• Nie Znaleziono Wyników

Unterrichtsblätter für Mathematik und Naturwissenschaften, Jg. 12, No. 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Unterrichtsblätter für Mathematik und Naturwissenschaften, Jg. 12, No. 4"

Copied!
24
0
0

Pełen tekst

(1)

J a h rg an g X II.

U n te rric h ts b lä tte r

1906. No. 4.

für

Mathematik und Naturwissenschaften.

O rg a n d e s V e r e in s z u r F ö r d e r u n g

d e s U n t e r r ic h ts in d e r M a th e m a tik u n d d en N a t u r w is s e n s c h a f t e n .

B eg rü n d et u nter M itw irku ng von B e r n h a r d S c h w a l b e , herausgegeben von

F . P i e t z k e r ,

Professor am Gymnasium zu Nordhausen.

V e r l a g v o n O t t o S a l l e i n B e r l i n W. 3 0 .

R e d a k t i o n : A l l e f ü r d i e R e d a k t i o n b e s t i m m t e n M i t t e i l u n g e n u n d S e n d u n g e n w e r d e n n u r a n d i e A d r e s s e d e s P r o f . P i e t z k e r i n N o n f h a u s e n e r b e t e n .

V e r e i n : A n m e l d u n g e n u n d B e i t r a g s z a h l u n g e n f ü r d e n V e r e i n (3 M k . J a h r e s b e i t r a g o d e r e i n m a l i g e r B e i t r a g v o n 45 M k . ) s i n d a n d e n S c h a t z m e i s t e r , P r o f e s s o r P r e s l e r i n H a n n o v e r , L i n d e n c r s t r a s s e 4 7 , z u r i c h t e n .

V e r l a g : D e r B e z u g s p r e i s f ü r d e n J a h r g a n g v o n 6 N u m m e r n i s t 3 M a r k , f ü r e i n z e l n e N u m m e r n 60 P f . D i e V e r e i n s m i t ­ g l i e d e r e r h a l t e n d i e Z e i t s c h r i f t u n e n t g e l t l i c h ; f r ü h e r e J a h r ­ g ä n g e s i n d d u r c h d e n V e r l a g b e z . e i n e B u e h h d l g , z u b e z i e h e n . A n z e i g e n k o s t e n 2 5 P f . f ü r d i e 3 - g e s p . N o n p a r . - Z e i l e ; b e i A u f g a b e h a l b e r o d . g a n z e r S e i t e n , s o w i e b e i W i e d e r h o l u n g e n E r m ä s s i g u n g . — B e i l a g e g e b ü h r e n n a e l i U e b e r e i n k u n f t .

N a c h d r u c k d e r e i n z e l n e n A r t i k e l i s t , w e n n ü b e r h a u p t n i c h t b e s o n d e r s a u s g e n o m m e n , n u r m i t g e n a u e r A n g a b e d e r Q u e l l e u n d m i t d e r V e r p f l i c h t u n g d e r E i n s e n d u n g e i n e s B e l e g e x e m p l a r s a n d e n V e r l a g g e s t a t t e t .

I n h a l t : U eber das E x p erim en t im A ltertum u nd M ittelalter. Von E. W i e d e m a n n in E rlan g en (S. 73). — Die S tellung der Fachkreise zu den V orschlägen der von d er N aturforscher-G esellschaft eingesetzten önterrichtskom m ission. Von F . P i e t z k e r (S. 79). — Diskussion ü b e r diese F rag e (S. 84). — K arl Schellbach und seine Stellung zur F rag e der D ifferential- und In te g ralrech n u n g a u f höheren Schulen. Von G. H o l z m ü l l e r in H ag en in W estfalen (S. 86). V ereine und V ersam m lungen [78. V ersam m lung D eutscher N aturforscher und A erzte zu S tu ttg a r t; I I . In tern atio n aler Schulhygiene- K ongress in L ondon] [S. 90). — Schul- un d U niversitäts-N achrichten [Reform vorschläge fü r den m ath e­

m atisch-naturw issenschaftlichen U n te rric h t in B a y e rn ; M athem atischer und naturw issenschaftlicher U nterricht an den höheren M ädchenschulen] (S. 91). — L ehrm ittel-B esprechungen (S. 91). — Bücher- B espreclm ngen (S. 92). — Z u r B esprechung eingetroffene B ücher (S. 92). — Anzeigen.

U e b e r d a s E x p e r i m e n t i m A l t e r t u m u n d M i t t e l a l t e r .

V o rtrag auf der H auptversam m lung zu E r la n g e n l) von E. W i e (1 e m a n n (Erlangen).

A ls der G edanke an m ich herantrat auf der diesjäh rigen V ersam m lung unseres V ereines einen V ortrag zu halten, la g es zu n äch st nahe, einen sein en sp ez iellsten Z w eck en en tsp rech en ­ den G egen stan d zu behandeln, so zum B eisp iel die A usb ild u n g der zu k ü n ftigen Lehrer an der U n iv ersitä t oder die Frage, ob n ich t gerade bei der V erm ehrung der rea listisch en A n stalten der n a tu rw issen sch a ftlich e U n terrich t an den hum a­

n istisch en G ym nasien beson ders eingehend b e­

trieben w erden m uss, da im m er m ehr solche S ch üler d iese A n sta lten b esu ch en , die später n ich ts m ehr offiziell von unseren G ebieten hören, G eb ieten , m it denen sie im L eben fort und fort in B erü hrun g kom m en. D er U ntersuchung w äre es w o h l auch w ert, ob man n ich t o ft in der B e g eiste ru n g für das eine oder andere Fach

') S. U nt.-B l. X n , Nr. 3, S. 64. Die A usführungen des V ortrags erscheinen h ier in teilweise erw eitertem U m fauge.

b ei den neuen P län en für den U n terrich t an H och- und M ittelsch u len die A u fn ah m efäh igk eit der S ch üler etw as zu sehr ausser acht lässt.

Ich h a tte aber ste ts das G efühl, dass es bis zu einem g ew issen Grade m einer P flich t als Hausherrn w id erspräch e, w enn ich hier A n sich ten äu sserte, die in m anchen P u n k ten auf W id er­

spruch stossen m üssten.

D aher habe ich ein neutraleres G eb iet für m einen V ortrag g ew ä h lt, das aber in m ann ig­

facher W e ise m it dem U n terrich t zusam m en­

h ängt, n ä m lich :

U e b e r d a s E x p e r i m e n t i m A l t e r t u m u n d M i t t e l a l t e r 1).

D ie n a tu rw issen sch aftlich e F orsch u n g b ed ien t sich w ie im Grunde je d e F o rsch u n g zw e ier M e th o d en : der In du ktion und der D ed u k tion , von denen j e nach der N atu r des P roblem s

!) U nm öglich kann zu den einzelnen Stellen des fol­

genden A ufsatzes die vollständige L ite ra tu r gegeben w erden. A u f die eine oder andere Q uelle ist im T ex t hiugew iesen. Besonders erw ähnt sei ein A ufsatz von S. G ü n t h e r (Bayerisches Industrie- und G ew erbeblatt 1887), B eobachtung und E x p erim en t im A ltertu m ,

(2)

S . 7 4 . Un t e r r i c h t s b l ä t t e r. J a h r g . X U . N o . 4 .

d ie eine oder andere stärk er h ervortritt. B e i den N atu rw issen sch aften b ild e t ein w ese n tlic h e s H ilfsm ittel das E xp erim en t, das einm al ta tsä ch ­ lic h e s M aterial h erb eisch afft, das aber auch an­

d ererseits dazu d ien t, die E in zelersch ein u n g en , d ie aus G esetzen , die au f Grund einer b egren zten A nzahl von T atsach en a u fg e ste llt sin d, oder aus H yp oth esen a b g e le ite t sind, zu p r ü fe n ; dabei kann man sich en tw ed er allgem ein er lo g isch er S ch lü sse oder der m ath em atisch en M ethoden bedien en . J e nach dem W e g e , der b ei den U ntersu ch un gen ein g esch la g en w ird , te ilt man zum B e isp ie l die P h y sik in ein e exp erim en telle und eine th e o re tisch e oder m ath em atisch e.

A ls erster h a t w o h l R o g e r B a c o (der im X III. Jahrhundert le b te) die B ed eu tu n g des E xp erim en tes ein e rse its und d ie m ath em atisch e B eh an d lu n g der P rob lem e an dererseits in b e­

w u sste r W e ise b eto n t, w ie die eind rin gen d en U n tersu ch u n gen von S e b . V o g l in n eu ester Z eit g eleh rt haben. R o g e r B a c o s , N am en svetter B a c o n v o n V e r u l a i n h at w e it sp äter die zu seiner Z eit gan z allgem ein an gew an d ten M etho­

den der In d u k tion in ein p h ilo so p h isch es System geb racht.

V ielfa ch hat man von dem A ltertu m und dem M ittelalter angenom m en, dass in diesen P eriod en w oh l g e le g e n tlic h V ersuche und B e ­ obach tu ngen a n g e ste llt w urden, aber n ich t in sy stem a tisch er W e ise und dass h ier erst w e it sp ä ter ein e W a n d lu n g eintrat, als deren H au p t­

vertreter G a l i l e i b ezeich n et w ird. In neuerer Z e it h at man sich m ehr und m ehr von d ieser ein se itig e n A u ffassu n g frei gem a ch t; so sind b ei G e r l a n d und T r a u m ü l l e r in ihrem W erk

„G esch ich te der p h y sik a lisch en E xp erim en tier­

k u n st“ zah lreich e V ersuche gesam m elt.

D ie folgen d en A usführungen w ollen E in ig es zu der w eite ren K lärun g der F rage beitragen.

Zu den in ihnen en th alten en E rg eb n issen bin ich zum T e il durch h isto risch e S tu dien auf dem G eb iet der arabischen P h y sik g ela n g t, S tu d ien dessen E rgebnisse sich vielfach m it den ineinigen b e ­ rü h ren . D er A ufsatz von S. G ü n t h e r b ild et zum Teil eine A n tw o rt auf einen V o rtra g von D u B o i s - R e y - m o n d , der die L eistungen d er älteren Z eit sehr tief einschätzt. (Du Bois-Reym ond, R eden. E rste Folge.

Nr. X . K u lturgeschichte und N aturw issenschaft, L eipzig, V eit & Co. 1886|.

E in e sehr interessante D arstellung g ib t J . L. H e l ­ b e r g in A phorism er om H i p p o k r a t e s i S tu d ier fra Sprog og O ldtids forskning. 2 Bd. K openhagen 1892).

W e r sich fü r die arabische W issenschaft interessiert findet in m einen B eiträgen, die in den S itzungsberichten d er physikalisch-m edizinischen S ocietät zu E rlangen veröffentlicht sind, m anchen H inw eis. E rw ä h n t sei auch noch R . E u c k e n : Die M ethode der A risto teli­

schen F orschung, Basel 1892.

N och m öchte ich bem erken, dass ich bei den L eistungen d er m ittelalterlich en V ölker vor allem die­

jen ig en der A rab er ins A uge gefasst h a b e ; eine er­

schöpfende E rö rte ru n g d er V erdienste des A bendlandes h ätte zu w eit geführt.

die m ich rü ck w ärts in s A ltertu m und vorw ärts in s M ittela lter führten.

D ankbar erinnere ich m ich b ei d ieser G e­

le g e n h e it der zah lreichen A nregu ngen, d ie ich b ei U nterredu ngen m it m einem vereh rten K ollegen und Freund Prof. H e i b e r g in K openhagen erh ielt, und der freun dlich en H ü lfe, die m ir bei den sp rach lich en S tu dien m ein g ü tig e r Lehrer P rof. J a c o b g ew ä h rt hat.

B e i unseren B etrach tu n gen w ollen w ir au f die A s s y r e r , B a b y l o n i e r und A e g y p t e r n ic h t ein geh en . W o h l ze ig e n ihre B au ten und d ie b ild lich en D arstellu n gen , dass sie in der H e rstellu n g m echan isch er H U lfsm ittel zur B e ­ w e g u n g grösser L asten , in der K on stru k tion der W a g e n und .d e r W a sse rsc h ö p fw e rk e sehr w e it gek om m en w aren. D ie von ihnen überlieferten astron om isch en R esu lta te leh ren , dass sie M ess­

in stru m en te von grösser G en a u ig k eit h erstellten . M anche N ach rich ten über E rsch ein u n gen , die m it K a p illaritätsersch ein u n gen Zusam menhängen, zeu gen nach Q u i n c k e für ihr scharfes B e­

ob ach tu ngsverm ögen .

V on system atisch en w isse n sc h a ftlic h e n U n ter­

suchungen is t uns aber so g u t w ie n ich ts er­

h alten .

E rst von den G r i e c h e n und R ö m e r n sind uns zu sam m enhängende w isse n sc h a ftlic h e D arstellu n g en ü b erliefert; m anches w ird sich auch aus den in d ieser H in sic h t noch w e n ig d urch forsch ten b yzan tin isch en Q uellen ergeb en . D as im oström isch en R eich te ils sc h r iftlich te ils m ündlich ü b erlieferte, g ela n g te dann zu den A r a b e r n . M it diesem Nam en b ezeich n et man einen V ölk erk om plex, der P erser und Indier, A raber, S yrer und A eg y p ter, B erbern, S izilian er und Span ier u m fasste, d ie u nter einander durch die Sprache des Qurän zu sam m engehalten wurden und in d ieser Sprache den ihren sp ez iellen A n­

la g en en tsprechend en L eistu n g en Ausdruck g a ­ ben, ähnlich w ie der m itte la lter lich e O ccid en t es in la tein isch er Sprache tat. F ü r die D u rch ­ arbeitung w isse n sc h a ftlic h e r Fragen w ar es je d en fa lls von grossem V orteil, dass d ie m oham ­ m edanische W e lt so zah lreich e verschiedene E lem en te u m schloss. E ine S on d eru n g von dem, w as an w isse n sc h a ftlic h e n und k ün stlerisch en L eistu n g en den A riern, vor allem den Persern und Spaniern und dem was den S em iten , e in ­ sc h liesslich der Ju den zuk om m t, is t n och n ich t durchgeführt.

A ls E rben d es A ltertu m s und der Araber führten dann die V ölk er d es c h r i s t l i c h e n späteren M i t t e l a l t e r s d ie F orschu n gen w eiter.

D rei V ölk ergrup p en kom m en also für uns in B etra ch t; die O rigin alität ihrer L eistu n g en is t zu versch ied en en Z eiten sehr verschieden b eu rteilt w orden. D ie von den G riechen über­

kom m enen E rg eb n isse düi-ften zum allergrössten

(3)

1 9 0 6 . N o. 4 . Üb e r d a s Ex p e r i m e n t im Al t e r t u m u n d [Mi t t e l a l t e r. S . 7 5 .

T eil von diesem V olk se lb stä n d ig errungen sein, von diesem V olk , das sich nach so vielen R ich tu n gen sch ö p ferisch b e tä tig t hat. Von den V ölk ern K leinasiens, M esop otan ien s und A e g y p ­ ten s haben sie g e w is s m anche A nregu ng erhalten, sie haben d iese aber dann durchaus eig en a rtig w eite r g eb ild e t. A u f a stron om isch e B eo b a ch ­ tu n gen der B ab ylon ier s tü tz t sich zum B eisp iel P to lem a io s.

In w ie w e it die Araber der W e lt w irk lich N eu es g e sc h e n k t, is t noch m annigfach um ­ stritten .

Man h at sich er früher ihre T ä tig k e it über­

sc h ä tzt, so au f m athem atischem G eb iete.

M anche der ihnen zu gesch rieb en en F un de sind w a h rsch ein lich in höherem M asse, als man dies b ish er g e g la u b t hat, auf g riec h isch e A nregu ngen zurückzuführen. D ab ei sollen es freilich m anch­

m al nur m ündliche U eb erlieferu n gen sein, an die sie an gek nü pft, w ie dies zum B e isp iel Z e u t h e n für die L ösu n gen der G leichungen höheren Grades angenom m en hat.

D ie A raber haben aber ste ts das von den G riechen U eberkom m ene in durchaus verstän ­ diger WTeise w ied erg eg eb en , auf neue und neue A u fgab en an gew an d t und so d ie zu n äch st nur für ein zeln e F ä lle erh alten en S ätze zu einem grösseren System au sgeb au t und dabei gar V ieles von ihrem E igen en zu g efü g t. D adurch haben sie sich ein au sserord en tlich g ro sses V erd ien st erw orben. W ir dürfen eben bei k ein em G eb iete der F orsch u n g vergessen , dass ein R e su lta t erst dann w irk lich n utzbringend wird, w enn es in dem Masse A llg e m e in g u t g e ­ w orden is t, dass es eig e n tlic h als selb stv er­

ständ lich erscheint.

D ie A raber haben den G riechen gegen ü b er in v ielen F ä llen das g e le is te t, w as in m oderner Z e it zum B e isp iel d ie zahlreichen U n tersu ch u n ­ gen , d ie an E n td eck u n gen von N e w t o n , A m ­ p e r e , F a r a d a y , O e r s t e d t , O h m , R ö n t ­ g e n anknüpften, für uns getan . E rst nachdem d iese G eb iete nach allen S eiten durchforscht, die V ersuche in einer für uns fast unheim lich ersch ein en d en W e ise variiert und w ied erh o lt w aren, k on n te man m it S ich erh eit das E nder­

g eb n is in einen kurzen Satz, in eine Form el zusam m enfassen, der jed er su b jek tiv e Charakter feh lt und d ie in ihrer N ü ch tern h eit und S e lb st­

v er stä n d lic h k eit n ich ts von den vorher g eg a n ­ gen en Mühen ahnen lä sst. D ie späteren Genera­

tio n en b etrach ten das E n d resu ltat als erw iesen, o ft fa st m it zu grossem V ertrauen, w eil sie w issen , dass die früheren die P rü fu n g so so r g ­ fä ltig d urch gefüh rt haben.

W ir nehm en zum B eisp iel an, dass die K athodenstrahlen aus fortgesch leu d erten E le k ­ tronen b esteh en , ohne uns all der V ersuche, au f die sich die H yp oth ese stü tzt, b ew u sst zu w erden ug.d auch ohne uns e tw a ig e E inw änd e

g eg en d ieselb e vor A ugen zu h alten. Von diesem G esich tsp u n k t aus k önnen auch die V er­

su ch e eines H e r o n , P l i i l o n u. s. f. erst rich tig g ew ü rd ig t w erden.

J e nach der S te llu n g des F orschers und seiner gan zen E n tw ick elu n g w ird der ein e den Alten, besonders den G riechen a lles zu w eisen , der andere die B ed eu tu n g der A raber ü ber­

schätzen ; es w ied erh o lt sich in anderer Form der R u f „H ie W elf, h ie W a ib lin g e n “ oder „hie N ep tu nism u s, hie P lu to n ism u s“. G ew iss m uss sich der F orscher, der sich mit einem h istorisch en G eb iete b efasst, vor allem für die in diesem tä tig e n Männer erwärm en und sich in sie ver­

senk en , denn nur dann kann er dem o ft spröden S to ff und den o ft von den unsrigen ab w eich en ­ den A nschau u ngen L eben verleih en . D enn w ir m üssen doch ste ts die F ra g e stellu n g b ei einem Prob lem aus der betreffenden Z eit heraus beur­

teilen und uns hüten, unsere m oderne A uffassung zum A u sg a n g sp u n k te zu nehm en.

Sind aber die L eistu n gen der versch ied en en Z eiten für sich fe s tg e s te llt, dann m üssen w ir sie v ergleich en und versuchen sin e ira et stud io einer jed en das Ih rige zu geb en .

D as A bendland hat se in e m ath em atisch n atu rw issen sch aftlich en K en n tn isse zum T eil d irek t dem A ltertum entnom m en. In anderen v ie lle ic h t den m eisten F ällen knüpfen aber die ch ristlich en G elehrten an die A raber b ezieh u n g s­

w eise an U eb ersetzu n gen aus dem A rabischen an. D ie U eb ersetzu n gen der O ptik van I h n a l H a i t a r n , dem A l h a z e n des O ccid en ts, durch R i s n e r und andere und d ie B earb eitu n g d ieses W erk es durch V i t e l l o haben u nter ändern K e p p l e r zu seinen op tisch en A rb eiten das M aterial g eliefer t. D urch d ie lan ge im Original n ich t b ek ann ten S ch riften d esselb en arabischen G elehrten über sphärische und para­

b olisch e H o h lsp ieg e l sind die A rbeiten von R. B a c o b ed ingt. I h n a l H a i t a r n se lb st stü tzt sich w oh l a u f D i o k l e s .

B e i den Europäern finden w ir selb stä n d ig e L eistu n g en erst sp ät. B e to n t B a c o auch im m er w ied er, man so lle sich n ich t au f A u to ri­

täten s t ü t z e n ; er und sein e N ach fo lg er können sich doch n ich t von ihnen frei m achen. B ei N icolaus von C u s a , bei L i o n a r d o , bei G a l i l e i und den anderen grossen Männern am E n de des M ittelalters und zu B egin n der N eu ­ ze it finden w ir dann w irk lich neue Id een, die das aus dem A ltertum U eb erkom m ene vo llk o m ­ men u m gestalten.

Im O rient er lisch t aber fa st um d ieselb e Z eit d ie w irk lich e w isse n sc h a ftlic h e F orsch u n g, in der sie im W este n neu ersteh t. F ür den V erfall is t fo lg en d e E rzäh lu n g von einem S ch üler des grossen jü d isch en G eleh rten M a i m o n i d e s

(4)

S . 7 6 . Un t e r r i c h t s b l ä t t e r. J a h r g . X I I . N o . 4 .

(im 1 3 . J a h r h ; ) v o n J o s e p h B e n A k n i n c h a r a k t e r i s t i s c h . E s h e i s s t b e i I h n a l Q i f t i : M i r e r z ä h l t e d e r G e l e h r t e J ü s u f a 1 S a b t i , der Isra e lit. E r sagt, ich w ar an je n e m Tage als K aufm ann in B agdad u nd w ar bei der V ersam m lung zugegen und h ö rte die R ed e von I h n a l M ä r a s t a - n i j a u n d sah in seiner H an d ein W e rk ü b e r A stro ­ nom ie von I b n a l H a i t a m ; e rw ie s au f einen K reis, d urch den die S p h äre d arg estellt w ar u nd sagte, dies ist das gew altige U nglück, das ta u b e (unaussprechliche) U nglück u nd das blinde (düstere) U nglück, u nd nach­

dem er seine R ede vollendet h a tte , zerriss er cs und w arf es ins Feuer.

E r s a g t: M ir diente dies als ein B ew eis fü r seine D um m heit u nd seine B ig o tterie. D enn w ahrlich, in der A stronom ie lieg t keine G o ttlo sig k eit; sie ist n u r ein W eg zum G lauben und zur E rk en n tn is d er M acht G ottes, herrlich und erhaben ist er in dem, was er weise und wohl angeordnet hat.

W en n ich im F o lg en d en zu einem für A lter­

tum und M ittela lter gü n stig eren E rg eb n is über deren L eistu n g en auf dem G eb iete des E x p eri­

m en tes kom m e, als d ies so n st der F a ll ist, so m ö ch te ich zu n äch st au f ein ig e der G ründe für die frühere A nschau u ng h in w eisen .

Z u nächst stü tz te man d ie A n sich t, dass erst in neuerer Z e it E xp erim en te in unserem Sinne a n g e ste llt w ord en sind, um in sy stem a tisch er W eise P ro b lem e zu lö sen , darauf, dass die. za h l­

reichen p h ilosop h isch en S p ek u la tio n en exp eri­

m en tell n ich t g ep rü ft w urden, w as in d ess n ich t einm al rich tig ist. A ber auch unsere P h ilo so ­ phen haben bis zum A u ftreten der P sych op h ysik kaum V ersu ch e a n g e ste llt, ja so lc h e sogar v ie l­

fach v era ch tet, und se lb st in d iesem G eb iet sind so lc h e ja zu n äch st nur für die F ä lle , d ie der P h y s io lo g ie nahe steh en , m öglich.

W ie sehr dem M en sch en , se lb st w enn er ein e so em in en te B e o b a c h tu n g sg a b e w ie G o e t h e b e sitz t, das B efragen der N atu r durch V ersuche w id erstreb t, hat d ieser in dem berühm ten Vers au sgesp roch en :

Geheim nisvoll am lichten T ag

lässt sich N a tu r des Schleiers n ic h t berauben, u nd was sie deinem G eist n ich t offenbaren mag, das zw ingst du ih r n ich t ab m it H ebeln und

m it S chrauben.

D as U rteil über die alte Z e it w ar ferner la n g e dadurch g etrü b t, dass m an ihre P h ilo so ­ phen dafür v eran tw ortlich m ach te, dass sp ätere G eneration en , w ie die S ch o la stik er, ih re R esu lta te als G lau b en ssätze annahm en, und so d ie E n t­

w ick elu n g der W issen sch a ft hem m ten.

E in e R olle h at auch die u nter französischem und en g lisch em E influ ss seh r stark b eto n te rein in d u k tive M ethode, w ie sie in W h e w e l l s G e­

sch ich te der in d u k tiven W issen sch a ften ihren p rägn an testen A usdruck fand, g e sp ie lt. D ab ei übersah man freilich , ein e w ie g r o sse B ed eu tu n g gerad e bei dem grössten E n glän d er F a r a d a y d ie S p ek u la tio n , die P h an tasie g eh ab t hat. In

D eu tsch land m och ten auch die H em m nisse, die durch die N atu rp h ilosop h ie am A n fa n g und in der M itte d es vorigen Jahrhunderts den N atu r­

w isse n sc h a ften b ere itet w aren, v erb ittern d w irk en . D araus w ird zum B e isp ie l auch die V o rg e sch ic h te der P u b lik a tio n der A rb eiten von R. v. M a y e r und H. v. H e l m h o l t z ver­

stän d lich .

B ei der B e u r te ilu n g der L eistu n g en der A lte n au f n atu rw issen sch aftlich em sp ez iell p h y ­ sik alisch em G ebiete sind n och zw e i P u n k te zu b erü ck sich tigen . E inm al w ar ein e gan ze R eih e von w ich tig en p h y sik a lisch en B egriffen n ich t fe s tg e le g t, so dass eine q u an titative U n tersu ch u n g a u sg esch lo ssen w a r; d ies w ar zum B eisp iel b ei der T em peratur der F all, w o m an noch prin­

zip iell zw isch en k a lt und w arm u ntersch ied . W ie sch w er es is t , h ier sich präzis auszu­

drücken, ze ig e n unsere R ed ew en d u n gen , die K ä lte d ringt ein, d ie K älte w ird z u g e le ite t u. s. f. W ie la n g e hat es n ich t auch b ei uns ged au ert, eh e man einsah , dass d erselb e Strahl W ärm ew irk u n gen , L ich tw irk u n g en und p h y si­

o lo g isch e W irk u n gen ausüben kann; n och in den S O 1-'1' Jahren k on n ten s e lb s t tü c h tig e G e­

le h r te s ic h in d iese A nschau u ng n ich t hineinfinden.

E in e a u sserord en tlich e S c h w ie r ig k e it m achte ferner d ie H erau sarb eitu n g der ein fach sten m e­

ch an isch en B egriffe, m it deren vollk om m ener E rgrü nd un g w ir n och im m er zu tu n haben.

W e ite r sp ielen aber b ei den A lten für das F o rtsch reiten der F o rsch u n g w ie b ei uns die in stru m en teilen H ilfsm itte l eine R o lle . W ir w isse n re ch t w o h l, w elch en G ew inn fiir die F o rsc h u n g je d e E r w eiter u n g des M essb ereiches der In strum ente nach ob en und u n ten b ild et.

D ie wuchtigen A u fsc h lü sse über K ath od en ­ strah len h ä tten w ir n ie ohne die au sserord en t­

lic h e S te ig er u n g der E m p fin d lich k eit der G al­

van om eter erzielen k önn en . In m ein er Ju gen d freute m an sich über ein e E m p fin d lich k eit von IO“4 oder IO-5 A m p., je tz t g e h t man bis an IO-12 A m p.

D en A lten stand en zu G eb ote seh r em pfind­

lic h e W a g e n ; so w ird von der W a g e der W e ish e it h ervorgeh oben, dass sie A en deru ngen d es G ew ich tes um ein e H a b b a (Qse M itqäl) an gib t, w en n das G e sa m tg e w ich t 1 0 0 0 M itqäl b eträ g t, d. h. b ei einem G e sa m tg e w ich t von 2 ,2 K ilo w erd en n och 0 ,0 6 gr. a n g e z e ig t. S e lb s t­

v erstän d lich w aren die G e w ich tssä tz e en tsp r e­

chend gen au . F erner k on n ten d ie A raber nach K h a n i k o f f sehr fein e L ä n g steilu n g en au s­

fü h ren ; für die G en a u ig k eit der K reisteilu n g sp rech en die B e ob ach tu n gen in der A stron om ie und die M essungen der A b len k u n g des L ich te s bei der B rechu ng. Z ahlreich m üssen gen au e G eodä­

tisc h e In stru m en te vorh an den g e w e se n sein.

(5)

1 9 0 6 . N o . 4. Üb e r d a s Ex p e r i m e n t i m Al t e r t u m u n d Mi t t e l a l t e r. S . 7 7 .

M it den K reisteilu n gen h än gt zusammen, dass der H e rstellu n g der Z irk el eine grosse S o rg fa lt zu g ew a n d t w urde, so auch denen zur K on stru ktion von K e g elsch n itten . S olch e waren ü b rigen s schon den A lten bekannt. Zahlreiche au sfü h rlich e B esch reib u n gen sind uns in arabi­

schen S ch riften erhalten. — D ie F igu r en tsp rich t einer O rigin alzeich n u n g in einer arabischen H a n d sch rift; d ie en tsprechend e P h otograp h ie w ar P rof. L o r e n t z in L eyden so g ü tig mir an zu fertigen .

Um ein an einer G ru n d p latte befestigtes S charnier d re h t sich ein vertik aler S tab a, in dessen A chse sich ein V erlängerungsstück b drehen kann. Oben ist an ihm w ieder ein S ch arn ier angebracht, das einen hohlen S tab trä g t, in dem die F ed er gleitet. D reht sich b in a, so beschreibt die F ed er auf der G rundplatte einen K egelschnitt.

Ob über den U eb erg a n g dieser. V orrich tun gen zu uns A bend län dern U ntersu ch un gen vo rlieg en , w e is s ich nich t.

D a g eg e n feh len den A lten gen au e Instru­

m ente zur M essung der Z eit, so v ie l S o rg fa lt auch au f d ie K on stru ktion von W a sser- und Sanduhren verw an d t w u r d e ; ste ts w ar ih re H an d ­ habung um ständlich und ihre A ngab en aus prinzi­

p iellen Gründen unsicher. F erner m an gelte ihnen d ie K enn tn is der A n w en d u n g der L insen, so dass sie ihre D io p te r n ich t zu Fernrohren aus­

g e s ta lte t haben und auch die g eleg e n tlic h e n B e­

ob ach tu n gen über V ergrösserungen durch G las­

k u geln n ich t nutzbar gem acht w erden k onnten.

D ie H ü lfsm ittel zur H e rstellu n g von A pp a­

raten können n ich t k lein g ew e sen sein, w ie die schon erw äh n te P räzision der letzteren lehrt.

Und w a s an H ü lfsm itteln feh lte, er se tz te die den A rbeitern zur V erfü gu n g steh en d e Z eit.

Um aber auf d iese Fragen w eite r einzu ­ geh en , w ü rd e es w eit m ehr Z eit bedürfen als m ir zur V erfü gun g steh t.

Von w irk lich en L aboratorien w ird uns w e n ig ­ sten s au f p hysik alisch em G ebiete n ich ts b erich tet.

In der C hem ie haben w o h l w a h rsch ein lich solch e ex istiert, in denen o ft m ehrere zusam m en exp e­

rim entierten , au f m edizinischem G ebiet gaben die grossen K rankenhäuser vielfach G elegen h eit zu G edankenaustausch. D ie S ternw arten im

A ltertum und M ittelalter waren o ft m it einem grösseren B eob ach terstab a u sg e sta tte t, w ie w ir aus m ehrfachen N ach richten w issen . D a b ei se i besonders an A l e x a n d r i a erinnert. D ass m echanische W erk stä tten zur H erstellu n g von A pparaten da w aren, is t kaum zu b ezw eifeln .

W ir w e rd en sp äter sehen, dass, s o w e it d ies bei den im A ltertu m und im M ittelalter au ftauchen ­ den P rob lem en n ö tig war, das E xp erim en t eine grosse R o lle sp ielte . D en G ang der einzelnen U ntersu ch un gen nach der exp erim en tellen S eite gen au er zu verfo lg en , ist aber in sehr vielen F ä llen au sserord en tlich schw er. D enn die D ar­

stellu n g in zahlreichen S ch riften und vor allem in denen, d ie uns h ier in teressieren , en tsp rich t n ich t d erjenigen in unseren w isse n sc h a ftlic h e n A bhandlungen, sondern lä ss t sich etw a m it der­

jen ig en in K i r c h h o f f s M echanik zusam m en­

stellen . S ie en th alten m eist n ich t das, w as der V erfasser an N eu em dem A lten z u g e fü g t hat, sondern sie geb en zusam m enfassende D a rstel­

lu ngen eines G eb ietes. B e i den Arabern lä sst sich b ei K om m entaren, d ie eine so g ro sse R olle sp ielen , des K om m entators A n sich t herausschälen, da er ste ts se in e A usführungen m it einem

„ aq ü l“, „ich s a g e “ ein le ite t. D ie W er k e der A lten tragen teils den C harakter des L ehrbuches, te ils steh en sie zw isch en unserer A bhandlung und dem L ehrbuch. Daraus ergib t sich , w ie sc h w ie rig es is t die w ahren L eistu n gen des V erfassers zu b eu rteilen . E in h ö ch st charakte­

ristisch es B e isp iel sind die berühm ten E lem en te des E u k l i d , w ob ei w ir selb stverstän d lich von d e m X IV . u n d X V . B u ch e, d ie erst später b e ig e fü g t w urden, absehen.

E n tsprechend dem Charakter der S chriften sind b e i solchen n a tu rw issen sch aftlich en In halts d ie zahlreichen und m issglü ck ten ersten A nsätze und V orversu ch e fo r tg e la s s e n ; auch w ir geb en ja m eist in unseren D arstellu n gen n ich t die gan ze G esch ich te unserer U n tersu ch u n g; aber o ft kann man doch bis zu einem g ew issen Grade den G edan kengan g und den G ang der V ersuche erkennen. H ie und da lä ss t freilich der F orsch er b ei der D a rstellu n g ab sich tlich das G erüste, das ihm b ei dem A u fb a u seines S ystem s d ien te, verschw in den. D as is t sein- bedauerlich, denn in die W e r k stä tte ein es grossen G enius zu b lick en , is t von hohem G enuss und grösser erk en n tn isth eöretisch er B ed eu tu n g . D a ­ her m üssen w ir es H e l m h o l t z danken, dass er uns in ein igen seiner R eden au fgew iesen hat, w ie er zu seinen Id een g e la n g te .

Ein grü n dlich es D urch suchen der S ch riften der A lten , zum B e isp ie l von A r c h i m e d e s , nach E xp erim en ten, die den th eo retisch en E n t­

w ick elu n gen voran gegan gen sind, von natur­

w isse n sc h a ftlic h e r S e ite w ürde g e w is s reiche F rü ch te tragen. H ier b ie te t sich ein w eite s

(6)

S . 7 8 . Un t e r r i c h t s b l ä t t e r. J a h r g . X I I . N o . 4 ,

F eld für Program m e, die viel an gefein d eten , deren W er t aber doch w o h l w e it höher ste h t als es den A nsch ein hat, denn in ihnen lie g t ein g e w isse r Z w an g zu w isse n sc h a ftlic h e r B e tä ­ tig u n g .

F o rsch u n g en in dem o b ig en S inn e sind durch die zah lreichen N eu ausgab en und U eb ersetzu n - gen w en ig sten s der g riech isch en und latein isch en S ch riftste lle r w e se n tlic h erleich tert.

B e i den uns ü b erlieferten V ersuchen m uss sorgsam erw ogen w erden, ob sie w irk lich an ge­

s t e llt sin d oder nur der P h a n ta sie en tsp rossen e A n a lo g a ta tsä ch lich durch gefüh rter darstellen . So sind nach H e i b e r g w ah rsch ein lich in dem berühm ten W erk e des H e r o n zw e i versch ied en e S ch riften zusammen g ea r b e itet, von denen das ä ltere V ersuche der ersteren A rt, das jü n gere vielfach so lc h e der zw e ite n A rt b esch reib t.

E in F all sei h ier angefüh rt. A llg em ein w ar b ei den Arabern das W erk P h i 1 o n s über P n eu m a tik b ek an n t, das nach dem arabischen T e x t von C. d e V a u x h erau sgegeb en w orden ist. K lein ere T e ile waren nach einer latein isch en U eb er setzu n g aus dem arabischen schon früher zu g ä n g lich . In d iesem W erke is t folg en d er V er­

su ch b eschrieb en . Ein K olb en is t m it seiner O effnung nach unten g e k e h r t; in ihm w ird ein L ich t an gezü n d et. N ach dem E rlösch en d es­

selb en tr itt b ei der A b k ü h lu n g W a sse r in den K olben. E in arabischer A n o n y m u s b esch reib t im A n sch lu ss an alte Q uellen, nach dem T itel im A n sch lu ss an A lexan d er den M azedonier, au sfü hrlich ein e V orrich tun g, um W a sse r aus grösserer T iefe aus einem Brunnen m itte ls F eu er herau szuh eb en . D ie s e V orrich tu n g hat dann in w e n ig veränd erter Form ein g ew isser F o n t a n a , der um 1400 le b te , in seinem S k izzenb uch b eschrieb en . (J. von R om ockis G esch ich te der E x p lo siv sto ffe B d. I S. 2 3 2 .)

W o lle n w ir ein r ich tig es U rteil über die S te llu n g der v ersch ied en en Z eiten zum E x p er i­

m en t und dam it zur M ethod ik der F o rsch u n g überh aup t g ew in n en , so m üssen w ir uns zu­

näch st fragen, w elch er A rt sind denn überhaupt die vom N atu rforsch er a n g estellte n V ersuche und w elc h e Z w eck e v e r fo lg t er m it d en selb en . N eb en dem E xp erim en te tr itt dabei in vielen F ä llen als g le ic h w e r tig au f d ie b ew u sste B e ­ ob ach tu n g.

1. W ir verw en den V ersuche zur A u fstellu n g von ein fach en G esetzen , deren E x iste n z aus V orgän gen d es tä g lic h e n L eb en s, aus B e o b a c h ­ tu n gen der uns um gebend en W e lt w ah rsch ein ­ lich gem ach t, von besonders b egn ad eten G eistern in tu itiv ersch lossen sin d . S ie dienen ferner zur P rü fu n g der aus d iesen G esetzen sich er g eb en ­ den K onsequenzen und b ei der H erstellu n g von Instrum enten , die au f Grund derselb en k o n ­ stru iert sind.

H ierh er geh ören auch die zah lreichen V er­

su ch e, w elc h e k om p lizierte E rsch ein u n gen in ih re B esta n d teile zerlegen und das W ese n tlic h e von dem U n w esen tlich en trenn en . In d ieser R ich tu n g h at das A ltertu m und M ittela lter so g u t w ie n ich ts g e le is te t; erst die neuere Z eit hat d iese M ethode b en u tzt und zu im m er g rö s­

serer V ollk om m en h eit en tw ick elt.

2. M it d ieser ersten A u fgab e en g zusam m en h än gt die zw e ite, näm lich A bw eich u n gen von den ein fach sten G esetzen q u an titativ zu fixieren, um A n h a ltsp u n k te zur A u fstellu n g v e r a llg e­

m einerter G esetze zu finden.

3. V ersuche w erden in alter und neuer Z eit b en u tzt, um th e o re tisch e A nschau u ngen zu prüfen, die sich so w ie so in den m eisten F ällen au f B eob ach tu n gen stü tzen .

4. V ersuche, häufig rein q u a lita tiv er N atur, sp ielen ein e g ro sse R o lle b ei der W e ite r v e r ­ fo lg u n g ein zeln er b eo b a ch te te r Phän om en e.

5. In im m er steigen d em M asse treten M es­

su ngen in den V ordergrund, b ei denen man die K o n stan ten b estim m t, w elch e die einzeln en S ub stan zen, vor allem chem isch w o h l definierte, charak terisieren.

Sehr nahe m it w isse n sc h a ftlic h e n P roblem en hängen die so zahlreichen V ersuche au f tech ­ nisch em G eb iete zusam m en. D ies g ilt besonders von dem B au der gro ssen an tik en G esch ü tze, der B a ilisten und K atap u lten in ihren verschiedenen Form en . B ei ihrer K on stru k tion w ar ein e th e o r e tisc h e und ex p erim en telle B eh errsch u n g der S ta tik , und w en ig sten s eine exp erim en ­ te lle der B a llistik und E la stizitä tsleh re er­

ford erlich . D ie W urfm aschinen w urden dann in w e it grösserem M assstabe von den Arabern und K reuzfahrern geb au t. Ohne sy stem a tisch a n g e ste llte E xp erim en te k önnen ferner w ed er die im H andw erk verw an d ten M ethoden v er­

vollk o m m n et w erden, noch in ration eller W e ise B rücken und K anäle, M ühlen der v ersch ied en ­ sten Form k on stru iert w erden. J u l i u s F r o n - t i n u s t e ilt z. B. in sein er S ch rift „de aquae d u c tib u s“ V ersu ch e über den A u sflu ss des W a sse rs aus G efässen m it, in denen er den E in ­ fluss der G rösse der A u sflu ssöffn un g und der H öh e der im G efäss b efin d lich en W a sserm en g e au f die A usflu ssm en ge b eto n t. N ur au f Grund von V ersuchen w ar es w eite r m öglich , d ie A pp a­

rate der C hem ie, w ie T ig e l, D estilla tio n sa p p a ­ rate u sw . durchzubilden.

N eb en den E xp erim en ten und B eo b a ch tu n g s­

reih en , w ie sie in der A stron om ie au sg efü h rt w erden, sin d e ig en tlich auch noch d ie za h l­

reichen E in zelb eo b a ch tu n g en zu b erü ck sich tig en ; von ihnen kom m en für uns n ich t in B e tr a ch t die B esch reib u n g en der N atu rob jek te w ie Pflanzen, T iere und S te in e , sondern nur d iejen igen , die sich au f E rsch ein u n gen bezieh en , deren G ründe dann a u fg e su c h t w erden. D ahin geh ören die

(7)

1 9 0 6 . N o . 4 . d i e Fa c h k r e i s e u n d d i e Na t ü r f o r s c h e r-Un t e r r i c h t s k o j i m i s s i o n. S. 7 9 .

m eteorologisch en V orgän ge und die g ro sse Zahl von B eob ach tu n gen aus dem G eb iet der p h ysi­

olo g isch en Optik, der optischen T äu schu ngen, Uber d ie uns P t o l e m a e u s und I b n a l H a i t a r n b erichten.

(F o r tsetzu n g fo lg t).

D ie S te llu n g der F a c h k r e is e

zu d en V o r s c h lä g e n der v o n der N a tu r fo r sc h e r - G e s e lls c h a ft e in g e s e t z t e n U n te r r ic h tsk o m m issio n .

V o rtrag au f d er H auptversam m lung zu Erlangen.*) Von F. P i e t z k e r.

H . H . Dem eigentlichen G egenstände meines V or­

trages d a rf ich eine kurze D arstellung der E ntstellung un serer Kom m ission und ih rer V orschläge voranschicken.

Sie wissen, dass die H a m b u rg e r N aturforscherversam m ­ lung 1901 m it E in stim m ig k eit eine R eihe von Thesen an- liahm, die die W iedereinführung der biologischen L e h r­

fächer in den L ehrplan der höheren Schulen forderten, dass dieser B eschlussfassung auch unser V erein auf seiner D üsseldorfer V ersam m lung 1902 sich im w esentlichen anschloss, dass dann in der K asseler N atu rfo rsch er­

versam m lung 1903 an g ereg t w urde, das G esam tgebiet des m athem atischen un d naturw issenschaftlichen U n ter­

richts einer P rü fu n g daraufhin zu unterziehen, inw ie­

w eit d e r gegenw ärtige Z uschnitt dieses U n terrich ts den berechtigten A nforderungen d er G egenw art entspreche und dass dann in G em ässheit dieser A nregung auf der B reslauer N aturforscherversam m lung 1904 eine zwölf- glicdrige K om m ission niedergesetzt w urde, die den A u ftra g erhielt, die gen an n te F rag e w eiter zu be­

handeln, „d am it einer späteren V ersam m lung bestim m te, abgeglichene V orschläge zu m öglichst abseitiger A n­

nahm e vorgelegt w erden können“.

V on den zw ölf M itgliedern, die in B reslau ln die Kom m ission gew ählt w urden, sind drei w ieder aus- geschieden, einer derselben w urde uns durch den Tod entrissen, zwei andere H erren sprachen infolge starker anderw eiter In anspruchnahm e seihst den W unsch aus, von d er M ita rb e it entbunden zu w erden. A n Stelle dieser drei H erren gelang es drei andere M itglieder zu gewinnen, m an d arf wohl sagen, dass hei d er Z u ­ sam m ensetzung der Komm ission alle in B etracht kom m enden In teressen eine m öglichst gleichm ässige B erü ck sich tig u n g gefunden haben. D ie m athem atisch- physikalische S eite d er exakten W issenschaften, wie die chem isch-biologische sind gleich stark vertreten, den H ochschulen gehören vier, den fü r die H ochschule vorbildenden höheren M ittelschulen fü n f M itglieder an, dabei sind alle A rten dieser M ittelschule vertreten, zwei H erren v ertreten die praktischen A nw endungen der N aturw issenschaften, der eine auf dem G ebiete der Chemie, der an d ere auf dem des Ingenieurw esens. E in M itglied, das frü h er seihst J a h r e hindurch dem L e h r­

fach angehörte, stellt je tz t an der Spitze eines grossen naturhistorischen In stitu ts, von den vier H ochschul- Professoren g eh ö rt ein er der medizinischen F a k u ltä t an.

Die K om m ission begann ihre T ätig k eit zu N eujahr 1905, nachdem eine R eih e form eller A n frag en ihre E rled ig u n g gefunden hatten, sie m achte sich zunächst darü b er schlüssig, in w elcher W eise die A rb eit zweck­

m ässig zu teilen w äre und stellte sich fü r das erste J a h r zunächst die A ufgabe der B eschäftigung m it dem

*) S . U a t . - B l. X I I , 3, S . 65,

U n te rric h t an den seit län g erer Z eit bestehenden Form en der neunklassigen V ollanstalten, dem Gym nasium , dem Realgym nasium und der O berrealschule, indem sie d a ­ von ausging, dass die F olgerungen, zu denen sie h ie r­

bei komm en w erde, von g rundlegender B edeutung für die B ehandlung d er ganzen ihr gestellten A ufgabe ü b erh au p t sein w ürden.

F ü r die E inzelberatung d er dabei auftreten d eu S pezialfragen setzte sie ih rerseits einige Subkom m issionen nieder, deren B erichte die G rundlage fü r die V erh an d ­ lungen im Plenum bildeten. N ach einer n ic h t geringen Zahl von allgem einen und Spezial-Sitzungen und nach einer um fänglichen K orrespondenz erzielte sie so hin­

sichtlich d er F ragen des U nterrichts a u f den neun­

klassigen A nstalten ein gewisses E inverständnis, das in dem d er vorjährigen N aturforscherversam m lung in M eran erstatteten B e ric h t seinen A usdruck fand.

Inzw ischen hat die T ä tig k e it d er K om m ission ihren w eiteren F o rtg an g genom m en, die F ragen des U n te r­

rich ts an den R eform schulen, den seclisklassigen R eal­

schulen, den höheren M ädchenschulen, verschiedene Fragen d er Schulhygiene, fern er die F rag en d er L eh rer- vorhildung an den H ochschulen sind die G egenstände, m it denen sich die K om m ission noch gegenw ärtig b e ­ sc h ä ftig t; in einer dieser F rag en , der des U n terrich ts an den höheren M ädchenschulen, ist die K om m ission bereits zum A bschluss gelangt, so dass sic ihre A uf­

fassung schon je tz t der O effentlichkeit vorzulegen in der L ag e is t — das soll auch nächstens geschehen —, hinsichtlich d er anderen F rag en steht der A bschluss der K om m issionsberatungeu in A ussicht, so dass wir m it einem G esam tbericht üb er sie an die diesjährige, in S tu ttg a rt tagende N aturforscherversam m lung w erden h eran treten können.

W enn ich m ich n un zu dem eigentlichen T hem a meines V o rtrag s, der S tellung d er F achkreise zu den K om m issionsvorschlägen wende, so u n terlieg t es n a tü r­

lich keinem Zweifel, dass ich dabei n u r die S tellung­

nahm e zu den bereits in fertig e r Form vorliegenden V orschlägen im A uge haben kann, also zu denen, die in unserem M eraner B ericht n äh er dargelegt sind. Und ich d a rf wohl gleich hinzufügen, dass ich dabei ganz besonders die A bsicht habe, unsere eigene A uffassung gegen m ancherlei uns entgegengetretene M issverständ­

nisse in Schutz zu nehm en.

Es w ar uns sehr d aran gelegen, unsere M eraner V orschläge zu m öglichst allgem einer K en n tn is zu bringen, dam it sie von rech t vielen Seiten und nach rech t vielen R ichtungen hin zum G egenstand d er K ritik gem acht w ürden. D ieser Zweck, dem w ir nam entlich auch durch die V eran staltu n g einer besonderen Buchausgabe fü r unseren M eran er B erich t dienen w ollten, ist j a auch im w esentlichen e rre ic h t w orden. AVclche A ufnahm e im allgem einen unsere V orschläge gefunden haben, is t nun freilich schw er zu sagen, da die zahlreichen zu unserer K enntnis gelangten M einungsäusserungen, wie sie in R eden und D iskussionen auf öffentlichen V ersam m ­ lungen einerseits, in m annigfachen Z eitschriftenartikeln andererseits vorliegen, j a im m er zunächst n u r die A n ­ sichten einzelner Personen zum A usdruck bringen, doch w ird m an m it F u g annehm en dürfen, dass je d e einzelne zum W o rte gekom m ene P ersö n lich k eit eine m ehr od er w eniger grosse G ruppe von G esinnungs­

genossen v e rtritt.

W ir können j a auch über den U m fang, in dem an unseren V orschlägen K ritik g eü b t w orden ist, nur erfreu t sein, im Interesse d e r Sache m ussten w ir solche

(8)

S . 8 0 . Un t e r r i c h t s b l ä t t e r,. J a h r g . X I I . N o . 4 .

K ritik w ünschen, flenn, m. H ., es fällt uns im T raum e n ich t ein, zu denken, dass w ir zw ölf Kom missions- m itg lied er das R ech t h ätten , nun unsere persönliche M einung d e r ganzen Fachw elt aufzunötigen. W ir haben einen Anstoss geben wollen, dam it die Fachkreise sich re c h t lebhaft m it den von uns behandelten F ragen be­

schäftigen, dam it nam entlich prak tisch e P ro b en ange­

stellt w erden, aus denen dann ein befriedigendes E r ­ gebnis herausspringt. U n d wenn w ir unsererseits nun eine R eihe von V orschlägen gem acht haben, bei denen w ir auch in das E inzelne hineingehen, so soll das n ich t etw a heisseu, dass w ir den von uns vorgezeichneten W eg fü r den allein heilbringenden halten, w ir haben vielm ehr dabei bezw eckt, dem V orw urf vorzubeugen, dass unsere allgem einen V orschläge ganz in d er L uft ständen, w ir haben ein B ild davon geben wollen, wie wir uns eine p rak tisch e V erw irklichung der von uns aufgestellten allgem einen G rundsätze denken, und fü r dieses B ild nehm en wir n u r das eine in A nspruch, das ab er allerdings, dass es das E rg eb n is so rg fältig er U eber- legungen einer R eihe von M ännern ist. die in d er T a t doch fü r die B ehandlung d er ganzen Sache eine ge­

wisse, z. T. au f sehr langen und m ehrseitigen E rfa h ­ rungen b eruhende K om petenz besitzen u nd denen darum wohl zuzutrauen ist, dass sie n ichts geradezu U nvernünftiges Vorschlägen w erden.

Im ganzen ist die K ritik , die an unseren V or­

schlägen g eü b t w orden ¡st, auch w ohlw ollend gehalten, selbst da wo sic unsere V orschläge bekäm pft. E ine völlige V erurteilung haben, sow eit ich selie, unsere V orschläge n u r an einer Stelle gefunden, näm lich in einem vor der B erlin er G ym nasiallehrergesellschaft ge­

h altenen V o rtrag e, den ü b erh au p t zu erw ähnen aller­

dings n u r darum an g eb rach t zu sein scheint, weil er vor einer angesehenen V ereinigung gehalten und in einer angesehenen Z eitsch rift* ) veröffentlicht w orden ist. Denn inhaltlich b ie te t diese K ritik nichts als eine R eih e von geradezu unbegreiflichen M issverständnissen un d U nterstellungen, sie g ib t unseren V orschlägen m annigfach eine ganz unm ögliche A uslegung, von der ich liier n u r w enige P ro b en anführen will. W ir h atten in d er M ath em atik em pfohlen, die G ew ohnheit des funktionalen Denkens auch in der G eom etrie durch fortw ährende B etrach tu n g d er d urch G estaltänderungen d er Polygone herv o rg eru fen en A enderungen zu pflegen.

Diese E in zelh eit unserer V orschläge g lau b t der K ritik e r dad u rch abtun zu können, dass er s a g t: was n u tz t es, wenn m an dem S chüler zeigt, dass u n te r gewissen Be­

dingungen, j e n ach d eren A rt ein spitz winkliges, rechtw ink­

liges od er stum pfw inkliges D reieck herauskom m t, wenn der S chüler eben von den spitzw inkligen, rechtw ink­

ligen und stum pfw inkligen D reiecken keine k lare V or-

*) E. Böhm: „Stellen die Vorschläge der Unterrichts­

kommission der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Aerzte einen Fortschritt auf dem Wege zur Schulreform dar?“, Neue Jahrbücher, herausg. von Ilberg und Gerth, 1906, II. Abt., VIII. Band, 4. Heft. — Der Artikel schliesst mit den W orten:

„Die Meraner Beschlüsse stellen einen Fortschritt auf dem Wege zur Schulreform dar — nicht etwa, wenn sie ausgeführt werden, sondern wenn man aus ihrem Studium an' mass- ebender Stelle die Ucberzeugung gewinnt, dass cs eben auf iesem Wege nicht geht.“ Abgesehen von der grossen Zahl von imzutreifenden Auslegungen der Meraner Vorschläge im einzelnen, die der Artikel bringt, sei nur noch einmal darauf hingewiesen, dass die Meraner Beschlüsse sieh absichtlich und ausgesprochenerir.assen innerhalb des Rahmens der bestehen­

den Sehulverfassung halten. Ueber die Stellungnahme der Kommission zu den Reformsehulen und damit zu der Schul­

reformbewegung überhaupt wird ein der Naturforscherver­

sammlung in Stuttgart zu erstattender Bericht handeln (vergl.

die Ankündigung der weiteren Tätigkeit der Kommission auf S. 3/4 der Buchausgabe des Meraner Berichts).

Stellung hat. Unsere B em erkung, dass die A ufstellung von „N orm allelirpläuen m i t g e n a u e r S t o f f v e r ­ t e i l u n g “ besser unterbleiben m öchte, le g t er dahin aus, dass nach unserer M einung auch die A usw ahl der K lassenpensa im Ganzen in das B elieben d er ein­

zelnen L e h re r oder d er einzelnen A nstalt geleg t w erden solle, w ährend schon der W o rtla u t d er B em erkung seihst, in der er die A ngabe „m it genauer Stoffver­

te ilu n g “ u n terd rü ck t, w ie d er In h a lt und nam entlich d er Schlusssatz des ganzen die B em erkung in sieh schliessenden A bschnitts solche A uslegung verbietet.

W ie der V ortragende dazu kom m t, in der K om m ission einen besonderen Einfluss der „H erren A erzte“ zu ver­

m uten und in der Chemie das besondere S teckenpferd der Kom m ission zu erblicken, w ird Ihnen, m. H ., ange­

sichts der vo rh er von m ir gegebenen M itteilungen ü b er die Zusam m ensetzung d er K om m ission auch rech t w u n d erb ar erscheinen. AVie gesagt, n u r die R ücksicht au f die K reise d er Schul w eit, die vielleicht von unseren V orschlägen n u r d u rch das M edium dieser K ritik etwas erfahren, n u r diese R ücksicht re c h tfe rtig t es, wenn ich h ier a u f sie kurz eingegüngen b in, an sich — das w erden Sie nach den von m ir m itg e te ilte n P ro b en m ir zugeben — verdient sie nicht, e rn s th a ft genom m en zu w erden.

AAras die sonst gegen unsere V orschläge la u t ge­

w ordenen E inw ände angeht, so m öchte ich diese in zwei K lassen teilen, je nachdem sie sich gegen g ru n d sätz­

liche Seiten u n serer V orschläge rich ten oder n u r einzelne A usführungsvorschläge b ekäm pfen, um m ich zunächst und ü b e rh a u p t vorw iegend m it der ersten K lasse dieser E ntw ände zu beschäftigen.

Um diese E inw ände zu w ürdigen, ist es natürlich nötig, zunächst die grundsätzlichen M om ente in unseren V orschlägen seihst noch einm al herauszuheben, dabei m öchte ich G elegenheit nehm en, kurz au f die L eilslitze hinzuw eisen, die w ir in dem allgem einen d er M eraner V ersam m lung ersta tte te n B e ric h t allen w eiteren A us­

führungen vorausschickten. I n diesen L eitsätzen, deren T e x t Ih n en , wie ich annehm e, allgem ein b ek an n t ist, sprechen w ir es deutlich aus, dass w ir die B ildungs­

aufgabe des m athem atisch-naturw issenschaftlichen U n ter­

rich ts n u r im Z usam m enhänge m it d er allgem einen B ildungsaufgabe der h öheren Sehulen ü b e rh a u p t und im verständnisvollen Z usam m enw irken m it den sprach­

lich-geschichtlichen L e h rfä c h e rn g e lö st wissen wollen.

U nd dieses W ort, m, H ., ist keine leere R ed en sart, es ist ein aufrichtiges und ehrliches B ekenntnis, h erv o r­

gegangen aus d er hei allen K om m issionsm itgliedern lebendigen und festen U eberzeugnng, dass eine einseitig m athem atisch - naturw issenschaftliche B ild u n g ebenso w enig W ünschenswert sei, wie eine einseitig sprachlich­

geschichtliche B ildung, g etrag en von dem festen und ehrlichen 'Willen, unsererseits dazu m itzuw irken, dass die von der Schule ih ren Zöglingen ins L ehen m itgegebene B ild u n g eine w ah rh aft harm onische G eistesbildung sei.

D ie V erw irklichung dieses B ildungsideals fand nach u nserer u nd n ic h t bloss nach un serer M einung bisher ein w esentliches H in d e rn is an der U nterschätzung des den m athem atisch-naturw issenschaftlichen F äch ern b e i­

w ohnenden Bildungsw 'ertes. D em gegenüber diesen Bil- dungsw ert voll zu r G eltung zu bringen sind w ir eben b em üht. U nd um dieses Zweckes w illen w ünschen w ir die AA’iedereinführung des biologischen U nterrichts in die oberen K lassen d er höheren L eh ran stalten u nd eine dem eigentlichen Zw eck und AA’esen des exaktwdssen- schaftlichen U n terrich ts m eh r als bisher R echnung

(9)

1 9 0 6 . N o . 4 . d i e Fa c h k r e i s e u n d d i e Na t u r f o r s c h e r-Un t e r r i c h t s k o m m i s s i o n. S . 8 1 .

trag en d e U m gestaltung des L eh rb etrieb s auf den b ereits je tz t dem L eh rp lan eingefügten U nterrichtsgebieten.

D abei w ar uns d er Boden gegeben, auf dem w ir uns zu bew egen hatten , das is t die allgem eine Schulorgani- satiou, die in ihren G randzügen völlig zu verändern w eder in dem uns erteilten A ufträge noch in unserer M ach t lag. V ielm ehr m ussten w ir uns sagen, wenn w ir versuchen w ollten, unsere R eform vorschläge s ta tt an die gegebenen V erhältnisse, an eine vielleicht an sich seh r viel bessere, ab er p rak tisch nirgends verw irklichte Sclnil- organisation anzuknüpfen, so w ürde unsere ganze A rb eit von vornherein ergebnislos sein, w ir w ürden g ar nichts erreichen.

Die grundsätzlichen F o rd eru n g en , die w ir erheben, m it d er W irk lich k eit der D inge zu vereinbaren, aus dem W ünschensw erten das hcrauszugreifen, was tatsächlich erreich b ar ist, das is t h ie r wie überall sonst, wo es prak tisch e A rb e it zu leisten gilt, die eigentliche zu üb er­

w indende Schw ierigkeit. U nd das sollten die K ritik e r n ic h t vergessen, die uns nun in prinzipieller H insicht zw eierlei zum V o rw u rf m achen.

Das ist erstens d er U m stand, dass wir tatsächlich die W iedereinführung der B iologie in die oberen K lassen n u r fü r die R ealanstalten, n ich t fü r die Gymnasien ver­

langen ; das ist uns als Schw ächlichkeit ausgelegt w orden, m an h a t darin eine „B an k ero tterk läru n g “ für unsere ganze A rb e it erblicken wollen.

N un b itte ich Sie, m. H ., wohl zu erw ägen, was es heisst, die E in fü h ru n g des biologischen U nterrichts in die . oberen G ym nasialklasscn fo rd ern , das b ed eu tet n ic h t m eh r und n ich t w eniger als eine V erm ehrung der den m athem atisch - naturw issenschaftlichen F ächern ge­

w ährten U n terrich tszeit a u f diesen K lassenstufen um 6 S tu n d en fü r je d e K lasse, d. h. es ist eine F o rderung, die p raktisch sich n u r etw a dad u rch verw irklichen Hesse, dass das G riechische aus dem L eh rp lan der oberen Gymuasialklassen gestrichen, d. h. d er ganze C harakter des Gym nasium s g e ä n d e rt w ürde. U nd nun m öchte ich fragen, glauben Sie, dass w ir m it solcher F o rd eru n g irg en d welche W irk u n g erzielen w ürden, dass diese F o rd e ru n g etw as m eh r bedeuten könnte als einen Schlag Ins W a sse r? M an m üsste j a geradezu seine A ugen vor d er W irk lich k eit verschliessen, wenn m an das leugnen w ollte. W ir haben j a auch g ar n ich t den A uftrag, eine völlige R eform des G ymnasium s zu fordern, dazu w ären w ir doch auch als V e rtre te r der m athem atisch- naturw issenschaftlichen F äch er g ar n ic h t kom petent, m it R ech t w ürde m an es uns als A nm assung auslegeu, w enn w ir h ier einseitig den U nterrichtskreisen auch auf sprachlichem G ebiete unsere A nschauungen aufnötigen w'ollten.

N un w erden Sie vielleicht sagen, dass w ir doch fü r die R ealan stalten gewisse K onzessionen von seiten d er sprachlichen L e h rfä c h e r verlangen, um d o rt unsere F o rd eru n g en zu r V erw irklichung bringen zu können.

D em gegenüber m öchte ich betonen, dass cs sich da n u r um einige w enige Stunden handelt, deren H ergabe von seiten des sprachlichen U nterrichts keine grundsätzliche A end eru n g in dem ganzen C harakter d er A nstalt mit sich b rin g t. Ohne F orderungen solcher A r t kann ja selbstverständlich das, was w ir erstreben, überhaupt n ich t v erw irk lich t w erden, w ir komm en also um solche F o rd eru n g en n ic h t herum , aber w ir müssen doch sagen, dass w ir, w enn w ir sie erheben, uns au f ein G ebiet begehen, au f dem unsere Z uständigkeit anfän g t zweifel­

haft zu w erden, und dass w ir uns darum d er grössten V orsicht hSfleissigen müssen, wenn w ir nicht durch die

U ebertrelbung unserer F orderungen auch das w irklich E rreich b are rettungslos gefährden wollen.

Und nun frag e ich f e r n e r : I s t es denn wirklich so wenig, wenn die W iederein fü h ru n g des biologischen U nterrichts in die oberen K lassen d e r R ealanstalten erreicht w ir d ! Ic h sollte m einen, das w äre doch schon etwas sehr E rhebliches. D a w ird uns erw id ert, j a was bedeuten denn die R ealanstalten gegen ü b er den Gym­

nasien, da stellen sie doch n u r eine kleine M in d erh eit vo r; gerade die füh ren d en E lem ente in unserer N ation em pfangen ihre B ild u n g auf den G ym nasien und gerade denen soll also die B ildungsw irkung, die w ir von dem biologischen U n terrich t erw arten, vorenthalten w erden.

Zweifellos ist das ein U ebelstaud, dessen B eseitigung gew ünscht und erhofft w erden muss, ab e r dessen Be­

seitigung gerad e au f dem von uns eingeschlagenen W ege am ehesten erhofft w erden kann. D ieser Uebel- stand h än g t zusammen m it V o ru rteilen , von denen zurzeit noch viele K reise beh errsch t sind, V orurteilen, deren Schw inden m an n ich t von heute a u f m orgen er­

w arten kann. A b er dass sie schliesslich schw inden, das h alte ich fü r ganz zweifellos, sie m üssen schwinden, wenn die in G em ässlieit unserer W ünsche auch äusser- licli den Gymnasien völlig gleichgestellten R ealanstalten n un tatsächlich den Beweis liefern, dass die von ihnen gepflegte naturw issenschaftliche B ildung der altü b er­

lieferten altklassischen B ildung gleichw ertig oder auch überlegen ist. D ann w ird sich der Strom der S chüler m ehr und m ehr den realistischen A nstalten zuwenden, ganz von seihst w ird d er Z ustand im m er allgem einere V erbreitung gew innen, der z. T. schon je tz t im W esten und Süden unseres V aterlandes herrscht, dass näm lich die R ealanstalten die M ehrheit, die G ym nasien die M inderheit bilden.

Das ist ein Prozess, der sich m it N otw endigkeit vollziehen w ird, n atü rlich haben w ir unsererseits nichts dagegen einzuw enden, wenn alle die K reise, denen an der B eschleunigung dieses Prozesses gelegen sein muss, wie z. B. die in g en ieu rk reise, ihrerseits m it N achdruck eine B eschleunigung dieses Prozesses fordern, dazu haben sie auch, weil sie m it den B edürfnissen des praktischen, ihnen in seiner T o ta litä t entgegentretenden L ehens un­

m ittelbare F ü h lu n g haben, vielm ehr den B eruf als wir, denen m an im m er das E in e erw idern kann, dass w ir n u r die eine S eite der höheren B ildung vertreten.

Und wenn dann der Z ustand e in tritt, den ich eben skizziert habe, w onach neben einer grossen Z ahl von realistisch organisierten Schulen eine kleinere M inder­

h e it von G ym nasien bestellt, die auf die volle A us­

nutzung d er m athem atisch - naturw issenschaftlichen B il­

dung verzichten, so m öchte ich das fü r m eine Person n ich t einm al beklagen. E s ist j a oft g en u g d a r a u f h in ­ gewiesen w orden, dass eine R eih e von K oryphäen d er N aturw issenschaft ihre Schulbildung dem nach dieser R ich tu n g so w enig bietenden G ym nasium verdanken, ich glaube, dass auch in Z u k u n ft die ausgeprägte A n ­ lage fü r die naturw issenschaftlichen S tudien sich trotz d er nach dieser R ich tu n g bestehenden U nvollständigkeit der G ym nasialbildung gegebenen F alls zur G eltung bringen w ird, w ährend es durchaus n ich t unserem G ru n d ­ prinzip w iderspricht, wenn ü b erh au p t eine M inderheit ih r B ildungsbedürfnis auf einer gym nasial organisierten A n stalt befriedigt. H aben w ir j a doch das P rin z ip der spezifischen A llgem einbildung proklam iert, das doch nichts anderes besagt, als dass es jedem erm öglicht sein soll, die allgem eine G eistesbildung au f dem gerade seiner G eistesanlage angepassten Wege zu erstreben.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Ebenso für einen R aum von beliebiger (endlicher) Dim ensionszahl.. Das ist die oben ang ed eu tete V erdichtung. D aher sind alle natürlichen L ogarithm en und alle

Nur daß diese Auslese naturwissenschaftlich Gelehrter nur in einem Lande möglich ist, wo die Naturwissenschaften auch eine breite Basis in der Schulbildung haben, weil

ordentlich wichtig. Augenblicklich ist der Stand der Kenntnisse nach dieser Richtung sehr gering. Von einzelnen Seiten wird m it Recht die Bedeutung der

In seinem Schlußwort erklärt der B erichterstatter B.. Ein kleines Teilfacli mehr brächte wenig V orteil; ein solcher Betrieb hat nicht den nötigen Erfolg. Denn wirksam

schaften angängig ist. Ein Soldat, der im Vorrücken begriffen ist, muß täglich neue Wege finden. Nicht in erster Linie denke ich bei diesem Kampfe an die

treter anderer wichtiger Unterrichtszweige, da muß der Wunsch bei dem L eiter einer höheren Lehranstalt sich regen, daß bei dem löblichen Eifer und dem berechtigten

| naturw issenschaftlichen Grundlage g u t gedeihen kann, ergiebt sich aus der Erw ägung, dass ihr die N aturw issenschaft einen ausserordentlich vielseitigen

wickelung der Verhältnisse auf die D auer doch mehr und m ehr in die m ir als richtig erscheinende Bahn hineingedrängt werden wird.. dass dieser Beitrag nicht ganz