• Nie Znaleziono Wyników

Hefte für Büchereiwesen. Der Volksbibliothekar und die Bücherhalle, 14. Band, H. 1.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Hefte für Büchereiwesen. Der Volksbibliothekar und die Bücherhalle, 14. Band, H. 1."

Copied!
428
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)

Y V *

(3)
(4)
(5)

HEFTE FÜR

BÜCHEREIWESEN

Herausgegeben von der Deutschen Zentralstelle für volks­

tümliches Büchereiwesen. Schriftleitung: Hans Hofmann

XIV. Band

1 9 3 0

Leipzig 1930

Deutsche Zentralstelle für volkstümliches Büchereiwesen

(6)
(7)

Aufsätze, Facharbeiten

Rudolf Angermann, Musikerziehung und Musikbücherei . . .65, 99 Rudolf Angermann, Pädagogische Akademie und volkstümliche

Bücherei. Programmatisches zur Ausbildung der nebenamtlichen Volksbibliothekare (siehe auch S. 2 3 3 ) ... 249 Reinhard Buchwald, Voraussetzungen und Aufgaben dörflicher

Volksbildungsarbeit in der G e g e n w a rt... 33 Wilhelm Flitner, Extensive und intensive Volksbildung . . . . 1 Wilhelm Flitner, Zur Frage der „Neutralität“ der Volksbildung 106 Christel Göbbels, Die Schülerbücherei in der Volksschule . . . 255 Robert Grosche, Die Katholiken und die neutrale Volksbildungs­

arbeit ... ... 241 Oskar Hammelsbeck, Die Überwindung des Liberalismus in der

freien Volksbildung...319 Fritz Heiligenstaedt, Die Lage der Schülerbüchereien an den

höheren Lehranstalten und ihre A u fg a b e n ... 325 Hans Hofmann, Betriebsergebnisse in ländlichen und kleinstäd­

tischen Büchereien... 257 Hans Hofmann, Jahresversammlung der englischen Library Asso­

ciation ... ...

Hans Hofmann, Zur neuen preußischen Prüfungsordnung für das Bibliothekswesen... 346 W alter Hofmann, „Frauenbücher...188 W alter Hofmann, Individuum und T'-pus als Gegenstand der

L e se rk u n d e ... ^ W alter Hofmann, Die Lektüre der F r a u ... 169 Walter Hofmann, Robert von Erdberg zum Gedächtnis . . . . 98 W alter Hoyer, Panait I s t r a t i ...155 Alfred Jennewein, Der Anfang eines Büchereibezirkes...335 Fritz Laack, Volksbildungsarbeit auf dem L a n d e ... 108

„Literarischer Jahresbericht 1930“ des Dürerbundes und der Deut­

schen Zentralstelle für volkstümliches Büchereiwesen . . 348, 407 Hans Marschall, Ungeeignete B ü c h e rp a p iere ... 351 Wilhelm Michel, Der Tod im Waldtal. Das Schicksal des Dorfes in

unserer Z e it ... .... ^33

(8)

Preußische Bibliotheksprüfungsordnung vom 24. September 1930

mit Ausführungsanweisung (siehe auch S. 4 0 4 ) ... 339

Bernhard Rang, Friedrich S c h n a c k ... 47, 204 Bernhard Rang, Katalogprobleme und Katalogarbeiten der erzäh­ lenden L ite ra tu r...129

Bernhard Rang, Verlagskataloge und Almanache 1930 ... 44

Ewald Roellenbleck, Das psychoanalytische Schrifttum . 75, 112, 142 Ewald Roellenbleck, Verhältniszahlen der volkstümlichen Bücherei 190 Heinz Roscher, Auswahllisten in Holland...125

Wilhelm Schuster, Weltanschauungskampf und „freie“ Volks­ bildung ... 313

Wolfgang Seiferth, Zur älteren deutschen Geschichte . 58, 150, 276 Christian Tränckner, Die deutsche Bühne des Jahres 1929 und die öffentliche Bücherei. Eine D ram en-A usw ahl... 196

Christian Tränckner, Sprechchor und Sprechchorliteratur. . . . 137

Christian Tränckner, „Thule“ . Zum Abschluß des Gesamtwerkes . 274 Verband Deutscher Volksbibliothekare Besoldung der Volksbibliothekare 62,96; Tag des Buchesl930: 95; Berliner Tagung für die Leiter der staatlichen Beratungsstellen 230; Jugendschriftenfrage 306; Verbandstagung 1931: 405. Adolf Waas, Bedeutung und Grenzen der fahrbaren Bücherei. Mit Aussprache (M. Lorenz u. H. H o fm a n n )... 266

Zur praktischen A u s w e rtu n g ... 235, 303, 403 M itteilu n g e n . V erschiedenes Dr. Rudolf Angermann zum 50. G eburtstage...406

Bitte der Schriftleitung an die Büchereien und Beratungsstellen . . . 358

Bücherlisten: Aus der Technik. Die Bearbeitung der M e ta lle ... 159

Indienliteratur...229

Neue Bücher für Jug endlich e... 395

Neuerscheinungen der erzählenden Literatur 1930/31 ... 398

Neuerscheinungen der letzten J a h r e ... 301

Sprechchorliteratur... 140

Buchpflege als hygienische F o rd e ru n g ...234

Frau Elise Hofmann-Bosse zum 50. G eb u rtstag ... 95

Jahrbuch 1928 der deutschen Volksbüchereien ... 63

„Die Lektüre der Frau.“ Voranzeige...233

M itteilungen... 62, 95, 126, 166, 230, 306, 355, 405 — zur Preußischen Bibliotheksprüfungsordnung... 404

Neue Kataloge der Deutschen Volksbibliographie... 167

Pädagogische Akademie und volkstümliche Bücherei...233

Siehe auch den Aufsatz au f Seite 249

Personalnachrichten...96, 127

Der Philologen-Verein der Provinz Hannover zur Frage der Schüler­

bücherei ...

3 3 3

Schafft Büchereien für unsere Jugendherbergen!... 307

Treffen junger Volksbibliothekare und -bibliothekarinnen in Probstzella 166

(9)

Eine vorbildliche Lösung der Personalfrage in kleinstädtischen Büchereien 306 Weltliteratur. Ein Katalog der Mainzer Stadtbibliothek. . . 355 Zur Baugestaltung der öffentlichen Bücherei...126 Ein zweiter Bücherei-Neubau in Leipzig...356

Umschau

Mitteilungen aus den Büchereien, Beratungsstellen und Volksbildungs­

organisationen ... 31, 63, 127, 238, 308, 359

Liste der besprochenen und angezeigten Werke

N ic h t m it aufgeführt ist die in folgenden Beiträgen genannte L iteratu r: Sprechchor­

literatu r 14 0 ; A u s der Technik 15 9 ; Indienliteratur 229; Neuerscheinungen der letzten Jah re 3 0 1 ; Neue Bücher fü r Jugendliche 3 9 5 ; Neuerscheinungen der erzählenden

L iteratu r 1930/31. Eine Vorschau 398.

Aachen, A. v ., Geschichte des ersten K re u z z u g e s ... 283 Abbot, E. A ., Flächenland . ■ • • 94 d’Abernon, Locarno (Memoiren 3) 299 Adler, A ., Menschenkenntnis . • • 145

— Über den nervösen Charakter . 145 Aichhorn, A ., Verwahrloste Jugend 115 Alexander, F., Psychoanalyse der Ge­

samtpersönlichkeit ... 113 Almanach der Psychoanalyse . . . 84 Andreas-Salome, L., Rodinka . • • 384 Asch, N., Der 22. August . . . . 377 Auerbach, F. Lebendige M athematik 92 Augen auf! Zur Unfallverhütung 123 Barbusse H., 150 Millionen bauen

eine neue W e l t ... 300 Barnick, E., Friedrich Barbarossa . 280 Barthel, M., Blockhaus an der Wolga 208 Bauer, H., S t r e s e m a n n ...57

Bäumer, G., Die Frauengestalt der

deutschen F r ü h e ... 222 Becker, Fr., Aus den Tiefen des

Raumes...

163 Eine Fahrt durch die Sonnenwelt 163 Beheim-Schwarzbach, M., Die Mi­

chaelskinder ...364 Below, G. v., Das ältere deutsche

Städtewesen und Bürgertum . • 282 Below, M. v ., Georg v. Below . • 386 Berliner, A ., Lehrbuch der Physik

in elementarer Darstellung . . . 29 erndorff, H. R ., Spionage! . . • 298

®*nfeld, S., Psychologie des Säug-

_h u g s ... e ...U8

Sisypbos

oder die Grenzen der Er­

ziehung . . . . . . 117

Bessell, H., u. E. Sander, Rechts­

kunde fü r den A l l t a g ... 224 Blitz, K ., Studienrat Haneke . . 2 9 1 Bödigheimer, F., Der moderne Radio­

am ateur ...122 Bonseis, W ., Mario und Gisela . . 366 Brod, M., Lord B yron kommt aus

der Mode ...199 Bühler, J ., Die Hohenstaufen . . 282

— Das Leben Kaiser Heinrichs IV. 154

— Die sächs. u. salischen Kaiser 62, 154 Burbank, L., Lebensernte...24 Butler, J ., s.: Von Frauennot.

Cather, W ., A n to n ia ... 213 Claes, E., F l a c h s k o p f ... 285 Clemenceau spricht. Unterhaltungen

m it seinem S e k r e t ä r ... 226 Cohen, L., Die P ard w ays... 376 Csokor, F. Th., Gesellschaft der

M en sch en rech te...199 Dannenberg, Fr., W as uns das Plane­

tarium le h rt... 166 Denckcr, K . H., u. K . Vormfelde,

Anschluß! Das Elektrizitätsbuch fürs tägliche L e b e n ... 123 Deutschlands O s tn o t... 299 Dorgeles, R ., Die hölzernen Kreuze 296 Dreiser, Th., Jennie G erhardt. . . 294

— Der T i t a n ...293 Du Gard, R. M., Jean Barois . . . 212 Dunois, D., Georgette Garou . . 288 Dwinger, E. E., Die Armee hinter

Stacheldraht...51 Eddington, A. S., Sterne u. Atom e 165

(10)

Elster, K ., Das Am tsrichterhaus am

F jo rd ... 285

Erfahrungen der J u n g e n ... 388

Essad-Bey, M., ö l u. B lut im Orient 228 Euringer, R , Die Arbeitslosen . . 369

Feiler, A ., Das Experiment des Bol­ schewismus ... 228

Foch (Marschall), Erinnerungen . -226 Franck, H., Jasper u. Aline . . . 367

Frank, L., Die U r s a c h e ... 202

Frerk, Fr. W ., Radio fü r den Selbst­ bauer ... 122

Freud, A ., Technik der Kinderanalyse 116 Freud, S., Drei Abhandlungen zur S e x u a lth e o rie ...79

— Hemmung, Sym ptom u. Angst 79 — Das Ich und das E a ...79

— Jenseits des Lustprinzips . . . 79

— Massenpsychologie u. Ich-Analyse 81 — S e lb std a rste llu n g ... 76

— Totem und T a b u ... 81

— Die T ra u m d e u tu n g ... 78

— Über P s y c h o a n a ly s e ... 79

— Das Unbehagen in der K u ltu r 82 — Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse... 77

— Der W ahn und die Träume in W . Jensens „G radiva“ ...81

— Zur Psychopathologie des A ll­ tagslebens ...78

Freund, O., Sieben Sternennächte . 162 Friedenthal, R ., Der Eroberer . . 365

Gallison-Reuter, M., Aus meinem Leben in zwei W e l t e n ... 217

Galzy, J., Therese vo n A v ila . . . 88

Gentges, I., Sprechchorbuch . . . 1 3 9 Gmelin, O., Das Angesicht des K a i­ sers ... 282

Gombos, A . A ., R iq uette... 292

Grimm, H., Der Richter in der K a ru 288 Grüner, W ., Der Feldherr wider W i l l e n ... 298

Guggenheim, W . J ., Das D orf St. J u s t e n ... 201

Haken, B. N., Der F all Bundhund 369 Hampe, K ., Deutsche Kaiserge- schichte in der Zeit der Salier und S t a u f e r ...15 1, 278 — Herrschergestalten des deutschen M i t t e la l t e r s ... 6 1, 153, 280 — Meister der P o l i t i k ... 278

Hamsun, K ., August W eltumsegler 361 Hansen, L., Tromsöer Seeteufel . 284 Hardy, Th., Tess d’Urbervilles . . 294

Hartmann, H., Die Grundlagen der Psychoanalyse ...114

Hauser, O., Der Erde Eiszeit und S i n t f l u t ... 119

— Die große zentraleuxopäische Ur- rasse... 121

— s. a .: Neue Dokumente. Hedin. S., A u f großer F ahrt . . . 27

Hfimon, L., Maria Chapdelaine . . 287

Henseling, R ., Kleine Sternkunde . 163 Hesse, H., Narziß und Goldmund . 363 Heyck, Ed., Die Kreuzzüge . . . 283

Hirsch, P., Der Weg der Sozialdemo« kratie zur Macht in Preußen . 55 Holst, B., V i b e ... .... 284

Hülsen, H. v ., Der Schatz im Acker 289 H uxley, A ., Parallelen der Liebe . 215 Ilgea, F. W ., Die Laterne . . . . 200

Illustrierte Geschichte der deutschen R e v o lu t i o n ... 55

Imago. Psychoanalyt. Zeitschrift . 84 Inber, W ., Der Platz an der Sonne 207 Internationale Zeitschrift fü r Psycho­ analyse ... 84

Johannesson, A ., Leitfaden fü r Sprechchöre... 139

Istrati, P., Die Haiduken... 156

— K o d i n ... 156

— K y ra K y r a l i n a ... 155

— N e rra n tso u la ...155

— Onkel A n g ifil...156

Jung, C. G., Psycholog. Typen . . 145

— Wandlungen und Symbole der L ib id o ... 144

Iwanow, W ., Der Buchstabe ,,G “ . 207 Kam pers, F., K aiser Friedrich II. . 281

Kantorowicz, E., K aiser Friedrich II 281 K ardorff, S. v ., Bism arck . . . . 297

Kaergel, H.-Chr., V olk ohne Heimat 198 Karlweis, M., Eine Frau reist durch A m e r i k a ... ; • • • • ■ 219

K ästner, E., Emil und die D etektive 53 K eller, H., Briefe meiner W erdezeit 381 — D un kelh eit... 382

__ M itten im Lebensstrom . . . . 380

Klein, Fr., Dreizehn Männer regieren E u r o p a ... 299

Klötzel, C. Z., Indien im Schmelz­ tiegel ... 229

Kohlm ann, W ., Die Unfallgefahren im Haushalt und deren Verhütung 123 Kohlrausch, R ., Herrschaft u. Unter­ gang der Hohenstaufen in Italien 281 Kolb, A ., Versuch über Briand . . 56

Kolbenhey er, E. G., Heroische Lei­ denschaften ...201

Köppen. E., Heeresbericht . . . . 296

K orff-Rheda,U ., Die große Stunde dea Camille D e s m o u lin s ... 209 Kotzde, W ., Der Deutsche Orden . 282

(11)

K otzde, W ., Der R eiter Gottes . . 366 Kraze, F. H., Land im Schatten . 372 Krüger, R., Die Selbstanfertigung

von R ad io a p p a ra te n ... 122 Kurz, I., Ein Genie der Liebe . . 383

Das Leben meines V aters . . • 383 Lampe, E., M athematik u. Sport . 94 Lampel, P. M., R evolte im Erzie-

hungshaus... 203 Langer, F., P e r ip h e r ie ... 203 Lauckner, R ., M a tu m b o ...200 Leibrandt, R ., Die A rbeit qm Spiel 356 Lewinsohn, R. (Morus), Der Mann

im D u n k e l ... 227 s. a. Morus.

Lewis, S., Sam Dodsworth . • • • 214 Lewisohn, L., Das Erbe im B lut . 376 Liepmann, H., Der Frieden brach aus 375 Lietzmann, W ., Lustiges und Merk-

würdiges von Zahlen und Formen 93

Macdonald,

Ph., Der Tod

in

der W ü s t e ... 52 Malsch, Br., Geschichte der Mathe*

m a tik ... 94 Man, H. de, Die steigende Flut . • 378 Marcuse, A ., Himmelskunde . • • 1^4 Marquis, S., Henry F o r d ...25 Maß, K ., Die deutsche Hanse . • 282 TT Vorbegriffe der Rechtskunde • 224

®prois, A ., Die Gespräche des Dr.

O G r a d y ...378 Das Schweigen des Obersten B ra m b le ... 378

Mechow,

K . B. v ., Das Abenteuer . 367 Das ländliche J a h r ... 286 Mehring, W ., Der Kaufm ann von

B e r l i n ... 201 Meng, H., Das ärztliche Volksbuch . 391 Mittelholzer, W ., Alpenflug . . . . 27

E. W ., A ufbruch in K ärnten 198

■ Douaumont oder die Heimkehr des Soldaten Odysseus . . . . 198

°rus (R. Lewinsohn), W ie sie groß

■and reich w u r d e n ... 26 ühsam, E., Staatsräson . . . . 198 Neiibecker, O., s. Valentin,

cue Dokumente zur Menschheita*

Beschichte . . . . . .

120

A ., Der H e l d ... 373 Niethammer, F., E lektrizität im N \:a U 8 e ... 123

o

el.

Dynamit,

Petroleum , Pazi- ...220 0 ,e’ Im Luftschiff zum Nord-

...90 ormond, S., F ü nf Frauen au f einer

Galeere . . . . 87

Nösekabel, B., Hann-Hein, der B au er... 379 Olbracht, I., A n n a ...371 Olden, R ., S tresem a n n ... 56 Ortner, E., Meier Helmbrecht . . 200 Ortner, H. H., Tobias W underlich 202 O ttw alt, E., Ruhe und Ordnung . 291 Penzoldt, E., Der arme Chatterton 363 Pfister, O., Die psychoanalytische

M e t h o d e ... 112

— W as bietet die Psychoanalyse dem E r z ie h e r ? ...117 Pick, A . J ., Die elementaren Grund­

lagen der astronom. Geographie . 163 Plaßmann, J ., Kleine Himmelskunde 165 Plaßmann, J . O., König Heinrich

der V o g l e r ... 60

— Das Leben Kaiser Friedrichs II. 281

— Das Leben Kaiser Konrads II. 154

— Das Leben Kaiser Ottos d. Gr. 60 Plivier, Th., Des Kaisers K ulis . . 227

— Zwölf Mann und ein K ap itän 210 Ponten, J ., W olga Wolga . . . . 289 Prinzhora, H., Auswirkungen der

Psychoanalyse in Wissenschaft u.

L e b e n ... 146 Die psychoanalyt. Bewegung. Zeit­

schrift ... 84 Das psychoanalyt. Volksbuch . . 113 Pupin, M., Vom Hirten zum Erfinder 22 Pyrkosch, H., Praktische Rechtsfdlle

m it L ö su n g e n ... 224 Rank, O., Der M ythus von der Ge­

bu rt des H e l d e n ... 143 Reik, Th., Der eigene und der fremde

G o t t ...142 Reimer, J ., Jungens an Bord . . 284 Reinhard, E., K am p f um Suez . . 300 R ichter, O., u. R . v . Voß, Bau­

elemente der Feinmechanik . . . 1 2 2 Roedemeyer, Fr. K ., Vom Wesen

des S p re c h c h o rs...140 Rosenbaum, E., V ertrag v . Versailles 390 Roß, C., Der unvollendete K ontinent 300 Rößler, R ., Schauspiel 1928/29 . . 356 Rötscher, F., Die Maschinenelemente 121 Samoilowitsch, R ., SOS in der

A r k t i s ... 90 Sander, E., s. Bessell.

Säuberlich, K ., W ie Technik dir im Haushalt h i l f t ...123 Schaafhausen, Fr. W ., Das Leben

Heinrichs des L ö w e n ... 280

— Das Leben Kaiser Heinrichs IV . 154 Schäfer, D., Die deutsche Hanse . 282 Schebesta, P., Orang-Utan . . . 28

(12)

Schieker-Ebe, S., W as tun, S ib ylle? 379 Schnack, Fr., Beatus und Sabine . 48

— Goldgräber in Franken . . . . 204

— Im W underreich der Falter . . 205

— Das Leben der Schmetterlinge . 204

— Die Orgel des Himmels . . . . 49

— Sebastian im W a l d ... 48

— Der S t e r n e n b a u m ... 204

— Das Zauberauto... 49 Schneider, E., Bauernnot u. Bauern­

rettung ... 223

— Das deutsche Landvolk im Lichte der jüngsten Volks-, Berufs- und Betriebszählung...223 Schneider-Weckerling, M., Cornelia

G o e th e ... 86 Scholochow, M., Der stille Don . . 206 Schultheiß, L., Heimtechnik . . . 123 Schultze-Pfaelzer, G., Von Spa nach

W eim ar...54 Scott, G., Die Quelle des Glücks

oder Der B rief vom Fischer Markus 211 Seeliger, E., Spione und V erräter . 227 Seidel, I., Renee und Rainer . . 292 Shaw, B., Der Kaiser von Amerika 200 Sheridan, C., Ich, meine Kinder und

die Großmächte der W elt . . . 218 Sherriff, R. C., Die andere Seite

(Journ ey’s E n d ) ... 197 Siemsen, A ., Selbsterziehung der

J u g e n d ...225 Smedley, A ., Eine Frau allein . . 50 Sokolowsky, A ., Carl Hagenbeck

und sein W e r k ... 22 Speckmann, D., Gandersmühlen . 379 Steinen, W . v. d., Otto der Große 59 Stern-R ubarth, E., Stresemann, der

E u r o p ä e r ...57 Strömgren, E., Astronom. Minia­

turen ... 164

Strömgren, E. u. B., Zweite Sam m­

lung astronom. Miniaturen . . . 164 Thoma, L., fü r die Jugend aus­

gewählt... 53

„Thule.“ Hsg. von F. Niedner u. a. 274 Timmermans, F., Pieter Bruegel . 205 Treitschke, H. v., Das deutsche

Ordensland P r e u ß e n ... 283 Die U nfallverhütung im Bilde . . 1 2 4 Valentin, V., u. O. Neubecker, Die

deutschen F a r b e n ... 298 Von Frauennot und Frauenhilfe.

J . Butlers Leben...216 Vormfelde, K ., s. Dencker.

Voß, R. v., s. Richter.

Vring, G. v. d., Camp L afayette . 368 Waggerl, K . H., B r o t ... 286 W erfel, F., Der Abituriententag . 157

— Barbara oder die Frömmigkeit 158 W erner, J ., Franziska v . Altenhausen 382 Wiegier, P., Der A ntichrist . . . 282 W itte, I. M., Heim und Technik in

A m e r i k a ... 123 W ittels, F r., Die Befreiung des Kindes 116 W ittig, J ., Aussichten und Wege . 387 W olf, Fr., Kolonne Hund . . . . 199 Wolfenstein, A ., Die Nacht vo r dem

B e i l ...202 Zadow, E., K inder des Staates . . 387 Zeitschrift für psychoanalyt. Päd­

agogik ... 84 Zetkin, C., Erinnerungen an Lenin . 55 Zille, H., Für A l l e ! ... 223 Zur Mühlen, H., Ende und Anfang . 385

(13)

i.

Den Gegensatz der extensiven und der intensiven Volksbildungsarbeit haben wir in den Erörterungen der Nachkriegszeit in Deutschland kon­

struiert, zunächst, um zwei Methoden gegeneinander abzugrenzen. Es vermischt sich jedoch mit diesem Streit um Methoden ein Streit um die Aufgaben und Gesinnungen der Erwachsenenbildung überhaupt, und so kann dieser Bericht zugleich ein Bild zu geben versuchen von den Problemen und Ideen, die im freien Volksbildungswesen in Deutsch­

land im letzten Jahrzehnt erörtert worden sind1.

W ir sehen krasse Beispiele einer bloß extensiven Volksbildungsarbeit in den populären Vorträgen über wissenschaftliche Themen, in einer Auffassung der Bücherei, die sich mit der Bereitstellung und Ausleihe von Büchern begnügt und ihre Erfolge danach bemißt, welche Zahl von Vorträgen und Besuchen und welche Bücherentleihziffern zu buchen sind. Beispiele der intensiven Arbeit sehen wir in den nordischen Volks- hochschulheimen und in den englischen Tutorial classes.

Der bloß extensiven Arbeit ist der Vorwurf gemacht worden, daß es ihr gar nicht um Erziehung und Bildung zu tun sei, denn eine solche Arbeit kümmert sich um den Einzelnen, sondern daß sie mehr als kultur­

politische Arbeit aufzufassen ist. Sie setzt sich das Ziel, ganze Gruppen von Menschen in kurzer Zeit mit einem Gedankengut zu versehen, dessen Bekanntschaft nicht um dieser Menschen willen, sondern aus wirtschaftlichen, politischen, gesellschaftlichen Gründen erwünscht ist.

Gegen eine solche Zielsetzung ist an sich nichts einzuwenden. Es treten immer wieder Situationen im Leben der Völker auf, wo es sehr wichtig sein kann, eine Gruppe von Menschen, einen Stand, eine Klasse, eine Nation dazu zu bringen, daß sie ein bestimmtes Gedankengut kennt, und sei es auch in einer ganz oberflächlichen A rt. Moderne Politik kann nicht mehr bestehen ohne öffentliche Meinung; es ist politisch wichtig,

1 Diese Darlegungen wurden im August 1929 au f der W eltkonferenz fü r Er­

wachsenenbildung in Cambridge vorgetrageru Sie gelangen hier unverändert zum

Abdruck. D. V.

Hefte XIV, 1. 1

(14)

daß öffentliche Meinung da ist, und erst in zweiter Linie wird man die Sorge haben, diese öffentliche Meinung müßte auch in der Tiefe und Wahrheit persönlichen Lebens gegründet sein. Und was für die öffentliche Meinung gilt, das gilt für ganze Mengen von Kenntnissen, die wirtschaft­

lich, technisch, politisch nötig und eilig nötig sind, wobei es für den Zweck, dem sie dienen, oftmals gleichgültig ist, ob diese Kenntnisse den Menschen selbst etwas angehen, ihn erziehen und bilden. Ein Beispiel aus jüngster Zeit ist der Verkehrsunterricht in den Schulen; ein proble­

matischeres ist die extensive Volksbelehrung, die im Krieg bei fast allen Völkern einsetzte und die zeigte, wie der politische Zweck dabei sich allen Anforderungen bildender Belehrung zuwider durchzusetzen wußte und auch vor der Unwahrheit nicht zurückschreckte. Der russische Systemwechsel hat auf politischem und besonders auch auf wirtschaft­

lichem Gebiet solche extensive Arbeit in großem Maßstab notwendig gemacht. Freilich hat in allen diesen Fällen die Arbeit nur einen Augen­

blickserfolg erstrebt, eben einen politischen Erfolg, denn im politischen Handeln geht es ja immer um den augenblicklichen Erfolg.

Diese Zielsetzung ist erzieherisch durchaus zu dulden, wenn sie nichts Unsittliches erstrebt, wenn sie ihre Grenzen kennt und sich auf die Mittel beschränkt, die ihr eigen sind. Es müssen einfache Dinge sein, die auf dem Weg der extensiven Arbeit Gemeingut werden wollen, Dinge, die sich in wenigen Sätzen aussprechen lassen und die jeder in dieser Sprache so verstehen kann, daß es für den Zweck hinreicht.

Es muß im Plakatstil aussprechbar sein, was so übertragen sein will.

Man kann auf diese Weise jedoch nicht Dinge populär machen wie die große Dichtung, wie philosophische Gedankenketten, nicht die Ent­

wicklungstheorie Darwins und nicht die Lebensweisheit Goethes. Einer solchen Meinung hat nun aber das alte freie Volksbildungswesen zu­

geneigt, weil es von der irrigen Voraussetzung ausging, der Prozeß der Erziehung und Bildung bestehe darin, ein kanonisches Bildungsgut zum Besitz aller zu machen. So hat es in populärwissenschaftlichen Vor­

trägen Resultate der Forschung mitgeteilt und dadurch eine Erzie­

hung im Denken zu leisten gemeint; es hat ästhetische Bildung erreichen wollen, indem es durch Volkskonzerte, Lichtbildererklärungen, wahl­

losen Theaterbesuch, Volksunterhaltungsabende, Führungen in den Museen Eindrücke und Anschauung einfach verbreitete. Ebenso hat man sich vom bloßen vielen Lesen guter Bücher, also von der Bekannt­

schaft mit dem Bücherinhalt, bereits eine bildende Wirkung versprochen.

Diese extensive Arbeit hat jedoch nirgends durch sich allein erzieherisch

wirken können. Erzieherisch, so hat nun die K ritik dagegen gesagt,

kann man nur wirken, wenn man Zeit läßt und wenn man die Menschen,

auf die man wirken will, als aktive, freie Personen nimmt, denen man

nicht geistige Güter mitteilen darf, ohne ihre Antwort abzuwarten,

ohne ihre eigene Produktion geistiger Leistung anzusprechen und zu

(15)

führen. Wenn man den Menschen nicht so nimmt, so kommt es einem nicht wirklich auf Erziehung an, also auf die Werterfüllung und Ver­

geistigung dieses einzelnen Menschen. Wo man die Propaganda von Ge­

danken obenanstellt, muß man dieses Ziel aller Erziehung verlieren.

Der Erziehung kommt es zuletzt nicht darauf an, daß die Menschen einen Gedanken mit anderen teilen, z. B. indem sie ihn mechanisch wiederholen, sondern daß sie ihn aus eigener geistiger Tätigkeit, aus eigenem Bedürfnis und in freier innerer Zustimmung sich selber er­

werben. Extensive Arbeit kann darum nur Hilfsdienste für wirkliche Bildungsarbeit leisten, sie kann niemals die eigentliche erzieherische Arbeit selber sein. Die echte Bildungsarbeit kann sich der Presse, des Kinos, des Rundfunks, des Vortragsbesuchs usw. bedienen, aber durch sie nicht ersetzt werden. Echte Bildungsarbeit geht von den wirklich vorhandenen Kräften und Interessen aus und ist dadurch individualisiert;

sie macht den Lernenden aktiv und wartet seine Antwort ab, sie läßt sich Zeit und sie läßt die persönliche Begegnung von Lehrer und Schüler sich wechselseitig auswirken, und insofern hat man sie als „intensiv“

bezeichnet.

A u c h da , wo k u l t u r p o l i t i s c h e Zi el e i n d e r A r b e i t v o r a n - s t e h e n , w i r d m a n z u r i n t e n s i v e n M e t h o d e g e f ü h r t , w e n n m a n d a u e r n d e W i r k u n g will. Alle Bildungsarbeit, die im Dienst von Gewerkschaften, Berufsorganisationen, Parteien steht, erfährt, daß ihre Ziele nur da wirklich im Nachwuchs einer führenden Schicht gesichert sind, wo sie verstanden und von der einzelnen aktiven, selb­

ständigen Person ergriffen worden sind. Mit Recht hat darum die jüngere Arbeiterbewegung in ihrer Bildungsarbeit die intensive, d. h.

eine nicht nur propagandistische und mechanische, sondern zugleich erzieherische Methode eingeführt. Denn ein Wissen, das politisch auf die Dauer brauchbar werden ■ soll, muß aus dem freien Denken des Menschen selber stammen, und das kann nur gewonnen werden, wo man die selbständige Äußerung und Antwort des anderen ständig zu­

läßt und auf ihr die Belehrung aufbaut, und wo der Lehrer gegen die phrasenhafte Aneignung eines Gedankens seinen geistigen W ider­

stand ganz persönlich einsetzen kann, wo man sich also an den Ein­

zelnen wendet.

II.

Nun hat sich in Deutschland mit diesem K am pf um extensive oder

intensive Methoden, d. h. um den pädagogischen Richtungspunkt der

Erwachsenenbildung, eine z w e i t e D i s k u s s i o n verbunden, die sich

rieh t mehr auf die Frage Erziehung oder Propaganda bezieht, sondern

auf die Substanz der pädagogischen Gesinnung selber. Gerade diese

Diskussion möchte ein allgemeineres Interesse auch außerhalb des

deutschen Volksbildungswesens erwecken.

(16)

Auch hier stehen sich nun innerhalb derer, die intensive Methoden vertreten, zwei Gruppen gegenüber: die überlieferte Auffassung von Erziehung und Bildung und eine Auffassung, wie sie sich im ganzen Gebiet der Reformpädagogik findet.

In der überlieferten Auffassung waren sehr verschiedene Motive vereinigt. Zunächst der Gedanke der A l l g e m e i n b i l d u n g , der aus dem Zeitalter Goethes stammt und damals in einer geistigen Aristo­

kratie verwirklicht war. Er hat sich in unseren Tagen verflacht zu der Forderung, daß der gebildete Mensch ein ausgebreitetes Wissen haben müsse, das sich auf alle Inhalte der Humanität erstreckt, dem nichts Menschliches fremd bleibt und das sich auf Natur und Geschichte, An­

schauung und Abstraktion in gleich harmonischer A rt erstreckt. Diesem Ziel haben Humboldt und Goethe in ihrer zweiten Lebenshälfte nachge­

strebt, ohne es für das letzte W ort in Dingen der Erziehung zu halten.

Die Volksbildungsarbeit hat aus diesem Ideal entnommen die feierliche Hochschätzung des Wissens, der Kenntnisse, des universalen Interesses.

Als zweites Motiv waren wirksam die Gedanken der europäischen A u f k l ä r u n g . Jedermann soll zum Gebrauch der ihm angeborenen Vernunft gebracht werden, damit er mündig wird, sich von den Auto­

ritäten der Kirche, des Staates und des Standes freizumachen lernt und die Ordnung seines Lebens selbst in die Hand nehmen kann. Und als drittes Motiv ist für die ältere Volksbildung kennzeichnend das m a t e r i a l i s t i s c h e M o t i v , daß Wissen Macht gibt, daß die Kenntnis der Natur und der Sozialwelt dem Menschen die Herrschaft über Natur und Gesellschaft in die Hand gibt und daß sie die Befreiung aus der Lebensnot leisten, die soziale Frage lösen werden.

Diese drei Motive waren also wirksam: Der gebildete Mensch erhebt sich durch das Wissen über seine enge Lage zur Allseitigkeit, das auf­

klärende Wissen macht von Bevormundung und Abhängigkeit frei, das technisch-naturwissenschaftliche, das ökonomisch-soziologische Wissen wird die Lebensnot lindern. Aus der Verbindung dieser Motive ist das Pathos entstanden, mit dem viele regsame, vom Leben bedrückte Menschen, seit einem Jahrhundert beinahe, sich der liebhabermäßigen Beschäftigung mit Wissenschaft und Literatur zugewandt haben. Es ist ein Pathos der Befreiung in diesen Studien; und seitdem es ver­

standen worden ist, haben viele nächtliche Lampen in Dachkammern gebrannt und einem Arbeiter, einem kleinen Angestellten geleuchtet, der dort seinen Darwin, Marx oder gar den K ant vorgenommen hat.

So entstanden in dem modernen Volke das Heer wissenschaftsgläu­

biger Autodidakten und von der anderen Seite die Bestrebungen der Gebildeten, möglichst viele Menschen an ihrem kulturellen Besitz teil­

nehmen zu lassen. Erst mit extensiver Methode, nun aber auch mit den

intensiven Mitteln hat man von diesem Motivzusammenhang aus die

Erwachsenenbildung aufgebaut.

(17)

Zur K r i t i k an diesem Motivzusammenhang sind nun die letzten beiden Generationen durch einige innere Ereignisse hingeführt worden.

Die höhere humanistische Bildung ist selber an ihrem W ert für das Leben irre geworden. Zweifel der Vorkriegszeit und eines kleinen Kreises von Pädagogen und jungen Menschen (z. B. der Jugendbewegung) wurden bestätigt durch das Versagen der geistigen Oberschicht aller Völker in den Kriegsj ahren. Diese Oberschicht erwies sich als geistig sensibler, aber auch als leichter verführbar als viele Teile des ruhenden Volkes, dessen praktische Lebensbildung der Gebildete im Schützen­

graben kennen lernen konnte. Mit dieser K ritik ging zusammen das Mißtrauen der Arbeiterschaft gegen die Bildung. Auch die neuere theologische K ritik an der humanistischen und aufklärerischen Bildung im Sinne von Kierkegaard und Dostojewski hat ferner Einfluß gehabt und ebenso die künstlerische Reform, die ihre klassische Ästhetik auf­

gegeben hat und ohne den Prunk leer gewordener Ornamente sich an die Gestaltung der dinglichen W elt, in der wir leben müssen, sachlich heranmacht. Und zuletzt ist in der gesamten abendländischen Kultur der Blick für die Grenzen der Aufklärung, für die kindische und zer­

störerische Wirkung des Rationalismus auf die Lebensgestaltung wieder erwacht. Der moderne Rationalismus wird darum wieder eingebaut in den Dienst einer geistigen und irrationalistischen Lebensauffassung.

IIL

Die neue Richtung in der Erziehung und vor allem auch in der Er­

wachsenenbildung geht auf Grund dieser Umstellungen heute von einer ganz anderen Gesinnung aus.

1. Es kann sich nicht mehr darum handeln, die Bildung der geistigen Oberschicht an die ungeschulten Schichten einfach mitzuteilen. Man muß aufhören, die Bildung nach einem Maßstab zu messen, der nur für

«ine bestimmte Schicht gültig sein kann. Das Ideal des allseitig kenntnis­

reichen Menschen gibt keinen Maßstab für die Büdung von Arbeitern, Bauern oder modernen Großstädtern des Mittelstandes. Vielmehr soll jeder in seiner Schicht, in seiner geschichtlichen Lage für seine Lebens­

aufgabe erzogen werden. Den Industriearbeiter gilt es zum Glied des Industrievolkes, den Bauern zum ländlichen Menschen unserer Tage, den Arzt, Juristen, Lehrer zum echten Träger seines Amtes im Volke zu bilden.

Wollen wir das, so muß z. B. die Erwachsenenbildung ihre Arbeit gliedern. Die einzelnen Lebenskreise haben ihre jeweils anderen Be­

dürfnisse, in denen die geistige Bildung wurzeln soll. Die Arbeitsteilung in der Erwachsenenbildung hat danach ihren guten Sinn. Wenn wir Heimschulen für den ländlichen Menschen neben solchen für das In­

dustrievolk haben, wenn die Abendvolkshochschulen sich in einen ganzen

Kreis kleiner Arbeitszirkel gliedern, wenn Jugendliche, Frauen, Ge­

(18)

werkschaftler ihre eigenen Gruppen bilden,

60 kann das alles die Be­

deutung haben, die Bedürfnisse des Lebens in der Bildungsarbeit zur Geltung zu bringen.

2. Die Volksbildungsarbeit kann sich auch nicht mehr einseitig in den Dienst der Aufklärung stellen im Sinn einer Mitteilung von Wissen, das die Wissenschaft bereitstellt. Sie sucht vielmehr das Ganze erziehe­

rischer Zwecke zu verwirklichen; das Wissen und die Aufklärung sind

p u t

ein Teil dieses Ganzen. Die neue Volksbildung sieht den Menschen

in seiner Gesamtlage und fragt nach dem Ganzen seiner geistigen B e ­ d ü r f n i s s e . Sie begnügt sich nicht, auf das einzugehen, was der andere als sein Bedürfnis anmeldet. Sie sucht zu verstehen, was sein tieferes und wirkliches Bedürfnis ist. Es zeigt sich dann, daß hinter dem Bedürf­

nis nach dem Wissen der Gelehrten eine L e b e n s n o t sich regt, die durch jenes Wissen der Gelehrsamkeit gar nicht gestillt werden kann, sondern das Bedürfnis nach praktischer Hilfe, nach Besinnung und Aufklärung über das wirklich gelebte Leben und seine Aufgaben ist. Die Erforschung der wahren geistigen Bedürfnisse des Menschen wird dahin führen, daß wir die Lebensnot überall entdecken, die sich aus dieser Epoche des Übergangs ergibt. Der moderne Mensch lebt im Grunde in innerster Unsicherheit, wenn auch sein Äußeres beherrscht und heiter erscheint.

Die Unsicherheit ist verständlich aus der Tatsache, daß eine tausend Jahre alte Ordnung im Gebiet der abendländischen Kirchen in wem gen Generationen umgestoßen worden ist. W ir zehren noch von dem, was unsere Vorfahren an Empfindung, Zartheit, Form, Sitte, Symbol ge­

schaffen haben, aber wir sind in neue Zustände geraten, deren Anfor­

derungen mit jenen Formen nicht mehr ganz bestritten werden können.

Wirtschaftlich gesehen ist es die W elt des Industrialismus, rechtlich und sozial die W elt der individuellen Freiheit, religiös gesehen die Zer­

splitterung der Kircheneinheit in eine allgemeine Diaspora. Die neuen Zustände sind durch Sitten und menschliche Ordnungen noch nicht be­

wältigt. Der Einzelne trägt die Folge dieser kritischen Lage, und sie äußert sich in der Lebensnot des Einzelnen, der zur Volksbildungsarbeit geführt wird. Wo nun die neue erzieherische Gesinnung wach ist, da wird man diese Not erkennen und den Menschen zum Gefühl seiner wahren Bedürfnisse hinführen. Damit wird man ihn zugleich befreien von der Mißdeutung dieser Bedürfnisse, die ihm durch das Ansehen der überlieferten höheren Bildung nahe gelegt wird und ihm leicht einredet, daß man ein gelehrter, mit den Attrappen der intellektualistischen Bildung ausgerüsteter Mann werden müsse, um im Kam pf des Tages geistig bestehen zu können. Die neue Volksbildung wird dann die Hilfe zu leisten suchen, die wirklich gebraucht wird, wenn man die moderne Lebensnot geistig gesund bestehen will — soweit diese Hilfe auf päd­

agogischem Wege zu leisten ist. Diese L e b e n s h i l f e wird zwar auch

einer A u f k l ä r u n g über das Leben bedürfen. Aber es ist das eine Auf-

(19)

klärung im Gnmd.tvig8ch.en. Sinne, eine Besinnung über das Leben, das man selbst erfahren hat, über die Aufgaben, an denen man beteiligt ist, durch die man an andere gebunden ist, mit denen man gemeinsam diese Aufgaben durchdenken wird. Eine Wissensbildung ist hiermit ge­

fordert, die grundsätzlich etwas anderes will, als was die Jugendbildung und die Ausbildung der Gelehrten erstreben. Die Jugendbildung sucht in einen propädeutischen Zusammenhang des Wissens einzuführen;

dieser Zusammenhang erhält erst durch die Zukunft seinen Sinn; er bereitet für Berufsausbildung und für die Erwachsenenerfahrung vor.

Die Erwachsenenbildung, die diesen propädeutischen Zusammenhang nur nachholt, weil diese Bildungsarbeit versäumt worden ist, kann auch ihre Bedeutung haben, aber sie ist nicht die Arbeit, die der neuen Volksbildung vorschwebt. Die Erwachsenenbildung im eigentlichen Sinne ist nicht mehr auf Zukunft gerichtet, sondern auf Gegenwart, sie steht im Dienst gleichzeitiger Lebensaufgaben und bewährt sich täglich als Besinnung, Ordnung und Kraftzufuhr für das, was das Leben fordert. Der Geist mag dabei einmal in die Weite schweifen, mag spielen und sich erholen, das bleibt Episode neben der anderen Aufgabe, daß der Geist sich diszipliniert, indem er das gegenwärtige Leben durch­

dringt.

Neben die Bildung des Wissens in diesem Sinne stellt die neue Volksbildung gleichberechtigt die B i l d u n g des K ö n n e n s . In den neuen Lebensverhältnissen des gegenwärtigen Menschen wird an vielen Stellen ein Können verlangt, für das weder die Jugendbildung noch die Berufsausbildung genügend gesorgt haben. Die intensive Volksbildung verschmäht es nicht, praktisch zu sein. Allerdings soll es sich um eine Praxis handeln, die nicht im Dienst der Berufsausbildung steht; dafür zu sorgen bleibt Sache der Berufswelt selber. Es soll sich um Praxis handeln, die im D i e n s t eines g e i s t i g e n L e b e n s im V o l k e steht. Ihr Können liegt darum im geselligen Leben, es liegt in der häus­

lichen K ultur, auf hygienischem Gebiet, in der Kinderpflege, Körper­

bildung, in der sozialen Arbeit, in der Kindererziehung, in der Teilnahme am politischen und gewerkschaftlichen Leben. Bessere Bewältigung der Lebensaufgaben, in denen die Menschen stehen, ist das Ziel. Die Lebens­

aufgabe erschöpft sich ja nicht im Beruf; ohnehin haben viele nur Er­

werbsarbeit, aber keinen Beruf mehr, und die Berufe sind durch die Arbeitsteilung und Rationalisierung so eingeengt, daß sie den Willen zum Dienen, Wirken, Schaffen nicht mehr erschöpfen. Desto wichtiger wird jedoch eine z w e i t e A r b e i t s w e l t , die im Dienst der Gewerkschaft, Genossenschaft, der Politik, der sozialen Fürsorge und Wohlfahrts- arbeit, der Erziehung sich

a u s

wirkt. Für das Leben in dieser berufs­

erfüllten freiwilligen Mehrarbeit will die Erwachsenenbildung den Laien schulen. Hier werden Fertigkeiten benötigt, die nur aus bestimm­

ter Gesinnung heraus angewandt werden können. Die Ausbildung der

(20)

Fertigkeiten in der geistigen Atmosphäre der Erwachsenenbildung ist von ganz anderem W ert als eine rein technische Ausbildung, hinter der die Zufallsgesinnungen unserer Alltags weit stehen. Neben dieser zweiten Arbeitswelt steht dann die F r e i z e i t . Unser neues Städtevolk und die versinkende Bauernkultur haben noch keine Freizeitgestaltung ge­

funden, die unserem Lebensrhythmus entspricht und die den Menschen dadurch erfrischt und befriedigt, daß sie auch ihren geistigen Gehalt und ihre geistige Ordnung hat. Unser Sport ist technisch in bester Ord­

nung, aber seine gesellige Seite ist doch oft noch ganz ungeistig. Ein­

fluß auf Sport, Radio, Kino, Theater, Übung der Menschen im geselligen Umgang, Schulung in Musik, Laienspiel und anderen geselligen Künsten wird nötig. Und schließlich soll auch die Besinnung über das Leben, die theoretische Schulung möglichst einen geselligen Charakter haben und wissen, daß sie zugleich eine Freizeitgestaltung ist. In alledem ist also d ie B i l d u n g des L a i e n , des M e n s c h e n , d e r im L e b e n s t e h t , Zi el d e r n e u e n V o l k s b i l d u n g ; nicht mehr das Streben der Sonder­

linge, die, obgleich sie Bäcker oder Metallarbeiter sind, ihre Muße mit Platostudien ausfüllen und botanische Liebhabereien treiben. Der Mensch, der sich und seinen Gemeinschaften geistig, moralisch und im Können zu helfen weiß, muß unser Ziel werden. Ein Mensch, der am Leben seinen herzhaften Anteil nimmt, der andere tragen kann, der auch im öffentlichen Leben wirkt. Wenn frühere Volksbildung meist dahin führte, daß ungebildete Menschen von der Bildung anderer zu zehren suchten, so wird die neue Volksbildung die K räfte und Inhalte entwickeln, mit denen man sein Leben aus eigener K raft in Ordnung bringen kann.

3. Ein weiterer Unterschied liegt dann darin, daß die neue Volks­

bildung eine Naivität aufgibt, von der die alte gezehrt hat: die Behaup­

tung der N e u t r a l i t ä t gegenüber politischen und weltanschaulichen Voraussetzungen. Es gab eine Richtung in der alten Volksbildung, die sich auf den Boden der sogenannten wissenschaftlichen Weltanschauung stellte. A u f dieser Grundlage glaubte sie objektiv und neutral zu sein;

die Fragen, die sich nicht objektiv-wissenschaftlich behandeln ließen, wurden umgangen. Das mußte zur Folge haben, daß gerade diejenigen Gegenstände ausfielen, die im Aufbau imseres Lebens die größte Be­

deutung haben, die Fragen, um die wir uns streiten, weil an ihnen unser Leben sich entscheidet. Diese Stellungnahme hatte die Folge, daß sich gegen die neutrale Arbeit die konfessionelle und die marxistisch-frei­

denkerische Richtung aufbaute. Jede dieser Richtungen stritt nun um die Seelen und glaubte im Kam pf mit den anderen siegen zu können.

Die neue Arbeit hat die Behauptung der Neutralität aufgegeben. Sie

ist sich dessen bewußt, daß nur von Gesinnungen aus Gesinnungen sich

bilden können. Gerade die Streit- und Entscheidungsfragen hält sie

für die wichtigsten Gegenstände der Bildungsarbeit. Sie billigt also,

daß die weltanschaulichen Gruppen (z. B. Katholiken, Protestanten,

(21)

humanistisch-bürgerliche, marxistisch-freidenkerische Gruppe) ihre eigene Volksbildungsarbeit aufbauen. Aber d ie n eu e E r w a c h s e n e n ­ b i l d u n g f o r d e r t , d a ß i n a l l e n G r u p p e n d e r p ä d a g o g i s c h e

G e s i c h t s p u n k t v o r a n g e s t e l l t w i r d , daß überall eine echt päd­

agogische Gesinnung herrscht, die zur wirklichen Selbsthilfe hinführt.

Zu solcher Selbsthilfe gehört heute, daß man Denken und Wollen anderer Weltanschauungsgruppen achtet und versteht und daß man die Kunst der Kooperation mit Andersdenkenden lernt. Die Begegnungen verschie­

den gesinnter Menschen, die in einem und demselben Volke leben müssen, sind das Hauptbildungsmittel für die Erwachsenen in einem modernen Volke. Die verschieden gesinnten Menschen mit ihren verschiedenen Traditionen, Lebensformen, Zielen müssen heute miteinander leben; sie müssen also ihren Kam pf in ritterlicher, menschlicher, christlicher Form austragen, sie müssen einander ernst nehmen, müssen sich als ein V o lk nehmen. Die alte neutrale Arbeit hat also auch heute neben der politisch und weltanschaulich bestimmten ihre Bedeutung, allerdings in veränder­

ter Form. Sie ergänzt die gebundene Arbeit, indem sie den Geisteskampf zwischen den Richtungen verwirklicht, aber nicht, um ihn theoretisch zu entscheiden, sondern um praktisch über ihn hinauszuführen. Sie wird die verschiedenen Lebensberufe, Schichten, Klassen, Ämter zur Begegnung führen, damit die Getrennten die Wirklichkeit ihrer Liebe gegenüber den Andersartigen beweisen, das Zusammenwirken und die Sitte des Umgangs üben können, ohne das Herz ihres Glaubens darüber zu verlieren. Im Gegenteil sollen sie ihren unterschiedlichen Glauben menschlich an der schwersten Aufgabe bewähren und so die wahre unsichtbare Kirche, die wahre Humanität, die wahre Solidarität ver­

wirklichen __ sollen sich üben, Volk zu sein, einander hier und jetzt tragende Menschen. In dieser Bedeutung ist das W ort „Volksbildung“

darum umgedeutet worden: statt der Popularisierung höherer Bildung gilt es jetzt die echte Bildung jedes Lebenskreises zur Bildung wahren Menschenvolkes zu steigern.

Diese Vertiefung des Gedankens erlaubt nun eine Anwendung auf alles Volk, das in unser Leben gesellschaftlich und geistig hineinwirkt.

W ir stehen als Menschen dieses Jahrhunderts nicht mehr im Verband

der Nation, auch die übernationale Verbindung der Kirchen erschöpft

unsere alten Lebensbeziehungen zur ganzen Zeitgenossenschaft nicht

mehr. Sondern wir sind in

e in e r

Notwendigkeit, mit fremden Traditionen,

Denkarten, Lebenskreisen zu kooperieren und Verständigung zu suchen,

die nicht mit. Nation, Kirche und Interessengruppen erschöpft ist. Zur

Bildung des Laien und der Amtsträger gehört in unserer Epoche auch

die Auseinandersetzung mit den zukunftskräftigen Lebenskreisen der

ganzen durch Kapitalismus, Aufklärung, Technik und Imperialismus

auseinandergezwungenen Welt. Die Erwachsenenbildung unserer Tage

muß darum eine neue Form internationaler Arbeit ausbilden. Dazu

(22)

gehört mehr als der formale Verständigungswille, mehr als bloßer guter Wille. Die internationale Arbeit leidet, wenn man die Gegensätze unter den Lebenskreisen zu leicht nimmt, wenn man Mangel an gutem Willen da annimmt, wo tiefe Unterschiede der Überlieferung, der Lebensaufgabe, der geistigen Auffassung vom Menschen vorliegen. Es ist keine Kunst, sich zu verständigen, wenn man sich an die Kreise des anderen Volkes wendet, die sich von der Eigentümlichkeit dieses Volkes innerlich losgelöst haben und zu einer abstrakten Allgemeinheit des Denkens und Empfindens verbildet haben, in der die wirklichen Gegen­

sätze, Lebensnöte und Aufgaben der einzelnen Lebenskreise nicht mehr ernst genommen werden.

Die internationale Arbeit im Erziehungsgebiet hat wie die meiste internationale Arbeit sich die Aufgabe zu leicht gemacht. Man hat gleichsam den alten Neutralitätsgedanken der Volksbildung auch hier angewandt: man baute die Verständigung auf inhaltlosen Idealen auf, die man gemeinsam bekannte, und ließ das Trennende beiseite. Eine solche Verständigung muß im Ernstfall des Konflikts immer versagen.

W ir brauchen eine Erweiterung der nationalen Bildung, die das Anders­

artige, Eigene, Fremde versteht und achtet, auch ohne sich ihm an­

gleichen zu können oder Angleichung von ihm zu verlangen. Unter An­

erkennung solcher Verschiedenheit gilt es, die Humanität, Christlich­

keit und Solidarität in der W elt zu verwirklichen in einer Kunst der Kooperation, die von jedem das Opfer des Verständnisses der Anders­

artigkeit verlangt, aber jedem die eigene Form, Denkweise, Empfindung, Lebensart gestattet. W ir müssen wissen, wie tief die geistige K luft zwischen den Völkern ist, bis ins kleinste W ort hinein, wenn wir eine Verständigung und Kooperation verwirklichen wollen, die haltbarer sein soll und geistig ergiebiger als alles, was wir bisher auf diesem Ge­

biete im Jahrhundert der Nationalstaaten gekannt haben. Zum Ge­

danken der neuen Erziehung und Bildung gehört diese Kunst des Ver­

stehens lind Kooperierens wesentlich hinzu. Möchten die zwischen­

völkischen Bestrebungen auch im Gebiet der Erwachsenenbildung ein Mittel dieses neuen Bildungsgedankens werden.

D r. W i l h e l m F l i t n e r

(23)

Individuum und Typus als Gegenstand der Leserkunde

Diese Arbeit schließt sich an die Ausführungen an, die Walter Hqfmann im X I I I . Band unserer Zeitschrift S. 479ff. unter dem Titel „ Lebensantrieb und Buchschicksal“ gemacht hat. Beide Beiträge gehören zu den methodo­

logischen Erwägungen, von denen die leserkundlichen Untersuchungen des Instituts fü r Leser- und Schrifttumskunde begleitet werden. W ir beabsich­

tigen, weitere in diesem Zusammenhange entstandene Darlegungen an dieser

Stelle zu veröffentlichen. Die Schriftleitung

Individuum und Typus im richtigen Verhältnis zu erblicken und im richtigen Verhältnis zur Geltung kommen zu lassen, ist für alle gestal­

tende, in die gegebenen Lebensvorgänge eingreifende Tätigkeit des Menschen von entscheidender Bedeutung.

Die konkrete Tätigkeit, welcher A rt sie auch sei, kann immer nur am Konkreten geleistet werden; das Konkrete aber, das eben ist das Indivi­

duum. Der Gärtner kann immer nur den Rosenstock beschneiden und pflegen, der in Wirklichkeit vor ihm steht, der Arzt kann nur den be­

stimmten Kranken behandeln, der leidend zu ihm kommt, der Lehrer kann nur das Kind betreuen, das er in körperlicher Wirklichkeit vor sich hat. Und so ist auch der Blick für das Einmalige, die hingebungs­

volle Ehrfurcht vor dem in einer bestimmten Situation wirklich Ge­

gebenen, unerläßliche Voraussetzung erfolgreicher Gestaltung und Förderung des Lebens. Der Menschenbildner, der eine sehr klare Vor­

stellung von „dem“ Menschen, von „dem“ Kinde, von „dem“ Jugend­

lichen im Pubertätsalter hat, dem aber Blick und Gefühl für das leben­

dige Menschenkind, dem er sich gegenübergestellt sieht, abgehen, muß notwendigerweise ein schlechter Menschenbildner sein.

Würde es aber nichts als Einmaligkeiten in der W elt geben, oder wür­

den wir vor dem Ähnlichen und Verwandten, wie es in der Wirklichkeit auftritt, die typenauffindende und typenherausstellende K raft nicht besitzen, so würde eine geistige Orientierung und eine praktische Lebens­

ordnung überhaupt nicht möglich sein. Erst indem wir die ungeheure und schlechthin unendliche Fülle der einzelnen Erscheinungen in unse­

rem Bewußtsein nach deren typischen Merkmalen ordnen, bemächtigen wir uns wirklich der W elt. Ja , sogar eine deutliche, bestimmte und rasche Erfassung der Einzelwesen gerade in ihrer Einmaligkeit ist nur durch den Vorgang der Typenbildung möglich, weil erst dort, wo Ge­

meinsames, Übereinstimmendes erkannt ist, das Abweichende und Ein­

malige eindrucksvoll ins Bewußtsein dringt.

(24)

Gilt nun das, was hier von den Lebensvorgängen und ihrer geistigen Erfassung und praktischen Bewältigung gesagt worden ist, auch von den Lebensvorgängen, zu deren Aufhellung die Leserkunde einen Beitrag leisten soll ? Zunächst also die Frage: T ritt das, was wir die „Lebens­

antriebe“ nannten, nur in einmaligen, individuellen, in keiner Weise vorhersehbaren und überschaubaren Erscheinungen auf, oder tritt uns auch hier das Leben in typischen Zusammenballungen geordnet entgegen ? Würde das erstere der Fall sein, würden wir es also in der Erwachsenenbil­

dungsarbeit nur mit Einmaligkeiten zu tun haben, so würden wir mit dieser Bildungsarbeit vor einer nahezu unlösbaren Aufgabe stehen. Jede Möglichkeit sinnvollen vorherigen Planens und Bauens wäre dann aus­

geschlossen, an so etwas wie an einen Lehrplan der Volkshochschule wäre ernsthaft nicht zu denken, jede neue Volksbücherei müßte ihren Bücherbestand nach und nach, Buch um Buch, aufbauen, so wie die Individualitäten der Leser und ihre Lebensantriebe sich dem Biblio­

thekar nach und nach enthüllen. Eine „Leserkunde“ gar, als ein vor­

bereitender. planmäßige Büchereiführung unterstützender Akt, wäre ganz unmöglich. Die Kunde von den Lesern, die das bibliothekarische Personal einer Bücherei im Laufe der Jahre erlangen könnte, wäre dann immer nur eine Kenntnis der einzelnen Leser dieser einzelnen Bücherei, ohne jede Möglichkeit, von dieser Kenntnis Schlüsse auf die Leserschaft auch nur einer einzigen anderen Bücherei zu ziehen. Selbst ein Aus­

tausch leserkundlicher Erfahrungen innerhalb der Mitarbeiterschaft einer einzelnen bestimmten Bücherei hätte nur so weit Sinn, als Leser X nacheinander von Bibliothekar A und B bedient werden muß. Dann wäre es für Bibliothekar B allerdings wichtig zu wissen, welche Erfah-

* rungen Bibliothekar A mit eben diesem Leser X gemacht hat. Tatsäch­

lich begegnet man hin und wieder in volksbibliothekarischen Kreisen der Auffassung, daß die Bibliothekare und die Büchereien in bezug auf die „Leserschaft“ nichts voneinander lernen könnten.

Wenn hier der Versuch gemacht wird, eine Leserkunde als allgemeines Hilfsmittel praktischer literarpflegerischer Arbeit zu begründen, so ist damit schon gesagt, daß wir jene Auffassung von einer absoluten Individualisierung der Leser unserer volkstümlichen Büchereien nicht teilen. Eine solche Leserkunde als vorbereitender und unterstützender Akt der volkspädagogischen Arbeit unserer Büchereien ist eben nur möglich, wenn es typische Vorgänge in der WTelt der „Lebensantriebe“

gibt. Gibt es aber solche typischen Vorgänge, dann ist die radikal indi­

vidualgläubige Haltung ein schwerer Fehler. Der individualgläubige Volksbildner sieht eine große Wirklichkeit des Lebens, aber auch er sieht nur die eine Seite der ganzen Wirklichkeit. Und so baut auch er, der sich dem Leben so nahe wähnt, letzten Endes doch in die Luft.

Schon in seiner eigenen konkreten Arbeit ist er schweren Gefahren aus­

(25)

gesetzt. Weil er nicht an durchgehende typische Grundlinien im Gei­

stigen und Seelischen glaubt, wird er geneigt sein, diese Grundlinien, wenn sie ihm doch entgegentreten, umzubiegen, mißzudeuten. Vor allem wird er das, was individuelle Ausprägung ist, als das Wesentliche nehmen und so zu einem ganz falschen, verzerrten Bilde des vor ihm stehenden Menschen kommen. Mögen ihm aber doch im einzelnen schöne Erfolge beschieden sein, schon für seine eigene praktische Arbeit muß der Wirkungsbereich sehr eng gezogen sein, und gar die Lösung der ganzen gewaltigen Aufgabe, die der Volksbildungsarbeit gestellt ist — selbst in den Grenzen, die allem menschlichen Wirken gezogen sind — , kann von dem radikal individualgläubigen Yolksbildner niemals kommen.

Ja , von seiner Haltung, die auf die wichtigste arbeitsökonomische Hilfe

— eben die Orientierung am Typus — grundsätzlich verzichtet, kann sogar eine gefährliche Welle der Resignation auf die gesamte Volks­

bildungsarbeit ausgehen.

Umgekehrt darf freilich auch die große Gefahr nicht übersehen wer­

den, mit der alle Versuche, Typen aufzufinden und herauszustellen, behaftet s?ind. In der Wirklichkeit des Lebens erscheint der Typus nicht anders als eben in zahllosen individuellen Repräsentanten. Er erscheint nie rein, sondern stets gebrochen, und daß er so erscheint, das eben ist das Wirkliche. Solange diese Wirklichkeit von dem Typus gläubigen so gesehen wird, so lange ist die Herausarbeitung von Typen ein großes und — wie vorher mehrfach angedeutet — für die praktische K u ltu r­

arbeit bedeutungsvolles, ja gänzlich unentbehrliches Geschäft. Aber da Typen nur auf dem Wege der Abstraktion gewonnen werden kön­

nen, liegt die Gefahr, über dieser Operation und ihren Ergebnissen die Lebenswirklichkeit zu vergessen, den Typ, das Ergebnis der Abstrak­

tion, für das Leben selbst zu nehmen, Individuen nur noch als unter­

schiedslose Repräsentanten des Typus aufzufassen, — diese Gefahr liegt außerordentlich nahe. Sie Hegt vielleicht nicht so nahe bei dem, der selbst, aus der Anschauung des Lebens heraus, zur Aufzeigung von Tvpen gekommen ist; sehr nahe aber hegt sie bei denen, denen die eigene volle Anschauung des Lebens fehlt und denen solche herauspräparierte Typen gewissermaßen gebrauchsfertig vorgesetzt werden. Ihnen, die die Typen gewissermaßen aus zweiter Hand — mcht aus der Hand der unmittelbaren Wirklichkeit selbst — empfangen, ihnen scheinen dann die Menschen nicht mehr aus der W erkstatt des Künstlers hervorge­

gangen, der seinen Idealtypus in unendlichen Variationen in Erschei­

nung treten läßt, sondern fabrikmäßig aus einer Umversalform gepreßt zu sein.

Die Gefahr, daß in der Lebenswirklichkeit aufgefundene und heraus­

gestellte Typen solche mißverständliche Auffassung erfahren, ist in unserer Zeit besonders groß. Unser bürgerliches Leben wird in steigen­

dem Maße von mechanistischen und schematisierenden Tendenzen be­

Cytaty

Powiązane dokumenty

Die bereits erwähntenFührungen und Besichtigungen erstreckten sich auf den Gesamt- betrieb der Städtischen Bücherhallen zu Leipzig. So konnte am Beispiel der einzelnen Hallen il-lll

Paul Seeger, Der praktische Elektro-Installateur. Mit vielen Abbildungen. verbesserte Auslage 1923. 366 Seiten 785 N 17 In diesem Leitfaden und Hilfsbuch fürElektro-Jnstallateure

iWobei es, immer wieder zu sagen, vollständig gleichgültigist, ob auf diese mechanische Weise, gegenüber einem heterogenen und anonhmen, in den

Die Methode, Böhme zu popularisieren, die die Ausgabe von Hans Kahser anwendet, scheint mir ebenso verfehlt wie seineGesamtauffassung. Der Herausgeber verhehlt in keiner Weise, daß

Zu der BenzschenLegenden- und Bolksbiicherpropaganda stehe ich im wesent- lichen abweisend. Man kann mit Benz bedauern, daß die Entwicklung des deut- schen Prosastils

Zunächstschien es möglich zu sein, das neue Untersuchungsmittel schon für die laufenden Untersuchungen einzelner soziologisch und biologisch bedingter Lesergruppen fruchtbar machen

»Martin Eden" wird auf jeden Leser einen großen Eindruck machen, die Wirkung auf geistig regsame junge Arbeiter, aber auch auf die bürgerlicheJugend muß bedeutend und

Ein Katalog, der für eine ganze Reihe von Büchereien gelten soll, trägt daher um so größere Verantwortung. Gerade weil die Arbeit an den Leserkatalogen, besonders wenn sie mehr als