• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1914, St. 22

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1914, St. 22"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

— 155 —

Tiefes Statt erscheint ieben Donnerstag. — ^nfertionsgebühren für eine gespaltene ^Jetitjelle °^er bcretl Staunt 25 Sffl- Sinnabtne oon Annoncen bis äKitttoodj Mittag.____________ _ _ _

9tr. 22. , 3störge, bett 28. ajtai 1914.

Serorbnungen ttitb Sefanntmacbitngeti.

3$efftmttout$ttttß*

3Jtlt Stücfftd&t auf bie beseitige abminiflratioe (ginteilung in ben im öflerteid&tfd^en Stetdjsrat uertretenen Äönigretdjen unb Sänbern wirb ba§ Serjeicbnis ber in ben Anlagen I unb II a jum Siebfeud&en«

ttebereinfommen jwifa,en betn Deutschen Reiche unb Defterrefdj4tngarn oom 25. Januar 1905 (Steidjs*

®efe|sSIatt 1906 S. 287) aufgeführten Sperrgebiete, wie folgt, bertdj)tigt:

Anlage I.

X. ©tfieS Sperrgebiet in Söhnten.

&inju|ufefcen:

„S8egtrf#5«niJl>«rtn«f(^nft (glbogen."

XI. 3rocite© Sperrgebiet in Söhnten.

Öinjujufe|en:

Uvaltip"

Slnloge Ha.

XXII. ^weites Sperrgebiet in Söhnten, fttnaujufefeen:

„s8egitfet!jstttptmattHfrf)aft ßralttp."

XXIII. Drittes Sperrgebiet in Söhnten.

Öiniusufefeen:

„föe$irf$l)attptotamtf<$aft (glbogen."

Serlin, ben 19. SWärj 1914.

2)er D^eidö^fanäler*

3. 21.: oon Jonqui6res.

I f XII, 872.

(2)

— 156

$n teilweifer Abänberung ber Vorschriften bes 9tunberfaffeS oom 27, SRcoember 1909 — II f 1853 — unter 3iffer 1 teirb folgenbeS bestimmt:

Sin ©teile ber bisher gebräuchlichen SinterimslegttimationSfarten treten jwedfs schärferer Sjeroorfehrung bes {ntertmifttfd&fn ©barafters btefer Sßöpiere oom 1. Suti b. $S. ob „Vorläufige Ausweise" nadj unten*

fiebenbem Atujter.

$ür ben Ausweis ist an bas ©renjamt bie ©runbgebübr oon 3 SJlarf ju entrldbten.

5Dic ©rteitung ber cnbgüttigen ßegitimationSlarte erfolgt nadb ©ingeljung eines ArbeitSoerhältniffeS bet fristgerechter (innerhalb 10 Sagen) Vorlage bes Ausweises bei ber DrtSpolijeibebörbe foftenftei.

Söirb bie ^rift oerfäumt, so erfolgt bie ßegitimierung nach ben für bie ßegitimierung an ber Arbeitsstelle allgemein geitenbeo, Votffristen; bod) toirb bie ©ebübr für ben ootläufigen Ausweis auf bie

©ebübr für bie ßegitimationSlarte in Anrechnung gebracht.

Sie DrtSpoIijeibehörben oerfabren wie bisher nadj Söiajjgabe ber Vorschriften in ben Absähen 3 unb 4 unter $iffer 1 bes angejogenen KtunberlaffeS oont 27. lltooember 1909.

gür ben bafj ber »orläufige Ausweis oon bem Inhaber aus irgenb einem ©runbe jutn Umtausch in eine Arbeiter*ßegitimationSlarte nidjt benu$t wirb, erfolgt bie Erstattung ber bafür gejohlten

©ebübr an ben im Ausweis benannten Inhaber bet Vorlegung bes Rapiers in einem ber ©renjämter ber beutfdjen Arbeiterjentrale,

1. sofern bie Vorlage innerhalb ber 10 tägigen grifl erfolgt unb nicht etwa feststeht, ba§ ber betreffenbe Arbeiter in einer legftimationSpfliChtigen VefChäftigung gefianben hat,

2. auCb nach Ablauf ber 10 tägigen griff, wenn ber Vorjeiger bes Ausweises nachweist, bajs er ftCh wäbrenb feines Aufenthalte« im Qnlanbe nicht in einem legitimationspfUCfjtigen SMenftoerhättniS befunben ^at.

Verlin, ben 13. April 1914.

ii f 376. Der Minister be£ 3nnent.

1. ©eite. —--- --- -

5Kr. 000000.

©renjamt ...

ber Seutfcben Arbeiterjentrale ju Verlin. ©ebübr 2 9Jil.

©ültig nur bis jum ... 191....

®ic fc Starte ist jnm lim tan f et) gegen bie üorgefcöriebene ?lrbeitet'8egitimatii>tt#*

{arte sofort bei («eintritt in ein Slrbeitdoerljältmö bet Ort^fJoHjeibebörbe ber 9Htbtit9*

stelle abzugeben.

©cfolgt bie Vorlage biefer starte innerhalb ber oorftehenb angegebenen ©ültlgfettsbauer, so ist bie ©rt&boIijSeibeljörbe nadb bem SJtinifierialerlaf? oom 27. Vooember 1909 — II i 1853 — Der*

pflichtet, bie harten umgeljcnb bem oben benannten (streit(jamt jmeifS Umtausch# in bie eigentlidbe Segitimation^farte ein^nfenben, nadbbem sie ben entfpredhenben VorbruCE ausgefüllt hat.

Sie Veifügung ber ^eimatspapiere bes Arbeiters ober eines AnfdjreibenS ist sterbet nidbt erforberltCh.

Erfolgt bie Vorlage biefer starte bei ber DrtSpolfjetbchörbe nidbt innerhalb ber oben angegebenen

©ültigteitsbauer, so hat bie ßegitimierung bes Arbeiters nadb ben für bie ßegitimierung an ber Arbeitsstelle allgemein geitenben Vorschriften unter Veifügung biefer starte ju geschehen.

Stempel ber tßolijeioerrostltung. SMe Ißolijeioerwaltung.

(3)

2. Sette. 157

Bor* unb Suname... ...

au« ... ...

Äreis... ...,... ...

©eburtsbatura (Alter) ... ...

©efdbledjt: männlt<h — meibtich

Belfgion: röm. satt). — grted^. satt). — eoangel.

Staatsangehörtgfett ... ...

Jtattonalltät... ... ...

gamtlienfianb: lebig — »erheiratet — oerwitro.

Statur: grojj — mittel — Itetn

®eft<ht: runb — o»al ~~ längtidj

äugen: Mau — grau — braun — fdjtoarä ctaare: h«D — bunfel — blonb — grau

Befonbcrc ctennjetdjen ... ... ::... ... ... ...

Ausgestellt nach Vorlage »on: 5ßafc — Arbeitsbuch — födmatsfchein — ©eburtsfchein — 5Cauffdhcin —

^Personalbeschreibung,

»oti ber »olijeibentjstltmtg anzusüßen:

Arbeitgeber ...

ju... ...

Arbeitsstelle... ... ...

Betriebsart: Sanbwittfdjaft — Qnbuftrie

Äreis, Brootnj... ...

Bunbesfiaat... ... ... ... ...

... ben ... 191....

Stempel ber Böliseiuenoaltung. $>ie Boliieioertoaltung.

$olt§ett)erorbmmg.

Auf ©runb bes § 137 bes ©efefces übet bfe allgemeine 8anbeS»en»altung »om 30. Qulf 1883 (®ef. S. S. 195) unb ber §§ 6, 12 unb 15 bes ©efefceS über bis Boüieloenuaitung »om 11. 2Rär$ 1850 (®ef. S. S. 265) toirb unter Zustimmung bes BejirtSauSfdwffeS für ben Umfang beS fRegierungsbejirts Dppetn fotgenbes »erorbnet:

3Me Botijeioerorbnung, betreffenb bas 2JtltfüI)ren »on 3Rafc§= unb ©jjroaren seitens ber .Öumpen*

unb ßttodjenfammter »om 4. August 1893 (Amtsblatt S. 349) mirb aufgehoben.

Dppetn ben 1. 3Rai 1914.

$er ^egiermtg^rftfibetti

I f XXV 83. 3. B.: ©ras »on ©tos*.

III. 2809. Sabrje, ben 26. 3Rai 1914.

3m Interesse ber Sßfcrbcäücfjtcr, inSbefonbere berjenigen Stutenbefifcer, toeldje für ihre, nach Sömgltdhen ^engsten gefallenen gilEen *>en ©eftütsbranb beanfptudhen, roerben fjietburch nachfteljenbe Bestimmungen beS Stömgltcijen fÖtinifteriumS für Sanbroirtfcfjaft, ^Domänen unb forsten ttjieberljolt besannt gemalt:

1. Sie gohlenbrenntermine foEen nur bann abgehalten werben, wenn gu benfelben minbeften§

20 gfiUten einer Station ober eines Greifes oorher angemelbet finb.

(4)

- 158

2. Stte betreffenben fHnmelbungen müssen wäljtenb ber abfohlungSjeit, spätestens aber bi«

fttttt 30» fitli sehen Jjiitfyve« bei &ent zttftanbigcn $ ewiglichen ganbrataiunie angebracht fein, ßefetere haben bie Sammlung ber Slnmelbungen gu übernehmen unb bafür Sorge ju tragen, hast bie Slnmelbungen alljährlich bis jurn 1. Sluguft bem königl.

Dberfdhtefifdjen ßanbgeftüt in Sofel übermittelt merben, oon welchem bann bie erforberlichen SBrenntermine anberaumt unb ben königlichen SanbratSämtern zur SSeröffentlichung burch bie kreisblätter mitgeteilt werben, ginöen sich 20 füllen einer Station zusammen, so sönnen biefelben an bem StationSort gebrannt werben, finb bagegen nur 20 füllen im kreise angemelbet, so erfolgt baS ^Brennen berfelben in ber kreisftabt.

Oppeln, ben 13. SDtai 1913.

Der ^egierung^röflbent.

I a. X. 870.____________ 3- ffiegza._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ .Die SHacfiriehten über auSbruch unb ©rlöfdjen oon 8iehfeuchen ober über bie erteilte ©rlaubnis jur aussaht oerbädstiger Xtete nach bem ^teflgen Schlatthof jtocds sofortigen abfdjlachtens gehen in ben meisten fällen mir |u. 9tun besieht aber am hiesigen ©chladjthofe ein fBetertnärpolijeibüro, an welches nach bem 3Jlintfterialertaf? oom 7. Oftober 1896 — I. G. 9tr. 7736 — alle bie ÜBeförberung oon oerbächtigem ggieh nah bem ©chtachthofe betreffenben anfragen unb Benachrichtigungen ju ritten ftnb. ®a8 erwähnte 8üro hat bamit einen Steil ber gefe|tf<h mir — als Dctspoltjeibehörbe — jufaHenben SEättgfeit bet ber Seudjenbefämpfung zugewiesen erhalten.

SstreSlau, ben 19. 3Jlat 1914.

VI. 6443. 14.

Der ^olisei^rftfibent.

■*

II. 2828. 3abrjc, ben 25. SDfaf 1914.

3Me OrtSpolijeibehörben erfuihe ist), bie oorfiehenb bezeichnete ministerielle 8orf(ijrift in ßnlunft Zu beachten.______________________ _ _________ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

II. 2761. Sabrze, ben 20. SRai 1914.

2)ie ÜDlaul* unb Jtlauenfeudje auf bem ®ominium Salenft ist erloschen. Salenze bllbet wie ber übrige geil beS kreifeS kattowife einen S3eobac|tung§beztrf._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

33ie!jfeit<!)et!p0li$etltd)e SHuarbmuist,

SRadhbem bie äJiaul» unb klauenfeudje auf bem iDominium SKlifultftüh, kreis fEatnowifc, erloschen ist, wirb auf @runb ber §§ 18 ff. beS äßiehfeucJjengefehes oom 26. 3*mt 1909 (3t. ®. 81. ©. 519) mit

©rmfidstigung j,eä £errn sftegienmgSprästbentcn folgenfceS bestimmt:

1. SDteine oieljfeuchenpolizeiliche anorbnung oom 10. fDtärz 1914 II 1276 (kceisblatt S. 74) unb bie oom 8. april 1914 (Äreisblatt S. 108) werben aufgehoben.

danach bestehen im kreise Babrze z- 8t- leim ©eobaäjtungsbezirfe mehr.

2. fciefe änetbmmg tritt sofort in kraft, ctabrje, ben 28. 2Rat 1914.

%tt £fümgliihe Sdwbtstt

©uermonbt.

K. I. 5840. Sabrze, ben 19. ÜJtai 1914.

5>er §err Oberprästbent hat ben ©erittsaffeffor a. 3). ®r. -Katthes auf eine weitere sechsjährige amtsbauer znm amtsoorfteher-SteHoertreter bes amtsbe|irfs 3tuba ernannt._______________________

K. I. 4831. Sabrze, ben 25. 3Jtaf 1914.

®er kämmerer ®r. Uilmann ist oon ber ©emeinbe ©osntfca zum befolbeten ©emeinbeoorfteher ans eine amtsbauer oon 12 gafften gewählt unb oon mir bestätigt worben.___________________________

U. 229. Sabrze, ben 19. SDtat 1914.

Stadjbem bie oon ber ©enoffenfdjaftsoerfammlung in ausführung ber §§ 1045, 913 ber 3tei(hS=

oerftterunasorbnung am 18. Stooember oorigen QahreS beschlossene

^Regelung ber Uebertragting Don pflichten ber Unternehmer ans Betriebsleiter, ütnfftehtSperfoRcn ttttb anbete iCngefteHte

(5)

— 169 —

unter § 8 bes I. Sltacäjtrages p ben UnfaHoerhütungSoorfcäjriften bie ©enehraigung be$ 3tefdj8»erfi$erungS5 amtes erhalten hat, ist oom ©enoffenfdiaftsoorjlanbe bas nadjjlehenbe Formular |u bet 3ln|etge über berarttge ttebertragungen entroorfen toorben.

®te ©emeinbe* unb ©utsoorftänbe beS Greifes ersuche tdj burdj öffentliche S3elanntmaä)ung bte tanbmtrtfchaftlichen sBetrtebsunternehmer auf bie iljnen burdj §§ 1045, 913 a. a. D. oerlieliene Sefugnis Ijinjutoelfen unb babei ben SBorttaut ber gormularanaetge im 3luspge ju oeröffentltdjen.

3>e? Siöntfjitdjc Önnbrat unb ^uvfi^enbe bc$ $ftei$ittt$fd)ttffed.

Suermonbt.

& «I e i g c

betreffend die Übertragung der durctj die Unfaltnert|ütungst>orfd?riften auferlegten pflichten auf Betriebsleiter pp.

®emäfs §§ 1045, 913 ber fftetchSoerfidjerungSorbnung in SSerbtnbung mit § 3 beS (Scften Nachtrages p ben UnfaEoerhütungSoorfd)riften ber Schlesischen lanbroirtfc^aftlidtjen 33erufSgenoffen*

fdpft*) übertrage id), ber unterzeichnete 33etriebSunternehmer, hiermit bte mir burdj bie Unfalls oerhütungSoorfd)riften auferlegten, fßflidjten auf folgenbe ^Betriebsleiter, 3luffid)tSperfonen ober anbete 3lngefteEte meines Betriebes:

(5»r Soweit eS ftdE) um auf ©runb ber UnfaEoerhütungSoors

fdjriften tjanbelt, ist bie Uebertragung ber Sßflidjten nur auf gEetvi£i»0leit*V, b. h- auf solche JJeü- fonctt pläffig, roelche pr Bettung beS ganzen ^Betriebes ober eines ©eiteS baoon berufen finb.

©agegen sönnen bie Sßflictjten ^infidfcjtlicE) ber auf ©runb ber UnfaEoerhütungSoors fünften aud) auf anbete eingestellte übertragen merben. — ©ie Uebertragung sann aEgemein ober auf bestimmte Qeit, -j. 35. für bie Abwesenheit beS Unternehmers, erfolgen.)

3<h, ber unterzeichnete 33etriebSunternef)mer, beantrage, mir ben Gsmpfang ber oorfteljenben Anzeige schriftlich p bestätigen.

3<h,

ber mitunterjeichnete ^Betriebsleiter pp., habe baoon Kenntnis erhalten, bah *>er Betriebs*

unternehmet bie ihm burdj bie UnfaEoerhütungSoorfchriften auferlegten pflichten auf mich übertragen hat.

(Unterschrift beS Unternehmers.) (Unterschrift beS Betriebsleiters pp.)

Au ben

©enoffeufchaftSoorftanb ber Schlesischen lanbrairtf<hstftlid)en 35erufSgenoffenfd)aft

in

SanbeShauS.

*) § 3* Sie Betriebgunternehmer finb noth §§ 1045, 913 ber SteidjSoerftcherungSorbnuttg berechtigt, bie ihnen burch bie UnfattoerhütungSnorfchriften auferlegten pflichten auf Betriebsleiter unb, foroeit es sich nicht um ®inric&*

tungen auf ©runb oon llnfaltnerljütunggcorfChristen hanbett, auch auf Aufsichtspersonen ober anbere SlngeftesEte ihres Betriebes ju übertragen, diejenigen Unternehmer, bie non biefem Stecht ©ebramh machen roollen, haben eine fdjrift*

lidje Stnjeige an ben ©enoffenfchaftSoorftanb einjureichen, bie auch turn ber Person, auf welche bie pflichten beS Unternehmers übertragen merben sotten, mitunterschrieben ist. Sßechfelt bie Sßerfon beS Unternehmers ober beSjenigert, bem bte pflichten beS Unternehmers übertragen finb, so ist eine neue Anaeige erforberlich, welche mteberum oon bem Unternehmer unb oon bemjenigen ju unterschreiben ist, bem bie pflichten beS Unternehmers übertragen merben.

Ueber bie Sinnige ist bem Unternehmer eine schriftliche ©mpfangSbeftätigung a« erteilen. Sie Slnjeige ist bem ©eftionSoorftanb atsbatb mitauteilen.

(6)

- 160

Utadj beit Bestimmungen bes Berliner AbfommenS oom 23. SJejember 1913 wirb beim Riesigen Berstdherungsamt ein Arjtregister geführt. 3n biefes !ann stdh jeber Atjt aus bem Riesigen Äreffe ober aus bem Bejlrl eines benachbarten BerstdherungSamtS eintragen lassen, ber Äastenpragis betreiben will, diejenigen aiergte, bie bereits Äaffenpragis betreiben, stnb uon Amtswegen in biefes flegifter aufgenommen.

®ie Eintragung ist baoon abhängig, bafj ber Arjt, ber fidh eintragen lassen n»SH, in ®eutfd)lanb approbiert ist unb sich ta» Bestfc ber bürgerlichen ©hrenrechte bestnbet. die Anträge auf Eintragung, bie, soweit fte noch nidht gestellt stnb, erstmalig bis jum 6. $uni j>. 33. ju stellen stnb, sollen bie Berf®wa^e«/

bie Sßohwung, bie Art unb ben Umfang ber beabstdfjtigten ifkagis enthalten; es ist ferner anjugeben, ob bie Bewerbung für eine bestimmte Äaste ober einen bestimmten Bejirf ober nur für ein bestimmtes ärjtlidheS gadh erfolgt. Spätere Aenberungen stnb beim Berstdherungsamt jum Arjtregtster anjumelben.

Qeber Ätanlenfaffenuorftanb unb jeber 3tr§t, bet ein steteste baran hat, sann biefes Register einsehen.

Sabrje, ben 22. 3Jlat 1914.

föniglidjeg berstdherungsamt beg freifeg

die 00m Äöngllstjen Dberoerficherungsamt in Dppeltt unterm 28. April b. 3§. für ben Bejlrf bes hiestgen BerstdherungSamtS erlassenen befben SBahlorbnungen

a) für bie SBaljl ber Bertreter ber Aerzte unb ber Äranfenfasten jum AuSfdhufc für bie Auswahl ber berste unb

b) für bie 2öahl ber Beitreter ber Siebte unb Äranfenfasten jum BertragSausfdhujj

stnb im hiesigen Äöniglidjen Berstdherungsamt, ißaristusstrafje 1, jur Einstdhtnahme burdh bie Beteiligten ausgelegt.

f öuiglidjeg ^erfidjeruuggamt beg freifeg Sefanntmatjimg.

3Me ©teuerhebesteflen fefee f<$ bauon in Äenntnis, hast bie ,8ufte!IuHg ber Beranlagungsbefdheibe über ben SBeht&eftrag beenbet ist.

93as im ©ottbudjj angegebene erste drittel bes Üöeljrbeitrags ist bamit fällig unb binnen 3 ststonaten uon ben BeitragSpstidhtigen ju entridhten.

SBegen bes BetfafltenS bet ber Erstehung unb Ablieferung bes SBebrbeitragS burch bie DrtSbebe-- fteHen »erweise idj auf bie Berfügung ber Äöniglfdhen Regierung in Oppeln 00m 4, ISJtärj 1914 III a XI 4 R. K. 96, öeröffentltd(jt in ber ©onberbeltage 5lr. 14 bes Amtsblattes.

Elefwlfc, ben 22. stRai 1914.

£>er Storff^ettbe ber SfcmttlaguttgSfotttmifffoit*

3. B.: ®r. SBehomsfp.

®ie Schweinepest auf bem (Seiest bes Qnoaliben ^offani» ßofjmann in Bielfchomi^Sanbmeg ist erlösten. (3.«9lr. 6280/14.)

Bielfdfjowifc, ben 20. 9Bat 1914.

$er Slmtööurfteljer.

(7)

161

1 Sie fftecEjnung bet ^reiäfparlaffe für ba§ Oefc£)äff§ja£)c 1912 ist geprüft unb oom Kreistage am 23. 2lpril 1914, rote folgt festgelegt:

$pitrMV* Einnahme...

StuSgabe ...

iBeftanb...

JUsrvuefatibfe Einnahme...

SluSgabe...

SJeftanb...

g}tt¥d)lattfettfre Einnahme...

(frembe) SluSgabe...

$t>cvtf»apicre Beftanb...

©elboerletjr SBertpapiere

3star! «Pf. 3start W.

5228994 71 11374180 45 5225098 61 501475 56 3896 10 10872704 90 146944 82 620167 51

146944 82 137 09

620030 42

68964 40 23463 42

45500 98

Sie Einnat)me=3tefte ju 1 betragen 4 174,61 SUtarE Entlastung ist erteilt.

II. Sie Stedjnung bet Strei&=^omnutnaI= unb StreiSdjauffeefaffe, foroie bie Stecfjnung ber Sieben*

fonb§ be§ Greifes für ba£ StedfnungSjabr 1912 ist geprüft unb uom Kreistage am 23. Slpril 1914 tuie folgt festgelegt:

jtrHflhemwuaat-

#«\U

ttri|fl«lsehe>n~e

jtgfretlfottfr»

jüfletnatgn

yorf4rfiff<

ftmtvn

gabrje, ben 11. 3Jlai 1914.

©elboerfegr »teste SGJertpapiere

«Warf ?f. Sölarl *f- astart S(5f.

Einnahme... 748693 60 618 80 448350 33

?Hu£gabe... 738978 49 2500 — 263000 —

Jöeftanb .... • . 9715 11 — — 185350 33

Einnahme... 103632 78 338 — — .---

Ausgabe... 103632 78 — — —* —

Seftanb... — — — — —'

Einnahme... 49745 40 317022 46

Sluigabe... 49745 40 — — 2178 75

SSeftanb... — — — 314843 71

Einnahme... 39432 44 197966 56

Sluügabe... 38750 26 — — 9379 30

SBeftanb... 682 18 — — 188587 26

Einnahme ... 43230 16 487 33

Sluägabe... 45239 51 — — — —

5Borfd)uf3... 2009 35 — — — —.

Einnahme... 4321 16 16632 64 —

Ausgabe ... . 3801 55 — —

Skftanb... 519 61 — — —:

Sie Entlastung ist erteilt

®0i?fi^et»be be3 Sfr*d$s:$lM3?d)uffe3, Suermonbt.

(8)

- 162 -

S)er üßlcm über bie (Srridjtung einer oberirbifdjen ^elegrapfjenüme in Kolonie Qetni! Hegt bei betn Jtaifertid)en Sßofiamt in gabrse »om 24. 3Jtai ab' 4 ;2Bod)en au3.

Dppeln, ben 19. 3ßat 1914.

■Kaiserliche ©ber-pofibireftioru

Peljrbeitrngflformulnre ftnb ju höben ln

9Wag SBudjbrutferei, ©*=®* fronprinäenftrstfse.

Sftebaltion: für ben amtlichen «nb für ben Inseratenteil baS ßanbratäamt.

S)ru(J Dön 3JIa£ Sjecf) in 8abtae.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Für bie Abgänge aus Vorjahren, bie bur&lt;f) Steuerermäßigungen im VedjtSmitteloerfahren entstehen, finb bie oorgefdjriebenen, in meinem Vüro aufgefteüen ÜJtufter 1, für

lungen ober ©raufamEeiten ber belgischen SBeoöIEerung unb Sehörben gegen beutfc£&gt;c NeichSatigeljörige ober Angriffe auf ihr Eigentum bezeugen sönnen, bie Slufforberung,

2. Sie äBitroen unb bie ehelichen ober legitimierten ^inber ber pm gelbbeere gehörigen SJJtilitärperfonen pp., metdje im Kriege geblieben ober infolge einer SriegSoermunbung

Sobatb bie militärischen unb bie VerüehrSoerhältniffe bie unmittelbare Aücffehr ber unter 17 unb über 45 $ahre alten männlichen unb ber meiblühen russischen Arbeiter (Ziffer 2)

prästbenten ttom 2. ststai 1914, betreffenb ©tnfulfr non lebenbem ©eflügel, anfmerlfam unb ersuche, für bas weitere 33e!anntwerben, offne soften für bie ©taatsfaffe ju sorgen.. Su

§ 1. Familien, non bene n elielidfe ober ben elfdidfen $efei|listf fleidj steif enb« ©öffne bnrdj Ableistung ihrer gefe^iiihew ober breijährigen Dienstpflicht im Süet^Sfjeer, in

Sei geßflettung ber 3®hi ber ©efetten ist bie burdhfdhnittltdhe Beschäftigung in ben testen 3 fahren massgebend ©efetten, bie nur uorübergehenb (höchstens 4 SBochen)

1. Sifon Viftor, gimmerhäuer in gabrze, EgogaHa Vbalbert, Dberljäuer in ViSfupih, VrzemteSltf Vobert, ©aSmeifter in gabrze, Subzif Sodann, Vtafchinenmärter in Vi§!upi|,