• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1913, St. 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1913, St. 4"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

— 29 —

3 it fe c 5 e t

£ r e i ö = 581 a 11

SMefeS Statt erscheint jeben ®onner§tag. — ^nfertlonSge&ültren füc eine gespaltene ^etitjelle ober beren Staunt 25 $ßfg. Slnnaftme non Slnnoncen Ins ^(tttoodb SJtlttag.

Str. 4. bett 23 ^stttuar 1913.

Sernrbtmngett unb SBefantrtntaiJjmtijen.

3abrge, ben 17. 3<muar 1913.

3ur $eier beS l2lllerhöchften ©eburfSfageS 6einer Majestät beS 5^aiferö unb königS wirb am

Ptontag, boit 27. lammt* i». %*..

nachmittags 2 Uty

im Saale beS Kasinos ber ©onnerSmarcfhütte hierfetbft ein

============ fteftmal)! ■

ftattfinben.

©er ^reis für ein ©ebeef einschließlich 9ftufif nnb 9?ebenfoften beträgt 4,00 SW.

3nbem ich mich beehre §ur Teilnahme an bem Festessen herbittet) statt jeber befonberen 9lufforberung ergebenst ein^ulaben, ersuche ich, bie 9lmnelbungen bis spätestens §um 24. b. 9fttS. burcl) 9lamenSein§eichnung in bie im obengenannten Kasino auSliegenbe gifte, ober schriftlich bei bem kafinowirt Äerrn ©engler §n bewirten.

^lätje sönnen am 27. b. 9fttS. öon 11 $lhr öormittagS ab belegt werben.

Vlammä beS Romitet#.

©r. Suermonbt, königlicher Canbraf.

(2)

30 —

33efatm?ma<$mtg*

jftacf) § 2 beS ©efepS ä«r Verhütung oon Hochwassergefahren oom 16. Vuguft 1905 (@. ©.

©. 342) Ijcit ber Dberpräfibent ber SjSrooinz Schlesien ein Verzeichnis ber bei Hodjwaffer gefaxt*

brtngenben äöaff erlaufe aufzustellen.

Surd) biefeS Verzeichnis ruirb baS nicht Ejotfjtüafferfrci eingebeicijte Überschwemmungsgebiet, meldheS bett ^Bestimmungen beS ©efefceS unterliegen foÜ, festgestellt. 3u bem genannten ©ebiete bitrfen oljne be^örblictje ©eneljmigung (im oorliegenben t5aUe beS VezirfSauSfdjuffeS) nictft

1) ©rf)öl)ungen ber (Srboberflätije unb über bie ©rboberfläche IpuauSragenbe Anlagen (Seiche, Sämme, ©ebäube, Vlauern unb sonstige bauliche Einlagen, gelbziegeleien, ©infriebigungen, Saums unb ©trauchpflanzungen unb ähnliche Anlagen) neu ausgeführt, ermeitert, oerlegt, 2) Seiche, beitfjätjnlid^e ©rl)öl)ungen unb Säumte gang ober teilweise beseitigt werben,

©chuhmafjregeln, bie in üftotfällen für bie Sauer ber ©efap getroffen werben, bebürfen feiner ©enehmigung im Sinne biefeS ©efefceS.

@S ist nunmehr in baS Verzeichnis ber nicfjt schiffbaren befonberS pdjtfaffergefäljrlidhen SBafferläufe beS Flussgebietes ber § l o fo n i if

(©ruppe B)

ba§ Seuthener Söaffer oon ber Satibbalm unterhalb VlkQabrze bis zur äftünbung in ben .ttlobnih=

Sßerffanal stoischen SoSnip unb ©leiwifc aufgenommen worben, ba baS Veutljener SBaffer auf oorgenannter ©trecfe wohl ein mittleres Hodhroaffer, nicht aber grössere Fluten ohne SluSuferung abzuführen oermag.

Sem VerzeidjniS finb Sßläne beigegeben, in welchen berfenige Seil beS in blauer Furbe angelegten natürlichen Ueber fchwemmungSgebieteS, welcher ben ^Bestimmungen beS ©efefceS unterliegen soll, mit roten ßinien umränbert ist.

Ser Seil beS oorgenannten Verzeichnisses ber ^lobnifs, weither fidh auf baS oorbezeidhnete Veutljener SÖäffer erfiredt, liegt in ber $eit oom 30. Januar bis einschließlich 13- Vtärz b. 3s. auf bem SanbratSamt in ©leiroifs an ben SBerftagen mit SluSnaljme oon ÜDUttmocf) Vadhmittag oon 8 bis 12 unb 3 bis 5 Uhr 3U jebermannS ©infidEjt aus.

©tttwenbungen gegen fcao |Iet?eid|ttte nni» He |Hüuc Itonnen ttttv mrtljtcttb fee«

«feigen geitennm*« «n feen gleiten feer Jtnsiegtmg fifeeiflUdf «»He mtuibUdj m Jtretokoil erhoben werben. JJerfpSirte ©inmenfettttgen werben nidjt mehr entgegen genommen.

Ueber bie rechtzeitig erhobenen ©tmoenbungen finbet aisbann in einem späterhin anzu=

beraumenben Sermine bie ©rörterung mit ben ^Beteiligten statt.

Sofern bie ©inwenbungen hierburd) nicht erlebigt werben, beschließt über sie ber Sßrooinzial*

rat ber jprooinz ©ctjlefien zu SreSlau nach ben Veftimmungen beS ©efeßeS.

VreSlau, ben 9. Januar 1913.

£>er Oberer äfften t ber ^rutiiuj 3rfjlefkn.

O. P. I. L. 24. 3m Aufträge: Sibid.

M. 249. Subije, ben 17. 3anuar 1913.

©Ott ben Sötilitämllantstttten wirb nicht feiten, wenn es fidj in ben fallen beS § 32, 2 a unb b ber beutjchen SBehrorbnung barum ^anbelt, festzustellen, ob bie fßerfon, ju beten ©unjten rellamiett wirb, noth arbeit§= bezw. aufstchtsfäßlg ist ober nicht, ein prioatärjtlitheS Sutacljten über bie 3rbeitS= bezw.

ßrroerbsfähigteit beigebratht. Sa nath § 33 !Jtr. 5 Sttbfafc 2 ber beutfthen SBebrorbnung bie Verüdficbttgung einer 3Jitlttärrellamatlon — sofern über sie ntdjt bei ©elegenheit beS ßretserfahgefdhäfts nath Slnhörung be8 ben @rfafcbet)örben betgegebenm äUjteS entfthtebfn werben lann — nur auf ©runb eines oon einem beamteten 3lr|te ausgestellten 3eu«niS erfolgen bars, erwachsen ben ©efuthfteUern ntdjt feiten burdj bte Sefthaffung btefes zweiten 3:UslI!iffe8 hoppelte Hosten. Um bieS zu oermetben, ersuche Ith bte ©emelnbe*

behörbtn, bie Snteriffenten auf jene gefe^lithe Vorj^rift rechtzeitig hin»utoeiferi.

Zugleich mache Ith erneut barauf aufmeitfam, bap junae ÜKänner, welt|e fidh Erfüllung ber SRilitärpflttht anfäfefg madhen ober oerheiraten, baburth ihrer Verpachtung zum SDlilitärbienst nidht enthoben werben. 3<h oerweife in biefer £lnfi<ht auf bte Veftimmungen ber §§ 32,4 unb 33,2 ber SBehrorbnnng,

(3)

31 —

ttonadj burch bie Dorermälmten Umflänbe Slnfprüd&e auf 3’utüdjMung, be^ie^ungstoetfe Befreiung oom

®iUUärbtenü uic^t begrünbet werben. Die ©emeinbeoorftänbe wollen bteS in geeigneter SBeife jur Kenntnis a« Ortseingesessenen bringen.

^er c. 51 öuitiliri|Lv Sanbrat.

Suermonbt.

I- 11209. 3abri|e, ben 3. September 1912.

Die 2Binter!urfe für SlmfSoorfleher, StmtSoorfiehersSteHoertreter, 2tmtsoorfteher=2lnwärter unb

^wtsfefretäre werben an ber Deutschen Staatsbürgers unb Beamtenfchule in Berlin SB. 85

'‘tafle 3, beginnen: am 15. Dftober unb 19. Booember 1912, fowte am 14. Januar, 18. gebruar unb SIprit 1913. ^Dieselben haben ben 3k>‘<£ Herren, bie ju bem ©brenamt eines 2lmtsoor|lehers bejw. ju ötffen SteUoertreter bestimmt finb bejw. sieb bereits im Bmte befinben ober sich um fommiffarlfche 2tmtS=

®orfift>er= unb 3Irat§felretärste!Ien bewerben wollen, mit allen einschlägigen ©eschen unb Bestimmungen 8tünbti<b oertraut ju machen. Sie sollen in bie Sage oerfefct werben, amtlich sicher aufzutreten, geblgriffe, k'e nid&t feiten reibt unangenehme folgen habeti, ju oermeiben unb belebrenb auf bie unteren Organe unb bas Bublifum einwtrfen $u sönnen. Qeber Kursus bauert etwa 4 -Bechen bei einer täglichen Unterrichtszeit

°an 4 Stunben. Der Herr Bcintfier bcS 3nnern bslt mittels ©rlaffeS oom 8, Slprll 1910 biefe Kurse

«tnpfoblen. Herren, bie an einem Kursus tetlzunebmen beabsichtigen, wollen sich mit ber Deutfihen Staats*

abrgers unb Beamtenihule, Berlin SB. 35, giottwellftrabe 3, in Berbinbung sehen.

öelaiuitma^ung.

_ Sutecfs Durchführung 5er ilnfaflnerhütunasuorfchriften

I für lanbrnirtfchaftlicfje Btafcl)inen (Beg. SlmtSblatt für 1905 Br. 18) II für lanbmirtfchaftliche Bebenbetriebe (Beg. StmtSblatt für 1906 Br. 8)

^e|l III für lanbmirtfchaftliche Hauptbetriebe (Beg. Amtsblatt für 1907 Br. 3)

^ail IV für gorftroirtfefjaft unb forstwirtschaftliche Bebenbetriebe (Steg. Amtsblatt für 1908 Br. 16)

**abftdjligt ber ©eu»|fettfdfa/i0»»:eflatt& brr Sdjkrtfdjrtt lum&nmtsritaftHdjfn @evuf*-

8

«noflrcnj*djrtft i» brr stüdjfhm |clt ritte |{c»?f!<m brr la»b~ nttb fa»flt»lrtfd|aftUdjet*

nttb Itrbettbrtrirbr Ittt greife iabr?r bard) bett tedjnirdjett JUtfftdflaboatnton brr

»«•ttfagenaffettfdtaft, gottbtrirt §nga ©dlbttrr asnnefjnmt jtt lassen.

Bad) §§ 878, 879, 1030 ber Beid)§ücrfi(herung§orbnung finb bie BetriebSunternehmer üerhftichtet, betn technischen BuffichtSbeamten auf ©rforbern ben ßutritt 3U ibren BetriebSftätten p 8eTtatten; baS Berfid)erung§amt sann sie fjtergu burch ©elbftrafen biS 300 fütarf anhalten.

Die litnbtrirtrdsnftlidtru |(ttternrl|tttrr De§ Kreises toerben hieroon mit ber JUtffarbernng m Kenntnis gefeit, fttr ^rrtnribttng brr gcfetiUdiett strafet» balbigft, foroeit e§ nicht bereits 8efcf)eben ist, bie ?ttr fjfcrtjätmtg »an Hinfallen »orgesdjriebenett b?inrid|lmt$cn in ihren f'trieben tu treffen, inabefanbere an ben lanbtnirtfdjafUidjcn |Uafd)inen nttb an ben

”ft**Udjett Anlagen bie »areesdjrirbenett gSdjuijuarrtdjinttgr« anbringen m lassen,

j, . Sie @etneinbe»arftänbe haben ben technischen BuffichtSbeamten bei ber Durchführung ber

^^ciebsreoifionen p unterftühen, roorüber ihnen seitens be§ ©enoffenfchaftSoorftanbeS noch ein' 'lonbere Bütteüung pgehen tuirb.

3ch ersuche, oorftehenbe Befanntmachung pr Kenntnis ber Unternehmer p bringen.

3abrge, ben 13. Januar 1913.

'Ser c. ftömglidje Sanbrat uttb ©orfi^enbe be§ 3lrei3stu3fd|uffe3.

__ ^ 3. B.: fUtüfer. ___________________

bef.. ®ie für bie Königliche Krei&= unb Sßoligeüaffe foroie für bie oon ihr oermalteten Bebens affen

;jAhmten ©elbs unb fBertfenbungen toerben fortan beim B°fiamt f)kt burch Boten abgeholt. @8 ,u «aber 5 Bf* Slbtraggelb nidjt mehr miteinpfenbe«.

Babrge, ben 20. Januar 19ib.

i(öntgUd7c Krcisfaffc.

anlgirolonto. Scheiner. 5ßoftfd^eeffonto BreSlau Br. 6099.

(4)

üftstdj langem, mit grösster ©ebulb ertragenen seltneren ßeiben, oerftarb am 19. b. 9JU§. ber ©afttjauSbefifeer unb 5ßo|'tagent

^aul 6}>icfa au« ©rofj ^aniott).

2)urd) mehrere Safy« oerroattete ber Verstorbene ba« Stmt be§ ©emeinbeoorfte^erS, roobei er stet« ba§ SSofjI ber ©emeinbe rtadE) Kräften förberte. VI§ Vorfi&enbet te§

©efamtarmenoerbanbe« unb al« ©emeinberoaifenrat mu| er al§ ein mat)rer Vater ber Slrmen unb Söaifen bejeidjnet roerben, benn — rao bie Vtittel ber älrmenoerbanbfaffe nidjt au«reid)ten, ba tjatf er im ©etjeimen persönlich, ©r mar aud) Vtitglieb be§ ©djul*

oorftanbe« unb Ijatte für bie ©djule stet« ein roarme« Qevj. 2)ie ©emeinbe bebauert barum herjltci) ben Verlust eine« folgen Vtanne«, beffen Vnbenfen it)t wmergefrtidj fein roirb.

©ross VortiorD/ im Januar 1913.

9tamen3 bet ©emeinbe

©emeinbeoorftetjer.

©efunben: ©in Sßinterüberjieljer mit bioerfen ©ac&en.

9luba, ben 18. Januar 1918.

2lmt3t>orftefjer.

3..»r. 802.

©in $at)rrab (Vtarfe SBatberg) ist l)ier als gefunben abgegeben. (®. V:. 13760/12) Vietfcboroifc, ben 10. Januar 1913.

5Jmi3&orfteljer,

Vei einem oerenbeten ©duoetne be§ ©cljmiebemeisteeS fjranj 2B;lf in Vielfö&otoi^Solonie ist bureb ben beamteten S/ierarjt „©broetnepest" festgestellt roorben. (3, Vr. 318/13).

VielfdjonKfc, ben 15. Januar 1913.

$cr

5

lmt§t>orfteljcr.

....'--- üfceißtteie öeljtffeflcit ----... — - frei fürfj%ai ^aiibttierföiiielfterit

roerben ©Itern unb Vormünbern für itjire ©öijne bejro. Vtünbel stet« foftenlo« nad)geroiefen burd) ben

Cehrftettennachttms £>er Jjanfcwerfsfammer )u ©ppeht.

Stuf jporatmum gmüawttf b. Vitolat, fjernfpr.

91r. 17 Vifolai, iteljt ein frostiger

= $ß 0 tt 01 !*@fcff)ett(}ft =

(©röste 1,53 m Vanbmast) ?ur Vetiuijung.

____________________________geritqetb 75 ptli.___________ _______________ _________________

sttebaftion: für ben amtlichen unb für ben Inseratenteil ba§ SanbratSamt.

Sruct oon Vt a £ ©ged) in $ a b r 3 e.

Cytaty

Powiązane dokumenty

3um 1879, betreffenb Reinigung ber Stäume für ßumpen ober Knoten

lanb&#34; 3Q|rbu(b für ostbeutfeste Qntereffcn empststienb für ben ®ienstpebraudst unb bie Slufnastme in geeignete IBüdstereien aufmerffam. Sind) biefer 3astrgang enthält mehrere

©er $err Dberpräfibent ber Vrooinj ©Rieften ßat unter äbänberung feiner Verfügung oom 6. 888 auf Antrag ber Sanbralrtfdßaftsfammer für ble ^rooinj ©Rieften angeorbnet, baß, unter

Stuf ©runb beg § 9 Slbfah 3 beg Serficherungggefeheg für Slngefiellte erlenne ich mit SBirfung oom 1. Januar 1913 ab an, bah bie im ersten Slbfah biefeg Paragraphen bezeichneten

üstadjbem bie 3RauI= unb Älauenfeuche in ber ©emeinbe SBtefdiowa, Äreis Sarnowifc, erlogen ist, ist aus ber ©emeinbe unb bem ©ut SBiefdjowa anstelle beS bisherigen ©perrbejirls

Für ben gaQ, bafj 9ßanbergeroerbefcheine für baS gafjr 1914 beantragt roerben, beoor bie Bescheinigung nach § 461 Slbfafc 1 ber 9teich3oerficherung§orbnung erteilt raerben sann,

$)en SSeranftaltern oon 2$oIf2unterbstltung8* unb ©Iternabenben bringe i&lt;b aut ftenntniB, bafe im gab« 1913 oon ber 8lu£funft8fteHe für oberfd^leftfd^e SolfSunterbaltung in

©djulen ober 2lnfialten ober als prinaten @ njelunterrtcht erteilenbe Sehrer ober 6 j eher non ber Allgemeinen deutschen fßenfionSanfialt für Sehrer unb Seherinnen bte im § 9