• Nie Znaleziono Wyników

Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 125. (17. October 1890)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 125. (17. October 1890)"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

J f o 1 2 5 . t>e« 17. D cM b tt 1 8 9 0 . 6 6 . S t t p r a .

Reifung für §fabf unb <^aub.

SDiefe« S ta tt e r f a h r t ta einer regeltnägigen Sluflage bon

5000 (Sfgemplarctt.

©rfcpeint möchentlid)

6

r t i

3

ltat:

5

>#nntag. p lt iw u S unb »teUng. Biertel*

Jährlicher Jriennrm cnisprels in ber ©ppebttton 50 B f., in ben Sommanbiten 60 Bf-. burcp ben Kolporteur in9 £>au

8

gebracht (50 Bf-. bei ber B o ft 05 B f.,

burcp ben Briefträger ober Sanbboten 90 B f-

2>ieje« S ta tt erfdjeint tn einer regeltnägigen Auflage M t

5000 Örgcutplaveit.

$ i c bcwtfd)c SertiltnfcHftne mtfc ber neue atttmfattifdjc 3°Mtairif.

Unter ben ©egenftänhen ber beutfepen Slubfubr nach ben Bereinigten Staaten nehmen bie ©rseugnlffe ber Serttlinbuftrle bie erfte S te lle ein. Slu9 ben Son*

fu lat

8

bejirfen ber Bereinigten S taaten Slnnaberg, B e r lin , Brem en, B re b la u , Braunfcpmeig, Shemnig, Grebben, Ham burg, S tip jig , B la u e n unb S te ttin finb Pom 1. S u lt 1889 biö 30. S u n t 1890 Kleiber unb Kleiber*

ftoffe im ©ertbe bon 0,4 SBidtonen G odarb, -fcanb*

fd)uhc für 3,1 B lidion en, Strum pfm aaten für 7,0 SBU*

lionen, Seibenroaaren für 2,1 SBidtonen, SBäntel für 1,1 SBtdionen, ©arne für 0,0 SBidionen G o darb nach Slm etifa aubgefüprt rcorben, im ©anjen für

21

S3til- Ilonen Godarb, mosu noch tie fepr bebcutenbe

8

lubfupr ber rbeinifd)en 2,ertitinbuftrte tritt. G ie 3odfäge auf bie ©rseugniffe ber 3:ertilinbuftrie haben biö auf geringe Slubnahmen in bem neuen Tarife gans bebeutenbe ©r- hßhungen erfahren. S n

3

aplreichen gälten finb biefe

©rhöhungen siffermägig nur Pon ben in ber betreffenben Branche tbätigen gad)teuten au berechnen, ba ber neue S a r if in btelen Bofitionen combinirte Bierth- unb

©emlcptsöde jeigt, ja, fogar

3

odfäge, bie nach bem gläcpeninhalt ober her SBeitge ber eingeführten

©egenftänbe unb zugleich nach bem ©ertbe be­

rechnet metben. S o merben gemiffe 3cuge sunäepft m it einem

3

ode pro Ouabrat-§)arb unb bann noch m it einem SBertbsode belaftet,

3

. B . Pon grauem unb Kinber-Kleitcrftoffen, Botffutter, italienifcheti buchen unb glcichbefcbaffenen © aaren, beren Kette gan

3

ober

3

um Stheil aub Bautnm olle ober anbcretn begetabtlifdfen SHatertal befteht, mährenb bab Uebrige beb Stoffeb gans ober

3

utn %betl bergeftedt ift aub ©ode, Kamm*

garn, bem -£>aar beb Kameelb, ber

3

lecjc, Sllpafa ober anberen $hierpaaren" merben, menn ihr B ierth nicht mehr alb 15 Sentb pro Ouabrat*§)arb beträgt, fegt 7 Sentb pro CluabraP?)arb unb augerbem 4 0 p S t. be

8

©ertpeb erhoben. Bibber betrug ber 3 o d für biefe

© aaren 5 Sentb bei einem ©ertbe bib

3

U

20

Sentb unb aufierbem 35 p st. beö ©ertbeb. B e i einem ©ertbe Pon mehr alb 15 Sentb fomrnt iegt ein 3bH Pon

8

Sentb pro JQuabrat*3od unb augerbem ein © ertpjod Pon 50 p s t.

31

m ©rpebung. © aaren biefer Kategorie, melcpe

20

Sentb pro O u a b rat * §)arb merth finb, aaplten früher für 100 G u a b ra t -- ?)arbb 075 Sentb 3 o t l, mährenb fie fetpt 1200 Sentb, atfo nabesu ba

8

Goppelte be

8

früheren Sageb unb 00 pSt.

beS ©ertbeb

3

ahlen mflffen. G asu mirb noch be*

ftirnmt, baf) „auf jebetn B fu n b oder berartigen Sttaa*

ten, meld)c mehr alb Pier Unsen pro G.uabrat*f!)arb miegen, biermal fo Piel

3

od Inftcn foH, mie biefeb ©e*

fett für ein B fu n b ungema[d)ener © olle erfter Klaffe feftftedt unb aufjerbem 50 pSt. beb ©ertbeb." G ab B fu n b biefer © aaren mirb iegt m it 44 Sentb unb 50 p®t. beb ©ertbeb befteuert, mährenb eb bibber 35 Sentb unb 40 pSt. beb ©ertbeb

3

U tragen patte. G ie Porftepenb miebergegebenen Befttmmungen geben

3

m glcid) eine Brobe bon ber Sonftruction beb ©efegeb, fie finb aber, mie aubbrüeftid) betont merben mag, noch alb einfache unb leicht berftänbliche

3

U besetepnen im Berglcich

311

anberen Borfchriftcn. Uebrigenb enthält ähnliche complicirte Beftitnmungcn aud) fd)on bab bib=

petige ©efeg.

B o n ben ©rseugniffen ber Baummofleninbuftrie finb nur

3

mirn, © am unb Äettengarn auf ben biö- perigen Sägen geblieben. B io burep bie neue g-eftfegung ber 3büfäge bie SDibglidpfeit einer ©rtnägigung beb 3o(Icb für Binaren bon geringerem B e rth e nicht aub=

gefcploffen erfepien, hat man ein einfache© ffltittel ge- funben, bie ©rmägigung au berpüten. S o müffen Blüfcp, Sam m et unb bergletcpen jegt 10— 14 ßentb pro G u a b ra t ©arb unb

20

pSt. beb Biertpeb

3

aplen, mäpretib früher ein BicrtpaoH bon 40 p®t. feftgefegt mar; bie neue B o fitio n hat nun ben Sufag erhalten: „ S n feinem gaHe foll ber ©efammtsoH auf biefe Stoffe meniger alb 40 p©t. betragen.“ Sine ähnliche Beftimmung ift bei S d jn u r; unb Bcfagartifeln getroffen, nur m it bem Unterfcpiebe, bag ber Blerthaoll, ber mtnbeftenb besaplt merben muff, noch 5 pSt. pßper ift, alb ber bibperige.

B o n allen ©rseugniffen ber 2;eptilinbuftrie finb nur einige Sutefabrifate m it geringeren

3

olIfägen in ben fta rif eingeftellt alb früher, unb einige tfelnenfabrttate foUcn menigftenb bib

3

utn 1. S a n u a r 1894 feinen höheren

3

oll saplen alb bibper, aud> 9lohfcibe, gefrcmpelte, ge- fämmte unb ge

3

mirnte Seihe ift auf ben blbperigen

S ägen geblieben, alle anberen 3:extilmaaren finb, unb

3

um grogen ib e t l fepr erheblich, erhöht morben, obmopl ber bibperige t a r i f bereit© augerorbentlicp pod) mar.

— G ab ä f a if e r p a a r ift geftern bon ber Schorf*

paibe, mo ber Jiatfer fiep ber Sagb gemibmet hat, mieber tn Botbbam eingetroffen.

— G e r äüönig b o n S a d j f e n trifft

3

ur geler beb 90. ©eburtbtageb beb ©rafen SOloltfe unb sur Betpel-- ligung an ben fatferlicpen Sagben Slnfang näcpfter B5od»e in B e rltn ein.

— Blorgen mirb ber © ro g p e rs o g P o n B a b e n mtt feiner ©emaplin tn B e rlin ermartet; berfelbe mirb ber übermorgtgen Sinmeipung beb B t a u f o le u m b f ü r r c e ila n b .ft'aijec g r ie b r ie p beimopnen. freute finbet bie Ueberfüprung beb Sargeb beb Äaiferb in bab SOtaufolcum ftatt. — Buch ber © ro g p e r

3

og bo n Csefien trifft übermorgen früh in B e rlin etn.

— G e r Ä ö n ig ber B e lg ie r mirb am 28. b. B t.

gum Befud) in B e rlin eintreffen.

— ^eute finbet unter B o rfig beb ätaiferb ein ä lr o n r a t p ftatt. S n betnfelben foulen bte im Scpoogc beb Staatbm inifteriuinb Pereinbarten ©efegentmürfe

3

ur Beform ber b ir e c te n S t e u e r n unb ber fia n b * g e m e tn b e o rb n u n g entgilttg feftgeftedt merben;

31

t*

gleid) foH über ben Seitpunft ber Sinberufung beb yanbtageb Befcplug gefagt merben.

— G ie ülielbung ber „Ä öln . 3tg.", bag bem Öanb-- tage in ber beborftepenben Seffion nur bie Borlagen betr. bie tHeform ber © In fo n u n e n fte u e r unb ber

© e m e rb e ftc u e r

3

ugepen follten, ermeift fiep alb uit*

sutreffenb. © ie bem „ B . %.u aub burbpattb suberläffiger GueQe beftätigt mirb, merben aud) bie Borlageu be*

treffenb bie Benberung ber © rb fc p a ftb fte u c r unb bie llebermeifung ber © ru n b * u n b © e m e rb e fte u e r an bie SommunalPcrbänbe bem yanbtage albbalb

3

ugepen.

— S in a te ic p b fa n s le r a m t follen in ber näcpften Seit Pertraulidje Beratpungen über bie B ü tte l sur Be-- fämpfung ber g le if c p t p e u e r u n g ftattfinben.

— G er äfaifer pat bie ©rrid)tung eine© S o l o * n l a l r a t h e

8

bei ber SoloniaSB bthetlung beb Bub-- märtigen Bm tcb alb fad)Perftänbigen B e iratp für coloniale Bngelegenpelten angeorbnet. Bacp Blätter*

melbungen foll biefer S olon ialratp einige breigig SDtit*

gliebet aäplen. Gen B o rfig foll auf Blunfcp beb Äaiferb ein befannter fübbeutfeper S o ton ialpolitifer erhalten.

3 u bem Solon ialratp follen neben ben Bertretern ber Solonialgefellfcpaften, SJUifionen u. f. m. auch unab*

hängige Meute, melcpe aber tn colonialen Sachen er­

fahren finb, pinsugeaogen merben. Giefer Batp mürbe bann bie Borlagen ber Regierung

3

U begutachten haben, felbftftänbig Poraugepen aber faum in ber iiaae fein,

©r mirb übrigenb nicht ftänbig in B e rlin tagen, Tonbern nur ad hoc aufammenberufen merben; hoch ift nicht auögefcploffen, bag ein Bubfcpug Pon in B e rlin mop-- nenben Biitgltebern gcbtlbet mirb, bamit in bringlicpen gäden beffen fhatp fepned eingepolt merben fann.

— B ia io r Pon SB t g m a n n mirb noch im Saufe biefeb SOionatb nach G fta frifa

3

urfldfeprcn. — Sltn 18. Sluguft ift bie e t f t e b e u t f c p e S c p u l e an ber oftafrifanifepen älüfte, unb amar in 3;anga errichtet morben.

— G ab peffifepe O b e r c o n f if t o r iu m hat einen

©rlag gegen bie a n t if e m lt if c p e S lg it a t io n gerichtet.

©8

helfet barin u. 81.: „SBenn aber gar unter Slnrufung beb Shiftcntpumb eine Slrt

5

frcu

33

ug gegen bie S a t tn geprebigt mirb, fo müffen m ir unter Berufung auf

© o rt unb B o rb llb unfereb £>eitanbeb, ber m it ber Berfünbigung ber nnetngefdjränften Sam ariterliebe bab Subentpum feiner 3e lt befepäntt unb in bem Sehen ber B ö lfe r ftatt beb Bationalftolaeb unb fHaffcnpaffeb bab B a n le r ber allgemeinen Siebe aufgerichtet hat, folcpeb m it aller ©ntfepiebenpett alb u n e prifttte p surüefmeiftn."

— „G e r f o d a lif t if c p e 3 u f u n f t b f t a a t fönnte", fepreibt bie „Sentrumb^Sorrefponbena", „iegt Pon ber focialbemotratifcpcn Sfireffe ungeftraft in allen ©insei*

peiten gefcpilbert merben. älein Socialiftengefeg pinbert eb mehr. B ia n foQte auch glauben, bie güprer hätten felbft ein Sntcreffe baran, ten ©enoffen bab B ilb ber S u fu n ft tn ben fatteften garben aubjumalen. Slber gar nlcptb gefepiept. Bielm epr mirb Seher, her fiep über ben focialiftifcpen S ta a t näher erfunbigt, m it

©robpeiten iibeifd)üttet. „ B a rre n “, „fraffeSgnoranten",

ä#

„togmatlfcpe G ldtöpfe“ , „Shioten" merben ade gtnannt, meldpe bte „naiPe grage" fteden. © a r u m mögen benn bie Soctalbemotraten fiep fo forgfältig an bcrSlntm ort borbeibrüefen?" — G ie Slntm ort auf biefe legtere grage ift leicpt. © e il fie bann Pon iebem Brbctter, bem fie fiep nähern, aubgelacpt merben mürben.

— G e r Berfaffer her Brofcpüre „ B ie r © oe pen B ic e m a d p tm e ifte r," C>err S u r t S lb e l mürbe Por bab Bubitottat ber 29 G iP ifio n (greiburg in Baben) cltirt, mo ipm eröffnet mürbe, er merbe fiep Por hem Ä rle g b * g e rie p t megen Bergepenb gegen hen

8

lrt. 147 bebfüti*

litä rftra fg e fe g b u e p e b

3

U Perantroorten haben. Giefer B rtlfe l pat folgenben © ortlau t: „SBer bie ipnt oblie*

genbe Beaufsichtigung feiner Untergebenen in fcpulb*

pafter ©elfe perabfäumt, ober rcer bie ipm obliegenbe ülielbung ober Bcrfolgung ftrafbarer Cranblungen feiner Untergebenen Porjäglicp unterlägt, mirb mit greipettb*

ftrafe bib

311

(5 ENonaten beftraft; gegen Officiere fann sugleicp auf Gienftentlaffuna erfannt merben". G a ficrr Slbel bem Beurlaubtenftanbe angehört, ift eb fehr frag*

licp, ob er Pon temÄriegbgericpt abgeurtpeiltmerben fann.

Slub B rabforb geht bem „ B . 3:.“ folgenbeb BrtPattelcgram m a«: »Bacp einer hier eingetroffenen Briaoatbepefcpe ift bie S£)iac 3 8 in le l) - - B ilt megen etneb gormfeplerb u n g i 1 11 g." G ie Bacprlcpt flin g t Pödig unglaublich, mirb audp Pon bem ermähnten B la t t felbft ntept geglaubt.

— ©eftern haben bie b e u tfcp * b ö p m ifd )e n Slub*

g le ic p b P e r p a n b lu n g e n im Bubgleicpb-Slubfdiug beb böpmtfcpen Sanbtagb begonnen. G ie Stubficpt auf ©r=

folg ift gering. — ©eftern mürbe bcfcploffen, ben B n tra g Scptnepfalb, bie Bcratpung beb ©efegentmurfb über ben Sanbebculturratp binnen längftenb acht Sagen

31

t be*

enben, auf bie Sageborbnung ber näcpften S ig u n g

3

» fegen.

S m u n g a r if^ ie n llnterpauie legte geftern ber Jöanbelöminifter B a ro g ©efegentmürfe Por über bte Berftaatlicpung ber ungarifepen B o rb * Oftbahn unb über bie Unterftügung ber in ©emerben unb gabrifen Slngcftedtcn in Äranfpeltbfäden.

— G e r fe rb ifc p * u n g a rifd p e S c p m e in e f r ie g ift nach amtlicher SBittpetlung befinitib beenbet.

— G ie ©iebereinfegung ber fr ü h e r e n B e g ie r u n g beb 3 :e ffin pat fid) ohne

3

n)ifcpenfad Podaogen. ^eute mirb bab bortpin Perlegte Gragoner*Begtment gurücf*

gesogen, um morgen entlaffen a u merben. —

3

n her Pom fcpmei

3

er Bunbebratp auf heute Unberufenen B e r f t ä n h ig u n g b - - S o n f e r e n

3

Pon Bertretern beiher Bartelcn in 3ejfin hat ber B tafib en t beb Staatbratpb, ebenfo her Sonfcrpatibe B o la r unb ber Siberale B io h a bie Betheiligung abgelepnt. — G e r foeben mieber ein*

gefegte clericale Begterungbpräfibent B e b p ln i pat bei ber Uebergabe feine© Slmtblocalb tu ©egenmart beb Somm iffärb bab Slbpanbenfommen einer gtogen 3ap t mieptiger, hie Xeffiner Santonalbanf betreffenhen Bapiere behauptet. S n golge beffen mürbe ber eib*

genöffifepe Unterfucpungbrichter mtt einer llnterfucpung betraut.

— S n her streiten n ie b e r lä n b if c p e n K a m m e r tpeitte ber fßnniterm lnifter Porgeftern m it, bag ber Suftism inifter unb ber Solonienm inifter in Soo eine llnterrebung mit ben Sichten beb ätöntgb über bienterrebung Ä ranfpeit be© Segteren patten. G e r ÄJtinlfterratb ermäge bie grage, ob eb iegt fd)on notpmenblg fet, b e fo n b e re S B a g r e g e ln f ü r b ie S e it u n g ber

© efepäfte beb S a n b e b

3

U e rg r e ife n .

— G er f r a n

3

ö fifcp e fflltntfterratp befcplog, ben Kamm ern gleichseitig

3

mei Sodtarife Porsuleaen, einen B ta rin ia lta rif für bieienigen Staaten, melcpe grantreiep teinerlel Bortheile gemähten unb einen ü lituim altarif für btejenigetr Bationen, melcpe grantreiep auch ihrer*

feitb Borthelle einräumen. Giefe beiben Tarife finb bereit© fertig geftedt. G ie Begierung fann aub eigenem

©rmeffen probtforifd) ben B tin im a lta rlf Stationen gegen*

über anmenben, melcpe granfretd) Bortpeile gemäpren, ieboep ift für ein befinttlbeb Slrrangcment bie ©enep*

mlgung ber Kam m ern erforberlicp. — G ie S te du n g beb g in a n s m ln if t e r b B o u P ie r ift erfdpüttert, meil berfelbe groge ©rfparungen im Bubget perbeifüpren mid.

— G ie g lo r e n t i n e r B e b e S r ib p i b ift bem Betcpbfan

3

ler Pon S a p rlP l unb bem ©rafen K a ln o fp übeefanbt trorben. G ie Botfdpafter ©raf Solm b*

Sottnemalbe ttnb B a ro n B ru cf haben ben italicnifcpen Btinifterpräfibcnten megen berfelben beglüdtmünfcpt.

S rib p i’b ©unfepe gemäg pat ber in S talien auf U rla u b

(2)

anwefenbe Söotfcfjafter am SBiener Hofe ©raf N ig ra Dem ©aftmable tn ter ©lumenftabt am Rrnoftranbe beiaemobnt, um bem Kalfer R-rana 3ofeph Don bem, wab et bort fab unb hörte, mfinblid) berichten ju fßnnen.

— D ie Florentiner JJlebc ©ribplö fc£>etnt nun auf bie Ita lie n e r bod) nicht ben erwarteten ©inbrucf ge=

macht ä“ haben; antcrb wenigftenb läßt eb tauin er=

Ilärcn, wenn ießt aub Rom gemelbet w irb, baß bie K a m m e r w a h le n bis jum F rflbiabr oerfchoben worben ftnb. — 3 n ber »lebe ©rlbpiS in Florenz am

8

. b. üJltb. würbe u. a. bie © e fa n g e n fc h a ft beb

© a p fte b tmagtnär genannt, unb Pon einer © e rb ü n : b u n g beb © a tlc a n b m it ben

3

rre b e n ttfte n ge:

fprochen. Nach einer officibfen Depefdje aub Rom bat ber © apft burcb feine Nuntiaturen gegen blefe Sleu-- ßerungen © in fp ru d ) erbeben unb biefelben alb eine

©eletblgung ber fouöeränen SM rbe beb ©apftthumb bezeichnen laffen.

— DaS ©cbeitern ber e n g lifc b = I t a lie n if r f j r n

©erbanblu'ngen über bie beiberfeitigen 3ntereffenfphären bat fetne ©ntfretnbung ber beiben ©lachte zur Folge gehabt. D e r engllfd)e ©otfchafter fiotb Dufferin bat geftern ben ttalienijchen SNtnifterpräfibenten ©ribpl in Nom befucht, unb betbe Staatsm änner haben herzliche

©rtlärungen m it einanber aubgetaufcht.

3

« Slfrtfa bauern bie Reibereien jwlfchen ben

© n g lä n b e r n unb © o r t u g ie fe n fort.

6

ine Depefche beb portugiefifchen ©ouberneurb Pon SNofambtque Pom 11. b. N i. melbet, baß bte englifchen Kanonenboote, welche fich an ber ©tünbung beb ©hinba:FluffeS be=

fanben, ben ©ambefi hinauf gefahren finb unb baß S e ite n s ber portugiefifchen ©ehßrben ©roteft bagegen erhoben würbe.

— Süleberum ift ln © n g la n b ein F a d pon n u l l : t ä r if c h e r 3 n iu b o r b in a t i o n Porgefommen. 3 n

©uernfel) weigerte fich am ©iontag bab

2

. ©ataidon beb Dftfureh^Regimentb zur ©infd)iffung nach tpinboftan aubzumarfcbtren. D ie ©lannfchaft würbe entwaffnet, bie ©taffen würben auf Den fich bereit haltenben Dampfer gebracht, fpäter würben bie ©olbaten eingefchifft.

— D ie ir iic h e n D e p u t ir t e n Q ’ © r ie n u n b D i l l o n haben fich nid)t nach Rm erifa begeben, fonbetn flnb in ©hetbourg (Franfteuh) gelanbet.

— 3 « © p a n ie n hat bie ©ommiffion für bie R e : P lf io n beb S o l l t a r t f ö ber Regierung empfohlen,

©erhanblungen wegen Slbfchluffeb neuer Hanbelboerträge elnzuletten unb auf bie Rufhebung ber ©leiftbegüw ftigungbclaufel in ben HanbelSPerträgen ©ebadjt ju nehmen.

— 3 " Perfchiebenen ^heilen © h in a b finb jwtfdjen ben Gruppen unb bem ©olle Sufammenftßße borge:

tommen, in Folge Pon ©erfudjen, eine h ö h e re © te u e r a u f O p t u m einzuffihren.

3

u H oifow finb auf beiben

©eiten P ie te © e rfo n e n g e tß b te t worben. D e r ©ice:

Ißnig Pon ßianghu weigert fich beftimmt, bie höhere

©teuer zu erheben.

©rünberger unb ^robinjtal^adjndjten.

© rü ttb e rg , ben lß . Dctober.

* D ie R le in le f e ! SBeld)’ bejaubernber K la n g liegt nicht für bie ©leinbau treibenbe ©epßlterung tn biefem N a m e n ! Silelche frohen ©rwartungen fnüpfen fid) nicht an benfelben! Sßie wenig aber Perfpürt man oft in ber

© rarib etwab Pon bem poetifchen NitnbuS, ber bab Feft ber Siieinlefe umgiebt! ©letft fä llt ja bie SKeinlefe in bie rauhe

3

ahrebzeit, unb bie feierliche ©timmung hält nicht ©tanb, wenn bie Siteinlefer Pom ©türm umbrauft ober Pon einem niebetriefelnben Regen bib auf bie H aut burchnäßt werben. Noch geftern burften w ir auf eine fröhliche ffikinleie rechnen, benn bab fühle, aber heitere ©fetter ber legten £age ichien ©eftanb haben zu wollen. R lb aber heut ©lorgen jwtfdjen G unb 7 Uhr ber Slnbrud) ber ßefe burch bab feierlictje

©eläut aller ©loden angefiinbigt würbe, ba w ar ber Him m el grau in grau gefärbt, unb ia g b über fiel Pon S eit zu Beit ein fchwacher, aber bod) bie Kleibungbftüde Pötlig burchtränfenber Regen hernteber, ber für bab mit Körben unb Kannen unb Scannen in bieöJeingelänbe hin- aubge

3

ogcne ©tünberg höchft läftig war. Den £ag über wtrb nun fehr flott gearbeitet, unb bie Slrbeit ift tn tiefem 3al)re eine red>t mühfame, ba eb Piete Trauben giebt, an benen nur wenige ©eeren bie U n b ill beb Frühlahrb überbauert haben. R in Rbenb aber gebt’b luftig

3

U in ben Steingärten. 3eteb ©artenbäuSchen beherbergt ba eine fröhliche ©efedfchaft Pon ©erwanbten unb ©e-- fannten beb ©efißerb, bie

3

War nicht mit lefen, aber hoch mit feiern helfen wollen unb burd) Rbbrennen Pon Schw ärm ern unb antern Feuerwerfbfßrpern

3

ur

©erherrlichung beb Fefteb beitragen. — D ab ßeben unb Treiben in ber ©tabt, namentlich bor ben Käufern ber Sifeinbänbler, w ar geringer alb gewöhnlich, bte natürliche Folge ber guantitatip unbefrtebigenben liefe.

D ie Steinbau treibenbe ©ePölferung aber finbet einigen

©rfaß für bie geringe ©lenge beb SWeineb in bem hohen

©reite, ber tafü r Befahlt wirb. D ie -£)öhe beb «eßteren la ß t fich auch heute noch nicht beftimmt angeben, ffilandje Steinbauet aber, bie ihre Steingärten mit großer liiebe unb Eingebung pflegen unb bemsufolge eine

©littelernte erstelt haben, werten in tiefem

3

ahre reichlich für bie aufgewantte ©iühe belohnt werben.

* 3 « Poriger Nummer brachten w ir einen ©ericht unfereb

3

üQW)auer ©erichterftatterb über bie legte

© igung beb borttgen ©arten: unb SteinbauPereinb.

®b würbe barin erwähnt, baß bie 3:f ch ich er aige r bemnächft Ih re n S t e in u n te r e ig e n e r F la g g e fegelti

3

U laffen gebenfen. Nach einem ©eridht ber

„F - O . 3 " über biefelbe ©igung motiPirte ein Rebner biefe Forberung bamtt, baß bte if c h t c h e r s ig e r R o t h

1

w e in e e n tfe tte te n b e ffe r fe ie n , a lb bie ©rün=

P e r g e r, baß b ie S t e iß w e in e e b e n b ü rtig u n b bie

b o r tig e © r o b u c t iP it ä t ber © rü n b e r g e r g le ich s

3

U ft e ile n fei. — S t ir Pcrbenfen ebben

2

Rhid)er

3

tgern burchaub nidht, baß fie ftol

3

auf thren Stein finb unb ihren Rothwein fogar über ben unfrigen ftetlen. D ab ift eben @efd)madbfache unb ©ache beb ßoealpatriottb:

mub. D arüber läßt fid) alfo nid)t ftreiten. D aß fie aber mtt ter ©iarfe „

3

;fchid)er

3

igcr" © lüd haben foUlcn, bab werben fie in ihrer großen © iehqapl toef) wohl felbft nicht glauben.

* Durch bie 3 fit»Pgen geht eine Notis, welche ge:

eignet ift, bte © rü n b e r g e r S te in b e r g b b e fig e r su berwirren. Diefelben finb befanntlich

3

ur © ch l ef i f d) e n ö a n b : u n b fo r ft w ir th fc h a ftltc h e n © erufb=

g e n o ffe n fe h a ft herange

3

ogen worben. D a nun aber bte (Sinfaffirung ber fehr geringfügigen ©eiträge unb bte ©uchführung wett mehr Koften Oeruriachen würbe, alb an ©eiträgen

3

U entrichten ift, würbe bereitb unterm

1 1

.

3

ul> tn ter betr. ©tattoerorbnetenfigung bie U e b e rn a h m e ber © e n o ffe n fc h a ftb b e lträ g e a u f b ie © o m m u n a lf a f f e genehmigt. D ie Steingarten:

hefiger haben alfo an ber gnn

3

cn Slngelegenheit fein befontereb

3

ntereffe.

* © iit föniglichen ßhren üßerfchüttet ber beutfehe Kaifer ben bochberbienten ©eneralfelbmatfchall © ra fe n S Jto ltfe . Slnläßlieh beb 90. ©eburtbtageb beffelben am 2G. October, einem ©onntag, hat, wie ber „Reid)b-- an.

3

eiger" m itthellt, ber Kotier befohlen, baß 'Ja g b

3

U b o r in ben U n t e r r t c h t b a n f t a lt e n ter r e g e l:

m ä ß ig e U n t e r r id ) t a u b f ä ll t unb eine entfprechente

© ch u l f e t e r ftattfinbet. Diefer F a d bürfte einzig in ber

©efcf)ichte baftehen; ©raf ©ioltfe ift aber auch ein feltener ©iann unb ber bödjften ®hren werth. — Steitere heut Porliegenbe ©ielbungen über bie ©loltfefeier befagen: D er ©erliner Dberbürgerineifter oon Förden:

bed hat in Sachen ber beborftehenten ©ioltfe:

Feiet bie ©flrgermelfter pon aden S tä tte n beb Deulfchen Reichet», tte über 50000 Einwohner haben,

3

U einer ©erfammlung nach ©erltn elngelaben. D ie

©erfaminlung w irb am ©onitabenb, ben 18. b. ©i., nachmittags, im ©erliner aiathhaufe ftattftnben. Sluf terjelben fod auch feftgeftedt werten, in welcher Steife fich bte beseichneten S tä tte an ben fopationen für ben areifen F ‘ lbmarfchad

3

U betheiligen gebenfen. — D er Oberbürgermetfter Pon Fordenbed hat eine ©ublication erlaffen, in weldjer unter # inw ei

8

auf bie Pom ©iagiftrat gefaßten ©efchlüffe mitgetheilt wirb, baß ber ©erliner

©iagiftrat bie ih e iln a h in e an ber „ © e n g e r ’ f ch e n S lb re ffe " abgelcbnt habe; cö fcheine ihm aber bringenb erforberllch, baß tte betheiltgten S tä tte aub fich ober turch ©orrefponben

3

mit ten urfptflnglidjen Unter:

3

eichnern beb RufrufS ein eine© neueö © oin ite e

3

u r O r b n u n g ber S ln g e le g e n h e it errichten, unb fei er feinerfeit© gern bereit, wenn bie© gewünfdjt wirb, babei mtt

3

uwirfen. Slub b a ©ubltcation geht herbor, baß 700 ©täbte fid) turch ©enger haben täufchen laffen unb ©often Pon 5 ©i. Bi© 2000 SL)i.,

3

ufammen 21700 ©i. ber Deutfdjen ©ant sur F^tberung beb

Unternehmens gefanbt haben.

* £ e rr Dr. © t o llb r o d , weld>er feit l'/a 3ahren bab bereinigte Slmt eines ©antorb unb Organtften an ber hiefigen ebangelifdjen Kirche berwaltet, hat fein htefigeS Slmt gefünblgt. -fterr D r. © todbrod folgt einem Rufe alb ©antor nach ©ießen.

+ D ab erfte ter beiben „ © r ß ffn u n g S c o n c e rte “ tiefer Sßoche wäre nun glüdlich Porflber. „ © lü d lid ) "

— benn in ber &bat hatte bie © ch u m aeh er’ fche (früher Sehinann’iche) K a p e lle oorgeftern einen ffirfolg

3

U Perseichnen. 9ü^)t swar in ©esug auf ben 3ufpru^) beb ©ublifumb — ter ©efuch ftanb hinter ten ©d

Wartungen

3

Utüd — , wohl aber in S k

3

tig auf bie Rufnahme beb Dargebotenen burch bie

3

^

1

)

01

^ . Dab treffliche ©rogramm bot reiche Slbwed)felung unb wurbe im Sßefentlichen recht brap turchgefiihrt.

6

b gilt hieb inbbefonbere Pon ten beiben Sägen ter Slcethopenfchcn A-dur:© infonie N r. 7 unb Pon ber DuPerture

311

m D on 3 u an. Rber auch ber ©ortrag ber übrigen ©tiide

3

eugtc Pon bem guten ©elfte, ber bie Kapelle befeclt, unb Pon bem ©treten ipreb Dirigenten, Biefelbe wieber auf bte ehemalige $ßhe

3

U bringen. £ e rr ©chuma^er aber erwieb fid) nid)t adein alb ftrebfamer Dirigent, fonbetn aud) alb Portrefflicfjer aubübentcr Kttnftler.

©Iit aufierorbentlicher Fertigteit, bie fid) auch gans befonter© bei ber ©robuction ber tiefen

2

-ßne funtgab, (hielte er bab Piele ©chwlerigfetten bietenbe F lö lf " ;(2 o lo in ter Oberon:Fantafie mit einer ßelchtigfeit unb ©id)cr:

heit, bie nur bie Podfommenfte ©eherrfdjttng teb 3 m ftrumenteb ersleleit läßt. Dtefe @lan

3

leiftung wurbe benn auch burch lebhaften ©eifad belohnt, wie benn überhaupt bab © ublifutn m it leßtcrem nicht fargte.

* D ab geftrige Slb[chtebb:©oncert ber ß e ip s ig e r Q u a r t e t t : u n b © oncert-- S ä n g e t (Dtrection |)anfe) w ar nicht gans fo gut befud)t, alb bie beiben Porter:

gehenben ©oncerte, hoch war ber F in te ’fche © aal ziemlich gefüdt. D ie Siorträge, namentlich bte beb Damen:

Darftederb .frerrn Ohaub, würben aud) geftern wieber lehr lebhaft applaubirt, unb bie S ä n g e r perftanben fid) bon Neuem

3

U Ptelen ©inlagcn. D ie ßeipsiger wenben fich

3

unächft na^ ©ofen, bann nach Sireblau, werben unb aber im nächften

3

abre wieber einen ©efud) abftatten.

* ^>err 2;heaterbirector .fc u b a rt, ber unb im Per=

floffenen Som m er fo Piele angenehme ©tunben bereitet hat, wtrb auch im Süinter wieber hierher fommen unb mtt neuen Kräften im ßaufe beb Februar eine Reihe Pon ©orftedungen geben, ©r fod unb bestich will-- tommen fein.

* D ie Pon ber ©cbiißengilbe

311

©chwiebub fchon im

3

ahre 1888 angeregte ©ilbung eineb © ch ü g e n b u n b e b tommt fegt in Flu ß . SlmO.NoPember wirb einDelegirten:

tag im ©chwiebufer ©chügenhaufe abgehalten werben,

©inlabungen finb ergangen an bie ©ilben oon ©entfefjen,

©omft, © rü n b e rg , ©roffen, Siebenau, ©ieierig, Neu:

tomifchel, itrf^ tie g e l, Unruhftabt, Söodftein unb SÜD lichau. Sluf ber iageborbnung ftehen u. R . bie ©ta:

tutenberathung unb bie Süahl ber ©unbeS:Feftftabt für bab 3 a h r 1891. 3 « bcin Delegirtentagc haben fchon mehrere ©ilben bie Slbfenbung Pon Delegirten

3

ugefagt.

D ie © rü n b e rg e r © d jü g e n g tlb e wirb fich über ihre H altun g erft fchlüffig ma^en, nadjbem ber betreffenbe

©ntwurf

3

U ben S tatu ten hier eingegangen fein w irb.

* R n ber am ©onntag in ber © em inar-iu rnh ade

3

U S te in a u a. O . burch ben © auturnw art £>errn

©chauber: N eufal

3

abgehaltenen © a u -- © o r t u t n e r : ftu n b e beb biebfettigen ©auPerbanbeb haben fich 18 SSor:

turner betheiligt.

* ©S fei baran erinnert, baß bab unbefugte

© to p p e in ober N a c h te fe h a lte n in ben S ü e in : g ä rte n bei hoher ©träfe Perboten ift.

* D ie © o lt

3

clOermaltung forbert b ie © e iig e r P o n

© tr a ß e n b ä u m e n auf, biefetben ber ben öffentlichen

©ertebr hinbernben Slefte binnen Ptersehn Sagen

3

U entfleiben, mibrtgcnfadö bie Rubäftung Pon ©oliseimegen auf Koften ber Säum igen angeorbnet werben wirb.

* Slm Dienftag Nachmittag gegen 5 U hr wurbe in © c h e rte n b o rf ein © in b ru c h S b ie b fta p l Perfucht.

©in gewiffer e r b m a n n , ©onbitorfohn,

3

. 3- Befct>äf=

tigungblob, in ©rünbetg gebürtig, jegt in Neufal

3

, hatte

3

Wei ©dheiben in bem SUohnhaufe beb Kutfchnerb Felfd) eingebrüdt unb w ar fo in bab

3

lmmer gelangt.

3 u fäd ig lehrte ter ©obn teb »JtachbarS teb Felfch gerate mit bem ©ieb heim, hörte bab K lirre n ter Scheiben unb fah borauf ben jungen ©lenfchen etnfteigen. R lbbalb rtef er

3

wei ÜJlänner herbei, bie fich flugb Por bab $ au b teb Felfch begaben unb ten ©inbrccher bei ber ©ommobe gewahrten, ©ntfehlüpfen tonnte er nicht, ba bie £ h ü r berfchloffen w ar; er mußte alfo wieber

3

U bem Fenfter heraubtriechen unb würbe fobann feftgenominen. ©e:

ftohlen hatte er noch Nichts. D ie Stacht hinburdj wurbe er in ©chertenborf überwacht unb Sültttwod) früh in bab hiefige RmtSgerlchtSgefängniß abgeliefert.

* Den im „©reußifchen ©taatbanseiger" Peröffent»

lichten a m tlic h e n © rn te e rg e b n iffe n in © re u ß e n entnehmen w ir noch bab Folgenbe:

Reg.--SJe

3

. F o a n f f u r t : D ie ©inbringung ber bib auf ten Körnerertrag teb Roggens burchweg befrlebD geilten, im ©trohertrage unb aden Fwttergewächfen überreichen ©rnte ift, burch häufig niebergehenbe Regen:

güffe Oielfach erfchwcrt, recht

3

eitig erfolgt. 3 m Sluge:

meinen bleibt ber Körnerertrag etwab hinter ten gehegten

©rwartungen

3

urüd. 3 « ben Nieberungen ber Ober unb Cer Spree ift burch £)OChwaffer ber erfte ©chnttt unb tpetlweife aud) ber

3

Weite S ch n itt für Futterswede unbrauchbar geworben. D ie Slubfichten ber Kartoffel:

ernte finb mäßig. Näffe unb Kälte, fowie ftedenweife auch Nlehlthau haben ein frühzeitiges Slbfterbcn beb Krautcö berbetgefüprt unb bab SBachbthum ter Knoden beeinträchtigt, ©ei Rüben w irb oorauSfichtlich im Durchschnitt eine Niittelernte erreicht werten. Dte Sllinterbeftedung ift im Sßefentlichen beentet.

Den ©d)luß macht folgenbe a llg e m e in e lie b e r : fid )t: Sßenn auch nach ben borliegenben Nachrichten tle biebjährige ©rnte ten im SNonat

3

u li gehegten

©rwartungen in Otelfachen Slesiehungen nidjt ent:

fprod)en hat, fo ift bab ©rgebniß betfelben Perpältniß:

mäßig noch immerhin alb ein günftigeb

3

U bezeichnen.

Sle

3

ügtid) ter H a lm fr ü c h te ift Potweg ber erfreuliche Umftanb

3

U erwähnen, baß, im ©egenfaß

3

U tem

©rnteaubfad im ©orjahre, übereinftiminenb aub aden itanbebtheilen ein reicher ©trohertrag gemelbet wirb. — D ab ©rgebniß in Kötnern läßt fich im Sldgemeiiien alb ein mittleres beseichnen. ©eim ötoggen ift jw a r in bem ßftlichen flh e ll ter Nlonardjie Plelfad) ein weniger befriebigenbeb R efultat erzielt worben, hoch w irb tiefer Slubfad burch bab beffere ©rgebniß ber übrigen ©etreibe- arten, inbbefonbere beb Haftrb unb ter ©erfte, wieber einigermaßen aubgeglichm. Rad) ben ÜHittheilungen aub ben weftlichen ©rootnzen ift felbft ter ©rbrufd) beim Roggen alb mfriebenftedenb be

3

eid)net unb naincnt:

lid) aub Hcffen:Naffau vnb Cer Rheinptoplnz beiüglich fämintlicher ©etreiCegattunqcn eine gute N iiitciernte gemelbet worben. — ©on bejonterer S«ichtigfeit wegen l'eineb ©influffeb auf bie Hebung ber itiläntticpen Rieh:

3

Ud)t ift ber reid)licbe ©rtrag an F u t t e r f r ä u t e r u unb K le e . Ruch tie SBiefeti haben in ben Perfchiebenen Schnitten trog ber Ungunft Cer Süitterung im ©roßen unb ©anzen ein befriebigenbeb ©rgebniß geliefert.

Futtermangel ftef)t hiernad) nicht

311

befürchten. — Dagegen lauten betauerlid)er SLSeife faft adgemein ungünftig bie Niitthcilungen über ben ©tanb ber K a r t o f f e l n unb bie bisherige ©rnte. D ie anbaltenb rtaffe SUitterung hat suinal in ben ßftlichen, hauptsächlich Kartoffelbau treibenten ©roPinsen fehr nad)theiltg auf bie ©ntwidelung ber Kartoffeln eingewirft, io baß beionterb auf fehwerem ©oben unb tn Nieterungen ber

©rtrag fehr Perringert wirb unb oft weit hinter einer Nüttclernte

3

urüdl'leibt. ©ielfadh ift F ä a lm ß sin*

getreten ober eb finb bie Knoden im Sltnd)Otl;utn gehinbert worben. — F u t t e r r ü b e n laffen einen mittleren bib guten ©rtrag erhoffen. Slucb ber Sdanb ber

3

u d e r r ü b e n wirb meift alb bcfriebigenbgefchilbert;

jebod) wirb mehrfad) über einen, im ©erhältniß zu ten

©orfahren perminberten Budergehalt ber

8

(üben Klage geführt. — H ü lf e n fr fid) te unb R a p b finb in ben einzelnen ©ezirfen fehr Perfchiebeu aubgefadeii; im Sldgemeinen bürfte inbeß bab ©rgebniß beliebigen. —

©on D b ft finb faft überall nur bie ©irnen gerathen.

— H o p fe n befrletlgt unb erzielt hohe ©reife.

* lieber ben ©tanb ter S lle in b e rg e in ber R h e in p f a lz wtrb gemelbet, baß an ter Oberhaarbt in ben weiften Retorten ein oodeb Hetbftergebmß unb an ber Unterbaarbt ein halbcb bib bretPiertel ©rgebniß fich

3

cigen bürfte. 3 » ben befannten Retorten Forft

(3)

©eideSfaim, ©uppertäberg, ©Sacpenbeim u. f. w. fint»

es bornehmlicp Me edlen ©ieSlingc, welche gerade ln diejem Sabre mit auSgeaetcpnet entwidelten, boßfonunen gefunden Trauben fehr gut bedangen find, fodaß füglich mit ©echt 1890 alS farborragendeS ©iSlingSjabr ju bezeichnen ift. ©te Sefe beginnt tn genannten O rten erft am

20

. d. HN.

* ©ieSdee, © letn a lö © on ferbe in Blccpbücpfen ju berfenden, ift nicht neu, doch find die in Otefer ©lcp;

tung früher angefteßten ©erfucpe nicht geglücft.

3

»

©egenfaß dazu find in grantretcp ©erfucpe mit e in ; gedtcttem © jetn m o ft auS .Kalifornien gemacht, die alS boßfommen geglücft betrachtet meiden dürfen. 3 n einem .fcauptpunfte nur ift der ffierfucp nicht geglücft, und zwar durch die S chuld der Steuerbehörde. ®te betreffende Behörde hatte nämlich einen fo hohe»

Steuerfaß für Dielen gfinjlicp neuen E in fu b r;

9

lrtife l in 9lnfaß gebracht, daß ein pecunlärer E rfo lg auSgefcploffen ift. S o m it dürfte eS bei dem einen ©erfuep bleiben, denn die Triebfeder hierbei mar eine Umgehung ber Steuer, ©agegen mird diefeö ©erfahren in der italienifcp;

afrifaniiehen Äolonie «Dlaffauap alS ein auSficptSboßereS bezeichnet merden dürfen, ©er dortige Eibil=

6

ommtffar hat derartig aubereiteten SH oft bon S ijtlie n beriucpS;

meife fommen laffen, und die daraus bereiteten ©leine haben die dortigen Offiziere und Beamten außer;

ordentlich befriedigt, ©en 9lnlaß zu diefem ©erfuep boten die theueren ©reife, die man für überaus fchlechte Sületne bezahlen muß, wäbrenb auf diele SBeife ein fehr gutes und biOigeö ©etränf heraufteDen möglich mird.

SNan beabfichtigt, in Sliaffauah, älereji und ©Smara eigene EtabllffementS

3

» bauen, um den eingetieften Sßeinmoft in © ein umaumandeln.

* ©ie E i n f u h r b o n le b e n d e n S c h w e in e n auS Steinbruch und Bleltß^ Biala darf nunmehr auch nach

• ö irfc h b e rg , B r e S la u und Ä o fte n erfolgen.

* 9lm 1. San u ar 1891 erlöfcpcn die Siechte auf

«Notenausgabe nicht nur bei der SJiagdeburger ©ribat- banf, fondern auch bet der ftädtifchen ©auf in BreSlau, der ©anatger © ribatbanf und der ©robinaialactienbanf beS ©rofiberaogtbumS ©Ofen, ©a nach den Befcpliiffen deS äNtntfiertumS daS ©otenpribtlegtum bei feiner biefer Bauten erneuert merden joß, fo mürde neben der SieichSbanf alö preußische ©ribatnotenbanf 1891 nur die grantfurter B a n t übrig bleiben, melchc borbehaltlicf) eines KündigungSrecptcS der Slegierung ein © ribilegium bon uubeftimmter ©auer beflßt.

* © eutfehe © o fta g e n tu re n find in S a n f t b a r , B a g a m o p o und © a r e S S a la a m eingerichtet morden,

©teielben bermittcln den 9lu8taufcp bon ©rieffendungen jeder Slrt unter den ©edingungen deS ©leltpoftberelnS.

* ©ie S lfe n b a b n ftre c fe K a m e n a =

6

lf t r a mird näcpften SNontag eröffnet.

*

68

ift bielfach im ©ubltfum die irrige «©einung berbreitet, daß man nur bor ©ertept unter dem

6

tde die © ahrheit au jagen brauche, daß eS aber geftattet fei, a u f der © o lia e i fe in e © tffe n fe h a ft

311

P e r;

fc h » e ig e n und fo die E in leitu ng eines StrafberfahrenS gegen ©efannte oder ©erfonen, melche man durch eine mahrheitSgetreue SluSfage oder auS fonfttgen ©rünten nicht „unglüdltcp" machen »

10

, tpatfäcplich au hinter;

treiben. ©aS SleichSgericht bat aber tn iüngfter Seit cntfchleden, daß bereits in dem erfotglofen Unternehmen der ©erleitung eines Sinteren au unwahren uneiblichen SluSfagen itn ErmittelungSberfahren, um einen ©er-- breeber der ©eftrafung au entatehen, der Tbatbeftand der ©egünftiaung itn S in n e dcö § 257 deö Strafgefcß;

bUCpeS

311

finden ift.

* 8118 auf etwas ©eueS w ird in berfcpicbenen

3

ek tungcti auf die längft befannte Tbatfacpe bingemiejen, daß jede gut gehende l l p r äugleicp ein E o m p a ß ift.

©reht man nämlich die llh r wagerecht fo, daß der f le t n e 3 ,eiger nach der S onne jeiät, dann liegt Süden gerade mitten awifchen detn fleitien

3

e>ger und der

3

rffcr 12 der Uhr. ©reht man j. ©. teil fleinen 3eiger um 0 U hr nach her Sonne, dann tiegt Süden in der ©icp-- tung der 3iffer 9; um 10 U hr ift Süden in der Slichtung bon

3

iffer

11

u. f. w.

8

lu

8

3 ü lt t c h a u meldet daS dortige ©ochen-- blatt: Slm ©ienftag ©achmittag 4

'/2

llh r hatte daS daS © ten ftm äbepen DeS Oberlehrers Dr. S t., die 18 Sabre alte ©ertha Sentfcp, b e im © in h ä n g e n der

© o p p e lfe n fte r das Unglücf, bom erften S tocf herab

aufS T ro tto ir au ftüraen. ©aS g e n f t e r f r e u

3

an weh cheö fid) daS äHädcpen angehalten hatte, war ge;

brochcn.

8

luS einer flaffendcn S tirn w u n d e blutend, mutde die ©erunglüefte bon dem eigenen ©ater, der nebenan auf einem «Neubau alö ÜNaurer befchüfttgt ift, aufgehoben, ©in fofort benachrichtigter

8

lrat ordnete die Ueberführung der ©erunglüeften nach hem Soban;

’niterfranfenhaufe an. (©ie unS unfer 3üßicpauer

©ertdjterftatter mittheilt, ift große Hoffnung auf ©ie-- d e r h e r ft e 11 u n g deS berunglüeften «DtädcpenS borfanden.

©on berfelben S e ite erfahren w ir, daß daS g e n fte rt re u z n ic h t g e b ro ch e n , fo n d e rn n u r a u fg e r t e g e lt w a r.

©ie Sied.)

— ©er Schuhmacher © a n d f e in g ü lllc p a u , welcher am 12. September auf dem ÜNarientircpbofe während etneS ©egräbnißacteS fid) daS «eben au neh­

men berfucht hatte, aber noch rechtzeitig loSgefdpnltten worden w ar, hat fleh am Sonnabend tn feiner ©Öff­

nung an der Th ü rtlin te erhängt.

— 9lu8 ScpmiebuS fchreibt man der „g rtf. Oder-- aeitung": ©ie „ Ä r e i S = O r t

8

f r a n t e n t a f f e S c h w ie b u S II.", au welcher die um SchwiebuS liegen;

den Ortfcfaften gehören, hat tbren SteferbefondS der;

braucht und außerdem mtt

8

lbfchluß der hörigen ©oche ein rechnungsmäßiges © e f ic it bon ungefähr

2000

SNt.

aufzuwetfen. Snfolqebeffen hat die am 26. September d.

3

. ftattgehabte ©eneralberfammlung eine Trennung der bisherigen .Kaffen in der ©elfe befdhloffen, daß bom 5. October b.3 . an die 1880 land-- und forftmlrtbfcpaft;

liehen Slrbelter derfelben hinfort eine neue „5trei8;OrtS;

Äranlenlaffe" für fid) bilden, und ebenfo die 463 gewerb;

liehen ©rbeiter eine zweite, ©ie ©eefuna deS jeßt borhandenen ©eficitS gefepiept bon den beiden neuen

■Staffen itn ffierpältniß oon l/* Z» *k, fo daß alfo die gewerblichen Slrbeiter dabon 400 SNl., die land; und forftwirthfchaftlichen dagegen 1600 üNf. bon demfelhen au tilgen haben.

— Slm ©ienftag äNorgen bemertte der Socomotifa führcr, der den Schnellzug 2 bon «©reSlau nach S o m m e r f e ld befördert hatte, bei Siebifion der SNa=

fe p in e © lu tfp u re n u n d g le if c h t h e ile an denStädern;

auch wurden im Slfchfaften ein SJIeffer und ein Scplüffel gefunden. Stuf telegraphtfche Sledherchen feitenS der S ta tio n Somm erfeld wurde, wie daS „©. © ." mit;

theilt, die Stredle abgefucht und fand man tn der Stäbe bon yiebSgen awifchen den ©udeti 576 und 577 den fu r c h tb a r b e rftü tn m e lte n ß e ic h n a m e in e s

© taitneS. ©erfelbe wurde alö der .ffilfS w ü c b te r

© e rth o ld auS ©reftau identificirt. ©er ©erunglüefte ift jedenfalls infolge deS in der Stacht herrfchenden äußerft ftarfen StebelS unter die Städer deS ScpnellaugeS gerathen. ©r hinterläßt eine g ra u m it 4 unoerforgten

■Stitidern.

— folgende überrafchende «Dteldung geht der ,,©re

8

l.

3tg." auS ( S lo g a u

3

u: ,,©aS ©erficht, daß au^ die Tage unterer S ta d t als g e ftu n g ebenfo wie die bon S te iffe uad © la ß geaählt find, tritt zur 3 e it erneut und m it größter ©eftimmthett auf." ©aau fchreibt der in ©logau erfd)einende „Stiederfcpl. Sinz.": „O b inner;

halb der ONilitürbehörden über die fraglidte Slngelegenheit

©erhandlungen fchweben, wiffen w ir nicht. Sndeffen fobiel fteht feft, daß ©erüchte über die ©affirung der geftung hier nid)t in U m la u f find."

— Silo ©eihülfe au den .Soften deS ©rundcrwerhS für die ©ahn © o ld b e r g ; S d ) ö n a u ift der S ta d t

©oldbcrg bon der «JZrobina, »ofern fich die erforderlichen SNittel dafür finden, die Su m m e bon 5000 SN.

3

ugefagt worden.

— ©er Zlaufniflnnifchc ©erein in © ö r ü ß hat he;

fchloffen, eine ©etition an den ^andelSmitüfter, betreffend daS ö e r l i n c r © a a r e n h a u S f ü r deutsche © eam te, au richten und eine gefeßmäßige Slcnderung derartiger, den gewerblichen SJtittelftand fchädigenden Einrichtungen au berlangen.

— ©er frühere Sledacteur deS in Scpweidniß er;

fcheinenden „Scplefifcpen Tageblattes", ^err T . S a a f r a n S f i wurde borgeftern wegen ©eleidigung der 9tegiment8 * ©ommandeure und der ©ommandeure felbftändtger ©ataidone bon der Straftam m er deö Schweidnißer ßandgericptS au d re i S N o n a te n ©e-- fä n g n iß berurtheilt.

— ©ie © lü f c p f a b r if © e i g e r t u. ©

0

. in S c p m ie d e b e rg läßt eine ^ e ra b je ß u n g der ß ö h n c

clntreten und m otibirt diefelbe u. 91. wie folgt: „Storp;

dem die SNac ä M n le t ) ; © ill unS den größten T p e il unfereS SlbfaßgebieteS (die ©eretnigten S taaten bon Wtnerifa) genommen hat, ift die 9lrbeit8gelegtnheit bet unS — und überhaupt in unferer ©ranepe — erheblich geringer geworden und werden auch unfere 9lrbeiter einem fepmeren © in ter entgegengehen."

— ©orgeftern wurde, wie der „Schief. 3tg." auS SRauden in Oberfcplefien gemeldet wird, die. 50 ©ieder- fehr deö TageS, an welchem dem H e r z o g b o n S la t ib o r der Herzogs- nnd gürftentitel berliehen wurde, feftlicp begangen. — ©er .ftaifer hat dem Herzog ein GHücf;

wunfepreiben gefandt und die U nifotm des in ©atibor garnifonirenden Scplef. lllanen=©eg. ©r. 2 berliehen, Die S tädte ©atibor und © leiwiß daS Shrenbürgerrccpt.

Oberpräfident bon Sepdemtß beglücfwünf^ite den 3u=

bilar perfönlicp.

ö e r m i ^ t c ö »

— g r a n a ö f if c h e r © r u b e n a r b e it e r ; S t r e if . 3 n golge deS S tre ife s der ©rubenatbeiter berfcplimmert fiep die fiage tn den Schächten bon g irm in p täglich, ©urep daS Eindringen bon © affer und die Slnfammlung bon

©rttbengafen find Etnftürae au befürchten, ©er ©rfifect beabfichtigt, behufs Erh altung der Schächte ©ruhen;

arbeitet bon S a in t ©tienne nach girm in l) abaufenden und g irm in p m tlttärif^ befeßen au laffen.

— „© o tte S S o h n " b o r dem © o lla e ir ic p te r .

©etn X IX . Siecle w ird auS S t . ©eterSburg berichtet:

3 n Äiero hat fiep diefer Tage ehr merfwürdiger ©orfaH ertignet, man hat dort den £>errn SefuS ©hriftuS »u feeps äNonaten ©efängntß berurtheilt. ©or einiger 3elt tauchte nämlich ln der Umgegend bon Ä ie w ein SUtann auf, der u rb i et orbi berfündtgte, er fei 3 tfu 8 ©hriftuS,

©otteS S o h n , der auf die © e it gefommen fei, die SNenfcpheit au crlöfen. Unter den ©auern w ar fein E rfo lg ein ungeheurer und aahllofe ©läubtge ftrömten perau, um feine „© under“ au beftaunen, die darin beftanden, daß er ÜJteffer berfcplucfte und auS der Stafe armer SNufcptfS Äopetenftücfe regnen ließ. T roß feiner übernatürlichen Äräfte w ar er iedodp niept im Stande, fiep einen ordnungsmäßigen ©aß au beforgen, und diefer SNangel wurde fein ©erderben. E in ungläubiger Thom as bon ©oliaift arretirte ihn, er fam bor den © olijeiricpter und wurde troß feiner ©erflehetung, er fei ©otteS S o h n , Zu fecpS äNonaten ©efängniß berurtheilt, weit, wie der

©iepter ausführte, „im heiligen ©ußland nicht einm al

©ottbater felbet daS ©echt habe, frei hcrumaugepen ohne einen ordnungsmäßig bom ©ouberneinent auS-- gefteßten ©aß."

— S c h r e ib e n e in e s S t u d e n t e n a n fe in e n

© a te r, ßleber 9ltter! S n den Sellungen ift ießt fo btel bon „9llterSaulagen" die ©ede. äNein coloffaler gleiß erlaubt m ir nicht, miß) näher darüber au infor*

mtren. Scdocp glaube ich dies 9Bort nicht ander

8

erflären au fönnen, alö durch „S u lagen ", welche ein guter 9llter feinem ftudirenden S ohne zutn monatlichen

©ecpfel ntaept. 3 » der Erw artung, daß ®u ©ich alS gortfcprittSmann der aßgemeinen «©ewegung anfcpließen w irft, berparre ich m it beften ©rüßen ©ein S o h n Ä a rl.

— ©aepe ift füß. Änocpenfamtnler (durch daS

©arterrefenfter in ’S 3lm n ier rufend, in welchem eben

£>err und g ra u Spißelberger weilen): „©ießcicht etwas da an Änocpen?" -iöert Spißelberger (auf feine dürre Ehehälfte äugend): ,,©a inüffen S ie fiep an meine g ra u wenden!" — Einige flNinuten fpäter geht der ßutnpenfammler borüber. fiumpenfammler (ebenfalls durcp’S genfter rufend): „©ießeiept etwas da an ßumpen?" — g ra u Spißelberger (auf ihren Eheherrn zeigend) :„© a inüffen S ie fiep an meinen üNann wenden!"

3

» r ©a <ha dp tu n g . ^err ©ommeraienrath E ilig , fo erzählt der ©orfbarbicr, hatte die ©emohnheit, augenblicfliß) Ein fäße, um fie feftzupalten, auf den

«ütanfepetten au bermerfen. Ein es TageS erinnert er fiep an daS nahe ©eburtStagSfeft feiner ©attin und fepreibt: ©eburtStag meiner g ra u — waS diesm al geben?" 9lm anderen «INorgen, alS er die «Jtottaen deS hörigen TageS überfliegt, lieft er darunter: „«Nichts perfönlicp laufen, treffe ©efepmaef nie — anftünöigen

©redit auf Äaffe eröffnen!"

33 efamttmacinuig.

S J c rfid ) c r u n flS ; 9 lit lr ä flc , welche m it dem

1

. S a n u a r 1891 bei

1

er ©robtnaial;

Städtc;gcuer;Societät in .Kraft treten foflen, inüffen hiS auni

1 0

. 9 1 o u cu i6 ci' t». 3» toi unS eingereicht werden.

gorm ulare ju derartigen 9lnträgen find in unferer ©egiftratur unentgeltlich

311

beziehen.

©rünberg, den 16. October 1890.

T )cr S J Ja n iftra t.

l> r. F l u t l i £ r u f .

^ 3 cramitmact)mTg.

©ach § 25 9lbfaß 3 deS g e(p; unb gorftpoliaehEfefeßeS oom 1. 9lpru 1880 w ird mit ©eldftrafe bis z» 30 liUtarf oder entfpreepender fia ft beftraft, wer unbefugt in den ©Seingärten ftoppelt oder »taep;

lefe hält.

©ie glurbeamten find angewtefen worden, ©ontrabenienten unnacpfichtlich aur 9lnaeige au bringen.

©rünberg, den 16. October 1890.

® ic ))ZoIt3ct;£ B crbM U m tg.

l)r. Fluthgraf.

33 efaimtmad)uitg.

©ie refp. Sntereffenten werden hier;

durch aufgefordert, die bon ihnen ge-- pflanaten oder ihnen gehörigen Straßen;

bäume

in n e r h a lb 14 T a g e n

der herabhängenden, den öffentlichen

©erfehr hindernden 9lefte au enttleiden, wtdrigenfaßS die 9lu8äftung bon hier auS a u f t to fte it b e r S ä u m ig e n bewirft werden wird.

©rünberg, den 16. October 1890.

T i c « if o lijc ü T lc r u m lt u n g . Dr. Fluthgruf.

^Befanntmad)ung.

® a

8

©rundftüc! öerFörster’fcpen 9lrmen;

fcpule (frühere I'Uscliel'fche Süohnung) wird alSbald nach Beendigung der ©epa;

raturen gethetlt oder im ©anjeit berpad)tet und Term in demnücpft befannt gemacht werden.

©rünberg, den 14. October 1S90.

T e r T N a g iftra t.

Dr. Fluthgraf.

IHttfßehot.

ES werden hierdurch aum 3wede der TodeSertlärung aufgeboten:

1. der berfepoßene SBalfermeifter W I 1 - l i c l i u H e i u r l c l i P a e t z o l d aus f^ Io ip o tn (©otpenburger fflialfe), bon deffen üfeben und 9lufenthalt feit dem Sabre 1859 oder 1860, au welcher Seit er fiep bei feinem Bruder, dem ©Salier Gustav Paetzold in ©rünberg befucpSwetfe aufgehalten und fiep bon hier m it dem Be;

inerten, nach ©ölen auSwandetn

3

U woßen, fortbegeben haben foß, eine

©aebriept niept eingegangen ift, auf ©ntrag der berepelicpten Scpubmacperineiftet A u g u s t e R e i u e r t geh. Paetzold

311

©rünberg in Scplefien, bertreten durch den ©ecptSanwalt Franzke dafelbft;

2. ©ie berwittwete ©euhäuSler A u u a E l i s a b e t h Z c p k c geb.

B ru n d k c auS Ä lle iiiit? . welcpe fett dem ©tära 1879 berfhoßen, ber;

m u th lih in der Oder ertrunlen und mit derjenigen «eiche tdentticp ift, welche am 28. «Utära 1879 bet Jam m e r aufgefunden worden ift,

auf 9lntrag der bereheltcpten

«Arbeiter A u g u s t e W a l t e r geb. Zepko au ztleiniß, bertreten durch den ©ecptSamoalt K le cko w au ©rünberg.

©ie borftehend au

1

und

2

beaeiepneten berfepoßenen ©erfonen, fowie die bon ihnen etwa zurücfgelaffenen Erhen und ErbeScrben werden aufgefordert, fiep fpäte=

ftenS in dem auf den

1 8 . 9 K d r* 1 8 9 1 , T U u m itt a g o

10

lt p r , an ©ericptSfteße, giw m e r ©r. 19, an;

beraumten 9liifgebot8termine fcpriftlih oder perfönlicp au melden, wtdrigenfaßS die Berfepoßenen werden für todt erflärt werden.

©rünberg, den 9. 9 lp ril 1890.

S önijfafS jratsjeri^t III f .

E in leichter halbgedcdter S p a z ie r ; w a g e n ftept preiSwertp aum ©erlauf.

F . J e u d e , Seilerbahn.

(4)

:: Statt besonderer Meldung.

«v 1 D ie g lü c k lic h e ' G’ebujrl eines I [ Töchterchens zeigen hoch e r - ]

• 9 freut an ■'

Grünberg, den 15. Octbr. 1890.

Carl Mühle u. Frau.

Heute Morgen 123A Uhr ent- schlief nach schweren Leiden unser guter Gatte. Vater, Gross­

und Schwiegervater, der Tuch­

fabrikant

Wilhelm Faustmann,

was Freunden und Bekannten, um s tille Theilnahm e bittend, h ie rm it tie fb e trü b t anzeigen

Grünberg, den 15. Octbr. 1890.

D ie trälle rnden H interbliebenen.

F ü r die vielen Beweise auf­

ric h tig e r Theilnahm e bei dem so Schnellen Dahinscheiden unserer lieben Schwester, Schwägerin und Tante, der Frau J u l i a n e S c h m i d t * sagen w ir Allen, A lle n unseren herzlichen Dank.

Die trauernden Hinterbliebenen.

gtrcunöcn unb gSefiannfen Bei unterer

^Breite uoit Ijier ein ^erjtiifies ^eBemo^t.

§xof}-<f.effen, IG. #ctoBer 1890.

______R e c k z e h nebst Frau.

lusf(l)imiiftr(uil)C!i

t a u f t

E . A . P i l z , © rü n ftra |c .

I l a u k N a ^ i u i ^ .

B e i dem unersetzlichen, schm erzlichen Verluste, w elcher uns durch das H inschei’deh unserer geliebten Tochter A n n a betroffen, sind uns so viele Beweise herzlicher, Antheilnahm e zugegangen, dass es.uns Bedürfniss ist, dafür allen Betheiligten unsern tiefgefühlteu D ank zu sagen. Insbesondere danken w ir dem Herrn Pastor Bastian fü r seine so trostreichen Worte am Grabe unseres Kindes, '« W orte, die wahrhafte Linderung in unsere schmerzbewegte Seele getragen haben. Dann aber auch überm itteln w ir unsern Dank sow ohl dem Herrn Lehrer nebst M itschülerinnen unserer theuren V e r­

storbenen, als den Herfen E hrenträgern, w ie überhaupt A lle n , die unserer Tochter durch reiche Blumenspenden die letzte Ehre erwiesen haben. D er Gedanke an diese vielse itig e A n th eilnah m e w ird uns ein schöner Trost in den schweren Tagen der Prüfung sein!

A . G lit s c h e und Frau.

g 1 3 H m t t ) e e ? e t t

empfiehlt biillgft

___L a n g e , © ro g e n p o n b lm tg .

« S o tm n e rfd ic © n c fliu g e , 4 ©Id.

10

«Bf.,

© a p n F ä fc, ©td. 12, 15, 20 «pf., S B ie rfä fc , ©td. 5 «pf.,

empfiehlt_______ ftrau S o m m e r .

leiten Sjicdi, lätdjetfleifdj,

Ä t t f f c l c r S H t p ^ c f p e c r , foüitc © t ö ü c iit unb iH T " a lle © o rte n S S u r f t ' • O in guter SBiare empfiehlt

Alurftfabrifant, _____ _• P ü Q l H , Qherthorftr. 18.

f c a n v t f . « W o fiftcif« , «Brima*®Baare, fornie g u te aS Jn rft u . f r . ß c f o d it . Ä t e if d i empfiehlt A . K c i n s c l i , 91oßfcplä cpter.

Itttttn ittk sk örptt,

alb S r ii f d j c l , © d ito ä rm e r, & a n h ; r a t e t c it , b e n g a lif d ic S t a m m e n bei

O s k a r N e u m a i m , © Uberberg.

S r B r o n c e n

in aßen garben,

B r o n c e t i n c t n r ,

bie ©roncen nicht gerfeffenb, empfiehlt S v o g c u t ja n h l. w. I I . N e u b a u e r ,

£l)ertl)orftr. 9, gcfleniiticr bciitOjefeUftßqjtbhaiib.

m n b i U i ß f t c « !

S r e i v o n ic p ä b lic p e it © n b fta n g c n ! 23on g rö ftte m S e t t g c h a lt i f t haß

Seifenpulver

a u ä h e r S r a b r tt v o n P e t e r N e y , S ta d ie n , Porrätpig bet

M a x S e i d e l .

©Ine Peth“ « k e geuerbbrunft bat am

20

. ©eptemher tn bem gunt Äircpfptel ftrepftabt gehörigen ©otfe £>eingenborf um bte «INittagbftunbe, mährenb bte meiften

©emopner auf bem ftelbe maren, mtt furchtbarer ©chneatgfett eine fiäuhlerfteae unb vier lanbmtrtbfcpaftlicpe ©efißungen nehft ben baju gehörigen ©taaungen unh ASirtpfipafthgebäuben ln ©chutt unb Stiche gelegt.

®te ntebergebrannten ©ebäube finb gmar berftepert, aber Viel gu niebrig, bte unberficheiten ©mtePorrätbe finb Pollftänbig Petloren; auch finb bie meiften ber betroffenen gam tlien, unb gmar gerabe bie ärmften, ihrer fonftigen $ahfeligfeiten faft gängllcp beraubt, 3:roß her Plelfachen Anfprficpc, melcpe tn biefer 3e it an bie harmhergige Wiehe gemacht merben, magen eh bte Untergetchneten tm ©ertrauen auf bte nt? ermübenbe chrtfttiche

8

lebe thre htttenbe ©timtne gu erheben.

•fjetft, milbthätige bergen in ©tabt unb

8

anb, ben armen Abgebrannten m it ©oben ber

8

ie

6

e, melche gebet ber Untergeichneten m it bergUcpem

©anf entgegennehmen mirb.

®ott ber $>err aber fei A lle n ein reicher ©ergelter.

F l a s h a r , «Baftor prim., ft-repftabt. l i O n i c e r , AmtbPorfteber in ©chönbrunn.

K o l b e , «paftor. S p ä t h , ©emeinbeoorfteher. P e t e r s , «paftor.

______________ _____________ tn .fietngenborf._________

P e lz e

tauft man am reeUften ohne Uehergug, empfehle felhftgeferttgte (e ig e n e (W erbung) in aßen «Preihtagen etner aütigen Beachtung. «0clgc merben aut unb bauerhaft ühergogen. £ m tc u n b ä lh ife c it i n g ro fte r S lu td u a p l gu b i l l i g t e n « g re ife n .

R e in h . S o m m e r , vis''*'vimZ.eDnn9eL

( S in f a u f a lte r S t r ie n Srcße gu n t p ö d jfic n g r e i f e .

D la ft r c n e in S B c rg m tg c n mit meinen fe in ft.

l) o l) lg c fd ) liffc n c n e n g l. © ilb c r fita b l * D ia f ir ; m e ffe rn ; btefelhen nehmen ben ftärfften ©art mit Wetchtigfeit. Itm ta u fd ) g e fta tte t. * 5 re iö «Dt. 3.15.

© In fi. 2lbgict»er «Dt. 2.15 hei

_______ A a o l t D o n a t . ©oiffeur, ©rünherg.

S u n g c n f r a n f b e it c n finb, mie gaplrelcpe ärgtltcpe ©erfuepe conftatirt haben, heilbar, menn man fleh reeptgeittg beb Pon Apotpefcr ^erhahnp bereiteten unter;

phohphorigfauren .ftalf^SifemSprupb hebtent. ©iefeh erprobte «Drittel hebt rafcp ben Appetit, (öft ben ©cpleim, befettlgt bie nächtlichen Sdfmeifje, förbert bei an?

getnefftner «Nahrung bie söluthilbung, hei ärinbern außerbem bie g^nochenhilbung, Perleiht ein frifchereö AuSfehen, unterftüßt tn gufriebenfteUcnber ASeife bie 3unahme bet Kräfte unb beö Äörpergemicpteh.

3

n

8

hefonbere hei Katarrhen, Suherculofe (in ben erften ©tabien), 5ülelcpfud)t, «Hlutarmuth, ©fröphuloic, 9la^ iti8 unb in ber ffteconOalehceng hat fiep fperbahrip’d äfalt=©ifen;Sl)rup Heftend hemäprt. äiiati ad)te, um bah eepte «Präparat gu erhalten, heim ©intauf auf bie gefeptid) reglftrirte

©cpußmarEe. «fgretd: ä R la fd e SNt. 2.50. 3 u l. ^ e rb a h n p , Apotpefe Aur «Bartn;

hergfgteit in AHen. ©ept gu haben in @ r ö n h e rg in ber Apothefe Pon Th. Rothe.

©in tüchtiger, energifeper

9 S T ^ t e f e r t u s g t

finbet gum 1. ga n u a r 1891 ©teHung auf bem I > o i u i u i u m T r c p p e l u ,

Str. ©roffen a. Ö .

] > o m i n i u m G r . - R e i c l i e n a i i b. «Jiaumburg a. 41. fud)t gum 1. Ja n u a r 91

riurn tiftlicirntl). lürlimürtcr

bet gutem Wopn u. ©eputat.

3

-rau muß tm©tallemttpetfen. Suberläffigenüchterne ißemerber mit nur guten

3

eugniffen moHen fiep metben._________________ ___

©ln jung. «JJiatni münfept fid) gu Per- peirathen. gütige SNäbcpen Pon 20 hih HO fa h re n m it etmah Vermögen, junge AHttmen ohne Anhang nidjtauhgefchloffen, bitte Offerten m it «Photographie hih gum 1. «NoOembcr unter U f r . 2 0 0 poft=

lagernb ©rünherg t. ©cpt. einjufenben.

Anqnpme «Briefe merben nid)t he=

antmortet. ©trengfte Aerjdjmiegenheit gugefiepert.__________

© in ju n g e r «öäcfe rgefelle auh hiefiger ©egenb mirb gefuept hei

©äder I t i c l i t c r , ©roieptau.

S itß fe ti, ©tiefcljdimierc,

btffchtißeuehjobrifahaucl) imCfiiijriPctfaitf, bei E rn st Schulz, Acrlflt. 88, IT r., b.CSrunnmlb.

B r u i n a t a l e i m

(9{<titpcnlcim)

empfiehlt © rogen« l i N p i i h s i I P f p a n b lm tg Pon n . l l ü U U d l i e r , ßbertporftr. 9, ßegenliber bcmPJcfctlfdjafthbanh.

3 S e i « ltniut gepreßt lurrbnt.

K T I e r t h . äNeine ä ß e in p r e f f e fleht .f)interftr. 9 gur ©enußung. K u d o lp li Schaefer.

1

© efetten nimmt an G roniadecki, aepneibermftr., «Jtieberftr.95.

Itbfitei j. ifltm ing

ö E tliu tftt E . A . I * i l z . S T S lr b c it c r g u r S ö c in lc f e fuepen J o l t . S c y d e l de S o l i u ,

Obertpoiftraße

10

.

Juifi lHal(t)iimi=Stiit!cnntmi,

oper SLNäbcpen, bie eh merben mollen, töntien fiep tnelben bei

C . L o r e n z , © a g a n .

©ine faubere fB e h ic n u n g h fr a u mirb gejtupt ©ertinerftraße 07,

1

kreppe.

Saubere © e b ie n u n g ö fr a u mtrb ge;

fud)t ©rehtauerftraße 80.

©on ^)errn ©epiebhinanti S u c K e r empfingen m ir in ©aepen G. c/a. L. unb M. c/a. J .

8

begm. 5 «ülarf, mofür pergs lidjft banfen

®er Aorftcmb beh ffricßcr= u.

2

Jlilitär=Aereinh.

3

eige ergebenft an, baß icp inicp alh

© d )u im ta d )cr hier niebergelaffen habe.

W . W o i t h e , ßangegaffe 13, 3 £ t 1 fl. Unterftube ift Pom 1. «NoPbr. an rup. Weute gu Perm. «Neuftabtftraße 20,

f t r e it a n © P e n b h o r n

8

c . t .

aßet eine« ©örten |at,

Tarnt fiit bi« gtnAe an bfmjtlben bur($ IRit»

galten bec braftlfrtKU Watncbfr« im Dbft- Hltk Warlcnbau Wrbefncln. ‘£ tr Watgebet ecfOXint an jtbrut Sonntage unb untertubtet in »cir«tümlid)et S^tatbc, tsie man aut feinem

©arten Me b“<bflen ffittejge eijielt unb baj Snielte am f>taltiftbflen »etwertet fliittjl»

Ientere Slbbilbiuigen (elfen bem 8 erfjänbnt3 nai(. j A b o n n e m e n t » l e i t e H ä l f t l i t j 1 SJiarl bei bet $bfl ober einet $u<bbanbtung.

8 tobenummet butq bie Kgl. $ofbu$btu<feni Trowitzsch & Sohn in Dfranlfuti a. b. Ober.

3 n meinem e p e u t if d ie n U n t e r ; f u d i n n g ö ; W a b o r a t o r i u m merben iümmtllcpe A n a lp ffn Pon

©obenarten. ® u n g ; u n h ® n tte r;

mittein, SNilcp; u. «UiolfereL«probuften, S ta p ru n g h ; u n h W cnu ftm itteln, S ö f tf f c r , <$}cbrand)gaegenftänben,

©efpmften, «Petroleum, garben, ©peml;

fallen, «JJletalbWegierungen, ©au= unb

©rennmaterialien, £ » a rn u. f. m.

biatgft unb genau aubgefüprt. H onorar;

tarif auf ASunicp. f^ür periobtjcp mteber;

feprenbellnteriucpungen bebeutenbe«Preih;

ermäßiaung. F . H e r t e l ,

gerichtlich pereibeter u.ftäbtifcperKpemifer, S if f o i . «S.

AUgemein anertannt bah ©efte für pople

3

äpne ift: S lg io tp e fc r l& c tftb a u c r ’S

f(|mcrjfüUenbcc

gu nt © c lb f iv lo u t b ir c n p o p tc r Ä iä p n c .

«Preih per ©cpacfjtet 9JI. 1 , gu hegiepen tn ben Apothefen u. ©rogeritn.

(« triin b e rg nur in ber ©rogerie bon 11. N e u b a u e r .

2*aul>enw0ft* tin4>

S S e i n b e r e i t u t i p j t o e t f e empfiehlt fiep alh

unb btttigficä

ilerfiißtittgü- utih Saccharin

(300 m al fo füfi mie

3

udcr), 2—3 ©ramtn genügen für 100 Witcr ASein.

3

u pahen hei

A d « * i t i e s e , © ö t l i i j . _ . S u v e r f flu f e n

ein alteh aut rinaertchteteö « D ln tcrio t;

u . g c m ifd itc h

2

B a a r c n g e fd ) ä ft mit guter Ätunbjcpaft in einer Heineren ©tabt (m it auch Ohne fiauh).

3

u erfragen in ber ©rpebltion b. ©I.

S h ieiii g a u h f ir n n b j liiit

mit anftoßenb. ©arten, jro ß e m fiofraum , tr. Äetler unb eigenem fffiaffer beahfidjtige ich bei mäßiger öingapiung halb gu u c r

3

F a n fc it. «Nähereh äNflbtroeg 33.

1 2 > r e f d ) u t a f d ) i u e , 1 © ö « e l ,

heibe complet, nod) gang hrattephar unb leteptgängig, ftepen biaig gum ©erfauf auf

®«tc faiuaUtnu.

1 S ta u te u . G O y p o fte finb gu Per;

faufen gtapeHenmeg 9,

©ine Dhermopnung mit

3

ubeh. an rup.

äNietper gu Perm, ©teingaffe «Nr. 17.

©ine freunhl. SSbpnung, 3 ©tuhen, Äüd&e, Stammcr u.iBcigel., ift an einen rup.SLNieth.

g. «Neujahr ob. 1. «NoP. gu Perm. «Jüebrftr. 3.

©epr frcunbl. Oberftuhe mit «Alfobe gu Permiethtn_________ .gmiterftraße 0.

1 Stube gu Permtetpen aNittelftraße 0.

1 ©tuhe gu Permietpen ©reiteftraße 10.

1 ft. ©tube gu Perm. &Naulbeerftrqße

8

. 1 ft. ©tube gu Permietpen ©Uberberg 3.

©ine Alobnung im ©angen ober ge;

tpeilt Pom 15. «Jlopemher ah gu Per=

mictpen ©reiteftraße 18.

1 ^ 0 0

J M i t r l i auf eine hppothetenfreie

1 0

U U J l U U n ßanbmirthjd)aft per halb ober 1. «Nobemher gefud)t. Offerten unter

1 1

. M . an bie ©ypeb. b. ©i.____

F o rm u la re gu

Ä l r t ß e t t ,

^ D l l f t t c t f u n ß S ß c f u d j e t t , foroic äße anberen im @efcpä|tsleben ge brau sten g o rm u la re jfäti porrätjjig

W . L o v y so h n .

88

t A l.

8

. 00 pf. K n is p e l,^ ö ig m ftftr ^

88

r

8

. 00 Pf. £ud)fabr. %ud)h,^NleberfH^

© S e m a u ä fd fa n f lecis

P.SNorge, Sanfftr., 85riK.; u.86r2ö».80pf.

S j k b ig c r , 89r 80 pf.

© . S a c o b . Arautftr., 87«: GO pf.

#. Brtße, O h. guephhurg, 89r 80 pf.

©äder Äetpner,

8

!)r 91.; u. A lm . 80 pf.

gBtng.Starohfe, ^einerhbotf,

88

r 00,8.55.

© ö a n g c lifd fe S tird je , A m 20. Sonntage n. 3:ritiitati8:

©orinlttaghpr.: $ r . «paft. sec. ©tebttfep.

«NacPmtttaghpr.: |ir. «paft. prim . Sontcer.

S y u a g o g e T ^ r e t t a g «Anfang 5 U pt.

e in e © etlage.)

Cytaty

Powiązane dokumenty

— ©ie im Gaufe beS ©ommerS Dom prcußifd)en .ÖanbeSminifter eingebolten ©utachten au her ben D lrbeiterfchuß betreffenben © em erbenoD elle, melche btm 9leich8tage

werbetteibenber, bon gaß gu gaß gu entfdjeiben fein werbe, ©ie SRehrheit empfahl bem (BunbeSrath, auch bon ber (Boflmacht ©ebrauCh gu machen, Slrbeiter für

©partaffen bcn Arbeiter gegen plößlicpe ©alamitäten wiberftanbSfäpig au machen, erftreben gerechte ArbeitS-- bebingungen u. ©olepe Sfereine fönnten fepon barum eper

£&gt;ell für fie in Der ©odalbemofratie liegt, ©rft Durch etngehenbe Belehrung merben Diejenigen, melche fich bon Dem Slgitator haben blenben taffen, gemahr merben,

ftellen, baß baö neue Vulber, beffen für ben ©rnftfaü am mefenttichften maßgebenbe, balliftlfche Öeiftungen bcfanntlid) boraüglid) finb, fich boHftänCig

«in, bab ßßapiergelb Permeprte fi&lt;f&gt; in bab Ungemeffene, ln ©uenob*3lpreb perrfepte bie milbefte ©ßrfenfpeculation unb mit ipr ©anb in ©anb ging ein unerhörter

©aepfirften 31 m ©ffe äurfldgelegt mar, fo anbraepten, bafj ber Sltelfter bie Bienen nur pineinautepren brauchte. ©ine Bltnbgmelle braufte heran unb ftfilpte bag

„bezähmte&#34; Sölberfpenftlge bie tpr bann augefaüene Surteltäubcpen-ßtolleau ipielen. ©eicpeS Sob gebührt ferner Herrn Dr.gteuber für bie äußerft gelungene ©opie