• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Monatshefte in Polen, 1940, Jg. 7 (17), Heft 3/4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Monatshefte in Polen, 1940, Jg. 7 (17), Heft 3/4"

Copied!
100
0
0

Pełen tekst

(1)

t t e u lT d ie

m o n o i d h e f t e

6epfembec/<Öffobec 1940

ücdag oon 6 . fyhjtl in ^dp^ig.

üeclag óec Qifiocif^en ®efellfc^aft im töactijegau, pofen.

(2)

$eutfd)e Ütonaid^fte

fuc ®cfd)td)tc unö (Bcgenojact 6cs (DftöcutJ^tums

3n OccMn&ung m it Dc. Jcang DoubcH=Beclm/ Alfred ßacafef = ü)i'en/ D . fllfeeó fih tn d m f t = ^i'^mann^aöf, Dc. SOalfcc ß u l)n » Bceslau, Dc. ßuct £ö(J * pofen, Dc. £udwig 6 (f)neiöev*Wien, Dc. fje lltm if iö# = P £> fcn

f j c t a u s g e g e b e n o o n Oiffoc fiauóee unö D r. Jllfeed £ a tte m a n n . Sifc^emt ntonaflicö in 6er ©fä'tfe con 2—3 Sogen. ©oppe(f;effe ftn6 corgefe^en.

©er Se^ug erfolgt burcf) 6en Serein ©eutfifier Süc^ereien, Süattotm'ö/ Stnmaftrafee 12, burd) bie §iftorifd>e ©e}ellid>aft, Sojen, Siergartenftrafee 1 ober burd) ben Serlag ©. In rje l in Seipjig unb burd) jebe Sudjfjanblung sum Sreije »on 10 S S I. jä&rlicb. Sinaelbeffe 1 S S I. S n f^ rift ber 6 d;riftleitung: Sütor Sfouber,

Äattotüiö, Smmaftrnße 12.

O n lja lts ö s rg tiify m s ♦ 3 / 4

1. fttrbert Stasjer, ßebensfragcn im ©eutfdjtum öes Sudjentanbes . . 83 2. Sknfreb fiellmann, 3Be}en unb SBerben ber beutid)en Solfsgruppc in

ßitauen... ... / , ^ 107 3. Ä u jt Safbeif, ©ie Samilie 2bcrao in Äunft unb Kultur Oftmitteleuropas 115 4. Subolf fiippius, ©ie, Hmfieblergruppe aus S ftlan b ... 124 5. Quellen aur Solfstunbe ber Ofibeutfdjen: ©onfioret, ßiebeslieber aus Slaen 159 Seilage: ©er 33ü<f>erfreunb, 3g. 13, golge 3/4.

Ticbetten öec nö^ften £}efte:

Srnft Sirfe, ©runbfragen bes ©ubetenraumes in ©cicf>id)te unb ©egentoart.

3ultus Äof)le, ©eutfcbe unb italiemf^e Äunft an SBartbe unb SBeicbfel, ein ge[d)id>t- Kcbet itberbtict.

S. I>. ©erapbtm, ©as beutfdie ©eneralgouoernement. Saum, 2anbid>aft, Se=

oölferung.

S . 358a(tber, ©er beutfclje Ctinffuß auf bas Stönatoefen Solens.

(3)

B T o n ö t ö ^ f t e

futr ©ßfd)id)tc un6 0 egent»act Us <0ftóeutfd)tums

t j e c a u s g c g e b c n oon

i 3ifto c ^ a u 6ei? « n 6 £ a tte rm a n n

7, (17.) fatjtgang 1940/41

Silit 48 Abbildungen, 5 Gotten und Beilage: Der Bücherfreund.

(4)

3 nf)a(f 0 üec 3 eicfyni 8 *

©eite I. fluffäfye.

S. S a tte lt, ö ie Jamilie tTtiurgc in fiu n ft un6 K u ltu r ©ftmittelcuropaa . . 115— 124 f t. Betf, 5Ttett)o6t[d)ea ju t ftegcncratiDn beim frfiuJEbenien Dolfstum . . . 378— 389 fj. J. fteyer, Der itrfp ru n g öev polntfd)en $ü1jrung8l<t)ict)t u. ö. ^ufammenheud)

óes pDtmfdjen © t a a t e s ... 220— 231

„ „ , CJtuelefe unb S t jlim it a t to n ... 407— 419

€. Si'rfe, ©cf)teji'en unb óte Sefrefungafrtege... 399— 403 K. 3- Sltfcf)/ (Ein © e tb ftb e h n n tm s ... 218— 220 3). Surg^arbt, © djnnerightten ber ft[)nenfDrfd)ung in ©berfdjtefien . . . 369— 377 K. ©0(3, ©tebter unter Preußens ^aßnen. 9u r Scbeutung b. ©tebtungsmaß*

naßmen ,5riebd(ß b. ©. in © effpreußen... 265— 320

© t. ©onfioret, iiebestteber aus Stljen, Kreis B ie i i f j ... 159— 167

©. ©runbmann, Kunft im tTefcßener £ a n b e ... 75— 78 ift. Sjellmann, Wefen und IDerben b. óeutfdjcn Dolfsgruppe in £itauen.

I. Doitstörper unb Ö o lfs o rb n u n g ... 107— 114

„ i, , I I . ©efd)i(ßte b. Deutfdjtums in iita u e n , I I I . SDefensjüge bes

litauifcßen ©eutfeßtums . . . ... 231— 243 f t. fjipptus, Die ämfieblergruppe aus ( E f tla n b ... 124— 158 C. Qoinfes, ©ebulb. <£t3ablung a. b. f(ßlefifd)en K r i e g e ... 204— 218 S. Kam insfy, Kampf ums (Eifen in ©berf(ßle)ien a. b. ©djtoelle bes 17. 3aßrß. 590— 398 21. Karafef, © ftj^lefifdte D clfsra tfel a. b. ©egenb ccn Bielii? . . . . 466— 468 ü. Kauber, Büdjer oom beutfeßen ©ften. Sucßbefprecßung... 78— 81

„ „ , ITeue 3ü(ßer oom ©ften. B u c ß b efpretß un g... 362— 363 3. Koßte, Kunftbenfmäler im ©ebiet b. mittleren tDekßfel u. b. oberen iPartße 184— 194

<£. ©. Kossmann, Die ©ßroabenfieblung im öftlitßen Eöartßegau in fübpreußi«

fß e r Seit (1793—1806) ... 469— 498 Eö. Kußn, Die beutfeßen ©iebiungsroeiien im © ft e n ... 1— 32 ftt. la ub erß Die 3uben b. Prcoin? Pojen in Branntrocinfßanf u. tjaufter»

geroerbe bis 311m ©efeß oom 23. 7. 1847 ... 499— 533 5. Caufifcß, Seffarabienbeutfcße Koionifatoren frember ©fßotle — Pioniere

beutftßer © a tfra ft... 254— 259 ID. fttaas, 3üngere IDanblungen im Silbe ber Sromberger Ku(turlanbf<ßaft 343— 352

1 Die innere Dersaßnung b. beutfeßen ©iebiungsroeiien, befonbers im

ftaum e jroifeßen IDartße unb J ) iU c a... 573— 584

£). Player, Cebensfragen im Deutfeßtum bes S u c ß e n la n b e s... 83— 107

£. ITtufiot, 2tus ber ©ieblungsgefeßitßte bes p ie ffe r £ a n b e s ... 38— 74 p . ricßmt3, Der Ilorboften bes 2\egicrungsbc3irfe s Kattoroiß . . . . 419— 436 tTß. ©berlanber, DolHfeße ©03ta lp o Iitif u. unfere ©ftaufgabe . . . . 365— 369

£. P etry, ©ren3lanb ©cßlefien im 15. 3 a ß tß u n b e rt... 32— 37 3. f tin f , ^anbet u. öerfeßr im tDortfcßatj ber K o fe ß n e ib e r... 353— 362

£). © ßonborf, Deutfcßrecßtlicße ©ieblungen b. PTittelalters i. b. DiÖ3efe Krafau 436—466 p . ©erapßim, Das beutfdje ©enetalgouoernement. fta um , £a n b f^a ft,

SeoolEerung ... I69— 184

£f. ©teffen, Die fog. £age b. beutfeßen Dorfberooßner im ©rbensftaat Preußen 321— 343 f t. IDaltßer, Der beutfeße (Einfluß auf bas fttünsroefen Polens . . . . 194— 203

(5)

©cits

£j. SDeiMjaaa, Die m ittelalterlidje S au funft S tafaus un6 toir . . . . 243— 254

£}. 21. W ie d , le tzte 6 d )id )t a u f 8 a tb a ta *® c u b e . R m a n fra g m e n t . . . 534— 553 21. UKenicfe, Der ttla le r Jluftolf S o b e r ... 403— 407

I I . B ild e t.

1. P b o i o 0 t . 2 l u f n Q b m e n .

€e[d)en, €f)em. D o m inifanerrir^e.

fra g m e n t einer £)Ig. Jam ilie im 2Tlufeum C e jt b c n ...oor 9

©d)loß © n oinif, Srets Jreiftnóf.

©ef^en, ©nabenfirdje. 2lItor):ig u r e n ...oor 25

©(bloß ffirobieb/ Sreis Sielib.

P a ia is £arifd) in © e f t b e n ... t>or 41 Blotfboljfircbe in Surjtnalb, Sreis Bielib-

Satbarinenaltar in S u r j r o a l b ...nor 57 fireu jtrag ung . Jreafo i. b. © t. © ta nislou sfird je in 2llt=Bielib.

Sopf t>. b. (Tumba b. ^e rjo g s B tcjem islau s I. i. b, ©ef<bener B f d t tf t r ^ e . . doc 73 Sreelau, Dom. Benaiffanceportal ju r © a frifte i.

Breslau, Dorn, ©rabm al bes B ifdjofs 3obann I T b u r g o por 119 Blargaretenaltar in BTublenbacb i. b. 31P®-

©pitapb b. 2lle^ius ©bu r3® '• b. © t. 3nl£>bsHr(be in Ceutfdjau, 3tps • • • »ot 123 C ragaltar tm Dorn ^u Plogf.

iD cftportal bcr Sollegiatfircbe © . TRariae in £ o r o i t f d ) ...nor 193 P a laft S ra fin sfi in Q)arJ<bau.

©artenfeite bes ©djloffes TDillanom bei f f i a r f ( b a u ... nor 193

^o<baltar ber © . 301®?!)=®^^)® fa tOarfcbau.

Dedengemdlbe bes großen <$ejifaales im ©tabtfcbloß in ID arf^a u . . . . oor 193 Bilbniffe bes Hofmalers JRarcellus Bacciarelli u. feiner © attin Jriebertfe.

tfa u p ta n fify t bee ©cbloffes £agienfi in Ü2arf(bau... not 193

2. © e m ä l b e u n b 3 e i d > n u n g e n . S. 3- 3ltf<b; © elbftbilbnis. Babierung.

„ „ , Der ITob unb ber Dide. ©etonte 3eid)nun 9 ...^

„ , Dllttffr. ju ©rimmelsbaufen „ S im p lic iu s © im p lid ffim u s ” . ^ebergeidjn.

„ „ , J fir 2Iuguft ©<boltis. $e be r? e i(b n u n g ... oor 219

„ , Olluftr. 2u ^ a u ff „Das talte ^ e r? ” . Jeberseitbnung.

„ , O lluftr. 3U ^ a u ff „Das talte i j e r / . $eber3ei<bnung . . . por 219

„ , O lluftr. ?u ^ a u ff „Die ^ößle uon © teenfoll". Jeberjeidjnung.

„ , O lluftr. ?u £)a u ff „Das iD irtsbaus im © peffar” . Seberjettbnung. por 219 B . Sober, Töaljroert ber Bism ardbütte. 2 1 q u a r e ll...por 403

„ „ , On ber ©atca. ©Igemalbe.

„ „ , ©atragipfel. © Ig e m ä lb e ... DDl: 403

„ „ , Sreibelanbfdjaft bei Srafau. Baftell.

„ „ , iSiefole bei floren?. 21 quarell... f 011 405

„ „ , B lict auf bie ©intrad)tbutte. 2[quarell.

„ „ , Sónigsbiitte. 21m ffriftenteicb. © Ig em albe ...uot 405

(6)

©dte

21. Sober, Bärbel. iPaftell.

„ „ , Sranfe. S o ^ l e ^ ...DDl; 407

„ „ , 2lrbelter im Jeinbleäjroaljtoerf. Soble.

„ „ , ^erbftftraug. © Ig e m ä lb e ...DOl; 407

£). © trjygorolfx, € m ll Beutler. B le lf t l f t f f l g g e ... oor 4óęc

„ „ , Jrlebrld) ©le[e. B l e l f t l f t ... oot 501 , (Emil fjo lfe . B l e l f t l f t ...fß 1- 501

, €rneftlne B itte r. B l e l f t l f t ...uo1-'

, Soloniftentoditer aus D s b l ^ ... oor 533

„ „ , Der ianó arbe lter .J rle b rld )... oor 565:.

„ „ , £uu)lg ©lebe. B l e l f t l f t ...uor 565-

H I. Sorten.

S l b e r f l c f i t s f a r t e ber emjelnen ©leblungsperloben Im p.leffer £anbe. feit

Beginn ber beutf^)red)tlld)en ©teblung oom 13. Jabrbunbert ab oor 43 SI b e r f I d) t s f a r t,e ber beutfdjen ©leblungen bes 13. u. 14. 3abrbunberts

Im p ieffer ia n b e unb feinen Haipargebleten . . . na(^ 82.

D i e ó e u t f d j e n © t a m m f I e b I u n g e n l m. S. u <fi e.n 1 a n.b . . . oor 91 S l b e r f l d j t s f a r t e ?ur © ef^ld jte bes Deutfdjtutns. ln llta u e n . . . uor 23.3 5 1 b e r f l d ) t s f a r t e ber beutfdjredjtlldjen, m lttelalterllcljen ©leblungen in

ber Dlöjefe S r a f a u ... nad) 468.

S o r t e b e r ^ a u l ä n b e r e l e n , Buby, -^uty, ^uftforolen ufro. Im Baume

jm lfdjen Eöartbe unb D U l c a ... uor 5.79

IV . Beilage.

D e r B ü d) e r f r e u n b. 48 ©eiten Sefpredjungen oon Beuerfdrelnungen.

®iplerdruck-5bsen/

(7)

j j -

S e u f z e

3eitJ(i)c»fi fuc 6g fd )id )tg un6 ^ eg en to a ct óes <i))ł6eutfd)tutng

gp^cgang 7 (17) © eptem bec / © fto b c c 1940 i j e f t 3 /4

ijetbevt iltoyec

Lebensfragen im Öeuffcbtum óes BuĄenfanóes*

®a ein Je il bes gef^ilbetten ©ebietes Don ruffiföen Xruppcn bejc^t mürbe, roerben bie gebensfragen bes 2>eutfd)tums bes 23ucben(anbes befon=

bers brennenb. Untetibeffen ift bie Umfieblung biefer beut|d)en ©ruppe in bie SSBege geleitet raorben. ^ ie beutfdjen SUlenfdjen aus ber 93ufo»ina »erben in ben beutfeben Oftgebieten nngefiebelt toerben. 2Bir muffen bem 35erfaffer für feine fadjfunbigen Ausführungen befonbers banfbar fein. A . Ä.

I. Oas Bfluet’nfum.

öurd) 6en gerfatt ©efterreicf)=ilngarns am <£nöe öes tüeltfrieges famen

©ebiete m it ftarfen beutfdjen Dolfsgruppen an Rumänien, nadjöem fdjon für?

porf)er öie öeutfdjen Beffarabiena burd) 6en Anfdjlug 6es ©ebietes an 6en ru»

mänifdjen © taat aia erfte größere öeutf^e Dolfsgruppe in öiefen eingeglieöert tooröen roaren. Die einzelnen ©eife 6er nun nafjegu 800.000 öeutfdje umfaffen»

ben Dolfsgruppe Bumantens famen aus ganj perfd)ieöenen ftaatlidjen Derbänben imb ebenfo oerfd)tebenen gefd)id)tlid)en ©ntroicflungen unb faßen in geograpbifd) fd)arf getrennten, 311m ©eil roeit auseinanberliegenben ©ebieten. € s ift natürüd)/

baß btefe eingelnen Beftanbteile ber ©efamtgruppe aud) in Begug auf roirtfdjaft*

lidje © tru ftu r, politifdte Haltung unb Beife, iebensart unb =form unb ^boße große itnterfdjiebe seigten. ü n te r ben fid) auf biefe ©etfe fd;arf gegeneinanber obgrengenben ©inbeiten bes ©tebenbürger*, Banater=,.. Beffarabier=, ©atbmarer»

unb Ößbrubfd)a=öeutifd)tum0 bat attcb bas bes Budjenlanbes feine gang beftimmte Prägung, bte in einer 150=fäbrigen ©ntroicflung geroatbfen ift.

Öiefe Üerf<biebenbet't ber ©ingelgruppen unb bie ftd) baratis ergebenbe Der=

f<biebenbeit ber 311 lofenben fragen unb ber ücrbringlid) gu bebanbelnben n o t*

roenbigfeiten, beibe nid)t immer in ibren gef<bid)tli(bea unb geograpbiftbEn, gum

©eil aud) ftammli<bEn tüurgeln erfannt, baben ber Dolfsfübrung ber ©efamtgruppe ber Deutfdjen Rumäniens mand)e große, ber Befeitigung noeb immer barrenbe

©dtroierigfeit bereitet.

Heben bem Dobrubfrba^öeutfcbtum in ber fdjiimmften lä g e ift mobl bas bes Burbenlanbes.

Om Oabt-'ß 1775 rourbe bas Bud)enlanb im öertrag non ^onftantinopel non ber ©ürfei an ©efterreid) abgetreten. Das ©änb<ben mar in einer troftlofen Der*

faffung, teifroeife noeb im Hrguftanb. ©s gab feinen benußbaten iDeg, feine Brücfe im ©anbe. ©s gab feine ©<bule, feinen ©ebrer, feinen ^anbmerfer. ©s gab feine p plige i; bie gange Dermaltung befdjrönfte ficb auf bas geroiffenlofe ©rpreffen unb

©intreiben non ©teuern unb ijrobnbienft pon armfeiigen ffflenftben, bie faum D Bufotoina (Rumänien), jeßt gum ©eil gu Außlanb getommen.

(8)

mel)r ein menfdjlicfyes öofein frifteten. 3Jrjt un6 5!potl)efe wiiren unbefannte öinge. ^Jcfetbau un6 tö irtfd ja ft tagen oottfommen 6atme6er.

Dn biefes ia n b famen, faum ein 3 af)r3et)nt nad> bei’ Beft^eegreifung burd)

©eftei’tetd), 6te ecften 6eutfd)en «Siebter. S ie würben, ebenfo wie tn bae bcnact)=

barte ©aligten, gerufen, bte «Erofttofigfeit p bannen. @te fotlten oor attem 2tcfer=

bau unb il)trtfd )aft anregen, beteben, beben unb ftdrfen. 3n erftauntid) furger

^ rtft baben )ie biefe Aufgabe in bobem STtajje erfüttt unb bem länbcben ben aucb beute nod) roeitbin fi<btbaren beutfcben <?utturftempet aufgebrürft. H ur burcb un=

ermübticbe Arbeit, eingig unb allein öurd) Arbeit, m it bem P flu g in ber rauben Bauernfauft, m it bem tOerfgeug in ber fd)tme(igen ^(rbeiterbanb unb m it beut=

fdicr, geiftiger @d)öpferfraft.

5(ber bur<b bie fd)t»eren unb arbeitsreicben ^obeaebnte unb 3 abebu>1berte ibres Siebterbafeino baben fie, unbewußt faft bie in bie füngfte 3 eit, einen $lu<b getragen, ber fd)on imgäbtige anberer beutfd)er Soloniften in anberen «leiten ber SPett fo fange begleitete, bie fie in frember ©egenb unb fremben Dotfern oer=

fieberten, ben <$tud;, nid)te weiter ale <?ulturbönger gu fein, ein ffHittel nur, anbere Botber unb anbere Kulturen gu beben, gum Btüben unb gum ^riid^tetragen gu bringen, fomeit biee bei ber fdjöpferifdjen (Eigenart fener Botfer überbaupt mögtieft war ober ift, felbft aber gu oerfebwinben, gu ©runbe gu geben, gu uerfiefern. Jfltcbt Bebensraum für ibr B otf fotlten fie fdgaffen betfen, niebt IBurget fddagen in einem Baum, ber bamals m it nur fe<bs łBenf<ben auf bem «öuabratfilometer praftifd) teer war; ja, nid)t einmal einee ©taatee ©renge fottten fie fidjern betfen, wie es b it Aufgabe ber beutfcben ©iebter ber ©berefianifeben śM onifation im ©üboften geweifen war, nein, nur bie IB irtfd jaft fottten fte anregen unb beben. 3n biefer rein wirtfd)aftlid)en lielfetgung, bem f?enngeid)en ber 3 ofepbüüfd)en Sotonifation, tag febon ber t?eim bes tragifeben ©djieffats, bas fgeute, felgt febon febem eingetnen

©iebter erfennbar, fütglbar unb bewußt, über biefer Bolfsgruppe taftet.

Bon ihrer Hot, oon ber nur wenig befannt ift, fotten im $o(genben nüdgterne Jablen ifprecben.

©«bon aus ber iietfetgung ber beutfdgen ©iebtung im Bucbentanb folgte, pom beruftid)en ©efidgtspunft gefeben, eine öreigtieberung ber angufetgenben unb bann aucb angefetgten ©iebter. öiefe öreigtieberung ift burd) bie ISO^abrige <£nt=

widtung biefes ©ieblungsgebietes faum geänbert worben unb fott baber für bas

^olgenbe aud) als ©runbtage einer ©lieberung ber öarftelfung genommen werben.

ö ie erfte ©iebtergruppe fottte bem 3 iet ber ffebung unb © tärfung ber Banb=

w:rtfd)aft bienen. € s waren baber B a u e rn , bie in Bauernfiebtungen angefeigt wur=

ben. «Sie ba^eu bis b^ute ihre rein bäuerliche © tru ftu r bewahrt, fteben atterbings beute, wie w ir feben werben, im oergweifelten Bingen um bie unabbingbare ©tunb=

tage ihres Dafeins; Bie ©cbolte.

Bie gweite ©iebtergruppe fottte bem ber Anregung, Hebung unb © tär^

fung ber fDirtfcbaft unb Onbuftrie bienen. «Es ift bie ©ruppe ber A r b e i t e r , por attem ber Facharbeiter, bie gur ?eit ber ©rünbung bie Untergruppen ber Betg=,

£)o[g=, ©tasbüttenarbeiter unb f>anbwerfer umfaßt. (Es ift bas tragifebe ©d)icffat biefer gweiten ©ruppe gewefen, nid)t nur in einer mehr ober weniger langen, auf bie ©iebtungsgrünbung im fremben Banbe fa immer fotgenben ©iebternotgeit, fonbern wäbrenb faft ihres gangen ©iebterbafeins im Bud>entanb, unb beute wie=

ber pergweifetter benn fe, um bas ringen gu müffen, was bie ©runbtage ihres Bafeins ift: Bie Arbeit.

(9)

Die dritte ©ruppe umfaßt das teiiroeife aucft aus rein »irtfcßaftiidjen ©run*

den, fjauptfäd)[id) aber ais Beamte für die ßößere und niedere Derroaltung ins la n d gerufene ftädtifcf)e öeutfcbtum, das nacf) dem ^(nfdUujj an Rumänien natur=

gemäß die fcßroerften ©cbiäge 311 erdulden ßatte.

SHit diefer fd)on in der ^ietfe^ung der deutfd)en ©iediung gegebenen ©iie*

derung des öeutfd)turns im Bud)eniand ging nun faft gieicßiaufend im i^oionifa*

tionsüorgang felbft eine ftammlidje ©iiederung einßer, die die fd)on durd) die erftere gegebenen ©renjen 3tDtfd)eu den einzelnen ©iedlungsgruppen außeror*

dentlid) uerftärfte. Die äffteßr^aßi der Bauernfiediungen ßnd ©t'ediungen der 6 d) ro a b e n und p f ä 13 e r , 311111 übertmegenden Ceii euangelifd) (60 "/o).

Die ©iediungen der Arbeiter, und groar die der ©iasßütten* und ^olgarbeiter, find durdnuegs ©iediungen der D e u t f d> b ö () m e n und rein fatßoiifd). ©s gibt aud) einige, allerdings erft fpäter entftandene deutfcßbößmifdje Bauern*, uor allem Bergbauernfiediungen. Die ©iediungen der Bergarbeiter ßfytt'eßüd) find durd)*

roegs ©iediungen der 3 t p f e r , dem reiigiofen Befenntnis nad) gemifcbt. Der beruflid)en ©iiederung überlagerte fid) fo, teiiroeife gang fd)arf, eine ftammiid)e und diefe ©atfacße ßat roefentlid) dagu beigetragen, fd)arfe ©rengen groifdien den eingeinen deutfd)en ©iediungsgruppen des Bud)enlandes gu gieben und im la u fe feiner 150*fäi)rigen ©ntroicflung aud) unt>erroif<bt gu erbalten, obrooßi, rein räum*

iid) gefeßen, die ©iediungsgruppen gum ©eil gang duribfiuandergeniifdjt find.

Die eingangs erroäßnten, aus der Derfdiiedenijeit der eingeinen ©eite des

©efamtdeutfdjtums Rumäniens fid) ergebenden ©djroierigfeiten fü r die alle Deut*

fcßen umfaffende oberfte öolfsgruppenfüßrunng fetjren ijier im ©iediungsgebiet des 8 ud)enlandes im Steinen roieder und find für die le itu n g des Deutfd)tums immer ein arges, roenn au<b nerftändiicijes Hemmnis geroefen.

Die genannte ftammlkf)e ^ e rfu n ft der ©iedler ßat fid) im la u fe der ©ied*

lungsgefd)id)te diefes ©ebietes als ftärffte, ©ruppen bildende Ä ra ft erroiefen. Had) dtefem ©efidjtspunft ift aud) ßeute nod) eine fdjarfe Dreiteilung, begro. bei iH it*

berücfftdjtigung des ftammlid) gang gemifdjten ftädtifdjen Deutfdjtums, eine ßßarfe Dierteilung der bu^enländifdjen Deutfcßen uorguneßmen roie etroa gur 3 ^

©iedtungsgründung, roeil jede „5ittifd)ung" groifißen diefen ©iediungsgruppen, fei es durd) £>eirat, fei es durd) ©infiedlung, roäßrend der gangen 3 ett perf^rom*

dend flein, ja faft überhaupt nid)t uorbanden geroefen ift. Darüber foil an anderer

©teile näßeres berichtet roerden.

2lls ©rundlage fü r die ©Iiederung der nun folgenden Darftellung ift die durch 3>etfel5im fl b n budjenlanddeutfchen ©iedlung gegebene ©Iiederung in Bauern, 'Jlrbeiter und ftädtifches Deutfchtum geroählt worden, fjie r foil guerjt das Bauerntum behandelt roerden.

Die eingangs genannte, rein roirtfd)aftlid)e „Sulturdünger" = 3 W fehul'i9 führte fcßon bei der ©ründung der Bauernfiediungen der ©cßroaben und p fälget gu einer liTlaßnahnie, deren ttolle und ifd)limme 'dlusroirfung (td) erft feit dem ^ln*

fchtuß des Buchenlandes an Rumänien in ißrer gangen ©chärfe geigte, die aber, roie roir gleich feljen roerden, im ifnterberoußtfein des Bauern fdjon ein halbes 3ahrhundert früher roirffam geroorden ift und für feinen lebensroillen und feine leb en sfraft, bis daßin in ißrer gangen ©röße entfaltet, eine tOende brachte. Diefe iHaßnaßme ift folgende geroefen: 5llle Bauernjiedlungen der ©cßroaben und fDfälger rourden, roeil die Deutfchen ja por allem leßrm eifter der eingefeffenen Beuolferung fein oder roerden follten, an fchen befteßende fremdoolfliche Dörfer (rumänifche) unmittelbar angeleßnt. Dadurch rourde fdßon oon allem 'Anfang an die freie ©nt*

(10)

tmcftung unó Becoegungsmoglidjfeit öes neu angefefjten öeutfdjEn Bauerntums nad; einer 6 ei'te {)in rein raumlid) PDlIfrimmen uermdjtet.

IBenn tret? 6er 6urd) 6iefe unmittelbare nad)barjd)aft gegebenen gang be=

ifcnóers großen iH oglidtfeit fü r gegenfeittge Beeinfluffung unö Ourd)6ringung 6ie ©tengen 6es 6eutjd)en DolfetumS/tueniger 6ie öer 6eutfd)en ©ieblung, fej"! un6 bis faft in 6ie j'ungfte ©egenroart fdtarf geblieben [in 6, fo ßauptfädjlid) 6esl)a(b, meil .óie anöere ©pradje, 6er an6ere ©taube, anóere © itten un6 Bräudje un6 vor allem 6ie uerldtiebene fulturelle ^oße m it 6em aus ißr für öen l)öf)erftel)en6en Deutfdjen fließenben ^errengefüßl 21broel)rmauern gefdjaffen ßaben, 6ie erft in 6er jüngften ©egenroart unter 6en ^ammerfd)lägen einer fein6tid)en ©taatsgemalt abgubrodPeln begannen, ßeute aber roieber als $otge bes ftarfcn, alle befeelenöen neuen ©laubens bes Öeutfdfen unb unter bem €influß bes gemattigen ^lufftieges feines Dolles ftärfer unb ftärfer roerben.

Öie roirtfd)aftlid)en ©runblagen, bie bie neuen Bauernfiebter oom bfter=

reid)ifd)en ©taate erhielten, maren befd)eiben.2) Bunb 14 ha ©runbbefiß erhielt jebe fa m ilie , als erbginspflidjtiges ©gentum übertragen, bauen etroa 2/s 5lder unb 1/a IDiefe unb IDeibe, ein ^au s famt © ta ll unb ©djeune, bie allerbings in ben meiften fa lle n bie ©iebler felbft nod> fertigftellen mußten; gmei ©d)fen, gmel M ße, ober eine Äuh m it Salb; bas allernotroenbigfte lanbroirtfd)aftlid)e IBerfgeug. Die

©emeinbe befam einen ffuddfHrt/ ^euerhafen unb fonftige Sleinigfeiten. Den

©ieblern maren in ber Begel gmei bis brei fteuerfreie 3 ahre gugebilligt. ©erieten fie burch Diehfeud)e ober f^ledjte ©rnte in ber erften 3 rit in Hot, fo fonnten fie meitere ünterftüßung gegen Büdgaßtung erhalten.

On biefen, um 1790 gegrünbeten, älteren Banernfieblungen ber ©dimaben unb "Pfölger mürben insgefamt etwa po Familien m it einer ©efamtfopfgaßl von 400 bis 500 angefiebelt, alfo fe ©ieblung im Durd)fd)nitt nur neun bis geßn ^a»

milien! On ben ein halbes 3nhrhlInbert fpäter entftanbenen Bauern* unb iDalb*

bauernfieblungen ber Deutfcbboßmen mürben insgefamt etroa 1Ó0 Familien m it einer ©efamtfopfgaßl uon 700 bis 800 angefclgt, alfo fe ©ieblung im Durcßfcßnitt etroa 30 Familien. On ben ©<ßroaben= unb 3?fälgerßeblungen feßte balb naeß Sieber*

roinbung ber erften ©ieblernotgeit eine ftetige, [teil aufmärts geßenbe Beuolferungs*

entroid'lung ein, bie nur - unb bies immer nur für furge 3 eit - b u r^ (Epibemien unterbrochen mürbe, bie als <$olge uon Srieg unb Beuolution auftraten. ©d)au=

bilb 1 bringt als alle biefe ©ieblungen fenngeießnenbes Beifpiel bie ©ntmidlung ber Beoblferung in ber ©cßroabenfteblung Tlltfratautg, unb groar geigt bie lin ie I bie Zunahme bet ©inrooßnetfcßaft3) non ber ©ieblungsgrünbung bis ßeute, roie mau fie leicßt beredmen faun, roenn man gur ^ußl ber bei ber ©rünbung Otnge*

fiebelten 3 sßr um 3 sßr ben ©eburtenüberfeßuß 4) ßingufügt. ^anb feine 01b* ober

^umanberung ftatt, ober hielten biefe beiben fid) bie ©aage, bann gibt bie Dinie I nießt nur bie b e r e e ß n e t e n , fonbern auß bie ro i r f 1 i ß e n ©inrooßner*

gaßlen ber ©ieblung. lin ie I I geigt bie feit 1880 burd) regelmäßige, am tliße oefter*

reiß ifß e Zahlungen ermittelten m i r f 1 i ß e n ©inrnoßnergaßlen btefer ©ieblung.

STIan fießt, baß fie um 1870 etroa noß m it ben bereßneten, b. ß. m it lin ie I gu=

fammenfallen, baß alfo bis baßin bereßnete unb m irfliß e ©nrooßnergaßl faft gleiß geroefen fein müffen. Olbroanberung fanb alfo bis baßin n iß t ftatt, unb menn, bann ift fie febenfalls burß eine gleiß ftarfe ^umanberung ausgeglißen roorben.

5) f?. 21. SBidenbaufer, 5He beutfeßen ©ieblungen in ber Bufotoina; dgernomiß 1887.

3) 31ur bes bie überroiegenbe 2)leßrbeit biibenben enang. Beoöiferungsteiles!

4) fiier über je ein Oaßrftmft gemittelt.

(11)

6 d) a u b i I b 1 2600 -

2400 - 2200 -

2000 -

1800 - 1600 -

1200 -

1000 -

8 0 0 - 6 0 0 -

200 -

90 1800

jaiireajatt/

5>ic Enteidlung ber (Smwolmersabl in ber fdjroabtfcfjen Sauernfiebfung 2f [ t f r a t a u ö eon ber ©ieblungsgrünbrtirg bis gum Oa^re 1937.

—x - x - x 3Ius bem ©eburtenuber[c&u6 ber ©iebiung b e r e c h n e t e (£imr>obneräabt (Sinie I).

—o —o—o - - Skfrd; amtliche Sä'htungen feit 1880 ermittette » i r f l i che (Sininohnersahl

©d)on aus blefem für 6fe ganje ©ruppe ber Bauernffeblungen ber ©diroaben unb ipfdfger tm Sudienlanb henngeidmenben ©chaubilb 1 erhennt man bie unge=

fieure biDfogifdie ©ntfaltung bes flefnen ©feblernblfdiena in ben erften fjunbert 3abten nad) ber ©iebfungsgrüubimg. Die 3 «f)f ber ©inmohner aliein in biefen alteren ©tammfieblungen roudiS/ tm Durdjfdm itt, his ljm bas 24=fad»e.

21ed)net man bie ettoa urn 1870 heginnenbe ^fusroanberung fjin ju , fo finbet man in 150 3af)ten ein 31nroad)fen ber urfprünglid» angefe^ten ©ieblerjaf)! auf etroa bas 60=fad)e! ©eburtenjahf unb ©eburtenüberfdjug fdjnellten nad) ber ©ieblungs=

grünbung gu f)of)en ©erten empor, auf benen fie fid) burd) ein ganjes 3 af)tf)unbert hielten, in ber ©iebiung Slltfratautj s .S . im JTlittel 52 ©eb. fe 1000 ©into. unb.

28 ©eb. Iteberfdmg fe ©im».!

bTlit biefer großen biologifchen ©ntfaltung fonnte ber Heuerroerb oon ©runb unb Soben toohl nur in ber aiiererften ?eit ©chritt haiten. Die fchroere Hemmung, burd) bie bie eine ifälfte bes umgebenben Raumes fpetrenbe fremboolflidte ©ieb=

lung machte fid) ficherlid) fd)on bamals bemerfbar. ©s ift nur natürlich, wenn von' einem beftimmten 3 eüpunft ab - berfelbe ift nad) ITlitteiiungen unb ©r^dhlungen

87

(12)

einzelner älterer © leöler etwa 3rot|d)en 1860-1S70 angufctten - 6as bis babin gum C e ll geübte <BcrDDbnl)eltsredit, 6le gange „ iü lr tfd )a ft" faft ungeteilt n u r einem einzigen (Erben gu übergeben, öutd) öle gefetglld) feftgelegte IRealtelhmg abgelöft w irb . € s Ift begeldjnenb, bag ln bemfelben ^ 't p u n f t eine ftarfe 5lusatanberung aus ben ©d)roaben)ieblungen unb furg barauf aud) ber bis geute anbaltenbe blDlo=

gljd)e D e rfa ll blefer © leblungen begann, role er ja aud) aus bem fa lle n ber £ ln le ber ©eburtengablen ln © d)aubllb 2 un m itte lb a r erfldjtlld) Ift.

<5 d) a u b i l b 2

- 14ha -13

6 0 - - 9 0 -12

-11 - 8 0 %

5 0 - -10

- 7 0 % g

- 9

3 0 -

- 4 0 %

- 4

-20%

III

10-

90

1800 1 9 0 0

©ebutteniftbl - x —x—x— ©runbbefif} ( -) n. Slusornnberung —o o o — ln t>. §). bes ©eburtenüberl^utfes ln ber id>toäbi[d)en 23auernfleblung 2t 11 f r a t a u g

feit ber ©teblungsgrunbung.

ö le ©efamtgal)! ber geute ln blefen älteren ©tammfleblungen lebenben 6 d)roaben unb Pfälger Ift 10 284, abfo bas 24=fad)e ber bei ber ©rünbung ange=

flebelten 4)er ©runbbefltg febod), ber ln ben älteren ©tammfleblungen un=

mittelbar naeg ber Beftlftung amb 1 200 ha betrug, um fa ft tjeute cunb 6 500 ha, alfo nur bas 5,4=fad)e. ö le ^olge blefes oerfd)(eben ftarfen 2lnroad)fens non ©runb=

befltg unb 6 leblergal)l Ift ein ftanblges fallen bes burd)fd)nlttlld)en ©runbbefltges je Bauernfamilie. tDle ble folgenbe (Tabelle 1 geigt, Ift er ln allen blefen ©leblun=

gen geute fdjon unter jenen IBert gefallen, ber Im Bucbenlanb als ble unterfte

6runöbfjh)

(13)

(Brenne einer 5kfernal)rung anpfel)en ift, nätnlid) unter 4 h a 5). 3n uielen óiefer 6 tc6Iungen beträgt er nur met)r öie ^älfte öiefer unterften ©renge!

tTabellc 1

Der ©runóbcftt}6) tu den öeutfd)cn Bauernfitölungen öcs Bud)enlan6es i. 3- 1937.

©ieölung 3ai)I der ö.

<finro.

<ßc*

[amt=

3al)I der d.

§amfl.

3at)I Baiiecnfamflicn

3at)I o. g.

Tlcfcc 11.

in i)a Bauccn

famil.

©ucten je ßepf e.

Dorf bcu).

(ßefamt»

gvund*

btffts b«

/Slferc ©fammfieölungcn ö tr ©cfjtoabcn unö Pfälger:

tHrbora ÓÓO 152 118 77,6 2,7 0,57 575

Baóeub=ini[Iefcf)out3 599 140 107 76,4 5,9 0,65 424

^ratautg 7) 1 559 567 295 79,8 2,1 0,45 705

Öllifdjeftie 2 282 474 572 66,0 3,5 0,62 1 455

ynitofa=Dragomirna 558 146 95 65,7 2,0 0,48 278

iTloIoöia 8) 1 557 424 291 68,6 2,2 0,50 705

neuiigfani 445 150 75 48,6 4,2 0,61 270

6 t . © nufry 418 115 105 91,1 5,5 0,85 566

6atulmare 1 018 255 225 88,2 5,6 0,90 925

Cerebleftie7) 1 210 512 257 75,9 3,2 0,72 874

etam m fieölungtn öer Öcutfd)böl)mcn:

5fuguftenöorf 747 209 157 67,5 2,0 0,55 410

Bort 265 71 68 96,0 4,5 1,17 5091»)

Bud)enl)atn") 902 227 1Ó9 74,5 2,9 0,62 5Ó015)

© litt 655 156 159 89,4 1,5 0,40 254

iid)tenberg 484 129 115 87,7 5,4 0,76 569

©djroargtbal") 702 150 (ISO)11) 3,2 0,58 41214)

^fingere fd)t)öäbi'fd)e ©tammfieölungen:

2llexan6eröorf 170 52 29 90,5 3,513) 1,50 255

Uatbarinenborf 252 58 49 84,5 8,6 1,94 490

ffleujaöoroa 915 212 125 55,5 6,0 0,85 756

flifo la uo bo rf 201 45 56 85,6 6,5 1,24 249

“ j (Sine nur jdjeinbarc 2tusnaf)me bilben Me jungen ©ieblungcn 3l[efanberbprf, Äattja.

rinenbotf 9leujaboroa unb Jtifolausborf; benn ber ©oben biejer ©iebiungen ift ganj min- berer (Sü'te, fo bafe biefe troö bes gröberen © e fifc e s fd)[ecf)ter baran finb, a(s einige ber älteren mit nur baib fo grobem ©efib.

') ©ie bier mitgeteilten Sablen mürben in prioaten SJufnabmen gefammelt. 2tus biefem

©runbe unb roegen ber befannten Unluft ber bäuerlichen ©eoölferung, genauen 2luffd)Iub über ibren ©efiö 5U geben, finb biefe Eingaben mit einem Seb!« behaftet, ber mit etroa 10 o. f>. anjufeben ift.

7) Umfabt Me gefcbloffene beutfebe ©ieblung als aud) bie ©eutfeben im unmittelbar angrenjenben rumänifeben ©orfteil.

8) ®ie fpäter abgetrennten ©ieblungen ®erelui unb gran^tbal inbegriffen.

*) ©ergbauernfieblungen.

10) ®aoon 130 ha 3Biefc unb 135 ha SBalb.

” ) 3Ba[bbauern, bie auf aufatjHcbe f)o l5arbeit angemiefen finb.

12) ©aoon 442 ha 9Biefe unb SBeibe.

1S) ©cbleibter, fümmerltiber ©oben.

1J) ®aoon 250 ha SBiefe unb 3Beibe unb 55 ha Sökilb.

89

(14)

(Eine iiDcf) einörmglidjere 6 prad)e fpr:d)t bis Verteilung öee (Brunöbefil^ea auf ©roßenflaflen, tute fie 6ie folgende Tabelle 2 bringt. J'Ran erfieljt aus öiefec Cabelle, óag 6te Befi^große oon 1 ha — 2 ha öt'e ^äufigfte ift. €ine genauere Unterteilung g. B. für 6ie ©ieötung Cerebleftie geigt <5d)aubiló 3, bas and) für 6ie anbercn Bauern(ie6lungen fennjeicf)nen6 ift.

©roherer ©runbbefit? in biefen ©tanimfieblungen bet ©cfnuaben uni> "pfälger ift, wie man ja f<f)on aus ber Cabelle 2 erfennt, febr feiten. Von insgefamt 2 533 Familien in ben alteren ©tammfieblungen bähen nur 49 ober 1,9 o. einen über 10 ha großen ©runbbefitg unb nur mebr 3 ober 0,01 t>. £j. einen foldjen über 20 ha.

Caheüe 2

©röfjenflafjen bes ©runbbefibes in ben häuedi(f)en ©tainmfieblungen bes Bucbenlanbes t. 3 -1937

©ieblun«

3af)( det 0 bfs

SanrKcn 0,5 bis

mit cme 2,0 bis

m ißnin 5 bis

öbcfi to bis

5 oon ü&cc 20

(ßcfamt- befftj

2a!)t Oer Jamtlfen mft ofyite 0,5 l'a 2,0 5,0 10 20 fja tja (BrunObcfitj

Slrbora 5l18) 24 54 30 18 1 349 152 25

tOi 4 3 1 1 14

töa 7 1 — ~ r 12

Babeutj 16) 51 12 41 24 14 3 1 308 99 4

(Jratautg 21 87 108 71 35 11 1 689 313 54

0 )i 3 4 2

— —

13

töa 6 2

9

3llifd)eftie 2t 90 135 125 73 10

1 426 474 41

tö i 2 3 1 '

7

STtillefĄoutg 2t 9 9 14 4

116 36 5

iTlitofa öragomirna 2t 32 66 22 10 1 • - 255 131 15

Ü)i 11 5

— _

12

IDa 8 4

11

JTłolobia 17) 21 86 184 121 21

788 412 12

tö i 18 12

15

töa — 1 — — — — 2

Ifleuitgfani 2t 9 21 15 15 5 270 65 85

© t. ©nufry 2t 7 43 46 15 1

■ 366 112 1

© atulm are16) 21 39 104 90 18 1 — 923 247 8

Cerebleftie 2t 43 116 67 29 16 1 874 272 40

^luguftenborf 2t 60 91 81 3 0

388 198 13

tOi 5 7 2

— —

— 19

töa 4 1 — —

-— 2

B o ri 2t 27 41 —

— — 44 68 3

tö i 5 37 21 —

— 130

töa — 36 20 —

— —

135

Bud)enl)ain 2t 69 136 22 — —

118 227

tö i 48 86 76 13 4

442

ial ©lebe Sufsnote 7.

i r) ©iebe gufenote 8.

1S) 2( = 2lc£er unb ©arten, ® i — SIBiefe unb SBeibc, ffia — ® alb.

90

(15)

r r

-•M-

(16)

Die deutschen

S t o m m s i e d / u n g e n

im

Buchenland V,

o 5

H öhen ü b e r 5 0 0 m

" " 1 0 0 0 m

o

%

Rosch

%

O Czernowitz A lexanderdorf

Neujadowa

K a łh a rin e nd o rO

o

Molodia N ikoldüsdorf

Augystendorf

’Neuhüffe

$ 'AHhüffe

Sereth

/4. Frataufz adauf'z 'Kadsberg

D D h iid C y J D Jk nare V*.

Lichtenberg T

*Q T Milleschou

'A rbora Fürsfeniha

Mitoka Dragomirn

. ...^ ^J iu c h e n h a in Watra. Moldawi fz a W ^ Q ,

N e u * H z k a m

S ü ts c h a w o ^

n U nT ---

Freudenthal O

llhschestie Mariensee

Warna

Luisenlhal PlPaltinossa

L u d w ig s d o r f M r u n uu) isenau

Gurahumora

Moidawei Frassm

Kornutuntsche Dumbrawa Jak'obeni

_

Schwcydztha!

.

0

Städte

O o

Bauernsied/u

Dorna

der Schwabe -ngen

;n u. Pfälzer (Q) {WaldSPr

^ . inpnn) Siedlungen

^ 1 lauern) Si

® ^o e ite r Jd.D. d.Deutschböhmen

0 Arbeitersiedlungen

(17)

3aSl dse Samllfen mit efnem ©cunObcfi^oon ©efamt- befiij

ba

3oi)i ber

©iebiung 0

bis 0,5 bis

2,0 bis

5 bis

10 bis

übet 20

Samilien mit obne

0,5 f;a 2,0 5,0 10 20 ©rimbbepb

© litt 51 46 61 39 4 1 — 254 151 5

£id)tenberg 51 8 32 50 14 1 — 366 105 24

tOi — — 1 — — — 3

©djmarstfjal 51 36 94 — — — — 107 130 —

W i 10 22 47 7 1 — 250

W a 30 32 — 1 — — 55

Sllevanberborf 51 1 1 5 12 9 — 251 29 3

tOi — — 1 — — — 4

Satbarinenborf 5i — 1 9 31 11 0 484 58 —

W i ■—• 2 1 1 — — 6

neujaboma 51 12 62 53 28 9 4 749 184 28

© a 1 — 2 — — — 7

flifo la n sb o rf 51 2 3 18 15 4 — 241 43 —

© i — 1 1 — — — 8

insgefamt 51 699 1 403 902 359 80 9 9 566 3506 366

© i 106 182 154 22 5 — 923

© a 43 87 24 2 — — 235

© d) a u b i I b 3

©röfsenftaffen bes ©nmbbefi^es (nur 2Ider unb ©arten!) ber dauern unb Sanbarbeiter in ber fcbtodbifdien 53auernfieblung S e r e b i e f t i e i. 3. 1937.

€ s ift felbftoerftanöiid), 6a^ ein óeutfdjes Bauerntum m it einem fo fleinen 6urd)fd)nitttid()en © run 6befil3 nidjt mefjr lebensfafjig genannt merben fann. Htan erfennt aber 6ie gan^e Cragroeite ber ©ntroicfiung unb bie ©d)roere ber fdjon beftefyenben ta g e erft bann, wenn man bie biologifdte ©ntfaltung bejm. bie beubl=

hrungspclitifdje ©ntroirfiung biefer ©iebtungsgruppe bes Budjentanbes m it in bie 8 etrad)tungen einbe^iebt.

(18)

On ©<f)aubtlć) 2 ftcllt óic atisgegogene lin ie I óie (Entroirflung ber <5efamt*

geburtenjal)!15) 6er ©iebhing ^ratauĄ non ber 3 ^0 bei’ ©iebhmgegrünbting bis beute bor. ©ie ift anfangs, bem ftänbigen unb ftetigen ©teigen ber Cimoobner*

jabl entfprecbenb, eine ^icmiicb vubig unb gleidjmäjjig auffteigenbe lin ie , ö ie gerabe, geftridjelte lin ie I I foil bie 2lbnabme bes bur<bfcbnitth'd)en ©runbbefibee je Bauernfamilie geigen, tuobci b'er ju r Dereinfad>ung angenommen ift, bag bie Kbnabme ftänbig unb ftetig uom liierte non 14 ha bei bet ©iebiungsgrünbung bis gum heutigen IDerte non 2,1 ha im öurrbhbnitt erfolgte. € s ift jebotb; rote fd)on roeiter oben betont mürbe, roabrfdteinlid), bag in ber erftcn bie 2Ibnabme etiuas langfamer, um bie 3 abrbunberttoenbe aber etroas ftbneller nor ficb ging, lin ie I I I fteiif bie Cntoicfiung ber 2lusroanberung bes ©eburtenüberfdiuffes aus ben Bauernfteblungen ber ©djroaben unb Pfdiger bar. @te tuurbe beftimmt aus bem ilnterfd)ieb gmifdten ro i r f I i d) e r , burdt ^dblungen ermittelter, unb aus bem ©eburtenuberfd)ug b e r e d t n e t e r ©tntDobnergabl (fiebe ©djaubilb 1). Blan fiel)t, bag bie 2(itsroanberung giemltd) plbbtid) um 1870 cinfegte, augerorbentlid) f<bneU unb fteii anftieg, urn bie ^abt'bunbertroenbe faft 100 t>. fj., b. b. ben gefamten

©eburtenüberfd)ug, betrug, um bann nad) 1914 begm. nad) bem H M tfric g »ieber fta rf abgtmebmen. legteres ift, » o ra u f nod) »etter unten gurücfgefommen » irb , bcfonbers begetd)tienb.

Oius bem öergietd) ber burd) bie bret lin ie n bargeftellten (Entroicffungen ftellt man feft, bag bie llusroanberung aus ben Banernfieblnngen ber ©d)»aben unb Pfälger, giemltcb ptbtglirb, in jenem je itp u n ft einfetgt, in bem ber burd)fcbnitt=

ltd)e ©runbbefitg je Bauernfamtlte auf et»a 7 ha gefallen » a r, auf jenen lü e rt alfo, ber als obere ©renge einer 5l(fernabrung im Bucgenlanb angufeben ift. Bas an fid) nod) gefunbe Bauerntum entmidelt ifo aus fid) heraus eine 2Ib»cbrmagnabmc gegen jene ^uftänbe, bie igm letgten ©nbes feine ©runblage, bie ©d)DlIe, gu nehmen brobten. Die 2Iusroanberer gingen nur gttm ©eil nad) ileberfee ober aus bem Bu=

djenlanb hinaus, gttm grogten ©eil geben fie in bie umliegenben fremboolfltd>en Öorfer unb btlben bort mehr ober »eniger ftarfe beutfdge ©infteblungen, bie in ihrer ©efamtbeit bas für btefes ©ieblungsgebiet fo fenngeidgnenbe ©treubeutfd)=

tum bilben.

3Iber and) biefer Beroegung ift fcbnell eine ©renge gefelgt. Denn jebe biefer beutfdjen ©tammfieblungen ift ja oon einem B ing ftemboolflidget ©teblungen um=

geben. Das ©tnbringen ltbcralifttfd)er Denfroetfe in bie genitfd)tc Dölfermelt ber öfterreid)ifd)=ungarifd)en SBonard)te in ber gmeiten ^ ä lfte bes 19- 3 abtbunberts führte um jene je it gu einer mad)tigen © tärfung ber auf Betonung non (Eigenart,

©igenbefitg unb ©elbftbeftimmung gerichteten OD(ftfd)cn Beftrebungen all biefer Dblfer ber Blonardjie bet gleicbgeitiger mad)tpolitifd)er ©d)roäd)ung bes bas ©efüge bes ©taates tragenben Deutfcbtums.

Die folgen baoon in bem geiftigen ©tromungen aufgefdtloffeneren, aber aud) feclifd) empfinb(td)eren Bauerntum ber ©d)»aben unb Bfalger finb in ben beiben lin ie n I unb I I I bes ©dtattbtlbes 2 beutlid) gu erfennen: ©rftens eine 51btial)me ber

©efamtgeburtengabl, trotg gletd)bleibenber ober fogar fteigenber ©inmobnergabl, atfo Beginn eines beoolferungspotitifcben Bücfganges, eines biologifdgen Der=

falles. 3 roeitens ein ftarfes Slbftnfen - alfo fetnesroegs 51nftetgen - ber 21us»an=

berung bes ©eburtenüberfdjuffes, unmittelbar bebingt burd) ben fid) immer ge=

fd)loffener unb berougter um jebe ©ieblung fegenben fremboolffid)en Bing.

15) ©emitteit über je ein Oahrfünft.

92

(19)

Der 2Infd)[uj3 an Rumänien Id)[ießt öann 6urd) 6<e in feinem ßcfolge auf»

tretenöen ftaatlid)en ÜHa^naljmen auf allen lebensgebieten öiefen 5\ing faft tmlU fommen un6 beroirft trot} jum l e i l nod) fteigenöer €intDol)nergabl ein roeiteres fallen 6er CUusroanöerung. 3 e6e 6 ie6lung gleid)t l)eute einem l\effel, aus 6em es fein €ntrinnen gibt. 'Srnninöfft beöeutet jebes (Entrinnen ein ^inein=(5epreßt=

IDerben in eine fein61id)e ilm roclt, oor allem aber ein £)inein=©eprej5t=U3cr6en in 6ie tiefften fogialen ©d)id)ten 6es ilm oolfes, 6ie i)obe öerfelben nid)t an 6eut=

fd)en fonóern an ofteuropaifd)en Derl)ältniffen gemeffen.

Das Bauerntum l)at naturgemäß aus fid) heraus and) nod) andere 21brocl)r=

maßnaljmen gegen die gerfplitterung und Sltomifierung feiner Dafeinsgrundlagen entoicfelt. gur ©d)olle, die }u eng gemorden ift, die einzelne fa m ilie }u ernähren, trot} finfender t^opfjahl derfelben, tr itt in immer ftärferem JTlaße das ijandroerf.

(Es entmicfelt fid) der für das bud)enländtf<f)e Deutfd)tum ebenfalls fo fenngeid)- nende Berufsftand des ffandroerfers m it landroirtfchaft(id)em flebenertoerb, den man jutueilen einen Bauern m it l)nndtöerflid)em nebenerroerb nennen fann. 51ber aud) diefer €ntrm'cflung roaren und find enge (Brennen gefeßt, denn fie führte fd)nell, roic in dem folgenden 21bfd)nitf über das Krbeitertum im Buchenland gezeigt roerden vmrd, 311 einer ileberbefeßung der einzelnen £)androerfe im Dorfe und fchließlid) 311 roeitgehender Krbeitslofigfeit eines (Teiles der Tfandmerfer. ©taat=

liehe iftaßnahmen, mie oor allem das (Befet} jum ©chut} der nationalen Arbeit m it feinem ausgefprod)enen 3>»ecf einer mcitgehenden Beoorjugung des bluts=

tumämfchen Seoolferungsteils t)ot die lä g e für die deutfdjen ^androerfer meiter außerordentlid) oerfd)limmert.

Diefe Hotlage des deutfehen Bauerntums, durch fchon feit langem die 21xt an feine EDurjel gelegt ift, rourde in entfeheibenber IBeife durch weitere (Er=

fcheinungen oerfdjärft, die als $rüge des llnfd)luffes des Buchenlandes an Bu=

mänien auftraten. € s find dies die immer miederfehrenden 21bfat}fd)wierigfeiten für landroirtfchnftliche (Erjeugniffe einerfeits, der außerordentlich niedrige lebens»

ftandard der fremdoolflid)en Sbmroelt andererfeits. Rumänien ift ja ein ausge=

fpro^enes 'Agrarland m it einem äußerft prim itio und einfad) lebenden landtm'rb*

fdjaftlidjen (Erzeuger, der feine höheren Bedürfniffe }eigt. Die niedrigen "Preife für landroirtfchaftliche (Ergeugniffe und ein faft ftändiges Überangebot gruingen dem deutfd)en Bauer nid)t nur immer mehr und mehr den tiefen lebensftandard feiner SXmmelt auf, fie machen es ihm praftifd) oollig unmöglich, aud) bei fd)tcerfter Arbeit und intenfiofter lü irtfd )a ft feinen lebensraum durd) giifauf von ©rund und Boden gu erroeitern oder den Befitg aud) nur gu behaupten. Die fd)toere Srife nad) 1930 nut dem uoUigen ffufammenbrud) des eigenftändigen deutfd)en ©enoffen=

fchaftsmefens (Baiffeifenfaffen), das bis heute nicht roieder aufgerid)tet roerden fonnte und deffen eigenftändiges iPiedererftehen ebenfalls durd) eine 3\ei'he uon ftaatlidjen XRaßnahmen und ©efetgen unmöglich gemacht rourde, bedeutet einen anderen fd)roeren ©chlag.

Diefe nüchternen ©atfad)en und jahlen geben gufammenfaffend folgendes B ild : Der mittlere ©rundbefii} fc Bauernfamilie beträgt im Buchenland faum mehr die i)älfte deffen, roas l) k t als unterfte ©renge einer Slcfernaßrung angu=

felgen ift. Baummangel, hoher ©eburtenüberfd)uß, ein gefd)loffener, fremduolf=

lieber B ing und fd)ließlich das €rbred)t haben gu diefem flotftanb geführt. Die aus dem Bauerntum felbft entroicfelten Slbrochrmaßnahmen roie 51usroanderung, ©e=

burtenbefchränfung, flucht in andere Berufe, Imuptfäcblicb in den £)androerfer=

beruf, Derroandtenehe gum ffwcd’e der ffufammenlegung des Befiiges m it den

93

(20)

te ito d je fdjUmmen ^otgeerfdjetnungen 6er ün^udjt, t)aben immer nur für fu rje 3eit 5fbf)ilfe g e ra ffe n . € ro ^ fallenber ©eburtengafü unö abneljmenben 0 eburten=

überfdjuffes, ber 3. B. in ben ©ieblungen ber ©d)roaben unb P fä lje r fcfjon bie tOerte im Beid)e erreidjt bat, mug roegen bea beftebenben ©rbrecbtes ber burcf)=

f(f)nittli(f)e Befit} fc (Jamiiie aud) roeiterbin unb biea in immer fdinellerem «Tempo abnebmen. Dollfommene Üerelenbung bes beute nocb roeitgebenb gefunben Bauern=

turns in biefen ©ieblungen ift bie unausroeicpcbe <5olge bacon, tnenn es nid)t gelingt, ben um bie ©ieblungen liegenben Bing für eine 21usroanberung 311 fpren=

gen, bei ber ber beutfdje BTenfcb nid)t im ©nbftabium feines tD irfens als fiuitur=

bünger in frembem Bolfstum fpurlos nerfitfert, fonbern bem öeutfd)tum als roert=

uolles Bolfsglieb erhalten bleibt.

II. tm s Tlrbcfterfum.

(Es ftanb fein günftiger ©tern über ber ©rünbung ber beutfcb=bobmifd>en

©lasbütten= unb ^olgarbeiter^ unb ber 3ipfet Bergarbeiterfteblungen im Bu^en=

lanb. ©ie mürben, roie fd)on ermähnt, gefdjaffen, um am Aufbau bes roirtfcbaft=

lid)en Bebens als treibenbe S raft m itjum irfen. ö er große tDalbreid)tum biefes

©ebietes, bamals nod) im U rjuftanb, feilte erfd)loffen, teilroeife gerobet unb fo ber tD irtfd)aft nußbar gemacht merben; bie ©r}= unb © aljlager füllten abgebaut merben.

©o mürben in ben Banbtälern ber Sarpatcnausläufer ©lasl)ütten unb Pottafchefiebereien e rrie te t unb beutfchbobmifchc ^ach= unb Holzarbeiter jum Be=

triebe biefer Hütten h^rongeholt. ©ine furzfid)tige ftaatliche Öermaltung, ihrer Derantroortung für bie ©ieblungen in feiner fDeife geroadtfen, hot bas Holomften=>

ifd)icffal biefer beutfchbbhmifd)en Arbeiter 311 einem faft ununterbrochenen leibens=

meg gemacht. Bie ©iashütten ftellten, noch faum red)t in ©ang, menige 3 cihr3ehnte nad) ihrer ©rünbung ben Betrieb ein. Bie 2lnfiebler, baburd) ihrer Bafeinsgrunb=

läge beraubt unb mitten in ben tDälbern fißenb, mußten nun einen fdjroeren Äampf um bie ©rrtngung eines fleinen ©tücfdjens Boben ausfechten, um ihrem Bafeln überhaupt eine ©runblage zu geben. 3 ahrzehntelang bauerte sum ©eil biefer ffam pf Zroifdjen öermaltung unb ©ieblern unb an feinem ©nbe ftanb fü r bie ©iebler non Carlsberg 3. B. als „© rfolg " bie fd)on oor ihrer SJnfieblung uerfprochene Beftiftung m it insgefamt 3,6 ha ©runbbefit} je fa m ilie , breieinhalb Heftar eines feinesroegs guten, nidjt einmal mittelguten Bobens, gum ©eil noefj ungerobet! Hanger unb Hot flnb baljer feit ber ©ieblungsgrünbung faft ununterbrochen Begleiter biefer beut=

fdjen Htenfdjen gemefen.

Hier fei, meil für ben harten Kampf aller biefer ©ieblungen fo fennseidmenb, ein 5lbfd)nitt aus ber ©ieblungsgefdjidjtelö) con K a r l s b e r g gebracht.

... „ 3 m Üoroertrag erhielten bie ©iebler je fa m ilie ein Hau(5 besro. Het?

3U beffen Bau, je 6 3o(h = 3,5 ha ©runb unb zur Stnfdjaffung con Dieh je 100-150 f l Dorfdjuß. B is ©egenleiftung mußten bie Hotghauer fid) oerpflidjten, je fa m ilie j'ährlid) 315 m 3 Hol? 3U erzeugen.

©djon nach »ier 3 ahren roaren bie ©iebler burd) ^leiß unb © parfam feit fo meit, ben Dorfdjuß surücfzaßlen ju fbnnen. ©ie »erlangten baßer im 3ahre 1807 ben Bbfdjluß eines enbgültigen Dertrages. Biefes Detlangen bilbet ben Bnfang einer langen Beiße oft fernerer Hleinungscerfdjiebenheiten zroifdjen Be=

ßorbe (©irtfehaftsfüßrung bes ©eftütes) unb ben ©ieblern. Bie erfte Pßafe biefes 19) H. Blaper, ^ a r l s b e r g, Sebensbiib einer &euffrif)böf)mifdjen ©ieblung int SSucßenianb (unoeröff.).

94

(21)

6treitea i>au£rfe faft ein Ja i)t3ei)nt Derurfad)! n)ui'6e er 5urd) iie &em ÖotDEt»

trag tDiöerfpredjenöe €vl)ol)ung öer le iftu n g sfo tö m m g con ©eiten 6er Bel)6r 6e.

Die ©ieöler füllten fid) gur €rgeugung con 378 m 3 tgelB )e S o llt e unö 3al)t Derpflld)ten. ©le lernten 6te;fe ^oröerung, als Im lUlóerfprud) m it 6en bei 6er 5lnfle6lung gegebenen $ufagen fteljenö, runöroeg üb, tnöcm fle 6en lljnen Dorge=

legten Dertragaentmurf verbrannten un6 6le wirbelt überhaupt elnftellten. ©leld)=

geltlg legten fle Befd)mer6e beim feelaam t, 6er 6er SDlrtfdjaftsleltung übergeor6=

neten Bebbr6e, ein. ölefe gab 6en ^oljbauern 3\ed)t un6 groang fo 6le IBlrtfdjafts^

Icltung, 6le febon begonnene g c r o a l t t ä t l g e H n t e r 6 r ü d u n g 6er ^Dlg=

bauer elnguftellen un6 einen neuen, fü r 6le ffoljbauer günftlgeren Dertragaentmurf vorgulegen. Dod) au<b ölefen lehnten 6le ^olgbauer ab un6 nun gegen einige §a- mlllen überhaupt fort, aber an6ere traten an ll)re ©teile.

(Erft am 21. ©eptember 1815 fam 6er Üertrag 20) m it 6en Efolgbaucrn gu

© ta n6e. 2lbet aud) felgt fanben 6le ^rolftlgfelten fein (En6e un6 roleber ftan6 6aa Xedjt auf ©eite 6er ©lebtet. Denn 6lc Beborben batten 6cn ^olgbauern ©runb- ftütfe gugefprod^en, blc ber benachbarten ©cmelnbc Putna gehörten. €a banbelte fld) um ©rünbe, ble von ölefer ©emelnbe gerobet morben maren unb nad) einer

l. 3*

1787 von Halfer

3ofeph

erlaffenen Derorbnung bem Bober ober beffen ©rben gehörten. Das Ärelaamt muffte baber ble Bücfgabe ber ©rünbe an ble ©emelnbe p u tn a uerfügen, öle ffolgfäller aber famen baöutd) um einen ©eil ber Ihnen »er»

tragernäfflg gugefprodtenen ©rünöc. <Ea Ift, befonbera m it B ü d fld it auf 6en »or=

bergegangenen Äampf, nur allgu »erftanblld), bag fle ©rfatg foröerten. 3 ebod) maren nun, auger ben für Kirche, ©dgule, P fa rre r, £ef)ter unb <5ötfter »orgefehenen, feine anöern geroöeten ©rünbe mehr »orbanöen, äuget einer m it ber ©emelnbe p u tn a gerne Inf am benutzten ffutroelöe, fo bag fleh bletDlrtfdjaftaleltung fd)lleglld; gur Aufteilung berfelben gegroungen fab- Aud) ble ©rünbe bet abgemanöeeten Kamillen mürben roleber »erteilt.

©rogbem mar ber ber elngelnen ijam llle gugetellte ©runö fleln: Auger ^aua- platg unb ©emüfegarten nur noch 1,5 jo d ) = 0,87 ha iBlefe.

Durch ble JPlggrlffe unb ble burd) ge »erurfadjten ©treltlgfelten batte die fPlrtfcbaftablreftlon ble ©laabütte felbft aufa fdjmerfte getroffen, ©le fonnte fd)llegild) Im IPettbemerb m it auaroartlgen ©laabütten nld)t mehr befteben. 3m 3abre 1825, 28 3nbte nad) Ihrer ©rünöung, rourbe ble ©afelglaaherftellung, 1827 aud) öle EjohlglaaberfteEung elngeftellt, ble ©laehütte alifo gang aufgegeben.

Daöurd) mürben öle ©laahüttenarbelter arbeltaloa unb famen ln fdglmmffea

©lenö, baa nur für menlge baburd) gemllbert mürbe, bag ge ln anbeten Im Budjen- lanb nod) Im Betrieb beflnbllcgen Jütten Arbeit fanben. Dies oeranlagte enblld) ble Bebörbe l. J . 1833 gum Dorfd)lage, ben ©laabüttenarbeltern burd) neue Bo=

bengutellung eine Dafelnsgrunblage gu geben. Die Detbanölungen über ölefe neue Begiftung elnea ©ellea ber ©lebtet gingen bm unb ber, ea ftanben ndmllcb einer fü r 21 Anroefen nötigen ©röge »on 73 ha nur 24,4 ha urbaren ©runöes gegen­

über. ©d)HegU<b rourbe ölefe ©d)rolerlgfelt öaöurcb gelöft, bag man ble ©rünbe

»on ber herrfchaftlld)en £)utroelbe, ble ge m it ber ©emelnbe p u tn a gemelnfam batte, nahm unb letgterer ale (Entgelt JDalöboöen gab.

©o fam am 6. ©ftober 1839 ber neue Angeblunga»ertrag J1) gu ©tanbe.

Die ©laahüttenarbelter erhielten fe fa m ilie 3,6 ha, Inagefamt alfo 76 ha nutg- baren Boben, aÜerblnga maren baoon 45 ha tDalbbobcn. Aud) ble 232 ha groge

50) SBortlaut gebe p . Sgaper, l. c.

51) 3Bortlaut gebe p . SDtaper, l. c.

95

(22)

f)iitroei6e touróe źljnen j u t Üflitbenütjung gegeben un6 il)nen 10 ^reijatjve ein­

geräumt. 6 ie mußten als ©egenieiftung eine J\eii)e non ipfiidjten übernehmen, u. a. 12 (Tage jährlich Jxobot, iiefe ru n g einer ^uhre f)Dlg ufro. ufa>., jebod) fam es nicht 3ur €rfü[lung öiefer Pflichten, da ja i. 3. 1848 bas ilntevtanenwefen aufherte.

ö a m it erft fanö 6ie fobalb nad) 6cr ©iebtungsgrünbung einfetjenbe ^eit bes non ben ©ieblern nid)t nerfdjulbeten Kampfes unb Clenbs ihr €nbe. €ine ihren Aufgaben nid)t geroachfene, fchon bamals ben ^m tsfdjim m el mäftenbe Per»

roaltung roollte natürlidjftes lebensrecht in 5lftenbünbeln erfticfen. € s ift ihr nicht gelungen. Denn wo liege fid) beutfche ie b e n sfra ft nom 2lftenftaub vernichten?

2lber unfaglicheu le ib , oft bis ju t Dergroeiflung getrieben, hot bie öfterreichifdje Öerroaltimg burd) ein halbes 3ahrl)ttnbert gum ftänbigen Begleiter von beutfchen iUenfchen gemad)t, beren eingige ©chulb es toar, einem an fie ergangenen 3\uf Jolge geleiftet, einem Üetfprechen geglaubt unb bann bie felbftverftänblkhe ^or=

berung geftettt gu haben, als €ntgelt für unerfchopflid)en Slrbeitsuhllen unb ^ r - beitsleiftung bie ©tunblage für ein einigermaßen menld)eniBürbiges öafein gu erhalten..."

nicht beffer erging es ben Jipifer Bergarbeitern, bie hrrangeholt mürben gut Arbeit in ben Sarpaten im ©üben bes Buchenlanbes. 2lud) fie hatten ein mechfel- volles ©chicffal, aud) ber Bergbau tvurbe in ben eingelnen ©ieblungen m it 2lus=

nähme von 3 afobeni, mo er noch heute betrieben roirb, im la u fe ber 3 eit eingeftellt, bie ©iebler verloren ihre öafeinsgrunblage. ©ie tnanbten (ich nuri hauptfächlich ber ^olgarbeit gu, llrm u t unb Hot finb (either bie ftänbigen Begleiter aud) biefet beutfchen lilienfchen getvorben. Dies nimmt niemanb iüunber, ber tveiß, baß bie gefamte ^olgroirtfchaft hier in bet S)anb jübifd)en Unternehmertums unb jübifd)en Kapitals liegt unb baß beibe auch faft ben gefamten anberen £>anbel in biefen ©e=

genben in ihren g a n te n monopolifiert haben.

Dem ifchtveren lebensfampfe biefet beutfd)böhmifchen unb ber ^tPfer 2 lt- beiterfieblungen fteht ein bis in bie jüngfte ^eit ungebrod)ener lebens- unb Be- hauptungstville gegenüber, ber fid) vor allem in einer fef)t günftigen biologifd)en Derfaffung geigt. Ills Beifpiel fei hier gerabe eine ber ärmften ©ieblungen, S ü r = ft e n t h a l, herausgegriffen. Das über biefe ©ieblung ©efagte ift fü r bie gange

©ruppe biefer 5lrbeiterfieblungen fenngeidmenb.

©dcaubilb 4, lin ie I, geigt bie ©ntroicflung ber jährlichen ©efamtgeburten- gahl32) in ^ürftenthal feit ber ©ieblungsgrünbung. fEUan erfennt fofort, gum Hnterfd)ieb von ben Bauernfieblungen ber ©dnoaben unb Pfälger im Budjenlanb, bie eine feit ber 3 ahrhunberttvenbe fallenbe lebenslinie geigen, baß biefe beutfd)*

bohmifchen ©ieblungen eine bis in bie füngfte 3 eit fteigenbe lebenslinie haben, als 3eid)en eines ungebrochenen biologifdjen lebenstviÖens! lin ie I I geigt ben auf je 1000 ©intvohner umgerechneten ©eburtenüberfdjuß, ber, tvie man erfennt, roährenb ber 150-jährigen ©ntrvicflung ftänbig um ben hohen mittleren tö ert von etwa 25 fdjroanfte. 3n biefet ©ieblung beträgt h e u t e noch b i e b u r c h = f c h n i t t l i d j e ß i n b e r g a h l j e € h e 7-8 Sinber! ©hen m it 10 unb mehr Sinbern fmb alfo nicht eine Ausnahme fonbern faft bie Ttegel, bie ffTlutter m it viergehn fiinbern ift feine ©eltenheit!

©s ift felbffverftänblich, baß bie 5lusroanberung aus biefen 2lrbetterfteblun-- gen, bie burchtvegs in rings von IPälbern eingefchloffenen ©ebirgstälern liegen,

52) lieber je ein Sahrfiinft gemittelt.

96

(23)

€> cf) a u b i t b 4

8 0-

6 0 -

vC-a

/ <

10 20 3 0 4 0 10 2 0 3 0 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0 9 0

1800 1900

--- >- laliKsjatil

(Snfmidfung ber ©einmtge&urtcn^af)! ( —x - x —x — ) unb bes ©eburtcniiberfcbufjes je 1000 ©intDobner ( o - o o ) in ber beuttdjböbmifdjen 2trbeiterfiebtung g ii r ft e n =

t b a 1 feit ber ©iebiungsgrünbung.

doi- óeren emsigem 2lusgang tote ein Siegel ein fcemboDiflicljes D orf liegt, toegen I 6e0 f)ot)en ©eburtenüberfcbuffes unó öes fo begrenzten gaffungeraumes 6ec

©tammfieólung ein gang anöeres 3 iló zeigt als 6ie ber gleiAalten ©cfjroaben - unb "Pfälzer Pauernfieblungen im Pucbenlnnb. P lan erfiebt bies fofort aus ©d)au=>

I

bilb 5, in a>eld)em bie iin ie I roieber bie aus bem ©eburtenüberfcfntjj b e r e cf) = n e t e (Entroicflung ber (Einroobnerzabl Z ^ b t i i n i e l l bie burd) amtlidje 3 bl)tungen ermittelte ro i r f 1 i d) e €inmol)nerzal)l. Hun fanben allerbings amtlidje ^äblungen ber bfterteid)tfd)en Beljbfben erft feit 1880 in zebnjatjrigen 7lbfd)nitten ftatt. JSTlit b\ücffid)t auf bas weiter oben über bas b « te Soloniftenfdjidfal biefer ©ieblungen

©efagte unb bie babei erwähnte ©atfadje, baß fd)on frühzeitig 2luswanberung ein­

zelner unb ganzer gamilien ftattfanb 23), wirb man trotz geblens amtlicher w ir t­

licher (Einwohnerzahlen oor 1880 bie lin ie I I über biefes 3nht hinaus finngemäß in ihrer Hichtung fo oerlängern, baß fie aud) in ben erften 3 nhtZ6hnten ber

©ieblungsentwicflung unter ber lin ie I liegt. Der Slnterfcßieb ztnif(h£n beiben lin ie n gibt bie '2fuswanberung. iPan ertennt bei einem Dergleid) m it bem ent-

23) (Dies ift auch auf anbere 3Beife leicht feftjuftellen; man finbet j. heute bie Stamen Don urfprüngiid) in tarisberg angefiebelten ©iashiittenarbeitern in anberen ©ieb­

lungen ber näheren ober weiteren Umgebung, wäbrenb fie in ben Stircbenbücbetn bes Ortes feibft frühzeitig öerfdrminben.

9/

(24)

6 Q u b i I i 5

3 0 0 0 - • 2 8 0 0 - 2 6 0 0 - 2/->00 - 2200 -

2 0 0 0-

1 8 0 0 - 1 6 0 0 - 1400 ' 1200 -

1000 -

I c 8 0 0 -

•E-

! 600 -

<ćś

n ^ ° - 200 -

10 20 3 0 40 50 60 70 8 0 90 10 20 30 4 0

1800 1 9 0 0

--- 5*- 3al)rC03aW

©ntoidlung ber (£in»obnerjai)l ber beut|<f)bć>kmild)en 21rbeiterfieblung giirftentf)al fett ber

©iebtungsgriinbung.

x x — x 2tus bem ©eburfenttberfc&ufe b e r e d ) ne t e (EtntDofjneraabL - o - o - o — ®urd) amtHd>e gäbtungen ermittelte r o i r f t i c b e Sinttmfmersafit.

fprecfjenben 23iI6 ber Bauernfieblungen fofort, bag fie gier nidjt etoa rote in jenen fpat nad) ber ©tebfungsgtünbung unb 31'emHd) pio^üc^ beginnt, fonbern feit bet eieblungsgrünbung üorijnnben ift unb in iijre r ©rege, jiem itd) beftänbig etwa 30 e. i). bes ©eburtenüberfdjuffes betragt.

ijü r ben ftarfen Lebenswillen und den gäijen Befjauptungstöiiien biefer beutfd)bDi)mifd)en ©ieblungen aber ift es bejeid)nenb, bag ber Bet)blfernngsüber=

brud in ben einzelnen ©ieblungen, um bte nidjt nur, roic bei ben Bauernfieblungen im Bögellanb unb in ber ©bene, ein B in g fremboolflid)er ©ieblungen liegt, fen=

bern aud) ein B in g uon fÜSlbern, bie burd) ftrenge ©efege gefdjügt finb, felbft nad) bem ©nbe bes IBeltfrieges unb bem ilnfcglug an Bumanien nidjt 311 ©e=

burtenbefdjränfung fonbern gu ifleufteblung führte, b. l). gut ©rönbung non lebens=

fräftigen ©odjterfieblungen24).

ał) Öüngftes SSeifpiel bie i. ö. 1926 gegrünbete beutfdjböbmifcbe ©ieblung Äornu=

luntfdji, Sodferfiebiung ber ©tammfieblung Budenbain.

vAvc«

X'

^usaianöcrung

(25)

3um großen Cell aber 1ft aucß ólefe 5luöroan5erung aus öen 0eutfd)bößml=

fdjen un6 ben ^Ipfer Slrbelterfleblungen ln ble umllegenben fremboolflldteu Dörfer gerietet geroefen. Die außerorbentlld)e Clgnung öes Deutfdjboßmen für l)anö=

töerflld)e Arbeit braute es m it fld), 6aß bis 311m büeltfrleg feine Arbeit aud) non 6er frem6üolflld)en Umgebung gefdjäßt unb gefugt mar, 6aß Infolgeöeffen ge=

mlffe ^anbroerfsjtoelgeS5) non Ißnen Im ilm fre ls um lt)rc ©leblungen mono=

pollflert maren. 3 e6enfalls füßrte Im erften 3 abrl)unöert Ißrer 61e6lungsgefcf)l^te auü) 61e ^lusroanberung aus 61'efen 5lrbelterfle6lungen gu meljr ober mlnber ftarfen Clnfleblungen ln ble frembnolflldjen Dörfer bes Bucßenlanbes, alfo su einem rld)tlgen <5 treubeutfd)tum.

Die ^rlfenfeftlgfelt biefer Urbelterfleblungen Ift außerorbentlld) gering. Dies bat feinen ©runb elnerfelts ln bem geringen lönbmlrtf<baftll<bcn Beflß, ber als ju fa ß ll^ e r fiabrungsfpenber ln B e tra g t fommen fonnte, anbererifeits ln ber suroellen fd)on unfäglld)en 5lrmut, ln ble blefe ©leblungen burd) ununter=

brod)cne Hot^elt non ©tufe 311 ©tufe blnabgeftoßen mürben.

3n bet folgenben Cabelle 3 Ift ber burd)fd)nlttll<be ©runbbefiß fe fa m ilie unb fe £opf unb ln CabeUe 4 flnb ble ©roßenflaffen blefes ©runbbeflßes eln=

Cabeüc 3

Der burd)fd)nlff(ld)e ©runbbeflb in ben beutfd)en ß vb e tkv (ftaimn) fieblungen im Bud)enlanb f. J. 1937 :

<Scfamt=

zaf)l tee 6.

Jam il.

J a ljl fter Ęan6®.

©nm dbejf^ )e © tfa m t*

© tfo m tja ljl ©rund»

©leblung der d. und Tlrbeftec

J a ljl 0 . (j. ja m ilft fiept t>.

Det(be®' dtfO-, (n l)a

Die ©leblungen ber Deuffd)lmbmcn:

5lltbütte 1 438 315 285 90,0 1,23 0,27 387

fleubütte 699 120 107 89,0 0 02 0,11 75

Jalteu 57) 278 63 47 74,3 0,48 0,11 30

^ ra ffln 5S) 845 187 151 80,7 0,44 0,09 83

$ürftentl)al 2189 444 412 92,8 0,48 0,09 213

Karlsberg 1 681 341 238 69,8 0,90 0,19 308

33111110 2R) 846 209 161 77,0 0,55 0,10 89

Die ©leblungen ber 2>lpfer:

Clfenau 1 099 344 280 81,4 0,44 0,14 152

tDama S8) 418 127 113 89,0 0,54 0,16 68

Jreubentbal 79Ó 202 170 84,1 2,07 0,55 438

(m it töatra=5fnolbaml ßa)

3afobenl 2 766 617 521 84,4 1,12 0,25 69O

ijunbul JTlolbomel *8) 329 72 66 91,7 0,32 0,10 23

£ulfentl)al 547 133 92 69,2 1,17 0,30

?

156

lubrolgsborf 512 105 89 84,8 7 ?

iHarlenifee2S) 587 134 89 66,6 7 7 7

P o fo rltta 28) 1 046 259 211 81,5 0,20 52

!6) 3. B . bas Bitnmermannsbanbrcert.

J8) ©lebe Sußnote 6.

57) öüngere 2od)terfle&lung (Katlsberg).

2") Dltdif rein beutfcb.

99

Cytaty

Powiązane dokumenty

nenb b lefür finb bie ftarfen B inbungen, bie in ben eingefnen Ś oloniftenfam itien oft über febr roeite © ntfernungen bfnmeg gepflegt m erben.. On ber ^am

©rünberg, ©djoneid) unö ^od^meiler maren ebenfaEs auf Sftlanö angelegt. Die beföen leigten haften uorroiegenö fdjroeren Brudjboöen.. manenmroaltung f&gt;at eß alfo

Die Binöungen haben begüglid) öer Beherrfdjung öes ©efinnungstotals, ö. innerhalb öes fräftefpiels für eine Bichfungsanöerung öer ©efinnung nicht alle

®oppeif&gt;cffe finb »orgefeben. iäl)rlid&gt;. ffofepb Stinf, |&gt;onbel unb SSerfebr im SBortfdmfc ber Ro[d)neiber.. na&lt;g SDeftpreugen) gegogen finb..

nebmeren ^ebingungen bätte reijDoll unb geiftreicb fein fbnnen, märe in Ärafau momöglicb oerurteilt gemefen, leichtfertig, ausfebmeifenb unb mie ein abnungslofes

©eölanöes öurch öeutke Bauern hatte. 51ud) öie ungarifd)en Dolfsroirte unö Sroßgrunöbefitger roaren oon öen m erfantiliftiken unö populationiftifchen, fpäter

Bi'cm neberger ©tu&amp; enten geirefen.. 3nf)tf)nniöerts e rlitt... ab g eb

feßt tporben.. Stuf ber „H arte bes toeftlicßen Sgußlanb, bearbeitet oon ber farto g rap ß te fdjen Stbtetlung bes © telto ert.. Die beiben anberen gehören heute