• Nie Znaleziono Wyników

Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 18. (10. Februar 1889)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 18. (10. Februar 1889)"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

65.

« S o n n ta g , b e it 1 0 , $ c t> ru n r 1 8 8 9 .

R e i f u n g f ü r J f r f a b f t t t t b J S a u b .

2 )icjc8 ö fn tt erfdieiut ln flncr rcgelmägigen Stuflage Don

4 9 0 0 ( $ £ e t u v la r e n .

CSrfcfjcint tt?5cf>entlid> bret j8tnt: Jonittag, jaillwotfi unt> gtrelfufl. Biertel;

fährlicfier it 6»nn«mmfspreis in Per GrpcPition 50 Bf-, in Pen GommanPiten 00 Bf-. Purcfi Pen Golporteur inö Xxuiö gebradit 00 Bf., bei Per B 05 Bf-»

Purd) Pen Briefträger ober SnnPboten 00 Bf-

©icjcS B la tt erfdjeiut tn einer regelinäfjigen Sluflage bon

4 9 0 0 ( $ £ e m V la re n . --- — "nTj j i ■ ■ ■ j

Ocftcrrei^Uugarn unb $eut|d)lanb.

Der SoP Peb .ttronprlnjen 9tuPolf Pon Oeftcrreicf) fiat neben Pem perfßnlicfien au<fi einen polittfefien ÄWatfcfi qejeitiflt. ©ie f. 3. Pon Pein carteabrüPerlicficn

©eutfefien Sageblatt" aubgeftreuten ©erüefite über Pie Antipathien, welche Pab Peutfd);ßfterrcicfiifcfie BfinPnig Pem Äronprinjen 8?uPolf elnflßgc, werben ietjt nament- Uefi in Per franjbfifcfien treffe bletfacfi befproefien. Bian merft Pie Slbfid)t unP man rolrP — nlcfit Perftimmt.

©enn Pab Peutfd);ßfterreid)lfcfie BfinPnig ftefit Ptel ju feft afb Pafi eb Purcfi Perlci unfinnige ©erüefite gelodert roerPen fßnntc. 3um Ueberflufi wirb übrigenb im S&tener „greinbenblatt" erflärt, Pag Äronprinj »lubolf fiefi niefit nur niefit Pem BfinPntß mit ©eutfcfilanh entgegen»

geftemmt, fonPern im ©egentfieil Paffelbc »vefentlicfi ge;

fßrPert fiabe.

Alle wenig Grfolg fiefi Piefenigen berfpreefien Pftrfen, tuetetje offen unP perftedt gegen Pab Peutfd)=ßfterretd)ifd)e BünPniß arbeiten, Pab gefit auefi roieber aub Per Äunp;

gebung teb tfatierb granj Sofcf an Pie Bßlfer Per

$abbburgifcficn SOionarefiie berpor. inmitten feineb tiefen Sd)mcraeb fiat Per Äalfer Pie gortbauer Per btbfic'rigcn politifefien Beatefiungen aubPrfldlicfi berbor-- gefioben unP Pamit gleid)iam ein Bermäefitniß an feinen Pereinftlgen Stacfifolger geftiftet.

lieb er Piefen Stad)folger w irb nun freilid) nid)t fonPcrtiefi ©finftigeb bcrid)tct. © er B ru P er Pcb Ä aiferb, G n ficraog bVarl IfuProig, w irb alb ein fefirraefier, w enig befähigter äJtann gefdjilPert; Peffen älteftem S o fine, Pem Grafieraog Ä a r l gerPinanP, w irb auger geiftiger Befefiränftfielt nod) Per # a n g 3« aUerlei mefir alb tfißridjten Streiefien nad)gefagt. U nb fid)t Pab Slllcb uid)t an. O b Ä ronprtna atubolf feinem B a te r auf Pem S firo n e nacfigefolgt trä te , ob .Start S u P w ig ober Ä a r l gerPin an P fein Stad)folger w irb , ift für Pen gortbeftanP Pcb guten Berfiältniffeb arotfefien

® eutfd)lanP unP Oefterrcicfi gana gleicfiglltig. S a fclbft ircnn Pie beiPcn Btonarcficn Pon © eutfdjlanp unP Oefterrcicfi einm al Purd) grim m igfte perfßnltcfie gelnPfd)aft getrennt lrären , fo mürbe Pocfi in B e rlin

»ule in SBien Pie cin jig Penfbarc B o litif feften Sufam m en*

fialtenb beiPer CLftäd)te getrieben werben. S o llt e Per eine SRonard) in einem fold)cn g a lle geneigt fein, feine petfßnlicfien Sfim p atfiicn über Pab A lo fil Pcb B a te r;

lanPcb au ftcllcn, fo würbe er feinen Staatb irtan n finPen, Per Pie B crantroortlid)feit für eine Perartige, Pon perfßnlicfien Gm pflnPlicfifeiten abhängige ^ßolittC übernähme.

Atab ©cutfcfilanh betrifft, fo erwartet SüentanP eine folcfie Berirrung. 9lber aud) fiinficfitlicfi Oefterreicfib Parf man Pßdig beruhigt fein. Segen mir felbft Pen gall, Pag einmal ein ßftcrreicfiifcficr .vtaifer Pab BfinPnig mit ®eutfd)lanP au befettigen münfefite unP einen flabifcfien Staatbmann — Penn nur ein fo!d)cr märe Per Spat fähig — fänpe, melcficr Piefen Aiunfd) aur

©urefiffifirung brächte, fo mürPen fiefi Pie Bßlfcr in Oefterreid) unP Ungarn mit aller 9Jtad)t Pagegen auf»

lehnen, ©ab ift Pen ©eutfefien rote namentlid) aud) Pen Ungarn PßUig Uar, Pag ein Slnfcfilug Oeftcrreid)b an fUuglanP Pen Ginfluß Per fütobfomiter auf Pie ge;

fammte fiabbburgifd)e Bionarcfile 311m ficrrfd)cnPen niadten mürPe. ©er SlnfaU (Salijieuö unP Bßfimenb an OlufilanP mürPe Pann nur noch eine grage Per 3eit fein, Ungarn märe Per @naPe oPer bielmefir Per Un- gnaPe Peb Gaaren überliefert unP Pie ©eutfefien mürPen fiotfigeprungen Pen Slnfefilug an Pab 9teid) fuefien

«»Offen, ©ie enge BerbinPung Oefterreicfib mit 9tug=

»anp mürPe Pie 3 crftflcfclunü unt? ^en Untergang Oefterreid)-Ungarnb bePcuten. UnP Pag Per gefutiPe yJienfcfienbcrftanP bei irgcnP einem ßfterrelcfiifd)en 9Jfonard)en iemalb fo in’b BSanfen geratfien foüte, Pag Perfclbe felbft ^anP an’b B k tf Per 3ertrümmcrung feineb fHeicficb legte, Pab ift Pod) al» unroafirfcfielnlicfi, alb Pag ernftfiafte Kolititer mit Picjer ä>ißglid)felt rcd)nen Pürften.

S a g e d e t e iß t t if f e .

— ©er Ä a ife r fiat borgeftern Pen ultramontanen 91hg. ffrfir. p. S d)o rlcm e r = 9 llft empfangen, ©iefe SluDienj roirP in parlainentarifdieu Greifen mit Per 9lbfid)t. Pem güfirer Pcb Gentrumb eine 81angcrl)ßhung au 'ihctl mcrPett au laffen, in BerbinPung gebrad)t. — Stacfi weiteren fOtelPungen fiat Per .Slaifer füraltd) gegen;

über einem SlbgeorPneten fefiarf Pie Haltung Per ätrcua»

3 e ltu n g gemigbiatgt, wobei er fiefi augleicfi über Pab gemägtgte SLUrfen Peb .fierrn b. ^lellPorff anerfennenP aubfbraefi. ®ieB efefilagnafim e P e b re u a 3eUungb=

S lrtifc lb über Pab monard)lfd)e Gfefüfil foU übrigenb fefion rotePer aufgehoben morPen fein.

— ©ie Ä a if e r in g rie P rie fi mirP erft am 20. P. Bt. nad) ©eutfcfilanP aurüdfefiren.

— Söie in parlamentarifd)en Äreiien bcrlautet, mirP Pemnäefift noefi eine ifitil K onen-B or läge jutn 3med Per B erm efirung Per A rt ille rie im fHeicfib-- tage cingebradjt merPeu. Auefi erwartet man noefi eine S o c ia liftc n b o rla g c .

— ©ie S a m o a ; A ngelegenheit ift in ein gttnftigcrcb StaPium geriidt. Staatbfecretär BafiarP fiat Pen Peutfcfien ©efanPten ©rafen Arco=Badcfi be=

nacfirid)tigt, Pie Regierung Per B ereinigten S ta aten nehme Pen Borfdjlag, Pie im Safire 1887 in SBaffitngton begonnene Gonferena ln B etreff Sam oab in Berlin roiefier aufjunefimen, an. Aud) G nglanP fiat feine $heitnahme an Per Gonferena augefagt. Alb ein meitereb 3cW)cn Per BerftänPigung Parf gelten, Pag Staatbfecretär BafiarP Pen atnerifanifefien Gonfut auf Samoa, S e m e ll, erfud)te, feine G n ttaffu n g au nehmen, Pa feine Anflefiten m it Penen Per U nionbregierung nid)t übereinftim m en.

— AaefiPem Pie Stellungnahme Peb fReicfieb au Pen Borgängen in O fta frifa erfolgt ift, foll Pab Gmin Buicfia-'Unt er nehmen nunmehr crnftlicfi in 3ug fonnnen. Dr. Brtrrb erhielt freie BJafil in Beaug auf Pen einaufd)tagenPcn 9ücg. B^tcrb w ill mit 12Ü bib 150 SolPaten unP etwa 500 Prägern borgefint unP gegen Pen 24. gebruar feine 3teife antreten. — ©ie bon Buidjiri gefangen gehaltenen ©eutfefien B iif -- fionare finP befreit. Sie mürPen bon Pen Arabern in Pie ffläfie bon Bagamofio gebracht, ©ie 9luf-- ftänPiWen berlangten 7000 aiupien \*ßfegelP unP Pie Aubroecfifelittig Preicr bon Pen ©cutfd)en gefangenen arabifdter SclabenfiänPler. Ob man Piefe gorPcrung bewilligt ober nod) etroab abgcfianPelt fiat, miffen mir nlcfit. Gb liegt nur noefi ein fpätereb Telegramm Per Oftafrifanifeficn ©cfellfd)aft bor, Pem aufolge cb Per Bcrtrctung Ptcfer ©cfeüfefiaft gelungen ift, Pie Befreiung gegen yßfegelP fietbeiauführen.

— ©ie nationalliberalen „fiamb. Baefir." lefen Pen 9 ia tio n a llib e ra lc n griinPltd) Pen 5;e.rt, mell Pie öetjteren in Per atcid)btagbberhanPlung aum g a lle ©effden „©emefir bei gug" geftanPcn unP niefit für Pen ateid)bfanaler eingetreten feien. Sold)e Borfid)t gelte nur bei galftaff alb Per Safiferfeit beffercr Shell- Gb mirP Pen aiationalliberalen in Pem Slrtifel naefigefagt, Pag fie fiefi niefit hätten mit Pem aieicfibfanaler iPentificiren wollen, weil er, Per bei feinem Auftreten imateid)btag gelcgentlid) PerBcrathung Per oftafrifanifeficn Borlagc Pen GinPrud gemaefit habe, Pag er im Begriffe ftehe, Pem ©rcifeualter feinen Srlbut au aoöen, Pem BaterlanPc Pocfi einmal reefit fefinetl entrtffen merPen fßnne. gür Piefen galt habe Pie nationalltbcrale Burtci nidfit vis-ä-vis de rien ftchen wollen. Slber in Per ©ebatte über Pie oftafrifanifche Borlage fei Per banaler Purd) Pen Bertauf Per lang;

PauernPcn Sigung bcrhinPcrt morPen, Pieienigcn atüefi fid)ten auf feine fßrfierliefic StärfungbbePürftigtett 311 nehmen, mel^e ihm äratlicfierfettb borgejd)riebcn finP.

©ie atationalliberalen foüten übrigenb bePenfcn, Pag Per toPte banaler noefi grßgere ^errfefiaft über Pab Peutfd)e Bolf aubüben merPe alb Per lebenpige eb fe getfian habe. BSenn Per banaler bon unb fcfieiPe, Pann merPe Per Äatfcr alb fein eigener banaler Pen Slbfiefiten Peb btanaterb Pie Aubfüprung flcfiern.

9Bab berechtige auefi Pie iltationalliberalcn, Pem giirftcn Bibmard Pab Bertrauen 3U berfagen, wenn fie etmab m lrfliefi niefit gleid) begreifen to llte n ? ÖSer miffe Penn im Bolfe, ob bei Pem ateiefib-- fanaler für Pie Berßffentltcfiung Per Slnflagefdjrift nidft au Pen aubPrüdlibfi angegebenen nod) anPere beftimmte ©rünPe fommen, 3. B . einmal nach Pem

©runPfag: „Srau, fefiau wem“ au conftattren „311 mclcficn unltebfamen, ftaatögefährlicfjcn Gonfcg uenaen aßfu grogeb Bertrauen au gemiffen Bcrfßnlicfifetten in Per näd)ftcn Umgebung cincb .j)errfd)erb oPer Sfiron;

erben führen fann"? ©ie Aationalltberaten folltcn fid) Pebhalb für gewarnt erad)tcn, anPercnfallb werbe bei ihrer Borfid)t „Pie B3eltgefefiid)te über ihren älopf hin-­

weg gehen unP fie mürPen Pab Aacfifehen haben." Sie fotltei» fid) hüten, „berfrüfiter llngebulP oPer berlegter

Gitelfcit ein3elncr Bc»iPulid)feiten Ginflug auf ihre Stimmung 3U geftatten." — ®cutlid)er alb hier fann niefit aubgePrfldt merPen, Pag Per Äanaler bon Pen aiationalllbcralen Pie unbePiugte Unterwerfung unter feinen Alitlen berlangt. UnP Pie Sfiatfad)c, Pag ein nationallibcralcb Blatt tn Per angegebeneu AScifc fefireibt, bemeift |a aud), Pag rocnigftenb ein Shell Per BatlonaK liberalen gewillt ift, fiefi fitefem Bcrlangen ohne Biurren 3U fügen.

— S u fli3w inifter b. S d )e llln g ’b G rfläru ngen in Per © effdciuAngelegenhett merPen in einem Gartctlblattc, Pem „^)amb. Gorrefp." alb bielfad) unrichtig be3eicfinet. 9tacfi an auftänPigcr Seite eingeaogcneti GrfunPigungcn tfieilt Pab Blatt folgenPcb mit: 1. ©er BertfieiPtger ©effden’b, äled)tbanmalt Sllolfffon fiat gegen Pie Bcrßffentlicfiung Peb feinem Glienten gepßrigen, bcam. bon ihm 311 Pen Sieten gebrachten Blaterialb proteftirt. 2. Beaüglid) Per ©effden;aioggenbad)’fcfien Briefe, mclefie naefi Per Grflärmig Peb Bitnifterb Pein SlngefcfiulPigtcn feiner Seit aurüdgegeben morPen finP, mirP bemerft, Pag auf Pie bcrfd)iePenen, Pebfialb an Pab aieicfibgcrid)t gerichteten Gingaben am 2. gebr. Pie bom 1. gebr. PatirenPe Büttheilung Peb Obcrretchbanmaltb ergangen ift, Pag am 31. Sau uar Pab aieicfibgerid)t Pie 3urüdgabe angeorPnct hat. Am ß. gebruar, am Sage nad) Per BerpanPlung im 9lcicfibtage mar Pie aiüdgabe nod) niefit erfolgt, ©er Befd)lug Pcb ateidjbgeiicfttb wegen GinftcUung Peb Berfahrenb Patirt befanntlicfi bom 4. Sanuar. 3. Biimfter b. Sdielling hat behauptet, eine BertheiPigungbfcfirift fei nid)t bei Pen Sieten ge»

mefen, hätte alfo aud) iüd)t berßffentlid)t merPen fßnncn.

©er BertheiPiger ©effefen’b conftatirt Pie llnrtefitigfeit aud) Piefer Behauptung. StacfiPem er Pie Bermutfiung beftätigt, Pag Pie Slnflagcfd)rift Pab @utad)ten Peb ateicfibfanalerb über Pie angeblich lanPebberrätherifdjen 9iad)rid)ten mßrtlid) copirt, fteQt er feft, Pag $err

©effden eine aubfüfirli^e Scfirift 311 Pen Sieten gebradjt fiat, mclefie nad)meift, Pag Pie in Betrad)t fommenPen

„Bad)rlefiten" feine geheimen waren unP Pag ihre Bubli»

eation Pem aieid)c feinen Sd)aPeit bringen fßnne. Singer;

Pem hat Per BertheiPiger, bon anPeren Sd)rtftftüden abgefehen, in feiner Gingabe wegen GinftcUung Peb Berfahrenb Pie aicfultate Per llnterfudfung, fomeit Pie fu b icctib cS e ite inBctrad)t fam, clngefienP erßrtert.

Sn Piefen Prei Bunftcn alfo hat Bünifter b. Scficlüng fiel) — geirrt.

— ©er Slntrag auf G ntm ünPigung Peb B»bf-

© effden, meldier bon Pem Sohn Pebfelbcn geftetlt mar, ift, wie aub Hamburg gemelPet mirP, aurüd;

geaogen. ©ab Berfahren ift bcrcitb eingeftellt.

— ©ie B r. 30 Per Berliner „B olfb aeitu ng"

mürbe wegen Peb Beitartifclö über Pen SoP Peb 3iron=

briii3cn atuPolf confibcirt.

— ©ie Grnennung Peb © rafen SSilfielm B ib m a r d , bibber UanPratf) in ^)anau 311m 9te;

glerungb-B räfiP enten in .Jiannober wirb nun=

inefir amtlicfi bon Pem ategierungbblatt in Gaffel befannt gemad)t.

— ©ie bcrcitb ermähnte gebruar; Stummer Per

„G ontem porarfi atebiem" mit Pem Strtifel über Pie

„© finaftie B ib m a rd " ift iegt in ihrer fünften Sluf;

läge erfefiienen. Sägliefi mirP eine neue Sluflage ber;

griffen — ein in Per ©cfefiid)te perioPifdfier ytteratur bcifbleUofeb Greignifj. SJtadenaie ftellt in einer 3ufd)rift an Pie geltungen entfd)lcPen in SlbrePe, Pag er Pen Slrtifel gcfdjrieben oPer infpirtrt habe, ©er atePactcur w ill Pen Bcrfaffer niefit fennen.

— ©er Ä a ife r bon Oefterreiefi fiat anlüglkfi Peb SoPcb Peb Äronprinaen tRuPolf einen Slrmeebefefil unP einen glottenbefefil erlaffen, in mcld)eu er für Pie allfclttg bemlefcne Sfieilnahine feinen heralid)cn ©auf aubfprtd)t. Sn anPermeitigcn Sleugerungen hat er feiner

©cmahlin Pab efirenPc geugnig aubgeftcllt, Pag ihm Picfelbe eine groge Stilge in Pen fieiPenbtagen gemefen unP Pag er Pem Fimmel niefit genug für eine folcfie ycbenbgefährtin Panfen fßnne. ©em Bilrgenneiftcr bon Sllicn gegenüber fagte Per Ä'aifcr: „Btein Sohn ivar ein guter SUiencr. SBir finP ja auefi ein Bolf, eine gamuie“. — Bon Per ätataftrophe bon B te ie rlin g faUcn nunmehr Pie legten Sd)lcicr. 9öir nehmen feinen SlnftanP, Pie Gnthüllungcn Per 9Jtünd)ener „Stcueften Stadjr.“ über Pie graufe SragßPic mitautbeilen, nad);

Pem auefi Pie „BorPP. AQg. 3tg." Pen fenfationellen Slrtifel miePcrgcgebcn hat. ©ctfelbe führt Pab golgenPc aub: ©ie B aroncffe B ta ria B etfera mar eine

(2)

Schönheit erften »langes, mit meieret bet Äronprin3 fetjon feit etwa einem Sabre ein BerpäCtntß unterhalten batte, welches nid)t ohne folgen blieb. SLUe eS fd)eint, bat her B tiu j ber Baronin Die ©pe Perfprocbeti, bat bcSmegen fid) bemüht, eine Scpeibung hon feiner ©e;

mablin berbeijiifübren, unb baS SiebeSpaar bat nad) 9lrt fo Dieter siebenten einen gemeinfainen 'lob gefuetjt unb gefunben, alb eb erfannte, bafj eine bauernbe unb legale Bereinigung nicht ju cnnöglid)en mar. — ©ie Baronin Betfera nun fuhr am Blotitag hör ad)t tagen Bormittag mit Oer ©räfin Sarifcp in SBien, angeblid) auf ©ommiffionenbeforgung aub. 9lin Äopleninarfte Peranlaftte fie bie (Gräfin, allein aubjufteigen unb in einen Säten einautreten, morauf fie felbft auf ber ent;

gegengefeßteu Sette ben Bingen Perltcß unb einer anbern Stelle jueilte, mo ber giafer Bralfifd) auf fie martete.

B ilt ihm fuhr fie nad) Bleierling. llntermegb bereitb gefeilte fid) Äronprinj Olubolf au ihr. ©ab Baar legte bte meitere ättegftrcde ohne ^etmlid)felt ber 2lußenmelt gegenüber Aurüd. 2n Bieierling brad)ten fie iöiontag unb ©ienftag beiter ju, unb jmar in öefcllfdjnft beb

©rafen HopoS unb beb Bringen oon Äoburg. B litt;

woep früh fanb man Beibe tobt bei einanber.

©ie erfte ©ntbedung ift waf)rfd)ctnllch burep ben Äamtnerbicner Sofcpef erfolgt, ©ie Äcrjen maren ganj berabgebrannt; offenbar bat baSBaar bie9lad)t burep;

waept. GS ift unbebingt aubgefcblofien, baß bie Betfcra ben Äronprinjen unb bann erft fid) erfc£>offeu habe.

©S fdjeint, bafj Ätronprinj Ölubolf juerft fie unb bann ficb töbtete. ©ie Äuget trat bei ihm gegen bab llnte Dpr an ber oberen Scpäbelbede beraub, moburd) in Berbinbung mit ben betmaebfenen Bähten bie Sprengung ber Scpäbelfnocpeti erfolgte. 9lucp bte Betfera ift in ben Äopf gefeboffen. SOre Seicpe mürbe 3u ben

©ifteriienfern nach •fieiligfreuj gefepafft unb in ber Stille beerbigt. ©ie beleben mürben, mie fie batagen, hon allen ©ienern begafft — fo grofj mar bie Äopf;

lofigfeit. — S o meit baS Blüncpener Blatt, ©er .,granff.;3tg." wirb nod) gcmelbet: ,,©ie Baroneffe fod fid) juerftgetöbtethaben; ber Ä ro n p rin j bahrte bie Seidje auf, umgab fie m it B lum en unb Äersen unb bann erfebof) er fid). 3 n einem hinter;

laffenen Briefe ber Baroneffe beifit eö: ,,Sd) fterbc freubig mit meinem Ölubotf." Sd)ticßltd) erfährt bie

„Babjtg.", unb amar auf tem Umweg über BeterSburg bie fotgenben ©ctailS übet ben io b beS Äronprinjen, bie burcpauS pofitiu finb: „Seit längerer Seit mar baS SlebeSPerpältniß beh Äronprinjen mit ber reijenben Baroneffe Betfera Dcfatmt. ©8 mar bie8 jum ©egeti-- ftanb Schwerer ©ifferenjen in ber faiferlicpen gamlie gemorben. ©raf £>01)08 fanb beim ©intritt in ba8 Simmcr in 9lubolf8 Bett bie Baronin erfepoffen, mit einer ©eefe Perhüllt: auf ber ©ede im Bett lag Äron=

prinj Rubolf, ebenfalls erfepoffen." — ©ine iubirectc Beftätigung ber Blelbungcn, monad) c8 ba8 Bcrhälttiiß Aur Baronin Betfera mar, meld)e8 ben ÄronpriiiAen in ben £ob trieb, bringt ba8 2llicncr offieiöfe üclegraphcii;

GorrefponbcnA'Burcan, )oeld)e8 folgenbeS Telegramm Verbreitet: „Bielbungen Perfd)icbener attSlänbifcpet Blätter bringen bte »tarnen Pon Bcrjönticpfeiten, meldjc ben l)bd)ften öflerreid)ifd)cn »IbelSfainiticn mie 9ltter&;

perg, S ch m a le n b e rg tc. angehören, mit ber er;

fd)ütternben Äataftrophc in Bieierling in Berbinbung.

SÜlr finb in ber finge, beftimmt au erflären, bafj biete Blelbungcn in jeter Bejiehung auf polltommcn grunb;

lofen ©rrinbutigen beruhen."

— ©er fraiiAbfifche ÄrtcgSminifter hat megen be8 Pom Obcrfteu S e n a rb peröffentliditen üngcSbcfcblS betreffenb bie angeblid)c äLlcigcrung ber beutfd)en Botfcpaft, bem StabSar3t fciue8 Regiments au einer

»leife nach Strafjburg ein BaßPifa au erthellen, bie

© inleitung einer lln te rfu d fu n g angeorbnet. ©em Oberften mürbe eine amtlid)e 8tüge ertheilt. — Sn ber © eputirten tarn m er begrün bete Porgeftern ber

©eputirte S a li8 (rabtfal) feine 3m©rpetlation über bie BerAügerutigen, bie in feinem Brojefj gegen ben ©epu;

tirten »luma ©illl) Porgefommen feien, ©er SuftiA:

minlfter ©upot-©e8faigne erflärte unter bem Beifall ber Sinfen, e8 fei Seit, bafj ber Sfanbal aufhöre, fo lange er Btinlfter fei, roerbe er bie ©efeßc niemals um geftraft berieten taffen. Saite 30g barauf feine Sntcr;

peüation Aurüd. — S " einer boulangiftifd)en Bcr-- faminlung fünbigte Bcrgoin an, baß B o u la n g e r nicht Aögern merbe, bie »lu flö fu n g ber Äam m ern im Barnen ber SBüpler beS Seinc--©epartement8 au Per;

fangen, ©arauf nahm bie Bcrfammlung ben 2lntrag an, eine große Berfammlung au Pcranftalten, au mcld)er alle ©eputirten beS Seine--©epartement8 eingelaben werben Sollen. um 9lcd)nting au legen pon ber 9lu6-- Übung ihres SüianbatS. — ©er ©hefd)eibuugSproAeß beS © eneral B o u la n g e r wtrb nächften ©ienftag Aur Berhanblung tommen.

— Sn 8t om tarn e8 geftern AWifdjen einer größeren BnAahl bcfd)äftigung8 lofer A rb e ite r, bie fid) bei Brati bi ©aftcllo Perfammelt hatten unb ber BotiAel AU mieberpolten Sufammenftßßen. ©ie Arbeiter Acrftreuten fid) fchlteßlid) ln eitiAelnen Srupp8 auf Per-- fehiebenen Straßen nad) bem ©entrum ber Stabt unb Aertrüinmerten auf ben Pon ihnen cingefchlagenen Biegen mehrfach bie füabenfcnfter unb Straßenlaternen, fo baß, um ben an mehreren Bunftcn ber Stabt entftanbenen iumulten au fteuern, bie BoltAci wicbcrholt einfd)relten mußte. ©8 würben mehrere Berhaftungen Porgenommen.

©ie ftabenbefitjer hatten Pielfach au8 Borficht bie ftäben gefchloffen. Bor bem BarlamentSgebäube war au beffen Schuß eine Gruppe n^lbtheilung aufgefteüt. ©egen=

wärtig ift bie 91ul)e wicber petgeftetlt.

— ©er fpantfd)e Senat hat mit 60 gegen 53 Stimmen einen Butrag auf ©rhßhung ber© ingang8 - Aßlle für ©etreibe unb B ieb abgelehnt.

— ©a8 n orwegifchc S to rth in g ift geftern Pom Äßnige mit einer ihtonrebe eröffnet worben. Seßtere

filnblgt bie Borlegung Pon ©efeßentmürfen an, betreffenb bie ©rmeiterung ber StaatSbanfen, bie BoIfSfShulen, bie £>anbel8-- unb Sd)iff8;9tegifter, bie 9luffid)t über bie 9lrbeiten in ben gähnten, bie SlrbeitSgeit in ben Per-- fch'ebenen SubuftricAweivien. ©ie Staatseinnahmen finb im Biad)fen. ©a8 Bubget giebt bie ©innahmen auf 44950000 Äronen unb bie BuSgaben auf 44 750 000 Äronen, ben lleberfd)ufi alfo auf 200,000 Äronen an.

— 8luß lanb ift fid) nod) nld)t reaftionär genug, 'iroßbem ber 8leicl)8rath mit breifacher Biehrheit bie ftarr rcaftionäre ü olftoifd)e © efcßPorlage über bie 8leform ber BroPinAiaUBeiwaltung, monad) für bie einzelnen BroPinAiaP©iftrictc oberfie ©heffteden eins gerichtet merben fallen, abgelehnt hat, ift biefelbe Pom

©Aaren genehmigt morben. ©er Veßtere Acigt fid) ba=

mit in bem l)ßd)ften ©3lanAe eines abfolutcn £errfd)er8.

Bon bem mehrfad) behaupteten 9lüdtritt XolftoiS ift unter fold)en limftänten natürlid) nid)t mehr bie 8lebe.

— Su einer am Sonntag in Bufareft abgehaltenen Berfammlung ber liberahconferPatiPen Bartei 91 u^

mänienS mürben ber Bräfibcnt ber ©eputirtenfammer

©atarai unb ber SufÜAjninifter Berne8co beauftragt, fich mit bem ÄriegSminifter Biano unb bem .ftanbclS;

minlfter ÖahoPart) wegen yßfung ber BiiniftercrifiS inS GinPernchmen au feßen. ©atargi conftatirte baS Borhanbenfein einer latenten ©tifiS, weld)e burd) Sgnorirung be8 parlamentarifchen gunbamentatfaßeS, baß bie Biaforität regiere, entftauben fei. — Sn ber

©eputirtenfammer. bracht; am Biittmocb ber 2lbge=

orbnete Blareinberg einen Bntrag ein, ba8 frühere aitinifterium B ra tta n o in SlnflagcAuftanb au

Perfeßen. ___________

^ lU 'la m c n t a t if r f f C 9 J a d ) v irf) tc tt.

©er 8teid)8tag nahm am ©onnerftag in britter Berathung ben früher abgelehntcn 9!eubau einer

©aPallcriefaferne in ©armftabt an. Beim ©tat be8 8teid)8 fd)aßamt8 begrünbete ©raf B iirbad) bie Pon ben Bimetalliften ber conferPatiPen. Barteien unb bc8 ©entrumS beantragte 8tcfolution, bie Pcrbünbeten 8tegierungen au erfuepen, falls ©nglanb bie SnitiatiPe Aur SBiebcrherftcHung beS Silbers alS BtährungSmetaH ergreift — bie Bereitwtlligfeit ©cutfd)lanbS au einem gemeinfnmen Borgehen mit ©nglanb auSAufprcchen. 9lbg.

B am berger erflärte, eine finnlofcre Siefolution fei nie eiugebrad)t worben. SUie lange werbe ©eutfdftanb auf bie SnitiatiPe ©nglanbS warten müffen! ©er englifetje Büntfter ©ßfd)en habe einmal gefagt, über ÖJährungS;

fragen feien fd)on Picle Bienfchen Perrüdt geworben;

er fage, unfere Ölegierungen müßten mirflid) Perrüdt fein, wenn fie in unfere gefieberten 9lfäl)rungSPerl)ält- niffe mit einem ©jrperimente eingreifen wollten, ©ie Berathungen ber englifd)en ©nguetecommiffion, bie auS 0 Anhängern ber ©olbmäbrung unb 0 Bimetalliften beftanben habe, feien ouSgegangcn mie baS Hornberger Sd)iefjcn; baS ©rgebtiiß berfclben fei bebeutung8lo8.

Sd)aßfecretair Pon B i a l ß a h n beginnt mit bet

©rflärung, bie BAährungSfrage fei feine polttifche, fonbern eine mirtf)fd)aftlid)e. Schmierig fd)eine bie S-rage, aber au ihrer Bereinigung gchßre nur gefunber BicufdjeuPerftanb. Streitfalls ließt in ben beutfd)en BiünAPerhältniffen fein ©rtinb au einer 2lenberung.

Ob unb maS ©nglanb thttc, bleibe abAumarten. Sollte bie englifd)e Ölegicrung eine gemelnfd)aftlid)e ©rßrtcrung ber SBährungSfrage münfdjen, fo mürben bie Pcrbünbeten Regierungen baS nicht abiehnen. 9lbg. p. B ennigfcn forbert angeficptS tiefer ©rflärung beS Sd)aßfecretär8 bie BntragfteUer auf, bie ötefolution AuriidAUAieben; maS Herr P. Äarborff beutnäcbft thut. 9lbg. ÖJieper (Halle) mtcberholt feine Sleußerung im Slbg.-Hauie, man follc abmarten, bi8 ©nglanb utiS einen Borfd)lag mad)t;

aber menn man eine ihorheit ©nglanbS abmarten mode, habe man nicht bie Bfücht, eS au einer folcpen au Per-- leiten unb baS fei ber Sw£d beS Eintrages. 9tad)bem 21 hg. P. grege für bie 2lbfd)affung ber reinen ©elb=

mährung u. 81. auf ©3runb Pon Äunbgebungen auS tem Äreife beS HanbelftanbeS, bereu ©nftenA ber 2lbg.

Söoertnann in 2lbrete ftellt, gefproepen, mürbe bie

©iScuffion gefcploffen.

91 m ßreitag beentete ber 8teid)8tag bie britte Sefung beS GtatS. Bei her 9letchSpoft= unb Z elegrappenP erm altung tpeilte ber StaatSfccretär Dr. P. Stephan mit, baß cS burd) ben 8lnfauf ber Äabel Awifd)en ©eutfcplanb unb ©nglanb Pon ben BriPatgefetlfdjaften ber tcutfd)en unb englifcpen 9tc- gicrung gelungen fei, eine birecte 'lelegrapbcuperblnbung Amifcpen ©eutfcplanb unb ©nglanb hct'AUftellen uub Augleicp bie Süorttare erheßlicp biüiger a« ftellen. Su einer einigermaßen erheblichen ©ebatte gab im übrigen ber ©tat feine Beranlaffung. Bei ber erften Berathung teS ©efeßentwurfS, betreffenb bie ©efcpäftSfprad)e ber gerichtlichen Bepßrben in ©lfaß=8 othringen nahm fein elfäffifcper 2lbgeorbneter taS SKort, anfd)einenb mar feiner berfelben in Berlin anmefenb. ©agegen fprad) 2lbg. Sofcannfcn gegen ben ©ntwurf, welcher eine Sronie fei auf ben Pom Bliniftertifcp gepriefenen

©runefaß „Siebet bie Brüter!" 8lu8 ben norbfCple8=

wigfcpeti ©rfahrungen fud)t ber öletner baS Ungerecht;

fertigte beS ©efeßentwurfS barAutpun. ©ie meitere

^Beratung teS ©ntmurfS mirb im Blcnum ftattfinben.

©er 2ln trag ber fre ifin n ig e n B a rte i auf B e ; fe itig u n g ber B iilitä rg c rid ) t8barfeit fü r Per;

abfepiebete O ff leiere, roclcper alS leßter ©egenftanb ber 'iageSorbnung Aur Berathung ftant, würbe PDn ben öletnern ber GonferPatiPen, Dr. H artm ann unb ber ölationalliberalcn, Dr. Bteper (Sena) unterftüßt.

©ie übrigen Barteien äußerten fiep ntept Aur Sache, unb auch reglerungSfeitig mürbe feine ©rflärung ab;

gegeben, ©a fein Stoff für bie Blenarberatpungen mehr Porliegt, ermächtigte baS Haus ben Bräftbenteu, bie Blruarfißungen auf unbeftimmte Seit ju Pertagen.

Blan nimmt an, baß eine SBieberaufnahme berfelben nicht Por »Jütte »JiärA erfolgen mirb, {ebenfalls müffen AuPor bie ©omtniffionen für baS ©enoffcnfd)aft8gefeß unb bie BlterSPcrforgung ihre wirbelten beenblgt haben.

©aS 9lbgeorbnetcnhauS trat am greitag in bfe erfte Sefung ber © ifenbahnporlage ein. ©ie große BlehfAapl ber ölebner brad)tc nur Socalmünfd)e Aiim 2lu8brud. ©ine intereffante ©ebatte fnüpfte fiep nur über ben im Herbft eingetretenen SBaggontnangel in O berfd)leflen unb bie babutep perporgerufene Berpinbcrung ber recptAeitigen Befßrbcrutig ber Äopten;

tranSporte. ©ie freifinnigen 9lbgg. B rß m el unb

© olbfd)inibt fcprteben bie Scpulb an tiefer 9tid)t;

beriidfid)tigung ber BerfeprSberpältniffe ber ©entrali;

fation beS StaatSbahnfpftemS au. ©ifenbahuininifter Btapbacp behauptete, baß bie BerfeprSftetgerung jo plßßlicp gefommen fei, baß fie »Uemanb habe Porper;

fepen fßnnen. — Heute mirb bie Ä ro n b o ta tio n S ; Porlage in Awelter Sefung berathen. (©ie ©oinmtfiion hat ben ©ntwurf gegen bie Stimmen ber 9lbgg.

B ird)om unb 8lid )te r angenommen, ©ie freifinnigen 2lbgg. waren bereit, einmalige 2luSgaben au bewilligen, aud) burd) befonbere Bewinigungcn an bie Äaiferiu 9lugufta unb bie Äaiferin Sricbrid) baSÄronfibelcotnmiß Au entlaftcn. ©ie übrigen Bütglieber ber ©omtniffion gingen aber auf biefe Borfd)läge niept ein.)

©ie neue preußlfd)e G lfenbahn= B orlage ift im 2lbgeorbnetenhaufe eingegangen. 3ur Herstellung neuer ©ifenbapnen unb Befeaffung ber Betriebsmittel baAU werten 30 248000 B l. geforbert, Aur 9lnlage neuer ©eleife unb a» ©eleiSPeränberungcn 13 094 000 Bl. für anbermeitige Bauausführungen 50 527 000 B l., enblid) Aur Befcpaffung Pon Betriebsmitteln für bie bereits beftchciiben Staatsbahnen 50 Blillionen B l., inSgefammt alfo 150 409 000 B l. — Unfere ©egeub ift babei leiber gar niept bebad)t worben.

©ie ©entrumSpartei hat im 81 ei cp Stage eine ölefo;

lution eingebrad)t, bie »legierung au erfud)en, „fchon por genereller ÖiePlfion ber 8leid)8proceßgefeße, unb Amar balbmßgticpft, bem »leicpStage ben ©ntmurf eines

©efeßeS PorAulegen, bur^ mclcpeit bie Borfcpriften ber

© ipilproceßorbtiung unb beS © ericptSfoftcn;

gefeßeS über baS 3uftellung8wcicn naep ber 9lid)tung hin geänbert merben: 1. baß bie Suftellungen Pon 9lmt8megctt erfolgen; 2. baß bie ftonn ber 3 »fteUut;g Pereinfad)t mirb; 3. baß bie Suftellungen fepreib;

gebühren; unb foftenfrei bemirft metben.“

©rünbcroci* unb ^ioüinpaI=9ia^rt(ljtcn.

© rnttherg, ben 9. ftebruar.

* S o freubig ber Sd)ttec bei feinem erften ©ebut Pon Sung unb 21 It begrüßt morben ift, fo piel hört man heute iepon über ipn flogen. Ölicpt barüber, baß nun fchon feit mehreren Sagen tfid)tige Scpneemaffen peruntergemorfen werben, fonbern über bie Sd)itee;

Perwepungen, torldic felbft baS Bergnügen ber Schlittenfahrten beeiittrüd)tigen unb — maS weit ichlimmer — ben Berfepr ungemein erfepmeren unb hemmen. Schon in ben äußeren, freier gelegenen Straßen ber Stabt ift eS fd)Wierig fortAufommen, auf einigen Satibftraßen Perfperren gewaltige Sd)ticcl)aufcii Pöllig ben B kg. ©ie Boftcn unb ©ifenbahtiAügc trafen geftern unb heute Pcrfpätet hier ein. ©ie Baft Pon Sommerfclbpatte geftern l'/s,heute lStunbeBerfpätung.

©er ©runb bafür lag in ber Perfpätcten 2lnfunft beS Berliner SugeS in Sommerfclb. ©er heute früh 8 Uhr 35 B lin. fällige getnifepte 3ttg Pon ©logau mar biS Blittag nod) nid)t eingegangen, obglcid) untermegeS fepon eine Speilung beffclben Porgenommen morben mar. ©ie eine Hälfte Peb SugeS, melcpc man burep;

Aubringen gehofft patte, ift AWifcpen groebel unb Bcutpen im Sd)tiee fteden geblieben unb mußte nach

©logau Aurfldgefüprt werben, ©er Blittag;Sd)nellAug Pon BreSlau fam mit Aweiftünbiger Berfpätung hier an.

* ©ie telegrappifcpe B erbinbung nad) bem SBeften ift fett geftern 2lbenb megen tocpnecfturmS geftört.

* Stuf ber O ber finben noch fortgefeßt, halb hier, balb bort, GiSPerfeßungen ftatt. So tarnen Por;

geftern ötacpinlttag bie Pon oberhalb treibenben ©iS;

fcpotlen Pon ber ODerbrüde bei & logau mieber }um Stehen unb bie Obermiefen mürben unter SSaffer gefeßt. ©ie GiSPerfeßung beftanb geftern noch fort.

9lucp auS O berau mlib eine ftarfc GiSPerfeßung gcmelbet unb merben Befürd)tungen für bie gelber gehegt. Bel Beutpett bagegen ift bie Ober eisfrei unb barunt freie Ucbcrfahrt. — ©aS SBaffer ift in

©logau aud) geftern nod) geftiegen, unb Awar biS OG ©entimeter über SluSuferungShöpe. Blan laS Pom Begel 3,54 Bieter ab. BiS heute morgen um 7 llp r aber mar baS Blaffer ftart gefallen, fo baß ber SBaffer;

ftanb nur noch 3,23 Bieter betrug, ©in weiteres galten ber Ober ftept au ermatten.

* ©ie © rünberger S ta b tfa p e tle hat in ber Pergangencn fffioepe eine ölcipc Pon ©onccrten in ber Ölacpbarfcpaft peranftaltet, näinlicp in Slcufal^, Bcutpen, Beuftäbtel unb ©logau. ©ie trefflicpen Seiftungen ber Äapelle fitiben überall Slnerfennuna. S o fcfjreibt a. B . ber „Öüeberfcpl. ying." über baS in ©logau gegebene

©onccrt: „©aS Brogramin mar ein ebenfo reld)paltigeS als gebieheneS unb bte 9lu8führung beffelben bewies, baß ber ©irigent Hr. Sepmann geiftige gühltitig mit feiner Äapclle gewonnen uub leßtere auf eine Stufe ber 9(u8bilbung gebracht hat, mie mir fie nur fetten bei StabtfapeHcn in mittleren BroPliiAialftäbtcn finben.

©er lebpaftefte Beifall folgte feber »lummer beS BrogrammS unb allgemein mürbe baS Bebauern laut, baß ntept mehr Befucper au hem genußreichen ©oncert fiep eingefunben patten."

(3)

* ©er in ber (P au llg ’ fcßcn R a b rlf in her 58erg;

ftraße an Der ©rudmafcßine befc^äftiflte Slrbeiter HB Uh-

’&ein non hier batte geftern ba8 llnglüd, mit ber rechten .ipnnb unter tie ©rudmalje ju gerätsen, wobei ibtn bie haut jerquetfcßt würbe.

* ©ie G otnm lffion beS SlbgeorbnetenßaufeS für ba8 ©eieß über bie ©rleicßterung ber © o lf8fd )u l;

laften bat in jweiter Befung bcfdjl offen, baß ber Stcllcnbcitrag für einen erften ober aUcin fteßenten Beßrer 450 (ftatt 500), für einen flwciten unb folgenben Beßrer :i50 (ftatt 300), für eine ortentlicße Seßrerin 250 (ftatt 150) Cütart betragen foll. ©anacß toürbcbie S ta b t

© rünberg crßalten für 5 ^außtleßrcr 2250 SO}., 20 Beßrer 0100 9Dt., 3 fießrerinnen 750 Süi., in Summa 12100 SOI., burcß welche Summe ber burcß bie Sluf=

ßebung tc8 Sd)ulgclbe8 entftanbene SluSfaH naheflu geteilt märe. — SBte mir erfahren, befcßäftigt ficß bie Äßnkjt. iliegterung flu Biegntß jur 3ett mit bem S3e)cßluffe ber Stabtbcrorbneten, betreffenb bie Unigeftaltung ber S4olf8fcßulcn. Um eine ficßere Unterlage flu gewinnen, bat bie Jiönigl. Oiegierung berfflgt, baß bie Bcbrplänc aHer 4 Scßulcn fcßleuntgft einjureldßen feien.

* SBäßrenb ber ©cdpcrlobe 18S0, bie bereits bf;

gönnen ßat, finb im Greife ©rünberg an jwei Orten

©eicßäler ftationirt, nämllcß in ffllotßom : Rud)8

©abaderift, Preußen, 0 9Di.; 93rauner ©olumbuS, -hau;

«ober, 9 ÜUi.; unb in © aabor: Sörauncr ©ittrid), Scßlcfien, 0 üJi • (Brauner Subüee, engl. Vollblut,

9 SOi.; SHappe äUoßlgemutß, Preußen, 6 311.

* ©ie (jtrneuerung ber Boofe jur 1. Ätaffe ISO.

.ftönlglld) Vreußifcßer Bott er ie muß unter ©or;

aetguna bet iioofe ber 4. klaffe ber 179. Bottertc biS auin 18. Februar SlbentS 6 llß r gefeßeßen. ©ie SluS;

jiaßlung ber in ber 4. klaffe ber 179. Lotterie geflogenen

■©eminne erfolgt naeß ‘Veröffentlichung ber amtlichen

©erolnnlifte borau8ftcßtltcß boin 14. Rebruar ab.

* Ralfd)e © inm arfftüde taueßen in ber llin=

geßung auf. ©erartige Ralfirifate finb fl. ©. in

©ommerfelb augeßalten morben, fo baß bei Hinnahme blefer äJtünjforte Hlorficßt geboten erfeßeint. ©ie Ralfß fifate finb aus SMei ßergeftellt unb fotlcn leid)t alS

folcßc flu erfennen fein.

* Sin ben ßeiteren Slbenben fießt man jegt gleicß nad) Sonnenuntergang am ffltroeftlicßen Fimmel einen BeHfuntclnten Stern auftaud)en, ber mäßrenb ber erften 9tad)tftunbcm über bem $>ortjont bleibt unb ber

e

unb icßönfte Stern ift, ben mir am Sternen;

l etblicten. (iS ift bieS unfer 9tad)barptanct VenuS. ©erfelbe entfaltet jegt fd)oti einen fo ftarfen

©lanj, baß man im freien beutlid) ben Schatten leicht bewegter ©egenftänte erfennen fann unb bie Sntenfitat beS ©lanjeS nimmt noeß ju, ßiö fie am 25. üM rj ben ßödfftcn ©rab erreidff ßat. tVon ba ab näßert fiel) ber planet fd)einbar ber Sonne, wirb fcßncll fcßwäcßer unb Eommt am 1 $Olat 2 llß r SDIorgenS in untere

©oniutiftion mit ber Sonne. 9lacß einiger 3eit erießeint bie fficnuS alS SOlorgenftern am $fmtnel unb erreicht toieberum baS 9Jla,rimum ißreS ©lanflcS am 0. Sunt.

* ©ie befannten R rflh lingS b otcn taueßen wieber in beit ^Blättern ber ytacßbarfcßaft auf. -hier ift’ö ein

<Sd)mettcrling, ber auf bem OicbactionSpulte nieber;

gefegt mürbe, bort wirb bie Slnfunft bott Berd)en mit;

getßeilt u. f. m. ©ie armen Sßiercßen werben ißre Vorciligfett bitter flu bereuen ßaben.

* Von Sntereffe bürfte für äiiele bie SDüttßellung fein, baß bie h ö rn e rfd flitten b ah n bon .)>erui8borf tiadß ber fßeterSbaube eröffnet worben unb and) recht gut faßrbar ift. Rür bie Partien werben in

%leße8 hotel in hermSborf Slufträge entgegengenommen.

— Sn ©cßwiebuS ift baS h o te l „3um feßmarjen H itle r", beffen bisheriger öefitjer, ^ermann JVobiS, am bergangetten ÜHontag mit großem ©tfolge au ©rabe getragen würbe, nad) einer ailelbung ber

„i(-r. 0.;3tg-‘‘ für bie Summe bon ca. 50 000 SDi. bon bem Olenbant SJlaßreußolfl bafelbft angefauft worben.

— ©er 3-abrifantenberein ju © om m erfelb eradffete in feiner legten ©ißung bie ffirrid)tung einer SBebefcßule in ©ommerfelb alS bringenb notßwcnbig unb beauftragte ben ßorftanb, baju baS förbertibe unb unterftüßenbe SBoßlwoHen ber föeßbrben flu erbitten unb fonft geeignete ©cßritte flu unterneßtnen.

— lieber baS SSermögen beS Sucßfabrifanten

•heinridß yteberw alb in f^infterw albe ift am 4. gebruar ber ©oncurS eröffnet worben.

— ©ine (f$erfonenbaßnßalteftetle wirb in Ä u n jc n b o rf, äi'rciS Steinau, eingerichtet. ®le Sir;

beiten follen berart befcßleunigt werben, baß bie 6 r;

Öffnung ber ^alteftclle am 1 . Sm il erfolgen fann.

— Sn älreSlau Ift ber © tubent ßujr bon ber Untberfität re le g irt worben, weil er fid) ber focial;

bemofratifeßen Partei angefcßloffen unb für biefelbe flfltttrt ßatte, wobureß er gegen § 25 ber ben-Stublrcnbcn

«ctßeilten Siorfcßrtften berftoßen ßaben foD.

— Sluf runb 90 äliillionen 31iarf beläuft fid) baS '««mögen, weld)eö ber in höriger Söod)e in O b e r;

PApnau berftorbene OieicßSgraf %. b. OpperSbörf hinter;

bcrn ^nt‘ wirb bon ber ßonboncr Süanf Sn 9leiße ift am ©onnerftag früh ber © a8;

f ” *,^;^0!© lre c to r Slrenbt plötjlidh geftorben. äior

^ngen hatte ben Slbleugnungen ber „9leiß.

PJÖ-fA e.öenuber ber „Obcrfd)lef. Slufl.“ alS 3:ßatfad)e im begangenen ^rübjaßr bem 3)iagiftrat . ^ e nmlaufcnben ©erüdfte über lln re g e l;

IJ'nßigEeiten in ber © aSanftaltS; V e rw a ltu n g amtlich burcß ben Stabtfecretär jur Äenntniß gebrad)t unb barauf ßin Me btei ©aSanftaltSbcamten bom nrgcrmctfter protofoHarifcß bernommen würben unb

«ne ganfle Slttflaßl recht bebentfließer Slnfcßulbtgungen JUfprotofoQ gaben; baß nad) einiger Seit ber üDtagiftral

ben brei bernommenen Beamten bie Äfttibigung ju;

fanbte, „weil auS ihren SluSfagcn ßerborgeße, baß bon einem erfprteßlid)en 3 ufamtnenmirfen mit ißretn ©irector boeß fernerhin nicht meßr bie 9lebe fein fönne." ©ie

©cfunbungen ber entlaffencn ©a8auftalt8beamtcn ßaben bann ber StaatSanmaltfcßaft Wnfaß gegeben, gegen ben

©a8anftattS=©irector Slrenbt wegen Sicrbre^enS im Slmte bie Unterfucßung au eröffnen.

23ermtf(!)te3.

— SlUeber eine SdßtffSfataftropße. ©er 3ufammenftoß unb Untergang beS ©ainpfcrS „91creib"

unb beS SegelfcßiffeS „& illo d )a n " am berwießenen Sonntag Slbenb im Slermelcanal gehört ju ienett rätßfelßaften ©eeunfäden, bie nur bann erflärlid) werben, wenn man annimmt, baß einer ber beißen ißeite mit Sülinbßeit gefdßlagen ift. ©ie „9teretb", ein mit Äoßlen belabener ©ampfer, berläßt, wie bie Äölnifd)e 3titung berichtet, 9lewcaftle Sonntags DJiorgenS, trifft UlbenbS im ©anal ein unb gewährt in einer ©ntfernung bon meßr alS 0 älin. ben „Ätnocßan"

bor fid), ein weiflenbelabeneö ©egelfd)iff, baS ficß auf bem Süege bon 9leu=Seclanb naeß ßonbon befinbet.

Beiße trugen bie borgefeßriebenen Signallld)ter, bie bei bem flaren, fternbefäten htuimel beutlicß maßt;

neßinbar waren. Unb troßbem fährt bie „9terelb" in graber iMnie auf ben „ÄiÜocßan" loS; leßterer tippt fofott um unb geht unter; bie „91eretb" hatte fnapp 3 eit, um ein söoot außflufeßen, bann folgte fie bem

„.ttillocßan“ in bie 5;iefe. Ohne 3weifel wäre 9liemanb mit bem lieben babongefommen, um bie traurige ©e;

fchi<hte 3u erfläßlen, toenn nicht ber Sd)leppbampfer

„9leb Dlofe" auS ilonbon ficß bem ätillocßan angefdffoffcn, in ber füllen Hoffnung, baß ber äbillocßan ißn an ber ißemfemflnbung fluin Vugfiren bingen würbe. SBefagter

©eßleppbampfer fegte fein füoot auS unb rettete, waS ju retten war: ad)t 9D(ann bom „älillodjan" unb elf bon ber „9iereib"; wobei beim fiebfleßn bon jenem unb fecßS bon biefer ertranfen. (filier ber ©eretteten ftarb auf ber ffaßrt na^ ©ober an ©rfdiöpfung; baßer bie 9iotßwenbigteit einer amtlichen J]cid)enfd)au mit

©lefeßworenen, weld>e obige Hingaben auS bem ÜJiunbe beS ÄapitänS ber „SHeb 91ofe" ju Sage förberte.

— U n fa ll ju r See. ©er englifeße ©ampfer

„©tencoe", 0000 HonnS, bon Ciberpool nach Sonbon unterwegs, ift naeß einer ©ollifion mit bem ©egelfdffff

„öargobaß" bei ber Snfel SlUgßt gefunfen. ©ie ganfle Sflefaguiig, auS 53 sperfonen befteßenb, ift er*

trun feu . sjaaffavjicre befanben fid) nicht an H3orb.

— © infttirfl eines .ffircßtßurm;S. ©ie obere, auS

■hotfl ßergeftellte hälfte beS 220 Ruß hohen SßurmeS ber neuerbauten ätird)e in SBeßlßeiben ift in Rolge beS ftarfen ©turmwinbeS geftern 9iacßmittag um 5 llß r eingeftürjt. 9Dicnfcßcnleben finb bei bem Unfall jum

©liict lüdjt ju beflagen.

— ReuerSbrunft. ©in 'JßeilbeS9J(tlitär-'hofpitalS flu 9Jiabrib ift geftern burcß eine ReuerSbrunft aerftört worben, ©er angerießtete Sd)aben ift ein beträchtlicher.

— SterllnS legte S te ttle r; herberge. ©aS Ctto’fcße ©runbftüct iii ber sßrenfllauerftraße, baS Durch feine polifleiltcß couceffionirte Stettlcrßerberge befannt ift, mürbe bon einer Staugefetlfcßaft flur llebernaßme am 1. Slpril angefauft, bie auf bem Terrain ein neues häuferbiertet errichten wirb. 9Jiit blefeiti häufe fällt bie legte'erlaubte „trenne" S3erlinS; waS wirb jegt auS ben unglflcflicßen Sinnen, bie nur wenige ^Pfennige für tßr 9tad)tlager beflaßlen fönticn?

— ©ine „9läubergefd)id)te". S » einer SJerliner Beßranftalt, meld)e bon ben Sößnen tneift beffer fituirter

©Item befud)t wirb, maeßte am ©onnerftag SSormtttag ber Beßrer ©. eine feltfame ©ntbccfutig. S>n Stcfige bc8

©ecunbancrS S . fanb er ©cßriftftiicfe ganj eigener Slrt.

3 unäd)ft eine 9lcd)nung über gelieferte unb bereits be;

flaßlte SBaffen, alS: neun Dtcbolber, neun hWäßfänger, neun Saobgcweßre, fowic cbenfo blel ©oldimcffer. ©ine weitere Quittung bewies ben Slnfauf bon neun Saflö;

tafchen, ©ürteln, ipatrontafcßcn, Sngbßüten, SBeften unb Sleßnlicßein. — ©er Beßrer, bem bie Sad)e berbäeßtig borfam, naßm fofort ein grünblid)c8 Sterßör mit bem Sd)üler bor, unb berfclbe geftanb bann auch nach einigem 3ögern Rolgenbe8 : ©. unb acht feiner Scßul=

fameraben hatten ben Gntfcßluß gefaßt, in ben Stergen bon Siebenbürgen eine S lrt SBUberer;

unb »läuberbanbe ju o rg a n iflre n . Sd)on in ben näcßften iageu follte bie geheime Slbreife bor fid) gehen. SlUe SBaffen unb fonftige für bie „Gruppe"

erforberlid)cn ©egenftänbe hatten bie jungen StürfCßcßen bereits angefd)afft. S»> ©anjen hatten fie bafür etwas über 900 DJiarf auSgegcben unb weitere 2917 3)iarf fanben ficß in bem H3efiße beS ©., beS RüßrcrS ber Slanbe, bor. ©aS ganfle ©elb hatten bie „SDiitglieber"

biefer Slanbe ihren ©Itern unb Slerwanbten geftoßlen.

©eil ©Item würbe fofort Stitttßeilung gemadßt. Sn einem SBanbfd)ranf beS ©artenßaufeS ber Ramilie ©.

fanben ficß bie ganjen Slorrätße ber jungen Slbenteurer bor. ©ie Sieferanten erflärten fid) fämmtllcß bereit, bie berfeßiebenen ©egenftänbe flurilcffluneßmen. ©ie neun Slbenteurer würben gatifl eremplarifcß beftraft, unb flioei berfelben, bie Beiter beS llntemeßmenS, feßen ihrer 9lelegation entgegen.

— ©in ftrenger © antor. Sn bem ©orfe ® . bei S3raunfcßweig wollte man einen © efangberein grünben. ©8 fanben ficß aud) gleicß etwa 30 SangeS;

luftige flufammen, eine 3aßl, bie im 9totbfaHe fCßon für mehrere ©cfangbereine auöreicßt. ©er ©antor unb Beßrer tc8 QorfeS wirb nun erfueßt, bie ©irigentenftellc au übernehmen, woflu ficß berfclbe aueß bereit erHärte.

SBie erftaunten aber’ bie ©angeöbrüber, alS bei ber 3ufammenfunft ber ©antor crflarte, baß er ben ßerein nur unter folgenben föebingungen biriglren werbe:

Reft ließt ei ten jeher Slrt bürfen nid)t ftattfinben, alfo aud) fein ©oncert, gefeßmeige benn Sanr; 2) ein SB irtß8ßau8 barf ber Verein al8 folcßer nicht beiueßen;

3) e8 bürfen n u r geiftlicße Bieber gefungen werben;

Selbftberftänblicß gingen bie enttäufeßten länger auf biefe Söeblngungen nicht ein, bon Denen abflubringen fogar ber spaftor beS OrteS fid) bcrgeblicß beim ©antor bemüht ßat. Gin ©efangberein oßnc ©oncert unb ohne einen guten £runf — unbenfbar unb bie guten ©’er finb ießt bemüßt, eine auswärtige .Straft alS ©irlgenten flu gewinnen.

— G in g u tc8 Stuge. — GS ift befannt, baß bie

?)anfee8 ohne SluSnaßme eine heftige Bcibcnfcßaft für baS SBetten befigen. Slfan wettet auf spferbe, auf

•£mnbe, auf S3o,rer, Gifenbaßnen unb ©ampffeßiffe, man wettet, wenn fid) awei SubiJE» auf ber Straße prügeln, wenn ein „9)2aßor" ober cm tpräftbent gewählt wirb, fuifl, bei aßen ©elegenheiten. ©iefe Beibenfcßaft hätte mehreren bieberen ©ßlcagocr füürgern wäßrenb ber legten Sonnenfinfterniß beinahe je jeßn ©ollarS ober meßr gefoftet. ©ie Sad)e ging folgenbermaßen flu.

Sluf eine ©ruppe nad) bem htmmel feßauenber ©ent;

leinen tritt ein IDiann, miießt fid) unter fie unb bltdt ebcnfullS, ein Singe flufneifenb, nad) ber ficß Perfinftcni;

ben Sonne. „Sd)abe, baß man feine gefeßmätflten

©läfer jur hitnb ßat, eS ift unmöglicß, in bie Sonne ju feßen" bemerften eintge herren. „9iicßt nötßig!"

ruft ber ncuangefoinmene, „wenn man baS red)te Sluge fliifneift, fann man mit bem Unten unbeßinbert be;

obaeßten!" „Unfinn!" tönt cS bon allen ©eiten,

„llnfiitn? 9tun wohl, ich wette 3eßn ©ollarS, baß ich mit meinem linfen Sluge in bie Sonne feße, biS Stwanb ßunbert fläßlt." „Slngenommen!" 3 «hn hätibe ftreden ficß auS unb im näcßften 9Dioment hält einer ber

^erren al8 fikvtrauenSmatin 100 ©ollarS in feiner hanb. ©r beginnt ju fläßlen, ber HBettenbe fncift ta8 rcd)te Sluge au unb feßaut in bie Sonne, wäßrenb e8 ißm bie Slnbern mit tßräneiiben Slugen bergeß;

ließ nad)flutßun berfud)en. i&d)oii ift ber 3 äßlenbe biö bierjtg gelangt, alS er plößUcß fdiweigt, ba8 ©elb rafd) in bie Xajcße ftccft unb bem „Slftronom" eine Qßrfcige gießt, föebor fid) bie Herren noeß bon ihrem Scßreden erholen fönnen, ift ber ©eoßrfeigte — feine fleßti ©ollarS im ©tid)e laffenb — geflohen unb ber;

fd)winbet um bie tiädffte Straßenedc. „Slicine Herren,"

fagt nun ber äkrtraucnSmann läd)elnb, inbem er bie

©clber jurüdgiebt, „hier, Sßr ©elb ift gerettet." Sie wiffen, id) bin Slrjt unb bürfen mir alfo glauben, wenn id) berfid)ere: ber .ffierl hatte bei ©ott ein — ©laSauge!"

— llebereilteS Bob. Gin sprebiger in Süß;

amerifa fragte nad) ber iprebigt einen feiner feßwarjen Rnßörer: „9iun, Slruber ©id, id) freue mich, ©id) hier ju feßen! ©u fd)einft ©ich gebeffert ju ßaben. •fiaft

® u biefe SBocßc fein ^mßn geftoßlen»“ — „9tein, Cierr ipaftor!" — Sludß feine ©anS?" — „©ewiß nießt,

■£>err spaftor!" ©er spaftor brüdte feine 3«frieDcnheit auS unb ging, ©rleidffcrt fpraeß ©id ju Xom Senfinü, feinem Rreunb. ,,©)ott fei ©anf, baß er nießt nad)

©nten gefragt hat!"

— 9äorau8fid)t. (Rt. 581.) ©ie flcine Gtnina, wcld)e fchon wicberßolt ihrer 9tafd)ßaftigfeit wegen beftraft worben, fagt mit borwurfSbollcm 2on jur 31!uttcr, bie eben in’S 9tebenjimmer gehen w ill:

„Slber, 9Diama, ® it ßaft ja feßon wicber bergeffen, tie 3 udevbofe wegfliiftelleii, unb nachher, wenn e8 311 fpät ift, befommc id) wieber Sdffüg’ bafür!"

— SSor ©erießt. — iRichter: „Slnaeflagter, haßen Sie noeß fonft etwas ju Sßrcr Vertßeiblgung anju;

führen?" — „Sa, herr 9(id)ter, fdjiden ’S bitte ben Staatsanwalt ’nauS; ber tßut fonft, waö i gut g’macßt ßab’, wieber berberben."

— SBaS anbereS. Rrau: „Sl«ß, h « r Bieutenant, allein armer 58ub muß fid) gottSjämmcrlid) plagen aW

©olbat. Bieutenant: Sd) bin aud) Solbat unb muß mich aud) plagen. Rrau: ©et SDncn ift baS etwa»

Sltibere8, ©ie haben nicht© SlnbercS gelernt; aber mein 58ub ift ©cßußmacßer.

— ©in gew iffenßafter © olbat. (RI. ©L) Rräulcin: „9lun müffen wir Slbfcßieb nehmen, *e rr Bieutenant . . Qb Sie woßl in Pier SBocßen noeß an mid) benfen?!" Bieutenant: „SBenn id) nicht gerate

©ienft haben follte — beftimmt!"

— lln ib e rfa tm itte l. (©. SB.) Slrjt: ©8 ift feßwer, Sßrcr Sodffer ju helfen, fie ßat einen inner;

lid)cn Äum m er--- OHuttcr: herr ©octor, follte ba 9D!affage gut tßun?

— s ila u b lü tia . (©. SB.) SBartun ßaft ® u clgentlid) ScßiHerS SBcrfe auS bem Salon entfernen laffen? — ©enfe © ir nur, legtßtn fointnt meine Seßnelbertn in teil Salon unb ßat bie ©reifügfeit, mir ju fagen, baß auch fie „ScßiHerS SBerfc" habe,

©arauf habe ich natürlid) bie ©ntfernuug biefe© bürger;

ließen JBucßcS berfflgt.

— Rarbc befennen. „Sie tanjen nießt linfü,

•Ö«r Slffeffor?" — „filnfS? 9üe! Sdß bin conferbatib.“

Söcttcrbcricßt Dom 8 . unb !!. Rcbrnnr.

etunbt Boro*

meter in mm

Xempo ratur in »#.

SSinb»

vl<4t. u.

ffiink«

ftürfe 0—6

Huft.

tiflleit in %

Ben)M>

lung 0-10

KUkt»

Wiägt.

9 Ußr Slb. 725.8 — 2.8 ©SBC 100 10 7Ußr9)iorg. 720.0 — 2.0 ©SB4 90 3 2 llß r 9lm. 718.4 — O.G SSB5 100 10

SBltterungSauSHcßt fü r ben 10. R ebruar:

Ürflbeö, wtnbigeS, froftfreie© SBetter mit Stieber;

fcßlägen. ___________

Cytaty

Powiązane dokumenty

©längel. R ilr bie unparteiliche Slbfaffung ber Slcridite, bie auch er bottftänbig gebrudt 311 febeu »vünfd)te, empfahl er alt) © itiftcr bie ßftcrreid)ifd)en

©ie ßehrpläne für unfere fcchbflaffigen ©ürgerfchulen (bie biefen Spanien übrigenb Pößlg 311 Unred)t führen) finb bon ber königlid)cn &gt;Jlegieruug

fdjeifeung feer Kammer niefet beeinfluffen, bitte aber feie Kammer, ihren Gntfcfeluß gehörig 3 U überlegen, Damit fie niefet befcfeulfeigt merfee, einem

Sifaplgettel, auf weld)cn ber gebrudte© am e beS Kanbibaten burChftriöhen unb ber ©ame eitteS anberen Kanbibaten über ben burchgeftrlchenen ©amen gefchriebett ift,

fibcub an Dte ©ommune fleßte. Bleiche gorberungen Dieb 5Dlal gefteßt werten, wiffen w ir niept; eb fepeint, alb ob Die äRtlttärbebörte felbft Darüber Jiocp

© töglichfeit, baß eö fich um einen pathologifchen 3 uftanb hanbclt, n id )t auögefchloffen. © ie faucrfaulen angeftod)encu Veeren »erben Por © cplüß ber

_uiamtnenfunft in V erlin refp. Botbbam anwefenb fein wirb, bie auf ben geftrigen Sag feftgefeßte fReife nad) V erlin berfepoben hat. ‘.Run behaupten amar einige

© lannfcpaften unP ©ferPen belegt gewefen finP, ift m ir Pon feiner O rtfc p a ft eine .Silage oPer ©efcpwerPe Parüber gugegangen, woPurcp m ir Pie fcpwierlae