• Nie Znaleziono Wyników

Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 122. (10. October 1890)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 122. (10. October 1890)"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

X s « * •

3freitag, t»ett 10. Octobet 1890 6 6 .

Reifung für gifabf «itb «^Sanb.

2>te|eS Slatt erftpeint

ts einer regelmäßigen Auflage bon 5 0 0 0 ( g g e s t t y la r e s t . L . . . : . - Z z z i r ~ ' " : J g

©rfcheint ro5c£)cntttcE) s « l 2ß«f: $«nntag. 2Rtftw«<6 unb gtrellafl. SSiertel;

jährlicher .nec-tmemailsprcts in ber ©rpebitlon 50 (Pf., in ben ©ommanbtten 60 (Pf., burd) ben Im porteur in8 ftauö gebracht 00 H>f., bei ber ipoft 65 (pf.,

burd) ben iUricftvager ober Panbboten 00 *Pf-

$ ie jf« S in » erfdKtnt tn einer regelmäßigen (tluflage toM

5 0 0 0 ( £ g c m p la r e it .

g r c if u t n ig c M e it e ib e r e in e .

3m Paufe ber ifingften 3eit finb bielfad) im bcutfchen gleite freifinntge (Hrbeiterbereine cntftanben. ©iefelben finb gu einem ©ammelpunft ber Arbeiter geworben, welchen bie Poctreben ber ©oclalbeinofraten nocl) ntc£>t bie ©inne betbört haben. Slußerbem aber fchufen fie bem (Bolfe ein neues (Boßwerf gegen ben Ülnbrang ber (Reaction. Ä u rj gefagt, trog ihrer 3ugenb haben bie freifinnigen Slrbeiterbereinc geleiftet, waS fie tonnten unb besprechen noch mehr, (Wenn biefe mißlichen (Ber-- etne fich baher jeßt nach betn 1. Dctober au weiterem energtfepen Kampfe rftften unb an bie fleinen ftanb-- werfer unb Slrbciter appedtren, fo wünfehen w ir ihnen allen guten ©rfolg. SiMr bitten baher unfere greunbe in (Stabt unb Panb, biefen (Beftrebungen wohlwoHenb gur ©eite gu flehen unb einem Aufrufe ihre (Beachtung gu fd)enten, ber jeßt berbrettet wirb. Der Aufruf ift bon btelen Slrbeitern ber Orte ©harlottenburg, iöerlln, (BotSbam, ©rcSben, (Branbenburg a. ft., ©pemniß, (RewfRuppin, © ottbuS, ©retffenberg i. ©. (Reuenborf;

(RowaweS, gürftenwalbe, (Rathenow, 1000011 1111b

©premberg untergelchnet unb hat folgenben SBortlaut:

S lrh e ite r — £>anbwerfer!

3 n ©tabt unb Panb regt fid) ein ftifd)er ©leift ber 3uberficht tn ben enbllchen ©ieg ber alten freifinnigen 3been, unb immer größere ©eptepten ber ©ebölferung fcpließcn fich aufammen gur ©eltenbmacpung ber poli;

tifd)en unb wirthfehaftlichen gorberungen ber beutfep-- freifinnigen Partei. SRehr unb mehr wirb eS mich benjenigen Slrbeitern flar, welche bisher in (Begug auf bie freifinnige (Partei irregeführt unb mit Sütißtrauen gegen biefelbe erfüllt worben finb, baß ihnen auf bem Stoben ber freifinnigen Partei bie ©rfüdung threr be;

reeptigtengorberungengewährtwerben fann. ©ie©ocial;

bemofratie, welche fid) gern alS bie alleinige fßertreterin ber Slrbeiter^ntereffcn auffpielt, gauberte ben Slrbettern einen unerfüllbaren 3utunftStraum por, für bie (Segen-- wart reicht fie ihnen ben ©teitt ber aunehmenben

©rwerbSlofigteit, herhorgerufen burd) bie Bügelloftgfeit einer einfeitlgen Pohnbewegung. ©te freifinnige (Partei, gemäß ihrem ftauptgrunbfaß „©leidieS »ted)t für ade“, Will feine 3frfpltttcrung ber ©efedfdmft in haften unb

©tänbe, fonbern baS ffPohl ber ©efammtheit. ©ie freifimüge Slrbeiter-Sewegung, welche erft im (Beginn ihrer (Sntmicfelung fteht unb |d)on ben ©rfolg ber (Be=

grünbung bon 20 (!lrbeiter;Bereinen au bezeichnen hat, Ift heflrebt, bem werftbätigen Sbeite beö (BolfeS bie Slrbelt ber freifinnigen (Partei nußbar au machen. ©ie freifinnige ölrbeiterfdjnft ftedt fid) nicht in ©egenfaß au anberen Sbetlen beS (BürgertpumS, fie hält eS nur für erfprleßlid), innerhalb bcr beutfcp;frelfinnigen (Partei bie Dlrbeiter gu fatttmeln an 3ielbewußter (Berfccptung ihrer 3been. ©ie üüahlen ber leßten 3 c» haben eS gegeigt, baß bie freifinntge (ilrbeitcrfcpaft eine © turin;

colonne ber freifinnigen (Partei ift, welche bereint mit ben anberen (partetfreunben bie geinbe ber Sluffläruttg mit frifchetn äRuth.befämpft. ©treng auf bem (Boben bcr beutjeh-freifittnigen (Partei ftchetib, unter 3urücf- weifung (eher eonberheflrebung, hebt bie freifinnige 8lrbeiter;(8ewegung inSbefonberc benienigen Shell ber freifinnigen gorberungen berbor, welche tn erfter Pinie bie SPoblfahrt ber werftbätigen (Bebölferung begweefen unb bie im übrigen auf bie freiheitliche ©eftaltung beS

K

tPolfSlebenS ahaielen. ©g finb InSbefonbere

>e gorberungen, weld)e bie freifinnige Arbeiter;

fchaft befonberS betont:

1. ®efeßlid)C ©leicpberecptigung ber Arbeiter mit aden anberen ©taatSbürgerit auf politifchem unb foclaletn ©ehlet. 2. ©icherftcllung ber gretgügigfelt,

©ewerbefreiheit, beS freien s^ereinö- unb (BetfammlungS;

red)te8 unb ber (Preßfreiheit. 3. SlflgeineineS, gleid)eS, blrecteS unb geheimes ölablrecpt für ©tabt unb

©emetnbe, (Perlegung beS SüabltageS auf einen ©onntag.

4. SluSbau ber 9(rbeiterfchuß=®efeßgebung (öefchränfung ber grauenarbeit unb (Perbot ber gabnf = sirbeit bon Äinbern unter 14 Sabrcn. 5. Siefeittgung ber Slrbeit in ben ©trafanftalten, fowelt fie bie freie Slrbeit fchäbigt. C. (Befchränfung ber SOtilitärwerfftätten auf 3ieparatur-9lrbeiten. 7. aiegelung ber SlrbettSgelt nach Söereinbarung oder Snbuftrleftaaten. 8. Dhligatorifchc

©inführung bon ©ewerbe;©chtebSgerichten unb ®ini=

gungSämtern, gu gleichen ^hellen aus Slrbeltgebetn unb Slrbeitnehmern beftehenb. 9. Slnerfentiung ber

©ewerfS; unb anberer (BerufSbereine burch gefeßliche

©runb--(Beftltnmungen. 10. SSerfüraung ber ©ienftgeit

unb (Benninberung ber ftebenben £>eere. 11. ©inführung berantwortlicher aieichSminifterien. 12. Trennung ber Äird)e bom ©taate unb bon ber ©chule. 13. Sfefämpfung oder SluSnabmegefeße. 14. ©Inführung freier ©täbte-- unb fianbgemeinbe = Orbnungen. 15. ©ntfchäblgung unfchulbig Slerurtheilter unb SSerhafteter. 10. 8lb-- urthellung oder polltifchen unb (preßbergehen burd)

©efchworenen:©etichte. 17. Oeffentliche (UiilttärgerichtS:

barfeit unb fHeform beS SOtilitärftrafgefeßbuchcS. 18. (Jluf- hebung bon ©teuern unb 3&ßen auf bie nothmenbigften PebenSmittel. 19. ©inführung einer progreffiben 9teichS=

©infommenfteuer unb ber ©elbfteinfchäBung. 20. SiUeber=

herftedung ber breifährigen PegiSlaturperiobcn unb

©cwührung hon ©läten an bie (PolfS=(Pertreter.

Slrbeiter — ftanbwerfer! £iier finb flare 3iele borgegeidjnet, welche burch bie beutfd)freifinnlge 2lrbeiter=

fdjaft als erreichbar erftrebt werben, tretet ben beutfch=

freifinnigen Slrbeiter^Sfereinen bei, unb begrfinbet bort neue, wo bisher nod) feine (Arbeiter--(Pereine befteben!

Schliefet ©uCß feft gufammen au ernfter Slrbcit für

©uer Süohl unb für baS ©efatnmtwohl aßet (Staats^

Bürger unb laßt bie (Parole fein:

„greiheit, »ied)t unb Söohlfahrt 1“

— ©ie Äaifer S P ilhelm II. unb g ra n g 30fef jagten borgeftern bei günftiger (Klitterung am ©erftew berg, geftern am ©chreibad). ©eftern 9tad)mittag trat Äaifer (Kiilbelm, eine ©treefe bon .ftaifer grang Sofef begleitet, bie tHücfreife nach bem (Reuen (palaiS bei (PotSbmn an. ©er (!lbfd)ieb ber betben Äaifer erfolgte geftern (Nachmittag 4 llh r 15 äRinuten in Ätein--8ietfling, bie Slnfunft beS ÄaiferS SPtlbelm im (Reuen (PalaiS beute morgen.

— (Bon offieiöfer öfterreichifcher ©eite wirb ießt baS (Ricbterfcheinen ber D fterreid)ifd)en (SRtnifter beim ©mpfang beS Ä a ife r8 SB ilbelm in Süden bainit erflärt, baß fiCh in ©efterreich bei folChen ©mpfängen nur bie DrtSbehörben, nicht aber bie ©taatSfunctionäre betbeiltgen; tie Peßteren würben in ber £)Ofburg bor=

gcfteUt, waS bieS ÜRal wegen ber jfiürge ber 3 d t unter;

biteben fei. Sltich biefe ffirftärung ift wenig genügenb.

— ©ie leßten officlcßen (Rachrichten über bie Ä a ife rin g rie b ric h unb ihre 2 ö^ter waren falfch-

©ie Äaiferin griebrich hat fid) nicht awet Sage in SRündKn aufgehalten, fonbern ift am ©lenStag Ülbenb abgereift unb geftern früh auf ©chtoß griebrichShof bei .Itronberg eingetroffen, ©ie ifaiferin wirb am ©onn-- abenb (Pormittag in (Berlin aurüderwartet, währenb bie (prinaeffinnewSDdjter erft am Slbenb bcffelben SageS bort elntreffen werbeu.

— 9lm ©ienftag würbe fReid)8fanaler b. ©a*

p rib i in ©armftabt bon bem © rofiheraeg bon fteffe it in längerer Slubiena empfangen unb ftattete hierauf ben URitgliebern ber greßhergogliChen gamilie einen (BefuCh ab. ©eftern früh traf ber 9leid)ötanaler wieber in (Berlin ein. (RäChftenS wirb berfelbe eine

ufammenfunft mit bem italienifd)en(Dttnifterpräfibenten riS p i haben.

— ©er bisherige ÄriegSminifter ©cneral bon (Perbl) ift bem „äRilitärWochenblatt" gufolge mit (penfion gur ©iSpofition gefteßt unb gleichgeittg gum

©hef beS Snfanterte -- (Regiments ©raf ©chmeritt (3. (pommerfcheS) (Rr. 14 ernannt worben, ©enerat b. SSerbl) wirb bemgufolge, wenigftenS in ber nächften 3eit, fein milttärifcheS ©ommanbo befleiben.

— g ftrft (BiSmarCC behauptet jeßt in ben „$amb.

(Rad)r.", er habe gerathen, bem © ocialiftengefeß ebentued audh ohne SluSweifungSbefugniß bie 3«=

ftimmung a“ geben. ©aS ftimmt offenbar nid)t;

wentgftenS haben bie ©onferbatibeti baS ©efeß nur ab;

gelehnt, weil fie wußten, baß eS für ben gürften (BiS;

marcf ohne bie StuSweifungSbefugniß unannehmbar war.

— 3m focialbemofrattfchen „berliner SSoIfSbl." wirb bem gürften (BiSmarCC für bie (Befümpfung ber ©oclal;

bemofratie folgenbeS Bcugniß auSgefteßt: „gürft (BIS;

marcf hatte bon ber focialiftlfchen (Bewegung feinen (Begriff unb hat burd) fetne bemagogifche, furgflchtlg;

tölpelhafte Slrt ber (Befämpfung beS ©ocialiSmuS bem

©ocialiSmuS mächtigen SPorfchub geleiftet."

— ©er beutfdfe äRilltärbeboßmäChtigte ln (Peter8=

bürg, © eneral bon SKerber, würbe auf ber 3agb in ©pala burch 3fffaß oberhalb beS ÄnieS leid)t an ge;

fchoffen. ©er h«beigeaogenc (Profeffor ÄofinSft fteßte feft, baß bie (Berwunbung nur unbebeutenb fei.

— ©er preußifche ö a n b ta g foß halb nach SRitte (Robember einberufen werben.

— ©ie 3,citung „©er ©onfectionär" tftetlt mit, einflußreiche ginnen hätten bertraulid)e amtliche Slit=

ragen erhalten, weld)e 3 o lle rm ä ß ig u n g e n ilr beutfdje g a b r if a te w ü tifd )e n S tve rth u nb fü r öfterreid)tfd> e n o th w e n b ig fe ie n , ebenfo ob

©emichtS; ober SPerthaod berlangt werbe.

— (Rach ber (Berliner „(poft" tritt im (Reid)8amt beS 3ntw n am 17. ©ctober eine ©ommiffion gut (Be;

rathung bon Sforfdflägen über ein Slbfom m en gum in te rn a tio n a le n © d)uße beS ge w e rblich e n

© ige n th u m S gufammen.

— 3m weiteren (Berlauf ber © onferengen im SleichSberficherungSam t über bie Ü luS fübrung ber S n b a lib itä tS b e rfic h e ru n g würben bie (dtobefle erörtert für Riepofitorien gur Klufnabmc beö tnaffen;

haften ©uittungSfartenmaterialS, baS bei ben ©ehörben fepon im Paufe weniger 3ahrc fich anfammeln wirb.

SLRan befürwortet eS, baß fofort bie enbgiltigen (Räume unb (Behälter, in benen bie ©uittungSfarten Slufnahme finben foßen, hergufteßen feien, weil eine fpätere lim ; räumung bcr harten mit Sd)wlerigfeiten berbunben fein würbe. SIRan erörterte bann bie grage, ob bie

£>au8fin b e r, welche bei ben ©Item ohne Pohn ober

©ehalt befchäftigt finb, berfidjerungSpflichtig finb. ©ie 3ahl berfelben würbe auf l 1/« üRldionen gefchäßt. ©ie SRehrheit ber SPerfammlung entfehieb fich gegen bie SPerficherungSpfliCht, auch bann, wenn benPlinbern ein natn;

haftcS Safd)engelb gewährt werbe. (Rur ein rechtlicher Olnfpruch ber Äinber auf Pohn ober ©ehalt gegen ihre

©Item begrünbet eine tBerficherung8pflid)t. SPeiterhitt würbe feftgefteßt, baß G rg le h e rin n e n , fta u S lc h re r, ftau S ärgte nid)t berfiCherungSpfltchtig feien, ©rimlnal;

beamte faden unter bie (PerficherungSpflidit, joweit fie ohne (Penfion angeftedt finb 1111b überwiegenb mit medjanifchen ©ienftteiftungen betraut finb, wie Ä a n g ; lifte n , Äaffenboten, Äangleibiener, (pollgeibiener, Otacht;

wäd)ter u. j. w. ©lefclbcn ©ruppen bon (perfonen würben aud) in ftaatlidjen SSerwaltungen bann ber;

ficherungSpflid)tig fein, wenn fie nid)t als „(Beamte"

angeftedt finb. ©in ©inberftünbniß würbe auch batüber ergielt, baß bie ©efCffäfte eincS (RecptSanwaltS, bereit 3nbegriff ein wirtbfchaftlicbcS Unternehmen barftedt, alS „Sletrieb" im ©inne beS ©eicßeS angnfehtn finb;

bie im (Bureau etneS (Rechtsanw alts befCffüftigten (Perfonen werben baher theilS alS 'Betriebsbeamte, theilS alS ©ehilfen ober Ölrbeitcr ber SierfiCherung unterliegen, au8fd)ließlid) berienigen, auf weld)e infolge ihrer hbheren (Bilbung unb focialen ©teßung (Olffefforen u. f. w.) biefer leßtere (Begriff nid)t gutrifft. .{)infichtlid) bcr perfonen, welche bei wechfetnben Ölrbeitgebern perfön;

liehe ©ienftleiftungen berrichtcn, einigte man fich babin, baß minbeftenS bie log. unftünbtgen ‘Arbeiter, wie bie freien, tanbwirtbfchaftlichen Slrbeiter, bie £ ia fe n ; a rb e ite t, S Pegearbeiter, SPafchfrauen, welche bonftauS gu£»au8 gehen u. f. w., bem(PerficherungSgwang unterliegen, unb baß bei anberen (BefchäftigungSarten über bie grage, ob Slrbeiter ober felbftftünbtger ©e=

werbetteibenber, bon gaß gu gaß gu entfdjeiben fein werbe, ©ie SRehrheit empfahl bem (BunbeSrath, auch bon ber (Boflmacht ©ebrauCh gu machen, Slrbeiter für borübergehenbe ©ienftleiftungen ber (PcrficherungSpflicht gu unterwerfen, ©aß ber ©. a p 11 ü n eines beutfChen

©eefahrjeugeS ber (Perfid)erung8pflicht unterliegt, auch wenn fern regelmäßiges (Perbienft an Pohn ober ©ehalt 2000 SR. überfteigt, würbe ohne SBiberfpruch anerfannt.

©ie grage, ob eine begügßch ihrer ftauptbefd)äftigung nicht berfiCherungSpflichtige (perfon, 3. (B. ein nieberer

© taatS beam ter, ber in ben ülbenbftunben alS Pogett;

fd) ließ er, ü R u flfe r ie. thätig ift, begttglich biefer (Rcbcnbefchäftigung berfiepert fei, würbe bon bet HRehr=

gabt ber Slerfantinlung berneint. 9luCp war man barüber einig, baß ein fta n b lu n g S g e h ilfe , ber gletcpgeitig bei m ehreren g irm e n mtt ber (Buchführung betraut ift unb bon ben mehreren Slrbeitgebern tnSgefammt an Pohn ober ©ehalt mehr wie 2000 8R. begieht, mit fHücfficht auf bie (Befttmmung in § 1 3mer 2 beS

©efeßeS nicht berficherungSpflicptig ift. (Begüglich ber grage, wie bie ©ntrieptung ber Beiträge gu erfolgen habe, wenn eine berfieperte (Perion gletcpgeitig bei mehreren Slrbeltgebcrn ftänblg befd)äftigt werbe, erfolgte gunäepft feine ©intgung. ftinfid)tlicp her fogenannten fto fg ä n g e r würbe entfepieben, baß, wenn ber£wfgänger

(2)

im SBefentlidjen Arbeiten auf t>cm ©ute perrichte, bet;

fetbe al0 Slrbelter beb ©utbberrn anaufepen fct, tin umgefeprten Sade, wenn atfo Die a3cfcf>äftiflung in ber eigenen SBÜrthfchaft beb 3nftmannb 2t. bie .{raupt;

befctjäftigung teö -jmfgättgetb fei, ber Snftmann 2t. alb Arbeitgeber beffelben unb erftercr bebpalb alö ber Älaffe ber Arbeitgeber im Sinne be0 § 52 3ugepörig ju er;

achten fei.

— ©eid)0gerid>tbpräftDent bon S tm fo n wirb nach bem „»Berl. Tagebl." nun tocf) noch auf feinem Aoften Perbletben. (Sr habe fiel) nad) einer ©onferena mit bem Staatbfecretär be0 ©eichbjuftiaamteb bon Oeplfcpläger für 3urQdatebung feineb gtitlaffungbgefucheb entfcpieDen.

— 3 u r S3efeßung beb © rabtbthum b ©Ofen wirb gemelbet, Daß bie beiben ©otncapitel, welche am

©ienftag berfammelt waren, befcploffen, bon ber ©tn-- relcpung einer neuen ©anbibatenltite fflr ben erabifd)ßf=

liehen S tuh l abaufeben unb bie Slngelegenpeit in bie .jpänbe beb ©apfteb nieberautegen. „©aiennit (ßopi."

wtd aub angeblich glaubwürbigerOucde in »Horn erfahren haben, ^e rr bon Schicker bemühe fiep, beim Aatican bie fBetttfung beb »Bifchorb ©ebner bon Äulm ober be0 Prälaten jSiibfe (Deutfd)frone) auf ben erabifd)ßfllchen S tu h l burd)3uießen.

— S » »Braunicpw etg würbe bab 311m 1. October allenthalben berbreitete focialbemofratifcpe Sütßblatt ,,A b f d> i e b b o m S o c i a l i ft e n g e f e ß" wegen SBefcpitnpfung ber cprlftlid)en Ätrd)e poltaeilich confibcut.

— 3m üippefchen Sanbtage fprach fich bei ber borgeftrigen Specialbebatte über bie © egentfepaftb;

b o rla g e ber Slbgeorbnete b. Oengerfe gegen lebe

© e rfo n a lu n to n awiichcn Vippe;©etmolb unb einem ber benachbarten «einen Sürftenthümer au0. ©ie (BeOßlferung bon Sippe--©etmolb wflnfehe, baß ber au er=

wäplenbe ©egent mit feinem ganaen .{feraen ihrem ifanbe angehßre. ©linifter SBolffgratnm erflärte ben Eintrag ber Öinfen, welcher baptn geht, bie im borliegenbcn ©e;

gent f d)aftbgefeß Porgefepene »Befugniß be0 dürften SRolbemar, ben ©egenten allein au ernennen, bureb einen berathenben unb tnitbeieptießenhen ©egent-- fcp a ftb ra tb 3U befdjränten, al0 fflr bie ©eglerung unannehmbar, ©eftern würbe ber (pauptparagrapb la, nach welchem bem ftflrflen Afolbeinar bie ©rnettnung beb »Regenten auftept, genehmigt mit bem 3ufaß, Daß ein © egentfepaftbratb einaufetjen fei, beffen iBefugniffe ber SSerftänDlgung awifepen ©egierung unb fianbtag borbepalten bleiben foden.

— r!aut ÄabclmelDung au0 Sanfibnr wirb in ß in b l eine tnilitärtfd)e ©rpebitton aubgerflftet, welche unter Sübrung Schmibt0 einige rehelUfche S täm m e unterwerfen fod.

— ©ie © teberm eßelung ber ©eutfepen in S ilit u bflrfte fflr ben Sultan bon ö iitu Perpängnißhod werben. »Bezüglich ber ©epreffatien gegen benfelbcn fchweben eifrige Slerhanblungen awlfchen ßonbon unb

»Berlin; e0 gtlt alb aubgemaept, bah eine engüfd);

beutfehe ©emonftration ftattfinben unb baß © nglanb nad) e rflä rte r A b feß un g beb S u lt a n b S B ttu a n n e c tire n wirb.

— ©ie Söaplen aum nieberßfterreichtfchen ßnnbtage finb beenbet. ©erfelbe aäplt 42 Siberale, 2 ©attonale, 17 Slnttfcmiten, 9 ©lericale unb einen Süilben. ©ie Siberalen haßen alfo tmmer noch bie füiehrheit im ßanbtage.

— 3to fdiw eiaer © anton T e ffln ift eb bei ber Slbftimmung über bie AerfaffungbrePifion hoch nicht gana ohne 3wifd)enfäde abgegangen. ©iner alten Schlechten ©ewohnheit folgenb, Perpafteten am Aorabenb ber Slbftimmung bie dentalen ©antonbbebßrben wegen angeblicher frühem Vergehen mehrere befonber0 un;

bequeme liberale im Aeraabcatpal; her berhaftete junge

©ianettoni würbe erft nad) breimaltgem telegraphifchem

»Befehle beb »Bunbebcommtffurb freigelaffen, ©in ben hafteter SIDPocat namenb ©elatnontco würbe in ßefa bom Aolfe befreit, obfehon er bon fünf ©lann ebtortlrt würbe. Sn Sugano fanb am ©Iontag ©aepmittag eine grojje JIVunbgebung feitenb ber öiberalen ftatt. Unter

©lodenläuten unb Äanonenbonner aog bie Söebßlferung nad) bem aiifonnaplage, wo ein 3'reiheitbbaum auf=

gerichtet unb Sieben gehalten würben. SLfluftf unb ©e=

fangbborträge bilbeten ben Schluß ber g-eier, bie burchaub friebltch berlief. — ©er * unbebcom m iffar Ä u e n a H begab fich ©ienftag nach ©ern, um neuen bingb mit bem ©unbebrath über bie ßage au conferiren.

Äuenali wollte geftern bem ©unbebrathe miinblid) ©e;

rieht erftatten über bie &bunlid)Eeit ber fofortigen SfMeberetniepng ber fRegierung, über bie ftortbauer beb

©omtnifiarlatb unb ber Occitpation fowie über bab au=

fünftige ©erhältniß beb ©ommiffarb gegenüber ber Sle=

gierung. ©ie S»fantericbataillone ffio. 158 unb 39 finb gub bem ^eifin ^urfldgefehrt unb werben heute ent-- laffen. ©ie ©ataidonc 40 unb 4(> fowie ein ©abaderie;

regiment Verbleiben noch bafelbft. — Seit »orgeftern beräth and) bet S tä n b e ra tf) über bie Seffiner Sin-- gelegcnheit. ©ie ©ünbetheit beb Slubfchuffeb beftreitet bem ©unbebrath bab »Recht 3ur Subpenbtrung einer

©ontonbregierung. lieber bie Siliebereinfeßung ber

»Regierung im üefftn wirb ber ©unbebrath erft ©efchluß faffen, wenn bie ©eriftcation beb Slbftimmungbergebmffeb beffnitlp erlebigt ift.

— ©ab föefinben beb ftß n igb ber fltieberlanbe war nach ©rtPatmelbungen Dom ©ienftag ein etnab beffereb, fo baß bie ©infeßung einer )Regentfd)aft aber;

tnalb Petfchobeu worben ift. ©ie 9lachiid)t, baß ber

$ e ra o g Pon D tafiau erflärt habe, er werbe bie Sie- gentjehaft im ©roßheraogthum ßuremburg auf feinen f$aü wieber übernehmen, wirb bementirt.

— ©ott her Unpopularität ber clericalen bel-- gifchen SJiinifter legt ein b lu tig e r Ä ra w a ll 3cug=

ttiß ab, ber fich am ©iontag in ©icd) ein augetragen hat; eitlem ©rahibericht aub ©riiffcl entnehmen w ir:

©er äRintftcr beb Slderbaueb unb ber ßffentlichen Sir;

beiten, be © ru p n , welcher fid) aur ©tnweihung ber SSafferbauten nach SJiecheln begeben hatte unb Pon ben ßocalbehßrben begleitet w ar, würbe Pon einem Sbeil ber ©ebßlferung mit heftigem ©feifen unb 3ifchen empfangen. S>u Saufe beb Slbenbb fatn eb au einigen »Hubeftßrungtn; bie ©enbartnerte mußte wieber;

holt Pon ber ©taffe ©ebraud) niad)en, wobei mehrere

©erfonett Perwunbet unb einige 20 perhaftet würben.

— ©er franaßftfebe SRinifterratp nahm ben Slntrag beb ©iarinetninifterb auf Slufhebung beb S lb m ira litä tb ra th e b unb Uebertragung ber ©efchäfte beffelben auf ben wiebereingefeßten bßberen ©iartneratb unb bie ©eneralinfpection an. — gm ter beichloß ber

©iinifterrath, in ©etreff ber 3 o llfra g e bei ber Äamttter au beantragen, baß feine neuen .£>anbelboerträqe abgefd)Ioffett würben, fonbern ein © iarim al--3P H -' t a r if etrid)tet werbe, ber bann au ©unften berienigen

©!äd)te, bie granfreich gleichwerthige ©onceifionen ge;

währen würben, ermäßigt werben foUe. »Roche würbe mit ber Slubarbeitung einer entfprechcnben ©orlage beauftragt. — Sn Cent ©iinifterrathe würbe auch ber Slbfdtluß beb grieb e n b P ertra ge ö m it ©ahotnet) beftätigt.

— ©eftern Slbenb fanb in ber fßollteana au (S lo re n a ritt ©anfet au ©hrett beb ita lie n ifch e n

© tin ifte rp rä fib e n te n © rib p l ftatt. ©ribpi erflärte fid) in langer »Rebe fd)arf gegen bie ©eftrebungen ber Srrebentiflett, weldje bie Slnnejrion gewiffer früherer itallenifcher Öanbebtheile Perlangen, ©urd) lieber;

treibung beb nationalen ©rincipb würbe man Sialiett tn ben Ärieg unb inb ©erberben ftüraen. ©ie Srrcbentiften wollen ben ©rcibunb aerreißen unb bie mcltlid)e ©facht beb ©apfteb wieberberfteUcn. ©ine berattige © olitif fßnne nie Diejenige Stalienb fein.

— ©ie p o rtu g ie jifd )e © lin ifte rfrtfib fchetnt noch immer nidit au ©nbe au fottitnen, Denn aud) bab 3uftattbefommen beb in Slu»fid)t genommenen ©abinetb Slbreu e Souaa gilt fflr aweifelhaft.

— ©on ber türfifch-'ferbifchen ©renae wirb wieber ein 3wifd)enfad gemelbet. ©twa 120 Sllbanefen überfchritten bie ferbifche ©renae unb tßbteten einen ferbtfehen © renaw ächter.

— Slub ben © e re in igte n S ta a te n Pon SRorb;

a m e rifa liegen folgenbe ©felbungen Por: ©ie beutfeben ©Arger ber ©ereinigten Staaten feierten am ©iontag in Perfchiebenen Stäbten ben 200. S n h re b ; tag Der ßanbüttg ber erften Deutfd)eti © in;

w anb erer. — ©er ß l. © fo rm o n ett; © ongreß in Saltlafe;© ith befchloß bie Slbfchaffuttg ber © O l i ­

gäm ie gemäß ber ©roclamation beb fßräfibenten Sßioobruff Dom 24. September. Sn Sole© biefeb ©e-- fchluffeb Dürften bie 42 bereit wegen ©Plhgumie in

$aft gehaltenen ©lormonen auf freien 8-ttß gefeßt werben, wofern fie Perfprechen, fid) nunmehr len betreffenben ©efeßen ber ©ereinigten Staaten au unterwerfen.

— ©ie b ra filia n ifc b e »Regierung becretirtc, baß bom 15. SRoPember ab alle 3ßße in ©olb au achten feien, ©ie »Regierung erwartet, baß Durch biefe ©laß regel fich Suhrebeinnahmen um 11 ©Unionen ©fb.

Stert. Permehren laffen werben.

— ©ie Sage in A rg e n tin ie n ift immer noch recht ©cforgniß erregenb, wie aub folgenbem, fid)erlich nod) optimiftifd) gefärbten Telegramm herborgeht: „Slm

©Iontag Abenb henffhe in ©uenob Slpreb eine faft panifartige ßrregung in ßolge Der ©achricht, baß eine neue Ö teP olution aubgebrod)en fei. ©ie Gruppen würben aufgeboten. ©aPallerle patrouidirte Durch Die Straßen, Die ©oliael hielt fid) bewaffnet mit ©ewehren bereit. H ru p p e n P e rftä rfu ttg e n , Darunter Slrtiderie, würben herbeigerufen unb trafen am ©ienftag in

©uenob Slpreb ein. Slbmiral ©orbero übernahm ben Oberbefehl über Die ftlotte, Deren Schiffe f la r aum

©efed)t gemacht würben. 3uhlreid)e ©eputirte unb Senatoren blieben mäprenb ber ganaen ©acht int .{taufe beb fjkäfibcnten. Seßterer unb ber ©Unifter beb Snnern

©eneral ©oca, würben Durch Den Äriegbminifter aur Sidferung ihrer ©erjon in bie Änfetnen geleitet, Schdeßlid) würben bie alarmirenben Sfachrichten Darau aurfldgeführt, baß einige S e rg e a n te n awet in ©uettob Slpreb garnifouirettbe »Regimenter a u fa u w ie ge ln Per;

fucht hatten. Slm ©ienftag früh herrfd)te flberad

©uhe. ©tan aweifelt nicht Daran, baß bie Dlegierung im Staube fein werbe, bie Orbnung aufrecht 311 erhalten.“

— ®b wäre fd>on fchlintm genug, wenn 2 Sergeanten foldje fßanif hetboraurufen Permßchten.

© riin b e r« 6 ben 9. October.

* ©ie befürchtete Stocfutig ber ©efchäfte in ber i e p t i l ; -'S n b u f t r ie mad)t fich ietjt bereitb be merfbar. Schon am porigen Sonnabettb würbe in ber S a n d e fd )e f^ a b rif 50, nach anbenn ©erid)t 100 Slrbeitern gefünbigt. ©te gabrtf hat auch ©adjtb, meiftenb für ©erlitt, mitunter aud) für eigene »Rechnung, arbeiten laffen unb giebt wegen feplenber ©efchäftiaung bie ©ad)tarbeit auf. — ©eftern waren auch bie Sluf;

fichtbräthe ber © nglif^hen SS ollen=SiSaaren=© ta n u fa c tu r hier anwefenb, um gegenüber ber perfchlitn weiten Sage Der 3;ud)lnDuftrie Stellung ru nehmen, ©e rüd)tweife Perlautet, baß übermorgen 000 Slrbeitern ge fünbigt werben fod; Doch fbnnen w ir biefeb ©erfleht nid)t cotttroliren. — Sille unb Don fadffunbiger Seite mit getheilt w irb, Dürfte fich bei anbaltenb faltem Siletter, wie w ir eb heute ttnb geftern hatten, bab ©fejehäft etwab b effern; Dod) läßt fich für Die 3ufunft ©idfftb Jagen, weil bte ©crliner ©onfectionäre 5. 3- bDdig entmuthigt finb unb feine Orbreb erthetlcn.

* ©etegentllch beb 50jährigen ©eftehenb bebftriebrich SSilhelmb;©eaIghtnnaflumb in Stettin finb bem ©irector beffelben, Dem früheren ©Irector am hieflgen ©eal;

ghtnnafium, {terrn gritfeh e mehrere Slubaeichnungen au Shell geworben, ©er Äßnig Perlteh ihm ben SIDler ber ©itter beb ^ohenaodernfehen {tauborbenb, ben ber Oberpräfibent wäprenD beb am ©Iontag Den 29. Sep;

tember abgehaltenen g-eftactub bem ©irector Der SubeU anftalt überreichte, ©ie philojophifche gacultät Der Uniperfität au ©reifbwalb hat ^errn ^ritfehe wegen feiner

©erbienfte auf bem ©eblete ber ©loliere=^orfchung aum

© octor h. c. ernannt, ©ab ©octorbiplotn würbe

^errn ©irector ftritfehe Durch Den Rector magnificus ber UniPerfltät ©reifbwalb, ^errn ©rof. Dr. ©etffer;

icheib petfßnlich überreicht. Sin bem fieftactub bethei;

Unten fich ferner Die Spißen ber fümtglichen unb täDtifchen ©ehßrben. Unter ben ©ratulanten war aud) bab hieftge © ealgl)m n afiu m b ur^ ^errn O b e r;

le h re r {ge rfo rth Pertreten, Der eine ©lüdwunfch- abreffe beb Sehrercodegiumb ber genannten Slnftalt überreid)te. — ©ab Subelfeft beb Stettiner ©eal;

ghmnafiumb war Durch fteftcommerb am Sonntag Slbenb eingeleitet worben; ben Schluß bilbete ein Schülerfeft mit fcenifchen Sluffüprungen am ©Ienftag, beii 30. September.

* 3n ber Perfloffenen ©acht fanf bab Thermometer hier fau bib auf 0 ©rab; int freien trat, wie unb be;

richtet wirb, an befonberb exponirten Steden, g r o f t auf unb finb Da unb Dort ^füßen mit einer leichten

©ibbede überaogen geweien.

* ©ie Sil e i n l e f e hot in © r 0 f f e n bereitb begonnen.

1 ©er fchon lange gejuchte Slrbeiter © re ife r, welcher eine »Reihe Pon Affären auf Dem Äerbhola hat, ift enblich in Slutnmer Sicher, ©erfelbe hat fich, wie Porhergefehett würbe, ber ©wliael geftern Slbenb frei;

widig geftedt, b. h- ndo: in Dem Slugettblicf, in Dem bab Siletter nicht mehr angenehm genug war, um bei

©lütter ©rütt an übernachten.

* Alb »Beihilfen an Dem ©ecfgelD b äu e rlich e r 3 u d )tftu te n finb für Die ©edperiobe 1891 115 ©larf btbponibel. ©0 finbet bchufb Aertheilutig Diefer

©elber eine »öcfichttguug ber S tu te n ftatt, unb haben nur Diejenigen Stutenbefißcr Anfprud) auf eine Slcihilfe, welche att nacbftcbenD benannten Terminen ihre Stuten Porführen. Stuten mit gohlen Porgeftedt, werben bePoraugt. Stuten Pon ©ominialbefißern, welche Porgeftedt werben, fbnnen in ein 3uä)tbud) ein;

getragen werben, ©te Siefid)tigung finbet ftatt: a. in

© riin b e rg auf bem Schießbaubplaß ©ienbtag, ben 28. October er., ©aepmittagb 3 Uhr für bte aur Station

© lothorn befignirten Stuten, b. in S a a b o r auf bem

©larftplaß ©littwod), Den 29. October er., Aortnittagb 9’/a Uhr für bie aur Station S a a b o r befignirten Stuten. — 3m ftade gcnügenDcr Slctheiligung feitenb Der oäuetlidien VfiferOebefißer beb Äreifeb wirb eine ©r;

hfhuttg Der ©edprämien auf 200 © larf aub ©litteln beb lanbwirthfchaftlichcn ÄreibDereinb unb beb Äreijeb erfolgen; bie ©amen Der Skfißer ber mit einer ©ed;

beipilfe prämitrten Stuten foden, wie im Porigen 3abre, burd) bie Slmtlicpen SSerorbnungen befannt ge;

geben werben.

* ©ie »Berufung beb üeprerb ^erttt. S B ittw er au S d )W a rm iß , Äretd ©rünberg, autn liehrer an Der eDangelifepen Schule au Ginfiebel, Ä r. »Bolfenhain, ift DefinttiP beftätigt worben.

(!) S c h w e in iß . 7. ©oPembcr. ©ie SJiinifter beb Snnein unb beb Äriegeb haben mittelft ©eferiptb Pom 30. Auguft b. 3- genehmigt, baß ber Ä rte g e rP e re in au Schm ein iß eine Sahne führen Darf, Deren 3cid)uung ihnen Porgelegen bat. S ie ift fcpwara, weiß, roth unD weift mitten im weißen Selbe bie Snfc^rift „Äricgcr;

SJereitt, Schweiniß“ mit Der 3 abrebaaf)l „1889,90" auf.

©ie anbere Seite ift weiß, in Der ©litte Der beralbiicpe StDlcr, umgeben Pott einem grün fd)attirten ©idjenfrana.

©benfo ift auch Dab Aereinbftatut genehmigt worben.

— © eu tfch -S ilarten berg, 8. October. ©ei ber am Sonntag in Den »Räumen beb hieftgen S chüß en;

haufeb abgehaltenen © en eratP erfam m lu n g Der S ch iiß e n gilb e würbe folgcnbeb Perhanbelt: ©ie Por;

gelegte 3abrebrcd)nuttg pro 1889/90 ergab eine ©in;

nähme bon 523,33 ©I., ber eine Slubgabe Don 431,01 ©I.

gegenüberftcht, Der llebetfcbuß beträgt betnnad) 91,02 ©I.

©ei Der Alapl eitteo Aorfteherb ber ©ilbe, wcld)er fein Slmt nieberlegte, würfe ber bibpertge Aorftrher Schuh=

machermftr. Sifbler einftimmlg für fernere 3 3at>re wiebergewählt;^ für befonbere SJliihewaltung währenb beb Schüßenhaubbaueb würbe bemfelben eine ent;

fprcd)enDe »Remuneration gewährt. Sin Stede beb aub;

gefchieDenen ©eputirten Schuhmachcrmftr. ©ffenberger würbe Sletfchermftr. Sad>e gewählt. Srrner würbe bcfcffloffeii, ein Sülinteroergnügen, beftehenb itt gemein;

fd)aftüd)etn Slbenbbrot mit baranfchließenbetn Tana*

fränaepen au Peranftalten.

* S c p m u rg e rid u au © logau. 3u Der am

©Iontag gegen 9 Uhr Slbenbb au ©nbe geführte'1 ftscr;

banbluttg gegen bie ©ienftmagb © ertpa g ä rte t aub Thiemcnborf, Ä r. Steinau, welche beb wiffentlicpen

©leitteibeb in awet SäUen nngetlagt war, tprad)en Die

©cfcpworenen bie Slngctlagte ntchtfd)utrig- Auf ©rutib biefeb Sprubpeb erfanntc ber ©Jericbtbbof gegen bte Bärtel auf Sreifprcd)uttg uttb feßte btefelhe in Sretheit.

— Am ©Ienbtag würbe, wiebertttn unter 'luS|d)ltiß ber Oeffetitlid)feit, gegen ben ©rofcpfenfut|d)er © a rl Sluguft ©iepter aub S a g a u PerpanDelt, Weldjcr an;

geftagt w ar, eb Pcrfud)t a« ßaben, auf Der ©hnuffee awtfd)en Sagan unb ©ittcröOad) ber unüerchel. SJlane

©udtnann ©ewalt auauthun. ©ie ©cfcpworenctj ge;

langten aud) in tiefem Sade a“ Eeiucnt Scpulbiprnch uttb fo würbe aud) ©iepter freigefprod)en. Slad) ©c;

lebigutig Diefer Slnflagefache würbe bie Pierte Sd)w ut;

gerichtbperioDe Pom AotfißenDett gcjcploffen.

(3)

* ©epr päufig fomrnt eb bor, tag ( ß o ft fa r t e n nicht beförDert werben Dürfen, weil Der SlbfenDer irgenb einen Slerftoß gegen Dab (ßoftreglement gem alt Dat.

Sleifpielbweife werben nicht feiten Don jarter $anD (Blum en auf Die (B oftfarte g e lie b t, woburcp Die leßtere Don Der Slefötberung aubgefcploffen Ift. Mun wäre Dab an fiep nod) fetn Unglücf, wenn nur Der SlbfenDer wenigftenb feinen Mamen unterfcprieben hätte. ©ieb gcfcpiept aber febr häufig ntcpt, man begnügt fiep oft mit Den Slnfangbbucpftaben. ® a ift’b uatürlid) fcpwierig, Den SlbfenDer aubfinDig au machen, unD Der (Boftberwaltung fann man nicht aumutpen, Dab Slätpfel unter aßen lltnftänDen ju l&fen. ©ie golge tft, baß Die (jlojtfarte caffirt wirb. Mach elntger 3ctt ftetlt fid) beraub, Daß Diefelbe nicht bei Dem SIDreffaten eingetroffen ift. Dann fcbimpft man natürlich auf Die „(Bummelei' Der SJoft, ftatt Darüber nacpauDenfen, ob man nicht felbft Die ScpulD an Der Micptbeftedung Der .ffarte trägt.

* ©ab (S tillleb en Der C iu lttu n g b m a rle n tn Die Ratten, Die Slefcpaffung Derfelben unb Die Slufbe-- tuabrung Der OuittungbEarten nach Dem Suballben-- berficperungbgefeß fann Duicb O rtb fta tu t Den S io rftä n b e ii Der O rtb fra n fe n fa ffe n für Die (Mit-- glieDer Derfelben an ©teile Der Slrbeitgcber übertragen werben. Sn ©Olingen bat Die ©tabtberorbnetenber;

fainmlung ein folcpcbOrtbftatut aufSBiePerruf befchloffen.

* lieber Die Slubfüprung Der S lo lfb a ä p lu n g im

©eutichen üicicpe ffnD für Preußen foeben Die crften grunPfäßlicben ffiierfügungen Der ßanDratpbämter unD Rrelbaubfchüffe ergangen. (Sb fomrnt wieber Dab be;

währte Shftem Der g ä p lta rte n tn SlnmenDung. S*be

©emetnbe ernennt bib jum 15. Mobcmber eine 3 d b l;

c o m m iffio n ; Diefe bat Die (Seinem De in 3äblbejirfe einjut&ellen, welche in Der Siegel nicht mehr alb 40$aub;

baltungen uinfaffen Dürfen, unD ferner Die erforberlichen 3ähler unD Deren ©tedbertreter au ermitteln unD an;

aufteden. Sldeb Dieb muß fpäteftenb auin 19. Mobetnber gefcpeben fein, ©en 3äl)lern werben Dann jw e i 3 ä b le r= (S o n tro llifte n mmie Die erforDerlid)en 3ähl;

farten Der berfcpiebenen (Sattungen übergeben, ©er 3äpler hat Die bon ihm aubgefüllten 3äblbriefe bom 28. bib 30. Mopembcr petfönlicp Don £aub ju $aub an Die ^aubbaltungbborftänbe aubjutbeilen unD Diefe über Die Stubfüdung ju belehren. Slom 1. ©ecember 12 llb r mtttagb ab beginnt Die SBiePereinfamtnlung Der aubgeffldten 3üblbtiefe Durch Die gdhler, weld)c bib

»um 2. ©ecember abenDb beenDet fein muß. ©ie 3dDl-

»riefe tc. finD bib 311m 5. ©ecember an Die 3äblcomimffion bejm. an Die OrtbbebbrDe abjugeben. stun folgt Die Prüfung Der 3äplbricfe Dutd) Die 3äblcommlffion, Deren

©rgebnlß bib ipäteftcnö Den 22. ©ecember Den Slepörben 311 überfenben ift. SUb 3um 31. ©ecember D. S- muß Dab gange 3üblgefd)äft abgefchloffeti fein.

* Sn welchem Umfange Dab © c h u lp a tro n a t unD Damit Dab fie p rerb e ru fu n gb re e p t in Dein magnaten;

reidien ©chleflen fid) noch in einer £>atiD bereinigt, eraiebt eine 3ufammenftellung, welche Die „Slreöl.

ajtorgeii3tg." bringt, ©er ^ergog bon Statibor gebietet über 40 ©d)ulen mit 87 ßeprern, ©raf .jpendel=©le;

mianowiß über 17 ©d)ulen mit 77 ßeprern, gflrft (fließ über 62 ©chulen mit 123 ßeprern, Der -^eräog bon Uieft über 33 ©cpulen mit 65 Lehrern, ©raf fiendeU

©onnerbmard;Meubcd über 32 Schulen mit 129 Siebtem, bon 3;tele-SKtncfler über 19 ©dmleit mit 94 ßeprern tc.

* ©le fHegierung in ßiegniß bat Die Rrclb-- unD Ortbfcpulinfbcctoren Deb fRegierungbbejlrfb erfud)t, bon ieber ihnen unter ftedten ßanDfcpule eine ©rigge an-- fertigen 311 laffen, aub Der Die ßage Der Schule, fornie Die SJtaße aller einaelnen 8läumc Deb ©chulgeöäuPeb unD Der Mebcnqebäube erficptlid) finD. ©le ©tiagen fitiD bon Dem ßepter ober einem Der betreffenben Sichrer auf einem halben Slogen in einfadjfter Sßeifc au ent;

werfen, ©ie Sluficprift bat Den ©d)tilort, fallb am Orte mehrere Schulen borbanDen finD, auch Deren Mamen unD 3«Dl. außerDem Die Hkrocpie unD Den Rreib ieDer Schule anaugeben.

* Slub Slnlaß eincb SpecialfaHeb mad)t Der 8le-- gierungbpräfiDent im Sluftrage Deb aitlniftcrb Deb Snnern Darauf aufmerffam, Daß Die (Sinfcgnung bon gäh nen Der Ä ric g e r.-, ä J iilt t ä r : Söegräbntß; unD äbn-- liehen Stier eine Durch einen © eiftltchen, felbft wenn Derfelbe Dabei nicht Den Ornat trägt, unftattbaft tft.

©ine fird)Iid)e (Sinweibung Darf nur Den gähnen Der Sltmee au £bed werben.

* ©in © ongreß beutfeper T e x tila rb e ite r fod Slnfangb näd)ften Sfabreb in (B e rlin abgebalten werben.

— SBorgcftcrn 9tacpmittag fanf an ber Dberbrüde bei © r 0 f f e n eine ca. 3300 ©tr. Kopien cntbaltenDe 3 iU e ; bte Snfaffeii Derfelben fonnten gerettet werben.

— 3 u r SSiarnung fei folgenbe äflittbeilung beb

„©roff. SBocpcnbl." wlebetgegeben: gn boriger Stüodie mclbete fid) bei einer © roffen er gamtlie gam uiu erwartet ein ffle tte r aub (B e rlin an, Der in Der (fierfon eincb £>errn mit einem lahmen (Beine auch halb eintraf unb erft etwab berwunbert angefepen würbe, Da man fid) feiner gar nicht erinnern fonnte; alb er aber mit feiner Jtenntniß bon Sütitgltebern Der fottftigen SBerwanDtfcpaft aubpadte. unb b&aig autreffenbe Situ gaben machte, berwanbelte fid) Die Äälte Der crften (Begrüßung in Dab warme ©cfübl Der ©aftfrcuiiDfcpaft.

©r erzählte in (Beaug auf fein bbtaerneb (Bein beb Süei=

teren, Daß er auf Der ©ifenbabn berunglüdt fei, eine (penfion bon 100 äliarf beaiepe unD feine fonftlgen öle- benberDienfte fiep auf ungefähr 40 «ütarf beliefen, ©r

■gebachte fogar fpäter einen (Monat in Der gotnilie 311 berweilen, unD fein (Borfd)lag, für feine (Monatbpcnfion ihm SBerpfiegung unD Silopnung für Diefe Seit 311 geben, würbe Danlbar angenommen. (BalD riiefte er aber Da=

mit beraub, er habe in SBeflmit} fein (Portemonnaie mit ca. 50 (Diarf Snpalt aub Der Tafcpe geriffen unD pumpte aunädjft Die gamilie um 6 fütarf an, für welche

er Die SSerwanbten am Machmittag in £>unbbbeHe be=

wlrtpete. SüäprenD Der Macht würbe er tränt, webbalb man in liebenbwürbiger gürforge fogar Den ©octor für ipn fomtnen ließ, ©be er wegreifte, pumpte er noch einmal Die gamilie an, Die fpäter Durch eingeaogene

©rtunbigungen au Der unangenehmen Ueberaeugung gelangte, Daß fie ln gana raffinirter SSletfe geprellt worben ift.

— Sn Der Macpt au SMittwocp ftarb Der (ßräfibent Deb © übener SanDgeridftb, ©eb- Ober;Suftiaratp O e p le r.

— SBie neulich getnelDet, würbe in © ottbub ein S Je tru n fe n e r bon einem Süacptpoften erfepoffen, weil er eine ftreng berfcploffenc ©infriebigung betrat.

Sllb Der Äaifer Durch Die ipin täglidh nach Oefterretcp nacpgefanDten SeitungbaubfcpnitteJtenntntßbabon erhielt, feßte er ein längerebTelegramm an DabÄriegbmtnifterium auf, worin er fein lebhafte© S3eDauern über Die Sln=

gelegenbeit aubfpraep unb Dem DringenDen SKunfcpe SlubDruct gab, Daß D erlei peinliche S w lfcp e n fä lle in 3u ln n ft bertnieDen werben. (Dian giebt fiep bebpalb Der ©rwartung bin, Daß auf Sfnlttatibe Deb Äaiferb Slorfdhriften erlaffen werben, welche Den au Sage getretenen UebelftänDen abbelfen werben.

— Slm 26. D. SDltb. finDet in ©cpwiebub ein

©elegirtentag bepufb © rü n b u n g eineb ©cpüßen^

bunbeb feitenb Der benachbarten ©Uten ftatt. ©ab 3uftanDcfominen Deb (Bunbeb wirb alb gefiebert pin=

gefteHt.

' — ©er S te g ie ru n g b p rä fib e n t pat Der ©ommune M eufala a. O . mitgetpeilt, Daß er in Slnertennung Der

©rünbe Der Dortigen StaDtberorDneten^Merfammlung bon Der (Becm eprung heb (poliaei= ßrecutib=

(p e rfo n a lb abftebe.

— Söie f.

3.

gemelbet, brannte ©nbe Slpril Die O D erm üble in Sleutpen a. O . nleber. ©er SPieDer-- aufbau unD Die neue innere ©inrtchtung finD ießt boU^

enDet, fo Daß geftern Die neue SDiüple in (Betrieb gefeßt werben fonnte.

— ©er (Befißer Der Obfttbrrfabrit in $eraogb=

w a lb a u , älreib grepftabt, ^e rr ^ e tp g e , läßt aum (Betriebe fetneb ©tabliffementb Obft aub ©tetermarf unD T iro l waggonweife fomtnen; eb ift DaDurcp Den gamilien

©elegenpeit geboten, ihren (BeDarf an Tafelobft au Decfen.

— ©ie anläßlid) Der am borigen ©onnabenb in

© p ro tta u abgepaltenen fo cia lb e tn o tra tifd )e n Mer = fa m tn lu n g borgefommenen groben ©rceffe haben einige gabrifbefißer bcranlaßt, am ©ienftag (Morgen bor (Begtnn Der Slrbeit fämmtlicpen Slrbeltern mitautpeilen, DaßaUe biefenigen, welche MiitglleDer Deb focialbetno*

frattfepen (Bercitib finD, nach Slblauf einer bicraepn=

tägigen Äflnbigungbfrift cn tla ffe n werben, wenn fie bib Dapln n id )t Den fcp riftlicp e n 91ad)weib erbringen, Daß fie aub jenem M ereiti aubgefcpieDen finD. ©em (BorfißenDen Deffelben, ©igarrenmacher © rotpe, tft bor;

geftern bon ber girm a ©nDemann unD SPadwiß bercitb Definitib gefünbtgt worben, ©ie übrigen ©igarrenarbeiter in Der-g abt if bon ©nDemann unD SPadwiß haben ihren Slubtritt aub Dem (Herein angeaeigt. — Slm ©ienftag gelang eb, Den gefährlichen MaDaupelDen, einen (8UD;

bauet, nad) anberm (öeriept einen ©teinineßgepülfen, 3u berbaften, Der am ©onnabenb Dab ©ignal 311111 tbätlicpen Singriff auf Die (poliaeibeatnten gegeben patte. (Diit ftolaetn ©elbftbewußtfein legte er fofort nad) feiner (Berpaftung ein ©eftänDniß ab unb Drüdte feine ©enugtbuung Darüber aub, Daß er nun hoffentlich Den SPinter über warme llnterrunft unb leibliche Sler;

pflegung erhalten werbe, ©egen fämmtlicpe neun inpaftirte ©ocialbemofraten foU Dab Verfahren wegen ß anbebfriebenbbrud)cb cingeleltet werben, unD eine Slnaapl „(Parteigenoffen" wirb fiep wegen (Beihilfe au btefern (Berbrecpen au beantworten haben.

— ©in fcpw erer U n g lü d b fa ll ift borgeftern in

© ofel, Äreib ©agan, paffirt. ©ie 3iinmerleute g ir, granfe unD Stippe waren Damit befd)äftigt, ein ©taH;

gebäube Der ©Cpoltifei Deb ^errn Äraft Dortfelbft weg-- aureißen. ©ie ©ad)fteine wie Dab obere (Mauerwerf waren bereitb abgetragen unD nur Dab £>olawerf ftanb noch, alb, wie Dab „©. SP." mittpeilt, Der linfbfeltige

©iebel plDßltcp einftürate unD Die Drei S ln u n e rte u te u n te r Den K rü m m e rn begrub. ©urCh einen Sufall fam Der ©efißer fura Darauf aur UnglüCCbftätte unD man begann fofort mit Der Stettungbarbeit. ©b würben gtücflicperweife noch alle Drei (Berunglüdten leben D herborgeaogen, aber fämmtlicp fcpwer berleß t. g ir erlitt neben einer erheblichen (Befcpäbigung am Äopfe Den (Bruch bon bier (Hippen, unD auch granfe’b unD Mippe’b 3uftanD ift ein äußerft beDenfliCher.

— ©er fre ifin n ig e H ierein au © logau hat feinen (BorftanD beauftragt, Die A u fh e b u n g Der

© pauffeeablle bei Dem Dortigen A'reibaubfChuß au betreiben.

— Meulicp würbe aub (p o lfw iß Die (Berpaftung Deb Slrauernieifterb SJ. wegen (Berbacpteb Der b e r;

fuepten (B ranD ftiftung gemelbet. Seßt ift aub Dem-- felben ©IrunDe auch Die (Mutter Deb (B., Die grau Stecpnungbrath SJ. ln (polfwiß, berpaftet worben.

— ©ie ©ifenbapnftrede 8to p n fto d ;(B o lfe n h a in wirb am 1. Mobembcr D. 3. in Sietrieb gefeßt.

-7 ©in frecher © d)W tnbler ift Dem „^apn. ©t."

aufolge in fia u b a n aufgetauept unD inad)t Die Dortige

©egenb unfieper. ©er ©cpwinDler, weicher fiep Den Manien „D r, p h i 1. M a u c p m a n n 81111er b o n 8t a p p t p a l" augelegt hat, fuCpt fiep, Da ein bebor;

augteb Sleußere unD feine Umgangbfotmen ihm eigen, befonberb tn befferen Greifen ©ingang au berfepaffen, um hier OrDenbDecorationen, Tttel tc. gegen poheb -öonorar Durch feine Slermittelung in gana fixere Slub;

fiept au fteQen. Slucp unter anDeren (BorwänDen ber;

fuCpte er, fiCh in Den S3efiß'(größerer ©ummen ©elbeb

au berfeßen. ©a man eb hier mit einem Sietrüger gefäprlichfter ©orte au tpun hat unD Derfelbe bieaeiept aud) unfere ©egenb mit feinem Slefucp beglüden Dürfte, laffen w ir fein ©tgnalement folgen: ©er ^ocpftabler, aub ©aliaien gebürtig, ift 27 Sapre alt, unD heißt S g n a ß 8taucpm ann, ift aufb geinfte aefletDet, hat fcpwaraeb $aar unD Dunflen Schnurrbart, trägt (pincenej unD fpriept Deutfcp, polnifcp, frana&fifcp, englifcp, grieepifep, lateinifcp unD pebrätfcp; er ift inofaifcper ©onfeffion.

hoffentlich gelingt eb balD, feinem Tpun ein ©nbe au machen unb feiner habhaft au werben.

— Sn Der am (Montag in ß aub an abgebalteneu öffentlichen außerorDentllcpen © ta b tb e r orD neten;

© iß u n g würbe aub Slnlaß Der bon Dem bibperigen

© te u e rre c e p to r Sloael gemachten Unterfcplagung an Den (Maglftrat eine Interpellation gerichtet, Die tm SBefentlicpen in Den naCpftepenben gragen gipfelt:

1) SBelcpen Umfang hat Die bon Slogel begangene Un*

terfcplagung? 2) SBie oft unD Durch wen ift er reblDirt worDenV 3) Silab ift aur ©rgreifung Deb glücptltngb getpan worDen? 4) 3 n weldiem amtlichen Slerpältniffe ftanb Hlogel au Dem ©toDtpauptcaffen; MenDanten?

5) 3 ft Dem (Magiftrat Die (Borftrafe Deb Slogel befannt gewefen? MaCp Den Slubfüprungeti Deb fterrn Slürger;

melfterb ßafepfe ift Die UnterfuCpung über Den bor;

lltgcnbcn gad awar noch nicht abgefcploffen, Doch Dürfte fie Meueb faum mehr ergeben, ©ie unter;

fCplagene ©umme beläuft fiep auf 22009,10 (Mart, wo;

bon 15 000 (Mart auf Die ©teuerraffe unD 7009,10 (Marl auf Die comb. Drtbfranfenfaffe entfallen. Slogel fotttc jeDen 3;ag Die gefammten eingegangenen ©elDer an Dir

©tabtpauptfaffe abliefern; er pat jeDocp ftetb einen Spell Der ©innahine aurüdbepalten. Su Den (Bfld>em pat er Die bolle ©tnnapme gebucht, bei Den Meblfionen aber nie bte Quittung Deb 4)auptfaffen:81enDanten bor;

gelegt, ©ie geplbeträge Deb einen ©tatbiapreb pat er aub Den ©Innapmen Deb näcpften 3apreb geDedt. (Bet Den ftetb regelmäßig ftattgefunbenen 8tebtfionen, welche Durch Die gitiana = ©eputation, Den Slürgcrmeifter unD Den StaDtberorDnetemSlorfteper erfolgten, pat er wapr;

fcpeinlicp Die feplenDen Ätaffenbeträgc aub Der bon ipra geführten atranfenfaffe getedt, Da eine gleichaeitige 8te;

blfion betber .Raffen nieinalb borgenomtnen worDen ift.

©epon im erften Sapre feiner amtltcpen Tpätigfeit tn ßauban, im Sapre 1879, pat er eine ©umme unter;

fcplagen, Die er aber im näcpften Sabre aurttderftattete.

Slogel ift im Sapre 1870 mit 2 Saprcn Suchtpaub we;

gen UrtunDenfälfchung beftraft worDen; im ©naben;

wege würbe ihm jeDocp ein Tpeil Der (»träfe erlaffen.

Sion Diefer Strafe ift nach Den ©rflärungen Deb Slürgertneifierb in Den (|ierfonal=Slcten Deb Slogel nicht«

boraufinDen. 3 u r ©rgreifung Deb glücptllngb, Der einer (Bribatmittpeilung aufolge fiep jeßt in ©nglanD befinben fod, pat Der (Magiftrat fofort Die erforDerlid)en ©epritte getpan, Die aber bib jeßt ohne ©rfolg geblieben finD.

©tft nad) Gingang Der ©ntfepeibung Deb Sleatrtb;Slub;

fcpuffeb, Dem Diete Slngelegenpeit jeßt unterbreitet ift, foden weitere SJiaßnapmen getroffen werben.

— ©ie © ö rliß e r Raufmannfcpaft befcploß eine (Petition, betreffenD Dte S lb fcp affu n g Der © rena- fp e rre fü r ruffifepe © d)w eine unD Die ©rmäßigung Deb Moggenaodcb.

— lieber Die alte „(B reb lau e r © e riC p tb ; ae itu n g" ift wegen Der (in boriger Mummer aud) bon unb erwähnten) ©ntpflduitgen aub Dem foctalDemo;

fratifepen ßager feitenb Der foclalDemotratifcpen güprer Der S lo p c o tt berpängt worDen.

— ©er ©enuß bon g iftig e n (pilaen pat in S ire b la u ein Opfer gefutiDen. ©ab $)aupt einer Dortigen gam ilie, für welchen Die (paubfrau ein (pila=

geriept aubereitet patte, ift infolge Deb ©enuffeb nadj 24ftütiDtgem ioDebfampfe berfd)ieDen. ©ie übrigen gamilienmitglieDer, welche nur wenig gegeffen patten, liegen tranf DarnteDer. ©ie UnterfuChung ergab, Daß 11 id)t ccpte, [on Dem © i f t ; © p a tn p i g n 0 n b, welche auf Der Unterfeite weiß unb nlcpt wie Die ed)tcn ©painpignonb braun finD, auberettet worDen waren.

— ©ie öfterreicpifCh-'Ungarifcpe © cpw eine;

e in fu p r ift jeßt u. Sl. auch tn Die öffentlichen Schlacht;

päufer in SB alPenburg unb S lrie g geftattet worDen.

— ©em preußifepen ßanDtage iod eine auf Den M01 p fta n D Der H üeber im © u le t ig e b ir g e bcaüglicpe Slorlage augepen.

— Gin fcpredlicper U n g lü d b fa ll ereignete fiep

©onnabenb SlbetiD in Dem bei MuDa befinDlid)en, aur K önigin; ßouifen; ©rube gehörigen ©Cpacht, ©rei

$üuer unD a'bei ©cplepper, Dabon bier berpeiratpete, aub (paniow unD Saborae, waren Damit befepäftigt, Den Scpacpt aubaumatiern, alb fiep plößlicp, jebenfadb Durch

©rfepütterung eineb borbeifaufenben Gtfenbapnaugeb, ein am 8latiDe Deb ©cpad)teb befinDlicper großer Stein löfte unD Dab ©ebält aertrümtnerte. Slalten, Slretter, ©teine unD Schutt ftüraten Den ©epaept püiab unD begruben Die fü n f (Bergleute, ©ie 3abraer geuerwepr unb

©cpad)tnrbciter finD feit ©onnabenb SlbenD unabläffig bemüpt, Die llnglüdlicpen au befreien, ©oep ift wenig Hoffnung borpanDen, Diefelben nod) lebenD an’b $ageb;

licpt au fötDern, Da fiep inawifepen ca. 5 (Meter (Blaffer im ©epaept angefammelt pat.

— 3>uei betnerfenbw ertpe S lrie fe Deb Ä a ife rb S B ilpelm l. gelangen Demnäcpft in einem (Berliner Slnttquariat 3ur öffentlichen (Berftelgerung.

Sn Detn erften (Brief, weld)er bom 1. Sluguft 18:11 Datlrt, heißt eb: „©er Äönig pat’b fo cntfcbleDen, alfo ber;

ftuinme icp. — . . . . ©le ©arDe ift gegen Die ©polera marfepirt mit 4 güfitiexSlat. unD 3 ©bcaDronb. SBer hätte Dab nach 16 grieDetib;Sapren geglaubt, — nach Often unb gegen eine ©eud)e. — Äommt 3elt, toinm

(4)

Watt); bcr «Beften wirb un8 aucp «He nocp fcpen---- "

(Sin gwetter ©rief beS Waifer8 ift Dom 20. Dctober 1831 batirt unb banbeit über ben neugeborenen ©ringen, ben fpäteren Walfer ftrtebricp. (Sr lautet: „2a! ber Fimmel bat e8 febr wobt mit unb gemeint, Inbem (Sr unö einen

©obn fepentte, unb fomit alle unfere »Bünfcpe in ©r«

füllung gingen! (Der T ag, ben fiep ber Kleine gur

©eburt wählte, geigt bon bielem ©erftanb unb fiielt«

fenntnlß. SÜtBge er biefe ©igeniepaften Seit feines ßebenS bocumentiren! (Die ©rinjeß ift febr angegriffen, benn bie ©ntbtnbung war gar ferner! . . . . 9J2lt ®otte8 WUfe wirb BC(c8 gut borüberaepen. (Der kleine ift fräftig unb gefunb, aber auch ftart unb febwer...

©t mtßt 2030H unb wiegt 11 ©funb . . . ."

— Siegen © e rla u fe bon T roden b eerw ein en a l8 S tatu r w eine ift ber BBeinpänbier öeopolb SJticpel in Steuftabt a. W- gu 300 (Dil. ©elbbuße berurtbeitt worben.

— © annlbalifcpeftctnfcpm ecfer. 9(u8 (üuftralten wirb berichtet: (Die fcpwargen SJtenfcpenfreffer bon (HorD«Oueert8lanb haben eine außerorbentlicpe ©orliebe für ©ptnefen. (Der ©runb foü fein, bafi ba8 ftlelfcp

berfelben befonberS gart unb fcpmacf&aft ift, weil fie ficb faft nur bon 8tel8 nähren. Sn Storb -- Suftralien gibt eb legt eine große cplnefifcpe ©eobiferung unb eine gange «ngapl, welche ficb über bie ©rengen ber ßultur btnau8wagten, finb bon ben ffiitlben gefangen unb berfpeift worben. (Da8 ift bort fo ßanbebfitte. ©iner ber ©ermeffer in (Horb = DueenSlanb berichtete an bie Btegierung oor Würgern: „(Die ©cpwargen haben mir alle ©orrätpe geftoblen unb gwei meiner ©binefen

„probirt".

— © in fa rfa ftife b e r © a rb in a l. 3 « ber leßten

©ißung be8 lürglicb in ©ari8 abgebaltenen BnttiftaPerci«

©ongrcffeS trat © a rb in a l Ö a b ig e rie etwa8 berfpätet in bad ©erfammlungSlocal. 9118 er ficb gum Sprechen anfebtefte, febaute er ficb guerft etwa8 um, bann begann er: „®8 finb beute nicht Piele (Damen anmefenb; ba8 tput aber nichts, benn jo wenig ihrer auch ba finb, fo fßnnen w ir boeb übergeugt fein, baß baS, wa8 w ir hier berbanbeln, tn ber gangen (Rielt berumfommt." (Dtefe Seußerung rief allgemeine Weiterleit berbor; ob aud) bie anwefenben (Damen mitgelacbt haben, babon fagt ber „gtgaro", ber bie ©pifobe berichtet, fein Siort.

— ftlucp b erffB iffenfcbaft. Sm ®ermtetbung8-

©ureau ergäplt Warline, eine junge Wöcpin: „©ei meine legte Werrftpaft w är’ et ja fo weit fang iut gewefen, — aber leiber war ber Werr een ©botoirapp." — „© ie tonnten ©ie baran Snftoß nehmen?" — „©obalb bie Werrfcpaft iejeffen batte, pbotoirapbirte fie alle ©pelfe«

refte, unb bann erfüll burfte icf abbeefen.“

(ßSctterberidd vom 8. nnb 9. Dctober.

6 t u nb e

SBaro«

metec in mm

X tm p tf ratur in °C.

!S)lnb>

riebt, u- SBinb.

ftarfe o - a

Suft«

femb- tigleit in %

Bewbt.

fung 0 -1 0

Witbat»

Mt»*«

in mm

9 Upr «b. 754.1

+

5.4 esc 2

72 3

7Ubr8Jtorg. 755.0

+

2.0 Bi 2

% 2

2 Ubr 8tm. 755.8

+

8 0

SB5!ä8 3

55

9

Sitebrigfte Temperatur Der testen 24 ©tunbeit: + 2.3°

© Itte ru n g 8 a u 8 fic b t fü r ben 10. D cto b e r.

©orwtegenb trübeS, füblcS ©etter mit wenig (Hteberfcplag.

Danksagung.

Für die liebevolle, zahlreiche Thefinahme bei der Beerdigung unseres einzigen Sohnes

P a u l 9

für die überaus zahlreichen Blumen- spendeu, für die tröstenden Worte desHerrnPl'arrerGerntke am Grabe, für die zahlreiche Betheiligung der Schule und deren Herren Lehrer und Lehrerinnen, sowie den Herren Ehrenträgern sagen w ir unseren herzlichsten Dank.

Grünberg, den 9. October 1890.

Die tief betrübten Hinterbliebenen.

A d . S o m m e r u . F r a u .

Unterzeichneter hat sich in L iie g n it z , Friedrichsplatz 10, II. Etage, als A u g e n a rz t niedergelassen.

Dr. med. R . G a s t .

Früher Assistent an der kgl. Universitäts-Klinik für Augenkranke zu Breslau.

SltmttgSbtrfieigeruitg.

© om tubettb, beit 11. b. 9J2tS., 92ad)m ittaßS 3 Itp r , füllen im ©aft«

baufe gu 3 a b n :

1 groffe r ä ö a n b fp icß cl unb 1 K le tb erfcp ra n t

bffentltcb meiftbietenD üerfteigert werben.

S c h o lz , ©ericbtSboOgieher.

$ 5ol)itl)au8=SBerfaitf.

(Da8 bem Wutfabrlfanten unb Bit«

waarenbänbler W a g n e r gehörige

©obnbauS foH m it ober ohne ©efepäft b a lb iß ft berfauft werben, ©rnftbafte Käufer wollen ficb Direct wenben an

R o b e r t K ü h n ,

etufttonS-Äommiffar u. oeteib. Tarator.

K ü n ftig e n S o n n ta g 9 U p r ftnbet ba8 bieSjährige 9)2iffionSfc»t in ber e nan gel. K ird je ftatt. ©ie wertben

©emembcmttglieber werben auch in biefettt Sabre gebeten, ficb an ber SuSfcpmüdung ber Wircpe betbettigen gu wollen unb Wränge ober ©uirlanben bi8 Sonnabenb (Hacpmittag in ber ©afriftei abgugebeti.

T ie (9ciftlid )cn ber coang. K irche.

GräberpBieMzMtervereiL

© onntag, Den 12. b. 9)2tS., 92ad|m ittaßS 3 lt p r :

©orträge. — ©eriebterftattung.

int

3u regem ©efueb labet ein

S e r (B orftanb.

P S T $ n t 2 6 tnfev=3 aifon

entstellten bcn^intjattcj fäimntlidjcr Sttctiljcitcu in allen

^ n ^ a r t i f c i n G e i s c h w i s t e r K n i s p e l .

^ e u ! H e u !

Gefüllte 16,

mit tmtdjiüfeitt

Adolph Thiermann.

9HIeinige 9ttcber(age für

©rflnberg unb Umgegenb bei

Iflmuinufit-Sljffö

gu 75 (Df-, 1 9)2*. 1 9)2. 25 (D f..

L 902. 5 0 (Df. unb 1 9)2. 75 (Df.

2ßcr bereit ift, einem einzelnen, ^ . .. . 9Jtam!eUntcmd)tinbcrt>o^i)cItcn

ä3ud)l)attmtg jit erteilen, mofle (nntt gntce ^ n a liiä t offerirt

«US l . o. 50 in h> Eugfinißnliof

2öer einen ©arten tjat,

Innn fid) kie ffteube an bcrafelbcn burib TOit»

fallen beö vvnltiitficit DinlncberS ira Dbft*

unb C'Snrtcnbflu »erbobbeln. S e t »ialijtbct etfibeiiit an jekem Sonntage unb unietriibtet in »oiretütnlidjer ©btadpe, wie man au« feinem Watten bie Vöctjßen Srttäge evjiett unb ba«

ÜTiiette aut brattifdjjten Betwettet. AUnft«

lettre Stbbilbungen pelfett bem Betfiünbnie nacfi. . a b o n n e m e n t 8 i e 1 1el i übt l i <b 1 iDiatJ bei bet '{oft ober «net Buibbanblung.

fCtobenummct burtb bie ÄgI. $ofbuebbnicletel TrowitzscM & Sohn in ßrnntfutt a. b. Ober.

Scicbcnbccfcn jeber ©hoffe empfiehlt in reiepfter (iluSwaßl

A . G r a n s a lk e .

K i a n t r l l r i i i r j r k t i r t ,

| ir ) lc t t | lr iiic u n b

©in tfleptiger, energifeper

faillif (lllünflUOrtril, blilinfl llfi

Ü nM ^um l. Sanuar 1891^tcüung auf bem D o m i n iu m T r c p p c l n ,

© Jijcb. b. 3M. nicbcrlegcn.

IVlax S e i d e l . teilen feinen ©ptup

baö (Dfunb 2 0 (Dfß.

empfiehlt J u l i u s S e l t n e r .

Ä r. ©roffen a. D .

SfteiteS

iaurc ©urfcti, ftctS frifcfjcö Dcinüt

bet K . R ic lc m a n u , ©reiteftraße 70.

Tischler-Verband.

9)2ontaß 9tbcnb 8 ^ Itp r _______ im T cu tfd je n SVaifcr._______

K ü h n a u .

Tangucrßttüßen ©onntag, 12. Dctober.

I | . DoI Hu k.

Sfrifdi

e d ^ t c m c h

M a x i e i d e l .

Irifrtiftt SiljcUtifii)

cmpfidjit Ernst Th. Franke

ü ftifd jc n © n b ltau n . © djcU fifd;, Äieltr ©prottbiitflinae, pommerfdie öiictlmne 4 ©tct. 10 ©fg., frifdit Stralfnnbcr Sörat*

ptrinot, ©Ibinger Oituttaupen, raff. Sarbitien, fKollmopS, marimrtc gerinne empfieptt ff rau A . S o m m e r ,

S r a u n f c f t l u e i f l . Ü B u r f lf e t t A (Dfb. 4 S (Dfß. B I. F l n w in g e r .

©onnabenb früp fcttcS © djm cincs fleifd) a ©fb. 55 ©f. 3üüicpauerftr. 28.

JtT " löau ptfcttcS 92ofjflcifd)

©rtma--©aare, fowie putc © a la n tt: n , C c ru c la tm u rfi empfiehlt

A . R e in s c h .

Situ l)iHigftcn!

S r c i uou fcpdblicpcn © ubfiangen!

(Bon ßröfftem Ä c ttg e p a lt ift baö

S e i f e n p u l v e r

ouS bcr » o « P e t e r B fe y , 2lad»en, Porrätbig bet

M a x S e i d e l «

D o m i n iu m G r .- R e ic h e n a u b. Oiautnburg a. ©. fuept gutn 1. Sanuar 91

rinnt nctljrirntl). ilicljiuiittrr

bei gutem (lohn u. Deputat, ^-rau muß im Stalle mitbclfen. 3uPerläffigenücpterue

©ewerber mit nur guten 3eugniffen wollen

fi^ tnelben. ________

litt iiiüctläffiflcr Jfliiilct

finbet bauernbe ©tedung.

Dampfmühle Schweinitz.

BdF" (Sin ju n g e r (BdcfcrgcfcUc au8 biefiger ©egenb wirb gefud)t bei

©äcter R i c h t e r , ®rofd)fau

Söcintraubcn

tauft E d u a rd Seidel.

( 6utclnsfd)iiciiic=ffrniilicii

faufc id> bicS 3apr nur in meiner (üöopnung.

G u sta v Xeumaun.

©inen, auch gwei tüchtige S a ttle rs

© epülfen fnct)t gum iofortigen Eintritt ______ A l e x . J K o r n a t z lt i.

ü iu c t iid it ig c $ t t m i il c r in w irb jofort gefuep t . ___9 )2 ittelm ü l)lc.

©ine tücptlge 9ietnm ad)c= Srou wirb gefugt ©toße ©ahnpofftraße

2 orbentl. SJlannSleute finben Äoft u.

©iplafft. ©cpertenbrfrftr. u. ©tetng.=©de.

h e t ^ lo t O o t b u y g a . £>♦

© ( i t b i c r f t u i t b e u ertbdit!

OtäbereS Olieberftraße Otr. 97, I.

(28äfd)c ii. (Haben u. Oluäbeffern nimmt aji__ ffrau S e lii n i i l t , Olteberftr. 58,

d O O M a r k

auf fefte fiepere Wppotpet bon einem pünft- lidpen 3ia8gabler halb ober fpäter gu leiben gefuebt. StuBfunft ertbeitt bie ©rp. b. ©I.

W T ' (Kiuc © iebcntafdjine '^ÜQ u nb einen c ifc rn c n (D lattcn ofcn,

©etbeS faft neu, oerfauft billig H . P f e n n i g in ©otn--.ffeffet.

©tneri febr ftarfen gtocifü. Sößßen m it Leitern u. betten berfauft Ernst Miihlc.

©me gute ftarfe S B cinprcffe berfauft fpottbiHig Kndolph Sclincfcr, Wiatccftr.

1 gutcÖ(Dferbftebt g. ©erlauf ©reiteftr. 22.

2 ©d)lueine gum (hletterfüttern gu Pertaufen ________ ©äure (Hr, 15.

1 © d)tritt tn einer ®rojd)fe liegen ge=

blieben. (Hbguboten ^©reiteftraße <>2._

1888t güleißwein 2. (iÖ pf. Ju lias Peltner.

8 8 F (O 0 pf. Knispcl, Wolginaritftr. 26.

88r g. üO pf. Tncfjfabr. ^ u d )8 , (Hieberftr.

92nffc lauft A . R u m p , ©reiteftr. 22.

9Jieine (Hieberlage Pon edjictn T a fe l«

b o n ig befinbet fid) bei Werrn ©ilDbauer F i e d l e r , ©eriinerftraße 61.

H i l l m a n n , gbrfter in ©cpweinig.

Ä raut-!öcrfauf.

©onnabenb, ben 11. Dctober a. c.,

^ormittaijö 10 Uf)r,

wirb ba8 S a n ttp e r K ra u t beetweife meiftbietenb oerfauft.

Dominium Poln.-Kessel.

©in Staben mit äSopttung

per fofort ober gum 1. Sanuar 189L gu mietben gefudpt. Offerten unter R , 5 0 0 in ber ©rpeb. b. ©t. niebergutegen.____

(Die bon grau ©angletratb M o s ie feit 10 Sabren innegebabte © Sopnung aS rcitcftraftc 18 ift Pom 1. Sanuar 1891 ober 15. (Hobember b. S- an ruhige aHietber anberweitig gu Perntietben.__

©trie Dßetftube nebft Wammer ^ an eingelne ruhige Sieute gu bermietben

_____________________ 9)2nplioco 4 .

©ine Oberftube mit Wammer halb ober fpäter gu bermietben ©cpulftraße (Hr. 7.

1 gr. ©tube, Pornberauä, mit ©eigelaß gum 1. (Hobbr. gu Perm, ©erlinerftr. 45.

(Dartcrrcs(BSol)nuitß, beftebenb au8 gwei ©tuben, halb ober fpäter gu Per«

mietben_____________ 9)2üpltt>cß 3 3.

1 frbl. Dbtrftube m. Wm.g.Prm. Slanfigrftr.17,

©ine freunbl. Obermobnung, 2 3tmmer, ift Dalb gu bermietben.

©äcfermftr. Scliönherg, Sdprcimf; I .

© letnauSfebanb b eit 92ippe am äHarft, 88r 00 pf.

b.OJforge, ßanfftr.,85rfH.-- it.80rBiw .S0pf.

T if d jlc r m ftr. © tolpc.dllebrftr., 89r 80 pf.

S te tig e r, 89r 80 pf.

SB. S acoP , Wrautftr., 87r 00 pf.

Bitttfr.Woffmnnn, Uut.3ud)8burg,89r80pf.

W- fftiße, Db. gudpSburg, 89r 80 pf.

©öder Wetbner, 89r 8t.« u. SBw. SO Pf.

W.Wüngel,®reif.«Wlrd)bftr.,Tram.89r80pf.

Blwe. ©torbed, ©Uberberg, 89r 80 pf.

K irc h lic h e W achvichteK .

©öanßclifdje Kirche.

9lm 19. ©onntage n. Trinitatiä:

©ormittag 9 Uhr: 3abre8feft beS ©rün«

berget 88liffion8«Wilf0J©erein8.

geftprebigt: Werr äHlffion8tnfpector Wragenftein au8 ©erlin.

9tacpmtttag8pr.: Wr. ©aftor tert. ©aftian.

Katpolifdic Kirdje.

©onntag, ben 12. b. (UitS, ©otteS«

bien) in l iawaiban. ______________

S y n a g o g e , greitag (iinfang 53/, U pr.

® ru d unb ©erlag Pon B i. ßtüpfoo*

(*• C#rflnIS»r«

(tpierjH eine ©etiagej

Cytaty

Powiązane dokumenty

©Dinburg, ©laSgom, ©reenod unD ©unDee uapegu gang eingeftedt. Sind) mad)te fid) bereits Der SRangtl an .Stöhlen für Den häuslichen BeDarf unD für Den Berbraucp

— ©ie im Gaufe beS ©ommerS Dom prcußifd)en .ÖanbeSminifter eingebolten ©utachten au her ben D lrbeiterfchuß betreffenben © em erbenoD elle, melche btm 9leich8tage

mlgung ber Kam m ern erforberlicp.. 6 ine Depefche beb portugiefifchen ©ouberneurb Pon SNofambtque Pom 11. ©ataidon beb Dftfureh^Regimentb zur ©infd)iffung nach tpinboftan

©partaffen bcn Arbeiter gegen plößlicpe ©alamitäten wiberftanbSfäpig au machen, erftreben gerechte ArbeitS-- bebingungen u. ©olepe Sfereine fönnten fepon barum eper

£&gt;ell für fie in Der ©odalbemofratie liegt, ©rft Durch etngehenbe Belehrung merben Diejenigen, melche fich bon Dem Slgitator haben blenben taffen, gemahr merben,

ftellen, baß baö neue Vulber, beffen für ben ©rnftfaü am mefenttichften maßgebenbe, balliftlfche Öeiftungen bcfanntlid) boraüglid) finb, fich boHftänCig

glich teb beutfdsen ©ängeraubfdjuffeb tau fte hierau D äger unb brachte ein Buch auf bab gaftliche Süllen aub Stach einer Slnfprache teb ©emeinberatbb Dehrn fang

«in, bab ßßapiergelb Permeprte fi&lt;f&gt; in bab Ungemeffene, ln ©uenob*3lpreb perrfepte bie milbefte ©ßrfenfpeculation unb mit ipr ©anb in ©anb ging ein unerhörter