• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1913, St. 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1913, St. 3"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

— 17 -

3 a b 15 e t

$)iefeS Platt erscheint feben SonnecStag. — gnferttonSgebübren füc eine gespaltene tßetttjetle ober beren 9taum 25 pfg. 9lnnaljme oon Slnnoncen bis ÜRittioodj -Dtlttag.

9?t. 3._____________ gabr^e, bett 16. gamtar 1913.

Perorbmmgen trab Pefannttnadfungen.

Sie tjäufigen Einträge auf Pieberfdflagung übertjobener gioilpenfionen pp. ^aben erlernten lassen, baf$ bie mit Punberlaf; oom 22. ganuar 1909 — ! ■-besannt gegebenen

Ulan. b. 3- 1. a. ol4äj 1.

3lu§füf)tung§beftimmungen über bie ©tnjiefjung ober ^ürjung bet gioilpenfionen, Hinterbliebenen*

bejüge unb Söartegelb bei üöieberbefdfäftigungen ober SBieberanfteHungen ber Pensionäre unb Söarte*

gelbempfänger — SJtinift. Pt. b. f. i. Perm. ©. 63 —, in§bcfonbere seitens ber föommunalbeljörben immer nod) nidft bie erforöerlidfe Pead)tung finben. Sötr tjaben 3toat oon einer fftegrejfnaljme gegen

©emeinben pp. in biefen gälten abgesehen, roerben aber bie leiteten für bie gotge für ben ber

©taatsfaffe au§ ber Pidftbeadjtung fetter Peftimmungen entftanbenen ©djaben unnad)fid)tlid) in Slnfprud) netfmen.

Perlin, ben 4. Sejember 1912.

2>er Minister be3 innern. £>er ginanätmnifter.

IIC M 2837 3m Auftrage: 3m Aufträge:

Sin.=3JUn. IM19303 gej. o. Stifcing. gej. Hatt*-

16528. gabrje, ben 3. 3anuar 1913.

Sie Herren 2lmtg* unb ©emeinbeoorfteljer roerben um genaue Peadftung ersucht.

$>er c* ^ihtifllttfje Sattbrat «ttb ©orfiijettbe be§ $frei3aw3fdjuffc§.

©uermonbt.

(2)

18

©emäf? § 2 beg Sfteglementg, betreffcnb bie Silbung bet staatlichen Kommissionen zur Slbhal*

tung bet §ufbefcf)Iaggprüfungen (Slmtgblatt für 1904 S. 353), roirb tjierburcE) besannt gemalt, bas) im 1. Bierteljahr 1913 Sßrüfungen übet bie Befähigung zur felbftänbigen Slugübung beg ^ufbefdjlag*

geroerbeg ftattfinben metben:

a) feer jlaatlidjeu |Jriifnwgn*lunnMiffl*w

am SDtontag, ben 10. gebruar oormittagg 9 llljt in bet ©djmiebe beg Obermeifierg Sßaul Sftanfdhol ZU Oppeln am $intermarft.

b) tun* feen Imniiutöhommifftotte«:

ju grobrdiüi;, am greitag, ben 14. gebruar oormittagg 11 x/s Ut)t,

?u älcilje, am ©onnabenb, ben 15. gebruar nactjmittagg 31ji U^t.

Sie Sftelbungcn zu färntlicEjen Prüfungen finb big spätestens 8 Sage oor ben Sßrüfunggs ternünen an ben Borfitsenben bet Kommissionen, Beterinärrat Bermbach in Oppeln ju richten.

Sen Slnträgen finb beizufügen:

1. eine ©eburtgurfunbe,

2. etmaige Zeugnisse übet bie erlangte technische Slugbilbung,

3. eine Gsrflärung barüber, baf) bet Slntragfteller siet) innerhalb ber legten 6 SDlonate nicht bereits erfolglog einer Prüfung in ^mfbefChlag unterworfen ^at ttnb, sofern bie Sßrüfung oor ber staatlichen Kommission erfolgen soll,

4. ein .Qeugnig beg Slrbeitggeberg barüber, bufs ber Prüfling innerhalb ber legten 3 SDtonate im fRegierunggbezirf Oppeln in Slrbeit geftanben hat.

Sie ©ebüljren für bie Prüfungen oor ber staatlichen Kommission betragen 10 Sötar! unb finb bem Borfifcenben am Sßrüfunggtage augjuhänbigen.

$ur Prüfungen oor ben Innungen sönnen nur solche ©Chmiebe zugelassen werben, bie ber Innung angehören ober bei einem zur felbftänbigen Slugübung beg £ufbef<hlaggemerbeg berechtigten SUtitgliebe ber Innungen zu Seobfcfjüh ober Steige entweber alg Seljrlinge auggelernt ober minbefteng 1 Qahr lang in Slrbeit geftanben haben. ©eit btefer Sehrzeit ober Beschäftigung bars aber nicht mehr alg 1 Saht oergangen fein, ©chmiebe, bie biefen Slnforberungen niefjt genügen, sönnen bie Sßrüfung nur oor ber staatlichen Kommission in Oppeln ablegen.

Oppeln ben 6. Januar 1913.

2>er $kgierunggprstfibent

If. XII. 15. ’ 3. SB.: ©ras oon ©tofeh-

Unter Bezugnahme auf meine Belanntmadjung oom 14. Sejember 1912, (Slmtsblatt ©tüCf 51

©eite 498 Br. 1160), erhöhe ich hiermit ©elbp-ämie für ©rmittelung ber Sater, bie am 12. Sejember o.

3«. bei ©leimig einen Soppelraubmorb an ben Betnholfc’jhen ©^deuten au3 Spelsfretfdhatr. oetübt haben,

»i ®*T 1500 3Wat*. "Wl

Oppeln, ben 11. Januar 1913. 1 a VI 5/31.

2)er D?egienmg§präftbent

3. B.: ecbSiöh-

(3)

— 19 —

Enteignung non Erunbeigentum.

$ur Feststellung her CgntfcEjäbigung für ba§ gur Fre^e8un9 ber ©eidffelftrafje in $abrge 3«

enteignende, in ber ©emeinbe Qabrge belegene, nacfyftetjenb begeidjnete ©runbeigentum l)abe Sennin auf SJtontag, ben 20. Januar 1913, mittags 12 */2 Üljr in $abrge an ßrt un& @teEe anberaumt.

SSerfammlungSjmnft auf ber ®eicf)felftraj)e bei bem ©runbftücE ©runbbucf)blatt 345.

3tHc ^Beteiligten merben gemäss § 25 be§ ©efefceS über bie Enteignung oon ©runbeigentum oom 11. 3uni 1874 (®. ©. ©. 221) aufgeforbert, itjre Stecljte im Termin mal)rgunel)mett.

SBeim SluSbleiben roirb oljne i£)t $utun bie Entfdjäbigung festgestellt unb roegen SluSgalflung ober Hinterlegung ber Entfdjäbigung oerfügt merben.

sJ Ss5

•£.

Stataftermäfjige 5Be*

geidjnung beS

©runbftücfS

<3emarf. [Starten!

. s. i bIatt

©emetnbe|(gmr) Sßar=

aette

Eigentümer (9tame, ©tanb unb SSobnort)

S)a§ ©runbftüd ist uergeidjnet im ©runbbud) nun Sanb SBIatt

prifdjaftsatl unb fuge

©röfje ber gu enteignen*

ben ober bauernb ju Befdjränfen*

ben ©runbflä^e

1 Qabrge

2 bto.

JIM 58 952

58 953

60

Strugiel, Johanna, oere£)elid)te Häuer, geb. StrgroalSEi

in Qabrge ©.

Sßugif, JBalentin,

^Bergmann unb Ehefrau Sllbine,

geb. ©rgfdjfa in 9XIt $abrge.

£abrge

bto.

345

217

«der

bto.

10 29

3 bto. Erben beS 3o£>ann

©forgifca unb groar:

a) SBitroe ÜDtagbalena

©forgifea geb. Stoma!

in 3abrge 3^orb.

b) ®efct)äftSfüf)rer iSofef ©forgifca in SJtgSloroifc,

c) oeref)el. OberloEo*

motiofüljrerSertrub

©tgcdjca, geborene

©forgifca in 3abrge Siorb,

d) ©renabier Heinridj

©forgi&a in 33re§lau,

©tabtgrabenEaferne, e) ©arbesSragoner

Hermann ©forgi&a in JBerlin, SBeUeaßiancefirafje 6,

bto. 17 635 bto. 5 29

(4)

- 20 - m

stataftermäfeige S8e* ©a8 ©runbftüd

ü

SS äeicfjnung be§

®runbfiücE§ (Eigentümer ist oerjeidinet

im ©runbbucfi prtsdjttftsari

wO (3tame, Stanb unb Sßotjnort) unb {agt

CH ®emarf. Starten Blatt SJ}ar=

oon SBanb SBIatt

®emeinbe(glurl jeEe

4 8«brae 5 957 ßefcel, 3aEab, Sabtje 15 652 Slder

68 SSieE)£)änbIer

956 unb (Sfjefrau SIgneS geb. bto. 14 507 bto.

67 ©obel in Ätein 3a&räe-

5 bto. 5 958 äölofcfa f^ranj, bto. 31 1190 bto.

70 Totengräber

ju 2Ut 8a6täe.

6 bto. 5 961 fttoaSniof, ÜBütor, bto. 11 415 föofraum

70 ©rubenmaurer

in Sabr^e @üb.

7 bto. 5 964 ©ollif, Caspar, bto. 32 1219 bto.

70 ^Bergmann

unb Stjefrau Dftarie geb. Sitemcjp!

in Sllt gabrae.

8 bto. 5 963 Sßlifefo, S?arl, Bergmann bto. 32 1213 bto.

70 in 8Ut $abrae.

9 bto. 5 966 $ßo§pied), 8uliu§, bto. 32 1238 bto.

71 Bergmann

in Torotfjeenborf.

10 bto. 6 967 Sßolcag!, Slnton, bto. 32 1231 bto.

71 ^Bergmann

in Sllt ßabrae.

(Sröfje ber ju enteignen*

ben ober bnuernb ju Befdjräntens ben (Srunbfläc^e

6 10

21 01

98

Oppeln, ben 9. Scmnar 1913.

Der (SnteiflttungSfommiffar,

ßonrab, 8tegierung8rat.

(5)

- 21 -

I. 10226. 3a&rSe/ ben 4. 3<* *nuar 1913.

Qm Nionat ®esembet x>. Qs. finb folgenben Personen QabreS: bejroeife ®ageS= Qagbfdjeine erteilt roorben:

1. aStftor föoffmann, Sebrer, 3o6rje,

2. ®r. ©eorg Köhler, prost. 2lrjt, Sorfigroetf, 3. Sluguft Kaiser, Ntüblenbefiber, aJtafofdjau, 4. ©manuel Sjfcb, ©cblachtbauSüermaUer, Qabrje, 5. 3llfreb triebet Qnljnarät, 3a&r&?,

6. Sruno fparoelqpf, Qngenieur, Nubo, 7. ®omini! ©tvujpna, Qäger, Öls, j. 3t- 8. älcfermann, %l. Serginfpeftor, S^orje, 9. Ernst Kunfce, ^öttenbireftor, Sorfigroerl, 10. Qultus tQocbgefanb, Sergreferenbar, 3obqe, 11. Qri| Schule, Kaufmann, 3nbi'ie> 1

II. 10160. 3akrSe/ ben 10. Qanuar 1913.

Qdj mache auf bie im NegierungSamtSblatt ©tüci 52 ©eite 517 erschienene oiebfeucbenpolijeiltcbe Stnorbnung, betreffenb Ueberroahung bes ©cbmeinebanbcls, befonbers aufmerffam.

M. 57. 3a^t8er bee 10. Qanuar 1913.

®te ©emdnbföorftänbe

be§

Preises

haben mir burdj bie mit ber Qübrung ber Stammrollen betrauten Seamten bie

Stammrollen für ben !Qmi)rgang

1893 in hoppeltet Nusfertigung, angelegt nach NJnfjgabe meiner Nunro rfüauna uom 12. SDqember 1898 — M. 4475 — mit ben barin angeorbneten

*tnb nah bet Siftenfolge gehefteten

Unterlagen in meinem ©ifhättSjimmer ju ben nadjfolgenben

^eimintn m-julegen.

greitag, ben 31. Januar er.: Sormittags S1^ Uf>r Sielfchora'b, 10 Uhr S'sfup!fc, 12 Uhr Sßaulsboif, nndmvtlaqs 3 Utjr Si j iforo, 31/» Ufjr 5Uetn fßantoro, 4 Ul)r Elmbom, 41/* Uhr ©rofj fßantoro.

Sonnabenb, ben 1. gebrnar er,: Sormittags 8’/2 Uhr Nuba, 11 Ui)r 3oborje, nachmittags

^ UE)r aJtefoidjuu, V21 Ub SKatlteSborf, 4 Uhr ©oSnifea, 5 $br Äunjenborf.

ÜSRontag, ben 3. gebrnar ct.t SormfttanS 81/2 Uhr 3a^r5e-

®iefe ®erm:ne finb unbebingt innsjubalten.

Qür bie Nnlage ber Stammrolle bringe ich noch bas Qolgenbe in Ecinnerung:

bereits SSetflorbene finb, sofern ber ®obeSfa2 flanbcSamtlich bereinigt ist, in bie Stammrollen

n*ht

einjutragen. ®ie bejügl, Selege finb oorjulegen.

Sei ben äJlilitärpfl djtigni, roelcbe im SluSlatcbt geboren finb, finb oor Nufnabme in bie

^efiutterungsftammrolle genaue Ermittelungen über bie ©taatsangebörigfeltsucrbältn'ffe anjußellen unb bie

^tbanblungen hierüber als Selegc bei N IrutierungSfiammrolIe beizufügen. Qm Qinlanbe geborene Sind»

Istttber finb in bie Stammrollen nidjt aufjutiebmen, jeboeb mufj in jebem © njelfaUe bit Nuslänber*

eHlenfdbaft bes betreffenben zweifellos feststehen, worüber bie Belege gleichfalls einzureihen finb.

Sei allen Im Qaljre 1913 uorjufiellenben fKannfdhaften haben bie ©eme'nbebebörben, wie seither, te Nationalität genau festzustellen unb bei solchen Personen, welche oon polnischen Eltern abstammen, bejto.

'c holntfht ®f»raeffe als 9Jlutterforad)e sprechen, mbgen sie au§erbem ber beutfehen Sprache mächtig lein ober nicht, in ©palte 3 ber Netrutterungöftammrolle unter bem Namen ein „ijj." clnjutragen.

®ie ©palte 10 ifi in jebem einjelnen QaHe burch bas SBort „ja" ober „nein" ausjufüHen.

(6)

22

Unter „Semerfungen" ist für jeben einzelnen SRann bfe Stummer ber ®eburtslifie anzugeben, bie jebodj nur mit Stetfttft auSjufhreiben ist.

SaS biefejä^rtste ©rfafcqefhäft beginnt bereits ben 19. Jebruar. Um bie ©efhaftSorbnung reht=

jeitig bur<^ ba§ Streisblatt ueröffrnttt^en ju sönnen unb ben ©emeinben eine orbnungSmäfjlge 99eorberung ber SOtilitärpflhttgen ju ermöglichen, eifudje ich bie ©emeinbeoorflanbe, mir bestimmt bis jum 1. fffebruar in gorm einer summarischen ÜRachroeifung mttjuteilen, roteoiel 2Rilltärpfl htige, nach Jahrgängen unb anfangs?

buihftstben getrennt, uorausfihttih jur SBorstellung gelangen roerben. S efe Ehhroeifungen finb so jeltfg abjufenben, baff sie lüer bestimmt am 1. Jebruar eingehen, ba anbernfalls erhebliche ©efhäftsiiörungen eintreten mürben.

2>er c. ^imiglidje ßanbrat

©uermonbt. * 1 2 3 4 5 6

K. I. 16782. Babrje, ben 23. Sejember 1912.

auf betn am 23. Se^ember b. Js. abgehaltenen Kreistage mürbe folgenbe Sagesorbnung erlebigt:

1. 311s Stretsbeputterter an ©teße bes aus bem greife oerjogenen §errn Stommerjienrats ÜJtärflin mürbe einstimmig Jperr ©anitätsrat Sr. Stathan gemahlt.

2. 2Us Streisausfhufsmltglleb an ©teile beS aus bem Streife »erlogenen §enn Stommerjienrats ajiärftin mürbe einstimmig &err 33ergrat Jofifh bis 6nbe 1913 gemahlt.

3. es mürbe beschlossen, rton bem nah § ^4 ber Streisorbnung jujiehenben 33orfhlagSreht feinen

©ebraud) ju mähen, oielmehr bie Sitte auSjufprehen, bafj ber berjeitige fommffarifhe SSerroal?

ter beS Sanbratsamts, Sanbrat Sr. ©uermonbt, jum Sanbrat bes Streifes ernannt roerbe.

4. Ste ©efamtjahl ber ©tttglieber bes Streistags, foroie bie äßahlbejirle unb bie ihnen jufattenben

■ättitglieber mürben festgestellt.

5. 3llS orbentlihe bejro. ftcHoertretenbe SRftglieber ber $BerantagungS=Stommlffion mürben auf bie Sauer oon 6 Jahren miebergeroählt bie Herren:

a) als 3Jiitglieber

Sireftor £ntcgo SBöljm, Sirettor J«mr3, b) als ©teUnertreter

Obersteiger

©üterbireftor Wiefel, ERühtenbcfifcer 9tacjejt$fi.

2ln ©teile bes Jiegelelbeftfcers Stnft mürbe burh 3“tuf Öerr ©emeinbeoorfteher 9tagel als 3Ritglieö gemahlt.

6. 311s ©hiebsmänner bejm. ©htebsmannfteEuert eter mürben auf bie Sauer pon 3 Jahren miebergemählt bie ßerren:

1. ^auptlehrer ©rietger, 5ftatofhau, als ©hiebsmann für ben sßejirf 5, 2. fftehmwgsfübrer Schumann, Stuba, als ©hfebsmann für ben SBejfrf 6, 3. <Qaupitehrer $i)üa, ©hubom, als ©htebsmann für ben 9?ejirf 12, 4. «Reftor fReipridj, Sielfhoroifc, als ©hiebsmann für ben Sejirf 13,

5. $leifhermetfier ftrutjef, ©roh ißaniom, als ©hiebsmannfteUoertreter für ben

®ejtr! 15,

(7)

— 23 —

6. Organist, ®:§{up;ß, al§ ©djiebsmann für ben 33ej;rf 16,

7. Kaufmann öisfupifc, als ©chiebSmannfMoertrete': für ben 93ejtrf 16.

7. 3U5 iprooinjiöl: SanbtagSabgeorbneter an ©teile beS £errn ©rasen &ans Sari non ©djaffgotfdj nmrbe igerr ©ras SBulentin oon SaÜeftrem auf Ober ©Ictfersborf bts ®nbe 1917 gemahlt.

8' Ser oorgelegte SHac^trag jur ©chanffonjeffionSfieuerorbnung nmrbe angenommen.

9. Ser oom Srefsau§fd)ufi oorgefcbtagene 3ufafc äu § 21 ber ©afcungen ber Seeisfpar?affe mürbe genehmigt.

10. Ser gSorfdblag be§ Sreisau§fd)uffe§ betreffenb Uebernahme ber bauernben Unter^altung§pfltd£»t ber ßljauffeeflrede ©uibogrube— ißveismih oon Station 0 bis 2 + 25 mürbe einfiimmtg am genommen.

11. beSgl. ber SBotfehlag betreffenb Uebernahme ber UnterhaltungSpflicbt ber Sbauffeeftrede 3abt}e—

9tubahammcr oon ber ^albcnflrafee bis jur absmefgung ber Sreisdjauffee nach ÜKifultfdjüfe oon

©tation 4 + 25 bis 11 + 25.

12. besgl. ber 33orfd)tag betreffenb Uebernahme ber bauernben UnterhaltungSpflidjt ber ©hauffeefirede antonlenhüttc—Sunjenborf oon ©tation 18—20.

13. Sie fßrooinjfaldjaujfeen ©leimih—SönigSljütte unb SreSlau—Dberfdjlcßen finb, fomeit sie im kreise Babrje liegen, in bie bauernbe SBerraaltung, Unterhaltung ur.b bas Eigentum be§

Sretfes 3abrae M> übernehmen.

14. 3” bte aSorfdhlagsltße ber ju amtsoorflehen geeigneten Personen mürbe föerr 39ergrat Qofifd) in 33i§fupifc aufgenommen.

c. ^imiglttfje ganbtut unb Söutfi^enbe bc3 Slrei$<itt3fi$ttffe8.

©uermonbt.

Statut Betreffenb

länMicfje ^ottbüfcungsfcfjulen im Kreise 5a&*?e*

Stuf ©runb be§ ©efefceS, betreffenb bie 58erpflid)tung jum 33efud)e tanblicEjer gortbilbungS«

faulen in ber fßrooina Schlesien oom 2. Quli 1910 (©efefcfammlung Seite 129) rotrb für bie

®emeinbe fßaulSborf'fonne mit.3uftimmung ber königlichen Sergroerfsbireftion 3a&räe at§ Slertreterin

^ifiSfalifchen ©utSbejirfS föielfchonnf; für ben ©utSbegirf SBielfchoroih nachftehenbeS Statut erlassen.

§ 1.

ane in ben genannten'£>rtfd)aften raohnhaften ober bort nicht Blos oorübergeljenb Beschäftigten ni(^t mehr fchuIpflicf)tigen1Sßerfonen unter 18 Saljren, gletdhoiel roelchem Berufe sie angehören, finb

”etPfiichtet, bie bort errichtete öffentlidbje länblid)e gortbilbunggfchulc an ben oon bem kreiSauSfdhuffe 'eTtgcfe%ten [unb f[in!^ortSüblicfjer ^SBeife besannt gemachten Stunben an SBodjentagen au besuchen

trt° an bem Unterrichte teilauneljmen.

Ser Umfang be§ ^ortbilbungSfchulunterridbjtS toirb auf minbeften§ 4 Stunben in ber üSodje

^messen. Sie Schulpflicht besteht für brei aufeinanberfolgenbe 2Stnterf)albj;ahre. Sie beginnt mit etn Anfange be8 ersten äBinterhalbjahreS nach Entlassung aus ber äJoltöfchuIe bearo. nach Erreichung

(8)

24

beS nicht meljr schulpflichtigen SllterS mit bcr ilJtaffgabe, baff im Söinterfjalbjafjr 1912/13 nur bie im SSaljre 1912 unb im SBtnterljalbjafyre 1913/14 ausser biefen nur bie im 3>at)re 1913 aus ber BolfS*

schule entlassenen männlidjen ißerfonen fc^ulpflidjtig finb. Sie enbigt spätestens mit bem Schluffe beS SSinterhalbjahreS oor BoEenbung beS 18. ßebenSjahreS.

SDaS äBinterhalbjahr beginnt am 1. Dltober unb enbigt am 31. SJtärz.

§ 2- *

Befreit oon biefer Verpflichtung finb biejenigen ißerfonen, welche:

a) bie Berechtigung zum einjährigsfreiwiEigen Vtilitärbienft erworben hoben,

b) eine unter bef»örblict)er fchultedjaifchen 3luffid)t ftehenbe BergfortbilbungSfdjule besuchen ober mit (Erfolg zwei 3>a^rc lang besucht hoben,

c) eine lanbwirtfdjaftlidje aBtuterfcEjuIe, SnnungS,® gad)® ober anbere gortbilbungSfd)ule befugen ober einen entfpredjenben Unterricht erhalten, sofern biefer Sdmlbefudj ober Unterricht oon bem §errn VegierungSpräfibenten als auSreidjenber CScfah beS aEgemeinen gortbilbungSfd)ulunterrid)tS anerfannt ist.

d) ausserhalb, iffreS 3öof)norteS bsssmnb beschäftigt finb unb oon ihrer äöotjnftätte jur Arbeitsstätte einen SBeg oon mehr als 2,5 ktn zurücklegen hoben — unb jroar auf Eintrag ber (Eltern ober Vormünber.

befreit oon BefudjSzwange finb ferner bie in regelmässiger 9iad)tfif)id)t beschäftigten ober burd) Ueberfdjidjten oerhinberten (Schulpflichtigen zwischen 16 unb 18 fahren für bie $eit biefer Sdjidjten unb zwar auf Eintrag beS Arbeitgebers.

§ 3-

Sßerfonen, bie nach biefem Statute zum Schulbesuch nicht oerpflidjtet ftnb, sönnen auf ihren üöunfd) zur Teilnahme am Unterricht zugelassen werben. ©ie hoben ein Sdjulgelb oon holbjährlich 6 Ellar! zu entrichten.

Ueber bie Zulassung solcher Sdjüler entfdjeibet ber @d)ulüorftanb ber länblichen gort*

bilbungSfdjule, ber auch befugt ist, bei nachgewiesener Bebürftigteit' ba§ ©chulgelb ganz ober teil*

roeife zu erlassen.

§ 4.

$ur ©idjerung beS regelmässigen BcfudfeS ber gortbilbungSfd)ule burd) bie bapt Verpflid)*

teten, sowie zur Sicherung ber Drbnung in ber gortbilbungSfdjule unb eines gebührlichen Verhaltens ber Schüler werben folgenbe Bestimmungen erlassen:

1. Sie jum Besuch ber gortbilbungSfchuIe Verpflidfteten müssen sich 3U ben für sie bestimmten UnteridjtSftunben rechtzeitig einfinben unb bütfen sie ohne eine, nach bem (Ermessen beS Schulleiters auSreidjenbe (Entfctjulbiguttg nicht ganz ober zum Seil oerfäumen.

2. Sie müssen bie ihnen als nötig bezeichneten Sehr# unb ßernmittel beschossen unb in ben Unterricht mitbringen.

3. Sie hoben bie Bestimmungen ber für bie gortbilbungSfdjule erlassenen Sdjutorbnungen ZU befolgen.

4. Sie müssen in bie Schule mit gewaschenen §änben unb in reinlicher SHeibung fommen.

6. Sie bürfen ben Unterricht nicht burch ungebührlidjeS Betragen stören unb bie Schul®

gerätfchaften unb ßernmittel nicht oerberben ober behäbigen.

6. Sie hoben sich ouf bem SBege zur Schule unb oon ber Schule jeben Unfugs unb SärmenS ZU enthalten.

(9)

- 25 —

§ 5.

©Itern, Bormünber unb Arbeitgeber bürfen if)re pm Besuch ber ^ortbilbungSfchule oerpflich«

teten Söhne, SRünbcI unb Arbeitnehmer nicfjt oom Unterricht obwalten. Sie fjaben ihnen oielmeht bie bstju erforbetlidje Seit (oergl. § 1 Abfafc 1) ju gemähten unb müssen sie so jeitig auS bet Arbeit entlassen, bafj sie rechtzeitig unb, foroeit erforberlicf), gereinigt unb umgefteibet im Unterricht erscheinen sönnen.

§ 6.

©Itern unb Bormünber haben jebe im fortbilbungSfchulpflichtigen älter ftefjenbe männliche Person beim Schulleiter bis ju bem oon biefem ortsüblich besannt gemachten Termine anjumelbeH.

Sie gleiche Berpflichtung liegt ben Arbeitgebern ob, toenn bie gortbilbungSfdhulpflidjtigen

<*I8 zum gamitienfjauShalt beS Arbeitgebers gehörig zu betrachten finb, ober roenn ©Itern unb Bor«

munb nicht am Arbeitsorte mohnen.

Sugänge mährenb beS SBinterhalbjahreS finb binnen 3 Sagen, Abgänge binnen berfelben

§rift, gerechnet non bem Sage ab, an bem baS ben Austritt beS Schulpflichtigen au§ bet Schule rechtfertigenbe ©reigni* bem nach 1, 2 Berpflidjteten besannt roirb, bem Schulleiter anzuzeigen-

§ 7-

©Itern, Bormünber unb Arbeitgeber huben einem Schulpflichtigen, ber burd) kranfljett am besuche beS Unterrichts oerljinbert geroefen ist, bei bem nächsten Befudfje ber gortbilbungSfdjule hierüber eine Bescheinigung mitzugeben. BJenn sie roünfchen, bah eiu Schulpflichtiger aus bringenben

©rünben oom Besuche beS Unterrichts für einzelne Stunben ober für längere Seit entbunben roerbe, so haben sie bteS bei bem ßeiter ber Schule so zeitig zu beantragen, bah biefer nötigenfalls bie ©nt«

fdfjeibung beS SchuloorftanbeS einholen sann.

§ 8.

Schulpflichtige, ©Itern, Bormünber unb Arbeitgeber, bie ben §§ 4 bis 7 entgegenhanbeln, werben auf ®runb beS ©efefceS oom 2. Sfult 1910 (©efefcfummlung Seite 129) mit ®elbftrafe bi*

Zu 20 Btarf ober im UnoermögenSfalte mit ®aft bis zu brei Sagen für sehen $aH bestraft, sofern uicht nach sonstigen gefefclichen Bestimmungen eine höh«* Strafe oermirft ist.

Suroiberhanblungen leichterer Art gegen bie Borfchriften beS § 4 sönnen burch ©iSziplinar«

strafen ber Schule (Berroeife burch ßrhrer^ baS ßehrerfollegium ober ben Schuloorftanb, schriftliche Mitteilung an bie ©Itern, Bormünber ober Arbeitgeber, kaczerftrafen bis zu sechs Stunben mährenb ber schulfreien Seit) geahnbet roerben.

§ 9.

SiefeS Statut tritt am Sage ber Beröffenttidhung in kraft.

Sabrze, ben 3. Januar 1913.

U-'- b.j

be§ SltetfeS

Suermonbt. ©ochgefanb. äBofjl.

Badjbem bie Annahme eines DrtSftatutS über bie Berpflichtung zum Besuche ber in SßaulS«

®?rf beftehenben länblichen gortbilbungSfcljule oon ber ®emeinbe BuulSborf abgelehnt roorben ist, königliche Bergmerfsbireftion in Sstbrze aber als Bertreterin beS fiSfalifchen ©utSbezitlS

^^Ifchomih sich mit ber ©inführung beS BefuchSzmangeS für ben ©utSbezirf Bielfchoroitj einoerftanben ertlärt hat, mirb bem Beschlusse beS kretSauSfchuffeS zu Sstbr3e oom 3. b. Alts. betreffenb bie Bet«

Wichtung aller in bem ©emeinbebezirf BuulSborf unb im ©utSbezirf Bielfchomifc mohnhaften ober

(10)

26 —

bort nicht nur oorübergehenb beschäftigten nicht mehr schulpflichtigen Jßerfonen unter 18 fahren, gleichniel, meinem Berufe sie angehören, gum Besuche ber länblic|en gortbilbungSfdjule in SßaulSborf begm. BielfcE)oroih für brei aufeinanber folgenbe SBinterhalbjahre, foroie ben in betn Beschlusse gur Sjurchführung biefer Berpflicfjtung getroffenen statutarischen Bestimmungen, gemäss Bbf. 2 beS ©efefceS über bie Berpflichtung gum Besuche länbtidher gortbilbungSfcfjuIen in ber Sßrooing Schlesien oom 2. 2fuü 1910 (©. S. S. 129) hiermit bie 3ufiimmung erteilt.

Oppeln, ben 10. Januar 1913.

Der Dfagiermtg^räfibent.

Ia. X. 31. 3. B.: oon ßucanuS.

K. A. I. 216 II. Bug. 3al)räe/ ben 15- Sartuar 1913.

S5er IffreiSauSfähuj) beS Greifes 3a&cäe 'n feiner Stfjung oom 3. Sfanuar 1913 gemäss

§ 1 beS Statuts betreffend länbliche gortbilbungSfchulen im Greife 3abrge oom 3. Januar 1913 bie Unterrichtstage unb =Stunben bei ben länblichen gortbilbungSfchulen in fßaulSborf unb Bielfd)oroifc (für letztere bezüglich ber im gleichnamigen ©utSbegirfe raohnenben Schulpflichtigen) rote folgt feftgefefct:

jßauISborf: Biontag unb OonnerStag oon 6—7 Uhr nachmittags, Bietfehoroit; Kolonie: OienStag unb f5re^aS rum 6—8 Uhr nachmittags, Bielfdjoroih Bebenborf: SienStag unb greitag oon 61/«—81/* Uhr nachmittags,

BieIfcf)oroih Sorf: OienStag unb greitag oon 6—8 Uhr nachmittags.

SDen ©emeinbesBorftnnb in Ißaulöborf unb ben ©utSoorftanb in Bielfctjoroife beauftrage ich, bieg sofort in ortsüblicher ÜBeife besannt gu machen.

£¥?ctäau§jditt£f be3 ftreifiö Suenronbt.

3um 3®ede ber Beunmht beS ©enoffenfcbaflSootfiehnS, jroeicr ^Repräsentanten unb gtoeier ©teils

»ertreter habe ich Termin auf

^mtnaftettb, ben 1« ^ebruae 1913, ttadpmtttaßä 3 Ufjr

i« ber alten Schule anberaumt.

Bufaloio, ben 10. Januar 1913.

Der $orftd)cr ber (Mtöäffermtg£gcnoffcnfcf)aft $ujafmD.

Blofdj.

ItiHunnipBlttcifcrsfiiBltnliellt ist am 1. 2IpriI 1913 gu besehen.

©ehalt 1400 Bis., fteigenb bis 2100 Bis., SBohnungSgelb 300 Bis. (3/6= 180 Bis. für Unoerh-), ^leibergelb 100 Bis., Oienftaufroanbg.

60 Bis., Beroerber müssen gefunb, fräftig, nicht unter 1,65 gross, nicht über 35 3af)re unb ber polnischen Sprache mächtig fein. 3™ Sßoligeibienft erfahrene Blilitäranroärter roerben beoorgugt.

ßebenSlauf, 3ioiloerforgungSf<heiH unb 3ettg*

abfehriften finb eingureichen an ben

Imtmrjltlin: in ßientankiiiittc ®.=S.

Äebaftion: für ben amtlichen unb für T -11 cf rc a ti Bl a r

31M tmiäfeltdiey 9Jlamt Berfanbftelle gu Dergebett. Beruf unb Sßobnort gleich.

Blonatl. ©intommen400 IWit. u. mehr. Sluetunft umsonst.

SSercinißt? 6örbonit*3nJmftricttt ®affeI45

äRaultterfttirf)*!

Sluf glomintum Stmüowti! f>. Bifolai, ffernspr.

Br. 47 Bifolai, steht ein frostiger

= lljeiiftft =

(®röfee 1,53 m Banbmaft) gur Bcttuhung- DedrgeU» 75 ptb.

ben Inseratenteil baS U a n brat Sam t.

S .1 e <h in

3

'ibrge.

(11)

27 —

itr £xtrsl'BI(itt!

3 st äs ?* 5«’ r

Bleies 35Iatt erscheint jeben Sormerätag. — QnfertionSgebitörcn für eine gespaltene ^ßetitjetle ober beren 9taum 25 g}fg. Slnna^me oon Annoncen bis 'äJttttroad) ÜJtittag.

fftr. 3._____________gdfrräe, ben 17. sanitär_____________ 1913.

3abr$e, ben 17. 3anuar 1913.

3uv $eier bes ‘•Merhöchften ©eburtötageS Seiner Majestät bet) Kaiser« unb königs mirb am

Pmting, tuen 37. |st»umr t». |«„

nachmittags 2 H^r im Saale beS Kasino ber ©onnerSmardhütte ^ierfelbft ein

-■ = ftcftmal)! ... —-==

ftattfinben.

©er ^reis für ein ©ebect einschließlich ©?cufif unb 0cebentoften beträgt 4,00 9JZ.

3nbem id) mich beehre pr Teilnahme an bem Festessen fjierburd) statt jeber

^fonberen ^ufforberung ergebenst eingulaben, ersuche id), bie ^Inmelbungen bist spätestens pm ; 24. b. 3Kts. burd) ^amenSein^eicbnung in bie im* [obengenannten käfino auSliegenbe Gifte, ober schriftlich bei bem kafinottnrt Äerrn ©en^ler $u bemirfen.

i

^lätje sönnen am 27. b. 3JitS. oon 11 ttl)v oormittagS ab belegt werben.

Samens be3 Komitees*

©r. Suermonbt, königlicher Canbrat.

^ebo!tion: für ben a m 111 d) e n unb für ben Inseratenteil b a § Sanbratgamt.

Srudt oon £3ed) in 3a&r3e.

(12)

46

Cytaty

Powiązane dokumenty

lanb&#34; 3Q|rbu(b für ostbeutfeste Qntereffcn empststienb für ben ®ienstpebraudst unb bie Slufnastme in geeignete IBüdstereien aufmerffam. Sind) biefer 3astrgang enthält mehrere

©er $err Dberpräfibent ber Vrooinj ©Rieften ßat unter äbänberung feiner Verfügung oom 6. 888 auf Antrag ber Sanbralrtfdßaftsfammer für ble ^rooinj ©Rieften angeorbnet, baß, unter

Stuf ©runb beg § 9 Slbfah 3 beg Serficherungggefeheg für Slngefiellte erlenne ich mit SBirfung oom 1. Januar 1913 ab an, bah bie im ersten Slbfah biefeg Paragraphen bezeichneten

üstadjbem bie 3RauI= unb Älauenfeuche in ber ©emeinbe SBtefdiowa, Äreis Sarnowifc, erlogen ist, ist aus ber ©emeinbe unb bem ©ut SBiefdjowa anstelle beS bisherigen ©perrbejirls

Für ben gaQ, bafj 9ßanbergeroerbefcheine für baS gafjr 1914 beantragt roerben, beoor bie Bescheinigung nach § 461 Slbfafc 1 ber 9teich3oerficherung§orbnung erteilt raerben sann,

$)en SSeranftaltern oon 2$oIf2unterbstltung8* unb ©Iternabenben bringe i&lt;b aut ftenntniB, bafe im gab« 1913 oon ber 8lu£funft8fteHe für oberfd^leftfd^e SolfSunterbaltung in

©djulen ober 2lnfialten ober als prinaten @ njelunterrtcht erteilenbe Sehrer ober 6 j eher non ber Allgemeinen deutschen fßenfionSanfialt für Sehrer unb Seherinnen bte im § 9

3m 3ntercffe ber fßferbezüs§ter, insbefonbere berfenigen ©tutenbefifcer, welche für ihre, nach Könige Höben ^engsten gefallenen Süden ben ©efiütsbronb beanspruchen,