• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1914, St. 21

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1914, St. 21"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

3 ** b t $ e r

©iefeS Statt erscheint jeben ©onnerstag. — ^nferttonSgcfeüören für «ine gespaltene ißetftjeile ober bereu Staunt 25 fßfg. Annahme non Annoncen bis Mittwoch Mittag.________________

Str. 21. Bstörse, bett 22. SJtai 1914.

Serorbttimgett mtb Befattttitnadtttttgett.

Stad} mir norltegenben Berichten tjabcn sich bet Stnwenbung ber Bestimmungen über Anlage, Bau unb ©inridjtung non ^irinatlranlens ufto. Slniiatten nom 11. Sluguft 1913 infolge ^efjlens einer ©ispofitionSs befugnts für gäHe, in benen es fidj um ©rwelterungsbauten sowie um .Konzessionen beim äSeäjfel in ber Person bes Unternehmers banbett, gewisse gärten bemerfbar gemalt.

hslbe baber beschlossen, bem § 36 ber non mir gemäss § 115 2tbf. 3 bes BuftänbigfeitSgefe&eS als allgemeine Snorbnung erlassenen Borfcbriften bic folgenbe Raffung ju geben:

„Sei Umbauten non Anstalten, bie ben norflebenben Borfd&rtften nfd&t entsprechen, unb bei

©rweiterungsbauten sowie bei Äonjeffiontn, bie infolge eines Mfels in ber fersen bes Unternehmers erforberlich ftnb, sönnen noth weitergehenbe ©ispenfe, als im § 35 notgefehen finb, erteilt werben."

Berlin, ben 19. ÜRätj 1914.

m. 5223. 3)er Minister be§ innern.

II. 2462. 8st^rSe> ben 15. Mai 1914.

BorRehenbtn ©rlafe bringe ich iut ßrci§btattbel«nntma<|ung nom 8. März 1914 ©eite 286/287 Zur Äenntnis.

(2)

— 150 —

®as ^Deutsche Stetes) f)at mit granfteid) buteh StotenauStaufdj t)om 21. Januar 1914 eine Beteln*

borung getroffen »egen gegenseitiger Benennung ber Eigentümer unb gülfrer »on Äraftfahrjeugen, bie im

©ebiete beS anbeten Jettes gegen Slrttfel 9 Ibfafc 1 bes gnternationalen IbfommenS über ben Berief»

mit Strsftfahrjeugen oerftofjen laben. 5Die Berelnbarung ist burc| bie Belanntmachung bes §errn Steidjs*

lanjlers oont 31. ganuat 1914 tra Stet<hs=®efehblatt Str. 5 oeröffentltd)t roorben.

Sur Erlebigung ber nach biefer Beteinbatung tton französischer ©eite einge|enben Anfragen über Eigentümer unb gü|rer tton preussischen Straftfahrseugen roirb sich ber &err SKinifier ber auswärtigen Sfogelegenfeeiten unmittelbar an bie juftänbigen |ö|eren Berroaltungsbehörben menben; bagegen ftnb im umgelehrten gaße Ersuchen um Feststellung oon Eigentümern unb Führern frangöftf^er Kraftfahrzeuge oon ben |ö|eren Berroaltungsbehörben an uns ju rieten.

Berlin W. 66, ben 24. Slprit 1914. III B. 12. 228. C. SK. b. ö. 31.

Minister bet öffentli^eti 2(rl> eiten. ®et SWiniftet be§ ^ituetu.

$teIjfeu$ett|)olt 3 eilidfje Inorbnung.

. Sur Verhütung ber Elnfdsleppung unb SBeiteroerbreitung ber Stinbetpefl, bie pr S^t nodj in einigen ©ebieten Bufslanbs unb ber £interlänber non SfterreidjUIngarn herrfdbt, roirb auf ©runb bes 9tei<hSgefe|e§, betreffend SKafsregetn gegen bie Stinberpejl, oom 7. Spill 1869 (St. ®. 331. ©, 105) bis auf SßeitereS fotgenbeS angeorbnet.

5Der § 2 Hbf. B ber lanbeSpolizeilidjen Snorbnung jur Slbroeljr ber Stinberpejl nom 10. Quni 1904 (©onberbeilage ju Str. 26 bes Slmtsblatles) erhält folgenbe Fassung.

Sie Ein= unb ©urdjfuhc non Sumpen aus Stufslanb unb ben föfnterlänbern »on ÖilerreidjsUngarn tjl unter ber Bebingung gestatte!, bafs bie Sumpen im Qnlanbe unter Bt°mben»erfdjlufs in geschlossenen ober mit flauen »ofljtänbig bebrften Eifenbahnroagen ober in ©aden oerpadt ober in 33aßen fest gepresst unb mit Banbeifen, SDraht ober ©triden »erfdmürt, ohne Umlabung unmittelbar nach betn BeflimmungS*

orte beförbert roerben.

Dppeln, ben 12. SKai 1914.

2)er 9?egieruttg§prftjtbeni

©ras »on ©tofdh.

II. 2689. Sa^Se/ ben 18. SKai 1914.

SDie DrtSpolijeibehörben hub™ bas weitere ju oeranlaffen.

StiStttglidje Öimbrat.

tPait&eclefyrtätitjfßit tnäfyrenfc £>es Sommertjalbjctfyres 1(9^.

a) Direkt*»*?«» **»& Jintbunrisdsaftetdjvcr 5er I»»liu>irtf*Jj«*fUidzett SUitttcrsrijnien.

Site Bereifung ber Bejirfe bttrd) bie 2>ireftoren unb 2anbroirtfcf)aftglehrer ber SBinterfdhuIen ist roteber aufgenommen morben. Sh re Sefjrbejttfe ftnb rote folgt festgelegt:

©djule fEarnoroitj: 1. ©ireftor Delonomierat Sirnbt: bie Greife Beutzen, ©atnorotfs unb ßubtinii; 2. 2anbroirtfct)aftglel)rer (jur Qeit unbefefct) im BebarfSfaUe roirb ber ©ireltor— big jur Berufung eine§ Fachlehrer# — mit entfprec£)enbem Sluftrag »ersehen roerben: bie Streife Stattoroih, Ble^, Stpbnif, Sabrze, £oft*®Ieraiife.

0

(3)

SSorträge, Sturfe usw. ber oorgenannten Sireftoren unb Sanbwirtfbbaftglebrer, soweit sie in ber Slugübung ihrer SJegirtgtätigleit erfolgen, finb foftenlog, worauf bie lanbwirtfcbaftlicben Vereine,

©emeinben ufn». gang befonberg aufmerffam gemalt werben, IBegüglidje Anträge finb möglichst frfibgeitig an bie betreffenben Herren bireft gu rieten.

b) (dörrn.

Sie (Einteilung ifjrer SSegirle ist folgenbe:

Siergudbtinfpeftion Stattbor (Siergudjtinfpeftor ^ufc^fe): Streife Statibor, Seobfdjüb, Steuftabt,

©ofel, ©leimig, Sarncwifc, Skuttjen, ftabrge, Stattowifc, Sßlefc, Stgbnif.

c) (<H«ft(mttmcm*i?rldfror.

Dbftbauinfpettor Stein in SJreglau (für bie gange üßrooing): unb (nebenamtlich) DBergärtner Stenfsfcb in Sßoppelau, Streig Sttjbni! (für ben Stegierunggbegirl Oppeln).

(Vortrage au§ betn ©ebiete beg Dbft* unb ©artenbaueg, fadperfiänbige Beratung in allen, ben Obfts unb ©artenbau betreffenben fragen. SBebingungen für bie Snanfprucbnabnte burdj bie

§auptgefd)äftg(telle ber Sanbroirtfcbaftgfammer in Sireglau X, SDtattbiagplafc 6),

d) $ür fßorträge, Sturfe usw. fielen ben lanbwirtfcbaftlicben Vereinen aujjerbem bie in SreMau wohnhaften ^Beamten ber 2anbwirtfd)aft§!ammer unter ben Besonnten SBebingungen gur

Verfügung.

Anträge auf bie ^Inanspruchnahme ber unter c) unb d) genannten Beamten finb an bie Haupts gefchäftgfteEe ber 2anbwirtfd)slft§tammer, Sireglau X, SJtatthiagplah 6, gu richten. Xgb.sStr. V. 14/14.

£an£>ttnrtfd}aftsfammer für bie prorim Stfjleftert,

I. 2349. 3abr&e, ben 13. 3Rat 1914.

9fta(^fie^cnb bringe fA bie StaAuteifung über bie 3abl ber im Sabre 1914 in ben 33olf§fAulen be§ Steifes ,8Qbrje üor|anbenen ©dhultinber BergmännffAer 5ßenfionefaffenmitgliebern pp. gut Kenntnis unb Sknufjung bei ben Anträgen auf ©etoäbtung oon 58eU)il?en aus bem ©AlefifAen greifupgelbetfoubS.

Sielfb&omi! fatholifch... 2157

„ eoangelifA... 30

Sunjenborf fatbolifA...1000

ijjaulsborf „ ... 925

3)?ötbe§bor? „ ... 134

ÜRalofdjau „ ... 551

©0Sni|a „ ... 469

Babrje ... 6 395 eoangelifA... 143

©Aulfnfpeftion I jufammen 11 804 Sislupiß fatbolifA...1020

SBorfigtoerf eoangelifA... 39

Sujafoio fatholifch... 142

©huboro „ ... 55

©r. ißcmion» „ 69

Sl. $aniüw „ 132

Stuba (fUtalifäe ©Aule) fatbolifA . . 205

9tuba „ ... 2908

3aboige „ ... 4302

eoangelifA •. •____

©AulinfpeftionsBejirf II zusammen 8 926 jufammen Sreis 3®^räe 20730

(4)

152

I. 2660. Sabrse, ben 15. 9Rat 1914.

5Der Äreisarjt, ©ehefmer stJtebijinatrat ®c. SCractnöfl ist nom 26. 3Jlat bis 12. Suni 1914 beurlaubt,

©r wirb non betn ^reisarjt, SRcbiginalrat ®c. ©alfjwebet in ©icttrnh nertreten.

[I. 2699. Bahrte, ben 18. Sßai 1914.

2)en ©emeinben gc|t ein Jgeft „®ie ©(blefifii&e ftieuerwehrsterbeEaffe" ju. höheren Orts ist bet SSeitritt ber Sßetjren mit »oller -Blitglieberjabl ju ber Sasse empfohlen «teil nur in biefem gaüe ein 3tbte^=

nungsredjt einzelner Atttglteber gegenüber ber Anstalt nidft gufie^t.

H. 2880. Sfllx^e, ben 14. äJlat 1914.

Sdf madfe auf bie im Amtsblatt neröffenttidjte niebfeucöenpolijetltcbe Anordnung beS £errn sttegierungS*

prästbenten ttom 2. ststai 1914, betreffenb ©tnfulfr non lebenbem ©eflügel, anfmerlfam unb ersuche, für bas weitere 33e!anntwerben, offne soften für bie ©taatsfaffe ju sorgen.

Su ber Inorbnung |at ber §err üstegierungspräfibent nodf barauf hingewiesen, baft bie 3&bi ber im ©renperfehr eingehenben

tnd)t

unterfustjungSpflichtlgen ©eflügelftücfe (§ 5) non 100 auf 20 herabgefeftt wtrb unb bafs bie freien ©infuhrjeiten für bas über ®olfoa%@anbhäufer unb 3«wi3n<* etngeijenbe ©eflügel aufgehoben worben ftnb.

2 )er ^ontgMje £anbrat

S- SS.: non Sieben.

K. I. 5305. 3a&r&e, ben 11. 3Wai 1914.

©et 3immermann Sofe? Saliwoba aus SSujafam ist als ©emeinbebiener, Sladjtwädfter unb SSo#

jiehungSbeamte für bie ©emeinbe SSujaEow angenommen worben.

B. 3870/4000. 3abrje, ben 12. 3Rai 1914.

Sn biefem Saf/te werben bie nadfbenannten ©hauffeeteile neu gestottert:

Babrse-.Slubow in ber ßelt nom 14. ÜKat bis 13. Sunt, 3abrje=Stubahammer in ber 3eÜ »om 15. Sunt bis 11. $uli, Slntonienhütte=ßunjenborf in ber 3eü »om 18. Sulf bis 15. August.

©fe angeführte 3csteiuteilung ist. jebodf ntäjt als binbenb anzusehen, ba ber ©ang ber Arbeiten butdj ungünstige Söitterung pp. gestört werben sann.

Sonbrat unb QSorfiijenbe be§ Strei3stu3fdjuffe3.

S- 3?.: non Sieben.

g.sfstr. 472. $abräe, ben 18. Sstai 1914.

Sei ber am 13. ststat 1914 fiattgefunbenen SEBahl non einem Seifiger ber flammet II (^Baugewerbe) auS betn flreife ber Arbeitgeber unb 6 Seifigem sämtlicher 3 flammern au§ bem flreife ber Arbeitnehmer finb auf bie Sauer non 3 Sagten gewählt rootben:

a) »an b*u Jlrbcitgebntt

ststaurermeifter pe^Eo, in SstatheSborf.

b) uatt be» 3tvbetttfeJym«rti

für bl* gtammtr I (metallurgisches ©rnstgetnerbe) 1. EstobeKtifchler 2sta% flubufchoE aus 3abrje, 2. formet ffimanuel ©rufdfEa auS SKSEuptfc.

(5)

für Me gtfttmttrr II (Baugewerbe)

1. Maurer üßeter ©omaba aus Sctbrge, 2. „ üßaul Sroarbt) aus $abrze.

fS* Me gtammer III (übriges ©emerbe).

1. ©laSmadher Sari Seeaal aus Zabrze, 2. Bobenmeifier Sluguft Balber aus $abrze.

Bef djn) erben gegen bie StedjtSgüItigteit ber SBaßl finb binnen einer SluSfdjlußfrift non einem Monat nach ber SBaljl bei bem Riesigen @emerbegerid)t aber beim BejirlSauSfchuß in Oppeln anzubringen.

$)er $orfi£ettbe be§ ^rei^getuerbegertc^tg.

geg.: Stnop.

<iktmljretf=£)rtmiiitg

für (Entseuchung burd) ben ©emeinbebeSinfeltor unb für SeSinfeftion im Sampfapparat ber Sanbgemeinbe .gaborge.

Stuf ©runb beS § 4 Slbfaß 3 beS StommunalabgabengefeßeS oom 14. guli 1893 unb beS Beschlusses ber ©emeinbeoertretung oom 21. Märg 1914 roirb für bie ©emeinbe gaborge folgenbe

®ebü|ren*£)rbnung erlassen:

1. @S finb zu ergeben

a) für SBohnungSbeSinfeltion bis zu 2 Räumen... ... 3 $01!.

b) für 3 unb mehr Stäume...5 Mt.

c) für jebe äöieberljolung entfpredhenb bie Hälfte ber Sahe zu a unb b.

d) für SeSinfeftion im Sampfapparat einschließlich §in* unb StücftranSport

ber ©egenftänbe... ... ... 3 501!.

e) für Mühewaltung, wenn bie Beteiligten bie SeSinfeftion oerhinbern ... 3 M!.

2. Sie (Erhebung ber ©ebüßren, unterbleibt, roenn bie gahlungSpflicßtigett non einem ffiin*

!ommen bis zu 1800 Mar! einschließlich »eranlagt finb.

3. Sie ©ebüßrenorbnung tritt mit bem Sage ihrer Beröffentlicßung in Straft, gaborge, ben 24. Slpril 1914.

L. S.

2)er ©emeinbettorftanb.

Söinller Babin, ©allen

fteUoertretenber ©emeinbeoorfteljer. _________ ©emeinbefdjöffen.

©eneßmigt auf ©runb ber §§ 8 unb 77 beS Stommunalabgaben*® eseßeS oom 14. guli 1893.

gabrge, ben 8. Mai 1914.

L. S.

Stmiaitifdmff bei ÄeetfeS 3<tbt$e«

o. Sieben, Söiggert, golifcß.

(6)

3tacf)bem bie ©injielung ber SdjIac|tljoffira|e unb bie Slnlegung beS neuen ä$erbinbungS=

»ege£ gemäss § 57 be£ ,guftättbigfeit3gefe|e§ eom 1. Siugufi 1883 in üorgefcljriebener SBetfe besannt gegeben »erben ist unb gegen baS SSorfjaben innerhalb ber ©infprudjsfrift non 4 SBodfen SinfprücEie nidjt ergeben »erben finb, »irb ijiermit bie am ©ct)Iad)t|ofreftaurant entlang fü|renbe @(J)Iacf)t£)of=

ftrafje een ber SBaflftrafse — ©iücfauffirafje als öffentliche Strafe eingebogen, gabrje, ben 14. ffflai 1914.

3Jwt§t>0rffcJ)et*

gelb.

3,=94r. a. 1569. SSiSfupif?, ben 6. 8M 1914.

Gsin ©(^liefeeug ist al§ gefunben abgegeben »erben.

SÖet SCmt^Dotfteffer.

t t

I

*

!

21 »tf wfcifcitigcw DlHntfit; an# gUmsijtwwHreilsim

w

«

j

?

ü

»

sw

n»ts?

&♦ «fc itdttfit Hülfcviiun 0,35 Pv+-flafd)e

atid) eine \ Sttvgtefd?c

iw iiew llryltslfi' fcriwg*«.

K«r*re £fc»fd$rn liw& »tii einet- §dftti§uu»fce wetfslfrm

!**&« wi|?l*rSttd)lidjr frwwifwttg wirb fnnfrsdstlirf} werfdigt

Obersohlesischer Branereiirereiii.

Obersohles. Blei: verlegner verein.

♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦

§U t lj* betir ag«foYtttnlave finb ju laben in

tä&ed)’? 23 ud)bniäeret, ©*= 0 * ^ron^nnsenftra^e.

biebaftion: für ben amt träfen unb für ben ß uf e r a t ent e i I ba§ ßanbratSamt Srucf von SJla£ S 3 e cf) i n $ a b r 3 e.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Für bie Abgänge aus Vorjahren, bie bur&lt;f) Steuerermäßigungen im VedjtSmitteloerfahren entstehen, finb bie oorgefdjriebenen, in meinem Vüro aufgefteüen ÜJtufter 1, für

lungen ober ©raufamEeiten ber belgischen SBeoöIEerung unb Sehörben gegen beutfc£&gt;c NeichSatigeljörige ober Angriffe auf ihr Eigentum bezeugen sönnen, bie Slufforberung,

2. Sie äBitroen unb bie ehelichen ober legitimierten ^inber ber pm gelbbeere gehörigen SJJtilitärperfonen pp., metdje im Kriege geblieben ober infolge einer SriegSoermunbung

Sobatb bie militärischen unb bie VerüehrSoerhältniffe bie unmittelbare Aücffehr ber unter 17 unb über 45 $ahre alten männlichen unb ber meiblühen russischen Arbeiter (Ziffer 2)

§ 1. Familien, non bene n elielidfe ober ben elfdidfen $efei|listf fleidj steif enb« ©öffne bnrdj Ableistung ihrer gefe^iiihew ober breijährigen Dienstpflicht im Süet^Sfjeer, in

fdjriften tjanbelt, ist bie Uebertragung ber Sßflidjten nur auf gEetvi£i»0leit*V, b. h- auf solche JJeü- fonctt pläffig, roelche pr Bettung beS ganzen ^Betriebes ober eines

Sei geßflettung ber 3®hi ber ©efetten ist bie burdhfdhnittltdhe Beschäftigung in ben testen 3 fahren massgebend ©efetten, bie nur uorübergehenb (höchstens 4 SBochen)

1. Sifon Viftor, gimmerhäuer in gabrze, EgogaHa Vbalbert, Dberljäuer in ViSfupih, VrzemteSltf Vobert, ©aSmeifter in gabrze, Subzif Sodann, Vtafchinenmärter in Vi§!upi|,