• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1914, St. 8

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1914, St. 8"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

— 46 —

3 a b v

$

e t

Tiefes VIatt erscheint jsben Donnerstag. — fffnfertionsgebübren für eine gespaltene ißetitjeile ober beren ___________ Staunt 25 *ßfg. ätnna^me »on Annoncen bis SRittrood) SRittag. _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

9fr- 8.___________ 3abr§e, bett 19. gefttuat_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1914.

Serorbttmtgen uni> fBefannttnadjintgen.

$eftt»ttitttad)uttg«

Sta^fecm bei bet Abstimmung ft($ bie SJte^rbeit bet beteiligten ®en>etbetreibenben füt bit (Sinfüfjtung be§ SeitrittSäwanges erllärt bat, orbne iäj hiermit an, bafj jum 1. 3>mi 1914feine 3®««*08i®nUst8 föc

©leltroinflallateure im Dberfcbtcfifd&en Qnbuftriebejirf, b. i. in ben streifen SBeutben ©tabt unb Sanb, stbnigsbütte ©tabt, stattowifc unb|@leit»ib ©tabt unb Sanb, Datnoroife, Sabrje, un& ^9bnlt mit betn 'feibe in stattomifj errietet werbe.

33 on bem genannten 3citpun!t ab geböten alle ®ewer betreiben ben, meldte bas (Slelttoinftaflateur«

Sanbwetl felbjiänbig betreiben, btefer Innung an.

Dppeln, ben 3. gebruar 1914.

9&er OicßicrunriöVtäfibßttt, 3- 8. Abegg.

783. 3abrje, ben 14. gebraßt 1914.

Vorftebenbe Sefanntmacijung bringe ttft hiermit jur öffentlichen stenntnis. Die Jetten ümtsoorfteber öes Äreifes erfudje iä}, bie SBefanntmadEjung ortsüblich weiter ju oeröffentltdjen.

2>et ftimtßltcfje fianbrat«

^ 518. 3abtje, ben 1. gebruar 1914.

3m SJionat Januar 1914 bat ber staufmann SRa? ®oDp in 3«&rje einen 3abteSjagbf(|etn erhalten.

IL 238. 3abrje, btn 12. gebtuat 1914.

Stuf ben ©eite 32 beS Sttmt§blatte§ für 1914 oeröff entfielen S0ttn.=®rl. oom 7. Sanuar 1914 III 10719 H. 3lng. — betreffenb ©ewerbeaufft<bts6eamten madfe iäj aufmerlfam. Dutd& tbn ist ben

®^f°efbeinfpeftoren I bief 33efugnis jum felbfiänbtgen (Mass ber in § 120 <1, § 120 f Sbf. 2 unb § 137 a

»bf. 3 ©. o. bezeichneten pofijeili<|en Verfügungen erteilt worben.

(2)

~ 4? —

Isl. B4. ben 1- &efcrüar 1914.

lufftetog ber 3mpfliften für 1914.

Sen ©cmeinbenorftäubeu beS Äreife'S sinh bie fformalare p feen ^mpflijlen für 19.14 pgefanbt worben.

Belass Aufstellung ber ^mpfltjlen finb Die erfprbavlidhen Formulare smw#SfägU4j> nachbetn

»otljer bie Ucbertragungen aus ben Sfften für 1913 flattgefunben haben, best pftcinbigen StanbeSbeamlen p übergebe«, roeldjen nach ber SefÜmmung beS § 11 bes 3mpftegulatl»8 für Den SlegieningSbejir! Dppeln vom 14. 6. 1875 ((S&traheilage pin Amtsblatt Stüä 27) obliegt, bie tarnen ber im Qifjre 1918 geborenen g!nb« einzutragen nnb bie Spalten 1—5 bet Smpfüjie pot^riftSrnfifeig auszufüllen.

Sla<h SBiebereingang finb sie bezüglich ber Slß$tragung b;r überwiesmen, nicht geimpften Äinbet unb ©trefäsung bet Abgänge p berichtigen.

Sobann finb seitens bet ©emeinbeootflönbe Steinschriften bet (SrfHmpfUften auszufertigen unb legiere wir bl& spätesten# 1. pSts *♦ g*. »»««Ititwff Sie «rftt« Ausfertigungen finb sorgfältig aufpfpoahren, ebenso bie Urschriften ber 'Dem $errn gmpfarjte in Den Smpfterminen p übet-, gebenben ©e&urtslijten. Säet ©inreichang ber Steins stiften ist gleichzeitig p berichten, ob Die ©emeinbe*

beworben ber in ber Spaße 20 nachgewiesen ßinber behufs ber eoentueOen Herbeiführung ihrer Impfung von betn erfolgtem SBegpge oor erfolgter gwpfung in ÄenntniS gefeit worben finb. Sie gomularc p ben äBiebertmpflifien finb entsprechet ben Arnnelbungen halb ben SdpSeiteni zugänglich p wachen, welche weitete Anweisung »on ben ftönigIMen ÄteiSfchultnfpefiionen erhalten werben.

M. 3ct^rie' ben 7. gebrtsar 1914.

©äs biesjfihtige @rfa|gef<häft beginnt am 11. SRfirj unb «übet am 15. April. Sie SKufterung finbef, wie 'in ben Vorjahren, im Hotel Des Her*& ©loser in Babrje ©üb Sorotheenftrafee in nadjftehenber Steifienfolge''1 statt:

. pitttttPäij, Iss» 11. P«S?f äße ©efiejlung8pffi$jtigen »on ©ros; flSantow unb fpaulsbotf.

fscwwrsttssi, &m IS, pSt?f

Sujafow; »on SSielfchowife sämtliche. SRämtidjfiften mit ben Anfangsbuchstaben A bis L. fßon M Saht*

gang 1893.

bs» 13. pS«;

- . . .. f i

©hubpw. sowie, ber SUft, ber Statisch« ften »on 8ielf<howtfc. • -

. j>, ,«f:V r,

$1»*» 14. PSr?

ftajenborf, oon SJislupih sämtliche SRännfchäften mit ben Anfangsbuchstaben A bis D.

■ 16. pitf

fUlafofchau, ÜJfötßeSbotf, oon Sisfepil sämtliche fütanfehöfien mit ben Anfangsbuchstaben E bis J unb L.

ütettptng, frm 17, p8t?f

Kleist ißaniow; Pen Sisfupil sämtliche Atanfcijftften mit ben Anfangsbuchstaben K, M bis R.

(3)

— 48 -

ptttttwiir, 18. Prttff

@o§ni|a, Dort Sifefupi^ sämtliche 3ftannfäjaften mit kn Anfangsbuchstaben S.

£Jsmtt«*;$tög! bett 19. Iltät?

ßlcß her «Dtannfdjaften »oit Sfsfupifs, van 9tuba fctmtlicße «Ptannfdjaften mit ben Anfangsbuchßaben A bis F, oon G Qaijrgang 1892 unb 1894.

gwttiig, Jr^ti 30. ptite?

91«bG, bie ©eßcßungSpßichtigen mit bem Anfangsbüd&ftaben G 1893, unb fämtfidje 3Kannfc|aftett mit bett Anfangsbuchstaben H bis L. «Bort M »gang 1892.

#itret* 31. pärj

^dS)a' b5e ©eßelhtngSpfFdjtigen mit bem Anfangsbudjßaben M Qatjrgang 1893 unb 1894 unb fetmtlidjje -Mannschaften mit ben AnfangSbmPaben N bis R, «Bon S Jahrgang 1893 unb 1894.

Jttsmtrtg, breit 33, pfirj

^er üon 3l»ba; mm 3<*&o*il* fämtiWje ajtannfdjaften mit bett AnfangSbucpßaben A unb B.

gintötagt, breit 34. pörf

Sabots, fämtlidbe ganten sowie bie ©eßeßungspßidßigen mit ben ItifangSbmlßaben C bis F, H unb J.

§ben 36. pür;

Saborie, sämtliche ®eßeßung§pßid()tigen mit bem Anfangsbuchstaben G. «Bon K Jahrgang 1892 unb 1893.

freit«#, frett 37. |RSvf

■Sß&or&e, Sudhftabe K 1894 sowie fämiltcbe ©eßeffungspfltästlgen mit ben Anfangsbuchstaben L bis N.

gjtmtrtltenfr Iren, 38. p«r?

1893^' ^mtJiä3£ ®eß«IIuttgSpßt^tigen mit ben Anfangsbuchstaben O bis R unb T. Son S Jahrgang

*J'L oott 3abot|e.

P«mtag, bm 30. p«?f

üieit#t*g, tum 81. p«r-f.

SrBang^lSe?9”^11 ^ ®c$ettun3sl,ft;$ti8m tnft ben AttfangSbucößafeen A unb B. 58 on C Piitwü*4}, fcet* 1. gipst!

j!A-7,c. löu^ßabe C 1893 unb 1894 unb fämttidje ®eßdlüngspßf4tigen mit ben Anfangsbuchstaben D bis F.

bm 3. Jtpril

öi'ä’' f^wtttdhe ©eßcßungSpßi^ügert mit ben Anfangsbuchstaben G imb H. 1 . ,

$reit«#, bm 3. 3^*11

. , . .

' ö r*e# famtti^e ©eßelluttgSpßfdjtigett mit ben Anfangs&udjßa&en J unb L. Son K »gang 1892.

(4)

— 49 —

freu 4, Äpril

3«&tje, SuC&ftabe K 3<d>rgang 1893 unb 1894.

ptontag, kett 6. Jlpril

Sstbtit, sämtliche ©efkflungspflitbtigen mit betn Anfangsbuchstaben M. 3Son N Jahrgang 1892 unb 1893.

jjpiettatag, kett y, gtpvU

Sabrjt, Sudbftabe N 1894, sämtliche ©cfleHungSpfCt^tigcn mit betn Anfangsbuchstaben P. 33on O 3aht=

gang 1892 nttb 1893.

Pitttoatk* bett 8. gtpvU

Bftbrje, Suhftabe O Salrgnng 1894, sämtliche ©efteEungSpflicbttgen mit ben Anfangsbuchstaben Qu, R nnb U. S3on S Qaljrgang 1894.

Ptrttelitg, bet» 14. Jtpril

Bobrje, S 3o|tflang 1892 unb 1893 foroie sämtliche 2Kannf haften mit ben Anfangsbuchstaben V unb Z,

Ptittroodf, beit 15. 3tpeU

®er 9teft oon 3a&rJe/ hierauf Entweihung ber Stellamationen.

3m hiesigen Greife geborene EJtannfhaften, bie sieb in einem anberen Drte bes Greifes — als ber (BeburtSgemeinbe — aufhalten finb mit ber ©eburtsgemetnbe »orzufieflen.

Sämtliche gejleflungSpflid&tigen Personen, weldfe in ben 3<*Enen 1892 bis 1894 geboren finb, foroie alle älteren ÜRannfäaften, «H’ld&e efne enbgiltige Eittfheibung über i|r ÜWtlitäröer^ättniä noch nicht haben, finb $u ben uotftehenb angegebenen ÜRufterungStagen auf bie tn ber Amtsblattbefanntmachung »om 15.

Sejember 1859 (eftraorb.) SBeilage zum Amtsblatt pro 1859 ©tüd 51) oorgefchrtebenen SSetfe unter Snbrohung ber ©trafen unb 3ta<btetle, roelhe nah ber beutfdjen SSehrorbnung für ben f^all be§ Ungehorsams eintreten, ju beorbern unb an ben bestimmten Sagen burdb ben ©emefnbeoorsteijer unb ©emeinbefdhrefber nsi^tern, rein geroafh*« unb rein gettetbet be§ Morgens 7 Uhr oorjufteüen. ®efteEungSpfti<htige aus frem=

ben Äretfen, meldte ihren Aufenthalt an einem Drte bes hiesigen Greifes nidjt mtnbeflens so lange gehabt haben, bafj bie ©emeinbebehörbe nach oorher oerantafjter Ermittelung ganz bestimmte Auslunft über sie p geben oermag, sönnen nicht gemustert fonbern müssen an ihre heimatliche Erfafcbehörbe oerrotefen roerben.

&t*tv iJarmltrUenbe, «teiger sd»<w chtimU *ttr ptuftcrttttg getuesm iß, ßat ltdj tntrüber fertivA rittet» gafttttgo- akrr ©estdlttttgafdfcht au«;maeifVtf. gdj ttmdjc bie ©risuarftautre ftnfttv besottber# arrantnrartUdf, baß etwa ucrlorctt gegangene ahn? mthrandibar

•entorhettr fosttugosdjeiue bntd) ciuml}olcnbc Duplikate sofort ergänzt nt erben.

Siejenigen, fceereSpfÜhtlgen, roelhe sich im Auslanbe aufhalten, finb pr ©efleEung mittelst ein=

geschriebenen S3rtefe oorjulaben unb ber betreffenbe «ßoftfhefn mir oorplegen.

SaS Ableben EKilitarpfliChttger muh sofern bies nicht bereits geschehen ist spätestens im ®efteEungS=

termin burdj $tn?(trt»t?knnhnt nadhgeroiefen roerben.

SIBer burCh Jtranfheit am Erscheinen im AtufterungStermin oerhinbert ist, hat ein StrgiUtk«*

Intftti« einjureidhen. dasselbe mu§ non bem hetreffenben Amtsoorfianbe polizeilich beglaubigt fein, faEs es ntcht oom Äöniglichen Äreisarjt ausgefieDt ist.

©rntntokranke, |lÄb(lttttije, ßriipprl ttfta» sönnen auf ®runb oorjulegenber ärztlicher Httefte, »eiche, sofern ber betreffenbe Arjt nicht amtlidh augefteEt ist, seitens bes Amtsoorftehers bescheinigt fein müssen, oon ber persönlichen ©efieEung befreit roerben.

Ueber Personen, roelC&e an ©pUrpflc, ®attkkeit, ^tattern usw. ober überhaupt an nicht sofort erlennbaren ÄranH)eiten leiben, finb ebenfaEä porfhnftsmä&tge Atteste beamteter Aerzte, ober mit bret

(5)

- 50 -

glaubhaften Beugen aufzuneljmenbe ajer^anblungen beizubringen, in welken bte ©rflärungen ber Beugen an Sibesftatt abzugeben finb unb oom ©emeinbe unb Slmtsoorfieher beglaubigt fein müssen.

äuSbrücflfäj bemerfe icfj, baff auf

««keßimmtr

Angaben ber ©emetnbeoorfteher ober in ben

^tieften unb iBerhanblungen bezüglich bes SSothanbenfeins oon ©ebredjra pp. ber ©efteüungspfltehtigen feine genommen werben bars.

i«g««ge pilitSrpflidrtigett stttk mir kek«f# ättfttttljmc in Mo nlpljrtbctisdfett (&sFlitttt*n)-$iße« stet# sofort anzeige«.

Qeber ■JJtilitdrpflicbtige, gleidjoiel ob er sich im 1. 2. ober 3. ÜJtilitärpflicht jähre beftnbet, bars fi<jj

^ äJiujterungStermine freiwillig Aushebung melben. ©in Sftedjt zur 333a|l ber SBaffengattung ober beS Truppenteils erwirbt berfelbe baburdj aber nicht

®urdj biefe freiwillige Reibung gelangen bfe 3Kflitärpfl!<htigen in erster Sinie §ur Slusijebung.

T)ie Drtsbeljörben finb oerpftidjtet, 3teflamationen, weläje burch bie ^äuSltc^en SBerhöltnlffe beS

•^eerespflt^tigen begrünbet erscheinen, oon iämtswegen beim Äreiserfatsgefdjäft anzumelben unb ooÜfiänbig SU erörtern, selbst bann, wenn bie ^Beteiligten bie 3fleftamationen unterlassen sollten. SMe beteiligten finb auf bas Steflamationsredjt in ben ©emeinbeoerfammtungen ober in sonst geeigneter SBetfe aufmerffam

jj . ma(^en/ wobei td; bemerke, k«|f bie ®ttisdf«ibtm® über bie eiwgegottgenett

»««IstWsttionett ber im 1* unb 3. jgtfttfktfttkre ßekenken pilitärpftidfiigen bereit# oor

*m gegt«« ke# ©eredfgesdjäfijj getroffen wirk. ge« © enteist keoor ft ««kett wirb bie

^tf^eibmtg redjtteiiig mitgeteilt, gie ^wrctdtgelleUtett fmk bei pittrilttng ber @«t- Wkttttg (i*?)srt%belrbrbett nirijt weift* porfttfteUett. gie ©ttisdjeiktwg «ber bie bbrige« geklomittione« ftubct, wie oben ««gegeben, am 15. 2lptil flott. gie ©emcinbe-

»orftSttke kokett bie keireffettkett geklomante« kie*««f mit bem gemerke« «ttfmerksom

in ««(kett, b«H stc attjjrer «« bem ptpffernttgotoge «ttdf nodj «m 15. Jlprit, «ormittog«

i VeesÖMüdj not- ber pofferttttgokommiffio« ?tt ersdfcUtett koke«, «ttb |w«r «m lekterctt ®«ge itt gegieitmtg iffm ©Wern, gormkttber «ttb, soweit bie# ?«r gettrteilttttg ber geklattttttiotte« erforberlid; ist, ««dj ber ©esdjwilter.

cv n be§ 3teflamationsformulars oerwetfe idj auf meine üreisblattoerfügung oom 25.

^ult 1901, ^ceisblatt ©eite 266 pro 1901.

tt*. - ~*-^c *H*<k Seenbigung bes 3Jiuflerung§gefc&äfts eingeljenbe 9tellamattonsgefu(|e müssen als

I

m

*»?-

zurüdgewiefen werben, sofern nfd&t bie

^eki«m«tiott#grttttbe selbst) erst ttodj bem 3£utperttttg#termitte

eingetreten finb.

sm0 ., ?‘e ®emet”bet)orfi:eker unb ©emeinbefdjreiber mache ich bafür oerantroortlich, bat bie oorzuftellenben oorüpf in0* J')er mSe biefel&ett in ben betreffenben Sifien aufgeführt streb, ber ©rfagfommiffton fÄmtttUrfl»,eri>ren/ unb 5H,ar finb Qatä8£t^ Z««ft sämtliche 2ftannfsaften bes äitejien'SahrgengeSihierauf

•• • V Mannschaften bes nächst jüngeren SahrgangeS u. f- w- oorzufieilen.

©remnTrt^11 Behufe haben bie @emeinbeoorfie|eE entfpredgenb angelegtejtSerlefelifien in zwei übergeben Wit ®ur ®teIIe bl'in3en unb ben bei ber 2Jiufierung beteiligten ©enbarmen ju zuaeaen f^erbem bestimme idij ausbrüdlieh, ba§ bie ©emetnbeoorfieher beim aSerlefenlber^aftannfcljaften

^tube mi, n',15^ bem betreffenben Beamten hierbei assistieren müssen, audj zur ©djaltung ber Drbnung unb bes9©efSäftS ntdhtU{1^ ^bef^nbere^barauf zu achten haben, bah bie zu SWufiernben sich -wahrenb ber,5Dauer Sehe Unterlassung ber beteiligten SBehörben unb Beamten wirb unnadjftdhtlidQmit Urkttttttg#*

icber Ungehorsam unb fekr Störung bes ©ef^afts oon ©eiten ber ©efieüunsipfltdjttgen eoentueH Arrest geahnbet werben.

a fe #ofrr« ritt gfcmeittkroorßefrev «*» %** persStilidro« ®riitt«kmr «m ©rstttfgosdrofi rneel. eit ist, Ut mir kiwoon «fiter ^ttgobe &e# $r*tt$M# pitteil««g t«

^ n «stk fttgleirk ker gertreter, ker em ©efdtäfi teilnimmt, j« besirttne».

(6)

- 51 -

©feicfnwtig bringe idj ben ©emeinbeDorflänben bie genaue Sea&hntg meiner Ärelsblattoerfögung öom 18. Januar 1894 (ÄrciSblatt 9tr. 4 pro 1894), sowie meiner Birfufamtfügung notn 30. 3iuSt 1895 -— AI. 7388 — unb nora 12. Dezember 1898 — M. 4475 in ©rinnerug.

«Der fMgltcfie tobrat.

3. SS.: twn Sieben.

R. I. 1887. Babrje, ben 20. ^ebrnar 1914.

Die Wegjßfjrige ©tutenfdjßu für bte Greife Seuifjeti, gabt^e «nb Ä'atfomi| ftnbet am 2©. 1914, insxmiHsgß 1© Hf)r auf bem FMtfeplag im Setttifcn D.=@. fielt

3di eifudje bte <3emdnbe= unb ©ntsroifiänbp, bie ©ttitenfceftfcer fstercon sofort in ftenntnis J» fegen.

K. I 1121. Babrp, ben Februar 1914.

91m 6. gebruar 1914 finb nadffiefienb bezeichnete SuEen angefört morbetr:

u ecs

Flame unb ©tanb

beg Befißerg SBoptort

5) e % garbe mtb Streichen

Süll Filter

Satjrc e n

916=

ftammung

Sauer ber 9ln*

fnrung

Bemerfungen

1 fßaul SÖIobarg ffl. fßstniorü fchmarzbunt 2l/e HoUänber 1 Safir

©teEenBefißer mit meinen Sape

Hinterfüßen

2 Ftacjengfp FEafofcfiau fchmargbunt l1/«

SRiipenbefthet mit Stösse Sal) re n 2 Safire

'Siet ffftatglu&e Simfefat nnb be§ £frei3au§?djMffe$.

3. SS,: non Sieben.

$abrje, ben 13. Februar 1914.

Wöifltnelfniig

Wut *f# f&sßßft&btfaUb nttfc Mt ©rg^feitlilf &cr

^pnxkaffe gtarts** $alwfe fl* hm $alp 1MB,

Betrag her am ©(puffe beg Botjapeg . . fttgtmg im Safire 1913

a. öurcf) iteue (Stnlagen . ...

b. „ gufcfireibung non Sinsen...

JUrgattg im Sst|re 1913

burcfj StücEzaPung non Umlagen...

§eßtmü an Spareinlagen am blufft be« fafy#«# 1918

10 508 472 23 3 522 223 48

331178 14 3 853 401 62 Zusammen 14 361873 85 2 829 406 01 11 532 467 84

(7)

cuimdjtr roaren am Schluffe be.§ SJurjsthref .... 16 599 Stet uorhanben.

3m Satire 1913 mürben t«** ausgegeben... 1 889 Stet

3m 3a^re 1913 mürben gutücfgenommen... 935 „ 954 „

§lm Schluffe beS 3«hEe3 1913 Im ...17 553 Stet

®er ^efevmfmüz betrug am Schiffe fee» Sorjal)re§...

lUsgöHg ittv 3a§re 1913;

burcf) äSerroenfeung für fommunale 3roecfe unb S?ur§=

Abschreibungen...

im 3af)re 1913;

burcf) Quführung mm Ueberfchüffen pp...

*etra3 Hefcnwf*»»* am 1918...

620 030 42

121 705 50

89 073 81 32 631 69 587 398 73.

Sie pgßjjitii# ber Sltei§*SpatsStaffe maren am ©erfasse be§ 3af)reS 1913 Umhat angelegt.

a- in §gpotf)efen... 6 743 065 49 fr- in Snfjaberpapteren (Slennroert 3 080 700,00 !Dtf.)... 2 733 246 40 c. in ©emeinbes unb SÜQrporation§=SiarIehen... 2 302 193 65 d. in ßombarb=S)a|rtef)en... 26 260 e. in SßedifefcSarlefjen... 2 065 f. in SSanfguthaben... ... 240 000 g. Sparguthaben... 198 Summa 12 047 029 Sin barem Staff enbeftanbe nerblieben 2 367,94 3JIE.

2>ie Spareinlagen mürben mit B1^ unb 4°/o

S)ie Zinsen roerfeen uon bem auf feen Sag feer ©ingahlung ab big 31t feem, em Sage feer Stücfjahlung oorangegemgenen Sage, berechnet.

®nrd) feie im hiesigen Streife beftehenben 'S' ^mtafymcßettett unb jroar:

in Söielfchoroih burch §errn ipauptlehrer Sofias,

„ SBiSfupih burch ©errn $auptlehrer äöilpert,

„ tBorfigroerf burch Öerrn Slechntmgfführer SßedEjtel

„ Stungenborf burch ©errn Sehrer Statt,

„ Stufe a buret) ©errn -§auptlehrer äßlo&Ea,

„ SoSntha burch $errn ßehrer Schnüre unb

„ Qaborge burcf) §errn StanbeSbeamten geltet,

werben ©inja'htungen uon üprtvelttlrtgen: uon 1 Ms BÖ0© pik* mit feer Strei3*©par4taffe oermittelt.

Sie StreiSsSpars^affe, melche auch $eimfparbfi<hfen aufgibt, ist merftäglich uon 8 ftJjp vormittags jtfe 1 §U}r mittags unfe B klö 4 fUjl? nachmittags für feen SSerfefir mit feem SBubltfum seoftnet.

Samens be3 ^eriDaltunggratg, ber SSorfi|jettbe.

Stönigl. Sanbrat.

3. SJ. uon Sieben.

(8)

- 53 -

Einstellung l«m 3E)ret» unb ^ieriafjttjt^rettoillifictt fnt ba§ III» Sedtalmllou in Tsingtau nnb ba§ Oftoftaitfdie ^ume^etadjeuteut in geling unb

Tientsin (<£l>ttta).

(SinfkUung: Oftober 1914, Ausreife nadj Sstngtau: Januar ober grüstjastr 1915, heimreise:

grfibjafjr 1917 bejw. 1918 Vebtngungen: Mtnbestens 1,65 m gro§, fräftfg, gefunbe 3öljne, uor bem 1. Oftober 1895 geboren (lungere Seute nur bet befonberS guter förpertiiijer ©ntroiiflung).

angenommen werben Seute'aller VerufSarten; erwünfäst finb: ©leftrotedjuifer, Med&antfer, ©£)auffeure,

©djufjmadjer, ©djneiber, (Partner unb fdjreibgewanbte Seute.

5Das III. ©eebataillon befreit aus: 5 Compagnien Marineinfanterie (bauen ist bie 5. Compagnie beritten), 2 Mafdjfnengewefjrsügen, 1 Marine=gelbbatterte (reitenbe Batterie), 1 Marine^ßtonietfompagnie.

®ie SSierjälrigireirotlligen finb in erster ßinie für bie 5, (berittene) Compagnie bestimmt.

3n ben ©tanborten in Dstafien wirb ausser Sölmung unb Verpflegung eine Ortszulage uon täglich 0,50 Mars gewährt; bie Vierjä^rigireituiSigcn erhalten tm uierten 5Dienstjal)re eine Ortszulage uon tftglidb 1,50 Mart.

Melbungen mit genauer 3lb»effe finb unter Beifügung eines uom Siuiluorfifienben ber @rfa£=

fommiffion ausgestellten Melbefäfeins jum freiwilligen S teuft eintritt auf brei bejw. uier 3af)tc ju rieten an:

jfmmttattlK) bei III. ^iammfeeba^aittoni ist ©ltgljauett*

®er ©äjuljmaiijer ßarl CoIIef in Ctmjenborf ist, weil er tro| Verwarnung bem Srunfe weiter ergeben ist, heut jum Xtunfenbolb erllävt worben.

Vielfdjowife, ben 24. Qanuar 1914.

Ser ^mtSfcorftefjer.

Karte be§ Streifes für fdjuUit, gÄro’0 mtk f

entworfen unb gegeid^net uon ben Aeftoren

$vmks unb gmtgüüi

Mastftab 1 :12500. gormat 125X210 cm.

9 $at*b«tirt’ttdt. RöstensdjicsttenbarfteEung, ben mobernen fßrinjtpten bet Heimatlunbe ent*

fpredjenb. Cläre DrtSpläne oermittein bie ein*

gestenbe CenntniS ber engsten Heimatlunbe.

Um ben uielen äöünfdjen nad) einer brand)*

baren Sßanbfarte gu entfpredjen, bringe td) mit obenangejeigter Carte ein 3Ber£ heraus, baS in jeber äJejtelung als ba§ uoEfommenfte in ber CartenbarfteEung beneid) net merben sann.

fßreiS auf ßetnroanb gezogen mit ©täben 24 MI.

(Sßedj, SJudtötmblutte,

Sstebaltion: für ben amtlichen unbfür ben Inseratenteil baS SanbratSamt.

3>md »on Mas ©aedj in 3ob^äe-

80-100

=e Ävlieitrvimmt ==

stoben in meinen SBerlen nod) bauernbe Vefdjäf*

ttgung. 10 illnrk.

gleisttge, geübte Arbeiterinnen oerbienen im Afforb i»i® §« 180 ptrtrk 3>w Stlodjc» ©in Seil ber stteifeloften roirb uergütet.

®» ^titKertuerfe ©die, ••

&«***») füllet:

Hoflieferant

jntfelmdt-, JUaffel- mb guk0-£i*l»*iJttn.

Cytaty

Powiązane dokumenty

©te befristete Bescheinigung bars nach § 45 ber 3agöotbnung nur für 2Bttb ausgestellt werben, bas aj tm ©träfe erfahren in Befäjlag genommen ober eingebogen ober.. b( Genehmigung

sowie oon ©ummifcfjläuc&amp;en, Striden ober »lernen, welche mtt aJcctaH ober anberer »efdßwerung oerfeßen finb, ist oerboten.. Als feilbieten gilt audß bie fufenbung

Sßegen (SrtöfdjenS ber AtauL unb Mauenfeudfe im Sominium ftamin im Greife SSeutben D.=@. gehören bie @emeinbe= unb ©utsbejirfe Kamin unb 33t'äejowi| beSfelben Preises weiterhin

prästbenten ttom 2. ststai 1914, betreffenb ©tnfulfr non lebenbem ©eflügel, anfmerlfam unb ersuche, für bas weitere 33e!anntwerben, offne soften für bie ©taatsfaffe ju sorgen.. Su

§ 1. Familien, non bene n elielidfe ober ben elfdidfen $efei|listf fleidj steif enb« ©öffne bnrdj Ableistung ihrer gefe^iiihew ober breijährigen Dienstpflicht im Süet^Sfjeer, in

fdjriften tjanbelt, ist bie Uebertragung ber Sßflidjten nur auf gEetvi£i»0leit*V, b. h- auf solche JJeü- fonctt pläffig, roelche pr Bettung beS ganzen ^Betriebes ober eines

Ser BegirESoorfteher hot mit bem ÜEBaifenrat feines BegirES, insofern er nicht selbst biefeS Amt beEIeibet, über bie Blünbel feines BegirES gu machen unb bem SÖaifenrat Bei

f) für bare ©arleljne oor minbestens 10000 Sitars naCh Söahl bes ©arlehnsnehmers auch auf B1/* ober Bs/t ober 41/* ijßrüjent, ootausgefefct, ba| ©arlefmsnehmer neben