• Nie Znaleziono Wyników

Acta Curiae Archiepiscopalis Olomucensis 1918, nr 9.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Acta Curiae Archiepiscopalis Olomucensis 1918, nr 9."

Copied!
16
0
0

Pełen tekst

(1)

fleta curiae arctjiepiscopalis 9 Olomucensis. »■»

Nr. 14.733.

Decretum S. Congr. Consistorialis circa quasdam Ordinariorum facultates.

Proxima sacra Pentecostes die, novo ecclesiasticarum legum Codice vim obtinente, omnes locorum Ordinarii facultatibus quam pluribus ipso iure instruentur, quas antea ab Apostolica Sede postularc sólebant et communibus indultis assequebantur. Sufflcit enim consulere canonem 349 collatum cum 239 circa plura pri- rilegia personalia, quibus Episcopi augentur, canonem 386 circa electionem examinatorum et iudicum syno- dalium 468 et 914 circa benedictionem papalem in articulo mortis et in maioribus anni solemnitatibus. 534 et 1532 circa alienationes, 806 circa sacri iterationem. 822 circa Missae celebrationem extra ecclesiam et ora­

torium, 1006 circa ordinationes extra tempora, 1043 et 1045 circa dispensationes ab impedimentis matrimoni- alibus, 1245 circa dispensationes ab abstinentia et ieiunio, 1304 circa benedictionem sacrorum utensilium, quin de aliis multis hic mentio fiat, ut illico appareat Episcopos, vi Codicis, tanta munitos esse potestate ut, quoties Ecclesiac utilitas et animarum salus id requirat, communis legis rigorem temperare et iustas dispensationes largiri aequc opportuneque valeant.

Quapropter indulta ąuae hucusque, postulantibus Ordinariis, ad hunc tinem concedebantur, quaeque vel in Breri dieto 25 annorum. vel in formulis typis impressis ad decennium. ad quinquennium aut etiam ad triennium valituris continentur, superracanea evadere videntur; quin imo confusionem haud levem ingerere, eo quod a novis Canonici Iuris ordinationibus in pluribus discrepant.

Hisce itaque de causis, necnon ad discrimina in canonica disciplina tollenda maiorcmque unitatem in Ecclesia inducendam, Ssmus 1). N. Benedictus Pp. XV, de consulto peculiaris coetus Emorum Patrum Cardi- nalium, hoc S. C. Consistorialis decreto ea quae sequuntur statuit et sanxit:

1. exceptis locis S. Congregationi de Propaganda Fide subiectis, pro quibus suo tempore quae oppor- tuna erunt decernentur, alibi, in universis scilicet dioecesibus iuri communi obnoxiis, facultates omnes pro foro cxterno Ordinariis concessae, quaeque in Formulis et Brevi superius recensitis continentur, a die 18. Maii huius anni cessabunt, neque amplius in usu esse poterunt:

2. in locis tamen remotioribus aliisque ad quae, sive praesentis belli causa sive alia qualibet ratione, praesentis decreti notitia utili tempore non pervenerit, dispensationes et ordinationes vi veterum facultatum ab Ordinariis forte concessas Ssmus Dominus ratas habet, firmo tamen ut ipsi ab acceptae notitiae die, si res adhuc sit integra, huic decreto se conforment;

3. facultates pro foro interno a S. Poenitentiaria datae, aliaeque ratione praesentis belli concessae, aut peculiaribus de causis ab Ordinariis obtentae, sub huius decreti dispositione non comprehenduntur. et ideo abolitae non sunt;

4. circa dispensationes matrimoniales, quamvis vi canonum 1043—1045 Ordinarii opportunas dispen­

sationes largiri queant „urgente mortis periculo 4 ..et quoties impedimentum detegatur cum iam omnia sint pa- rata ad nuptias, nec matrimonium sine probabili gravis mali periculo differri possit”, nihilominus Ssmus Do­

minus, attentis temporum et locorum ądiunctis, haec ulterius indulgenda decreyit:

a) ut locorum Ordinarii in America, in Insulis Philippinis, in lndiis Orientalibus, in Africa c.\tra Me- diterranei maris oras, et in Russia, per quinquennium a die 18. Maii huius anni. dispensare yaleant, ab impe­

dimentis minoris gradus quae recensentur in can. 1042 serratis regulis in eo Codicis capite statutis: itemque ut matrimonia nulliter contracta, ob aliquod eiusdem minoris gradus impedimentum, in radice sanare queant, iuxta regulas in capite XI, tit. VII, lib. III Codicis de convalidatione matrimonii positas, monita parte impedi- menti conscia de sanationis effectu;

(2)

b) ut iidem locorum Ordinarii dispensare panter per quinquenmum valeant ab impedimentis maio i gradus sive publicis sive occultis, etiam multiplicibus, iuris tamen ecclesiastici (exceptis impedimentis prove- nientibus ex saero presbyteratus ordine et ex affinitate in linea recta consummato matnmomo), net non ab impedimento impediente mixtae religionis, si petitio dispensationis ad S. Sedem missa sit et urgens neces dispcnsandi supewenerit, pendente recursu. Concedendo tamen hisce in casibus dispensationes. Ordinanus prae

habeat regulas statutas in Codice, lib. 111, tit. VII, cap. 2, 3 et 4, circa impedimenta in genere et in spocie itcmque clausulas apponi solitas in matrimoniis cum hebraeis et mahumetams, net dispensition concedat nisi carerit de plena earum omnium observantia iuxta sacrorum canonum praescnptiones, et mnbus S Congregationis de disciplina Sacramentorum circa takarum solutionem consulat, ..

‘' c/ut Ordinarii Galliae, trium regnorum Magnae Britaniae, Germaniae, Austnae et 1 olomae, durante bello, quoties aditus ad S. Sedem difficilis aut impossibilis saltem per mensem praevideatur, nsdem facultatibus uti

possint, quae supra sub litteris a et b recensentur.

Praesentibus valituris de mandato Ssmi contrariis quibuslibet nunime obstantibus.

Datum Romae, ex Secretaria S. C. Consistorialis, die 25. Aprilis 1918.

f C. Card. De La i, Ep. Sabinen, Secretarius.

L. f S. V. Sard i, Archiep. Caesarien., Adsessor.

In decreto adducto nonnulli citantur canones. Non eiit notitiae Ven. Cleri.

abs re hunc altcrumve publicare, ut serriat

De benedictione apostolica in articulo mortis.

CAN. 468. § 1. Sedula cura et effusa caritate debet parochus aegrotos in sua paroecia, maxime vero morti proximos adiuvare, eos sollicite Sacramentis reficiendo eorumque animas Deo commendando.

P 8 2 Parocho aliive sacerdoti qui infirmis assistat, facultas est cis coneedendi benedictionem apostoh- cam cum indulgentia plenaria in articulo mortis, secundum formam a probatis liturgicis libns traditam, quam benedictionem impertiri ne omittat.

Iuxta hunc canonem habent parochi aliire sacerdotes, qui infirmis assistant, ex i pso i urc facultatem coneedendi benedictionem apostolicam in articulo mortis, et non amplius e.x delegatione Ordinarii de­

creto iurisdictionis eis data.

De benedictione sacrae supellectilis.

CAN. 1304. Benedictionem illius sacrae supellectilis quae ad normam legum liturgicarum benediei debet antequam ad usum sibi proprium adhibeatur, impertire possunt:

l.o S. R. E. Cardinales et Episcopi omnes;

20 Locorum Ordinarii. charactere episcopali carentes, pro ecclesiis et oratoriis proprn terntoni;

3. Parochus pro ecclesiis et oratoriis in territorio suae paroeciae positis, et rectores ecclesiarum pro

suis ecclesiis; ... , , »•

4.o Sacerdotes a loci Ordinario delegati, intra fines delegatioms et iurisdictionis delcgantis.

5.0 Superiorcs religiosi, et sacerdotes eiusdem religionis ab ipsis delegati, pro proprns ecclesiis et ora­

toriis ac pro ecclesiis monialium sibi subiectarum.

Ex i pso i u re possunt nunc parochi aliique ecclesiarum rectores pro suis ecclesiis benedicere para­

menta sacerdotalia aliaquc utensilia sacra, ubi non interrenit s. unctio. Nomine sacrae supellectilis yemunt indumenta sacerdotalia in genere, mappae sive linteamenta altaris, corporalia, tabernaculum seu casculum pro sacrosancta Eucharistia conservanda (ciborium, pyxis, lunula). Ex delegatione Ordinarii quae hisce - buitur habent hanc facultatem omnes, qui eam hucusque habuerunt iuxta Acta Cunae 1914 Nr. 3. pag. 19, i. e.

pro tota archidioccesi omnes Dignitates et residentiales Canonici Ecclesiae Metropolitanae omnesque assesso- res consistorii; intra fines sui officii omnes archipresbyteri et dccani actuales vel archipresbyteratuum et de- canatuum administratores et vicedecani.

Quando s. supellex benedictionem amittat.

Canon sequens non est quidem in decreto citatus, sed valde scitu necessarius.

CAN. 1305 § 1. Sacra supellex benedicta aut consecrata benedictionem aut consecrationem amittit.

(3)

1.0 Si tales laesiones vel mutationes subierit ut pristinam amiscrit formam. ct iam ad suos usus non habcatur idonca;

2.0 Si ad usus indecoros adhibita vel publicae venditioni exposita fuerit.

§ 2. Calix et patena non amittunt consecrationem ob consumptionem vel renovationem auraturae, salva tamen, priore in casu, gravi obligatione rursum ea inaurandi.

Divisio impedimentorum matrimonialiuni.

CAN. 1042. S 1- Impedimenta alia sunt gradus minoris, alia maioris.

§ 2. Impedimenta gradus minoris sunt:

l.o Consanguinitas in tertio gradu lincae collateralis;

2.o Aftinitas in secundo gradu lineae collateralis;

3.0 Publica honestas in secundo gradu;

4.o Cognatio spiritualis;

5.o Crimen ex adulterio cum promissione vel attentationc matrimonii etiam per ciyilcm tantum actum.

§ 3. Impedimenta maioris gradus alia sunt omnia.

Dispensationes ab impedimentis matrimonialibus in casu necessitatis.

CAN. 1043. Urgente mortis periculo, locorum Ordinarii, ad consulendum conscientiae et, si casus ferat, legitimationi prolis, possunt tum super forma in matrimonii celebratione servanda, tum super omnibus et sin- gulis impedimentis iuris ecclesiastici, sive publicis sive occultis, etiam multiplicibus, exceptis impedimentis pro- venientibus ex sacro presbyteratus ordine et ex affinitate in linea recta. consummato matrimonio, dispensare proprios subditos ubique commorantes et omnes in proprio territorio actu degentcs, remoto scandalo, et, si dispensatio concedatur super cultus disparitate aut mixta religione, praestitis consuetis cautionibus.

CAN. 1044. In eisdem rerum adiunctis dc quibus in can. 1043 et solum pro casibus in quibus ne loci ąuidem Ordinarius adiri possit, eadem dispensandi facultate pollet tum parochus, tum sacerdos qui matrimonio, ad normam can. 1098, n. 2, assistit, tum confessarius, sed hic pro foro interno in actu sacramentalis confcs- sionis tantum.

CAN. 1045. § 1. Possunt Ordinarii locorum, sub clausulis in tine can. 1043 statutis. dispensationem concedere super omnibus impedimentis de quibus in cit. can. 1043, quoties impedimentum detegatur, cun> iam omnia sunt parafa ad nuptias, nec matrimonium, sine probabili gravis mali periculo. difterri possit usque dum a Sancta Sede dispensatio obtineatur.

§ 2. Haec facultas valeat quoque pro convalidatione matrimonii iam contracti, si idem periculum sit in mora nec tempus suppetat recurrendi ad Sanctam Sedem.

§ 3. In iisdem rerum adiunctis, eadem facultate gaudeant omnes de quibus in can. 1044. sed solum pro casibus occultis in quibus ne loci quidem Ordinarius adiri possit, vel nonnisi cum periculo violationis secreti.

CAN. 1046. Parochus aut sacerdos de quo in can. 1044, de concessa dispcnsationc pro foro externo Ordinarium loci statim certiorem faciat; eaquc adnotetur in libro matrimoniorum.

De matrimonii convalidatione

(Lib. III. tit. VIII. cap. XI.) Art. I. S)e coirualidatione simplici.

CAN. 1133. § 1. Ad convalidandum matrimonium irritum ob impedimentum dirimens, requiritur ut cesset vel dispensetur impedimentum et consensum renovet saltem pars impedimenti conscia.

§ 2. Haec renovatio iure ecclesiastico requiritur ad raliditatem, etiamsi initio utraquc pars consensum praestiterit nec postea revocaverit.

CAN. 1134. Renovatio consensus debet esse novus voluntatis} actus in matrimonium quod constet ab initio nullum fuisse.

CAN. 1135. § 1. Si impedimentum sit publicum, consensus ab utraque parte renovandus est forma iure praescripta.

§ 2. Si sit occultum et utrique parti notum. satis est ut consensus ab utraque parte renovctur priratim et secreto,

(4)

116

§ 3. Si sit occultum et uni parti ignotum, satis est ut sola pars impedimenti conscia consensum pri- vatim et sccreto renoyet, dummodo altera in consensu praestito perseveret.

GAN. 1136. § 1. Matrimonium irritum ob defectum consensus conyalidatur, si pars quac non consen- serat, iam consentiat, dummodo consensus ab altera parte praestitus perseyeret.

§ 2. Si defectus consensus fuerit mere internus, satis est ut pars quae non consenserat. intcrius consentiat.

§ 3. Si fuerit etiam externus, necesse est consensum etiam exterius manifestare, vel forma iure prae- scripta, si defectus fuerit publicus, vel alio modo privato et secreto, si fuerit occultus.

CAN. 1137. Matrimonium nullum ob defectum formae, ut validum fiat, contrahi denno debet legitima forma.

Art. II. S)e sanatione in radice.

CAN. 1138. §. 1. Matrimonii in radice sanatio est eiusdem conyalidatio, sccumferens, praeter dispen- sationem vel cessationem impedimenti, dispensationem a lege de renorando consensu, et retrotractionem, per fictionem iuris. circa efiectus canonicos, ad praeteritum.

§ 2. Conralidatio fit a momento concessionis gratiae; retrotractio vero intelligitur facta ad matrimonii initium, nisi aliud expresse cayeatur.

§ 3. Dispensatio a lege de renoyando consensu concedi etiam potest vel una tantum vel utraque parte inscia.

CAN. 1139. § 1. Quodlibet matrimonium initum cum utriusąue partis consensu naturaliter sufficiente, sed iuridice inefficaci ob dirimens impedimentum iuris ecclesiastici vel ob defectum legitimae formae, potest in radice sanari, dummodo consensus perseyeret.

§ 2. Matrimonium vero contractum cum impedimento iuris naturalis vel dirini, etiamsi postea impe­

dimentum cessaverit, Ecclesia non sanat in radice, ne a momento quidem cessationis impedimenti.

CAN. 1140. § 1. Si in utraque vel alterutra parte deficiat consensus, matrimonium nequit sanari in radice, sive consensus ab initio defuerit, sive ab initio praestitus, postea fuerit revocatus.

§ 2. Quod si consensus ab initio quidem defuerit, sed postea praestitus fuerit, sanatio concedi potest a momento praestiti consensus.

CAN 1141. Sanatio in radice concedi unice potest ab Apostolica Sede.

Nr. 12.883.

Augmentum Congruae secundum legem diei 28. Martii 1918 pro ditione austriaca.

Sollicita cura Revmi Episcopatus Austriae, praesertim Praesidis eius, Eminentissimi Archipraesulis nostri, qui in causa Congruae Augustissimum Imperatorem supplex adiit, necnon conamina diuturna ac indefessa deputato- rum catholicorum fclici tandem exitu sunt coronata et lex de augmento Congruae die 28. Martii 1918 est lata.

Quam legem et ordinationem c. r. Regiminis, qua lex executioni mandatur, hisce publicamus:

Zakon, dany dne 28. brezna 1918, Z. R. ć. 115,

kterym se ustanovuji zvyśeni nejniżśiho pfijmu a odpoćinkovych płatu katolickych duchovnich sprńv- cu jakoż i nejniżśiho prijmu hodnostaru a kanov- niku u metropolitnich, katedralnfch a konkatedral- nich kapitol katolicke cirkve latinskeho, reckeho,

a armenskeho ritu.

S pfisyddćcnim obou snemoyen fisske rady vidi Mi se nafiditi takto:

Ćlanek I.

§ I-

Kónguy, stanoyenć v obrazci I. zakona ze dne

Gesetz vom 28. Marz 1918, R.-G.-Bl. Nr. 115,

mit welchem Erhohungen des Minimaleinkommens und der Ruhegeniisse der katholischen Seelsorger sowie des Minimaleinkommens der Dignitare und Kanoniker bei den Metropolitan-, Kathedral- und Konkathedralkapitein der katholischen Kirche des lateinischen, griechischen und armenischen Ritus

festgestet werd en.

Mit Zustimmung der beiden Hauser des Reichs- rates finde Ich anzuordnen, wie folgt:

Artikel I.

§ 1.

Die im Schema I des Gesetzes vom 19. Septem-

(5)

19. zari 1898, Z. ft. ć. 176, o dotaci katolickćho chorenstya v duchoyni sprdvć, se zyyśujf, a to:

du- ber 1898, R.-G.-Bl. Nr. 176, iiber die Dotation der katholischen Seelsorgegeistlichkeit festgestellten Kon- gruabetrage

a) fur

b)

werden erhoht, und zwar:

selbstandige Seelsorger a) samostatnych duchoynich

Z 1200 na 2000 K von 1200 auf 2000 K

1400 „ 2200 ?? 1400 2200 55

1600 ,. 2400 5, 1600 2400 W

w 1800 „ 2600 1800 w 2600 W

2000 ,. 2800 ,5 5? 2000 2800

,, 2400 „ 3000 5? 2400 3000

3600 ,, 4200 55 3600 w 4200

pomocnych kneźi b) fur Hilfspriester

z 600 na 1200 K von 600 auf 1200 K

w 700 „ 1300 ,, 700 1300 ..

800 „ 1400 n r> 800 .. 1400 ..

1000 „ 1600 1000 1600

Pomocnym kneźim, kteri die prayidla nebo die obyćeje jsou povinni yesti ylastni domńcnost, zryśuji se vvśe uredenć sazby kromć toho o dalśich 300 K.

Fur Hilfspriester, welche zur Fiihrung eines eigenen Haushaltes direktiy- oder observanzmalJig ver- pflichtet sind, werden die rorstehenden Ansatze auUer- dem um weitere 300 K erhoht.

§ 2. odstarec 2. zdkona ze dne 19. zari 1898, Z. ik.

ć. 176, se menf a budę zniti takto:

Tcnto nejniźśf prijern zyyśuje se, pokud jde o systemisovane pomocne kneze, kterym jsou syćfeny ukony sprdry duchoyni pfi nekterćm kostele mimo farni misto a kteri u nćho maji svć sidło ufedni, pak pro sboroyć yikiife u domu jakoźto pomocne kneze systemisovanć, o 320 K.

§ 3.

§ 10. odstayec 1. a 2. zdkona ze dne 19. zafi 1898, Z. lk. ć. 176, mćni se a budę zniti takto:

Zastayatele (pro\isorovć) uprazdnćnych obroći obdrźi svflj piat z naboźenskych fondu.

Tento piat fidi se podle vyśe kongruy, ktera die obrazce 1. pfisluśi tomuto obroći, a ćini pri obroćich s kongruou 2000 K stoćtyficet (140) korun, pfi obro­

ćich s kongruou 2200 K stopadesat (150) korun, pfi obroćich s kongruou 2400 a 2600 K stosedmdesat (170) korun a pri obroćich s kongruou 2800 korun nebo viee stoderadesdt (190) korun mćsićne.

Nezńrisle na tomto płatu obdrźi zastayatelć u- prńzdnćnych obroći ph'davek roćnich 300 K z nabo- żenskych fondu.

§ 2, Absatz 2, des Gesetzes vom 19. September 1898, R.-G.-Bl. Nr. 176, wird abgeandert und hat kiinftighin zu lauten:

Dieses Minimaleinkommen wird rucksichtlich derjenigen systemisierten Hilfspriester, welche mit Seelsorgefunktionen an einer aulierhalb des Pfarrortes beflndlichen Kirche betraut sind und bei derselben ihren Amtssitz haben, dann fur die ais Hilfspriester systemisierten Choryikare an Domkirchen um 320 K erhoht.

§ 3.

§ 10, Absatz 1 und 2 des Gesetzes vom 19. Sep­

tember 1898, R.-G.-Bl. Nr. 176, werden abgeandert und haben kiinftighin zu lauten :

Die Proyisoren erledigter Pfrunden erhalten ihren Gehalt aus den Religionsfonds.

Derselbe richtet sich nach der Hohe der Kongrua, welche der betreffenden Pfriinde nach Schema I zu- kommt, und betriigt bei Pfrunden mit 2000 K Kongrua einhundertyierzig (140) Kronen, bei Pfrunden mit 2200 Kronen Kongrua einhundertfunfzig (150) Kronen, bei solchen mit 2400 und 26001< Kongrua einhundertsiebzig (170) Kronen und bei jenen mit 2800 oder mehr Kro­

nen Kongrua einhundcrtneunzig (190) Kronen monatlich.

Unabhangig von ihremGehalte erhalten Proyisoren erledigter Pfrunden eine Zulage jahrlicher 300 K aus den Religionsfonds.

§ 4.

Obrazec II. zdkona ze dne 19. zńfi 1898, Z. ik.

ć. 176. pokud jde o duchoyni spr yce ystupujici do

§ 4.

Schema II des Gesetzes vom 19. September 1898, R.-G.-Bl. Nr. 176, wird hinsiehtlich der nach Inkraft-

(6)

— 118 -

yysluźby po poćAtku pusobnosti tohoto zAkona, mćni se takto:

treten dieses Gesetzes in den Ruhestand tretenden Seel- sorger wic folgt abgeandert.

Obrazec II.

k vvmćfovAni płatu duchovnim sprAvcum, jiź se stali ke sluźbź neschopnymi.

Pri służbę vduchoyni sprive nebo v jine yerejnć cirkeyni służbę

do 10 let

pres 10 do

20let pres

20 aż do 30 let

pres 30 do 40 let

pres 40 let

a) samotnemu duchoy- nimu sprAvci:

jestliźekonguapripo- sledne sprayoyanćm miste duchoyni sprayy systemisoyanA ćinila

2000 K i ooo K 1100 K 1250 K 1400 K1600 K 2200 1100 „ 1200 , 1350 „ 1500 - 1700 , 2400 ., 1200 . 1300 „ 1450 1600 , 1800 „ 2600 . 1300. 1400 r 1550 „ 1 700 1900 „ 2800 nebo vice r 1400 .. 1500 .. 1650. 1800 , 2000

b) pomocnemu knezi . 600, 700 800» 900 „ 1000 ,

Schema II

zur Bemessung der Ruhegehalte leistungsunfahig ge- wordener Seelsorger.

1

Mit einer Dienstzeit in derSccl- sorge oder einem anderen óftentlichcn kirchlichen Dienste

bis | zu10 Jahren i

mehr von ais 10 bis zu Jahren20

mehr ron ais 20 bis zu Jahren30

mehr von ais 30 bis zu Jahren40

nehrvonais Jahren40

a) fiir einen selbstandi- gen Seelsorger:

wenn die fiir die letzt- innegehabtc Seelsor- gestation systemisier- te Kongrua betragen

hat: 2000 K 1000 K lioo K 1250 K 14oo K 1600K 2200 1 100 . 12OO .. 1350 r 1500, 1700, 2400 , 1200 ., 1300 „ 1450 „ 1600 „ 1800 2600 1300 . 1400 , 1550 1700 „ 1900, 2800od. mehr 1400 „ 1500 1650 „ 1800 , 2000

b) fiireinen Hilfspriester 600 , 700 800 . 900 1000

Duchoyni spravcove, ktcfi pfed poćatkcm ptisob- nosti tohoto zakona ystoupili do yysluźby, obdiżi k dosayadnim odpoćinkoyym platfim roCnf pfidayek 400 K z naboźenskeho fondu.

§ 5.

Byl-li by duchoyni sprAyce do yysluźby pfevzaty stiźen żylAśtni telesnou vadou nebo jsou-li tu jine okol- nosti zfetele hodne, miiźe ministr vćci duchoynich po- yoliti mu yyjimećnć vyśśi odpoćinkoyy piat neźli by mu nAleźel podle obrazce II., ayśak toliko do nej- yyśśi sumy 2400 K.

Seelsorger, die vor Inkrafttreten dieses Gesetzes in den Ruhestand getreten sind. erhalten zu ihren bis- herigen Ruhebeziigen eine jahrliche Zulage von 400 K aus den Religionsfonds.

§ 5.

Im Falle besonderer kórperlicher Gebrechen eines in den Ruhestand ubernommenen Seelsorgers oder bei Yorliegen anderer rucksichtswurdiger Umstande kann der Kultusminister demselben ausnahmsweise einen hóheren ais den ihm gemiiti des Schemas 11 gebiihren- den Ruhegehalt bewilligen, jedoch nur bis zum Hochst- betrage von 2400 K.

Ćlanek II.

§ 1-

Zakonitć stanovcny nejniźśi pfijem zyyśuje se syćtskym a fAdoyym knćźim, pokud maji die zAkona ze dne 19. zAfi 1898, Z. fc. ć. 176, narok na doplnćni tohoto pfijmu, po 3., 6., 9., 12., 15., 19., 23., 27., 31. a 35. roce służby, jiź dokonali pfed nebo od poćAtku pusobnosti tohoto zAkona v duchoyni sprAyć nebo v nćktere jine yefejne cirkeyni służbę, pokaźdć o dye stć (200) korun.

§ 2.

NArok na toto zyyśenf poćinA se dnem pusob­

nosti tohoto zakona a budoucne prynim dnem mesice

Artikel 11.

§ 1.

Das gesetzlich testgestellte Minimaleinkommen wird fur Welt- und Ordenspriester, insofern sie nach dem Gesetzc vom 19. September 1898, R.-G.-Bl. Nr.

176, auf die Erganzung dieses Einkommens Anspruch haben, nach dem 3., 6., 9., 12., 15., 19., 23., 27.,31. u. 35.

Jahre der Dienstleistung. die sie vor oder seit der Wirksamkeit dieses Gesetzes in der Seelsoigc oder in einem anderen óftentlichcn kirchlichen Dienste zuriickgelegt haben, um je zweihundert (200) Kronen erhóht.

§ 2.

Der Anspruch auf diese Erhóhung beginnt mit dem Tage der Wirksamkeit dieses Gesetzes und kiint-

(7)

jdouciho po doyrśeni rozhodnćho sluźebniho ćasu.

Zvyśeni nejniżśiho pfijmu, pfipadajici na zaklade predchozfch ustanovenf, pfisluśi takć po pfeyzetl do yyslużby jako żvyśeni zakonite stanoyeneho odpoćin- koreho płatu.

Toto zvyśenf budę uhrazeno, pokud nem uhra­

zeno pfijmy s duchovnim ufadem stale spojonymi, z na- bożenskych fondu, pokud se tyće ze statni dotace jejich.

§ 3.

Toto zyyśeni budę zastayeno na vźdy nebo na urćity ćas, bylo-li tak rozhodnuto v fddnem ffzenl (§

27 zakona ze dne 7. kvetna 1874, Z. ik. ć. 50).

Prominouti nasledky takoyeho nalezu je pfipustno za souhlasu diecćsnfho biskupa.

Ćlanek III.

Hodnostarum a sidclnim kanoynikum statne uzna- neho osobniho stavu metropolitnf, katedralni a konka- tedrdlni kapitoly zyyśuji se obnosy nejniżśiho pfijmu v § 1. zńkona ze dne 7. ledna 1894, Z. ik. ć. 15. sta­

no vene a to:

z 2400 na 3600 K ,, 2800 „ 4000 „ r 3200 .. 4400 „

„ 3600 „ 4800 „ .. 4000 „ 5200 „

Ćlanek IV.

§ 1.

Clrkevnlm osobani ufednim, ve ćlanku III. ozna- Ćenym, należ! zyyśeni nejiźślho pfijmu tam stanoye­

neho yymćrou a za pfedpokladu ćlanku 11. nynejślho z;ikona die miry a delky let, jeż pfed dosażeriim to- hoto ufadu doyrśili v duchoyni spravć nebo v jine yefejne cirkevni slużbć. Za leta doyrśena ve vlastnosti profesora bohosloyf należ! tato zyyśeni vśak yymerou osobnich slużebnich pfidayku starobnfch, pfipadlych po ćas takoyć służby.

tighin mit dem ersten Tage des auf die Yollstreckung der mafigebenden Dienstzeit folgenden Monates.

Die auf Grund der yorstehenden Bestimmungen angefallene Erhóhung des Minimaleinkommens gebiihrt auch nach der Cbernahme in den Ruhestand ais Er­

hóhung des gesetzlich festgestellten Ruhegenusses.

Diese Erhóhung wird, soweit sie nicht durch die mit dem geistlichen Amte standig yerbundenen Beziige gedeckt ist, aus den Religionsfonds, bezw. aus der staatlichen Dotation derselbcn bestritten.

8 3.

Diese Erhóhung wird fur immer oder fur eine bestimmte Zeit eingestellt, wenn darauf in einem ordent- lichen Verfahren (§ 27 des Gesetzes rom 7. Mai 1874, R.-G.-Bl. Nr. 50) erkamit worden ist.

Die Nachsicht der Eolgen eines solchen Erkennt­

nisses ist nach Einyernehmen des Diózesanbischofes zulassig.

Artikel III.

Den Dignitaren und Residenzialkanonikern des staatlich anerkannten Personalstandes der Metropolitan-, Kathedral- und Konkathedralkapitel werden die im § 1 des Gesetzes vom 7. Janner 1894, R.-G.-Bl. Nr. 15, festgestellten Betragc des Minimaleinkommens erhóht, und zwar:

von 2400 auf 3600 K

77 2800 .. 4000

77 3200 „ 4400 77 77 3600 „ 4800 77 77 4000 „ 5200 77

Roynćż zyyśuje se zarućena nejniżśi yymćra płatu takowym ufednim osobdm. pokażde po peti slużebnich letech, dovrśenvch v kapitole pfed ćasem nebo od ćasu pusobnosti tohoto zńkona a to i vćetne do 25. roku teto służby pokażde o ćtyfi sta (400) korun.

Artikel IV.

§ 1.

Den in Artikel HI bezeichneten kirchlichen Amts- tragern gebuhren Erhohungen des dort festgestellten Minimaleinkommens im Ausmafie und unter den Vor- aussetzungen des Artikels II des gegenwartigen Ge­

setzes nach Mafigabe und Dauer der vor Erlangung dieses Amtes in der Seelsorgc oder einem anderen óffentlichen kirchlichen Dienste yollstreckten Jahre.

Fiir die in der Eigenschaft eines Theologieprofessors yollstreckten Jahre gebuhren diese Erhohungen jedoch mit dem Ausmafie der wahrend einer solchen Dienst­

leistung angefallenen Dienstalterszulagen.

Ferncr wird das gewahrleistete Mindestausmafi der Beziige solchen Amtstragern nach je fiinf vor oder seit der Wirksamkeit dieses Gesetzes im Kapitel yoll­

streckten Dienstjahren bis einschliefilich des 25.Jahres dieser Dienstleistung um je yierhundert (400) Kronen erhóht.

(8)

12Ó —

Narok na toto zvyśeni poćinil se dnem mćslce, jdoucim po doyrśenf rozhodnćho slużebniho ćasu.

Zyyśenf v § 1. stanovenń, pokud nejsou uhrazena piaty s duchovnim ufadem stale spojenymi. budou uhrażena z nabożenskych fondfi, pokud se tyće ze statni dotace jejich.

Ćlanek V.

Narok na zyyśenf nejniżśiho pffjmu die tohoto zakona pifsluśejici bud' uplatnen tim, że budę predlo- źeno priznani nebo, je-li jiź tu, że se ućinf oznameni.

Priznani. pokud se tyće oznamka. buJte ve lhute dvou mesicii ufednimi osobami ve ćlanku 111. oznaćenymi do tfi mesicii ode dne nńpadu zyyśenf podńny u ordinariatu.

Ze zayażnych duvodu Ize tuto lhutu prodloużiti Zyyśenf, pokud se tyće ćast jeho piaty s duchov- nim libidem spojenymi neuhrazena bud'te pfiznany ode dne sveho napadu, bylo-li priznani (oznamka) podano v zakonite nebo prodloużene lhute. Ma-li byti podano priznani a bylo-li podano po uplynuti zdkonitć nebo prodloużene lhuty, bud’ zyyśenf zcela nebo ćastećne pfiznano ode dne, kdy dojdę fasę zemskeho politic- keho ufadu.

(Hanek VI.

Tento zakon nabyya moci a pusobi ode dne 1 ledna 1918. Tćźe doby pozbyya platnosti zńkon ze dne 24. linora 1907, Z. R. ć. 56.

PHdavky, jeż pfipadly zakładem ministerskeho nabzenf ze dne 21. listopadu 1917, Z. lł. ć. 453, bud’te ćastkami. pripadajfcfmi za ćas od 1. ledna 1918 do 30. ćeryna 1918, odpoćteny od zyyśenf pHsluśejfcfch die tohoto zdkona.

Ćlanek VII.

Miij ministr \ćci duchoynich a yyućoyani a Muj ministr tinanci jsou poyćreni, aby tento zakon uyedli ve skutek.

V Badenii, dne 28. bieżna 1918.

Kareł m. p.

Seidler m. p. Ćwikliński m. p.

Wimmer m. p.

§ 2.

Der Anspruch auf diese Erhóhungen beginnt mit dem Tage der Wirksamkeit dieses Gesetzes und kiinltig- hin mit dem ersten Tage des auf die Vollstreckung der mafigebenden Dienstzeit folgenden Monates.

Die im § 1 yorgesehenen Erhóhungen werden, soweit sie nicht durch die mit dem geistliehen Amte stiindig yerbundenen Beziige gedeckt sind, aus den Religionsfonds, bezw. aus der staatlichen Dotation der- selben bestritten.

Artikel V.

Der Anspruch auf die auf Grund dieses Gesetzes gebiihrenden Erhóhungen des Minimaleinkommens ist durch Einbringung des Einbekenntnisses oder bei Vor- liegen eines solchen durch Anzeige geltend zu machen.

Das Einbekenntnis, bezw. die Anzeige ist innerhalb der Erist von zwei Monaten yon den im Artikel 111 bezeichneten Amtstragern binnen drei Monaten vom Tage des Anfalles der Erhóhung beim Ordinariate zu uberreichen.

Aus triftigen Grunden kann diese Erist erstreckt werden.

Die Erhóhung, bezw. der durch die mit dcm geistliehen Amte yerbundenen Beziige nicht gedeckte Teil derselben ist vom Tage ihres Anfalles an zuzu­

erkennen, wenn das Einbekenntnis (die Anzeige) inner­

halb der gesetzlichen oder erstreckten Erist uberreicht wurde. Im Eałle ein Einbekenntnis einzubringen ist, und dieses nach Ablauf der gesetzlichen oder erstreck­

ten Erist uberreicht wurde, ist die Erhóhung ganz oder teilweise vom Tage des Einlangens der Eassion bei der potitischen Landesstelle an zuzuerkennen.

Artikel IV.

Dieses Gesetz tritt mit Wirksamkeit vom 1. Jan- ner 1918 in Kraft. Mit dem gleichen Zeitpunkt tritt das Gesetz vom 24. Eebruar 1907, R.-G.-Bl. Nr. 56, aufier Wirksamkeit.

Jene Zulagen, die auf Grund der Ministerialyer­

ordnung yom 21. November 1917, R.-G.-Bl. Nr. 453, angefallen sind, sind mit den fur die Zeit vom l.Jiin- ner 1918 bis 30. Juni 1918 entfallenden Teilbetragen von den auf Grund dieses Gesetzes gebiihrenden Er­

hóhungen in Abzug zu bringen.

Artikel VII.

Mit dem Vollzugc dieses Gesetzes ist Mein Mi­

nister fur Kultus und Unterricht und Mein Einanzmini- ster betraut.

Bad en. am 28. Marz 1918.

Karl m. p.

Seidler m. p. Ćwikliński m. p.

Wimmer m. p.

(9)

Verordnung des Ministers fur Kultus und (Jnterricht und des Finanzministers vom 19. Juni 1918,

betreffend Bestimmungen zur Durchfuhrung des Gesetzes vom 28. Marz 1918, R.-G.-Bl Nr. 115, mit welchem Erhohungen des Minimaleinkommens und der Ruhegeniisse der katholischen Seelsorger sowie des Minimaleinkommens der Dignltare und Kanoniker bei den Metropolitan-, Kathedral- und Konkathe- dralkapiteln der katholischen Kirche des lateinischen, griechischen und armenischen Ritus festgestellt

werden.

Zu Artikel I.

§ 1. Die Zuerkennung der im Artikel I des Gesetzes vom 28. Marz 1918, R.-G.-Bl. Nr. 115, vorge- sehenen Erhóhung der Kongruabetrage erfolgt seitens der politischen Landesstelle an die zur Zeit des Wirk- samkeitsbeginnes des Gesetzes bereits im Amte betindlichen Seelsorgegeistlichen von Amts wegen, sofern sie im Genusse einer Kongruaergiinzung aus dem Religionsfonde stehen.

Desgleichen erfolgt die Zuerkennung der Erhóhung der Provisorengehalte — einschliefilich der Zulage jiihrlicher 300 K — an die bei Wirksamkeitsbeginn des Gesetzes im Amte betindlichen Proyisoren. sowie die Zuerkennung der jahrlichen Zulage von 400 K an Seelsorger, die vor lnkrafttreten des Gesetzes in den Ruhe- stand getreten sind, von Amts wegen durch die politische Landesstelle.

In diesen Fiillen amtswegiger Entscheidung haben hinsichtlich der Fallung und Hinausgabe der Ent­

scheidung der Landesstelle, der Anweisung der erhóhten Beziige und der Anfechtung des Erkenntnisses der Landesstelle die Bestimmungen der Ministerialyerordnungen yom 16. November 1898, R.-G.-Bl. Nr. 205 und yom 14. Janner 1904, R.-G.-Bl. Nr. 7, sinngemafie Anwendung zu tinden.

§ 2. Die bei Wirksamkeitsbeginn des Gesetzes im Amte betindlichen Seelsorger, welche nicht im Ge­

nusse einer Kongruaergiinzung aus dem Religionsfonde stehen und Anspruch auf eine solche erheben, haben den Anspruch durch Uberreichung des nach Yorschrift der Ministerialyerordnung yom 16. Noyembcr 1898, R.-G.-Bl. Nr. 205, abgefafiten Einbekenntnisses der mit ihrem geistlichen Amte yerbundenen Beziige bis 31. Juli 1918 beim Ordinaiiate geltend zu machen.

Aus triftigen Griinden kann diese Frist erstreckt werden.

Gesuche um Erweiterung dieser Frist sind noch vor dereń Ablauf bei der Landesstelle einzubringen, welche, wenn das Vorhandensein triftiger Griinde nachgewiesen erscheint, eine Erstreckung der Frist bis zur Dauer von acht Wochen bewilligen kann.

Ausnahmsweise kann der Kultusminister eine weitere Fristerstreckung bewilligen.

Im Falle das Einbekenntnis nach Ablauf der gesetzlichen oder erstreckten Frist iiberreicht wurde, ist die Kongruaergiinzung erst yom Tage des Einlangens der Fassion bei der politischen Landesstelle an zuzuerkennen.

Im iibrigen haben die Bestimmungen der Ministerialyerordnungen yom 16. Noyembcr 1898, R.-G.-Bl.

Nr. 205 und yom 14. Janner 1904, R.-G.-Bl. Nr. 7, sinngemafie Anwendung zu tinden.

Z u Ar tikel II.

§ 1. Die Zuerkennung der im Artikel II des Gesetzes vom 28. Marz 1918, R.-G.-Bl. Nr. 115 yorge­

sehenen Erhohungen des Minimaleinkommens erfolgt seitens der politischen Landesstelle an die zur Zeit des Wirksamkeitsbeginnes des Gesetzes im Amte betindlichen Seelsorgegeistlichen von Amts wegen, sofern sie in diesem Zeitpunkte im Genusse einer Minimaleinkommenserhóhung aus dem Religionsfonde gemafi des Gesetzes yom 24. Februar 1907, R.-G.-Bl. Nr. 56, standen.

In diesen Fallen amtswegiger Entscheidung haben hinsichtlich der Fallung und Hinausgabe der Ent­

scheidung der Landesstelle, der Anweisung der erhóhten Beziige und der Anfechtung des Erkenntnisses der Landesstelle die Bestimmungen der Ministerialyerordnungen vom 16. November 1898, R.-G.-Bl. Nr. 205 und yom 14. Janner 1904, R.-G.-Bl. Nr. 7, sinngemafie Anwendung zu tinden.

Sofern die bei Wirksamkeitsbeginn des Gesetzes yom 28. Marz 1918, R.-G.-Bl. Nr. 115, im Amte be­

tindlichen Seelsorger in diesem Zeitpunkte nicht im Genufi einer Minimaleinkommenserhóhung aus dem Reli­

gionsfonde auf Grund des-Gesetzes vom 24. Februar 1907, R.-G.-Nr. 56, standen, haben sie den Anspruch aut die im Artikel II festgestellten Erhohungen des Minimaleinkommens durch Uberreichung des nach Yorschrift der Ministerialyerordnung vom 16. Noyembcr 1898, R.-G.-Bl. Nr. 205, abgefafiten Einbekenntnisses oder, wenn

(10)

122 —

i u fr iir» hptreffende Dienststelle bereits yorliegt oder nach der eben zitierten \ erordnung 1, i"^U eincr Anzeige Uber die YoBstreokung der mabgebenden Dienst-

““ KS die im Artike! U eorgesehenen Erhóbungen des

Ordrnanate geltend zu machem, Anspruohes auf weitere Erhóhungen neuerdings zu etstaumu nie Fristen zur Einbringung des Einbekenntnisses, beziehungsweise der Anze.ge, konnen aus g Gr“nJeVCXXktum 1'rweiterung dieser Fristen sind noeh vor dereń Ablauf bei der l.andcsstelle einzubringen

lche wenn das Yorhandensein triftiger Griindc nachgewiesen erscheint. eine Erstreckung dci lis is zui Dauer’von acht Wochen bewilligen kann. Ausnahmsweise kann der Kultusmtmster etne weitere hnstersi o - k„„g cin Eiiib(jkcnntn.s etobringen M, und dieses nach Ablauf der gesetzliehen oder erstreckten V • -h • -ht wurdc ist die Erhóhung des Minimaleinkommens, bezw. der dureh die mit dem Amte stand g

Tc“ derselben. ers. v„m Tage des Einlangens der Fassion bet der poi,-

„schen '“^e“klktanntnZ“s“ „dcr der Anzeige ist eine Diensttabelle naeh Jem dieser Verordnung anliegenden Fnrmulare in zweifacher Ausfertigung anzuschliefien.

In dieser Diensttabelle ist die gesamte bisherige Yerwendung des Seelsorgers aut den einzelnen von ihm bekleidetcn Dienststellen nach der kalendermatligen Dauer auszuweisen.

Fiir Regulargeisfiche, welche auf inkorporierten Seelsorgestationen wirken. kann der Ordensobere an k Jle das®SXnntnfe oder die Anzeige beim Ordinariate einbringen. Bei solchen Stationen ist auch, lh,U ’ H i \ in<nbe oder Vorlage der einschliigigen Richtigstellungserkenntmsse, darzulegen. da« tui die :X"eXd^e^on^irLden RegUren im Bostande des Gesetzes eom 19. September 1898, R G BI Nr 176. eine Dotationsergiinzung aus dem Religionsfonde angewiesen is.

s 2' Das Ordinariat prufl und bestatigt die Richtigkeit der in der DiensttaboHe ausgewtesenen Daten nn 1 leitet selbe zugleich mit dcm Einbekenntnisse oder der Anzeige an die Landesstelle.

Diese veranlafit erforderlichenfalls nach neuerlicher Einvernehmung des bischóflichen Ordmariates die zur Klarstellung des Sachverhaltes zweckdienlichen Erhebungen.

Die I andesstello hat unter Berucksichtigung des im Artikel 11, § 2, des Gesetzes norra.erten Anfalls- auszusprechen, welcher jahrliche Mehrbezug dem Seelsorgegeistlichen aus Jem I itel Jor F.rhohu g termins

Set,“hrt' BezlHich der Fallung und Hinausgabe der Entsoheidung der I.andesstello, Jann der Anweisung der

„.... ondlich'der Anfeehtung des Erkenntnisses der Landesstelle haben die Best.mmungen der MinisK^Sung vom 16.November 1897, R.-G.-B1. Nr. 205 und der Ministerialrerordnung vom Id.Jaaner

1904 R-G-Bl Nr. 7, sinngemafie Anwendung zu finden.

’ § 3. Wenn einem Seelsorgegeistlichen vorlautig die von seinem Yorgiinger genos^ne Kongruaergan- b . Uoiirrinnsfonde im Sinne des 8 2 der Ministerialverordnung vom 14.Janner 1904. R.-G.-Bl. M. /, zung aus dem *cl>g,on1 demselben falis der beziiglichen Mitteilung des Ordinariats eine entsprechend

««• ** L"k er,i^ "nach sc,ner

?)i nstleistung gebuhrenden Erhóhungen provisorisch aus dem Religionsfonde angewiesen werden.

der gleichen Eigenschaft oder in der Stellung eines Provisors Erhóhung des Minimaleinkommens nieht geltend gemacht wird, g und die dieser zugrunde Bei Yersetzungen von Hilfspricstern in

geniigt, solange ein Anspruch auf eine weitere

die Anzeige der Yersetzung unter Berufung auf die letzte Anweisung dieser E.hohun gelegte Diensttabelle.

|„ ubrigon baben Proyisoren erledigter Pfrilnden den Anspruch auf die 'h««"

gen dureh Anzeige iiber die Yollstreckung der mafigebenden Dienstzeit aut dic obcn geltend zu maehen.

(11)

§ 4. Die im Artikel II yorgesehene Erhóhung des standesmafiigen Minimaleinkommens ist vor allem ans den mit dem geistliehen Amte standig yerbundenen Beziigen zu decken.

Ist eine Seelsorge- oder Ortsgemeinde oder sonst jemand zur Gewahrung des jeweils gesetzlich fest- gestellten Minimaleinkommens an Seelsorgegeistliche yerpflichtet, so ist in jedem Falle an der Hand der ein- schlagigen Verpflichtungstitel zu priifen und, wenn nótig, durch Einleitung der instanzmatiigen Entscheidung festzustellen, ob sich diese Yerpflichtung auch auf die mit dem berufenen Gesetze nach Maflgabe der beson- deren Dauer der dienstliehen Yerwendung des einzelnen Seelsorgers festgesetzte Erhóhung des standesgemafien Minimaleinkommens bezieht.

Verneinendenfalls ist die sieh hiernach ergebende Erhóhung der Beziige aus dem Religionsfonde anzuweisen.

§ 5. Die Bestimmungen des § 10 der Ministerialverordnung vom 16. November 1898, R.-G.-Bl. Nr. 2Ó5, betreffend die Anzeige von Yeriinderungen in der Substanz des Pfriindenvermógens, bezw. des Lokaleinkom- mens, welche auf die Kongruaerganzung aus dem Religionsfonde Einfiuli haben, finden auch auf solche Yer- anderungen Anwendung, welche auf die aus dem Religionsfonde zu bestreitenden Minimaleinkommenserhóhungen Einfiuli haben.

§ 6. Den Gesuchen um Cbernahme in den Ruhestand ist eine in gleicher Weise, wie oben im § 1 bestimmt. ausgefertigte Diensttabelle anzuschlieiien.

In derselben sind die bereits angefallenen Erhóhungen unter Berufung auf die letzte beziigliche An- weisungsyerfugung der Landesstelle ersichtlich zu machen.

Zu Artikel III.

§ 1. Die Zuerkennung der im Artikel III des Gesetzes vom 28. Marz 1918, R.-G.-Bl. Nr. 115, yorge- sehenen Erhóhung der Betrage des Minimaleinkommens erfolgt seitens der politischen Landesstelle an die zur Zeit des Wirksamkeitsbeginnes des Gesetzes im Amte betindlichen Dignitare und Kanoniker der Metropolitan-, Kathedral- und Konkathedralkapitel von Amts wegen, sofern sie bereits im Genusse einer Dotationserganzung aus dem Religionsfonde stehen.

Hierbei haben hinsichtlich der Eallung und Hinausgabe der Entscheidung der Landesstelle, der An- weisung der erhóhten Beziige und der Anfechtung des Erkenntnisses der Landesstelle die Bestimmungen der Ministeriaherordnung vom 15. April 1894, R.-G.-Bl. Nr. 76, sinngemafie Anwendung zu finden.

S 2. Sofern die bei Wirksamkeitsbeginn des Gesetzes im Amte betindlichen Mitglieder der yorerwahn- ten Kapitel nicht im Genusse einer Dotationserganzung aus dem Religionsfonde stehen und Anspruch auf eine solche erheben, haben sie den Anspruch durch Cberreichung des nach Yorschrift der eben bezogenen Mini- sterialverordnung abgefaliten Einbekenntnisses der mit ihrem geistliehen Amte yerbundenen Beziige bis 31. Juli

1918 beim Ordinariatc geltend zu machen.

Aus triftigen Grunden kann diese Erist erstreckt werden.

Gesuche um Yerliingerung dieser Erist sind noch vor dereń Ablauf bei der Landesstelle einzubringen, welche bei Vorhandensein triftiger Griinde eine Erstreckung der Erist bis zur Dauer von acht Woćhen be- willigen kann. Die Bewilligung langercr Eristerstreckungen ist dem Kultusminister rorbehalten.

Im Falle das Einbekenntnis nach Ablauf der gesetzlichen oder erstreckten Erist iiberreicht wurde, ist die Dotationserganzung erst vom Tage des Einlangens der Eassion bei der politischen Landesstelle an zuzuerkennen.

Im iibrigen haben die Bestimmungen der Ministerialyerordnung vom 15. April 1894, R.-G.-Bl. Nr. 76, sinngemafie Anwendung zu finden.

Zu Artikel IY.

§ 1. Die bei Wirksamkeitsbeginn des Gesetzes vom 28. Marz 1918, R.-G.-Bl. Nr. 115, im Amte be- findlichen Dignitare und Residentialkanoniker der Metropolitan-, Kathedral- und Konkathedralkapitel haben den Anspruch auf die im Artikel IV yorgesehenen Erhóhungen des Minimaleinkommens durch Cberreichung des nach Vorschrift der Ministerialyerordnung vom 15. April 1894, R.-G.-Bl. Nr. 76, abgefaliten Einbekennt­

nisses oder — wenn ein solches bereits yorliegt — durch Cberreichung der Anzeige iiber die yollstreckte Dienstzeit bis 31. Juli 1918 beim Ordinariatc geltend zu machen.

(12)

124 —

Hiebei haben hinsichtlich der Fallung und Hinausgabe der Entscheidung der Landesstelle, der Anwei- sung der erhbhten Beziige und der Anfechtung des Erkenntnisses der Landesstelle die Bestimmungen der Ministerialverordnung vom 15. April 1894, R.-G.-B1. Nr. 76, singemaiie Anwendung zu tinden.

Kunftighin haben die Mitglieder der yorerwahnten Kapitel den Ansprueh aut die im Artikel 1\ festge- stellten Erhohungen des Minimaleinkommens durch Uberreichung des Einbekenntnisses oder — wenn ein solches bereits vorliegt — durch Uberreichung einer Anzeige iiber die yollstreckte Dienstzeit innerhalb der Frist von drei Monaten vom Tage des Anfalles der Erhóhung beim Ordinariate geltend zu machen.

Die Anzeige ist beim Eintritt des Anspruches auf«weitere Erhohungen neuerdings zu erstatten.

Die Fristen zur Einbringung des Einbekenntnisses, bezw. der Anzeige kónnen aus triftigen Griinden

erstreckt werden. . .

Gesuche urn Yerlangerung dieser Fristen sind noch vor dereń Ablauf bei der Landesstelle einzubnngen, welche bei Yorhandensein triftiger Griinde eine Erstreckung der Frist bis zur Dauer ron acht W ochen bewil- ligen kann. Die Bcwilligung langerer Fristerstreckungen ist dem Kultusminister yorbehalten.

Im Falle ein Einbekcnntnis einzubringen ist und dieses nach Ablauf der gesctzlichen oder erstieckten Frist uberreicht wurde, ist die Erhóhung des Minimaleinkommens, bezw. der durch die mit dem Amte standig yerbundenen Beziige nicht gedeckte Teil derselben, erst vom Tage des Einlangens der Fassion bei der poli- tischen Landesstelle an zuzuerkennen.

Dem Einbekenntnisse oder der Anzeige ist eine Diensttabelle nach dem dieser \ erordnung anhegenden

Formulare in dreifacher Ausfertigung anzuschliefien. .

In dieser Diensttabelle ist die gesamte bisherige Dienstleistung des Kapitelmitgliedes im Kapitel, in der Seelsorgc oder eincm anderen óffentlichen kirchliehen Dienste, insbesonderc in der Eigenschaft eines Theologie- professors, nach der kalendermaliigen Dauer der Bekleidung der cinzelnen Dienststellen auszuweisen und die wahrend dieser Dienstleistungen etwa angefallenen Minimaleinkommenserhbhungen, bezw. Dienstalterszulagen

anzufiihren. . n ,an

§ 2. Das Ordinariat priift und bestatigt die Richtigkeit der in der Diensttabelle ausgewiesenen Daten und leitet sclbe zugleich mit dem Einbekenntnisse oder der Anzeige an die Landesstelle.

Dicse yeranlaflt erforderlichenfalls nach neuerlicher Einyernehmung des bischóflichen Ordmanates die zur Klarstellung des Sachverhaltes zweckdienliehen Erhebungen.

Die Landesstelle hat unter Berucksichtigung des im Artikel. 1Y, § 2, des Gesetzes normierten Antalls- tcrmines auszusprcchen, welchcr jahrliche Mehrbezug dem Kapitelmitglied aus dem Titel der Erhohungen gebuhrt.

Beziiglich der Fallung und Hinausgabe der Entscheidung der Landesstelle, dann der Anweisung der erhbhten Beziige, endlich der Anfechtung des Erkenntnisses der Landesstelle haben die Bestimmungen der Ministerialverordnung vom 15. April 1894, R.-G.-Bl. Nr. 76, sinngemafle Anwendung zu tinden.

§ 3. Wenn einem Kapitelmitglied yorlaufig die von seinem Vorganger genossene Dotationserganzung aus dcm Religionsfonde im Sinne des § 12 der Ministerialverordnung vom 15. April 1894, R.-G.-Bl. Nr /6, angewiesen werden, so kónnen demsclben, falls der bezuglichen Mitteilung des Ordinanates eine entsprechend ausgefertigtc Diensttabelle beiliegt oder eine solche bereits bei der Landesstelle erliegt, auch die nach semci Dienstleistung gebuhrenden Erhohungen provisorisch aus dem Religionsfonde angewiesen wciden.

t? 4. Die im Artikel IY yorgesehenen Erhohungen des standesmafligen Minimaleinkommens sind \oi allem aus den mit dem geistlichen Amte standig yerbundenen Bezugen zu decken.

Z u Artikel Yl.

Bis zu dem Zeitpunkte, in dem die Anweisung der nach dem Gesetze yom 28. Marz 1918, R.-G.-I . Nr. 115, entfallenden Beziige erfolgt, werden den Seelsorgern und Kapitelmitgliedern die bisher genossenen Beziige auf Rechnung der neucn Dotation fliissig erhalten und ist zugleich mit der Anweisung der neuen Dotation die Ausgleichung zu treffen.

Hierbei sind auch die auf Grund der Ministerialverordnung vom 21. Noyembcr 191 /, R.-G.-Bl. M.4o3, angefallenen Zulagen mit den fiir die Zeit vom 1. Janner 1918 bis 30. Juni 1918 entfallenden Teilbetragen yon den auf Grund des Gesetzes gebuhrenden Erhohungen in Abzug zu bringen.

Diese Yerordnung tritt mit Wirksamkeit yom 1. Janner 1918 in Kraft. Mit dem gleichen Zeitpunkte tritt die Ministerialyerordnung vom 6. Marz 1907, R.-G.-Bl. Nr. 63, aufler M irksamkeit.

Ćwikliński m. p. Wimmer m. p.

(13)

Diensttabelle,

ausgefertigt behufs Erlangung der Erhóhungen des gewahrleisteten Minimaleinkommens (des Ruhe- gehaltes) nach MaBgabe des Gesetzes vom 28. Marz 1918, R.G.-BI. Nr. 115.

| Name des Seeelsorgers (Kapitelmitgliedes)

Tag der Priester-

weihe

Anstellunginder Seelsorgc oder einem anderen óffentl. kirchli-

chen Dienste

Kalendermatii- gc Dauer dieser

Stel lun gen

Dauer derselbcn nachjahren, Mo- naten und Tagen

Bisherige Anwei- sungen d. Erhóhun­

gen d. Minimalein- koniniensn.Mal.lga- bc der rollstreckten

Dienstzeit

Anmerkung

Anrechenbare Gesamtdienstzeit...

Die Richtigkeit der yorstehendcn Angabcn wird bestatigt:

(Ordinariat.)

(Autenticky ćesky text proyadćciho narizcni neni posud v Zakoniku riśskem uverejnen.)

Adnotationes ad supra adductam ordinationem c. r. regirninis:

1. Omnibus sacerdotibus in activa cura animarum yersantibus, quibus die 1. Januarii 1918 iam aliquod augmentum Congruae (zvyśeni nejniżśiho prijmu, Minimaleinkommenserhóhung) competit, ergo in genere sacer­

dotibus ordinatis annis 1857 usque 1912 inclusive, hocce augmentum secundum novam legem computatum a die 1. Januarii 1918 eo ipso assignabitur, quin necesse sit, ut preces mittantur.

2. Sacerdotes, quibus demum a die 1. Eebruarii 1918 vel posterius aliquod augmentum Congruae com­

petit, et quibus adhuc nullum augmentum assignatum fuit, ergo in genere sacerdotes ordinati annis 1913, 1914 et 1915, mittant nobis usque ad diem 20. Augusti 1918 libellum supplicem, cuius formular in Actis Curiae anni 1907, Nr. 3, pag. 22 invenitur, et tres tabellas (służebni tabulky, Diensttabellen), typis impressas et in a. e. typographia Olomucensi emendas ac rite conscribendas. In capite tabellae corrigantur, nisi iam in typo- graphia correcta fuerint verba : „podle zdkona ze dne 24. unora 1907 z. f. ć. 56“ — „nach Mafigabe des Gesetzes vom 24. Februar 1907, R.-G.-Bl. Nr. 56“, in verba: „podle zAkona ze dne 28. brezna 1918 z. f.ć. 115“

- „nach MaBgabe des Gesetzes vom 28. Marz 1918, R.-G.-Bl. Nr. 115“.

Illi cooperatores, qui vi fundationis vel alius tituli legitimi proventibus localibus gaudent (służebni ptijmy mistni, Dienstbeziige aus Lokaleinkunften), e. gr. capellani fundati, apponant fassionem in pracscripto formulari in duplo esaratam.

Idem faciant beneficiati, quibus hucusque nullum augmentum Congruae fuit assignatum, quia hocce augmentum totum proventibus beneticialibus tectum fuit.

3. Sacerdotes, quibus a die 1. Augusti 1918 vel postea ulterius augmentum Congruae competit (druhe, treti . . ., desdtć zvyśeni prijmu, zweite, dritte . . ., zehnte Einkommenserhóhnug), ergo in genere sacerdotes ordinati annis 1912, 1909, 1906, 1903, 1899, 1895, 1891, 1887, 1883, libellum suplicem cum 2 tabellis tunc demum nobis mittant, usquedum ipsis augmentum Congruae a die 1. Januarii 1918, uti sub 1) dictum est, assignatum tuerit. Quam assignationem cum numero et dato rescripti c. r. regirninis in tabclla adducant.

(14)

126 —

Nr. 13.321.

Gratiae aguntur Eminentissimo Ordinario pro benignissima interventione ad costituendam legem congruae suscepta.

Cum neminem latcat, ad legem congruae condendam ąuamplurimum contulisse. quod Eminentissimus Ordinarius non tantum qua archidioecesis Olomucensis Antistes, sed praesertim qua Praeses conferentiarum Reverendissimi Episcopatus Austriae tam pro clementissima legis sanctione ad augustum thronum Suae caes.

et reg. Apostolieae Maiestatis preces obtulcrit, quam apud praesidem c. r. ministerii potentissime intercessent:

archiepiscopale Consistorium bene considerans, quanti aestimandus sit hic actus paternac bcnevolcntiae et pastoralis sollicitudinis Eminentissimi Archipraesulis, in sesione sua die 17. Julu a. v. habita unammi sutfragio decrevit Suae Eminentiae nomine venerabilis Cleri totius archidioecesis Olomucensis ditionis Austriacae grates devotissimas exsolvendas essc Ipsamque rogandam. ut quemadmodum nunc, ita etiam futuris temponbus omnes nos benigno favore amplecti dignetur.

Ouod decretum Suae Eminentiae ab archiepiscopali Consistorio summa observantia sigmhcatum et ab Eminentissimo Archipraesulc gratiose acceptum est.

Nr. 14.734.

S. Congr. de Religiosis de regulis et constitutionibus religiosorum ad normam canonis 489 Codicis iuris Canonici reforniandis.

Ad normam Canonis 489 Codicis Iuris Canonici „Regulae et particulares Constitutiones singularum re- ligionum, canonibus Codicis non contrariae, vim suam servant; quae vero eisdem opponuntur, abrogatae sunt", ac proinde earum textus emendandus erit. Ne autem in re tanti momenti aliquod inconreniens onatur, Sacra Congregatio Sodalium Religiosorum negotiis praeposita praescribit emendationes textus Regularum et Consti- tutionum suo esse subiicicndas examini. Hoc omnes et singulae iuris pontificii Religioncs, itemque quaevis Societates sine votis publicis, sive yirorum sive mulierum, in communi viventium, opportune peragent cum relationem de statu religionis ad Sanctam Sedem transmittent iuxta praescriptum canonis 510. Quapropter tnter- est ut omnes Religioncs una cum praedicta relationc quaedam suarum Regularum Constitutionumve exemplana ad Hanc Sacram Congregationem mittant.

Sacra insuper Congregatio hortatur enixeque rogat Rermos Ordinarios locorum in quibus alicuius Religionis Moderatores supremi et Congregationum mulierum supremae Ańtistitae commorantur, ut quamprimum de his omnibus

Romae,

illos certiores faciant. .

ex Secrctaria S. Congregationis, die 26 i unii 1918.

, L. t S.

I. Card. Tonti, Praefectus.

f Adulphus, Ep. C.anopitan.. Secretarius.

Nr. 14.000.

Konkurs na uprazdnenou nadaci dekana a farare Josefa Bartaka pro chudelio, k aktivni służbę duchovni neschopneho kneze v Uh. Ostrohu.

Uprazdnena jest „cisafska jubilejni nadace dćkana a farare Josefa Bartaka pro chudcho. k aktiyni sluźbć duęhovni neschopneho fimsko-katolickeho kneze v Uh. Ostrohu", jej iż duchody zdleźeji z bezplatneho u2ivńni nadaćniho domu ć. 42 v Uh. Ostrohu s prisl.

Naroky na pożitky nadaćni majf chudf, k aktivni sluźbć duchovnf neschopnf rimsko-katohćti knćżi arcidiecćse olomucke.

Poźivatel nadace jest povinen odslouźiti kaźdoroćne dve tichć mśesv. za zakladatele dekana a tai aie Josefa Bartaka a zemfelou rodinu Bart;ikovu a hraditi ze sveho menśi opravy nadaćniho domu do 20 K.

Prdvo zaddvati nadaci pnsluśi ffmsko-katolickemu farari v Uh. Ostrohu s vyhradou schvdleni kmz- arcib. ordinaridtu olomuckćko.

Uęhazeći o nadaci podejteź źadosti sve knfź.-arcib. konsistori do 15. zali t. r.

(15)

Vacantiae beneficiorum:

Nr. 14.183.

Cum per transitum A. R. D. Joannis Zohner, parochi Girsigensis, in statum otii parochiam Girsigensem (Patr. Ord. eques. teut.),

Nr. 14.328.

per obitum A. R. 1). Francisci Kaśik, curati Wessiedlensis, curatiam Wessiedlensem (Patr.

Fundi relig.),

Nr. 14.367.

per obitum A. R. D. Joannis Halouzka, parochi Mistnnensis, parochiam Mistrinensem (Patr.

Fundi relig.),

vacare contigerit,

vacantia et tempus competentiae pro his vacantibus beneficiis usquc ad diem 18. mcnsis Septcmbris 1918 publicatur.

Mutationes status personaiis:

Revmus et lllmus D. Sigismundus Halka Comes Ledóchowski, A. M. Ecel. Canonicus capitularis. nomi- natus est ab Eminentissimo Archipraesule rector perpetuus infulatus eccl. ad S. Annam Olomucii.

PI. R. Pracnob. et E.xim. D. Ignatius Saucr. Decanus et parochus emer.. degens \apajedlii, nominatus est ab Eminentissimo Archipraesule occasione sexagenarii Jubilaci sacerdotalis Canonicus honorarius Eccl.

colleg. Cremsiricnsis.

Canonice investiti sunt:

Ni". 14. 237.

Die 26. Julii Revmus et lllmus 1). Rudolphus Comes de Mels-Colloredo, Liber Baro de Wallsee, A. M- Eccl. Canonicus non residentialis. in XIII. Canonicatum residentialem.

Nr. 12.740.

Die 30. Julii A. R. 1). Antonius Kovank. administrator Woitzdorfensis, inrestitus est in eandem parochiam.

Instituti sunt die 30. Julii P. T. R. R. 1). D.: Nr. 13.839.

Doleżel Fridericus, cooperator Botenwaldensis, in curatiam Purkarcnsem.

Nr. 13.310.

Pinkava Ludovicus, cooperator Postrelmovensis, in curatiam Waltersdorfensem.

Administratores vacantium parochiarum constituti sunt R. R. I). 1).:

Nedbalek Joannes, cooperator Katcrincensis, pro parochia Girsigensi, Petrńś Joannes, cooperator Mistnnensis, pro eadem parochia,

Tylćer Ycnceslaus, cooperator Schonavensis, pro curatia Wessiedlensi.

Administratione finita missi sunt R. R. I). I).:

Dvornik Franciscus, administrator Waltersdorfensis, qua cooperator in parochiam Wigstadtlensem, Olśovsky Aloisius, administrator Piirkavensis, qua cooperator in parochiam Dubanensem.

In statum otii transiit:

A. R. I). Joannes Zohner, parochus Girsigensis.

Translati sunt R. R. D. 1).:

Kućera Joannes, cooperator Premysloricensis, qua cooperator in parochiam Loućccnsem (Dec. Kelćen.), Kuhn Ignatius, cooperator Girsigensis, qua cooperator in parochiam Katefincensem,

Richter Joseph, cooperator Partschendorfensis, qua cooperator in parochiam Schbnawensem, Slavik Franciscus, cooperator Hrabynensis, qua cooperator in parochiam Pitinensem, Śirek Yalentinus, cooperator Dubanensis, in parochiam Postfelmovensem.

Wyka Aloisius, cooperator Wigstadtlensis, in parochiam Sternbergensem.

Qua cooperatores missi sunt neopresbyteri R. R. D. D.:

Baśny Joseph, in parochiam Hrabynensem, Slavik Ferdinandus, in parochiam Yeselanam.

(16)

128 —

R. D. Franciscus Gaja, catecheta prov. scholae civ. Ph'vozensis, nominatus est oatecheta defin. scholae civ. Ysetinensis.

In Domino defuncti sunt:

8. Julii, Soror Emilia Yidlak, e Congr. Sor. a S. Grucę III. Ord. S. Francisci, in domo provinciali Chorynensi.

16. Julii, Soror Sarcandra Dornia e Congr. Sor. S. Hedvigis in domo provinciali Nezamyslicensi.

16. Julii, A. R. I). Joseph Vinopal, parochus em., degens Gleisenfeldii in archidiocc. Vindobon.

29. Julii, Soror Yindfrida Miketta, e Congr. Soror. Misericord. S. Caroli Bor., in domo filiali Vitkovicensi.

29. Julii, A. R. D. Franciscus Kaśfk, parochus Wessiedlensis.

30. Julii, A. R. D. Antonius Sklddal, parochus emer. degens Pohofii.

31. Julii, A. R. D. Joannes Halouzka, parochus Mistfinensis.

Quorum animae piae memoriae Yen. Cleri in missae sacrificio commendantur.

Nr. 14.700.

Actum in Curia archiepiscopali Olomucii die 7. mensis Augusti 1918.

Henricus Geisler,

A. M. Eccl. Praelatu? infulatus ąuartus et Schoksticus, Vicarius generalis.

Dr. Leopoldus Prećan,

Cancellarius.

Typis officinae Princ.-Archiep. Olomucii. — 1641-18

Cytaty

Powiązane dokumenty

bfezna 1920, nepotfebuji prislusnici roCniku 1897 (dosavadni domobranci), ktefi podle pośledni platnć klasifikace jsou neschopni k vojenske służbę se zbrani, pak ti podle

Auf Grund des Erlasses des Ministeriums fur Schulwesen und Volkskultur vom 9. Juli 1920, Zahl 28.891/20, werden demnach aus dem Religionsfond jenen Seelsorgern, welche bereits

Diese trostvolle Erscheinung soli auch Euch, geliebte Erzdiózesanen, fiir die Jetztzeit zur Ermunterung und Nachahmung dienen. Dieselben Gnadenschiitze, welche Johannes

1 nter Hinweis auf die h. &lt; Iktober 1920, Z 1V-1283/4, wird dem Pfarramte aufgetragen, fiir das Pfarrbenefizium, welches im Bcsitze gegen bai ange- kaufter Kriegsanleihen ist

Solchen bereits errichteten Genossenschaften oder neuen Gesellschaften, welche Stiftungen (Fonden) zur Zeichnung der IV. Staatsanleihe unter Beniitzung der dem

gen zu sollen. Sind doch viele von Euch, geliebte Erz- diózesanen, noch jung, gesund, voll Freude am Leben und Schaffem Ist es da nicht iiberflussig oder doch verfriiht, an den

4. Geschichte darf durch die Erweiterung die religiose Weihe nicht genommen werden. Daher sind die Erweiterungen nach Moglichkeit in der Sprache der hl. Schrift zu halten.

orte und lasset sie nicht teilnehmen an solchen Sportwanderungen und Ausfliigen, wo sie vicies sehen und horen von dem, was unter Christen nicht einmal genannt werden soli.1)