• Nie Znaleziono Wyników

Oberschlesische Heimat 1918, Bd 14.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Oberschlesische Heimat 1918, Bd 14."

Copied!
147
0
0

Pełen tekst

(1)

Dberfchleffidie Heimat.

Z e it f d > r if t

Bes

Oberfd)Iefifd)en 0 efd )id )tsv erein s.

Rerausgegeben von Dr. (Johannes Cfjrzijszcz (Cfjrzonz) in peishretfdjam 0.-8.

Ä and XIV.

O fr e d n 1918,

0 e ( b f f ö e r ( a g t> e $ 93 e r e i rt 3.

« Jommtfnonsv)er tag t>on ( f r b m a n n O Jaabc in O p p e ln .

(2)
(3)

©efd)ic{)te x>on 3ül$*

93on Dr. S o ^ a n n e s j ((£t>rjonj.)

ftortfe^ung.

IX.

3 ü lj unter preufjifcfjer Äerrfdjaft. ©ie erften Kriegsopfer.

®ie bürgerlichen 93efi$üer&ältniffe ber g riffe n unb 3uben.

Ölm lü. ©eaember 1740 überfdjritt Sßreufjens ®önig griebrid) ber ©roge bte ©renge Don Spielten, baS Don S t u f e n faft gcinalid) entBIöfet mar;

eine §eereSabteiIung brang über SreSlau bie Ober entlang bis Srieg Dor, r 'eIm9e-rt toHröe- anbere £eereSabteilung gog nad) bem ©üben unb

|ajlof3 yieiffe ein. ©ie öfterreicfjer mürben nad) 3J?äf)ren 5urü(fgebrängt, maljrenb ©eneral ©djmerin bie ©renaftäbte Sägernborf, Sroppau unb ©räfc befe^te. 3Bie im gluge mar faft gang ©djleften Don preu&ifdjen Xruppen ein=

genommen. 91m 18. Januar 1741 fam ©eneral ©djmerin mit 2000 SJiann nad) yceuftabt, größere Jruppenmaffen folgten nadfj, am 30. äRärx Betrat ber womg bie (Stabt.

(So maren ber ®önig unb bie preuftifdjen Gruppen in ber nädjften 9?äljc Don 8 ülä-

SineS ber erften Opfer beS triegeS mar SInton ©raf SßroSfau, ber jSrbljerr Don 3 ÜI5, fc^Ieftfc^er Sammerpräfibent in SreSIau. ®er tö n ig Itefe u)m ben »efefjl augef)en, binnen Dierunbamanaig ©tunben »resrau au uerlaffen unb binnen ameimal Dierunbamanaig ©tunben feine SfteubleS meq-- juföaffen. @r reifte am 26. Februar 1741 ©onntag nadjmittagS 1 U^r mit

©ernannt fort auf feine ©üter in ^ßroSfau jurn Oljlauer £ore fjinauS mit amei »Jagen gu fed)S ^ferben. S ie SfteubleS mürben teils Dörfer teils nadi=

Oer fortgefuljrt, Diele £errfd)aften Ratten Don ifjm St6fd>ieb genommen. ®r verlieft SreSlau, um eS nidjt mefjr mieber gu feljen. ®aS gleiche ©d)idfal teilten ber alte OberamtSbireftor Slnton ©raf ©djaffgotfd) unb anbere f)of)e Beamten, gurd)t unb ©Freden griff unter ben tatijölifen um ficf), mäfjrenb bte Hsroteftanten bem ©ingug beS Königs in ©djleften mit greube entqeqetu faf)en;

2Inton ©raf öon ^roSfau unb ber bisherige SanbeSfjauptmann Don Oppeln, ©raf Rendel, mürben nad) SReuftabt, baS Don preufeifdjen ©olbaten gang angefüllt mar, gebrad)t unb in £auSarreft gefegt, meil fie befdjulbigt mürben, preufjifdjen ©olbaten aur gluckt Der^olfen gu Ijaben, ober meil ifjrc erbuntertänigen Säuern jtd& gegen bie Preußen aum SBiberftanb gefegt

0&erfrtjIeiifrf)e £eimnt XIV 1. 1

(4)

2 Dr. .goljan n e* ISfjrjqääCä, ©efdjidjte Don $ i%

Ratten. $ a £ mar am 1. Slprif. Slug ber $oft entlaßen, 303 fid) ber ©raf mit feiner eingigen Sodjter nad) SBien guriid. SJm 4. Sutti 1741 !am bte -ftadjridji nad) Bre»lau, baft er Dor Summer unb Aufregung über bie Sriegs>=

läufte unb megen großer ©elbfdjufben geftorben fei. „@o f)aben bie Uteidjen feinen Bürgen," fügt ber Bericht I)ingu, „baß eä ifynen bi§ an§ @nbe gut geljt." -

©iefe 9tadjridjten finben fid) in <Steinberger3 Bre§Iauifd)em Sagebud) 1740— 1742, Ijerauägegeben 1891 (<S. 89, 95, 121, 410). (Steinberger nennt f)ierbei einmal ben ©rafen Sodann Slnton (<S. 89), toäljrenb er fonft Slnton

©raf Don Sßroäfau Ijeifct. Qugfeid) meift er auf bie (Scfyulben beä ©rafen f)in. fdjeint, baft ba£ gliingenbe Seben, ba§ ber ©raf als ©jgefleng unb

@d)Iefifd)er Samnterpräfibent in Breäfau gu führen fjatte, ber Sau be»'

<Sd)loffeä in SÜI5, ber 2lnfauf ber £>errfd)aft Sujau im Saljre 1730 für 130 000 gforin, bie (Scfyufben Ijerbeigefi'tljrt fjaben. ©0 lief) er beifpief»=

loeife am 8. Januar 1702 Dom Pfarrer Sodann SuroDiuä in edjmitfd) 1000 gforin, am 1. Januar 1737 Dom Slrdjibiafon D. granfenberg 2 500 gforin uflü. S n ber erfteren (Sdjufburfunbe nennt er fid): ©rbljerr in 5ßroä=

fau. ß.f)rgefi£ unb Sitlg, in ber gtoeiten ©rbfjerr Don Sßroäfau, (£f)tgefi£, 8 üfg unb Sujau, Söirflidjer ©efjeimrat, Kämmerer unb Sammerpräfibent.

[tanb alfo fdjlimm um ben ©rafen beim beginn beä erften fd)le=

fifd)en Krieges. 9?ad) feinem £obe itbernafjm (eine ©etna^Iin grieberife Slifabetf) geborene ©räfin ©djaffgotfd) bie ^errf^aft Qüfg unb ®ufau famt ben ©djufben, toäfjrenb baä gibeifommiß 5ßro§fau unb ©f)rgeft£ ber Sofjn

£>an§ (Srbmann ©raf Don $ro3fau erbte.

Sßegen be§ ftrengen SSinterg begogen bie preufjifdjen Gruppen bie SBinterquartiere befonberä in ber ©egenb Don Sfteuftabt, alfo audj in ber üftäfje Dort 3ülg, bie Belagerung Don üftetffe nmrbe unterbrod)en. ®iefe günftige ©efegenfjeit benu|te ber öfterreid)ifd)e Sommanbant Don SJieiffe, 0berft D. 5totf), um einige ^erfonen, bie in ber Umgegenb preußenfreunb;

Itcfie ©efinnung gegeigt Ratten, in £a ft gu nehmen. 3Wit feiner Suftimmung bilbete fid) eine greifompagnie auä Bürgern unb Bauern, an beren Spifce ber gfeifdjer Budifd) in STJeiffe ftanb.

©iefe greifompagnie braute bie preufjenfreunblidjen ^erfonen in

$aft, nämfidj ©eorg SBilfjefm greiijerrn D. Steifem^ auf Sftofdjen, £>errn Don STiofdjen, Segefäborf, Pofnifd) unb ©eutfd) SJJüffmen. S n aller grülje tourbe er nebft feiner ©emal)lm feftgenommen, in (Sd>fafrod unb Pantoffeln auf ben SBagen gelaben unb nacfj 9?eiffe gebraut. STJitglieber ber greifom=

pagnie gaben iljm, mit Heugabeln, % ten unb glinten bewaffnet, baä uit=

erioünfdjte ©eleit. ©benfo lourbe Helena ©räfin ©alfenberg Don (Steinau, bie übrigen^ burd) iljre graufamen ©jtraDagangen fonft beim Boffe Der=

fjafst toar, toeil fie preufjifdje Offigiere freunblii^ aufgenommen unb be=

mirtet I)atte, nad^ S^eiffe gefangen gebraut, Ido fte balb an (SdjlaganfaH ftarb.

®ie greibeuter pli'tnberten bag ©d^Ioft.

®ie Bauern Don grieblanb, alfo greibeuter, nahmen um jene ben Sßreufjen 42 mit ^afer, Siebe, (Strol) unb ^>eu belabene gurren unb 4 ©afgtttagen toeg, bie für SKeuftabt unb Dttmad)au beftimmt loaren, unb bradjten fte nac^ Jietffe. SBtr i^aben fd)on erloä^nt, baf$ $Reuftabt über unb über mit preufjifdjen Gruppen angefitllt toar. ®ie Bauern Don ©d)toeing=

(5)

Dr. ffo ljam ie g SfytaqiSacg, ©efc£)tcf)tc boit ^ü tj. 3

borf lieferten am 26. gebruar aug bem bortigen preufjifdjen äftagagin 30 HsroDtantmagen neßft 3 befangenen in 9i'eiffe ab. ©en Sülgern gelang eg, einen preufjifchen ©renabierforporal unb 2 -DKugfetiere gefangen gu nehmen.

Balb barauf erbeuteten fie an 14 mit gifchmaren belabene Saufmanng=

magen nebft gmei anberen Söagen, bie mit fd)önem 2Iifd£)äeug, Qxnrt unb

©tlbermerf beloben rnaren, unb lieferten fie nebft gmei gefanqenen 2lrtiüc=

riften am 29. gebruar in 9?eiffe ab.

SBenn eg heißt, bafj bie Q ü l g e r jene Beute m alten, fo lönnen e»

aud) £eute aug ber ©egenb Don Qülg gemefen fein.

©erfelbe 29. Februar 1741 fonnte ben Qülgern fehr DerfjängnisDoH merben. ©eneral ©dfjmerin, ber in 9?euftabt ftanb, melbete am 1. SOWrg bem Könige auf ©runb ber Angeige eineg Bauern, baß geftern, alfo am 29.

bruar, etliche ©renabiere nad) Qülg gefdjicft morben feien, um ihre gourage abguljolen; einige Bürger hätten fid) bort gufammengerottet, bie ©renabirre angegriffen unb fogar einen Don ihnen erhoffen; er, ber ©eneral, habe An=

orbnung getroffen, fid) ber S'täbelgführer unb ber Dornehmften Bürger Don Qülg gu bemädEjtigen unb burd) ein an irrten fofort gu ftatuierenbeg Beijpiel ben anberen einen ©djretf eingujagen.

Näheren Auffd)h*f$ über biefe traurige Angelegenheit gibt Pfarrer Baar Don ©teinau in bem ^roDentenbucf) ber ©teinauer Sirdje. ©anad) fam eine 5fotte greibeuter am gaftenjahrmarft mit einer Trommel nad) 3ülg unb bemerfte bort gerabe gmei preufjifche türaffiere, bie Dom ^ferbe herab mit bem Bürgermeifter rCbeten. © a fdjofj ein Säger aug ber gahl ber greibeuter l)interliftig ben einen Süraffier in ben Stitcfen unb traf ihn töblid).

©er Süraffier fud)te gu entfliegen, fanf aber Dor bem ©tabttor Dom Bferbe herab unb ftarb.

S^ad) Augmeig beg 8 ülger Begräbnigbudjeg fjiefe ber ©olbat Sohann 3Wid)ael, ftammte aug «anbgberg an ber Söartfje unb nmr bereits 56 Saljr alt. 81m 1. SOfärg 1741 mürbe er auf bem „unteren“ Sirdjljofe in Qülg be=

graben, ©einem Sameraben gelang eg, nadj 9?euftabt gu entfommen.

SBegen biefeg Borfalleg entftanb in giilg eine gemaltige Aufregung,

©eneral ©cfjmerin Deranla&te bie Unterfudjung, melche bie ©djulblofigfeit ber Qülger Bürger ergab, fo bafj bag beabfid)tigte ©jempel nicht DoÜgogen

gu merben brauste. • .

@S fanb fid) aber eine anbere Beranlaffung gu einer fd^arfen 3Kafe=

regel. ©er Bürgermeifter Don Qülg — Sacob SRarquig — unb ber boriigt

©chuüeljrer, beffen tarnen mir aber gar nidjt erfahren, maren in bie fd)ön ermähnte Angelegenheit beg ©runbherrn Don Qülg, ©rafen Don BroSfau, Dermitfelt, ber befchulbigt mürbe, preufjtfdjen ©olbaten gur ©efertion Der=

hoffen gu ha&en. Auf ©efertion (gahnenflud)t) unb Beihilfe gu berfelben mar aber bie £obegftrafe gefegt, ©afür mufjte nun ber ,,©pag Don Qülg", mte bag ©teinbergerfdje £agebud) fagt (© . 121), burd) bie ©pie|ruten laufen unb ber Seljter foHte geijenft merben.

©ie Angabe beg ©teinbergerfchen Sagebucheg läfet fidj inbeffen iefet nicht mehr nadjprüfen.

Am 14. SRärg 1741 brauten bie Bauern einen Boten Don Qülg nach yfeiffe, ber ftdj Derbäd)tig gemadjt hatte, bafc er in ©ienften beg preufjifchen .peereg ftehe. S'cadj Dielen ©d^Iägen befannte er, bafj er Briefe an bie preu=

(6)

4 Dr. ^ofjaititeg @cfc£)irf)tc Don ,güiä.

fsifdje Skfagung in Ottma(§au l)abe. @r mürbe „an bie ©äulen an ber

©anbbanf" Verurteilt. äßäre er balb geftänbig gemefen, jo p tte iljn ber Komrnanbant begnabigt, ba er gu bem ÜBotenbienft gegmungen morben mar.

©ie intereffanten Angaben über bie erften Opfer beS Krieges, »on ber Skrfjaftung beS greiljerrn üon 9teifemig bis fyierljer, Derbanfen mir ben überaus lefenSmerten ©tubien gur ©efdjidjte ber ÜReuftäbter ©egenb oon

^rofeffor 8HfonS S'Jomacf, öon meinem bis fegt bret £>efte erfdjienen ftnb.

■|>ier ift baS britte £>eft (1915) audj für baS golgenbe benugt.

81m 29. 2Rärg 1741 traf ber König mit ©eneral ©djmerin in 9ieu=

ftabt ein. ©er Sönig beabfidfytigte mit ben bei 9?euftabt bereinigten Gruppen über grieblanb in ber 9licf)tung nad) ©orge oorgugefjen, bie S'Jeiffe gu überfdjreiten unb nadj Oljlau gu gelangen, mo fein £>auptmagagin fid) befanb. ©er Qug nad) grieblanb führte über ©teinau, baS am 5. April in glammen aufging, ©ie öfterreid^er unter SJleipperg jammelten ftdj in SReiffe unb folgten ifjm nad). griebrid) iiberfd)ritt bie ÜReiffe; am 10. April 1741 mar bie ©djlad)t bei SRoUmig, fi'tblicf> Don SSrieg. ©iefe eingige ©d)Iad)t, tn melcfjer bie öfterreidjer unterlagen, entflieh ben Krieg, ©ie Sßreuften Ratten 4(il3 Slote unb 33ermunbete, bie Öfterreidjer 4410. Slönig griebrid) begog baS Säger gmifctjen grieblanb unb $ßufd)ine, fam oon l)ier in baS ©c^Iofe Klein ©d)neHenborf, mo er bie erften griebenSbebingungen mit 5Reipperg feftfegte (9. Oftober 1741). ©er Krieg bauerte aber nod) meiter. 9tingS um Qiilä ftanben preußii^e ©olbaten. ©er König felbft fam in bie größte 9iäl)e üon Siilg, inbem er auf ber £öf)e beS jegigen 93ormerfS ©lifenljor bie ©egenb refognoSgierte. ©ie preu|ifd)e Armee legte gmifdjen 3ülä un^*

©imSborf ein befonbereS Säger an. 3Son 100 £ufaren begleitet, ritt ber Sönig in baS Säger öon 3ülä- Ob er aud) Qülg felbft betreten f>at? 31m 11. S uni 1742 mürbe ber grieben gefd)loffen, burd) meldjen ©gierten enb=

gültig an ^reufjen fam.

König griebrid) ber ©rofje richtete in ©djlefien eine neue 93ermaltung unb neue Suftigpflege ein. ©ie 93ermaltung übten gmei Kammern auS, bie Kriegs* unb ©omainenfammer in 93reSIau unb eine ebenfoldie in ©logau.

©er Kammer gu SreSIau mürben 34 Sanbräte, barunter gang Obei=

fdjlefien unterteilt, ©ie Auffid)t über bie ©täbte mar ben Sanbräten ent=

gogen unb ben ©teuerräten übertragen, ©ie Suftigpflege übten ebenfo gmei Kämmern aug, meld)e ben £itel „OberamtSregierung" führten, unb gmar gleid)faHS in 93reSlau unb ©logau. Am 9. gebruar 1744 fam bie Oberamts»

regierung Don Oppeln l)ingu, meldje im ©ommer 1754 nad) 33rieg Derlegt mürbe. Ser SRame mürbe 1809 in OberlanbeSgeridjt umgemanbelt unb baS=

felbe am 1. Oftober 1817 Don SBrieg nad) Statibor Derlegt; nun fjiefj eS AppeUationSgeridjt.

E in ©teuerrat fjatte mehrere ©täbte gu beaufftdjtigen unb ftanb unter ber Krieg§= unb ©omainenfammer. 3Rel)rere ©täbte mürben gu einem ©e=

partement gufammengefaßt. 3 ü l g , ÜReuftabt, Oberglogau, Kofel, sJtatibor, Seobfd)ü£ gehörten gum 6. ©epartement.

SBaS nun bie b ü r g e r l i c h e n S e f i f c D e r f j ä l t n i f f e anbelangt, jo finb mir über biefelben, Don ber Qeit preuftifdjen §errfd)aft an, jet)r gut unterrichtet. ©aS ©tubium berfelben bilbet einen befonberen 3ieig, meil

|ier bie ©fjriften unb Suben fo bid>t neben einanber mofmten, mie nirgenbS

(7)

Dr. 3of)aitne§ G fjrä^Sjcä, ®efd)id)te bott Qülj. 5

meljr in Oßerfc^Iefien, unb gmar auf bem benfbar engften Staunte. DRan fann gunt SSergleidj etma bie ©efdjidjte ber ©öbinger Subengemeinbe Don Dr. ©uftaD Xceijler in ber Qeitfchrift beS Seutfdjen 93ereinS für bie ©e=

fcf)id)te SKäfyrenS unb SdjlefienS 21. 58anb 1917 fjerangieljen.

Sm StaatSardjiD gu 93reSlau befinben ftdj brei S a u f = o b e r £ t ) p o >

t f) e f e n b ü d) e r über Qiilg. Snt erften Saufbud), baS laut Überfdjrift non 1742 bi§ 1746 reid)t, finben fid) auS fpäterer 3 eü gaf)Ireid)e S'Zac^träge.1) SaS gmeite Saufbud) beginnt 1747 unb E)at ebenfalls gaf)Ireid)e Sftad)träge.

Siefe üftaditräge ftnb o^ne febe djronologifdje Drbnung eingefdjaltet. Um bie d)ronoIogijd)e Stteiljenfolge feftgufteüen, müßten beibe kaufbüdier oöfitg umgearbeitet merben. SaS britte Sauf= ober £>i)potl)efenbud) mürbe um 1833 angelegt unb umfaßt nur bie 20 »päuSIerfteHen, roelc^e bamalS unter ber ©eridjtSbarfeit beS 3Katufdjfafd)en ^atrhnonia!gerid)tS Qitlg = M ein Pramfen ftanben.

S ie brei Saufbiid)er enthalten einen gemaltigen Stoff gur SenntniS ber beftgoerljältniffe Don 1742 bis über 1833 tjinauS. UnS fann eS nur baran liegen, baS SBidjtigfte IjerDorguljeben unb befonberS foldje Eingaben gu macfien, melcbe bie fogialen, religiöfen unb ftäbtifd)en 9ßerf)ältniffe be=

treffen.

S ie beiben erften Saufbüdjer reifen Don 1742 bis etma gur Stäbte=

orbnung, »welche befanntlidj 1808 erlaffen mürbe. 9IIS baS Saufbud) 1742 angelegt mürbe, mar ber bürgermeifter unb faiferlidje 3 ofleimteljmer ßeinridj Sofef *Xl)ielI Dor furgern geftorben; fein Soljn ßeinrid) Sodann Xljiell, Pfarrer gu Sdjmitfd) unb fäanonifuS gu Oppeln, Derfaufte famt ben übrigen (Srben baS Däterlidje SramljauS nebft g u b e p t an ben bürgermeifter unb königlichen QoHeinneljmer Sacob grang ÜJfarquiS um 466 XI. S o gefdielien Srfllof; Shrgelit3, ben 20. SWai 1743.2)

ilberauS häufig finben fid) Säufer feitenS ber gal)Ireid)en Subeu.

Ser Sürfdjnet Sacob ©eppert als „©runbljerr" geftattet auf bem bei feinem JlingfjauJe an ber Snbengaffe gelegenen piafce bem Suben gabian

?lbraf)am ein £äufel, 7 (Sllen lang, 6 @flen breit, beftefienb in einer Stube unb ÜRebenfamtner, auf feine, bes' Suben Soften aufgttbauen. Siefer gaf)It einen 9RietSginS Don 7 XI. fäljrlid) an ben „©runbbertn" ©eppert. O iilg 23. Sept. 1742).

Ser 8 ütf;tter grang (Sfdjer übernahm baS ©äfcner^auS3) famt 9Ider unb ©arten unter bem Subenfirdjbof fraft müttejrlidjer SiSpofition um 150 Xlr. 9Son bem ©arten mürbe 1744 ein Seil an bie Subengemeinbe gur

®rmeiterung beS begräbnjSorteS, ber anbere Seil nebft Sßiefen an ben Sämmerer ©eljer 1772 uerfauft.

SaS fogenannte ©eppertfdje £>äufel auf bem 3 t o f t m a r f t nebft bem bagu gehörigen Sßlägel fauften bie Suben Stxhem Soebel unb Serel .<oirfdjef

1) $te erfte Sintragung batiert tiom 28. 'D!ar^ 1742. bürgermeifter: $aco& 5ran^

9Jlarqui§, SRatmanne: Watf)e§ Tfaty, SBeitjel yj?tyfc, griebrid) Settfjeim; 9iotar unb 9Ibt>ofat 3of)ann ftornteiier.

2) Sonft mürben bie Saufe in Qüffl uont OTagiftrat beftntigt. — ®erfetbc Pfarrer

$^'ett Berfaufte ben öon feinem SJater erer6ten SBaÄgarten 1747 an ben 99äder ©ttnoit TOatufcf)eI um 155 J l t (ä 36 ®r.).

3) W an uutericf)ieb 3?tngt|8ufer am SRiitge, bte fämt(irf) ein ä)iitterl)au§ ju r SBoljnung für bie Quben fiatten, unb ffläftnets^äufer an ben ®affeu. ®ie ®itfincrr)äufer fließen aitcf) Secf)^^ef)iierf)ftufer — warum? meift icf) nicht. ®otf) toofinten ^uben and) cornin Mingpufern.

(8)

6 Dr. Qoljaititcs ©efdjtrtjte uoit 3ÜI5.

um 100 Sfr. 1743. ©pater einigten fid) beibe über bie benitgung beg

^aufeS, ba Qlüiftigfetten entftanben loaren, ,,burc£) einen orbenttidjen 2JJanteI=

griff." S ag .Ipaug fjatte, mie überhaupt bie Subenfyäufer, eine Pamlatfd) am Oberftod, bag ift eine beranba.4) Socfyem Soebel Derfaufte einige Saf)ie fpätex (1768) feinen Anteil an biefem §aufe, nämlidfj bie ©tube im Unter=

ftod redjtS Dom Gsingang, bie Stubenfammer, einen Seil beg 93orf)aufe§

bei ber ©tubentür, bie fialbe Sud)el(Südje), ben IjalBen SSadofen, morin abmedjfelnb mit ben übrigen (fübifdjen) ©igentiimern gebaden merben foH, ben gmeiten Dorn boben mit ber Sauberljütte unb ben ©ebraucf) beg Secreig an feinen Sd)miegerfoI)n SKenbel Sid)tenftabt.

9Bir ftaunen über biefe ing (Singeine ge£)enbe Seilung eineg ^jäugdjeng, in meldjern gmei jübifdje gamilien Plag batten. S a bie Suben gang gu=

fammengepferdjt mofjnten, mar eg notmenbig, audj ben fleinften 9taum aus=

gunügen. SKerfmürbig ift bie S a u b e r f) it 11 e auf bem üöoben beg ^aufeg;

in anberen gällen ftanb fie auf ebener ©rbe neben bem §aufe. Am Saub=

biittenfefte moljnte barin, nad) jübifd^em 33raud), ber beifpielgmeife in ©a=

ligien fyeute nodj befteljt, bie gange gamilie, ober naljm bod^ bie SKaljlgeit baritt ein.

S er S t a b t D o g t grang Niemieg Derfaufte fein 5tingl)aug nebft brauader, ÜKorgenader, fleinem 33aumgärtel Dor bem üfteuftäbter Sor um 257 S ir. an griebrid) Sänger 1743.5)

@g mag liier bemerft fein, baft gu jebem 9lingbaug bag Nedjt, 23ier gu brauen, bann ein ober mehrere SKorgen Ader gugeprten.

Nadjbem beg SKofeg SaDibg müfter p la g ber ©tabt burd) Diele Safjre nidjtg eingetragen unb bie IjocfyangefdjmoIIenen ftäbtifdjen Steuern nid)t getilgt mürben, unb fein Säufer fid) finben rnodjte: befdjlof; ber 2ftagiftrat, biejen gmifdjen bem S u b e n l a g a r e t t u n b b e m © e f ä n g n i g t u r m geridjtlid) auggemeffenen P lag an ben Suben 93erel ^grael gu Derfaufen. Ser Säufer fann auf bem jßlag in gleicher £>öl)e beg jübifdjen Sagarettg ein .©äufel aufbauen, bie ©tabtmauer babei geniefjen, oljne barein gu bauen itrtb Söd)er gu tnad)en, eine Pamfaifdj oben (im Dberftod) auffegen.

2Senn ber anftotVnbe ©efängnigturm repariert unb mit einer Stiege Der=

feben merben follte, muft er bie Pamlatfdj mieber abnefymen unb bemölieren.

gitr btefen SBaitpIag gibt er 20 S ir. 1745.

Ser ©efängnigturm fteljt beute nodj. Offenbar mürbe nur ber un=

terfte, mingige unb eingetoölbte 9taum alg ©efängniggeüe benugt, bie oberen 3?aume bienten Dielleidjt alg SSoIjnung beg Stabtmädjterg unb alg ©affen»

lager; eine plgerne Sreppe Don aufeen führte in bie oberen Näume. 3Jfan fief)t gugleid), baf^ 1745 bie Sreppe fehlte, bie oberen Zäunte mithin mie fjeute nod) unbenügt maren.

Ser Stabtnotar Sodann Sornteper Derfaufte fein brauberedjtigteg 9ting=

baug mit SRorgenader unb $ubenl)äuglein an Sifdjler Sofef Sobifdief um 520 Sir. (1747). @r ift looljl aug Qülg fortgegogen, im öanuar 1749 erfd)eint alg fein Nachfolger ber Notar grang Anton 93öfjm.

Sßenn bie Suben ein djriftlidjeg £>aug fauften, manbten fie fid) um beftätigung beg Saufeg unmittelbar an ben SKagiftrat. Anberg mar eg,

4) Stucf) in Streben gab e§ (läufig eine foldje ^atolatftf), @eitenrf)or.

5) 9lm 11. Januar 1747 mnr ber @tabttiorfteI)er geftorten, fein Sramf)Oug foufte

@d)itctber QeremtaS ©rt)onati)a um 300 $tr.

(9)

Dr. 3of)anite<3 ®t)rjq§äcä, ®c[djiif)te bott 8ülj. 7

menn fie jübifc^eS (Eigentum teilten, Dererbten, Derfauften. ©ämtlidje @igen=

tumgDeränberungen mürben aläbann guerft Don ben „öuben=3juriften" ober ben Beiben ,,©emeinbe=©d)amme§" aufgefegt, Don ben Parteien burdj einen

„Sftantelgriff" beftätigt, in ber ©tjnagoge Derfitnbet unb erft gulegt, mand)=

mal nad) Dielen Safjreri, bem SRagiftrat gur ©intragung in ba§ ftäbtifd>e Saufbudj, begieijungämeife gur (Genehmigung Dorgelegt. ©ie Subenjuriften fugten bemnadj auf einem befonberen, nur unter ben Suben geltenben Ned)t, gogeit Abgaben für bie Subengemeinbe ein.

hierfür mögen brei beifpiele ermähnt merben:

Nad)bem bie Subenjuriften ba§ häufet beä Derftorbenen ©ainjon Si'fepf) in einem errichteten j it b i f d) e n S a u f bem Suben gabian Abraham um 300 ©ulben, Don meldjer Summe bie Subengemeinbe fid) 100 ©ulben afö Derfeffene Abgaben abgegogen hat unb bie übrigen 200

©ulben ber Sßitme be§ Perftorbenen al§ SRorgengabe gufaüen, Derfauft haben, mirb ber Sauf Dom Sftagiftrat am 7. Sanuar 1762 „corroborieret.”) S ie barudj ©d)mel)erfd)en ©rben erflärten „Dor bem figenben Nat" ( 5J)?a=

giftrat), baß ihnen nad) bem Derftorbenen 9Sater ba§ $äufel in ber £suben=

gaffe erblid) gugefaüen unb bafj (nach jübifd^em Nedjt) ber Unterftod nun=

mehr ben Prübern, ber Dberftod ben ©djmeftern gugehöre. N un erflärt ber SRagiftrat: ,,©a ber gegenmärtige ®emeinbe=©d)amme3 bie Nid)tigfeit biefer

©rbteilung begeugt, haben mir ben Parud) ©d)tnet)erfd)en ©rben bag ererbte Raufet hiermit gerichtlich Derfdirieben. &en 4. 0ftober 1754."

91u§ etma§ fpäterer 3eit (14. Aug. 1789) ftammt ber folgenbe Sauf:

„Nad) einem ©rfenntnig be§ Nabbinerä ©alomon Sohn, ber Suriften Sofeph

©djapfel unb ©alomon @c£)lodjom mürbe, nadjbem bag jitbifcfje Original burd) ben gefdjmorenen Xranglator ©alomon @a_d)§ ing ©eutfche übertragen morben, Dom SRagiftrat ber SKarianna 2Jienbel bie Don ihrem SSater SKenbel Sicfjtenftabt hiuterlaffene unb ererbte ©tube mit ben Sammern, Porljaug unb boben um 20 Ntlr. alg Eigentum gugefdjrieben."

©ie Snben führen meift gmei, häufig aber brei Namen, g. S . öfaac

£jirfd) Qehbnifer, Abraham Sfaac ©oder, SBoIff Sfanc Soppel. Snt Sahre 1762 merben alg „gefdjmorene ©djammeg ber Subengemeinbe" genannt $o=

adjint Soebel (Slfan unb £rirfdjel Sfaac. @g fd)eint, baft immer gmei ©d)ammeg Dorfommen. ©o merben am 4. ©ept. 1788 ermähnt Abraham £>irfdj ,,©d)ul=

fänger unb Geglaubter", Soebel-©alomon „©djladjtiger, ©djammeg unb 58c=

glaubter bei ber Subengemeinbe", Soebel ©alomon „gefdjmorener ©emeinbe=

fdjameg unb ©olmetfdjer gu 8 ülß". Segterer heißt aud) Soebel ©alomon

©ad)g: biefelbe Perfon führt fomit balb gmei, balb brei Namen. —

©er Söert ber Ningljäufer mar fe^r Derfdjieben; bie PJenge ber ©runb=

ftiide mar hierbei befonberg maßgebenb. ©o Derfaufte ber 3JJagiftrat bag fubf)aftierte g in g i’fche £aug an bie SBitme ©itfanna ©djolg um 1233 Xlr.

(1744) , ©eorg gorner faufte ein Ningfjaus» m it Praiturbar, 2 £>au3morgen

©iiidel Ader um 470 Xlr. ©ag ©erladhfdje Ningfjaug foftet 400 j l r . (1746), ein bereits ermähntet Ninghaug (beg Xifdjlerg Sofef ©obifdjef,) brachte 520 Xlr. ©er SSert eine§ Sramhaufeg mar faft ebenfo groß, ein

6) ®te 3af)( ber „Subenjuriften" mag gefi^tußnft fjafien, e§ luetben 2, 1769 Die* ge«

nannt: SSrael ©Ita^, (seelig ©atnuel, Sonutel StBratjam, ^oacfiim Israel; tljnen gefjt »orati ber 3ia&6iner .§trfc£)el 9(6raf)ani. 9(m 9. 9lpril 1778 erfcf)cint @(f|et)er Eofin Wet^borff al§

SRabbiner, ^irfdjel a(§ 6egtau6tgter '„©^ammeä".

(10)

8 Dr. 8oIjanttes> (5jefdf)idE)te Bon gü lj.

©äfjnerbauä foftete nur bie Hälfte (ungefähr 200 $ Ir .). ©aneben gab cf Heine £äufel, fo foftete 1745 ein baufällige^ §äufel 25 SEtr., ein an bet 231 e i dj e a n b e r f dj tt> a r 3 e n © a f f e gelegene^ £>äufel mit ©ärtd)en foftete 1763 nur 20 5EIr., ber £>ujar Sofef ©tepijan Dom SSernerifdjen .£u=

farenregiment f'aufte 1780 ba§ £>äufel fuß. 9?. 15 um 18 Xlr., ein Raufet nebft £>bft= unb ©äegarten foftete 1779: 100 Xlr., ein anbere§ £>äufel 30 Xlr. u|tu. Sm allgemeinen ijatte fomit ein $äufel nur einen geringen SBert-

©inen ebenfo geringen SBert Ratten bie @djulj= unb gleifdjbänfe; fo foftete 1744 eine ©cfyuljbanf nur 17 £Ir., eine $Ieifd)banf (1749) 19 2lr., bodi fam eine @d)ul)banf unter Umftänben aud) auf 105 big 115 glorin 31t ftefjen. fDlan fonnte auf eine fofdje SBanf aud) Kapitalien leifjen, fo lief) Cvofjann ©refcf)er Dom £>ofpitaI auf feine (Sd)itf)6anf 16 Xlr.

@3 fehlte niefit a n S u b f j a f t a t i o n e n . ^ n biefem gaHe leitete ber SKagiftrat ben SSerfauf. ®a§ Don M artin §offmann tnegen ©djulben Der=

faffene ©äfener=§au§ nebft ^auämorgen Derfaufte ber 3Kagiftrat 1743 bem 23inber grartj Senarb um 150 Xlr., ba§ fubbaftierte Krauä’fdje £>au§ bem 3ücf;ner ©iegmunb Sfofanäfl) um 257 Xfr. (fö fam jebod) bor, bafj toofjl mit uorfjergeljenber ^uftimmung beS 3ftagiftrat§ bie ©laubiger bie Sub=

baftation au§füf)rten unb ber SRagiftrat ben Qufcfylag beftätigte. ®ie§ gefcfjaf) beifpiefätoeife bei bem Kiifjnef fdjen Kramfjauä, ba§ i744 in ber (Subf)aftation 340 2Ir. einbracfjte.

Grbenfo fefjfte e§ nidjt an tu it ft e n © t e I f e n. @0 iibergab ber sM a = giflrat ben to ü ft e tt I a ^ auf bem fogenannten Katfdjerringe gloifdjen

©eorg Qaublicf unb bem ftäbtifc^en teuften Sßla£, too ebebem ba3 ft ci b = t i f dj e £ i n t e r b a u ä geftanben, nebft ©arten, Jpaujomorgen unb einem 3?ect Krautfanb, im tarnen ber ©erfadjfdjen (Srben an bie ©lifabetf)

@cf)aniama bereljelidjte Sampert gum (Eigentum nad) ber Xaje um 90 jdjfe=

ftfcfic £aler ober 72 3ieid)3taler (1777).

hierm it mag ber £>auptinf)aft be& erften Kaufbudjeä, ba§, luie bereite am Sfnfang eriuäljnt loorben, bon 1742 bi§ 1746 reidjt, aber au§ fpäterer 3eit gal)lreid)e ??arfjtrcige enthält — ein ST?ad)trag batiert fogar tiorn $n=

groffator ©lagnecf 1805 — erfd)öpft fein.

©ang äfjnlidj ift ber 3 nf)aft be§ 3 m e i t e n , lo e i t u m f a n g r e t = cf) e r e n K a u f b u d j e ä . enthält Käufe Don 1747 ab mit sablreidjen Sintragungen au§ fpäterer 3 eit. ©ttnaä gang befonbereä enthält ba§ gtoeite Kaufbucf) bitrdj (Eintragung Oon © b e b e r e b u n g e n ; fo bie ©Ijeberebung be3 tHeifdjbacferS SeremiaB ©etjer mit Jungfrau SRofalie ©eppert (1749);

beibe gamtlien tnaren ^odjangefe^en. (Sbenfo bie gamilie SBotfe. ®er 9Uemer 9fnton SBotfe faufte bon feinen ©efd>tr»iftern ba§ 5Ringf)au§ mit 2 ^au§morgen — ber eine SKorgen lag an ber SUtgüfger ©renje, ber anbere an ber ^oploluer SKüfjfe — unb eine ©treuer am 3 K u ^ e b e r g um 725 Saler (1747).

S it b i f d) e K ä u f e f i n b f e f) r 5 a f) I r e i rf). 2fm 5. (September 1748 berfaufte bie Sßitloe ©orotbea Kudentljafer, SSefi^erin eine§ ?Ring=

fiaufeö, im ,<pinterl)au§ eine Oberftube nebft 3 ube^ör bem „öubenfdjulmeifter

^acob ?fron um 60 Xfr." ®iefelbe 33efi^erin berfaufte im felbeit Sabre bem Saiob ?fron gegenüber im felben ,?>interf)aufe eine Oberftube mit $ u 6ef)ör an 5)atub Sacob um 100 4fr. ^ntereffant ift biefe§ 3 u6e^tir: p r Ober

(11)

Dr. 3of|anne§ ©eftf)icf)te bon $1% 9

ftube geprte nämlidj eine Kammer unb eine $au3fammer,7) über bcr ,£ait£fatnmer auf bem ©oben Sßlatj gur Saubertjiitte unb nodj eine Kammer baneben, gleichfalls auf bem 23oben. ®ie Dberftube nebft 3 u^eP r gehörte bem Käufer allein. ®agegen ber ©ang (gtuifcijen ben beiben Oberftuben), bie ßeiben Stiegen, bie gu bert 0 berftuben fyinauffüfjrten, ber 93a<fofen, ber STuggufj unb ba§ 5ßriöet (,,©efret"") irmr beiben ©efittern gemein=

fcT)aftIi($.8)

2Tud) ber Unterftocf mar bemofmt. ®odj befanben ficf) Ijier aufjerbem ti'afjrfdjeinfidj ba§ SBarenlager, ber 93acfofen, bie ©erätfdjaften, bas Brenn»

fjoljj, bas ©efaft für ba§ 93ief). ^ebenfalls ift ein $au£ mit einem Oberftocf a!3 ein anfef)nlid)e§ ju betradjten, in mefd)em öorneljmere jitbifcfje Familien loo'fjnten. 5frme jübifdje gamilien mofjnten in $ciu§Iein, bie nur einen Unterftocf f)atten. ©o Oermietete ber £ifcf)fer 93ernfjarb üftienirgitol) 1748 im .6 interf)au3 ben ööffigen Unterftocf, b a p ben SjBIatj gur Sauberfnitte neben feinem ^olgfämmercfjen an ben Suben ©iifjfinb ^graef um bie iäljrlirfje TOete Don 14 ©itfben unb 1 5ßfunb Qimmt.

Ser Slöniglidje ?Tcci3= unb Sofleinneljmer Sodann ©ottlieE» ®ob§

faufte 1752 ba§ brauberecfitigte 9ftingf)au§ famt STiorgenacfer unb einem an ber fogenannten föintermübfe gelegenen ©raäpoften um 330 £ Ir. ®ob§.

tüurbe fpäter ^olijeiDürgermeifter0')

S n ben Käufen mirb bie Sage be3 ,§aufes> unb beä ©runbftücfä mögftdjft genau begeidjnet; baburcf) treten eingelne £eile unb ©ebäube in ber (Stabt unb in ber Umgebung ber ©tabt beutficf) Ijertior. S n einer jit=

bifdjeit @rbfcf)aft 1748 luirb ba§ Däterlidie SBoIjnbauä an ber Grefe neben ber S u b e n f cf) u I e ermähnt. Sludj stoei ©effef in ber ©ljnagoge tuerben ücrerbt — gang äfjnficf) mie in cfjriftlicfyen ®irdjen geluiffe SSanffi^e ber Vererbung itntermorfen finb. tuerben ferner erUicitjnt, ber .^opiefe, baS

©taiütöfo in ber ©egenb nadj ^ßramfen 51t, ba§ $artftein’fdje ©ut, ber .ftunftbad), bie ©cfjfotfgaffe neben bem SRoftmarft, ber 3Dfiitf)Igra6en. $er SJi'afer S ob amt ©ontomi^ öerfauft fein ©äftnerljaus famt bem bei ber ^ 0 p=

f 0 fr e r 2 > iüfjfe gelegenen borgen ?fcfer um 190 fcfilef. Xafer an ben

©Iafer Sofef ^eftfjfe (1751).

0 b ber 3 t i n g Siiifen f)atte? @§ üerfauft 1752 ber 90?agiftrat einen H in i f dj e n b e m I) e r r f cf) a f 11 i dj e n © cf) f 0 fj unb bem Suben Sacob Sodjetn fiegenben toüften $tafe, morauf fritier ba§ ©djmuPfdje Sftingfjaus?

geftanben unb jetjt noef) giuei Helfer befinbfidj finb, ber Sübin ®efe Sftatfjan um 125 3teicf)3taler (ä 30 ©gr., 1 ©gr. = 18 $effer). S'Jun ttrirb aber 1782 baffefbe ^>au§ af§ in ber S u b e n g a f f e gtoifc^en bem © t a b t - f) a u f e unb bem £>aufe beS Sacob Sofern gelegene^ „^Ringnerljau»" be=

geidjnet. ®iefe§ ^tingnerf)au§ ift fomit ba§ ßinterf)au§ ju bem betreffeitben 7) Sortit ber Untcrfcf)icb 6eftct)t ätuifcfjcn ber »ffammer* unb bem ,§au§jtm m et", ift nicf)t erfic£)tlicf). SBatjrfcEjetnlicf) mar ber Gingang sur „Kammer" tion ber Ofierftube au§, jjum ,§au§jtmmer" »om .f>mtfe aus, alfo neben ber Ofierftube. @0 irar es ttjeniqftcnS in Bauernf)äu]'ern.

s) ivm ^afjre 1781 mar „Qubenfrfjitlmeifler" ^acoö Stroit fefjon tot, fein einziger So!|u t)ieft 3?rael Sacob. ^itr ba§ gebräitgte 3uiammentt)oI)nen ber Quben ift ctjnrrtftenftij'd), bafi über beit ©efcraucf) be§ iJSrtbetö (loca ?ecreta) ttt beit Siittfen etitgeljeitbe Sefttmmnngeit getroffen reerben.

9) Ts>n 1771 mar er ]d)int üerftorbett, ot)tie leftanient jtt Ijinterlaffen. (Sitte

$cf)eutte oor bem jfeuftäbter l o r fanfte bcr Sc^marjfärber fiorett} SBetttfopf ttttt 26 SReidjstaler.

(12)

10 Dr. Q o fja n ite ä GI)r3q.3;$cs, ©efcf)id)te Don ,l]ülä-

Ninghaug. S ag Ningfjaug felbft Baute ber SWagiftrat auf bem loüften $Iage auf, loeghalb eg 1752 alg bag „neu erbaute Stabtfjaug" begeidjnet wirb, unb Oermietete eg fogleid) an Dier $uben.

(Sin Sramf)aug lag an ber ©de hinter ber £ a u p t . t o a d > e gtoifdjen bem ©emeinbe^Stabthaug unb ben Bürgerlichen gleifd)bänfen. Sag

©emeinbe=Stabtl)aug ift bag Nathaug.

Unter ber ©eridjtgbarfeit ber Stabt ftanb aud) bag £ a r t e n ft e i n=

f d) e 33 o r lo e r f. ©g lag auf Stabtgrunb in ber „großen SSorftabt" (Neiffer SBorffabt) unb fear aug gmei Bauerngütern entftanben, bem SKüfjIengut unb bem Sre£>g’fd)en ©ut. ©g gehörten bagu, Wie ber Jftagiftrat 1754 nadjwieg, l'Va $ufen robotfamen unb 11/2 $ufen freien Aderg unb Don alterg her ge- Wiffe ©arten, ©ärtner, SBiefen, ein S£eid)el, mit fonftigen Nugungen, aber aud) Qirtfen unb Noboten, bte ber Stabt gu leiften waren. Anton ©raf

^rogfau unb alle Dorhergehenben 33eftger beg ©uteg entrid)teten aud) an bte Stabt bie fdjulbigen 3infen unb Noboten. Sirg nun bie £errfd)aft Bitlg, barunter bag auf Sülger Stabtgrunb gelegene ©ut §artenftein fubhaftiert unb am 8. Segentber 1747 Don Ö^rer ©jgeOeng grau grieberica ©räfin

^rogfau geborene ©räfin Sdjaffgotfd) alg ber NJeiftbietenben erftanben, Dort biefer mit ©inwilligung ber ©raf $ßrogfauifd)en ©läubiger 1748 an Sartf)o=

(omaeug |>einrid) D. Oberfelb cebiert lourbe, befanb fid) aud) bag SSorwerf

■öartenftein in ber SRaffe. Ser neue Befiger ftarb am 2. Januar 1752 ohne Xeftament, in bie ©rbfdjaft traten bie D. Oberfelbfdjen ^upillen ein. Sie Stabt fegte eg burd), baß bie ftäbtifdje ©eridjtgbarfeit über bag SSorwerf

£>artenftein Don ber Söniglidjen Negierung anerfannt lourbe. STuf Antrag ber Oberfelbfdjen Erben übergab bie Stabt unter Söeibriidung beg größeren Snfiegelg bag SSorloerf ben genannten ©rben gum Eigentum am 24. Aug.

1754. —

Unter ftäbtifdjer ©erid)tgbarfeit ftanben aud) bie ^äuglein Dor bem Neiffer unb Neuftäbter Xore, auf ber 23Ieidje am Mühlgraben, ©in fotd)eg ,<päufel nebft ©ärtdjen foftete 40 big 70 Xaler.

SBir loiffen fd)on, baß 1752 einige Näumebeg neu erbauten Stabt»

haufeg ober Nathaufeg an Dier Suben Dermietet Waren. gur ©inrichiung eineg Srautgewölbeg erweiterte ber ÜNagiftrat 1754 bem finben Süßfittb Sgraet, ber big baf)in in ber Nähe gewohnt hotte, auf 5V2 Sahre gegen eine Sahregmiete Don 6 Neidjgtalern eine halbe Stube im Nathauje gu ebener

©rbe. S ie SdjeibeWanb in ber Stube baut ber SWagiftrat, Xür unb Saben ber SNieter. S ie anbere Hälfte ber Stube lourbe unter benfelben 93ebin=

gungen an Abraham öacob Dermietet.

SBohl fämtliche, mit bem £>interl)aug an bie Subengaffe anftoßenben Oiinghäufer hatten bie £>interl)äufer gu Sßofjnungen für bte Suben einge»

richtet, ©erabe burd) bag ^interhaug lourbe ein foldjeg Ninghaug befonberg loertDoII. befiger ber Ninghäufer unb ©runbherren ber bagu gehörigen £>in=

terhäufer maren faft burdjloeg ©hriften. Siefen ^interhäufern gegenüber, alfo auf ber anberen Seite ber Subengaffe, lagen bie ben 3>uben erbeigen=

tümlidien Käufer, ©in foIdje& £>aug hatte mol)! immer einen Unter* unb einen £)berftod, eg foftete ungefähr 250 Xaler. Aber auch bie ©äßner=$äufer hatten Dielfad) ein ^interhaug, in Welchem gleid)faüg Suben Wohnten. So faufte 1755 ©eorg gleifd)er ein „© äßner^aug fammt öubenhävtfel" nebft einem borgen Ader unb Srautfanb um 300 Xaler ä 36 ©r.

(13)

Dr. Qoljattrteä @5efc^tcf)te coit QiHfl. 11

ÜRid)t alle Käufer auf ber Subengaffe nmren Don Suben betooljnt, fo hatte beifpielämeife ber ©Jjirurg Vortag auf biefer ©affe ein £>au3 (1776).

SRan höre bie ©rbteilung eine§ foldjen $aufe§! S ie ©rben nad) bem Der=

ftorbenen gabian Soebel teilten ba3 £>au3 „in ber Subengaffe bem herr=

fd)aftlid)en (Schloß gegenüber neben ©birurg Sonaä unb SRofeä ©eelig" in folgenber Sßeife:

1) SRareuS gabian Soebel erhält ben gangen Unterftod, ben halben boben, ben 'fjalBeU Seiler.

2) Sara Sagaruä geborene gabian im OBerftocf eine große ©tube neBen 3[Rofe§ ©eelig, ben britten Teil Dom boben, ben britten Seil be§

Seöerä, ben britten Xeil be§ £>ofe§.

3) Rebecca Sodjem geborene gabian bie Heine ©tube im £)berftod, ein © tüd boben, ein © tüd SeHer.

Sag gefdjah am 12. SRärg 1776. Unb gleicfj am nädjften Xage Der»

faufte 3Rarcu§ gaBian (Soebel) ben ererbten Unterftod bes> £aufe§ ÜRr.

145 — hier mirb bie 9i'ummer be§ $aufe§ auäbrüdtid) genannt! — an ben Suben Soebel Radium um 130 Sleidjätaler.

bei einer foldjen befdjränfung auf gang mingige 23of)nräume fonnte eä unter ben Suben an (Streit nicht fehlen. ©o entfdjieb bas> preußifdje £'ber=

lanbesgeridjt git brieg am 24. SRai 1793 eine folcfje ©treitigfeit gu>ijd)en ben Suben SReijer Abraham b r°3fauer unb 2RenbeI SRatjer ©logauer. ©§

hanbelte fid) um bie Sänge unb breite ber borberftube unb ber ^interftube.

©in beliebter ©egenftanb be§ Saufet ttmren bie SSaUgärten. ©in SßaUgarten foftete 56, 100, 135 Xaler ufm. ©in foldjer ©arten lag gefonbert ba, ohne $au§. Sagegen maren bie Dbftgärten mit einem jpaufe ber=

bunben. ©o faufte Sohann SSiftuba Don feinem fiinftigen ©djmiegerDater bem „bürgerlichen borftäbter" Urban 3Wiemcgif, £>aus> unb 0bftgarten um 250 Xaler ä 36 ©r. (1780). Anbere ©ärten merben furgtoeg „©ärten", ohne nähere begeid)nung ber beftimmung, genannt. SBohl ben teuerften

©arten, oberhalb beg SRiiljlgrabenä am ©tabtgarten, Derfaufte 1747 bie ÜSittoe Suftina ©eher unter beiftanb ifjreä ©uratorä, be3 „ehrbaren unb funftreidjen bolrab 8 eitheim, bürgerlichen ©fjirurgi allhier", um 230 Safer an ben ©djuhmad)er beter ©ertad). S aß biefer ©arten einen befonberen S e it gehabt haben muß, erfieht man barauä, baß barauf Derfdjiebene Sirdjen=

funbationen rabigiert loaren.

©in in ber g r o ß e n b o r ft a b t auf ftäbtifdjem ©runb gelegene^

„bauergut" mit 1 $ube Ader famt SBiefen, ©arten, 3Bohn= unb anberen

©ebäuben faufte Anbreag JRinfe Don feinem ©chnnegerDater balentin Mengler 1748 um 270 H r., unb Sofjann Sliebor um 400 Xtr. (1750) Don bem bauern üüiidjael SRiiller. S B üfte b f ä £ e i n b e r © t a b t w a r e n f e i n e S e l t e n h e i t . Auch in ben borftäbten famen fie Dor.

Ser SRagiftrat gab fid) SRithe, foldje bläge an SBirte gu bringen unb gu be=

bauen, ©o Derfaufte ber SJcagiftrat am 30. SRai 1770 in ber großen bor*

ftabt am Sßege gegen ©llgoth ben neben SRicbael gelegenen „leeren blafc auf bem ©tabtgrunb gu einem §äufel bem Tagelöhner AnbreaS SRiiller gum erblichen Eigentum um 3 9ieid)§taler. Ser Säufer hat 4 ©gr. ©ruitbgin§

an bie Sämntereifaffe unb bie übrigen ©djulbigfeiten gu Derrid)ten." Ein gang ähnlicher gaH mieberholt fid) 1752.

(14)

12 Dr. QoIjaniteS e r j r j ^ j c ä , ©efif)tcfjte üoit gülj.

Sntereffant ift ein Kauf in ber f I e i n e n 33 o r ft a b t. 31m 16. Suni 1751 üerfauft SoI)ann ©djatjdj feinem Bruber ©regor <3djat)<f) unter 3 U=

giefjung be3 ©tabtöogtS ©eorg gorner ba§ iljm bei ber Erbteilung guge=

fallene, in ber fleinen SSorftabt linfer ^panb am Slltftäbter SSege gttnfd)en ber Kapelle unb bem K u n ft g r a b e n auf ©tabtgrunb gelegene Obftgärtel unb SBoljnhäufef, unb über bem Kunftgraben auf Slltftäbter ©runb gelegenes ffeineS ©tüdel, mofür er ber SKtftäbter Kirdje mit 8 Kreuzer ginSbar ift, um 30 £ Ir. ä 36 ©r. ©er Kauf ift barum öon befonberem öntereffc, toeil fjier bie jefct nod) befteljenbe Kapelle unb ber Kunftgraben ermähnt toerben.

9(uS tueld)em M a t e r i a l toaren bie Käufer gebaut? ©idjerlid) üon

£jolg. ©af; eS baneben aud) manche maffiüe Käufer gegeben Ijat, toenigftenS gegen Gmbe be£ ad)tgehnten SahrljunbertS, geigt folgenbeS Beifpiel. ©er

<2d)u£jube (SIfan ^acob üerfauft am 19. Stuguft 1793 ba£ if)m gugel)örige fub 9?r. 108 gelegene, feit furgem neuerbaute m a f f i t> e £>au£ nebft Qube=

f)or mit aden 9led)ten unb ©ered>tigfeiten, fcrie fold)e in ben alten jübifdjen Käufen feftgefe^t ftnb, an ben ©dju^juben Soebel Sofef ^o ß ad um 700 91eid)£taler. ©ie 3üläer Subengemeinbe hat auf ade 3Infprüd)e auf bas

■<pau3 öergidjtet. (Sämtliche mit bem Kauf üerbunbenen Koften trägt ber

Käufer allein, ©o gefd)ef)en Brieg, ben 19. 2Iuguft 1793. Sgnag ©djolg,

Kbniglidjer SuftigcommiffariuS unb D'iotariuS publicuS ber oberfd)Iefifd)en CberamtSregierung. Ilm 21. Stuguft 1793 confirmierte ber ÜPJagiftrat, bod)

„salvo iure civitatis", „ben in Dberfdjlefien rati^abitierten" Kauf. (Sftofer,

©d)oItj, ©eljer, SSeiß.)

>)Urn @djlu| fei inegen ber Berühmtheit, bie ber fpätere ©ofeler Pfarrer 9f(eriu£ SKeer luäljrenb ber Belagerung (EofelS burd) bie grangofert 1807 erlangt bat, fofgenber Kauf ermähnt. @S fauft ber gräfliche SBirtfdjaftsim fpeftor Benebict Krufdje Don bem geivefenen gleif'djhader unb ©erid)t£=

fdjöppen Subiuig 3Weer unb beffen geiftlidjem ©ohne, bem gegenwärtigen ?Tb=

miniftraior ber Gofeler $arod)ie STIeriuS 3J?eer bie oor bem Sfteuftäbter lo r gelegene Befreiung, nämlicfj bie Söranbftelte nebft ben barauf haftenben ©ub=

fibien unb ben babei befinblidjen Obftgarten um 280 3ieid)£ta(er. ©er 2J?a=

giftrat beftätigte ben Kauf am 24. 9Titguft 1794.

Seiber brid)t ba£ Kaufbud) um 1794 ab, au§ fpäterer Qeit finben fid) faum nod) bebeutenbe S'iadjträge. 9Jcit (Stnfiihrung ber ©täbteorbnung 1808 unb ber neuen ©efei3e, loeldie 31t Beginn beS neunzehnten Saljrhunbertl uuifjrenb ber -ftapoleonifdjen Kriege bie Sage bet ©tabtbiirger unb ber Bauern obHig umgeftalteten unb bie mobernen freifjeitlidjen Berfjältniffe an=

bahnten, öerlor ber SPcagiftrat ba§ fRed)t, bie Käufe gu genehmigen unb burd) beu ©tnbtuogt ba£ ©eridjt auSguüben. @in befonbereS ©tab't= unb Sanb=

gerid)t übernahm beibeS.

2BaS überaus auffällt, ift ber Umftanb, baft in ben Kaufbiid)ern Don ben brei grofjen fd)Ieftfd)en Kriegen unb überhaupt Hon ben bamaligen adge=

meinen ©reigniffen nid)t ba§ ©eringfte erniähnt inirb. ift bie§ fehr gu bebauern. SBie erft intereffant mären bie Kaufbiid)er, menn fie menigftenä gefegentlid) über bie Kriegslage ?htfgeidmungen enthielten!

(15)

$tbolf 9litter, Pfarrer t>on ^atfcf)fau.

Oem Qlnbenfen feines unoergejjlic^en 'Jreunbeä als 93 ei t r a g ju r (£l> ro n if bet' P f a r r e i ^ a t f e b f a u gemibmet. Dr. Jöafjtt.

I. Slbotf Witter, bom 13. Dftober 1886 big 25. gebruar 1901 ©tabtpfarrer bon

<ßat(cf)fau, (Srjpricfter unb @eiftlicf)er 5Rat, mürbe am 19. Dftober 1840 jit ©agan ge­

boten. SU3 Sögliitg be§ gürftbifdjöfli<f)en gnaben-@eminarg in Sreälan befu<f)te et ba§ ©t. 2J{attf)ia§-®i)mnafiutn bafetbft. äftnfilalifd) fefyr begabt unb auSgejeidinet burd) eine fdjöne ©timme gehörte er lange Jjatjre bem 33re§Iauer $omdjor af§ ©änger an.

9Jadj Seetibigung bcr tljeologifdjen ©tubien, 1865 bom Qürftbifdjof §einricfy orbiniert, mürbe er balb barauf ttatf) Naumburg a. D u. unb bemnäcfjft nad) SSalbenbutg als Saplan berufen, hierauf jum Pfarrer bon Slltmaffer ernannt, folgte er fobann feiner Berufung al§ Pfarrer bon *patfdjfau, mofelbft er am 13. Dftober 1886 eingefiiljrt mürbe. ®iefe

(16)

14 Dr. t>al)n, Slbolf Witter, Pfarrer bon ^atfcf)fau.

einfüljrung geftaltete fid; für bie ^farrgetneinbe ^ßatfchfauS jtt einer ebettfo £>exäli(^€u wie feierlichen SBefunbung firc|tid)en SebenS, welcher neben ber ^reube über bie enblicEje

®eenbigitng ber natjeju 16 JJafyre umfaffenben Sterwaifititg ber Pfarrei and) ber aus­

gezeichnete Wuf ju ©runbe lag, ber bem Pfarrer Witter fc^on lange borauSgeeüt war.

®iefer Wuf ab& war nidjt nnbegrünbet.

II. SluSgeftattet mit feltenen ©aben beS ©eifteS, tjerborragenb burd) feine SBereb- famfeit, würbe Witter, fotbie er eS feiner ®emeinbe bei ber Einführung gelobt ^atte, ein

$riefter, £>irt.unb Se^rer, ber, ganj aufge^enb in feinem Söerufe, fitf) in ber fürjefteu 3eit bie ungeteilte Siebe unb ffiereljtung feiner ©emeinbe ju erwerben wufjte.

Wicht weniger aber, als bie eigentlichen Aufgaben feiiteS *ßriefter- unb £>irtenamteS, erfüllte ben für alleS ©chöne unb ®ble begeifterten Pfarrer bie (Sorge um bie beS feiner Obhut anbertrauten ehrwürdigen ©otteShaufeS, Welches am 1. September 1889 unter SInwefenheit beS gürftbifdjofS Slopp, baS feltene Jubiläum feineS SCO jährigen SBefteljenS gefeiert hotte. ®iefeS -©otteShauS in feiner urfprünglidjen Schönheit wieber herjufteHen, war bie Slufgabe, bie fid) Witter ftellte unb bie im £inblitf auf bie mit ihr berbunbenen ebenfo fchwierigen wie foftfpieligen Umbauten, Weparaturen unb '-6er- fchönerungSarbeiten, bei bem faft gänjlidien üKangel hierju berwenbbaren firdjen-Sßer- mögettS, fchier ltnburchführbar erfcljien.

®od) Witter fchrecfte bor feiner Schwierigfeit jurüd. 3m SBertraueu auf feinen

®ott unb ben Dpferfinn feiner ^farrfinber fdjritt er rüftig anS SBerf, welches bie ^ahre 1888 bis 1898 umfaffenb, ben größten Seil feineS SBirfenS in ^ßatfd)fau in Slnfpruch naljm.

I II . 3 n Wad)ftehenbem foll nunmehr berfucht werben, biefeS SSerf in gedrängtem Umriffe ju ffijjieren, 511 welkem 3wecfe eS am beften in jwei Seile jertegl wirb, bereu einer ben ähtfjenbau, beren anberer ben ^ n n e n b a u m i t b e n 5ß e r f ch 0 n e r n 11 g S- u n b S l u S f t a t t u n g S a r b e i t e n limfafjt. Sßon bornherein wirb bemerft, bajj bie einzelnen Seile biefeS 33aueS nicht genau nach ber 3eitfolge, fonbertt nach ihrem inneren organifchen 3ufotnweithange bargeftellt werben fallen.

A. Slujjenbaitten.

1. ^pier^u gehört an erfter ©teile bie grünbliche Weftaurieruttg beS bom 3 nhl,e &er 3eit arg mitgenommenen äußeren SJJauerwerfS, namentlich a&er ber anS Srnchfteinen hergeftellten, leilweife fdjon bem Sßerfalle nahen ©odelmaner.

2. 31t äkrbinbnng mit biefett Slrbeiten (1) ließ Witter an ber Cftfeite ber ©afriftei einen befonbereit Jreppentitrm errichten, beffen 3wed ein boppcher war:

©inmal follte er ^farr- unb Saplan-£auS auf für^eftem Sffiege mit ber Safriftei berbinben, baS aubermal ben über ber ©afriftei befinblidjen, bisher oänälid) nuäugäng- lichen ©ewötberaum ben &ird)enbefu<hera ju r gotteSdienftlichen «enü^ung erfdjliefjen.

Wach beiben Wichtungen hin ift ber 3wed biefeS SurmeS bollfontmen erreidit worben.

®S h«6en, waS oft mit Unäuträglidjfeiten berfnüpft war, Pfarrer unb Sapläne nun­

mehr nicht mehr notwendig, bie ©afriftei bon bem nörblidjen £aupteingang unb bon hier auS burch baS ^reSbt)terium ju betreten, (©ejüglid) beS gebachten ©ewölbeä über ber ©afriftei cfr. baS unten ju S . 3 ©efagte.)

$ie Soften für biefe 58aulirf)feiten (1 unb 2) betrugen 5Kf. 5170,97, ju welchen bie ©tabt auS Sämmereimitteln ÜJlf.2246,66 in Ijodjfjeräiger SBeife beifteuerte.

3. (S i r 6) e n b a ch-) Wadjbetn baS urfprünglidje fj°he SHrchenbad) fdjon Bor langer 3eit bttr<h Slijjfchtag unb ©turm jerftört worben war, trat an feine ©teile eine fehr primitibe S(f)inbelbebachuiig, bie aber im Saufe ber 3eit fo fchabljaft geworben war, bafs ber Sdju£ ber ©ewölbe, auf benen biefeS Wotbadj faft unmittelbar gelagert war, bie Sefeitigung beSfelben bringend gebot, infolge beffen liefe Witter in ben folibeften Son-

(17)

Dr. C ialjn, 2lboIf SRttter, Pfarrer bon ^atfdjfau. 1 5

ftruftionen itnb faft ohne jebe Seanfprudjmtg beS SÜirchengewölbeS J)ocf) über bemfelben ein §oIäj€mentbacE) errieten, beffen S3au ber rüJjjnlidjft befannten girata Slpfelb in

Slleiffe übertragen würbe. Sie Soften hierfür beliefen fief) auf 9Jif. 8773,89.

B. ^mtenlmu unb SBerjdjönerungSarBeiten.

9?ad)bem bie bent ©djutje ber SJtaterie bienenben SJaulidjfeiten beenbet waren, fdjritt 3}itter ju bem ^nnenbau unb ben SBerfcfjönerunggarbeiten, beren ^rojeftierung unb Ober­

leitung ber auf bent ©ebiete beg Sirdjenbaueä weithin befannt geworbene 2lrd)ite!t 2lleji3 2anger-S3reglau übernahm.

1. Sßor attent lag Otitter bie Sefcfjaffung auSreicfjenben 8taume£ auf bem gänglicf) unjulänglirf) geworbenen 3J}ufi!cf)ore am £>er}en. $ ie ©rweiterung be§ S^orraunte§ würbe burd) SBorfcfjieben unb Slugfragen ber ©horbrüftung auf maffiben, bott ©änleii getragenen

®oge:t in ber ganzen Sreite beS äRittelfdjiffeS, fowie burd) bie Saffierung ber beiben, int Ämtern ber Sirdje nach bem ©höre fü^renben kreppen erreicht. ® a ber Qugang junt StJJufifc^or nunmehr burch jwei an ber SSeftwanb ber Sirdje befonberg errichtete Sreppentürme bon Stufen Ijer erfolgte, fo tonnten je£t bie ehemaligen grogen Öffnungen für bie jurn ©höre füljrenben Sreppen im Jjntereffe ber SRanmerweiterung ebenfalls Sßerwenbung finben.

3. ©ine fernere Erweiterung be§ für bie 5ßarocf)ianen .nutzbaren Jjn'^i'toumeS ber Sirene würbe burd) bie oben ju A 2 gebauten ©rfcf)Iiegung be§ großen ©ewölbei über ber ©afriftei erreicht, g u biefem gwetfe erfolgte bie Söieberherftetlung ber Saljrljun- berte lang bermauert gewefenen, beiben grogen, oberhalb be§ IßreSbgteriumS betegenen Öffnungen unb beren arcfjiteftonifcfje 8tu§geftalt.ung, bie fid) ftreng an ben © til ber Sircfje an alo g . SJJit iSänten auSgefiattet, bietet biefer ©ewölberaum jetjt jatylreidjen Sefttdjem ber Sirdje einen ebenfo jwecfentfpre^enben wie würbig auSgeftatteten Auf­

enthalt, Wätjrenb er anbererfeitä bent mit bem 3Bacf)fen ber ^farrgemeinben immer fühl­

barer geworbenen SKangel an ©i|plä£en reid)lid)e SCbtjilfe fdjuf.

4. 9!ad) SluSführung borbefprodjener 3 nn«nbauten, würbe nunmehr $ur £>erfteltung ber ®eforation§arbeiten gefrfjritten unb ju biefem gweefe bie Sirene borerft mit einer big junt ©ewölbefdjeitel retd;enben, loftfpieli.geti Lüftung berfefjen, bon welcher au§ bor altern eine grünbtidje SluSbefferung ber an bielen ©teilen fefjott bebenflicf) geworbenen ©ewölbe- fd)äben erfolgte.

®ie SDeforationSarbeiten, welken bie bon ßanger entworfenen ^tän e ju ©runbe lagen, waren ber bewährten girrna Sradjwifc-granfenftein übertragen worben. 3h* gtoeef war junädjft barauf gerietet, bie Schönheit ber ^ßfeilerfonftruftionen, fowie bie reiche

©lieberung ber bon i§nen getragenen ©ewölbe ju r bollen ®eltung ju bringen; baS anber- mal galt eS bie ©införmigfeit ber biSljer nur mit weigern Salfpu£ berfehenen großen SBanbftächen bitr<f( ftilifierte SKaferei ju befeitigen unb unter bielfacher SSerWenbuttg bon ©olb ba§ Sircheninnere ju beleben.

SBenngleid; biefer Snnenfdjmud in ben ©reifen ber Äunftfritifer auf mannigfaltigen SSiberfprudj ftieg, fo war man bodj im alt gemeinen barin einig, bag fich bie $eforationl- arbeiten in ihrem ©efamteinbrud alg eine Würbige SluSfdjmüdung be§ ©otte§hanfe§

barftettten, unb bag bamit bie Slbfidjt 3litter§ bolt unb ganj e rte ilt worben war.

3m 8tnfd)Iu| an biefe 33erfchötterungen erfuhr and) ber fteinerne Sreuäaltar in ber gjlalti^tapelle, ben Sunftfenner als ein äReifterwer! erften SRangeS bejeichnen unb ber im Saufe ber ^ahrhunberte ebenfalls ftar! gelitten hatte, burd) einen SreSlauer Strcfji- teften bon SRuf eine funftgeredite SBieberherftellung; würbe augerbem ber im SBarodftil errid)tete 8tltar in ber SiodjuS-SJapette nett ftaffiert.

Cytaty

Powiązane dokumenty

®erfeUie mnrbe öcm einem jungen Oppelner gegeicfjnct... Durd) biefe für unfere Sßaterftabt Oppeln fo midjrige unb fegengteiefje Sinricbtung batte ber Stifter fid)

aufgogen unb fid) in ber ©egenb, Ino je^t bie ©tabt fteljt, bid)t an ben Ufern biefeg bamafg fifdjreicfjen gfuffeg (tbie bieg bie ©fatoen überhaupt gern taten)

3Bie anbertoärtg im ©oljrauer ArdjipregBhterate, fo hatte aud) ber feit bem Amtsantritt SJJiarfag angeftreBte ©rtoeiterungg* unb Neubau ber Ijiefigen Sdjule feine eigene

©ie folgenbe Sropfjegeiung ift unter bem Söffe ftarf Verbreitet. Sch toiü eud) eine Sropfjegeiuttg Von einem Sefuitenpater fdjreiben, ber hat biefefbe fcf)ott 1701

fdjentt hotte, hätte ber ablige ©runbljerr biefen einfach baburch entgiehen fönnen, bafe er bon bem Kitterpribileg ©ebraucfj machte unb bon feinen gelbern ben

g ü r bag P farram t Waren biefe Vorgänge, luie fdjon gejagt, Don einer realen Sebeutung, ineil auf ben ©runbftiicfen ber bepoffebierten Säuern

©rjätjluttgen gefdjaffen, für bie man feinen redjten kanten finben tann. felbft wünfd)t, baß man it)m mandje feiner pljantaftifdjen ©efdjidjten glauben foll, ober

fommenljeit hätte gebracht merben fönnen, fo müffen loir unS bodj, in fo lange ber öfterreidjifdje ^o^e Smpoft nodj anhaltet, bamit begnügen, baß mir benfelben