• Nie Znaleziono Wyników

1146— 47. 30/11. 1929.) Sa l m a n g.

Auskleidung aus mehrercn, z. B. m ortelartigen, in ih rer Langsrichtung gieichfónnigon, porosen Schichten bekannter A rt besteht, wobei die einzelnen Schichten verschiedenen Porosi ta tsg rad besitzen. — 2. dad. gek., daB bei der Verwendung von B eton, Zem ent oder ahnlichen B indeniitteln nu r eine gerade zum Einbinden der iibrigen Stoffe ge- niigende, aber zur E ntstehung einer GuBmasse n ic h t ausreichende Menge von Zem ent oder dergl. benutzt w ird. — Zweckmiifiig besteht die Auskleidung aus m ehreren Stein- lagen von nach dem In n ern zunehmendcr P origkeit. (D. R. P. 488169 K I. 80b vom

30/3. 1924, ausg. 28/12. 1929.) Ku h l i n g.

Deutsche Gasgliihlicht-Auer-Ges. m. b. H., Berlin, Herstellung sinłerbarer feuer- fester Stoffe. (D. R. P. 488 356 K I. 80b vom 2/10. 1925, ausg. 24/12. 1929. — C. 1927.

344.) _ Ku h l i n g.

Scheidhauer & GieBing Akt.-Ges. (Erfinder: Wilhelm Langenheim), Bonn, Herstellung von tongebundenen Schamottesteinen. (D. R. P. 487110 K I. 80b vom 23/6 . 1925, a u s g . 3 /1 2 . 1929. — C. 1926. I I . 2342.) Ku h l i n g. Scheidhauer & Giessing Akt.-Ges., Bonn, Herstellung von Schamottesteinen.

(D. R. P. 487781 K I. 80b vom 24/11. 1925, ausg. 14 /1 2 . i9 2 9 . Zus. zu D. R P 487110; vgl. vorst. Ref. — C. 1928. II. 1811.) Ku h l i n g.

International Precipitation Co., Los Angeles, iibert. von: Gustav A. W itte, Riverside, V. St. A., Zement. 2—6 Teile Zem ent von n. K ornfeinheit werden m it 1 Teil feiner gemahlenem Zem ent gemischt. Die (abgcbundenen) Erzeugnisse besitzen dieselbe hohe Anfangsfestigkeit wie Zoment von auBergewóhnlich hoher Feinheit, aber nicht die unerw unscht hohe Abbindungsgeschwindigkeit des letzteren. (A. P. 1 7 3 7 904

vom 6/6. 1927, ausg. 3/12. 1929.) Ku h l i n g.

Antoine Bauchere und Gabriel Arnou, Paris, Schmelzzement. Die H erst. des Sehmelzzements aus den bekannten Rohstoffen erfolgt in 2 Drehófen. In dem ersten von diesen werden die Rohstoffmischungen auf Tempp. erhitzt, bei denen sie noch fest bleiben, in dem zweiten werden sie geschmolzen. (A. P. 1739 383 vom 10/11.

1924, ausg. 10/12. 1929. F. P rior. 4/12. 1923.) Ku h l i n g. Gabriel Rivet und Pierre Rivet, Frankreich, Faserzemente. A n Stelle von Asbest werden bei der H erst. von Faserzementen pflanzliche u. tier. Fasern, wie Holz- u. Stroh- fasern yerw endet u. diese gegebenenfalls m it synthet. H arz im pragniert. (F. P.

669 620 vom 14/2. 1929, ausg. 19/11. 1929.) Ku h l i n g. Jonas P. Johnson, San-Franeisco, V. St. A., Verhindern des Werfens und Brechens von Ziegeln u. dgl. beim Brennen. Die Rohziegel usw. werden in Stoffe eingebettet, welche, wie Sand, Kieselgur u. dgl., hitzebestandig sind, u. in diesem Zustande ge- b rannt. (A. P. 1 7 3 9 1 5 1 vom 5/3. 1928, ausg. 10/12. 1929.) Ku h l i n g.

Roy Cross, K ansas City, V. St. A., Hórtelmassen, bestehend aus einem porigen anorgan. Stoff u. einem asphaltigen Bindemittel. (Can. P. 272 245 vom 23/4. 1926,

ausg. 12/7. 1927.) Ku h l i n g.

Harry F. Adams, Greenport, V. St. A., Mórtelmischung, bestehend aus Zement, gemahlenen Austersehalen, A tznatron u. gegebenenfalls Sand. (A. P. 1 7 3 7 906 vom

7/8. 1923, ausg. 3/12. 1929.) Ku h l i n g.

Aerocrete (Soc. an. France), Frankreich, Poriger Beton. K ieselgur u. puiver- fórmiges Al oder Zn werden gemischt, die Mischung m it Zem ent u. der erforderlichen Menge W . v erru h rt, in Form en gegossen u. bei 20— 60° abbinden gelassen. (F. P.

669353 vom 8/2. 1929, ausg. 15/11. 1929.) Ku h l i n g. Building Research Board. — Special reports. 14, The use of calcium cliloride or sodium

chloride as a protection for mortar or concrete against frost. London: H. M. S. O.

1930. 9d net.

vn. Agrikulturchemie; Dungemittel; Boden.

Adolf Mayer, Lelzte Ziele der Agrikulturchemie. Vf. besprieht die F aktoren, die von B edeutung fiir die Erzeugung pflanzlicher Substanzen sind u. deckt die groBen Lueken auf, dfe in unserem Wissen iiber den Chemismus dieser Synthesen herrschen.

(Landw irtschl. V ers.-S tat. 109. 367—84. Dez. 1929.) T k e n e l . W. S. Landis, Die neuen Dungemittel. (Scient. M onthly 29. 124— 31. Aug.

1929.) Tr ź n e l.

Otto Huppert, Die Herstellung von Stickstoffdiingesalzen. Beschreibung der ver- schiedenen Verff. m it Abbildungen einzelner Betriebe. (Chem. A p p aratu r 16. 149

bis 151. 199—202. 25/7. 1929.) Ju n g.

1930. I. Hv„. Ag r i k u l t u r c h e m i e; D On g e m i t t e l; Bo d e n. 1027

Camille Matignon, Die Herslellung rationeller Diingemittel ausgehend von der Phosphorsaure. U n ter Hinweis auf die hohe B edeutung „ratio n eller" D iingem ittel (das sind solehe, dereń sam tliclie K om ponenten w irksam sind) beschreibt Vf. das m oderne techn. Verf. der Gewinnung von P20 5 im elektr. Ofen nach dem Prinzip von L i l j e n r o t h , d ann auf G rund der Besichtigung eines franzós. W erkes in Givors die gleichzeitige Gewinnung yon P20 5 u. K 20 aus Ca3(P 0 4)2, C, S i0 2, A120 3 u. CaO im Schmelz- oder elektr. Ofen, die Uberfiihrung der sauren F il. in das gew iinsehte „ratio- nelle“ D iingem ittel der tlieoret. Zus. 4 K2H P 0 4 + 18 (N H ,)2H P 0 4 + 9 C aS04-Aq m it 30—32% P2O5, 8— 9% K 20 u. 9— 10% N 2. Zum Sehlufi w d dio B edeutung dieses Verf., dessen Einzelheiten im Original eingesehen w erden miissen, besprochen.

(Tabellen). (Cłiim. e t In d . 22. 860— 67. Nov. 1929.) H e r z o g . S. I. W olfkowitsch u n d L. E. Berlin, Extraklion von Phosphorsaure aus minder- wertigen Phosphoriten m it Gemischen von Schwefelsaure und Am m onium sulfat. Die Zers.

der P hosphorite m it Gemischen von H2SO,, u. (NH 4)2S 0 4 is t móglich u. zweckmaBig bei einem Z usatz von 16,6—-22,2% der aquivalenten H2S 0 4-Menge (der zur Zers. des Ca3P 20 8 u. CaC03 erforderliehen H 2S 0 4) a n (NH 4)2SO,,. Bei diesem V erhaltnis yon H2S 0 4 u. (NH 4)2S 0 4 bleibt die Zers. des Phosphorits u. die P 20 5-Konz. im Auszug p ra k t. dieselbe, wie bei reiner H2S 0 4-Zers. D ie Menge der in den Auszug iibergahenden Sesquioxyde ist dagegen bei Verwendung von (NH4)2S 0 4 kleiner. W erden noch mehr ais 22,2% H sS 04 durch (N H 4)2S 0 4 ersetzt, so w ird der Zersetzungsgrad des Phosphorits s ta rk erniedrigt, u. der tJbcrgang der Sesquioxyde in Lsg. s ta rk verzógert. D urch Ver- langerung der R eaktionsdauer k an n m an die Sesquioxyde ganzlich im N d. zuruckhalten, u. einen sesquioxydfreien E x tr a k t erhalten. Bei E rsatz yon 16,6% H2S 0 4 durch (N H4)2S 0 4 e rh a lt m an einen Auszug, der ein Gemisch von H 3P 0 4 u. N H 4H 2P 0 4 enthalt;

bei E rs a tz von 33,3% H2S 0 4 durch (N H 4)2SO., en th iilt der E x tr a k t Mono- u. Diammon- p hosphat. D er Zusatz der angegebenen (NH4)2S 0 4-Menge begiinstigt sehr seharfdio F iltra tio n des E x tra k ts . E s k an n fur den genannten Zweck das bei der Zers. des

„Phosphogips“ m it N H3 u. C 0 2 (ygl. C. 1929. H . 3048) entstehende (N H 4)2SO, yer- w endet werden. (Minerał. Rohstoffe u. N ichteisenm etalle [russ.: Mineralnoje Ssyrjo i Zw etnyje M etally] 4. 396— 408. 1929. M oskau.) SCHÓNFELD.

S. I. W olłkowitsch u nd P. M. Sawelewitsch, Gewinnung von Natriumfluorid ais Nebenprodukt der Superphospliaffabrikalion. (Minerał. Rohstoffe u. Nichteisen­

m etalle [russ.: M ineralnoje Ssyrjo i Zw etnyje M etally] 4. 408— 24. — C. 1929. I.

1496.) SCHÓNFELD.

O. E n g e ls, Die Wirlcung des „Volldungers“ im Vergleich zu anderen Dunger- kombinationen. Polem ik gegen P o L L lN G E R (vgl. C. 1929. I I. 3177) uber denDiingerwert von N itrophoska. Vf. t r i t t fiir N itrophoska ein. (F ortschr. d. L andw irtsch. 5. 11—13.

1/1. 1930.) Tr e n e l.

Oscar Loew, Uber die physiologisch saure N a tu r der Kalidiingesalze. Trotz der kurzlich gem achten Beobachtung, daC jungę P flanzen einen erbeblichen Teil des dar- gebotenen Chlorkaliums noch in ungespaltenem Z ustand enthalten, sind Kalidiinge- salze physiolog. sauer. In der reifen Pflanze sind sie hauptsaohlich an phosphorhaltige Kom plexe gebunden, wahrscheinlich an Nucleoproteide. I n B la tte rn u. Wurzeln is t der K aligeh. z. T. an Citronensaure u. Apfelsaure gebunden, ein fiir die Ern&hrung der H austiere wichtiger F ak to r, d a aus den organ. K alisalzen durch Um setzung kohlen- saures N atro n en tste h t, daB die Blutalkalescenz bedingt. (Chem.-Ztg. 53. 909. 23/11-

1929. Berlin.) JUNG.

H. C. Miiller, Zeotokol und Phosphorsaure. Vf. lehnt das „Z eotokol1' ais Meliora- tionsm ittel ab, weil es die P »05 unl. m acht. (Landw irtschl. V ers.-S tat. 109. 343—46.

Dez. 1929. H alle a. S.) Tr ś n e l.

E. Truninger und F. Keller, Ergebnisse einiger Gefa/3dungungsversuche iiber die W irkung des Knochenrnehls. Dio Verss. ergeben, wie bekannt, daB Knochenmehl seino giinstige W rkg. n u r auf sauren Bóden zeigt; das en tfe tte te h a tte den besten Erfolg, dann folgen das entleim te u. das rohe Kjnochenmehl. D as letztere ergab bei einfacher Diingung ungefahr % , bei doppeltor G abe etw a ł /2 des M elirertrages, der durch Super- phosphat erzielt w urde. Von groBtem EinfluB ist die M ahlfeinheit auf den Wirkung3' grad. H ornm ehl w irkte etw a so wie das entleim te K nochenm ehl. E ine B eidiingung m it Gips w ar ohne EinfluB. Den Diingewert des Stickstoffs im Knochenm ehl s c h a t z t

Vf. auf 50% des N itratstickstoffpreises ein. (Landw irtschl: Jah rb ch . Schweiz 43.

931—45. 1929. Liebefeld-Bern, Agrik.-Chem. A nstalt.) Tr e NEL-1 0 2 8 H VII. Ag k i k u l t u r c h e m i e; D On g e m i t t e l; Bo d e n. 1 9 3 0 . I .

1 9 3 0 . I . HVII. A g r i k u l t u r c h e m i e ; D O n g e m i t t e l ; B o d e n . 1 0 2 9

Zielstorff und Borow, Die Wirkung verschiedener Slickstoffdiinger in ilwer A b- hangigkeit von der Bodenreaktion. Die E rtra g e yon Gerste w urden durch K alkung eines „austauschsauren“ Bodens erheblieh gestoigert, w ahrend sie bei H afer erfolglos waren. Auf einem „hydrolyt.-sauren“ Boden w ar dio K alkung zu Gerste ergebnislos.

Bei H afer w aren weder die R k. des Bodens, noch dio A rt der Stickstoffdiinger von Be- deutung. Gerste n u tz t auf sauren Boden den A m m oniakstickstoff schleehter aus ais den N itratstickstoff. Dieser U ntersehied yersehwindet auf Boden, die nahezu neutral sind. Auf den untersuchten Boden w ar der EinfluB des schwefelsauren Ammoniaks auf die R k. des Bodens ohne EinfluB. (Landwirtsehl. V ers.-S tat. 109. 237— 52. Nov.

1929. Konigsberg, U niv.) Tr e n e l.

M. Chiritescu-Arva, Der Einflu/} des Bodemmsserprozentsatzes ais Vegetations- faktor a u f die T extur des Weizenkomes „ Ulca“. Im allgemeinen ist die T ex tu r derselben Pflanze u n te r dem EinfluB der D iirre um gekehrt dem E rn tee rtra g proportional. W asser- mangel zu Beginn der V egetation setzt die E m te lierab u. beeinfluBt die Glasigkeit giinstig; W assermangel am Ende der Vegetation h a t auf den E rn tee rtra g geringen EinfluB. D er Wassergeh. des Bodens w irkt auf die T extur des Kornes entseheidend ein;

die in irgendeiner Zeit der Yegetation hervorgerufenen Diirreperioden steigern dio G lasigkeit des Kornes, u. zwar ist der EinfluB am gróBten, wenn die D iirro zwischen Bestockungsende u. dem SehluB der Bliitezeit erfolgt. (Landwirtsehl. Jah rb ch . 70.

933—49. 1929. B ukarest, Landw.-Hochsch.) Tr e n e l.

A. O. Bertels und N. A. Elmanowitsch, Chemische Verfahren zur Bekampfung des Grases a u f Eisenbahnwegen. Es wird iiber prakt. Verss. zur G rasbekam pfung dureli BegieBen m it N aC l03, Na-Arsenat u. NaOH berichtet. (Journ. chem. In d . [russ.:

S hurnal chim itscheskoi Promysehlennosti] 6 . 221—22. 1929.) SCHÓNFELD.

J. Houben, Normierung der Obstbaumcarbolineen. Die auf G rund yon U nterss.

der Biolog. R eichsanstalt fiir Land- u. Porstw irtschaft aufgestellten Norm en fiir die Beschaffenheit in- u. ausland. Obstbaumcarbolineen u. die Anweisungen fiir dio Priifung der Carbolineen auf ihre Dbereinstimmung m it diesen N orm en werden m it-

geteilt. (Chem.-Ztg. 53. 985. 21/12. 1929.) Ju n g.

J. E. Breckenridge, Organischer und mineralischer Stickstoff. Vf. beschreibt dio Methode von A r n d t zur Best. yon minerał. Stickstoff, ferner die Methoden yon J o n e s u. D e v a r d a u. ROBERTSON zur Best. des Stickstoffs in organ. Stickstoffdungem itteln.

(Amor. P ertilizer 7 1 . 30—32. 7/12. 1929.) T r ź n e l . Maiwald, Yorfuhrung einer neuen coloiimetrischen Methode zur Bestimmung der Phosphorsaure. Vortrag, gehalten auf der 50. Tagung des Verbands landw irtschaftlicher Versuclisstationen. Die Best. der H3P 0 4 geschieht m it einer schwefelsauren M olybdan- blaulsg. Das Reagens ist lange haltbar u. die colorimetr. zu bestimmende B laufiirbung zeigt sowohl fiir geringe ais auch fiir gróBeren Geh. an H3PO.t P roportionalitat. Die R k . ist anw endbar bei Best. der IT3PO,, in Diingemitteln u. Rohphosphaten. Die Ggw.

yon HC1 u. H N 03 beeinfluBt die Rk., die zu untersuchenden Stoffe sind deshalb in schwefelsaure Lsg. zu iiberfuhren. Arsensaure gibt dieselbe Rk. Bei Ggw. von Arsen- saure u. Phosphorsaure w ird die Summę beider Sauren colorimetr. bestim m t. I n ge- sonderter Probe w ird der Arsensauregeh. erm ittelt. Die Differenz beider Angaben erg ib t den Phosphorsauregeh. (Metallbórse 19. 2526. 13/11. 1929. Salzburg.) L o eb .

B. Dirks und F. Scheffer, Der KoMensdure-Bicarbonatauszug und der Wasser- auszug ais Grundlage zur Ennitllung der Phosphorsaurebediirfligkeit der Boden. (Vgl.

C. 1929. I. 1043.) Vff. lehnen die Citronensauro u. die C 02-Lsg. ais Lósungsm. fur P20 5 im Boden ab, weil die Wurzelsafte bei weitem nicht die hohe A ciditat dieser Sauren haben. Sie schlagen vor, fiir saure Boden C 0 2-freies W. u. fiir n eutrale bis alkal. Boden eine Pufferlsg. aus Ca-Bicarbonat u. C 02 von nahezu neutraler R k. 30 g Boden werden z. B. m it einer Auflsg. von 1 g CaC03 in 75 ccm m it C 0 2 gesatt. W.

1 Stde. g esehuttelt u. im F iltra t die P2Os colorimetr. nach V. Wr a n g e l l bestim m t.

D er Vergleich der neuen Methode m it den Methoden nach Mi t s c h e r l i c h u. nach Ne u b a u e r erbrachte befriedigende Dbereinstimmung. (Landwirtsehl. Jah rb ch . 71.

73— 98. H alle a. S.) Tr e n e l.

M. v. Wrangell, Die Bestimmung der pflanzenzuganglichen Nahrstoffe des Bodens.

Die P2Os des Bodens wurde in Gemeinschaft m it Me y e r wie folgt b estim m t: 1 g Feinerde w erden in 200 ccm Erlenmeyer m it 100 ccm W. 5 Stdn. in der Maschine geschiittelt u. die Suspension 20—25 Min. durch Zentrifuge geklart. N ach dem Ab- pipettieren ward die O peration wiederholt u. die P20 5 colorimetr. bestim m t. Die Gesam t- menge 1. P20 5 wird aus der Beziehung x — a?la — b errechnet. Diese so gewonnene

X II. ]. 66

Bodenlsg. is t vergleichbar m it BodenpreBsaften, die nahezu eine K o n sta n tę des Bodeus darstellen. Die B est. des K 20 erfolgt naeli K r a m e r u. T i s d a l l m it Na- u. C o-N itrit.

(Vgl. Amer. Jo u rn . of biol. Chem. 46 [1921]. 339) in iihnlicher Weise w ird das NH,, nach K l e i n m a n n m it N E S S L E E s Reagens bestim m t. D ie Pflanzen nehm en die N a h r - stoffe lediglicli ais Ionen a u f; diese A ufnahm e folgt der F R E U N D L lC H schen Isotherm e.

(Landw irtschl. Jah rb ch . 71- 149— 69.) T r e n e l .

W. Nitzsch, E ine vereinfachte Methode zur Untersuchung der Bodenstruktur an grofien und selir grofien Bodenproben ohne AbhangigTte.it vom Laboratorium. Vf. beschreibt tran sp o rtab le A pparaturen zur Best. des Porenvolum ens auf freiem Felde. D as Prinzip der Methode is t folgendes: E ine Bodenprobe, die u n te r W. auf be w ah rt wird, verliert nahezu ihren Luftgeh. Das ,,S ubstanzvolum en“ is t = w / s — 1; w is t das Gewicht der eingetauchten P robe, s das spezif. Gewicht. (Fortschr. d. L andw irtsch. 5. 4—6.

1/1. 1930.) Tr e n e l.

Holldack und Nitzsch, D ie ' Beurteilung des Bearbeilungserfolges a u f Aclcerbóden durcli physikalische Bodenuntersuchungen. Polem ik gegen B l o h m u. J a n e r t (C. 1929.

I I . 2095). (F ortschr. d. L andw irtsch. 5. 13— 15. 1/1.) Tr e n e l. Harry Humfeld un d A. O. Alben, Elektrodialyse von Bóden. I. P rufung der Methode. Vf. beschreibt einen App. zur E lektrodialyse von Bóden, der im wesentliehen m it dem von Ma t t s o n ubereinstim m t. E s is t n ic h t notw endig, die Lsgg. jede Stunde zu wechseln. Bei d er B est. der dialysierten Basen em pfiehlt Vf. M ethylrot an Stelle von P henolphthalein. (Jo u rn . Amer. Soc. Agronom y 19. 984— 93.1927. Sep.) Tr e n e l.

Harry Humfeld und A. O. Alben, Elektrodialyse von Bóden. I I . Wahl der Elektroden. Vf. p ru fte verschiedene ICom binationen v o n -P la tin -, K upfer-, Kohle- u.

W olfram elektroden. Don besten E ffek t gab eine E lektrode aus Kupfergaze ais K athode u. eine ebensolche P latinelektrodo ais Anodę. Kohle-, W olfram - u. M olybdanelektroden erwiesen sich ais unbrauchbar. (Jo u rn . Amer. Soc. A gronom y 20. 36— 50. 1928.

Sep.) • Tr e n e l.

Harry Humfeld, Elektrodialyse von Boden. I I I . E inw irkung verschiedener Dunge- m itiel a u f Basen und Sduren, die durch Elektrodialyse aus dem Boden erhalten werden.

D er Vergleieh d er E lektrodialyse m it der M ethode von H lS S IN K zur B est. der austausch- baren Basen ergab die t)berlegenheit der elektr. Methode. D urch m ehrjahrige Diingung w urde der Geh. a n dialysierbaren B asen u. S auren beeinfluBt. Besonders deutlich w ar der EinfluB der Diingung m it R ohphosphaten u. m it Superphosphaten. Stallmist h a tte n u r einen geringen EinfluB. (Jo u rn . Amer. Soc. Agronom y 20. 1141— 59. 1928.

Sep.) __________________ Tr e n e l.

Kali-Chemie Akt.-Ges. (Erfinder: Fritz Rothe und Hans Brenek), Berlin, Ilerstellung von Gliihphosphaten d urch E rh itze n von P hosphoriten in Mischung mit alkal. reagierenden A lkaliverbb. (C arbonate oder H ydroxyde) oder alkalihaltigen Ge- steinen, wie Leueit, P honolith o. dgl., u. S i02 oder kieselsaurehaltigen Stoffen, ge- gebenenfalls u n te r Z usatz von CaO, dad. gek., daB m an den GluhprozeB in Ggw. solclier W asserdam pfm engen durchfiihrt, daB die aufschluBhem m enden Stoffe zers. werden, ohne daB ein Schmelzen der R eaktionsm asse e in tritt. — Das Verf. ist ohne stiirkeren A ngriff der Ofenwande d u rchfuhrbar. (D. R. P. 487 956 KI. 16 vom 2/11. 1926, ausg.

16/12. 1929.) Ku h l i n g.

Kali-Chemie Akt.-Ges. (E rfinder: Fritz Rothe und Hans Brenek), Berlin, Ilerstellung von Diingemitteln. (D. R. P. 487 702 K I. 16 vom 2/8. 1924, ausg. 14/12.

1929. — C. 1 9 2 6 .1. 1023 [E. P . 237 875].) ' Ku h l i n g. Herbert W ittek, Beuthen, Herstellung von hochwertigem K alkstickstoff gemaB P a te n t 485 056, dad. gek., daB die Carbidsaule in u n m ittelbarer B eriihrung m it dem kórnigen H eizbade a z o tie rt wird, dessen Stickstoffdurchliissigkeit bei den in Frage kommenden Tem pp. kleiner ist, ais die des Carbids. — Die C arbidsaule wird zweck- maBig in den Ofen m ittels eines Behiilters eiugefiihrt, dessen M antel vor der Azotierung entfernt w ird. (D. R. P. 487378 KI. 12k vom 13/5. 1926, ausg. 10/12. 1929. Zus. zu

D. R. P. 485 056; C. 1930. !. 277.) KUHLING.

Gustav Hilger, Gleiwitz, Vorrichtung zur Herstellung von K alkstickstoff nacli P a te n t 482 917, 1. dad. gek., daB die in den W andungen der A zotierpfanne a n g e b r a c h t e n

u. m it einem F ullm aterial, wie K oks o. dgl., angefiillten kon. W andkanale einseitig oder beiderseitig m it Sieben verschlossen sind. — 2. dad. gek., daB s t a t t der kon. auch zylindr. W andkanale Yerwendung finden. — Die GroBe der K analóffnungen kann

1 0 3 0 H t i i . Ag r i k u l t u r c h e m i e; D On g e m i t t e l; Bo d e n. 1 9 3 0 . I .

b e lie b ig veriinderfc w e rd e n . (D. R. P. 487869 K I. 12k v o m 3/1. 1929, auscr 17/12 1929. Zus. zu D. R. P. 482917; C. 1929. II. 3056.) K u h l i n g .

I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F rankfui't a. M. (E rfinder: Otto Ripke Elberfcld), Dungemittel. (D. R. P. 487311 KI. 16 vom 14/6. 1927. ausg. 3/12. 1929

— C. 1928. I I. 1606 [E. P . 292 098].) Ku h l i n g. Neeltje Louwrina Wibaut, Amsterdam, Behandlung von Samen. Z ur E ntfei’nung yon Schimmel auf Sam en behandelt m an diesen, ohne seine K eim k raft zu sekadigen", in einem geschlossenen R aum m it gasfórmigem trockenem N H a u nter Druck, nachdem yorher die L u ft aus dem R aum entfernt worden ist. D er N H n-t)bei'druck b e tra g t 10 bis 30 cm /H g bei einer Einw irkungszeit von 10— 90 Min. (Holi. P. 19 358 vom 28/1.

1927, ausg. 15/5. 1928.) Sa k r ę.

Soeiete Franęaise de Produits Aromatiąues (Anciens Etablissements Gatte- fosse), Frankreich, Insekticides M ittel. Man em ulgiert einen petrol. E x tr a k t von Pyretlirum in W. m it Hilfe von Alkalisalzen der Fettsiiuren, ihrer Sulfurierungs- oder O xydationsprodd., der Abietinsdure, der Naplitliensaure usw. ais E m ulgatoren, ge- gebenenfalls u n te r Zusatz von Substanzen, die die O berflachenspannung zwischen Petroleum u. W. verm indern, z. B. Cyclohexanol, H ezalin usw. (F. P. 660 982 vom

14/1. 1928, ausg. 19/7. 1929.) Sa r r e.

Ralph Nelson Chipman, V. St. A., Unkrautvertilgungsmittel in Form einer wss.

Lsg., die ais H auptbestandteil Ca(Cl03)2 enthalt, gegebenenfalls m it Zusatz von CaCl.,.

— Z. B. lost m an 1,5—2 kg N aC l03 u. 0,9—2,25 kg CaCl2 in 4,5 1 W ., oder m an lost 11 Teile CaC103 u. 1 Teil CaCl, (vgl. auch F. P. 660 265; C. 1929. I I . 2930). (F. P.

659 957 vom 4/9.1928, ausg. 5/7. 1929.) Sa r r e. C. Andre, Chimie du sol. 4e ód. Encyclopedio agrieolo Wery. Paris: J.-B. Bailliere ct fils

1930. (625 S.) 24 fr.; c a rt.: 30 fr.

[russ.] F. T. Periturin, Phosphoritmehl ais Dungemittel. Moskau: Knigossojus 1929. (39 S.) Rbl. 0.20.