• Nie Znaleziono Wyników

Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 50. (26. April 1889)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 50. (26. April 1889)"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

M 5 0 . greitag, feen 20. 2tyrit 1889. 65.

Reifung für gfabt unb Jaitb.

5)ieje8 S9latt erftpelnt tu einer regelmäßigen Sluflage »on

4900 @gemVl««t».

MhwirfJil *?®c&cnttic& 8rei gllat: $ennU«, Sntfirood) unb 3fretto«. Biertcl;

an ^ i 0ünf^ “ (spr<!i5 in Dtr ©rpebition 50 Bf-, in ben Gommanbiten 60 Bf-. burep ben ©olportcur ins fiauS gebracht 00

$ßf.,

bei ber Boft 05 B f

»urep ben Briefträger ober Sanbboten 00 Bf- ^

35icje8 S lo tt erfipeint tn einer regelmäßigen Auflage »OB

4900 (ggemVlatctt.

©teuerreformgejet}.

©a8 ^»errenbauö ift miber Grmarten bereits 3um 20. Slpril clnberufen morben, um bie noch rcftlrenbcn

©efeßentmürfe au. erlebigen. ©er ©epluß ber ßanb;

tagSfeffion mirb nad) einer SBelbung ber „Kreua3tg."

eintge ©age nach bem Süieberjufammcntritt ber betben Käufer beffelben erfolgen, ©anaep märe außer bein entarteten ffiefeß megen Bertoenbung ber ©perrgelber unb bem ©efeß megen Slufpebung ber BergmerfSabgabe

<iud) baS © teuerreform gefeß fü r biefe © effion aufgegeben, troßbeni baffelbe in ber ©pronrebe angc;

fünbigt unb aud) bereits im ginanaminifterium auS*

flearbeitet mar.

©er Befcpluß, bon ber Ginbringung beS ©teuer;

gefeßeS in bieter ©effion Slbftanb ju nehmen, biirfte in einem ÜBlnlfterratpe gefaßt morben fein, melcper am

»origen ©onnabenb ftattgefunben bat. SBenn nid)t SlfleS trügt, ift ba8 ©efeß an bem SBiberftanbe beS dürften BiSmard gefepeitert. ©aß ber Kaifer fclbft bem ©pfteiti ber ©elbftcinfcpäßung geneigt ift, barüber

»eftebt tein Rmeifel. Sluf ber anbern ©eite ift früher mieberpolt behauptet morben, baß gürft BlSmard burcpauS feine ©bmpathfen für biefeS ©pftem hegt, unb eS ift beSpalb nur natilrlid), menn man bie ießt entftanbenen ©d)mierigfeiten in erfter fiinie auf ben

»ietcbSfanjler jurücffübrt.

, ©aß bie erften Eingaben über ben ©efeßentmurf,

|»eld)e unS freubige Slncrfcnnung beS löblichen ©trebenS ber Begierung nach gcred)ter Bertbeilung ber ©teuer;

laft entiodten, ben ©patfaepen nld)t entfpreepen müroen, ahnten mir mobl- Slud) haben mir auS unferem 3'»eifel an ber Bid)tigfelt biefer Eingaben fein Hehl gemacht. Stad) bem, maS man heute hbrt, maren biefeiben nad) allen Bicptungen hin falfd). SSeber foll ein Untcrftpleb jmifchen funbirtem Ginfommen unb folchetn auS bem SlrbeitSberbienfte, noch aud) foll bie SbeclarationSpfUcpt in bem ©efeßentmurfe Slufnapme flefunben haben. ®en erfteren Borjng foll ber Gntmurf überhaupt niemals gehabt haben, ber leßtere foll in bem leßten SBinifterrathe prciSgegcben morben . fein.

« Sn.tnjurf. >uie er fiep ießt in ben SBiniftcrbcratbungcn gcftnltet hat, foll nur eine erhöhte ©cala ber Ginfommen;

ftcuer enthalten, ©aß biefer Gntmurf nicht baS hält, maS in ber ©pronrebe »erfprod)en mar, unb baß bem;

aufolge bie fönigtid)c ©anction für benfelbcn nicht ju ermarten ift, Hegt auf ber Hatib. GS banbeit fich eben um eine einfache Bl«8niad)cret, tmb eine folcf>e mirb nian fich in beut größten BnnbeSftaatc Brcußen fid>er- lid) bor ben BcicpStagSmablen nid)t geftatten.

©aß ber Gntmurf im SBinifterium felbft gefepeitert ift, nimmt unS nld)t Silunbcr. Sßobl aber ift ber Umftanb einigermaßen befremblid», baß Herr b. ©cpola burep feine Brcßcanälc baS Grfcpeincn tcS GntmurfeS in ben Dftcrfericn anfünbigte. ©aran fnflpft fiep natürlich bie neugierige grage, maS in ben oberen Legionen gcfchehen fein mag, um nod) im leßten Ülugeu;

blid baS große „Bcformmerf" au bermerfen ober ju

»ertagen. Slktin gürft BlSmard ein ©egner befielben ift, marum hat er feinen SSiberfprud) nid)t iepon früher geltenb gemad)t? Gin guter ©chadjjug mar eS bod) nicht, bie ßodfpeifc erft auSjumcrfen unb im fchönften Sluaenblid mieber einjujlehen. Blte mirb biefeS 'Jläthfel gelöft merben?

^ a g e S e m f ln if f e .

— K a ife rS B llb e lm hat fid) am ©ienftag mit feiner ©emahlln nad) ber B illa ©trepten »£' ©reSbcn aum Befud) beS fäcpftfcpen KönigSpaareS begeben,

©er Gmpfang mar ein fepr freunblicper. ,5-^eftcru mar ber Kaifer in ©cpmebt, morgen min er in Bkim ar jum

^Jefud) beS großperjoglichen -fiofcS eintreffen unb bann einige $.age auf ber äüartburg berleben. — x^tc

*S heißt, gebenft Äaifcr SBilpelm im SuÜ b. S- eine BergnügungSreife nach betnBorbcap ju unternehmen.

— ©ie .K ö n ig in m u tte r bon B apern liegt auf ©cploß ^openlchmangau im ©terben.

— 5Rocp eine jm eite © trafgefeßnobelle ift bem BunbeSratp feitenS ber preußlfcpen 8legierung augegangen. GS hanbelt fid) nach officiöfenSDtittheuungen um Slbänberung beS § 4 beS ©trafgefeßbuCpeS (megen ber im SluSlanbe begangenen Bcrbrccpen unb Bergehen). Bnfcpeinenb foll ber ÄreiS ber tmBuSlanbe begangenen £>anblungen ermcitcrt merben, megen bereit ein ®eutfd)er ftrafrecptlid) berfolgt merben tann.

— ©<f)on ießt ftellt fich heraus, baß bie für bie SBißmannfcpe G ypebition auSgemorfene ©utnme bon amel B tillio n e ti B ia rf niept genügt. Bacpbem ber SieicpStag einmal 91 gefagt hat, mirb er ießt natfir;

licp auch B fagen tnüffen.

— ©er G eittralb ereiit SBeftprcußifcper ö a n b ; m irtpe hat geftern mit großer Bieprpeit eine atefolution angenommen, monad) baS 9llterSberficperungS;

©efeß im fjntereffe ber ß a n b m irth fd )aft a b ju ; lehnen fei.

— ©aß £err © töder gehalten ift, „ben p o ll;

tifepen B a rte ita m p f aufaugeben", mirb bon ber

„Äreuattg." beftätigt. ©er „SHeid)Sbote" trägt fiep mit ber -Hoffnung, baß feine Gntpaltung bont Barteifainpfe nur bis nad) ben näcpften 9ieid)StagSmahlcn bauern merbe. Beibe Blätter fud)en eS io baraufteHen, alS ob ber Öiüdtitt ©löderS alS 9lgitator ein [reimiHiger fei.

©aS mirft fehr fomifcp, namentlich menn man bie B r. 29 botn 13. S uli 1887 beS ©töderfepen „Gprlftlid);

focialen GorrcfponbenablattcS" lieft, ©iefelbc enthält eine offenbar auS ber geber ©töderS felbft herrüprenbe gerien-llnterpaltung, in ber eS hieß: „Ä a ltftc llu n g ? Bun ia, menn unb fo lange mir unS „faltftetlen"

laffen! SRüffen mir unS „faltftetlen" laffen? 9Bir fagen: B ein! © ütfen mir unS „faltfteUcn" laffen unb falt bleiben? SKir fagen abermals: B ein! 9Bollen mir unS „taltftcllen" laifen unb falt bleiben? Söir hören bie taufenbfaepe Qlntmort unferer Barteigenoffen unb greunbe auf biefe gragen: „'Jtein! Stein unb nochmals nein! 9ln unS liegt eS aljo nur, mieber „marm" au merben unb baau foll unS bie gerienaeit Perpelfen!" •—

Stad)bem -£>err ©töder fid) allen ihm auferlegten Be;

bingungen in Bcaug auf bie Gntpaltung bon politifd)cn Slgitationcn hn ^ntcreffc ber Beibehaltung feines ^of;

amteS gefügt bat, mar eS ipm übrigens geftattet. am Gparfrettag auin grüpgotteSbienft in ber ©otnfircpe

»or bem Äaiferpaar au prebigen, ma8 feit einem Biertcl;

iapr nicht mehr ber gabt gemefeit mar. — ©töder’S 9lbgang »erantaßt bie „granff. 3tg.", ihm, bem „ameiten Sutper“, baS »ielberüpinte Blort oeS erften Luther mit folgenber Bariation in ben 8Jiunb au legen: ,,^>icr ftepe ich, ©ott helfe mir, id) fann aud) anbcrS.“ ©er ©pott über ben „ameiten ßutper" ift in ber ©hat gercd)tfertigt.

— -öermann äüagener, ber frühere Slbgeorbnete unb langiäprige BertrauenSmann beS gürften BiSmard, ein SJtann, ber einft iiti potitifepen ßeben eine große Stolle gefptelt hat, aber feit etma 14 fahren ber mopl;

Perbienten Bergeffenpeit anheimgefallen ift, ift citn

©onntag an griebenau bei Berlin im 9llter »on 74 fahren »erftorben. Biagener mar Gonfiftorialaffeffor, alS er im 3"htc 18^8 mit bie „.Kreuaaeitung" begrünbetc.

BiS 1854 leitete er biefelbc alS Gpefrebactcur unb tarn baburep auch in »iclfad)e Beaiepungen aum gürften BiSmarf, ber namentlich in ben erften Sapren au ben eifrtgftenSBitarbcitern ber„6lreuaatg." gehörte. S'nSapre ia r>3 mur&c Biagener in baS SlbgeorbnctenpauS gemäplt, gepbrte bemfclben biS 1870 an unb tpat fiep balb perbor als güprer unb ©pred)er ber äußerften Stecpten, ber graction bon ©crlacp unb nachher bon Blanfenburg, S>n ©tune ber Sunferpartei gab B'agener feit 1850 etn befonbereS ©taatS; unb ©efeüfdjaftSlerifon heraus,

©eine Barteigenoffen bereprten ipm baS Stittergnt

©ummermiß in Bommern, freilich ftarf belaftet mit

©ppotpefen. 9lm 29. SJiära 1800 berief ihn gürft BiSmard aum B ortragenben B atp im ©taatS;

minifterium. ©epon im Sapre 1805 galt SUagener bielfacp alS ber bertraute politifcpc unb bolfSmtrtp;

fd)aftlid)e Siatpgcbcr beS gürften BiSmard. Blagener liebte eS, mit ben bamaligcn ßaffatlcancrn au cocettiren.

©ar mandjc ©taatSfd)rift BiSmarcfS foa auS SGagenerS geber gcfloffcn fein. Slud) an ber SluSarbeitung beS GntmurfS ber norbbeutfepen BunbeSberfaffung fdpreibt man Süagener einen bebeutenben Slntpeil au. 3m conftltuirenben SteicpStag unb im Sleid)Stag mäprenb ber erften orbcntlidfen SKaplpcriobcn fpiclte Söagener eine Hauptrolle. 9lm 1. 3«nuar 1873 mar er aum erften Statt) im ©taatSminifterium beförbert morben, aber aum perfönlicpen Bortrag beim Äaifer, ber mit biefer ©teile berbunben mar, gelangte Silagener nicht. 9lm 7. gebruar 1873 en tlarb te SaSfer baS ©reiben äüagenerS in ben Gifcnbapn grünbungen, inSbefonbere bei ber poiiimcrfd)en Gentralbapn. Slnfänglicp fuSptc nod) ©raf Stoon, ber bamalige Biinifterpräfibcnt, SBagcner au bertpeibigen Snbeffen beranlaßte gürft BiSmard SBagener balb, feinen 9lbfd)ieb cinaurcid)en. SUagener mürbe auch

ericptlicp aum Grfaß bon 120000 SB. unrechtmäßigen öeminnS berurtpeilt. 9lucp in fpäteren Saprcn foß inbeffen Söagener ben gürften BiSmard noch bielfacp beratpen haben, ©o mirb auch baS neue focialpolitlfcpe Brogramm beS gürften BiSmard bielfacp auf Gut­

achten SüiagenerS aurüdgefüprt. Gine iüngft auS bem StobbertuSfcpen Stad)laß beröffentlicpte ©entfeprift SöagencrS, morin auch ber Statp enthalten mar, baS focialpolittfcpc Brogramm in gorrn einer faifcrlicpen Botfcpaft au proclamiren, patte biefe Sliinapme neuer*

Itcp beftätigt.

— ©er betanntc freifinniae ©djriftftellcr ä la rl SSJartenburg ift geftern Stacpimttag in ©era geftorben.

— Sn .Kamerun ift ber 3o»loge ber borttgen gorfcpungSftation, Dr. Bernharb Sileißenborn auS Btüplpaufen i. ©p. am 28. gebruar bem .Klima er*

legen, ©eine Singehörigen erhielten bie ©obeSuacpricpt baburep, baß bie au lir. äöeißcnborn abgefanbten Briefe mit bem Bermerf „Slbreffat »erftorben“ mieber an fie aurüdgelangten. Bor einigen ©agen empfingen fie bie amtliche Beftätigung ber Stacpricpt.

— B o u la n g e r ift mit feinen Begleitern am SBittmocp früh 0 Upr 45 SBtn. mittels GrtraaugeS bon 3rüffel nadp Oftcnbe abgereift, um fiep bon bort nach fonbon au begeben. Gute aaplreid)e SBcnfd)enmcnge mar bei ber 9lbreife auf bem Bapnpofe anmefeub, bodp iam eS au feinem 3"-'iid)cnfall. 9lm SBittmod) SJiittag ift Boulanger in © o b e r eingetroffen unb mit ber;

einaelten Hochrufen begrüßt morben. ©ie Slnfunft in ß on bon erfolgte um 3 llp r BiittagS. ©ie auf bem Bapnpofe beriammelte SBenge empfing ipn tpeilS mit 3ifSpen unb ©epeul, tpeilS mit Hochrufen.

— SteuerbingS finb in Stußlanb unb befonberS in BctcrSburg, mieber einmal aaplreicpe B erpaftungen borgenommen morben. GS foß fid) um ßcute panbeln, bie ein Sittentat auf ben Gaaren geplant haben. 3u*

berläffige Stad)rid)ten barüber aber liegen nid)t »or.

— ©em „©rafpbanin" aufolge bermarf bie SieicpS;

rathS^Gomtnijflon, melcpe über bie gerichtliche Berfolgung B oofietS unb © tiernb alS megen beS B a h n ; unglüdS a u B o r fi bom 17. Dctober au entfdpeiben patte, eine fold)e Berfolgung unb fcplug bor, fid) auf bie Bcftrafung ber Herten auf abmiuiftratibem SBege au befd)ränfen.

— .König SBllan bon © erbien ift in Seru*

falcm in ein K lo ftcr eingetreten: mit biefer Sia^ridpt überrafepten unS geftern mehrere 3eitungen. SBapr;

fd)einlicp Hang bie SBelbung bon born herein nlcpr.

Herr SBilan benft benn aud) gar ntept baran SBöncp au merben, mirb bielmepr heute bon Serufaleiti nad)

©amaSfuSabrcifenunb bort längercnSlufentpalt nehmen.

— ©emäß Äuiibgebung beS Btäfibenten ber Ber*

einigten © taaten bon Storbam erifa Harrifon mürbe am ÜBontag SBittag baS O fla h am a ;ß a n b im S nbianergebiet ben Slnfieblern eröffnet. Ungefähr 50 CCD Bctfoncn maren an ben ©renaen berfammelt.

©obalb bie SBad)cn aurüdgeiogen maren, ftürate fiep bie ganae SBenge mit aßerlei gapraeugen auf baS neue

©ebiet. GS mirb berechnet, baß eS nur ungefähr 10019 Slnfieblern gelingen bürfte, fid) braud)barcn Boben anaueignen. ©a fie biefen gegen bie übrigen cnttäufchten Golontften merben bertheibigen mflffcn, mirb befürdjtct, baß eS au Blutbergießen tommt. Stacp Bribatmitthcilungen ift eS fepon bor ber Gröffnung beS

©cbieteS für bieSlnfieblerau B lu tb ergieß en gefoinmen.

Gine SBittpeilung ber „granffurter 3eßung" betagt über einen blutigen 3ufammcnftoß mit ben Slnfieblern am »origen ©onnabenb golgenbeS: ©ie Bartel beS BoomerS Burceß au8 ©eyaS iibcrfd)ritt mit 12 Silagen ben Ganabian;gluß unb fcplug ihr ßager in Oflapama auf. ©ie Btarfcpäße griffen bte ©guattcr an, bie hinter Bruftmepren berfepanat maren. GS entftanb ein »er- ameifeltcr Kampf, bereit Grgebniß mar: 30 BoomerS mürben gefangen, 7 bermunbet, barunter 2 töbtlicp.

— lieber bie nach bem ©obe beS SicguS bon Slbeffinten gefdfaffene Sage beridjtet ein ©elegramtn ber offieiöfen „Slgctiaia ©tefani" auS SBaffaua bom

©ienftag: „©cbeb befinbet fiep in ©abofelaffe; er be*

richtet, baß SlßeS gut gehe, unb bittet um bie Gr*

mäeptigung, feinen Bruber, ber noch ein Kinb fei, naep SBaffaua fenben au bürfen. SBangafcpa unb BaS Sllula follcn fiep in ©ebra ©abor befinben; König SBenelit foß in 3ebul cingebrungeti unb baS Gorp beSSteguS bon ben ©ermifepen b o llftä n b ig aufgerieben fein."

(2)

©tün&ergcr unb ^robtnätttfcftadjndjten.

© rüttbcrß, Den 25. «Ipril.

* Heute pat Dab n e u e © cf) u l i a p r begonnen. Stuf Den ©traßen ^crrfc^tc ein bunteb ©ewimmel Der .«inber unD tn Den VuchpanDlungen mar Dab ©efepäft ein äußerft flotteb. ©enn Die «Bürbe Der höheren «laffe wirb nur Durch mitunter fermere Opfer für neue ©cpul;

hücper unD anDerc Utenfilicn erfauft. «Im intcreffanteften tft an Diefem Sage natürlich Dab ©tuDium Der tteinen 9l;V;©=3cpüßen, welche Den erften, barmtofeften 9lb;

ftpuitt (prer «inbpeit aurflefgetegt haben unD an welche nunmehr Der Grnft Der ©d)ule herantritt. «Iber Diefer

©ruft wirb ihnen noch niept recht flar. Viel eher malt fich ein gewiffer ©tola auf Den fleinen ©efieptern aub, eine «Bid)tigtpuerei, Die in Diefem Sitter nicht unan­

genehm, fonbern Drollig wirft. UnD ©runb jur greube haben Die kleinen jumeift auch- Wenigen fehlt Die übliche 3uderDüte, fo fehr auch biele Sßäbagogen Dagegen alb gegen einen SJtlßgriff in Der ©r3lepung eifern mögen.

Sft’e wirtlich ein SJttßgriff — wir wagen Dab nicht au entfeheiben — fo ift er Doch nicht fo berpängnißboll, baß er Die ©cpärfe Der Ißolemif rechtfertigte. Qlber neben Den fröhlichen ©efichtern fieht man auch einige traurige ober wenigftenb üngftltcpe. ©aran trügt melftenb Die grau SJtama Die ©cpulb, welche fchon SJionate lang Dem Äinbe mit Der Schule gebroht unD Den Seprer ato einen SRann htngefteUt hat, Der für alle Die fleinen Äinberfünben, unter Denen Die SJtutter ju leiben hatte, bittere Slacpe nehmen wirb, ©ab ift febenfaltb Piel berfehrter, alb wenn man Dem Seprer heimlich eine SuderDflte 3uftedt, unD ihn fo alb einen guten lieben ffllann erfepeinen läßt, ©ie 3utraullcpfeit Der fleinen Sl;V;©=Scbfigen maept Dem Seprer fidper weniger 3U fepaffen, alb Die «lufgabe, eine unbegrünbete gurept au bannen.

* ©urep Die Diesjährige Dfteraufnapme ift, wie wir toernehmen, Die grequena beb piefigen Slealgpm na;

fium b wieber auf 200 geftiegen, unD Dürfte, Da noch einige «Intnelbungen 311 erwarten finb, Diefe 3ahl über;

fcpritten werben. «lucpDiegrequena DerVoricpule ift gegen Dab Vorjahr um ein ©eringeb geftiegen. ©ab enDgültige

©rqebniß wirb fid) erft tn einigen Sagen feftftetlen taffen. © 0 Piel aber läßt fiep fcl)on heute erfentten, Dag Dab «Bacpbtpum auf einen grögeren 3ufluß bon außerhalb 3urüd3uführen ift. ©ie «lufpebung Deb ©d)ulgelbeb bei Den piefigen Volfbfcpulcn hat, wenigftenb für tiefen Ofterterniln, feinen wahrnehmbaren

©influß auf Den Vefudp Der Vorfcpulc aubgeübt. ©er

©runD hierfür bürfte bielleidpt tn Der Durch Den Veicpeib Der fgl. Stegierung 3U Siegnig perborgerufenen llnfidjer;

peit Der piefigen ©cpulberhiUtniffe 311 fuepen fein.

* Sn Den legten Sagen ift SRieberfRieften bon einer »leihe bon © ew ittern peimgefuept worben, ©ei unb in © rünberg gewitterte eb geftern «Ibenb mit furaen Unterbrechungen bon 5‘/s bib TV? llf)r unter lebhaften eleftrifcpen ©rfepeinungen. ©chon Stacp;

mittagb 1 Upr war ein gewitteräpnlicper Siegen bor;

übevge3ogen, Der aber mepr bie nörblicp bon unb ged­

iegene ©egenb berührt hat. Vei Dem geftrlgen ©e-- Witter, welcpeb fiep bib nach hirfepberg pimog, würbe eineSJiagb Deb Vauergutbbefigerb gelllfcp in ©derb;

Dorf bei ©agan erfcplagen. lieber bie ©aganer

©egenD 30g fepon am borigen ©onnabenb ein ©ewittcr;

ein V lig traf einen Vaum bei Sfcplebbborf, ein anberer bab SBopnpattb beb Vaftorb V re n b el in -halbau. 9lm aweiten Dfterfeiertage gewitterte eb ftarf bei © orau, © ö rltg , Sauban u. f. w. Sm Greife Sauban würbe Dtc Vefißuna Deb Vauergutb;

befigerb ©epmibt in «^cibcrbDorf Durd) Den V lig eingeäfd)ert.

* ©ie O ber füllt fegt rapibe. «lub © teinau liegt heute fein SBafferftanbb^elegramm mehr bor, ein Vemeib bafiir, Daß Die Ober Dort bereitb unter

«lubuferungbpöpe gefallen ift. «lei © logau Dürfte Dab

©leid)e am heutigen Sage eingetreten fein; heute früh wieb Der Vegel nur nod) 2.92 m auf. ©agegen wadpfen Die fcpleflfcpcn © ebirgbflttffe wieber, u. jw. infolge Deb intenfiben Spauwettcrb, Dab feit einigen Sagen im .Hochgebirge eingetreten ift,

W05U

fiep noch mehrfache warme Slegengüffe unD ©emitterregen gefeilten.

* 3u ©pren Deb -Herrn Slmtbricpterb Dr. görfter, welcher, wie f. 3- gemelbet, am 1. SJiai an Dab Sanb;

f

eriept Vrieg berfegt wirb, finDet näcpftcn ©onntag im Schwaben Slbler ein «Ibicpiebbeffen ftatt. ©ie beliebt;

heit, Deren fidp Der bon unb ©epeibenbe in Den Greifen Der Vürgerfcpaft erfreut, erhellt auch aub Den aaplreicpen

«InmelDungen 311 Dem ßffen, welche Durch ©inaeiepnung in Die betr. Sifte erfolgt finD.

* SUd)t Der fRegierungb;SßrüfiDent bon Siegnig, V rin a H a n tiert), fonbern Der bortragenbe »lato im antnifteuum Deb Innern Hue be ® ra tb W aum SSacpfolger Deb Slcgicrungbprüfitenten »leefe in VotbDam ernannt worben.

* -Her3er, Hauptm. unD ©omp. ©pef bom3 .^ofen.

Snf. »leat. Sir. 58, ift in Dab ©ren. »legt. .König griebriep II. (3. Oftpreuß.) Str. 4 berfegt. -Himpe, fßi. St. bom 3. qiofen. Snf- »legt. Str. 58, 311m Hauptm.

unD ©omp. ©pef beförDcrt. b. H umbracht, SJtajor bom 2. »Ipein. huf- Siegt. Sir. 9, unter ©ntbintung bon Dem ©ommanbo alb SIDjut. bei Dem ©cneral;

©ommanDo Deb X I. 9Irmee=©orpb, alb etatbmäßiger

©tabboffia. in Dab Ulan. Siegt, ^rina Sluguft bon SBürttemberg (^lofen.) Sir. 10 berfegt. SJiertenb,

■Hauptm. bom gelD»Slrt. Siegt, bon HIoDbielbfi (»lieber;

f^lefijdpeb) Sir. 5, unter SSerfegung in Dab gelD.-Slrt.

Siegt. ©eneral-gelDaeugmeifter (1. SIranDenburg.) Sir. 3 unD unter SBelaffung tn Dem ©ommanbo alb SIDjutant hei Dem ®eneiat©ommanDo Deb XIV. 9lrniee=©orpb, 3inn überaäpligen äfiajor beförDcrt. S ra u tb e tte r,

©et. 8t. bom Snf. Siegt, greiperr -Hiller bon ©aertringen (4. ^iofen.) Sir. 59 autn fprem. St. beförbert. Saeg;

licpbbcd, *ißtem. 8t. bom Siegt, greiperr -Hitler bon ©aertringen (4. qßofen.) Sir. 59 Dem Siegt., unter iöeförberung auiti Hauptm., aagregirt unb bepufb SSer;

tretung etneb 8eprerb 3ur 3lriegbfcpule in Stnflam commanDirt. g o erfte r, Hauptm. unb ©omp. ©pef bom 3nf. Siegt, greiperr Hüter bon ©aertringen (4.

SSofen.) Sir. 59, mit ißenfiou nebft 9lubffd)t auf 3ln=

ftedung im ©ibilDienft unb Der Slegtb. Uniform unb SöeDemeper, SJlajor unD etatbmüß. ©tabboffia. Deb Ulan. Slegtb. SSrina Sluguft bon äilürttemberg (ißofen.) Sir. 10, alb ©berftlieutenant mit ^enfion unD Der Sieg. Uniform Der SlbfcpteD bewilligt.

* ©ie ctiglifcpcn SJieifter Der piefigen Sudp;

fabrifen haben am Oftermontag einen aemeinfanien Slubflug nad) ©agan gemacht unD Den SJJeiftcrn in Der Dortigen tBeerenfohn’fcpengabrif einen Slefucp abgeftattet.

* ©eftern berfuepte ein wegen löettelnb aufgegriffener unD im Slrbeitbpaufe untergebrad)ter Sliiilletgefellc Siamenb SBolf fid) Durd) 3ttfÜ )neiben Der Sßulb;

aber Dab 8eben au nehmen, ©er SSorfall würbe inbeß fofort bemerft unb üratlicpe Hülfe reguirlrt. Siad) llnterbinDung Der (|3ulbaDer wurDe Der Unglüdlicpe inb ÄranEenpaub gefdjafft.

* ©eftern würbe Der ©ürtner ©. pierfclbft wegen eineb Siergepenb gegen Die ©ittlidpfcit berpaftet.

* Sn einem piefigen SJ!aterialmaarcnqefd)üft würben ln Den legten Sagen wieber falfcpe ©elDftüde an;

gepalten unD awar ein 50 Sgfg.; unD ein Sliarfftüd.

©ie galfificate atifltn gute sjiragung, finD aber Durch Die bläuliche garbe leicpt erfenntlicp.

* ©ab ©intreffen Der S la c p tig a lle n wirb aub mehreren Siacpbarorten gemelbet. «lud) bei unb finD Diefelben borgefiern angelangt.

* S o n n ta g b fa p rfa rte n 311111 einfachen ^ßerfonew aug-'gaprpreife gelangen bom 5. SJfai in mehreren nieDerfcplefifd)en Orten aur «lubgabe, fo in © logau naep iHeutpen a. O ., ©logauer ©taDtforft, ©rünberg, SieufaU a. O ., Ouatig, ©agan, ©prottau, in © prottau nach ©logau, Ouarlg, ©agan u. f. w. Seiber hat Die

®ifenbapn=©irection Den SBünfcpen Der föewopner bon Sleutpen a. 0 ., Sieufala unD ©rünberg infofern nicht entfproepen, alb fie Die «lubgabe bon ©onntagbbtlletb bon «leutpen, Sieufala, unb ©rünberg nach ©logau niept eintreten ließ.

* S « Hdtmiff’8 <Scmt in Sieufala hielt am ©ienftag Der © logauer 61au;8eprer;SL<erbanD, welchem Die 8eprer;9sereine ©logau, © rünberg, Sieufala, Sieu;

ftübtel, ©ramfd)flg; Hb^Eircp, Slietfcpüg, ©alEau,

©cpUcptingbheim, Slotpenburg, ©aabor, ©cpweiniß unb

«3opabel angepören, feine Dritte © auberfam tnlung ab. ©er SßorflgenDe Deb Sieufalaer «iereinb, Herr Äantor ©cpönthür;Sieufata eröffnete Euranacp 3 Upr Die Sierfammluttg mit einer pcralicpcn Begrüßung Der erfepienenen SliitglieDer Deb ©aueb unD Der ©üftc unter Slüdblid auf Die SMlDung unD feitperige ©ntwidelung unD Spütigfeit Deb ©auberbqntcö, fowie Deffen ©in;

wtrtung auf Dab äiereinhieben. Siad) einem Dreimaligen Hod) auf Den Äaifcr unD nad) SMIDung Deb Slureaub erfolgte Der «lubtaufd) Der Spütigfeitbberid)te, welche ein Slilb regen gelftlgen ©epaffenb lieferten, ©er ®er-- banb aüplt tn 12 «Vereinen 230 SJiitglieDer. Siunmepr ging eb an Die ©rlebigung Deb Hnnpipnntteb Der Sagcb=

orbnung: föortrüge, Deren awei • angemelbet waren, nütnlid) 1., „©infeitige SSerftanbebpflege, eine ©efapr für Die SSolfbbtlDung." Sief. Herr Seprer SBiKer-- Sieu.-Sfdpau; 2., „3tir SJietpoDiE Der ©eograppie." Sief.

Herr Siector 33urfparb;Steufal3. gebem Der beiDeit SleDner würbe lebhafter «3eifall geaotlt, titib befonberb an Den erften «iortrag fcploß fid) eine längere ©ebatte.

Stuf ©rfud)en Der aaerfammlung erflürte fid)

$exv

Siector «lu rth arD bereit, feinen ©ortrag tn Der

„©cplcfifcpcn ©d)ulaeitung" 31t Veröffentlichen. Siacp einer «lufforberung aum ©eitritt aur ©erlincr ©terbe;

taffe Deutfcpcr Seprer würbe alb ©orort für Dab nüdjfte 3fapr © dplicptingbpeim gewühlt, ©er SSorfigenDe Deb Dortigen ©eretnb, Herr Kantor HoffettfelDer;

©cplicptingbpeim luD Die SSerfammlung freunbli^ft für Den Dritten Ofterfeiertag nach ©chlicptingbpelui ein.

SiadpDein Herr Siector SBrüfer; ©logau nainenb Der SSerfammlutig Dem herein Sieufala für Die freunblid)e

«lufnapme unb feine ^Bemühungen Durd) ein Hod) auf Den ©orfigenben, Herrn Ä'antor ©cpöntpür qeDanft, fd)loß Diefer um ft1/» llp r Die bon 120 Vertonen befuepte

©erfammlung. Um 7Va Upr begann in Dentfelben Socal ein ©ejetlfchaftbabenb, bei weld)cm Der SieDer--

©pclub mit berbinbenber ©eclamation ,,©ie SJionate“

unD Dab Suftfpiel „©ift" aur «luffüprung gelangten,

©in großer Speil Der ©üfte, welcher Die Siadftaüge aur HeimEepr bettugen wollte, mußte bei ©eginn Deb Sanaeb ober fepon borper Den geftort berlaffen. gür geftern

©ormittag war ein ©efud) Deb HüttcnwerEb in Slub;

fiept genommen.

* ©er SiieDerfcplefifcpe © üngerbunD hält

«Infang 3uü in Hopnau einen © üngertag ab. ©er

a

nauer SJlünnergefangberein feiert gleid)aeitig fein prigeb ©tiftungbfeft.

— 3n © prifttanftabt pleiten am ©ienftag aepn, Dem ©orauer Greife angepörenbe ©dpmiebe, © te il;

tnadper unb Ä lem bner eine ©erfammtung ab awedb

©ilDung einer gemeinfd)nftllcpen S « n ««9- SiacpDem Die ©tatuten beratpen, würbe be[d)loffen, Diefelben aur

©enepmigung einaureiepen.

— ©in in © ießm annbborf, ^reib ©unalau, augereifter junger Sliann, angeblich aub ©oltentraum, patte fid) in höriger «Boche bei einem ©utbbefiger ber-- mietpet. ©a jeboep feine Rapiere bom «Imtbricpter alb gefülfcpt erfannt würben, fo würbe Der jungeSIiann cinftweilcn im Sßoliaeigefüngniß untergebracht, «llb man nun am ©onnabenb «Jiorgcn Den ©efangenen auffuepen wollte, bemerfte man, Daß Diefer Den Ofen im ©efüngnißtocal bollftünblg niebergeriffen patte unD

auf bib jegt nod) unermittelte «Beife entflohen war.

©a Derfclbe bermutplid) feine ©dpwinDeleien in nädpfter 3eit fortaufegen berfuepen wirb, fo fei bor ipm gewarnt!

— ©er «lauer Slidfdp in «Sielow, Äreib ©roffen, auf welchem Der «Serbadpt rupt, Den SoD feineb im

«lubgeblnge bei ipm lebcnben SSaterb Durch Kopien;

orpDgab; Vergiftung perbelgefüprt au haben, ift am

©onntag berpaftet worben unb befinbet fiep im ©roffener

«lmtbgerid)tbgefängntß.

— ©ie ©eneralberfammlung Deb © rebit; unb

© ibconto;«Serelnb e. ©. au © orau beicploß, in

©cmüßpett Deb am 1. Octobcr er. in straft tretenben neuen ©enoffenfepaftögefegeb eine llm m anb lun g Deb

©rebit; unb ©ibconto;Veretnb e. ©. in eine © enoffen;

fepaft m it befeprünfter H aftung anaubapnen unD eine ©omnüffion bon 7 SJiitglieDern au ernennen, weldpe in ©emeinfdpaft mit Dem «iorftanbe unb Verwaltungb;

ratp ein neueb ©tatut aubarbeitet unD Den ©ntwurf Der nächften ©eneral.-Verfamntlung borlegt.

— ©er «Sauunterneptner, welcher Die ©rDarbeitm auf Der ©trede O berfiegetbD orf — H erw igbborf übernahm, hat in Diefen Sagen auf Herwigbborfer Serrain eine große «larad e aufgebaut, in welcher Die Slrbeiter aur 3eit «Bopnung nehmen follen. «ludp eine gelbfd)miebe, wie ©tadungen für circa 10 ^jsferbe werben nod) errichtet werDen; ferner wirb Dortfelbft eine ©antinen.-Sinridptung getroffen werben.

— Siun ift auch nicht einmal Die ^Srinaeffin.

bon ©agan bon einem to lle n Qlffen gebiffen worben,

©ab «leffcpen, Dab boUftänDtg gefunD ift, pat Die ©ame aub ©ptelerei gana unerpeblid) gefragt, ©ab ift «Hieb.

— ©ine alberne «Bette würbe am SSlontag in

© a g a n aum «lubtrag gebracht, ©ort fprang aud obigem «Inlaß ein Slrbeiter aub ©orau bom ©elänDcr Der Sloberbrücfc in Den gluß. ©erfelbe erreichte auch qlüdlid) Dab Ufer, ©benfo leicpt aber tonnte Die ©adle fd)ief ablaufen, lln b wer weiß, ob ipm Dab (alte «Sab niept Doch gefcpaDet pat. — Vorftepenbeb tnelDet Der

„St. ©. 91." aub ©agan. Sm „gorft. SB." finben wir folgenbe Slotia aub © prifttanftabt: ,,«lm Dritten geiertag fprang in Der SJtittagbftunDe Der nod) niept awanaig gapre alte gabrifarbeiter Huflo ©ab, aub

© orau gebürtig, bei Der Sagag’fdpen SJlüple in Den

«3obcr unD fanD Den gefuchten SoD. Urfadje 311 Dem

©elbftmorbe foü un^lüdlid)e Siebe fein." — Ob eb fiep hierbei um awet berfepiebene gülle ober um Die berfepiebene «lerlcpterftattung über einen unD Denfelben gaH panbelt, wiffen wir nid)t.

— Qlm erften Ofterfeiertage erhielt eine junge

©igarrenarbeiterin, weld)e erft bor Äuraem mit ihrer Sliutter bon gorft i. D. Saufig nach © p rottau über;

gefiebelt unD tn Qlrbeit getreten ift, bon legterem Orte ein Vadtu mit focialDemofratifd)en 3ditungen unb atiberen ©epriften augefanbt, weldie in ©onftana am

«SoDenfcc gebrudt unb jeDenfaUb für Die focial;

Pemofratifche «Igitation beftimmt waren, ©ie ©(Driften finD bereitb Der ^oliaeibepörbe nubgclleferf unb bo.i Diefer in Verwahrung genommen worben, ©er Slb;

fenber ift unbefannt.

— «Itn SJiontag hielten bie SRaurer unD ©ad);

Deder aub © p rottau unb UmgeacnD eine Ver;

famtnlung ab aur äkfprecpung Der Sopnfrage. ©ie

«Irbeitnepmer berlangtcn bon Den «Irbeitgebcrn einen Sopn bon 25 Vf- pro «IrbeitbftunDe. Ueber eine Ver;

fiiraung Der «Irbeitbacit würbe niept bebattirt. ©ie Verfammlung wählte Drei SJiitglieDer, awei SJtaurer unb einen ©aepbeder, weld>e mit Den «Irbeitgebcrn in Verbinbung treten unb Denfelben Die «Bünfcpe Der

«Irbeitnepmer funb tpun follen. Sn cüter Demnädpft ftattfinbenben Verfammlung werDen Die ©elcgirten über Den ©rfolg ihrer Vetnüpungen berid)tcn. 3u Diefer Verfammlung follen aud) Die «Irbeitnepmer ©inlaDung, erhalten.

— ©ine ©eepunbjagb pat am erften Ofterfeier;

tage in © p r o tt a u ftattgefunDen. ©ine Der auf Dem Hampelbergc aufgeftetlten ©d)aububen beherbergt einen

©eepunb. ©ab Spier fdflflpfte 311 unbemad)ter 3^it pinaub, um Die föftlid)e greipeit 311 genießen, «ilb Der Vefiger Den Verluft bemerfte, inad)te er fid) fofort auf Die Suche, ©ab Spier patte ein pöd)ft unfaubereb Verftcd gewählt, Denn eb war in eine Smtcpegrube geratpen, bon wo eb pcraubgepolt unb in Die Vube aurüdgebraept würbe.

— ©ab HbnDelbfam m er:© otn(te in © logau pat Den ©ntwurf eineb @cfud)b an Dab HbtiPelÖ;

minifteriuin um Grricptung einer HdbDelbfammer in

©logau genehmigt unD qleidBcitig ein beaüglidjeb «ln;

fepretben an Die H^nCcl; unD ©ewerbetreibenDen im Dortigen Veairf erlaffen.

— ©er .Hocpftapler, welker alb angeblid)er Slegierungb-'Slffeffor bon Slofcn ober Dr. Sang bei einer grögeren «Inaapl bon Vapnhofbreftaurateurcn Summen bon 10, aud) 20 SJiarf erfdnrunDelt pat, ift Diefer Sage auf Dem Vapnpof in © logau abgefaßt worben. Äura bor «Ibgang eineb 3ugeb erfd)ien bei Dem Vapnpofb;

Sleftauratcur .«erften ein elegant gefleiDeter Herr mit golbener Vrüfe, (teilte fiep alb Slegierungb;«lffeffor Dr. Sang bor unD bat unter Dem VorwanDc, fein ©elb bergeffen au haben, um ein ©arlepen. Herr Äerften, weld)cr fura borper bon feinem ©tieffopne, Dem Vapn;

pofb=8leftaurateur .«urpjuweit in «Irieg, einen Vrief erhalten patte, in wcld)cm bor Dem ©cpwinDler gewarnt würbe, nahm Den Hod)ftapler fofort feft unb übergab ipn einem auf Dem Vapnpof anmefenben Voliaei;

fergeanten, Der Denjclben hinter ©d)loß unD Stiegel brachte, ©ie geftftellung Der Verfonalien Deb Hocp;

ftaplerb ergab, Daß Derfclbe Der ftellungblofe HanDlungö;

reifenDe griebriep VegpolD aub ©iiffelDorf ift; Der;

felbe ftanb im Vegriff, nad) ©agan weiteraufapren, um bei Dem Dortigen Vapnpo|b;Sleftanrateur Daffelbe Slianöber au berfudpen.

(3)

— ©er Strafgefangene, Arbeiter G i r i e r auö

© rog:JH cideuuu, roeld)er auö bem ©efängniffe in

© logau bei ber 9lugcnarbclt flüdtig gemorben war, ift am Viontag 9lad>mittag, nacktem auf 9lnorbnung te9 9lmtöPorfteher9 eine Verfolgung beffclben ftatt;

gefunben batte, mieber ergriffen unb in baö ©efängntg nach ©logau gef eff eit eingeliefert morben. ©erfelbe batte foti'obl in ©opbrig mie in ©rof)-8teicbenau ©in-- brudöbiebftäble auögefübrt.

— $>eute finbet auf ©dlog 9teuborf bei ©entfden bie Vermählung ter ©räfin Hlbelheib gur Sippe;

© tcfterfclb mit bem ©ringen g rie b r id bon

© adfen = V I ein Ingen, .fcergoge bon ©aebfen ftatt.

— ©er „©eutfcbe SSerein fü r 0leform ation 9;

g e fd id te ift geftern in © ö rü g untern Vorfig beö

©rofefforö .Slöftlin=.£>aOe gufainmengetreten. ©ie ©r;

öffnungörebe hielt Dr. 9lietfdel=Seipgig.

— Voin 1. V lai ab mlrb in ©ottbuö eine höhere 'ü u rg e rfd u le eingerichtet, ©er ©ultuöminifter bot bie Unterfiügung biefe9 Unternebmenö gugefagt.

20]

$ c ? a lte S d w c .

©rgäblung bon 3t. jlrncfet&l.

(© cb l u 6.)

©ie junge Wittme be9 ©encral9 war gu ben ©e=

gräbnigfeicrliddcitcn nicht gefominen, fie befanb fleh in einem fo bejammernömertpen 3uftanbc, bag e9 eine

©raufamfeit gemefen fein mürbe, hätte man ihr auch biefe 9lufregung noch gutnutben moden. ,

9tnd) Der 9lbreife be9 ©eneral9 batte bte iungc grau fid) mit mabrem Feuereifer an bie ©ptge be9

©amemGomüeö geftedt, bie Wäfde, Verbanbgeug unb

©rfrifdungen für bie au9rücTcnben Gruppen befchaffte unb bertbeilte. ©ie gab auch bie 9lbftd)t tunb, in ben eingerichteten Sagaretpcn alb Pflegerin tbätlg gu fein unb batte ficb in Grmartung te9 neuen Wirfungöfreifeö aderliebftemeige Vifigden unb mit ©tief erei Pergierte meige Sagfdürgen anfertigen laffen, bie im Hierein mit einem biö an ben $alö beraufgebenben grauen ober febmargen ÄUcibe unb ber unpcrmeiblkben 9lrmbinbe mit bem rotben Äreuge ba9 entgüdenbfte ©flegerinncncoftüm bilben Tollten.

©be biefer fd)önc ©lan gur Hluöfübcung foininen fonnte, traf beinahe gtcidfgcttig bie 9iad)ridt boin Vobc be9 $auptmannö bon Winnig unb bon ber Vermunbung be9 @encral9 bon Vlelmlg ein unb gab Spbiaö ©e=

banfen fofort eine anbere Slidtung. ©ie molltc nad bem Äriegöid)auplag reifen, ba9 ©rab il)rcö Vetterö aufjueben unb feine Seide nach ber .fceimatb bringen, fie molltc ihren ©cmabl pflegen unb feine Vergebung erringen, ©ie barmbergige ©d)mcfter ging einen ©drttt meitcr unb marb gur bügenben Viagbalena.

©be bie Slcifegurüftungcn bcenbet maren, änberte ficb abcrmaI9 bie ©eene — bie Äunbe bom Vobe bc9

©eneral9 traf ein unb Sljbia mar faffung9lo9.

©ie tobte, rafte, für ftc gab e9 feinen Vroft, feine Hoffnung mehr auf biefer Welt. Sn bie tieffte ©in;

famfeit molltc fte fid) flüchten, um Port fortan ihr Sebcn einglg unb allein ber Trauer unb ber Grinnerung an ben Verlorenen gu meiben. Wäre fie fatbolifd gemefen, fo mürbe fie in ein Älofter gegangen fein, alb ©roteftantin blieb ihr nid)t9 übrig al9 fid) auf ihr

©utjurüefjugieben unb bort in tiefer Slbgefcbiebenbeit fid) Werfen ber ©armbergigfeit bingugeben.

9lngefid)t9 biefcögemaltigen,erfdüttcrnben©dincrgeö berftummten ©iejenigen, meld)e behauptet batten, bie furge ©be te9 alten Sßmcn fei feine glilcflid)e gemefen unb er habe überreichen ©runb gur ©iferfud)t gehabt,

©o mie SPbla fonnte nur eine ©attin trauern, meldjc niit bem ©cmabl if)rc9 fpergeu9 bödften ©ebag ber-- loren. siud) ©räfibent ©eröborf bat feiner 9tid)te im

©tiUcn ben Verbadjt ab, ben er gegen fie gehegt, nur

©ine glaubte nid)t an ihre Vrauer — Frau bon Winnig.

Spbia batte an fie gcfd)ricbcn unb fie gebeten, gu ihr gu fominen, bamit fie ihre Vbrätten unb ihre

©cbete für bie tbeuren ©abingefebiebenen bereinigen fbnnten, batte aber eine gtemlid) fdroff ablcbncnbc Slntmort erhalten, ©er ©räfibent, bem c9 naturgemäft febien, baf) bie beiben ihm nabeftebenben grauen, benen ein gleicbeb ©cfd)id ihr Siebfteö genommen, ficb gegen;

feitig ftügtcn, mar fogar gu ber ©d)mefter gereift, um fie anbern ©inne9 gu machen, batte aber bon ihr bie hefremblidje Slntmort befommen: Dpferer unb ©e;

opferte gehören nicht gufammen."

cnt^,,Sd)mefter, ma9 fprtdft ©u!" rief ber ©räfibent _ ..©ie Wahrheit!" entgegnete bie arme grau feierltd).

u®ag td) eine beraubte Vluttcr bin, ift Spbiaö Wert.

jj='e fhat gelir, fie bat auch ©leimig in ben Vob ..Womit midft ©u biefe “Inflage bemeifett?" fragte

©ruber.

cm. Vitt einem bittern Sädeln fd)üttette grau bon J-g ’üig ben gvopf. „©emeifen fann ich fie nicht, unb biv-nr konnte id) fie befdmören. Hlber fd)mcigen mir iiw n i/- u'cr glaubt ben ©ehermorten, melcbe au9 einem S n i l f ! ' 1' ffiiutterhergen gueden! S© hätte aud)

“ ,® 'ä) barflber gefcblbiegen, hätteft ©u mir nicht

» ' M W « toieber gu (eben, in öiebe bie fianb

« « Jn la iin ^ ie tnir ben ©ohn gemorbet. Sag fie ihr auffübren *'ß^rftfltf» ^ie traucrnte Vlittme, nur adeln

Srau bon Winnig für ihre Behauptung einen rjfhalt gehabt, ob fie mirflicb nur ber ©cbmcrg um

®ghu fo bedfebenb gemad)t, barüber hat fie ficb

® nuÖgefprod)en; fie hat ihr ©cbciinnig mit in9 aufiiahi^mmen, ba9 mitleibbbod halb bie ülcreinfamte

« c.^,lccelnfr ,&iufld)t tbat fte fipbia aber hoch ltnred)t, fte fptclte nicht bie trauernbe Wittme, fie mar e9 mirf;

lieb — fo lange biefe Saune anbielt. 9lad) menigen I SNonaten marb ihr bie Söergluft ibreö ©ute9 gu raub, | ihre angegriffene ©efunbbeit berlangte bringenb ben Slufentbalt in einem milbereit ftlima, fie ging gunäcbft nad) ©t. Öleino unb bon bort meitcr nad) glorcng, nad) 8tom unb Neapel, ©er näcbfte grübling fanb bie junge, febbtte Wittme in .palbtrauer in ber ©cbmeig unb im nädjften ^erbftc mürbe bie ,,©cfedfd)aft" in ber fieimatb bureb bie 3tad)rid)t überragt, bie bermittmete

©eneralin bon SHefmig habe einen bfterreicbifcbeu

©rafen gebeirathet unb fei mit ihm nad) ©onftantinopet gegangen, mo er ber ©efanbtfcbaft al9 Segatton9©ef gugetbeitt fei.

9119 ba9 ©enfmal eingemeibt marb, ba9 ber banf=

bare gürft in Grinnerung früher geleifteter ©ienfte bem

©eneral bon SJtelmig errid)ten lieg, trug bie Wittme be9 alten SDmen beffen Htamen berett9 nicht mehr.

23 ermif(Jjte 8

— Ä la u 9 © roth, einer ber gemütbreidjften unb tiefftempfinbenben nieberbeutfeben ©icbter, feierte geftern feinen 70. ©eburtötag. ©roth mürbe am 24. 9lpril 1819 gu -gSeibe in -fmlftein geboren unb mirtt feit 1859 al9 fprofeffor in Äiel. ©eine ©ebi©tfammlung „Cluid=

bom" ift in ber Spat ein Vorn, an meld)em perg unb

©emütb ficb erguiefen tann. Unter ben ©lüdmünfdjen, bie bem ©icbter gugegangen finb, befinbet fid) aud) ein foldier bon Äaifer Wilhelm II. 9lucb mürbe bem

©icbter ber fßotbe 9Iblerorben III. Ät. berliefjen.

— © e rO n fe l ber V a ro n in V c tfe ra , Heinrich Valtaggi, ift natb ber SDielbung frangßfifd)er Vlätter aeftorben, unb gmar gu Vteierling an ben golgen einer Vermunbung, meld)e gu febmer mar, um ihn nad) Wien gu bringen, ältan behauptet, bag er bte Wunbe in einem © u ell mit bem berftorbenen Ä ro n p rin g fRubolf ober mit beffen Hlbjutanten, ©raf .poljoö, empfangen habe.

— ©er V III. beutfebe © cographentag ift geftern in Verlin mit einer Slnfpradjc be9 ©iiltu9;

minifter9 Dr. b. ©ogler eröffnet morben. ^

— ©ie U n fa llb e rh ü tu n g 9 = 9lu 9ftellu ng in Verlin mirb näcbften ©ienftag in ©egenmart beö Äaifer9 eröffnet.

— ©er © tre it ber W iener ißfcrbebabn;

f utfd)er. 9lnläglid) ber 9lrbcit9elnftedung ber Äutfd)cr ber Wiener Vferbeeifenbabncn haben ficb am ©ienötag 9lbenb in bem Vegirfe gaboriten unb bem Vorort

£ernal9 bie 9lu9fcbreitungen in berflärttein ältage mteberbolt. Um 7‘,a Uhr batte fid) eine nad) iaufenben gäblenbe fütenge angefammelt, melcbe ba9 au9gerüdte fü tilitä r m it © teinen bom barbtrte. ©ie ©abaderie hieb auf bie ©peebenten mit © äbeln ein. Um 9'/a Uhr fäuberte ein Vataidon Sufanterie mit gefälltem Vajonnet bie ©tragen, ©egen 10 Uhr mar bie 91ube faft bergeftedt. 3al)lreid)e Verhaftungen finb borge;

nominen morben. Viele Sßerfoncn mürben bermunbet.

Vach ber „Voff. 3tg." tarnen in g)crnalö fogar eingelne Vlünberungen bor. Hlamentlicb mürben bie Säben ber Suben bemolirt, nadbbem ficb bie 9lntifem tten ber Veraegung bemächtigt unb ben fßöbel gum 3erftörung9;

mert aufgeftadjelt batten. Sn gaboriten mürben in bem bortigen VolF9id)ulgebäube 85 ©cbeiben cinge;

fcblagen. ©ieG.rccbentenbodfübrten hier il)r3etflörung9;

mert unter bem 8lufe: „IRicter mit bem Vice-Vürger;

meifter Vri.r!" „Stieber mit ber jubcnliberalen ©emeinbe;

ratl)9maiorität!" Vei ben 3ufammenftögen mit bem SOtUitär unb ber fßoligei mürben gegen gmangig fßerfonen bermunbet; barunter Drei fd)mcr. ©ie DJtelbung einiger Vlätter, bag aud) gefeboffen morben fei, ift unrichtig;

ein fßoligift gab'bloö einen Hllarmfcbttg ab. Von ben Verhafteten finb bi9ber circa HO megen Verbred)en9 an ba9 Sanbe9geri<bt eingeliefert morben, barunter aud) ein au9 Veutben D.;© . gebürtiger Sßitbatbeamter 9tamen9 Viorgiol, ber einen ©id)crheit9madbtmann attafirte. — ©er ©treit bauerte geftern fort; 50 Äutfcber ertlärten fid) gmar borgeftern bereit, geftern bie 9lrbeit micber aufgunebmen; bon biefen maren jebod) nur neun gum ©ienfte erfebienen. — ©er gtaifer empfing geftern ben SßoligebVräfibenten Äraug, um fid) über ben Verlauf beö Streifb ber 3:rammab;Ä'utfcber meiteren Vericbt erftatten gu laffen. — ©ie Vermaltung ber Srammal)--

©efedfebaft bat befd)loffen, gegen biejenigen ©treifenben, meld)e bie 9lrbeit mieber aufnebmen moden, mßglid)ftc Viilbe matten gu laffen. ©ie -pauptfdnilb liegt ja auch nicht an ben Äutfcbern, fonbern an ber ©efedfebaft.

©er Wiener ©emeinberatb befebtog geftern unter leb;

bafteni Veifad ber ftart befud)ten ©aletie ©trafgelber in grßhe bon 50000 g l. unb meitere 10000 g l. für jeben Vag mit geringerem al9 bem bertragömägigen Verfebr aufguerlegen. ©omohl bie Olebner ber ÜJiebrbeit mle bie ber VUnberbcit betonten bie bebaucrti9merthe Sage ber gfutfeber unb bie fßpiebt ber ©efedfebaft, ben unmürbigen 3uftänben ein ©nbe gu machen, ©a fie adein bie ©djulb be9 Gonflict9 trage, müffe fie auch bie ©träfe für ben eingefdjräntten Vertebr auf fid) nehmen, ©er 9lntifemit Sueger mürgte feine 9leugerungen mit 9lu9fäden gegen bie Suben.

©er ©emeinberatb befeblog ferner an bie Regierung ba9 Grfud)cn gu richten, biefelbe mode bie ihr nach ber

©onceffion guftebenben 9ted)te im Sntercffe einc9 orbnungömägigen Vetriebe9 mabrnebmen. ©er Vor;, figenbe be9 Vermaltuna9ratbe9 ber ©efedfebaft mürbe geftern gum aifinifterpräfibenten Vaaffe befdjicben, ber auf bie Polle Wieberaufnabmc be9 VertehrÖ bränate.

©arauf befdjlog ber Vcrmaltung9rath, fämmtlid)e gfutfeber, meldje fid) ben Pon ihnen geftedten Ve-- bingungen fügen, mieber aufgunebmen. ©ine ©cputation ber ftreitenben gtutfd)er ertlärte, bag bie ©treifenben am heutigen ©onnerftag ben ©ienft mieber antreten mürben.

— CDtit bem g a llfd )irm Perunglüdte ber Suftfcbiffer Vrofcffor Vaplor am Sonntag 9lbenb bet Vurnlel), aI9 er Pon bem in einer fpßbe Pon fedpe;

taufenb gug bcfinbltiben Suftbadon fid) herunterlieg.

Gr erlitt einen febmeren Vcinbrud).

— 3 l<m U n fa ll beö „© anm arf". ©er $am;

bürget ©ampfer „Wielanb" tft auf ber Oteife nach ben 9lgoren, um bie bort gutüdgelaffencn 320 ^affagicrc beö „©anmarf" abgubolen unb nach 9Iem§)orf gu bringen.

— V on ber Perfcbollenen „© erm ania". lieber ba9 ©dftdfal beö bor fünf Sehren auf ber gaprt Pon Hlntmerpen nad) 9tem ?)orf fpurloö berfebmunbenen 9lu9manbererfcbiffe9 „©ermania", ber SIot)b;©efedfd>aft gehörig, meld)e9 über taufenb fßaffngiere an Vorb hatte, perlauten legt noch einige 9lacbrid)ten. Wie etn amerttanifebeö Vlatt, bie „greie fßeeffc auö ©t. Helena", melbct, fanb man an ber gvüfte Pon gloriba eine mit 93too9 bemaebfene gugeforfte glafd)e, in melcber ficb ein 3ettel befanb, auf melcbem in ctma9 Pcrmifcbter ©cbrtft folgenbe Worte ftanben: „©er ©ampfer ©ermania fteht in glammcn unb mlrb finfen. Winb heftig, Voote unbrauchbar, ade •Hoffnung aufgegeben. Sohunn ©tein;

berg, ©tuttgart (©eutfcblanb)."

— W ettfah rten gmifd)en tranöatlantifcben

© am pfern. ©ine aufregenbe Wettfahrt über ben Ocean gmifeben bem ©unarb;©ampfcr „©adia", bem Snman;©ampfer „©itp of ©erlin" unb bem Whiteftar«

©ampfer „9lbrlatic" fanb am ©rünbonnerötag ihren Qlbfcblug. 9ldc brei ©ebiffe fegten am Viittmod), ben 10. 9lprit, 5 Uhr 9tad)mtttag9 Pon ©anbt) poof ab.

Sn ben erften brcl Vagen fonnte feineö ber brei ©ebiffe bor ben anbern einen Vorfprung geminnen, trogbem fie ade mit Poder gfraft fuhren. 9lm 4. Vage fam bie

„©adia" ihren beiben ViPalen Porauö unb paffirte am 18. Hlpril 11.45 Vormittagö bie ©ignalftatiott Pon

©rompeab an ber irifeben gVüfte, mo bie ,,©itt) of

©erlin" an bem gleichen Vage um 2.5 unb bie „9lbriatic"

um 3.25 9tad)mittag9 anlangte. 9ldcn brei engdfeben

©ebiffen meit überlegen geigte fid) ieboeb bie „Sahn"

beö 9Iorbbeutfcben Slopb, meld)e — englifd)e ©lätter Pcrfcbmelgcn eö — ficb oud) an ber Wettfahrt be=

tbeidgte. ©epon am 9lbenb beö erften Vageö mar fie aden brei übrigen ©ampfern auger ©lebt gefommen.

©ie „Sahn" legte bie gahrt bon ihrem ©od im 9tem;

porter .pafen bi9 ©outhamton in 7 Vagen 8 ©tunben gurüd. Von ähnlicher, an fid) erfreulid)er Seiftung9=

fäbtgfeit haben bie ©ebiffe bc9 9iorbbeutfd)en Slol)b fd)on öfterö ©robe abgelegt, ©acbe ber ©irection beö Unternebmenö mlrb cö fein, barüber gu madjen, bag ihre ©apltäne fid) nicht ctma auö Gbrgeig ober ©port;

luft mit ben ihnen anpertrauten Vlenfdjenlcben unb Vennögenöftüden an Wettfahrten betbeiligen, mcld)e über baö Viag beö erlaubten unb rühmlichen Wetteiferö gmifeben ben concurrirenbcn Sinien gu einer ©efapt für ©affagiere unb Gigentbum auöarten fönnten.

— ©aö P ierte beutfebe © reiöfegelfeft mirb in Viagbeburg Pom 20. biö 24. Suli abgepalten. 9lm Viontag, 22. Suli, tnorgcnö 9 Uhr, beginnt bie ©eneral;

Perfaminlung im „Goncerthaufe" (Heiner ©aal). Von morgenö 8 Uhr biö abenbö 7 Uhr finbet ©rei9=, Wett;

unb ©oncurrengfegeln auf ben in ber neu errichteten glegelbade unb im ©arten neu erbauten 18 2l9pbalt;

unb ©oblenbabnen ftatt. 9lm ©ienftag, 28. Suli mirb Pon morgenö 8 Uhr biö abenbö 0 llb r baö ©rei9-- unb Wcttfegeln fortgefegt. 9tacb 3ufammenftedung ber Siften erfolgt bie feierliche Hlbbanfung beö alten unb Hluörufung beö neuen glcgelfönigö unb bie ©relö;

Pertbcilung bureb ben Vorfigcnben beöGentraloorftanbeö.

Söcrliitcr 58örfc wom 24. Slßvil 188».

©eutfd)e 4% fReid)9;2lnlcibe

„ 8 Vs bito bito

©reug. 4°/0 confol. Hlnlcihe

„ 3‘/j bito bito

„ S'/j ©räm.=9lnleibe

„ 81/* ©taatöfcbulbfd).

©cblef. 3'/j ©fattbbriefe

4°/o »tentenbriefe

©ofener S1/» ©fanbbriefe

„ 4% btto

SBcrlittcr ©robuctcnbörfc bom 24. Styrü 1889.

Weigen 175—189. fRoggen 137—14G. $afer, guter unb mittel fd>lefifd>er 146—150 feiner fcblefifcbet 151—158.

107.75 ©.

104 bg.

106,80 @.

104.50 bg.

174.75 bg.

101,60 ©.

102 ©.

105.50 ©.

101.50 bg.

101,60 bg.

gSetterBcrttfjt oom 24, uw» 25. g lp rit.

6 1 u n b c ©ato*

metcv ln mm

Xttnpt.

catut in o«.

SBinb.

SB mb« u.

ftärle 0-6

8uft«

teutb«

ttgrett in °/o

S9et»5I>>

0-10lung Si»b»t

9 Uhr 9lb. 743.2 + 10.8 9i©2 98 10 7UbrVlorg. 741.3 + 9.0 9t© 1 97 10 2 Uhr 9ltn. 740.7 + 21.4 ©G3 51 6

W itte ru n g ö a u ö fi^ t fü r ben 26. 9 lp ril:

Vormieaenb trübeö, martneö, minbigeö Wetter mit Siegen, ©emttter nicht auögefd)loffen._______________

VerantmortlttiberStebaeteur: .d a rI Sänger ln ©rünberg.

SMHifl unb nnt. Siebau, 8leg.=©eg. Siegnig.

S<b befebeinige hiermit gur öffentlichen glenntttignahme, bag metne grau, melde immer Unterleiböicbtnergen hatte, burd) ben ©ebraud) Pon Slpothefer 91 id). ©ranbt’ö

©dnoeigerpiden fid gang gefunb unb mohl befinbet.

©ernbarb ^ielfder, Äapedmeifter. — SWan fei ftetö Porfid)tig, aud) bie äd)ten 9lpotbefer 9tid)arb ©ranbt’ö

©d)mcigerpldeit unb feine 9ladahmung gu empfangen,

©ie ©eftanbtbeile finb: ©Uge, Vlofduögarbe, Slloe, 9lbfpntb, ©itterflee, ©entian."

(4)

23 efatm tm adjm tg.

I Eie mtt ihren ©runbftüden an ben SOlaugfchtbach grenjcnten ©tgenthümer werben hierburd) aufgeforbert, ben gu.

©ach in nerhalb 14 Sagen grüttMtcß räumen ju taffen, wtbrigenfailS bie (Räumung auf Ä'often ber Säumigen (welche .Sofien Dürftet feftjufefeen unb eDentl. erecutibtfd) Beijutreiften) bieffeitö Deranlafit werben wirb.

©rünberg, ben 25. Sipril 1889.

S ie Aolijeüföcrwaltmtg.

_____________Dr. Flutligraf._____________

3n unfer ginnen=9tegifter tft fteute eingetragen worben:

unter ©r. 470 bie glrma G e o r g F ü h r l i n g , alö beren Snftaber:

ber Suchfabrtfant G e o r g F ü h r « l i n g unb alS O rt ber ©ieberlaffung:

© rünberg i. S d )I.

©rünberg, ben 20. ülpril 1889.

jüntiglidicg Jnnlspridit III.

iiaitfaltrrr-iirrrin

„Vorw ärts“

Sie UeBmtgaftunben ftnbcn regelmäßig jebe

SBodjc

Scmtetftag, StBeubS 8 ttffr,

iu Finke’s ©aal ftatt.

©äfte fönnen nur bureft ©iitglieber eingefflftrt werben.

©ei unferer Ueberfiebelung nad)

©reSlau fagen wir allen lieben greunben unb ©efannten ein

ßerjlicßcS ßcbcw oßl.

O s k a r K n ü p p e l unb grau Marie geb. Sucker.

Sonntag, ben 28. b. 901., SansntuftF, woju freunbltcftft einlabet

__ __________ K lo p s e ! » in Sattel.

$od)fcincn

5>JrtUdKv!ad)b!, fielet &pxottcn,

m m m c

M a x Seidel«

Scbcnbfrtfdie Sdjcllftfdjc unb vlu fte rn

empfiehlt grau A . S o m m e r .

9 taud)I)cringe

empfiehlt

A d o l p h T h i e r m a n n .

Snnbbrot

b rin g t sunt ä lta rft

P a u l I r m l e r ,

^3oln.=$effel

©ytrafettcS D iinbflcifd), fowie frifdjcS 5UöfeI=Scßweittefleifd) bei l* a » il R r u n z e l.

^enatiirirtcn Grrm tßiirito

ä 8ite r 27 iUfg. empfiehlt

M . F l n s in g c r . SLBF" © roßen Jlo p fsS a la t,

ftarfe ßeofoßen, O berrüben, 58lttmettfoßl unb 0alat:5Pf(att&cn empfiehlt

K . M e is s n e r , Schüßenftraße.

® a«t-

£ a f c * , £ u v ü t c n , ( g r b f e n ,

StÖicfcit, SBurtitoeijcn, SRiefen4tnörirfjt tc. tc.

empfiehlt bifflgft

R o b e r t G r o s s p ie t s c h . Sfiotßc u. tucijje ©ycifdartoffciit,

fototc Siofenfartoffctn jur <Snnt

bei F . S t e p h a u .

9(ud) finb noch Äartoffelbeete au haben.

9t. Saatfartoffeln Perf. Kleuke, ffliüftlw. 4.

33rnnttcttftcinc hat nod) abjugeben 3iegeleibefi6er J a h n d e l, __________ ©rünberg, atohrbufd).

Stnabcm ßlnsüge, mob. u. faub., fertigt in u. auf), -jpaufe g r. K r o s c h k e , Silberberg 14, .g>äfelarbeit wirb angen.

(Sin gebrauchter Cfcn

ift su Derfaufen________©reiteftraße 5.

S ruß e ju Derfaufen 3TOkh<werftr. 15.

©rtSftdnfenJaße I. jn ©rünberg.

Orbcntlidfc ©eweral=©etjammlung

S o n n t a g , ben 2 8 . b . 9 Jit3 ., & 0 n n it t a g 3 11 Itfjr , int SReffourcensSoFalc bicrfclbft.

x a g e S o r b n u n g . 1. Abnahme ber 3ahre0: (Rechnung pro 1888.

2. äüabl eines ©orftanbSmitgliebeS an Stelle beS auSgefchiebenen £errn ©relow.

3. ©ehaltSangelegenhcit beS (Renbanten.

O e r V o r s t a n d .

Oejschäfte-Eröffnung;.

©inem geehrten ©ublifum hon ©rünherg unb Umgegenb bie ergebene ©naeige, baß tdj midh hierfelbft, 9tc»ftab tftr. 29, im £>aufe beS .fcerrn Xtfchlermftr. Dalicliau alS P t t t H t t P r etabtirt habe. ©8 wirb mein eifrigfteS ©eftrehen fein, bie mich o H U l l ^ W t t ©eehrenben bei Dorfommenbem ©ebarf ju befriebigrn. ©leid)- aeitlg mache id) auf mein reichhaltiges ßager in mein gadj paffenber ©rtitel auf:

merffam. JHattarbcitcn unb (Reparaturen werben fdmell unb fauher ju foliben

■ßod)ad)tungliDüll

R i c h a r d K a m m , $icinpcriiiir.

©elp u. Suchgcgcnftänbe

aur SlufßfWahrung

R . P a n i s c h , M r f t j m r m e i f t e r .

Mariazeller Magen-Tropfen,

vortrefflich wirkend bei allen Krankheiten des Magens.

Uitfibettrofien Sri Slppetittofiglelt, ©äiwätpe bel5IRagcn«,flbtlriec$e*b.SItbera, 8tä$ung, faurern SCufMen, ftoliL äftageitfatarrb, eokbrettneit, 8iCkuttg_ bon Sank u. @cieS, übermäfiiger ©(Meimprobuctioa, @elb(ucbt, ffifetu. (Jtbteipen, wopffepmer»

(falls er bom Mafien Betrügt), SKagenlrampf, §ortteibigIeit ob. Serflopfnng, Ueber«

laben beSSJIagenä mit ©Seifen unE ©etranten, SBürmer«, Sebet* u.$8mot»

rtoibatteiben— ©reis 4gtaf(pefammt®ebrnuip8onln.80Pf,3)<ippeCf(ni®eMk.l.40.

CSentraI»SJer[anbt burep apotpeler Carl Itrady, Krcmsier (SKä^ven).

Eie SDlariajeller 3)iagen«Eropfen finb lein GEIIEIMMITTEL. Eie 8e»

fianbtbeile finb bei iebem §täf(p<pen in bet ©ebrnuCJänntteijung angegeben.

Echt zu haben in fast allen Apotheken. (,10B>

Sn © rünberg in ber A p o t h e k e z u m S c h w a r z e n A d l e r ; — in S a a b o r in ber F u g e l- A p o t lie k e .

Schutzmarke.

Max Seidel.

©rünberg, (Schief,

3tmtlid)c «crfauföficUc für Ungar; u. Sota>jcr:5Jöcinc

in glafd)en

anö item .uüntgl. Ungar, ifonbee = Kentral=iüOlnficrf eher

(unter Slufftcht beS Äßnigi. ungar.

^anbclSminiftcriumS).

©erlauf laut amtlicher ©reiSlifte.

I n n e r n b e r < ^ ta b i

— ( m § g e f r i ) l o f f c n —

tuirb ein (^runbftiicf fcott c«. 20 m «Stmßenfnmt, 35 40 m Stefe, 511 laufe«

gefugt. Offerten luerbcu unter <Sl)iffre K . K . O O l fot§ ftmteften8 ^ube b. 9W.

au bie 5>* ^81- erbeten..

Sch hin SüillenS, meinen alte Sd)toiner:

ftraße gelegenen äöeingarten auS freier

■löanbsu Derfaufen. IV. A rlt, ffliittelftr. 8.

Zur gütigen Beachtung!

Een geehrten £>errichaften unb ©uhli=

fum Don ©rünherg unb Umgegenb bie ergebene ©njeige, baf) ich baS ber ßerrf^aft S .: ©ßartenberg gehörige Ütcftanrant au gorfthauS 9teuhauS hei © obentig (am Schloftberg.

mciffen 58crg), welches burcf) ben fHeubau einer ©olonabc Derfd)önert worben ift, pachtweife Dom 1. ©pril b. 3. übernommen habe. @8 wirb mein eifrigfteS

©eftrehen fein, ftetS für gute Speifen unb ©etränfe, fowie für reelle, prompte

©ebienung 311 forgen.

Um 3ahlrcichen ©efud) bittet .£>od)ad)tung8Do[l

H. L u b ig ,

© a f t ü o f b e f iü c r . SJoberntg, im ülprll 1889.

UTK. ©rößere ©efetlfcßaften unb

©ereine, weld)e mein öleftaurant he=

fud>en wollen, bitte ich gam ergehenft, mich rcd)t scitig in ÄVenntntß 3U feßen.

1>. O .

®efud)t eine S^ohnung Don ruhigen Leuten, Stube, Kammer u. Md)e ober 2 Sth. hiS 120 fflif. Offerten in ber (Srpeb. b. ©I. unter C. 12 niebergulegen.

5Uon einem rußigen 3)liciber wirb fofort eine Söobmtng ooit 4 -5 Zimmern mit ©artenbcnutjnng gcfud)t. Offerten sul» « . JL. 2 0 an bie ©gpeb. b. © I.________________

" 2 Stuben u. Äü^e werben Don e. eina.

Eame 3ttm 1. 3>uli gefud)t. Offerten unter » . A . 5 4 an bie ©rpeb. b. ©I.

©ine Süohnung, hefteh. auS 2 Stuben, Äüche u. ©eigetaß, tft fofort ober 1. 2uü 3U Dermiethen © lofferftrafte 5.

Sd)hn inßblirteS 3tmmcr auDermiethen ___________________ ©arienftraße 7.

1 Sftohnung, heft. a.33in., Mcße u. 3uh.

ift 3U Perm., and) halb 311 bea. SEoftpl. 1 2. U oft n . SogiS g ic rrcn firahe 2. 1 orb. ©iann f..ftoftu. Schiafft. <&intefftr. 10.

1 t M t lt fr r h * u^ 0' 2 -3 3 °a örofi' 1 lU U | l| U li, complet geritten, fteht billig aum ©erlauf hei

J . M ic h a ls k i , ©erlinerftr. 2 2.

©in junger fim nb au Perl, •^interftr. IG.

3 t»e i Sfubcr ® ü n g e r au Derfaufen 3üütd)auerftraße 34.

®üitgcr

au

Derfaufen.

_ _ _ S e h m i d , ©efunbhrunncn.

©utcr Eiinger ift 31t Perl, ©erlinerftr. 10.

SOlcßrcrc Snbcr ®üngcr au Der:

la u f e n ____________©reiteftraße 74, Eünger billig au Derfauf. .Jünterftraßc 30.

S t t t p f t t n a mit 5 lnimat*

b e n

1 .

3

R a i ,

9

l a

4

) t n i t t d d 2 U l ) e .

P r . Jacobson.

Äommrrljutc

_ n e n e fte r S a c o n

für Herren u. Slnahett

empfing unb empfiehlt in reichhaltiger

8 tu to aM S. Hirsch.

ß v a P a tte n in allen gaponS

in überrafdjenb großer tlnswaßl H e in r ic h F e u c k e r .

© in e r e n o m m ir te S Ö C r l i l t C t

3 3

r o n c c t u a a r c n f a h r i l , w elch e ()auptfcid)Iid ) ^ D c C O i a t i O I I Ö =

fieoenftänbe, «Staub: unb

$3anbul|ren, Sdjrcibtiffß:

G a r n i t u r e n t C . i n g e b ie g e n e r A u s f ü h r u n g f a b r ic ir t , b c a b fid jtig t e in e m g e e ig n e te n r c fp c c t a b lc it © c s fd iü ftc i n < $ r ü u b e r f t i .

u n t e r fc h r g ü n ftig e tt © c b in g u n g c it e in e S U icb crla g c j u ü b e r t r a g e n . S lc fo n b c r S g e e ig n e t f ü r U ü r * t u a d f c r , Ü J t ö b c l : u . ^ e c o r a « t i o n ö f l c f r t f ä f t c , ^ u t u c l i e r e t c .

©efl. wollen fid) sub J . C .

0 2 0 8 an

R u d o l f R o s s e , R c r l i u S W . ,

wenben. _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

2 tiicjtije Steinfrijct

finben bauernbe ©efdjäftigung. liohn pro S a g

3

,

50-4

ä)(f.

G . K r u s c h w i t z .

3

ü ü ic ß o n .

©inen S d iu ß m a d tc r g c fc llc n fueßt R . S c h a l l e j r . , ©reiteftr.

2

. 1 tüd)t. ® ifd )ic r g c fe ü e n ftellt fofort ein R . S c h a e l c r , -(linterftraße

2

,

2 £ D 2 attcrficin fircid )cr hei hßd)ftem ülccorb, fowie 8 — 1 0 S lr b e it e r unb

© r b c itS fr a u c n werben fofort angcfteHt in_ _ _ _ _ _ _ S c h l i t z e s Z i e g e l e i .

© in Ä n iu S h ä lte r -T ftä 3um fofortigen Eintritt gefud)t.

J .

S c l m l z ’ s ä M e r D c r la g .

© in e n ä lte r e n fim itS b ie ite r fud)t S c h m i d , ©efunbhrunncn.

S o h n achtbarer ©item, mit ben nßthigen Schulfenntniffen, fuche ich alS

Lehrllug

für meiue © laS:, ©oraeltan= n. ©alan«

tcriewaarenhanblung.

© lo g a u , iUlarft

45

.

O t t o S t c g e i u a i i n , Dorm.

Alexander Samuel.

© in a n ftä n b ig c S ä» iäb d )cn Don

14

bis IG fa h re n alS

ifS F '

2 . S J e r fä u fe r in

fud)t _____ R . F i n s i n g e r .

®eü&tc Sfr ein ^ 1 er in

fudftt S c h i c s . R a u h v e r e i n .

©in S d m lm d b d ic n au einem Äinbe nimmt an g ra u S e u l e , .U'atl)..ftird)ftr.H.

S d ) u lb c n , Die m e in ÜUiiiitbcl, Der S d jm tc b c g e fe U c K a r l K e r g c r , S.

3

. i n © r ü n b e r g , m a d jt, b c ja ß lc id) u id ) t.

R . C i e e n i a i i n tn S r a n f t a b t , _ _ _ _ _ © o rn ttttib ._____ _

©ine S ö ic f e hat au berpad)ten _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ S e ile r R ä u t i e r .

© ä c in a u S fc ß a n f b e i:

9

! ib b c a m S O larft, 8Gr

80

pf.

3

. tfiigler, fath. Äircftftr., 86r

80

,

Q.75

pf.

Sahnbel, ©ohrbufd), 8Gr

80

pf.

58

. S a c o b , .«rautftr., 8Gr

80

, ö .

75

pf.

©uft.

3

acobl), g.alt. ©othwein

80

, ß.

70

pf.

©

5

ttd)er .(V&hlcr, ©brftr., 8Gr

80

, S.

75

pf.

© u a n g e life b e Ä lircß e.

Slm S on n tage Cluafimobogeniti.

© onnittagSpr.: .fjert ©aftor tert. © aftian.

©achmittagSpr.: <&r. ©aft, prim , ßonlcer.

S y n a g o g e , greitag ©nfang

l'/i

Uhr.

E rud unb ©erlag Don ©i. öeDDfohn in ©rünherg.

Cytaty

Powiązane dokumenty

© töglichfeit, baß eö fich um einen pathologifchen 3 uftanb hanbclt, n id )t auögefchloffen. © ie faucrfaulen angeftod)encu Veeren »erben Por © cplüß ber

_uiamtnenfunft in V erlin refp. Botbbam anwefenb fein wirb, bie auf ben geftrigen Sag feftgefeßte fReife nad) V erlin berfepoben hat. ‘.Run behaupten amar einige

© lannfcpaften unP ©ferPen belegt gewefen finP, ift m ir Pon feiner O rtfc p a ft eine .Silage oPer ©efcpwerPe Parüber gugegangen, woPurcp m ir Pie fcpwierlae

Drängt merben, alS auch gadßmünner bie SJtßalichfeit einer guten militärifchen SluSbilbung in 311’ei Siabreu anerfennen. SPenn bie SPaffentcchnif fegt erhöhte

©ie A n fu n ft in B e rlin erfolgte geftern Nach mittag (ßunlt 5 Uhr. Berlin hatte fi^&gt; mit Öaub, mit hfterreid)ifchen gähnen unb Bttften Der beiDen älaifer

© lägen, welche noch nicht gemäß ben htefigen baupolizeilichen ©eftimmungen für ben öffentlichen ©erfebr unb ben Slnbau fertig hergefteHt finb, bürfen

«IKertpm ann alb Äurt Pon golgen, währcnP man bei Pen übrigen uniformirten Darftellern Pie militärifd)e Strammheit unO ©cpnciPiqfeit Permißte, wab befonPerb Pon Pem

lieber eine iuriPifdjc Kontroberfe swifchen Pen Regierungen ©eutfd)lanPb unP Per Schweis verbreitet fid) Per ©rlaß bom 0. 0 Peb Bertrageb eine