• Nie Znaleziono Wyników

Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 7. (16. Januar 1889)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 7. (16. Januar 1889)"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

65 . Srtfirfl.

| 5c tfu « c i f ü r § i f l b t n n b J a i t b .

2)it|e8 üölalt erjdjctnt in einer regelmäßigen Auflage non

4 7 0 0 ( g jp c u ip la r c n .

Grfdjeint wöchentlich brcl 3Ra(: jJKtttwodj, Srettag unb Sonntag. Sierteljährlidjer

£Bcnnemeulspreis in ber Groebition 50 ©f., in ben Gommanbiten 60 ©f., burch ben Golporteur inS &au8 gebracht 60 ©f., bei ber ©oft 65 ©f., burch ben

^Briefträger ober Sanbboten 90 ©f.

2>teje8 iö la ti erffteint in einer regelmäßigen Auflage non

4 7 0 0 ( g g e t t t v la r e t t .

Eröffnung bf3 SanbtageS.

©ie erfte ©effion ber neuen SegiSlaturperiobe ift SDlontag PotnÄDnige in ©erfon mit folgcnber 3A)ron-- rebe eröffnet worben:

G rlauchte, ebte uitb geehrte Herren bon betben K äufern beb tfanbtageS!

9iad)betn bereits Bei OJietnem »iegierungäantritt ber idanbtag ber ÜJlonardjte um Sütcinen £bron bcr-- famtnelt gewefcn ift, Begrüße ich ©ie Beute Bei bem

©eginn einer neuen ßegislaturperiobe. ©ie fönnett SBrc Arbeiten um fo frcubiger aufneptnen, alS bie ©e-- Itepungen beö 8leid)8 gu aßen auswärtigen ©taaten freutibliche finb unb Sd> bei SDJetnen ©efud)en be;

freunbeter .^errfcßer bie Ueberjeugung gewonnen Babe, baß wir uttS ber Hoffnung auf fernere GrBaltung bcS griebenS mit Vertrauen bingeben Dürfen.

©te ©egnungen beS ftriebenS geigen fid) in erfreu-- lidjcr SMfe in ber Hebung ber wirtpfcpaftlichen ßage ber Snbuftrie unb ber arbettenben Älaffcit, wie fold)c inSbefonbere in ber ftetigen erheblichen 3unabme ber

©parfaffemGinlagen gu %age tritt, welche fid) im Saufe bcS leßtcn SnprgepntS mehr al9 bcrboppclt haben, in-- bem fie auf etwa 2700 ©Unionen geftiegen finb, um mehr alS 200 ©HBtonen aßein im leßten Sabre.

©ie ftittanglage beS ©taateS ift nad) bem Ab- f(bluffe bcS leßten unb ben bisherigen Grgebniffeit be8 laufenben 9lechnung8iapre9 eine aünftige. ©te geftattet, ba8 Siel ber Grleid)terung ber ©teuern, ©leinein bem ßanb'tagc bereits funbgegebencn AMllen gemäß, weiter gu berfoigen unb brinfjlict)e ©ebürftttffc, iocld)e bisher wegen ber Ungulängltchfett ber borhanbenen SDtittel guriidgefteflt werben mußten, gu befriebigen.

©er Entwurf bcS ©taatShauShaltS=®tatS für baS näd)fte Sohr wirb Shnen alSbalb borgelegt werben,

©ie werben barauS erleben, baß bie mit ©orfid)t ber;

anfchlagten ©taatSeinnahmen gureidjenb finb, um ben neuen ober erhöhten Ausgaben guftiinmen gu fönnen, welche außer für bie unumgänglichen Grforbcrniffc beS

©taatSbicnfteS, im Sntcreße bon Äunft unb Aliffen;

fdjaft, gur SBerbcfferimg unb (Erweiterung ber ©erfeprS;

anftalten, gur ^örberung bon Aderbau, ©iebguept unb SanbeStneliorationen in ©orfcplag gebracht finb.

Sn befonberS begrünbetcr S'ürforgc bcS ©taateS für bie ©ciftlid)ctt aller ©efenntniffe (ft fd)on in ben

©tat beS laufenben SobreS eine bauernbe äliehrauSgabe eingcftellt worben, um bie ©farrbefolbungcn bis gu einem für bie heutigen ©erpältntffe auSfömmlichen aitaße gu erhöhen, ©ie ©eforgniß bor ber llngulänglich- feit biefer ^Bewilligung, weld)c in ben ©eratpungen beS ßanbtageS herbortrat unb gu Einträgen auf bctn=

näd)ftige Erhöhung berfelben führte, ift burd) bie in-- gwifdjett ttiöglid) gewefenen näheren (Ermittelungen beitätigt worben, (Oleine Steglerung hat eS fid) baher gern angelegen fein laffen, in bem neuen (Etat bie erforberltd)en ©littel in erheblid) größerem Umfange bereit gu ftelfen, um hier baS aflfeltig gewollte 3tel gu erreid)cn.

amt Genugtpuung werben ©ie ferner ben ©or;

föplag einer über baS ailaß beS ©efeßeS bom 14. Suni p.S.

hinauSgehenben ©ettragSleiftung beS ©taateS gu ben

©efolbttngen ber ©olfSfchulleprer begrüßen, weld)e eine wettere (Erleichterung beS ©rudeS ber ©dmllaften erreichen laffen wirb. 3ugleich finb bie amttel bereit geftellt, um bie ©olfSfchullebrer bon ben bisherigen gefeßlicpen ©eiträgen gur ©erforgung ihrer hinter;

bitebenen gu befreien, Gntfprechenbe ©efeßentwürfe werben Shnen mit bem ©tat gttgehen. Sn leßterem finb gur ©erbefferung ber äußeren Sage ber ßeprer auch reichlicher bemeffene AlterSgulagen borgefehen.

3ur Abfteßung ber Klagen begüglich ber ©teinpet;

fteucr für ©acht; nnb 9Jiiethberträge über Suunobtlien unb gur gwedmäßigeren Siegelung einiger anbercr

©unfte ber ©efeßgebung über baS ©tentpelwefen wirb Shneti eine befonbere ©orlage gemad)t werben.

Anfnüpfcnb an bie fchon in ber öanbtagSfeffion bon 1883/84 berfuchte aiefortn wirb Shnen ferner ber

©ntwurf eines ©inromnienftcuergefeßeS borgclcgt werben, weld)eS bagu beftimmt ift, bie bisherige Älaffen- unb flaffificirtc ©tnrommen fteucr in eine einheitliche Gin;

lommenfteuer umgugeftalten, bie ben minber ©egiltertcn bereits gewährten ©rlcld)terungen gu erweitern, bie UJUttel gu einer gercd)ten ©eranlagung beS fteucr;

pflid)tigcn ©infomtnenS burd) Ginführung einer

©cclarationSpflicht gu berftärücn unb fernere ;){eformen auf bem ©ebiete ber birccten ©teuern borgubereiten.

©ie 9ieugeftaltung bcS baterlänbifdfen Gifenbahn;

wcfcnS, wie fie fid) im ©erlauf ber leßten gehn Sabre boügogen hat, bewährt fid) gu SJieiner ©enugthuung in boHent ©iaße. ©aS erfolgreich ©eichaffene in ftetem gortfehritt geit; unb gwedgemäfj nuSgubUben unb gu berbeffern, bie wirthfchaftlid)e ©titwidelung beS SanbeS mit gcrcd)ter unb fefter >J)anb unter pflidjtmäßtgcr

©iahrung ber finangiellen Sntcreffcn bcS Staates um-- fichtig unb forgfatn gu pflegen, wirb auch fernerhin äJieine ategierung fich angelegen fein laffen. ©er in

©reußett wie in faft aßen ßänbern beS europäifd)en GonttnentS neuerbingS rafd) ^u ungeahnter ^öhe ge=

fliegen e ©erfebr fteßt ber einheitlichen ©erwaltung ber

©taatSbahnen neue unb erweiterte Aufgaben. ©epufS ihrer wirtfamen ßöfung wirb bie ©ereitfteßung außer;

orbentßcber ©tittel erforberlid), fowohl für eine weitere

©uSbebnung beS GifenbahnncßeS, alS and) für eine ben

©ebürfnlffen beS wad)fenben ©crfchrS entfprechenbc auS;

giebige SeiftungSfähigfeit ber baldigen Einlagen unb bcS guhrparfS. GS wirb Shnen biefcrpalb eine befonbere

©orlage gugeben.

lieber bie Ausführung beS ©efeßeS Pom 13. üRai P. S-, burd) meld)eS in ©erbinbttng mit ben reichen

©aben ber ©rioatmobltbätigfcit bie Abhülfe ber butd) bicftrübiabrS-lleberfchmcmmiingen herbeigeführten Aotl);

ftänbe erftrebt worben ift, wirb Shnen »ied)enfd)aft ge=

geben unb gttgleid) ein ©efeßentwurf borgelegt werben, burd) welchen bie AuSbebnung beS burd) feneS ©efeß bewilligten GrebitS auch für bie burd) baS .Jtochwaffer itn ©otnmer bcS SahteS 1888 herbeigeführten ©cr=

heeruttgen ermöglid)t wirb.

©urch einen ©efeßentwurf über bie aflgetneine SanbeSPcrwaltung unb bie 3nftänbigfeit ber ©er;

waltungS; unb ©erwaltungSgerichtSbehörben in ber

©robing ©ofen foll bie Drganifation ber ©taatSPer;

waltung auf biefem ©ebiete für ben gangen Umfang ber 9Jtonarchie bem Slbfchluß entgegengeführt, unb gu=

gleich) ber Süeg gur Siegelung ber ÄreiS; unb ©roPingial;

©erfaffuttg aitd) in jentr ©roPing geebnet ti'erben.

Ciierttad) wirb ©ie eine 9ieil)e wichtiger gefeß;

gebcriid)er Arbeiten befchäftigen. Sd) gebe Ber 3 «Per;

ficht AuSbrud, baß Shre ©erathungen aud) in ber neuen ©effion, getragen Pott patriotischem ©eifte unb Pon bem ©ertrauen gu ÜReiner aiegierttng, bem Süohle beS ßanbeS bauernb gutn ©egen gereidjeu werben.

©ie Siebe würbe gutn ih e il burd) ©eifaßSgeidhen unterbrod)en, namentlich würben bie ©teilen, welche

©efeßentwürfe auf ^erabfeßttng beS SmmobilienftempelS unb auf Umgeflaltung ber Ginfommenfteuer unter Gin-- führung ber ©eclarationSpflicht antiinbigen, mit leb­

haftem ©raPo begrüßt. Stad) beenbigter ©erlefung erflärte ber ©iccpräfibent beS ©taatSminifteriumS Pott

©oettid)er bie ©ißungen beS SanbtagS für eröffnet, worauf ber ätöntg ben ©aal Perließ. ©aS üblidje .j»od) brad)te ber Abgcorbnete Dr. ateid)enfperger auS, ber fich bainit alS SllterSpräfibent beS neuen Abgeorbneten;

haufeS a u S w ie S .___________

S a f lc ^ e r e if t n if f c .

— ©er Ä a ife r hatte am ft-reitag 9lachmittag eine einftünbiae llnterrebung mit bem aicichSfangler. ©outt;

abenb ©ormittag begab fid) ber Äaifer nad) ©udom, um bort gwei ©tanbtreiben abguhalten. atachmittagS erfolgte bie Slüdfabrt nach ©erltn. »onnabenb ©or;

mittag nahm ber .«aifer ©orträge entgegen, wohnte Pon l l ‘/a Uhr ab einer ©robe beS „aiheingolb" im Opern;

häufe bei unb unternahm bann eine ©pagierfahrt.

aiad)mittagS empfing ber datier ben ©cfud) beS ©roß;

BergogS Pon ©aben unb hörte Pon 5l/a bis 6‘/a llh r ben ©ortrag beS Stetd)8fanglerS. Um 0 Uhr fatrb itn

©feilerfaale beS Äöniglicheu ©chloffeS eine mttfifalifche Slbenbunterhaltung ftatt. Am ©onntag conferirte ber ätaifer mit bem Gontre=Abmiral ©afchen, aiad)tnittag0 unternahm berfelbe eine ©pagierfahrt nach Gharlottcn-- burg unb mad)te bort einen ©pagiergang in ben An;

lagen beS ©chloßparfeS. SURontag ©ormittag nahm ber älaifer ©orträge entgegen, äUittagS wohnte berfelbe bem ©otteSbienftc in ber ätapeßc beS Äönigl. ©chloffeS unb ber fid) anfchließettben Gröffttung beö ßanbtageS bei. Sm ßaufe beS AachmittagS nahm ber ailonarch noch mehrere ©orträge entgegen unb erlcbigte Sie;

gterungSangelegenheiten.

— ©ttrcl) ein ©rtrabtatt beS ©taatSangeigerS wirb bie ©erlobung beS ©ringen g rie b rich ßeopolb Pon

©reußen mit ©ringeffin ßuife gu © c^leörvig;

o Ift ein amtlich gur Angeige gebracht.

— ©er © roßbergog pon Reffen wirb mit bem Grbgroßhergog unb ber ©ringeffin Alip bie bcabfichtigte ateife nach ©t. ©eterSburg bereits am 25. b. SJttS.

antreten, um bafclbft bis Gube Februar gu Perweilen.

Auf biefer Steife wirb ber ©roßbergog mit feinen älinbern gunächft einige ©age in ©erlitt perweilen, um an ber ©eburtStagSfeier beS ÄalfcrS theilguuehmen.

— ©er ©efuch beS ©chahS Pott © erfien wirb Anfang Ölai in ©erlin erwartet, ©er ©ebab wirb hier ungefähr 8 Sage Perweilen unb fid) bann nach

©ariS begeben, wo ber ©efud) für ©litte SJfai in ßluSficfjt genommen ift. ©er Schal) wirb bem Äaifer rcid)e ©efchenfe ilberbringett.

— ©aS ©efittben beS ertratifteti Ghefö her Abmi;

ralität, ©rafett ©tontS, hat fich fo entfliehen ge;

beffert, baß beffen Pöfligc ©enefuttg recht halb gu er;

warten fteht. ©lau glaubt itt parlametttarifd)en Greifen beftimmt, baß eS betitfclben möglich fein werbe, noch itn üaufe biefeS ä'loiiatS itn Sleid)Stage gu erfcheitten uttb bort perföttlid) bie beträd)tlid)ctt ©tehrforberungen itn ©tat ber ©tarine gu Pertreten.

— ©ent Gontreabmiral ©afchen ift bie ©teß;

Pcrtretung beö erfranften GhefS ber Abmiralität,

©iceabntiralS ©rafett ©lotitS mit ber Aufgabe über;

tragen worben, baß aße Gonitttanbo=Angelegenbeiteti, wcld)e bem Abtniral ©afchen itn ©ienftalter Poran;

gehenbe Abmirale betreffen, ber AßerhöchftcnGntfcheibung gu unterbreiten finb. ©legen ©ertretung beS GbefS her Abmiralität im SteichStag unb ©unbeSrath finb bie näheren ©eftimtnungen Porbehalten.

— ©ie Pon einem ehemaligen Officicr hcrauS;

gegebene Aßg. beutfehe Sieid)8;Gorr. glaubt gu wiffen, baß, faflS fich ber S lü d tritt bcS .RriegSm tnifterS

©encral ©ronfart P. ©cheßenborff über furg ober lang bewahrheiten foßte, alS Slad)folger beffelben ber ©eneraU lieutenant p. Ä a lte n b o rn u . ©tachau genannt werbe.

— Sin 8tcid)8tage würbe atu ©ottnabetib übet bett ‘Antrag bcS freifiuttigen Abg. Dr. ©aumbad) betr.

bie Gittführung gewerblidter ©d)ieb8gerichte berathen.

©er Antragfteßer wieS auf bie llngulänglicbfcit ber beftehenben Gimid)tutigcti hin uttb hob namentlich herbor, baß eS gu ben größten aiechtSungleichheitcn führe, wenn man ben Gomtnuneu bie Ginri©tuttg Pon

©cwerbegerid)tcit burd) OrtSftatut übcrlaffe, abgefehen baPon, baß biefe OrtSftatutcn, wie g. ©. in ©erlin mehrfach Pon ben aiegierungSbehörbett nicht beftätigt worben feien, ©er ©ertreter ber berbünbeten Siegte;

rungen, ©eh. Slatf) liehtnann unb ©taatSfecretär P. ©oetti<her, mußten pritteipieß bie ©erechtigung beS

‘Antrages atierfennen, meinten aber, baß biefer Sheit ber Giefeßgebting hinter ben bcbcutcnbercti focialpolitifchett Aufgaben Porläufig — \ierr P. ©oettießer fprach Pon 1—2 Sohren — gurüdftepen müffe. 3>oar Perfprad) Per leßtere, fdjon ießt ber grage näpergutreten; inbeffett biefe 3ufi<herung war fo unbeftimtnt gepalten, baß matt auS berfelben nur wenig Hoffnung auf ein w irf;

lichtes Gntgegenfotnmen beS ©utibeSratpS fchöpfen fotitite.

©on ben übrigen ©arteten beS Kaufes patten nur bie Slebner ber GonferPatiben, Dr. ipartmann unb älletum,

©ebenfen gegen ben ‘Antrag, in bem fie eine überflüffige ailapnung an ben ©unbeSrath erbßdte. Sm Uebrigett fanb ber Antrag aflfeitige 3nftimmutig uttb würbe, ttachbem eitt Antraa ©ebel, bie Gtnführung ber ©ewerbe;

aerichte obligatorifch gu machen, nicht bie genügettbe llntcrftüßung gefunbett patte, mit großer äRajorität angenommen. £>eutc wirb neben fleinerett ©orlagen auf Alunfch beö Q-ürftcn ©iStttard ber ©tat beS Au8=

wärtigen Amts beratpen.

— ©ie erfte ©ißung beS ^errettpaufeS würbe burch ben ©räfibenteit ber Porigen ©effion, •fiergog Pon Slatibor, mit einem breittialigen $och auf ben Äaifer unb ätöntg eröffnet, ©er ‘JiatnettSaufruf ergab bie Anwefenpett Pon 129 aiiitgliebent, baS .JtattS war alfo bef©lußfäpig unb fcpritt fofort gur Alapt beS

©räfibiumS. ©te ©räfibentett ber Porigen ©effion,

^tergog Pon dtatibor, P. Slochow;©leffow uttb Dr. SDliguel würben burch 3nruf miebergcwäplt. 5läd)fte ©ißung

©ienftag.

— ©ie erfte ©ißung bcS ‘AbgeorbnctenpatifeS eröffnete ber AlterSpräfibcnt Sleld)cn0pcrger ebenfalls mit breimaltgem .p>od) auf ben Ataifer uttb Äöntg. Slacp

‘JUlittDeilung Pon bem ‘Ableben beS Abg. P. Älemforgen (ailcfcpcbe), Per nad) feiner Antunft in ©erlitt plößltch perftorben ift, erflärte fiep baS fpauS bamtt einberftanben, baß bie bisherige ©cfd)äftSorbnung ,biS auf weiteren

(2)

Beffhluß in ©eltting bleibt. ©er «Bräfibent tbeitte bann mit, baß ade »JUtglicber ben Gib auf bte Vcrfaffung ju Iciften haben, maS in einer ber nächsten ©ißungen gefchepen fod. »lächfte ©ißung »Jüttrood).

— ©er nad) B e rlin einberufene P a rte ita g ber fre ijin n ig e n «Bartei, melcher ben 3wecf pcrfolgte, bie Vertreter ber freifinnigen ©acffc in ber »Jlarf Brantenburg zur geineiniamen ©rörterung bon Organk fationbfragen für bie näd)fte »letchStagSmaht zufammen=

jufübren, fanb am ©onntag Vormittag im Ptintergartcn beS GentralhotelS ftatt. ©b maren gegen 700 ©elegirte anroefent unb jabtreidfe ©täbte unb Ortschaften be8

»legierungSbezirfS «Botbbam unb ber Pltmarf biS hinauf nach »Jiagteburg bertreten. Sion ießigen unb ehemaligen Pbgeorbneten nahmen bie Herren Gugen »lichter, I)r. Otto .f)erme8, ßugo HermeS, SWuncfel, I)r. Banger:

han8, Änörcte, VarrifiuS, Stabtrath Süödincr, Stabtrath SBttt, Hugo Hinze u. 91. an ben Verhanblutigen Speit.

— ©ie »lorbt. «Pdg. 3tg. bringt ein ©djreiben be8 K aiferS ftrtebrid) bom 25. «Jölärz b. 3 . an ben

»leichSfanzlcr zum Pbtrucf, um ju bemeifen, „baft bie Intentionen be8 KaiferS g-ricbrich bon ber »iieptung ber IanDtäufigen Opposition bcö ®ortfd)ritt8 unb ber frei:

finnigen Partei abmid)en unb boütommen bem ©eifte entsprachen, in melchcm Kaifer Wilhelm I. regiert hat.

©ieS merfe ein fd)arfeb ©d)laglicht auf bie ftribolitcit be8 33eftrcbenö ber freisinnigen treffe, ben bodffellgcti .ftaifer nod) im ©rabe zu ihrem ©efinnungbgenofien ju Stempeln." ©ab Hantfd)reiben ift bei ©clegenheit ber 50iährigen ©rtnnerung an ben ©intritt «Bibmarrfb in ba8 ^eer Perfaßt unb e8 beißt barin: „Sch mid »Rief) heute nicht in lange PuSetnanterfeßungen über bie ftaatSmännifd)en Vcrtienfte einlaffcn, meld)e Shren

»tarnen für immer mit unferer ©efd)id)te Perflochten haben, Pber ba8 ©ine muß Sd) herborheben: baß, mo e8 galt, ba8 SUopl be8 HecreS, Seine ökprfraft, feine

©chlagfertigfeit zu berbodfommnen, ©ie nimmer fehlten, ntn ben .Kampf aufzunehmen unb burchjuführen. ©omit bantt Shnen ba8 Heer für erlangte ©egnungen, bie e8 Shnen niemals bergeffen mirb, unb an ber ©füge bcffclben ber .Kriegeherr, her erft bor menigen Sagen berufen ift, tiefe ©tellung nad) bem Heimgang ©effen einzunehnten, ber unau8gefegt ba8 SBobl her Prmee auf bem Cierjen trug." äßenn ba8 bie Bemcife finb, bie gegen bie freifinnigen politifdjen Pnid)auungen Kaifer griebricpS fpred)en foden, fo tönnen bie zahlreich genug borlicgenten 3«‘ugniffc für biefelbeu eine beffere intirccte Bestätigung auch feiten© feiner ©egner faum finten.

©ine bem 3lcid)8fanzler perfönlkb ermiefene «Puf- merffainfeit, berbunten mit bem «PuSbrucf ber ?$flrforge be8 oberften Kriegsherrn für bie Prmee, ift adc8 «Untere eher ale eine «Vibcrlegung be8 in bem Verfolgten Sage:

buch te8 Peremigten HaiferS unb in feinen menigen

»iegierungb -- HanDlungen nicbergelegten politiidjen

©laubenbbefenntnifieS, unb man Sollte nad) inenfd)lichem

©mpfinten meinen, tag turd) fo hochherzige Kunb:

gebungen Verpflichtungen in ganz anberer »iidjtung atifcrlcgt mürben, alb ticienige ift, in meld)er tic „«Jlorbb.

Pdg. 3tg." fk nad) bem Sobe beb ebten dürften aub=

Zubeuten Sucht.

— ©er BunbeSrath hat befddoffen, Bestimmungen Zu treffen, tafj teil Brcnr.ercibcfißern geftattet merbe, tabienige Bramitmeinguantutn, mit melchem bte ihnen für bab Betriebsfahr 1887/88 probiforifd) übermiefene, zum niebrigcrcit ©alte tcr Verbraud)8abgabe herfted- bare Branntmeiumcnge gegen bie enbgiltig feftgefeßte Zuriicfgeblieben ift, noch nacpträglid) im BetricbSiapr 1888/81) über ihr Suhrebcontingeni pinaub abzubrennen.

— ©ie toon ber Gparlottenburger „«Reuen 3ett“

gebrachte »tad)rid)t über bie angebiid) Pom .Kader Per-- anlaßte © infepränfung be8 S o ta lifa to rb e trie b e b beiOfficler: unb4»erren:»teiten entbehrt, mie bie „©Port:

SBelt" aub befter Oucde erfährt, itber «Begrünbung.

— «Brinz Bubtoig © otinb;Süraunfelb, ber al8 3euge be8 »Jlaior Pon ©eines in ber äRorter=9lffaire neuetbingb Piel genannt mürbe, ift in «-Berlin eingetroffen.

— lieber bie feitenS ber »legierung beabfichtigte

«Reuregeltiug ber © icnftalterbzulagen tc r V o lfb : fchullehrcr erfährt bie „SBoff. 3tg.", tag in erfter iiinie im ^ntereffe ber älteren Lehrer bie »Jiittet zur

©chaffung einer tritten .Klaffe Pon »tltcrbzulagen zur Verfügung geftedt merben foden. VtährenD bibher na^ 3utüdlegung beb 22. ©ienftjahreS bie hbchfte Vlterbzulage gemährt mürbe, fod ben Sebrern unb Öehrcrinnen fortan nach 3nrüdlcgung beb 35. ©ienft- jahrcö eine nod) höhere ©ienftaltcrbzulage bcmldigt merben.

— 91 uf ber neulich Perianimelten yanbeSflpiobe für ta8 .fgerzoathum «Dteiningen erflärte bie .Kirchen:

regierung, tag bie Hoffnung auf ©inführung eineb genieinfam en teutfd)cn «-Bufjtageb aufgegeben merben müffe, meil bie fübteutfepen ©taaten auf ihren bisherigen Söufjfag nicht Perzid)ten moden; auch ein gemeinfaimr notb= unb mittelteutfd)er «-Bugtag flehe nidjt in »lubflcht, meil ber preufjifdfe ©ultubmiHifter zur Herbeiführung einer ©ntfd)eibung nid)t zu bemegen fei.

— 3u ber SDlittheilung über ben »lüdtritt be8 P rin ze n 9llbred)t Pon ber »legentfehaft im Herzog- thum SBraunfcpmeig unb über Verhantlungen mit betn HctZPfl bon ©tunberlanb mirb aub ^Berlin gefchrieben, tag tiefe Slubftmiungcn ohne thatfäd)lid)en

©runb finb. ©8 gehöre zu ten »ieguifiten ter Sage8=

politit, tag Pon 3«'t ju 3cit »iad)richten über Ver-- Dantlungen mit tem Herzog Pon ©umbcrlanb umlaufen, unb man fentie bie «pafeuen, bie ein 3ntercffe taran haben, tiefe ©ache nicht zur Blühe tommen zu laffen.

©er ©taub ter ©inge fei PerniutbKch tcrfelbe, ter er immer gcmcicn. ©ab hfißt, inan mirb in ^Berlin gern geneigt fein, tcnCumbcriäiiterauften braunfd'meigiichen Shrcn gelangen zu laffen, mer.n er bie unumgänglichen

©ärantten icir.eb äi'ohlPeihaltcnb für ©egenmart unb

3utunft giebt. Stber tiefe ©arantien finb Pon bem

«Prätenbenten bibher nicht zu erreichen getpefen, unb nachbem fich bie leitenben Vertiner «Perionen Pon feiner llnbeuafamteit überzeugt haben, bilrfte PodenDS iebeb Sntereffe in ihnen an Der ©rneuerung Pon Vet-:

hanblungcu crlofd)en fein.

— ©ie «pofener ©tabtPerorbneten:Versammlung hat ben llebergang beb fJlealghmnafiumb auf ten

©taat nach ben Pon ter fgt. »legierung Porgefchlagcnen SBebingungen genehmigt, tnüpfte iebod) bie 3nhlung beb fjahrebzufdjuffcb pon 20 000 »Jl. an bie ©rhaltung ter ©iniultanität ter Qlnftalt.

— ©ein »letd)8tage ift geftern bie ftortfeßung beb bie Verhältniffe in C fta frifa betreffeilten älleiffbucheS Zugegangen, ©affelbe enthält 15 ©epriftftüde Pom 10. «KoPember 1888 bi8 7. Sanuar 1889. 3unächft fünf «Berichte DeS faiferlichen CBencralconiulS in S an fl:

bar bib Slnfang ©ecember unb z'Par: über Die Ve^

flrafung beb VJali Pon Sanga turd) ben ©ultan, über bie «Pefferung ber Sage in ©ar eS ©alatn, fBagamopo unb Spangani, mährenb bie Unruhen in ben füblichen

«piätfcn nod) fortbauerten; über ben Pcreid) tcr «2lu:

torität ber beutfd)Oftafritanifchen ©efedfehaft an ber .Küfte ©nte «JioPember; über bie Vorgänge im «Horben Pon «Pagamopo unb über bie 9lu8fid)t auf friebliche

«Petftänbigung mit ber PePölterung Pon «pangatti.

2n einem ©chreiben beb ©3eneralbePodinäd)tigten ber tcutfchmftafrifanifchcn ©ejedfehaft, Vohfen, in ©anfibar an bie ©ircctton ber ©ejcllfd)aft in Perlin Pom 13. »to=

pember heißt eb: „«JJtan glaubt arabiieherfeitb annehmen ZU biirfen, bie ©ejedfehaft mürbe fid) mit ter Ver:

maltung Der 3öde burch Subier an ber,Küfte zufrieben geben, fich mit einer ©berauffid)t turd) monatliche Sn=

fpectioneu begnügen unb bie ganze Vermaltung in Cer 3odftation ©anfibar centralifiren. SPiirbe bie ©efell-- fdfjaft auf einen Derartigen «Porfchlag eingehen unb, mie ber ©ultan unb meine ©emährSmänner meinen, Porläufigen Verzid)t auf bie übrigen burch ben Vertrag ihr übertragenen »lechte leiften, fo ftänbe tcr »te:

tabllrung beb griebenb nidjtö mehr im SBcge, unb bie

©efedfehaft mürbe alb Vermalterin ber 3oUgcfäde Poti ben Pemofmern ber .Küfte anertannt merben." — ©ie übrigen ©d)riftftücfe beziehen fich auf bab 6inPer=

ftänbnifj ber »tegicrungen «Portugals, Italiens, Oefter:

reid)8, HodanbS unb beb ©ongoftaateb über bie Ver-- hlnberung Der SKaffeneinfuhr nad) Oftafrifa, heziehungb-- meife bie Sheilnahme an ter Plocabe feitenb Stalicnb unb «Portugals.

— «Rach einer «Uielbung beb „HannoP. ©ourier"

finb Pon tem 9lrtidetie;©cpot in Hannoper 12 letdjte

©efchülje ber reitetiben 9lrtiOerie mit «Ölunition, aber ohne PcbienungSmannichaften ur.t Pefpannung nach

©eeftemünbe Perlaben morben, um pon Dort am ©onntag Zur Veimenbung in O fta frifa Perfchifft zu merben.

©iefe ©efchtige foden ber Pom Hauptmann SBißmann Zu bilbenben ©olonialtruppe beigegebeti merben.

— ©ie „«Korbt. 91 dg. 3tfl " bezeid)net bie «Uielbung, baß bie V o rla g e megen O fta frifa bereits an ben PunbeSratl) gelangt fei, alb Perfrüht. ©iefelbe befinbe fid) noch in tem ©tabium ter Vorberathung, meil bie

©inziepung mcitcrer Snformatlonen alb nothmenbig erfannt fei, fomie bie ©rneuerung ber Verhaiiblutigen mit Der ©cutfd)=oftafrifanijd)en ©efcllfd)aft megen ihrer ciotlrcd)tUd)en 9lnfprüche aub bem «Vertrage mit bem

©ultan Pon ©anfibar. — ©er »leicpbfanzlcr, meld)er über bie oftafrifanifche Vorlage bereits mit ben «3ib:

georbneten Pon Pennigfeti unb Ocd)ell)äufer fomie mit bem Hauptmann SBißmann conferirte, hatte barilber geftern, mie Die „»lat. 3tg." erfährt, mit mehreren

«iKitgliebern beb ©entrumb eine Pefprechung.

— «Pad) ficherent Vernehmen ber „.Köln. 3tg."

beläuft fid) bie ftorberung ter »legierung für bie Patibblodabe in ® eutfch= O ftafrifa auf etma zmei

»Jiidionen «Diarf.

— »lad) einer »Reibung aub ©anfibar finb bie Slufftänbifcheu bei einem Eingriffe auf © ar:eb:

© alam mit großem «Perlufte zuriidgefchlagen morben. «Puf Deutscher ©eite finb nur ber Peainte Der oftafrifanifd)cn ©efedfd)aft, Pohenftein, unb Die

©epmefter «JJiarie ßlugerle Pon ber bei bem .Kampfe in Pranb geratbenen »tleberlaffung ber ePangelifchcn

»Jiiffionbgejedfd)aft permunbet morben.

— ©ie liberale Partei beb ungarischen Unter:

haufeb hat am Freitag einftimmig befd)loffen, taS

«JPehrgefcß zur PafiS für Die ©pecialbebatte anzunehmen,

©amit ift bte Sinnahme tcr Vorlage überhaupt gefiebert.

— Sti Pc ft fanb geftern eine große ©tutenten-- Verfammjung ftatt, um ©tellung gegen bie Vkhrpor:

läge z» nehmen, ßb merben Pon ber UniPerfitätS:

iugenb ^acfeljüge zu ©hren Der hcrPorragenbften oppofitioneden »lebner Porbereitct.

— Sn »Jtaitanb hat «ölontag ein SrlebenS:

©ongreß itattgefunbeu, meld)er lebiglid) alb bebeutungS:

loje .Knnbgebung italienlfchcr unb franzöfifcher

»lepublifaner zu betrad)ten ift. Gin Slbgefanbtcr

»lornS griff ben gtttften «Pismard mit äußerfter Heftigfeit an. «Rad) zahlreichen anteren »lebnertt rief

»liPct bie Ptüterlichfett ber Völfer an, melche man ben

‘Pünbniffen Cer .Könige entgegenfetjen müffe. ©ie «Per:

fammiung befddoß, einen bauernben «PuSfchuß einzufeßen, ber mit allen »Jiitteln tem .Kriege entgegenarbeiten fod.

©ine bie ©cala umgebente große VollSmenge jubelte Den granzoten zu, alb fic Die Verfammlung Perließen;

ein «Plpenbataiuon trieb bie yärmenben auSeinatiber.

— ©ie .Kunbgebungen ber ©anbibaten für bie bePorfiehcnbe «parifer Vbgeorbnetenm aht maebfen an 3al)t unb in ©chäffigfeit beb Sonb. Poule, ber Ganbibat ter focialifttfch rePolutionären «Prbeiterpartei, nennt in feinem «Ptal;laufruf ^errt) unb ftloguet Ver:

räther ber »lepublif unb «Poulanger Die Verförperung Cer Henkr ter blutigen «P.tod)e. Gr fügt hinzu, baß

er Pon ben Vertretern Pon 127 ©rttppen ober ©emerbe:

fainmern 3um Pannerträger ber ©ominune unb ber focialen »lePolution erforen fei, meil er zmeimal turd) Den ©eSpotibmuS beS «JJlinifteriumS an ber Gcfiidung feines «PmteS alS ©emerbefchiebSrichter Perhinbert morben fei. SacgueS, ber „Ganbibat ber »lepublif", hat Den letzten Söahlaufruf Poulangcr’S mit einer neuen .Kunbgebung beantmortet, in meld)er er Die Ganbibatur Poulanger’s alS bieientge beS ©iScipünlofigteit unb CcS nationalen »luinS bezeichnet.

— Sn Den Planbclgängen ber Parifer Kammer fam cS zu einem lebhaften 3 mifd)enfad ztvifd)en Dem

«U linifterpräfiD enten 8 -loguet unb tem ©eputirten S a u r, megen eines Pon Petjterem Perfaßten «PrtifelS über bie VetmenDung beS geheinem RoubS beim Süahl:

fatnpf. — S » ft-olge eines SlrtifetS Pon äiffagarap im Sournal ,,'Pataide“ hat »tochefort bctnjelben feine 3eugeti gefdpeft. ©er 3>P«i£ampf zmifdgeti Vijfaga'rat) unb 8lod)efort hat geftern 9iad)inittag ftattgefunbeii;

beibc ©uedanten mürben leicht Permunbet.

— ©inem ©eutfehen, »lamenS ftaßbenber, her in O rig u p e n Shlerad)e (©epart. SliSnc) eine

«Brauerei gegrünbet hatte unb angeblich megen ©pionage auSgemlefen mürbe, gelang eS, einen «Puffcpub Pon zmanzig Sagen zu erhalten, ©ie »lilcftehr biefeb «JJtanncS nad) Orignt) — ^aßbenber hat 2ÜÜÜ00 grancS in fein Unternehmen gefteeft, baS eben ln Vetrieb gefetzt mar unb ber VcPölferung Vrbeit unb Prob gab — hat zu eigentümlichen ©eenen «Pnlaß gegeben, ©reißig Arbeiter, Darunter 24 granzofen, haben Die ©traßen teS Drteö Durchzogen unb Dabei „©8 lebe Preußen!"

,,©S lebe 3-aßbenter!" gerufen, ©in «BompierÖ-S-clD:

mebel unb ein Gorporal begleiteten fic; ein preußifcher Arbeiter, medjem bte ftangöfifchen ihre ß-ahnc übergeben hatten, fod Dieselbe turd) ben ©d)muß gezogen haben,

»ln ber Kneipe „3ur 3lePand)e" fndgte man DaS SKirthS:

baubfcpilb abzureißen.

— lieber bab Befinben DeS K ö n ig 8 Pon H o ltan b mürbe «JJiontag folgenbeb Pudctin auSgegcben: „©et König hat eine unruhige »lacht Perbrad)t unb mährenb ber legten 24 ©tunten menig »lahrung zu fich genommen.

©aS »Idgemeinbefinben ift unPeränbert.“ ©er ©d)luß=

faß ift iüd)t anberS zu Perftehcn, alb baß bie «Pbnahme Der Kräfte fortbauert. SKenn bie Perichte am ©onn=

abenb anfeheinenb fchlimmer lauteten, fo fod baS bie golgc Pon Ohnmächten gemefen fein, Pon Denen fich Der König iebod) mieber erholte. Von ©onntag zu

»Jiontag hat ber König eine ziemlid) gute »iad)t gehabt

©er «ölinifterrath hielt eine außerorbeutliche ©ißung.

ab. Gb Pcrlautct geriiehtmeife, Cerfelbe habe fid) mit ber ftrage Der ©rrid)tung einer zeitmeidgen »legent:

fd)aft befd)äftigt.

— Sn P r ü f f e l ift eine Profchiire über bie mirtlk fd)aftlid)e, coloniale unb mllitärifdje S/age P elgienS erschienen, in mcldjcr bie 2d)affung einer ©taatbflotte, bie «ölittoirfung Belgiens an bem Gongomerfc, bie ©in:

füfjrung ber pci1önlid)cn «Olilitär=©ienftpflid)t unb Die Vermehrung beb HccreS Perlangt mirb. ©ie Brod)üre erregte großes «Puffehen, Da fie Dem Könige fclbft zuge- fdnieben mürbe. ©8 ift nad)träglid) feftgeftedt, baß Der König z'Par nid)t ber birccte Verfaffer ber 3lug- fd)rift fei, fie aber infpicirt habe, ©ie in berfclben ent:

haltetien ©ocumente feien bem KriegSminifterium ent:

nominell unb ftänben feiner «BriPatpcrfon zur Ver:

fügung. ‘P18 Verfaffer mirb Oberft Wahure, ber Per:

trautefte »lathgeber beS Königs, bezeichnet, meld)cr zum belgifchen «dRilitär=«Pttad)e in Berlin beftttnmt ift.

— ©er Kalfer Pon »tußlanb hat beftimmt, baß bie im europäischen »tußlanb beftehenben 2 ü ©chüßcn:

bataidone in ebenfo Picle ©chüßcnrcglnmiter zu ie zmei Pataidonen umgebilbet merben, meld)c, mie bibher, fünf

«Brigabcn bilben foden. ©leichzeitig mirb bie llmbilDung ber »teferPe:Snfanterie:Gabrc:Pataidone 9tr. 27, 40 unb 40 in »legimenter zu ie zwei Pataidonen anbefohlen.

— S » ©anfibar fod ein an Den König Der «Belgier abreffirter Pri^f aub tem Suncrn «Pfrifab cingcgangcii fein, Der Pon © tanlei) herrühre. S ” ber «Pömcfenheit beb belgifdjcn ©encralconfnlb mürbe baS ©d)reibcn bem englifd;en ©eneratconful zugeftellt, ber telcgraphifd) angeu'icfen mürbe, ben «Brief Sofort nad) Priiffel zu jetibcn, mo er in etma 14 Sagen ermartet mirb.

— lieber einen «PufftanD ber Slraber in G c n tra l:

«P f r if a mirb aub ©anfibar ß-olgenbeb berichtet: Sm Oct.

bcfchloßber König pon llganba, »Jlmanga bk Vcrnid)tung feiner fämmtlid)cn arabifd)en ©arten unb modte fie auf einer fleinen in bem ©ee gelegenen S'tfel bem Hungertobe pteibgeben. ©ie ©arten, Pon tiefem «Pti:

fchlag unterrichtet, meigerten fich bie für fie bereit:

ftehenben «Boote zubefteigen, fehlten zurüd unb mad)ten einen Singriff auf Den palaft DeS Königs. »Jlmanga Perfud)te zu flüchten, mürbe iebod) Pon Den9lrabern in

»Jtagu gefangen, ©ic ©arten erhoben Kioma, einen älteren Prubev »Jlmanga’S auf ten Sbron. Kioma übertrug tic herPorragenbften «Pemter an ©hrlftcn. S»

golge beffen erhoben fich Cie «Praber, töbteten Piele Der neuen Beamten unb Pergaben bereu «Boften an «ötufel:

männer. Hlctuuf zftftörtcn fie ade englifd)en unb franzöfifjhen »JltffionSgcbäube. ©ie «JJliffionare ent:

famen fämmtlid) unb retteten fich nad) Ufambiro. ©ic Praber ridjteten ein belcibigcntcS ©d)reiben an ben englijehen ©ouPerneur, in melchem fie Die «Pubrottung aller «JRiffionare in Gentrafafrifa anfünbigten alb»lad)e für Die engllfche «Bolttit gegen ben ©flaPcnhanbel. Sn ber englijd)en preffe haben tiefe »lad)richten fchr nieteifchlagenb aemirft unb btefelbe macht ihrem »Jliß:

mutl) in «Pubfäden gegen bie beutfd)e Golonialpolitif in Oftafrifa öuft.

— ©ie »legierung ber V e re in ig te n © taaten hat Befehl erlaffen, Die PuSrüftung Pon Drei KriegS:

fdffffen zu befd)leunigen. ©S Perlautet, tiefe ©d)lffe mürben entmeber nad) ©atnoa ober nach ber «.Ulecrcnge Pon «Banaina gcfchidt merben.

(3)

©rünöerger unb ^robinjtal^tt^ri^ten.

© rm tbcro, ben 15. Sanuar.

v Bei bem btefigen (poftamte tft nunmehr aud) für bnt Telegram tn»erfef)r » o lle r (Ra©tbienft eingeri©tet morben, fo j>oar, bafi aud) beb (Ra©tb Telegramme »oti mciterbcr an baö piefige 9lmt ab;

gegeben merben fßnnen, meldjc bemnä©ft fofortige Bc=

IteÖung erbalten, unb ferner, baß auch hier 311 teber

©ttmbe bcr 5Ra©t Telegramme 31m Sluflieferung ge-- bra©t werben fbnnen, mel©e ebenfalls fofortige SBeiterbefßrberung erhalten, fofern natilrlid) bei ben

^Oftämtern bet betreffenben Seftlmmungborte eine gleldje näd)tli©e ©ienftbereitf©aft »orgefeben ift. ©0-- balb bie 31t ber TelegrapbemBetricbbftclle filbrenbe in ber 23erlinerftraße gelegene .£)au8tbür beb (poftaintb gcfdjloffen ift, bient ber an bcriclben angcbradjte SCltngel;

3Ug sur ^erbeirufung beb 9iad)ttlenftbeamtcn.

* ©er erfte aftronomifdfe Vortrag beb .fcerrn

©oppub T ro m b o lt über bie ©ontic batte geftern ein febr saplrckpeb fßublicum im glufe’f©cn ©aale

»erfammclt, meld)cb mit bem lebbafteften ^ntereffe ben

S

elnben 2lubfflbrungen beö Vortragenben supßrte.

ob ber faft gebrängten ÄViflrAe mar bie (Rebefonn überaus anfd)aulid) unb bilbcrretcb. ©ein Organ, ba8 nur fetten ben (Rublflnber »errätb, ift fo flar unb beutlicb, baß e8 au© bi8 in bie diißerfte Gde be8

©aale8 »erftänbli© mar. Den ©©mer; ober beffer geiagt ben ®lan3punft bilbeten bie munberboflen Bilber, metd)c in bcbcutenber ©rßfie unb außerorbentIi©er

©cpärfe burd) ®runimonb’f©c8 ,«alf licht fidjtbar ge-- mad)t mürben, ©onncnflcden, ©onnenfadeln, (Rorb;

lid)ter, ba8 ©pectrum ber ©onne unb »erfd)iebeuer auf berfelben »orfommenben svßrpcr mürben burd) bte;

fclben »eratif©auli©t; ihren ^ßpepunft crrcid)ten fie in ben ©arflellungen bcr Gorona unb ber (Protube;

tan3cn. ©urep lebhaften Beifall bemleb ba8 (publicum äutn ©©lufi feine Slnerfennung.

* Sn ber e»angelif©en Äirdje mürben am ©onntag na© ber (prebigt be8 fpauptgottebbienfteS bie am 7. October be3m. 23. ©ecember »origen Sabreb gewählten

© em einbe;2lelteftcn burd) .£>errn (paftor prim.

(Ion teer in ihr 2lmt elngefüprt unb für baffelbe »er--

»fii©tct.

* Gine am 14. Octobcr ». 3 . bei bem Olefigen yoftamte aufgeliefertc (poftanweifung, mel©e, auf ben Sietrag oon 3 (Dtarf 80 (ßf. lautenb, nach 9lu8mel9 beb bc3ftglid)cn Slnnabmebucpeb an ben „®en offen;

fdjaftbborftanb in B re b la u “ gerid)tet mar, ift auf unertlärlkpe 2Beife »or ihrer 9lub3ablung in (Berluft geratben. ©a unter ber angegebenen, (ebenfalls un;

DoHftänblgeu 2lufi©rlft eine Vubhänblgung beb Be;

trageb nid)t mßglid), anbrerfeitb aber aud) bcr 2 lbfenber ber (poftaiimeijiing nid)t befannt ift, bat bab biefige Staijerlidie (ßoftamt burd) 2lu8bang im ©©alterbor;

raum ben unbefannten 9lbfenbcr aufgeforbert, innerhalb 4 SBodjen feine begrünbeten 9lnfprüd)e nacf)3umetfen.

* grflbauffteper erinnern mir an bie am ©onnerb;

tag »or fid) gebenbe SRonbfinfterniß. ©iefelbe beginnt früh 5 Uhr 7 ©Knuten unb enbet 8 . Uhr t) SRinuten. ©ie (Berfinfterung erftredt fid) auf fiebert 3 ebntel beb ©ionb;©utcbtnefferb.

* ©er »on bcr Ägl. (Regierung ermittelte ©urd);

fdmitt ber bßcbften Tagebpreife für gourage mit einem 9luff©lage »on 5°/0 beträgt pro ©ecembcr 1888 für ben Äreib © rünberg für 100 kg $afer 14,70,

«söcu 0.04, ©trob 5,00, für bie -Streife © agan unb greßftabt be3m. 15,00, 5,00 unb 5,25 SR.

* 2Pie man aub faufmännifd)en -Streifen erfährt, foH bab © aljj tbettrer merben. ©ie ©alinen finb aufammengetreten unb haben ben SJireiö beb ©aDeb pro sBagon um 50 äR. erbßbt.

* gür ben (RcgierungbbeAlrf fiiegtiiß ift bcr ©d)luß h«t Sagb auf $jafen, gafanen unb Blrfpennen auf

©onnerftag, ben 24. Januar, feftgefeßt morben, fo baff bie ©d)on3eit am 25. Sanuar beginnt.

* ©ie Ginberufung beb (P ro»tn3 tal;Ö anbtage8 bcr s^ro»iu3 ©d)lefien na© föreblau ift 311111 10 . ä)(är3 in 9luSfid)t genommen.

* 9ltn »origen ©onntag fanb in ßiegnitf im ©aale beb Gentral-Gafe bie ftatutengcinäffe jährliche General;

SBerfammlung beb ÜRieberfchlefifdten © ä n g e r ; R lu n b e b ftatt, mosu ©eitenb beb biefigen, bem S3unbe angebßrenben C U t a r t e t t ;f8 e re ln S ber

©irigent beffelben, .f)err ßebrer ©ucfel, belegirt mar.

9ln ©teile beb burd) Ätranfbeit au bcr Tbeilnabmc berbinberten SSorfißenben, beb .fierm Taubftummen 5lnftaltb;©ircctor8 5tratj, trat bcr S9unbeb;©irigent,

•öerr ©rcffler aub ßüben, 3ttr Öeitung bcr 95erbanb;

lungcn, mcid)e »on ihm mit einer ber3iid)cn (Begrüßung ber SSerfammlung unb mit ber Slnftimmung beb 93unbeb;

tiebeb eingcleitet mürben. -1- (Bei ber hierauf »or;

genommenen fteftftellung ber SfMfens ergab fid) bie

^Inmefcnbclt »on 40 ©elcgirten, meld)e 20 (Bereinc 3U hertreten batten, ©em »ont ©d)riftfübrer beb (Bunbeb;

^orftanbeb erftatteten fjabrebberichte folgte ber bonr tRenbantcn »orgetragene Äaffenberidjt, meldjcr u. 91.

e»nx’it)nte( bafj bie mit bem ©olbberger ©ängerfefte

»erbunbenen Jtoftcn ber (Bunbebfaffe fid) auf ca. 2000 , belaufen haben; bie 2lnfd)affung beb biersu be-- nßtbigten Oiotenmaterialb mad)tc allein eine Slubgabe

»on 772 ©{. erforberlld). Troß beb burd) ungünftigeb - ette^ »wurffldjten geringen materiellen Grfolgeb beb

»on 700 ©ängern bcfuchten ©olbberger ©ängerfefteb bleibt bod) bie Grinnerung an bie feponen Goibberger Tage bei allen Tbeilnebmern eine un»erlßfd)lld)e; blefen Gehanten unb Gntpfinbungen gaben aud) 3abrcb; unb araffenbericht freubigen Slubbtud. — (Bei ber hierauf

»orgenommenen ©tatuten;(Beratl)ung mürben bte »on yem elngcfcßtcn Gomite aubgearbeiteten neuen ©tatuten mtt geringen ©iobificatlonen angenommen. — ©ie nun;

mehr folgenbc SSorftanbbmahl ergab folgenbeb (Refultat:

SSorfißenber Ä ra ß , ©teübertreter beffelben 21. ß a u tcr;

badb, (Bunbebbirigent © reßler, Slenbant Sticpter,

©cprtftführer Tetcpmann. — ©en ©d)luf; bcr ©er;

panblungen bilbete bie (Befprcdjung unb (öefeplußfaffung über bie 25 jährige Subelfeier beb gegenmärtig 47 ©er-- eine 3äl)Icnben (Bunbeb unb bie 9lbpaltung beb näcpften

©ängerfefteb. 3Rlt großer ©timmenmebrbeit mürbe befd)loffen, ber Ginlabung beb ©apnauer OJiänner--

®cfang;©ereinb 31m fieiex feincb OOjäbrigen ©eftebenb im Sommer 1880 3U geben unb bafelbft einen

© ä n g e rta g absubalten, mit Ginftiminigteit unb be=

geifterter ff-reubc aber, im Sabre 1800 in (Srünbcrg bab nädjfte ©ängerfeft ab3ubalten unb bamit bie 25jährige S u beifeier beb ©unbe8 311 »erbinben.

©err ©udel fprad) im ©amen beb burd) ihn üertretenen Giriiuberger Guartctt;©creiub feine greube unb feinen

©anf für ben gefaßten ©efd)luß aub unb lub beb

©ängerbunbeb ©epaaren 311111 frohen tiefte in ©rünbergb SLRauerti, bie feit bem Sabre 1801 fein ©ängerfeft mehr gefeben haben. — Gin gcmeinfcpaftlicpcb ©iittagSmabl, bem ber gemcinfame ©efud) eineb „©olbfcpmibPGoncert"

fid) anfeploß, hielt bie ©angebbrüber noep auf einige

©tunben »ereint, unb frlfcp unb flar erflangen bie heiteren unb ernften 2 0 eifen, bie bab luftigc\,®irigcnteii;

Oßlfcpen" beim 2lbfcpiebbfcpoppen ertßnen ließ.

** © traffam m er. © logau, 14. Sanuar. ©er ftlelfd)cnnciftcr Ä a rl Giranbe aub © rünberg batte

»on bem ©ärtner ©eeliger in ©olnifd);5teffel für einen hohen ©rci8 ein ®d)mcln gefauft, bab beim ©d)lad)ten ginnen in übergroßer 9ln3apl aufmieb. Um nun ben brohenben ©crmßgcnbbcrluft absumeitben, fcptdtc er eiligft feinen Sohn 311m gteifepbefepauer ©onat unb ließ fid) »on bicfeni einen ©erficperuiig8fd)ein auf ein

©djmeiu beb ©ärtnerb ©eeliger auSftetlen, bab an=

geblid) nod) gefd)lacptet merben iollte. ©er gleiid);

bcfd)auer ©onat untcrfudjte fpäter bab ©d)t»cin unb gcrietp, alb er baffelbe »on ginnen burepfeßt »orfanb, balb auf ben ©erbad)t, baß ber gleifcpermeifter ein betrügerifdjcb ©ianßüer Oerübt habe, ©ie »on ihm angefteHte llntcrfucpung rechtfertigte biefen ©erbad)t.

©ab ©cpßffengerid)t 311 ©rünberg fpraep ben gleifd)cr;

meifter auf erftattete Qlnseige beb »erfucpteti ©etrugeb fchulbig unb »erurtpeilte benfelben 3U 14 Tagen

©efängniß unb 50 (Ui. ©elbftrafe e»ent. nod) meiteren 10 Tagen ©efängniß. ©ie ©traffammer, bei melcpcr ber 2lngeftagte (Berufung cinlegte, fab bie 9lngelegcnl)eit in einem milbcren ßid)te an unb berüdfieptigte aud), baß ber 9lngeflagte fiep bamalb in mißlichen (Ber;

mßgenbberbältniffen befanb. ©ab llrtpeil lautete unter (JBegfall ber ©efängnißftrafc auf 00 (Ui. ©clbprafe e»ent. 12 Tage ©efängniß. — ©er gubrfncd)t iRubor

^ermann gifd)er aub (Beutben a. D . batte beim

©erlaben »on ©teinfoplen auf ben ©anipfer „(Bertha;

©logau“ fid) eine geringe Quantität Kopien angeeignet unb in feiner 2 lngft bem bin3ufonimenben ©tabt;

mad)tmeifter Gonrab ein ©cidjenf angeboten, um einer (Bcftrafung 311 entgehen, ©ie ©traffammer »erurtpeilte gifeper megen ©iebftaplb unb (Bcamtcnbeftccpiiiig 311 einer (LBod)C ©efängntß. — ©er flntfdjer Gruft (p 0 bl aub © rünberg mar megen (Uiißbanbtung beb (poftillonb (Bcdcr, bem er ben £mt » om .«opfc gefd)lagen unb bab G3efid)t blutig gcfraijt patte, »0111 ©cpßffcngericpt 31t Glrünberg 31t 10 Tagen ©efängniß »erurtbcilt morben

©ie hiergegen eingelegte (Berufung mürbe foftcnpflidftig

»ermorfen. — äPegen ©iebftaplb mar ber fepon »0»

beftrafte (Barbier 3ie q elltj aub U ieufal3 a. 0 . »0111

©d)ßffcngericpt 311 (Reufal3 31t brei (lJionaten ©efängniß

»erurtpeilt morben. 3 lcgeliß batte feinem ©cptafcodegen ca. 3 (Ui. entmenbet. 2luf bie gegen bab fcpßffen-- gerid)tlid)c llrtpeil eingelegte (Berufung erfannte bie

©traffammer, baß »on bcr erfannten ©efängnißftrafc

»011 brei üRonaten ein (Uionat alb burd) bie erlittene Uiitcrfucpungbbaft für »erbüßt 31t crad)tcn fei.

* (Bon ben 2000 ©eminnen ber ö o tte rie beb (BreSlauer 3 »»i»g ifd )e n © artenb ift eine 9ln3apl nod) niept abgepolt morben. ©er 2lnfprud) auf einen

©eminn erlifept brei UJionate naep ber 3 tepung, alfo am 19 b. d)t. — gür etma 40 000 ßooic ift nad) Dem Gracbniß bcr ftattgefunbenen 3äf)lung »on bcr bib 311111 S©luß beb Sapreb 1888 gemährten (Berecptigung 311111 einmaligen freien Gintritt in ben 3oologifcpcn ©arten

©ebrauep getnad)t morben.

©ie O d)cl; aicgulirttngb ; 9lrbeiten 3mlfcpcn (Bobernig unb © eutfcp;äPartcnberg, melcpe ben alljährlich mieberfeprenben Ueberfcpmcmmungen »or beugen foUen, merben naep ber ,,©cpl. 3 tg." im fommenben grübiapre ipren Slnfang nehmen.

— 2lm ©onnabenb mürbe auf ber Unten Ober feite bcr gelbmarf Tfcpicper3 ig »011 Officieren beb 3üllid)auer lllancnrcginientb eine Treibjagb »cran ftaltet, mobei 09 .^afcit erlegt mürben.

— lieber bab (Bermßgen beb ©phinmeifterb unb Tudpfcpnittcrb (Peter (Breuer in 3 üHi© au tft bab Goncurbberfapren erßffnet.

+ 2lm ©onntag mürbe in ber fatbolifepen (Pfarrei 311 (Ra 11 m burg a. 23. eine (Berfammlung ber ©cpul

»äter abgepalten unb benfelben erßffnet, baß bab fürft bifd)ßfliche 2lmt in (Breblau ben 2Pünfd)en ber fatpo lifchen ©emeinbe gern entgegen foinmen unb bie Glrünbung eineb eigenen ©©ulfpftem8 für bie fatpollfcpe

©emeinbe fßrbcrn mürbe, bod) fei nod) bie ©enepmigung piersu »on ©eiten ber 3\'ßnlgli©en (Regierung crforbcrlicp,

©ab fürftbif©ßflid)c 9lmt giebt 3U111 (Baue eineb ©©u»

paufeb 12000 SR., unb bie Unterhaltung ber ©d)ule unb beb ßeprerb, ber suglei© alb Gantor unb Drganift an ber (Bartpolomäub; unb an ber (propfteifirepe 311 fungireii hätte, mürbe bem (Bonifaciub;(Bereine stifaacn

©ie SBünf©e bcr in 6 h flftia 11 ftabt mohnenben ©e;

meinbcmitglieber, baß bie ©©ule 3mif©en beit ©täbteu (Raumburg unb Gpriftianftabt unb 3mar auf „ber öiofe“

(311 Grbmannbhof gepßrig) 31t ftepen foinmen follte, finb unberüdfieptigt geblieben, obglei© jene bie grßßere 3apt bilben. Gin haub, bab man 311 btefem 3 > ^ e bafelbft 3U faufen beabfieptigte, ift alb für eine ©©ule ni©t geeignet befunben morben. SRan mirb »ieltnepr bab neue ©d)ul()aub in (Raumbitrg am ©ammtringe, bi©t an ber (BartbotomäuSfir©e, in bem ber fatpoltf©en Äir©geineiube gepßrigen ©arten bauen, ©ab alte, rüperc fatpolifche ©cpulpaub, au© am ©anuntringe gelegen, in meld)em bib 311111 Sapre 1838 bie fatpolif©e

©©ule, mar bie bamalb nad) bem ‘/a ©tunbe entfernten dft gaii3 fatholif©en ©orfc 2llt=.(\leppen »erlegt mürbe, bleibt alb 2 Pol)nung beb ©Ißduerb. ©omit märe bie Slngclegenpeit f©on um ein (Bcbeutcnbeb gefßrbert unb bie Ädtbolif©eit erhoffen beb balbigeti (Baucb beb

©©ulpaufeS.

— ©em Äreibphpfiftib ©anitätbratp Dr. (BeprenB in © agan ift aub 8lnlaß felneb 2 lubf©eibenb aub bem

©taatbbienfte ber (Rotpe 2lbler; Orben 4. SU. »er;

liehen morben; ©ie Strel8pbpficatbgefd)ßfte finb »or;

läufig bem SfretSmunbarst Dr. (lieber übertragen.

— ©ie ftäbtüdjen (Bepßrben in © agan haben ben (Preis beb (BetriebSgafeb »on 17 auf 16 (pfg. für bab Gubifmeter perabgefeßt.

— ©eneralpoftmeifter Dr. Stephan befi©tigte »orige 2öo©e au© in © prottau ben S3auplaß für bab neue (poftgebäube unb reifte nad) ©agan unb ©orau metter.

— greitag fanb in © p ro ttau unter bem (Borfiß beb Sanbratp »on ©allmiß eine Sißung »on Snteref;

fenten ftatt, mcl©c fid) mit ber grage ber 23 ob e r;

einbeid)ung im © p ro tta u e r G reife bef©äftigten.

— S « ber Sparfaffe beb .(Ireifeb © p ro tta u , bie erft feit bem 1 . Sanuar ». S- beftept, finb mäprenb beb elften Sapreb »011 202 ©parern 97108 dR. 48 »Pf.

einge3aplt morben.

+ ©ab gifd)en mit bem großen (Reß auf bem

© © lam aer ©ec ift, ba berfclbe in feiner galten 9lubbebnung mit einer feften unb fid)eren Gibbede »on minbeftenb 30 cm bebedt ift, feit einigen Tagen mßgli©

gemorben. ©ie gifd)3üge, mcld)e am Tage ftattfinben, merben »011 bem (publifum fleißig befu©t, ba man cincrfcitb jebeb Quantum gifd)e für einen mäßigen (Preis faufen rann, anbererfettb aber aud) ein guter gifd)3iig eine interreffantc Unterhaltung bietet, ©ans befonberb aber eignet fid) bie anbertpalb (Lffcilen lange fid)cre Gibbede 311 einem Gorfo für (Rabfaprer, ba bie gtäfl. ^augmiß’f©en Beamten bem (publifum in ieber Jffieifc entgegenfominen unb ein Ginfpru©»on benfelben, ben ©ce 311 betreten, nid)t ju erwarten fiept. — ©ie G ifenbahn;9lngelegenhett Oteufal3 ;g re p fta b t;

© agan ift nun bereits fo mcit gebiepen, baß bte Grb;

arbeiten »ergeben merben follcn. ©ie (Bcrmeff 1111 gen unb geftftcHungeit für ben ©runbermerb merben »or;

aubfid)tlid) bib 311111 1 . gebruar »ollenbct fein unb im (laufe beb gebruar merben bie SSerpanblungen über ben 2Infauf beb ©tunbeb unb 23obenb mit ben 9lbjacenten ipren 9lbf©luß finben, fobaß im äRärs mit bem Bau beb (Bahnfßrpeio mirb begonnen merben fßnnen. G8 mirb, mie »crlautet, 3imäd)ft bie ©trede (Reufal3;grel);

ftabt-ipermigbborf in Eingriff genommen merben, mekpe

»icUei©t im October f©on fahrbar fein mirb. lieber bie ©elbmittel 311111 9lnfauf beb ©runbeb unb Bobend finb bie entfpredfenben Verfügungen getroffen; ein großer Tpell berfelben mirb aub bem (proüin3iat;gonbd erfeßt merben. — ©er (Bcrcin bcr (lanb= unb gorft;

mirtpe 311 grepftabt mirb am n5©ften ©onnerftag eine Sißung abhalten, in mcl©er £>err (profeffor Dr. .fu'lbe;

flclß aub Breblau einen Bortrag hält über: „Stann eine 2lnalpfe beb 2ldcrbobenb bem (lanbmirtpe beftimmte 2luff©lüffe geben unb meldje?"

— Sn (((affen hat bie dRafernfranfpeit fo mette Berbreitung gefunben, bafi auf 21norbnung beb .(tgl.

Streibpbpficub iämmtli©e ©d)ulflaffen am »ergangenen greitag ben llnterrt©t auf 2 2Po©cn einfteden mußten.

— 9luf ber Tageborbnttng ber morgenben Stabt;

»erorbnctenfißuug 31t g o r ft befinbet fi© eine Bor;

läge betreffeub (Jlnfnapine einer 2lnleipe »011 400 (XX) Bt.

311 ©traßenpflaftcriingen unb anberen bauli©en 9lnlagcn unb ferner einer 2lnleipe »on »on 90 000 (Dt. 3ur

©edung »on ©d)la©thaubbaufoften.

— Bei ber geftrigen (Rei©btagb;Grfaßmapl in B re b la u erhielten nad) »orläuftger amtlicher Grmittc;

lang ©©netbermeifter Stüpn (©ocialbcmofrat) 7S00,

©tabtrid)ter a. ©. grieblänber (beutf©freifinnig) 5530, Kaufmann Tf©ocfe (GartcH) 45S0 unb ©teama©er Sfüpn (focialc Olcformpartei) 1483 ©timtnen. 3mifd)en erfteren beiben hat bemna© ©tid)mapl ftatt3ufinben.

((Bei ber äBapl am 21. gebruar 1887 erhielten ber Ganbibat ber ©ocialbemofratcn 7999, beb Gartell8 7313, ber greifinnigen 0798 ©tiinmcn.)

— 9lm SRontag hat in B re b la u eine Berfainm;

lung »on Äoplenpanbelbfirmen ftattgefunben, mel©e 311 einer Bcfprcd)ung über einen »on biefen girmen 31t leiftenben namhaften Beitrag 311 ben ©runbermerbb;

foften für bie Ganalifirung ber oberen Ober »on bem Oberfd)lefif©en Berg; unb ^üttenmännifd)cn Verein cingelabcn morben mar. ©ie Vcrfauimlung mar nt©t gerabe ftarf befu©t, bo© lagen feitenb ber bebeutenberen

?

(innen befrlebigenbe Grflärungen sur ©a©e »or. Gb ann mit »ieler ©i©erpeit »oraubgefagt merben, baß bie in Betrad)t fommenben girmen unter fi© einen Beitrag »on minbeftenb 50000 HR. 31t ben ©runber;

merbbfoften aufbrtngen merben.

— 3w » commanbirenben General beb V I. 2lrmee;

Gorpb tft, an ©teile beb in ben (Kupeftanb tretenben

©eneralb ber Snfantcric »on Bßpn, bcr ©eneraD licutenant »011 Sem inbfi I, bisher S»iPecteur bcr 2. gelb;2lrtilIerie;Snfpcction (Berlin), ernannt morben.

— ©er Äaifer pat 311m (Reubatt beb e»angelif©eit Gonfirinanbenbaufeb in Tarnom tß ein ©nabengei©cnf

»on 31 000 HR. bcmllllgt.

Cytaty

Powiązane dokumenty

©ünifter ©atargi unD öahobatl) nach SJien unD ©erlin, bei welcher ©elegenheit boßeh ©inbernehmen über Den Deutfeh; rum äniföhen h an D e lB b e rtra g erzielt

id)ieCenen Slrmeen unter Cen Herfcbicbenen mßglidieu tlm flänCeu einanCer gegenüber, aub welchen er folgert, Caß EeutfcplanC unC Cer ErclbunC in Cer dRinorität

cussion eine merkliche Besserung der verletzten Lungenflügel Es scheint daher, dass diese Pflanze direct auf (len Bacillus w irkt sei es durch Zerstörung seiner

©längel. R ilr bie unparteiliche Slbfaffung ber Slcridite, bie auch er bottftänbig gebrudt 311 febeu »vünfd)te, empfahl er alt) © itiftcr bie ßftcrreid)ifd)en

©aepfen»Bieiningett Berlin Pcrlaffen, utn fid) ttaep Benebig 3 U begeben. ©er ©atnpfcr wirb niept bircct nadp betn BPräuö gepen. ©a bie Äaiferin griebrid) ipren

berfueße gegen feine grau unb fein Äitib nießt nur mieberßolt gemad)t, fonbern er foll fie fogar3-brei Saßre ßinburdß fortgefeßt betrieben haben, unter f

© töglichfeit, baß eö fich um einen pathologifchen 3 uftanb hanbclt, n id )t auögefchloffen. © ie faucrfaulen angeftod)encu Veeren »erben Por © cplüß ber

_uiamtnenfunft in V erlin refp. Botbbam anwefenb fein wirb, bie auf ben geftrigen Sag feftgefeßte fReife nad) V erlin berfepoben hat. ‘.Run behaupten amar einige