiltig nicht beftimmt worben, berinuthlid) wirb tleS aber am erften 9luffübrungStage, bem 2. S u n i, ber RaU fein, ba ber Maifer befanntlicfe ein großer ©ereferer ber SBagner’fd)en © lu fif ift unb an tiefem ia g e „8U)cin;

golb" zur 81 uffüferung gelangt, © ie ©etbctligung feitenS m itw irfenter ©efanaberelne ift grßßer alS ie Zubor. © ie erforberlicfeen ©orbereltungcn finb bereits in lebhaftem ©ange. © ra f Höchberg w ar am ©littwocfe in © ß rliß , um m it bem föomite über berfefeiebene ©n=

gelegenbeitcn zu beratben. © ie Sloten für tie zur Sluf;

fübrung gelangenben © iufifftüde finb bereits Port ein;

getroffen unb ben am © lufiffeft mitwlrfenben ©ereilten iiberfanbt worben.

Cytaty

Powiązane dokumenty

©ie ßehrpläne für unfere fcchbflaffigen ©ürgerfchulen (bie biefen Spanien übrigenb Pößlg 311 Unred)t führen) finb bon ber königlid)cn &gt;Jlegieruug

berfueße gegen feine grau unb fein Äitib nießt nur mieberßolt gemad)t, fonbern er foll fie fogar3-brei Saßre ßinburdß fortgefeßt betrieben haben, unter f

© töglichfeit, baß eö fich um einen pathologifchen 3 uftanb hanbclt, n id )t auögefchloffen. © ie faucrfaulen angeftod)encu Veeren »erben Por © cplüß ber

_uiamtnenfunft in V erlin refp. Botbbam anwefenb fein wirb, bie auf ben geftrigen Sag feftgefeßte fReife nad) V erlin berfepoben hat. ‘.Run behaupten amar einige

© lannfcpaften unP ©ferPen belegt gewefen finP, ift m ir Pon feiner O rtfc p a ft eine .Silage oPer ©efcpwerPe Parüber gugegangen, woPurcp m ir Pie fcpwierlae

©ünifter ©atargi unD öahobatl) nach SJien unD ©erlin, bei welcher ©elegenheit boßeh ©inbernehmen über Den Deutfeh; rum äniföhen h an D e lB b e rtra g erzielt

id)ieCenen Slrmeen unter Cen Herfcbicbenen mßglidieu tlm flänCeu einanCer gegenüber, aub welchen er folgert, Caß EeutfcplanC unC Cer ErclbunC in Cer dRinorität

cussion eine merkliche Besserung der verletzten Lungenflügel Es scheint daher, dass diese Pflanze direct auf (len Bacillus w irkt sei es durch Zerstörung seiner