• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1914, St. 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1914, St. 3"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

— 16 —

8 « *> r * e r

S)lefe§ Slatt erscheint jeben ®onner§tag. — $itfertion§ge£>ül)ren füc eine gespaltene ^ßetitjetle ober beren 3?autn 25 Ißfg. Sfanaljme oon 3l«noncen bis üKtttrood^ Mittag.

9 ?r. 3 . gaörje, bett 15 . Januar 1914 . 9 ?erorbnmtgen ttttb Sefannttnadjungett.

Subrje, ben 13. 3<*nuar 1914.

3ur 3eier be3 9Hlerböcbften ©eburt&ageS Geiner GD^ajeftät be3 Kaisers unb Königs wirb am

Dienstag, bett 37. fattttnr b.

na<$mittag3 2 SUw

im Gaale be3 $afmo3 ber ©onnersmar cf bütte bierfelbft ein

ftattfmben.

©er ^reiS für ein ©ebeef einschließlich SDfufif unb Rebensäften beträgt 4 9)2.

Snbem icb) mich beehre $ur Zeitnahme an bem Festessen bierbureb statt jeber befonberen Slufforberung ergebenst eingaben, ersuche id>, bie 9lnmelbungen bi3 spätestens §um 23. b. 9ftf3. burcf) Ramensein§etcf)nung in bie im oben genannten Kasino auötiegenbe £ifte ober schriftlich bei bem ^afinowirf, Äerrn ^ten^ler §u bewirten.

bleibe sönnen am 27. b. oon 11 £Xf>r oormittagg ab belegt werben.

Hamens fces Komitees.

©r. Guermonbt, königlicher ßanbrat.

(2)

ilritninstwadimiit,

äetreffeub bk äkrmtlftgitttg be®

Sic materiellmfiiücticn SßocfChristen be§ äöeßrbeitraggefeßeS lehnen fid^ eng an bie ent»

fpredjenben Bestimmungen be§ preußischen ©rgänzungSfteuergefeßeS an.

@S wirb jeboct) auf folgenbe, zmifcßen ben bethen ©efeßen befteßenbe Berfcßiebenßeiten auf*

merffam gemacht:

1. Bach § 7 bcS'SrgänzungSfteuergefeßeg umfaßt baS steuerbare Wapitaloermögen bares

©elb beutfdjer' SBäßmng, frembe ©elbforten, Banknoten unb .Waffenscheine „mit SluSßhluß ber au§

ben saufenben FaßrcSeinfünften ourßanbenen Beftänbe". 3m § 5 Br. 4 be§ SBeßrbeitraggefeßeg ftnb von ber Besteuerung ausgenommen: „bic ans ben saufenben FaßreSeinfünften oorßanbenen Beftänbe unb Bants ober sonstige ©utßaben, fotoeit sie pr Bestreitung ber taufenben Sluggaben fä*r b*et Plannte bienen".

2. Bacß § 5 Br. 5 beS SßeßrbeitraggefeßeS ist ber Wapitalmert ber Bedßte auf Stenten unb anbete wieberfeßrenbe ßeiftungen, toelcße bem Berechtigten auf feine ßebengjeit, auf bie ßebenSgeit cineg anbcren, auf unbestimmte $eit ober auf bie Sauer oon minbeftcnS zeßn Faßten pfteßen, bem Empfanget and) bann anptecßnen unb bei bem ©eher in Slbjug p bringen, roenn bie ßeiftungen auf ©runb einer gtrifi.-»tksm>| erfolgen. Ser Wapitaiioert einer auf einem ©cßenfungguerfpredjen betüßenben Bente ist also für ben SÖeßtbcittag bem BefCßenften anzurechnen, joäßrenb bei bem

©cßenfer rtatf) § 9 be§ ©efeßeg entfprecßenber Slbjug ftattfinbet.

3. Bacß § 6 c beS BkßrbeitraggefeßeS geßören nicßt jum beitragspflichtigen Vermögen Slnfptüdie auf Stenten unb ähnliche Bepge, bie mit Büdficßt auf ein frühere« Arbeit*- aber piculttrfrlfiilfMiss gewaßrt werben. Sie Raffung ist etwas metter als biejemge beS § 7, ©dßlnßfafc, beS ErgänpngSfteucrgefeßeS.

4. 3m Unterschiebe pm ©rgänpngSfteuergefeß erstrebt fieß bie BeitragSpflicht naeß bem Söeßrbeitraggefeße meßt nur auf pßpfifeße Personen, fonbern aueß auf JUttfettgefjeUrdfafUtt <W>

ftomManbitgefeUsdj asten auf unb gtoar mit ben im § 11 beS 2ßeßrbeitraggefeßeS näßer

bezeichneten BermögenSteilen. , .

5. Sie Bestimmung im § 5 Br, 5 beS ©rgänjunggfteuergefeßeg, ■ nadß . ber bem ®au8*

ßaltungSoorfianbe baSjenige Betmögen beS |jittt$fyaltttttg0i*ttg£if4frig*tt zuzurechnen ist, an welchem ißm bie Bußnießung zufteßt, finbet steh in bem äBeßrbeitraggefeße nicht. FnSbefonbere ftnb also Bermögen, bie minbetjäßtigen Winbern gehören, nicht bei bem Batet ober ber SJtutter, benen bte Bußnießung”zuftcßt, fonbern bei ben Winbern beitragspflichtig.

6. SBäßrenb nach § 9 beS ©rgänzungSfteuergefeßeS für bte Feststellung beS BermögenS*

beftanbeS unb SBerteS bie Feit öet Beranlagnng, b. i. ber Feitraum vom Beginne ber fjrtft für bte Slbgabe bet freiwilligen BermögenSanzeigen bis zu*11 1- Bpril maßgebenb ist, ist nach § Iß beS SBeßrbeitraggefeßeS bet ©taub oom Bl, JSepmücr 191B für bte BeitragSpflicht unb bte Ermittelung beS BermögenSroertS beftimmenb.

(3)

18 ~

7. ©ie Botschaften besS SBehtbeittaggefeheS über bie Semertung beSjemgen 48teit«fclK|Hf**, ber bauernb lanb* ober forftrmrtfcfjaftlidien Qtoetfen ju bienen, bestimmt ist, stimmen im wesentlichen mit ben «Bestimmungen be§ § 11 beS ©rgänzunggfteuergefeheS überein. «Sie erftreden ftd) stber auc§

auf aEe gärtnerischen Smeden bienenben ©runbfiüde. BöEig abroeichenb bagegen fitjb bie Bestimm*

ungen be8 § 17 beS «EkhrbeitraggefeheS über bie Bewertung bebauter ©runbfiüde, bie SBohnameden ober gewerblichen 8weden bienen.

gto allen fallen sann bet Beitragspflichtige oerlangen, bas? statt beS (ErtragSmertS ber gemeine äBert ber Beranlagung jugrunbe gelegt mirb. ©aS SSal)tredht tonn bis jum Ablaufe ber Stift für bie (Einlegung beS ersten «Rechtsmittels ausgeübt toerben.

8. Slbmeichenb oom ©rgänjunggfteuergefehe finbet sich § 18.be§ SBehcbeitraggefefjeS bie Bestimmung, bah bei ^Jertpapicrcn, bie in ©eutfdEanb einen BötfenlurS haben u°b bie mit 9tatt*£nfcensdjjeinen gehanbelt merben, ein Betrag in iftbjug gebracht toerben bars, ber für bie feit HuSjahlung beS legten ©eminnS abgelaufene 8eit bem lehtmalig oerteilten ©eminn entspricht.

9. (gin weiteres 93ahlred)t besteht für Betriebe, bei benen regelmässige fäftHtdje $,bsdjlö|JV ftattfinben. «flach § *5 Slbfafe 2 bes SBehrbeitraggefeßeS sann ber Beitragspflichtige oerlangen, bah baS in einem solchen Betrieb angelegte Bermögen nach bem Bestaub unb SSerte am Schlüsse öeS legten SSirtfhaftS* ober «Rechnungsjahrs festgestellt mirb. Sl£S lehteS BMrtfhaftS* ober «ftedjnungS*

jähr (BetriebSjaljr) gilt baSjenige, beffen (Ergebnis bei Abgabe ber BermögenSerflatung feststand BJiE ber Beitragspflichtige feiner BermögenSerflärung ben nod} nicht festgestellten ülbfdjlufj oom 31. ©ejember 1913 augrunbe legen, so ist ihm auf redjtaeitigen Antrag eine angemessene, leineSfaES

über

ben 15. Slprtl 1914 htnauSgeljenbe |5rift 31t gemähten.

Berlin, ben

20. ©ejember 1913.

35er ginemsmmifter.

II. 17674. geg. ßenhe.

8um Schuhe gegen bie Sftaul» unb Klauenseuche toirb auf ©runb ber §§ 17, 78 unb 18 ff.

beS BiehfeucffengefefceS oom 26. Sunt 1909 («ft. ®. Bl. 6. 519) mit (Ermächtigung beS $errn SftinifterS für ßanbroirtfhaft, ©omänen unb Säften folgenbeS bestimmt:

§ 1.

Stlauenoieh, baS au§ ben Brooittjen Oft* unb SBeftpreufsen, in ben OtegierungSbejirf Oppeln eingeführt mirb, ist bei ber (Sntlabung einer amtstieräratlidjen Untersuchung ju unterziehen, ©er SSefthet ober führet be§ BiefjtranSporteS hat oon bem (Eintreffen beg unterfud)ungSpflic£)tigen Bief)S hem juftänbigen SreiStierarjt reegtgeirig Slngeige ju erstatten unb bars baS Bieh niht eher oon ber flmttabeftefle entfernen, bis bie Untersuchung ftattgefunben h“t.

(4)

— 19 —

§2.

fölauenoielj, baS aus ben unter Br. 1 ermähnten Begirfen eingeführt mirb, ist am Bestimmungsort in abgefonberten ©tallräumen unterzubringen unb für bie ©auer oon 8 ©agen ber polizeilichen Beobachtung gu unterroerfen. ©inb bte gu einem ©ranSporte gehörigen ©iere für mehrere Bescher bestimmt, so fjat bie Beobachtung gu erfolgen, itetter eine Xeilung beS ©ranSporteS ftattgefunben hat- 3ft eine Unterbringung beS BiefjS in gefonberten ©tallräumen nicht möglich, so ist bie polizeiliche Beobachtung auf baS gesamte, in ben ©täüen untergebrachte ftlauenoielj auSgubehnen.

§ 3.

(Sin SSechfel beS ©tanborteS be§ unter polizeiliche Beobachtung gestellten BiefjS ist oerboten.

Weitere BerfehrSs unb BufcungSbefchrünfungen finb nicht erforberlicf). Sie SluSfuljr be§ BieljS gur 3lbfcf|Ia<htung ist roährenb ber BeobachtungSfrift unter ben für bie 3lu3fuf)r oon Bieh au§ Beobs achtungsgebieten geltenben Bebingungen (§ 166 ülbfah 2 B. 31. B. ®.) mit polizeilicher ©eneljmigung gestattet.

§ 4.

Bach Slblauf ber achttägigen ffrift ist ba§ ber Beobachtung untertiegenbe Bieh amtstierärgtlich gu untersuchen, äöenn bie Untersuchung bie Unoerbädhtigfeit ber ©iere ergibt, ist bie Beobachtung aufzuheben.

§ 5.

%üx baS auS ben oben genannten Begirfen gum ^rneefe sofortiger 3tbf<hlachtung in öffent*

liehe Schlachthäuser eingeführte ober auf ©chlachtoiehmärfte aufgetriebene Sflauenoielj greifen bie Borfdjriften über bie abgefonberte SluffteHung unb bie polizeiliche Beobachtung (oergl. Br. 2) nicht Bläh- Sa§ auf ©chlachtoiehmärfte aufgetriebene Jtlauenoieh bars geboth oon ben ©<htacE)toiehmärften nur gur Schlachtung ober gum Sluftrieb auf anbere ©chlachtoiehmärfte abgetrieben toerben.

§ 6.

$ür bie Beljanblung beS aus gS^StrtdjitWöögebieten ber unter Br. 1 genannten Begirfe eingeführten Biet)§ bleiben bie befonberen, bei ber 3luSful)r biefeS Bieh§ oorgefchriebenen Bebingungen massgebend

§ 7.

Borfiehenbe 3lnorbnung tritt sofort in Sraft. gumiberhanblungen merben nach §§ 74 ff.

beS BiehfeuchengefeheS oom 26. i^uni 1909 bestraft.

Dppeln, ben 5. Januar 1914.

Der ^egienmg^räftbent. -v-

I f. XII. Br. 5. oon ©chtoerin.

II. 116. ^abrge, ben 9- Sanuar 1914.

Borfiehenbe 3lnorbnung gur Kenntnis.

ganbrat.

(5)

20-

®om 2. bis 16. gebruac b. 3s. mfrb in Stönipfcfitte 0.*6. ein staatlicher &eizer!urfus abgehalten werben.

iSnmelbungen ftnb bis späteren© 20. Januar b. 3s. an bie Äöniglicbe Regierung in Oppeln z« rieten.

Sie müssen enthalten:

1. 33ors unb Bunamen, 2. ©eburtStag unb =3ah*V 3. ©eburtsort unb ctceis, 4. ©rlernteS Jjanbwerl,

5. Dauer bet Dätigleit — in Atmeten — im Darapffeffclbetrieb, 6. Kohnung bes iHngemelbeten (Ort, ©tra§e unb Hausnummer), i 7. Auszählung bet Beugniffe bie bei Annulbimg beigefügt ftnb.

ferner ftnb SBefd&eintgungen über bie bisherige Dätfgfeit am Mel beizubringen ober nachsuitefern, sofern sie nicht bis jum Ablaufe bei Amnelbefrift ju beschaffen fein sollten. Die Inmelbungen müssen auf atte gäüe bis ju bem oben bezeichneten 3eitPun!t h-er »erliegen.

Oppeln, ben 8. Januar 1914.

SDer ^egierung^räfibent

I. E. XXIV. 3h. 30. 3. 58.: Söhmer.

Durch Sefdblui be§ iprooinjialrats ber ißroufnz Schlesien oom 3. 9tooember 1913 —Pr. R. 107 — ist ber in Damonufi bisher iw 337ärj abgehaltene Mmmarft auf ben -Konst gebruat »erlegt worben.

Der bort für 1914 auf ben B. Kärj angefefcte Ätammarft ftnbet bähet bereits am 24. ^ebriiär

•1914 statt. ■„ •: .J ■ ; ... -• ■ . . .

. ... . .

Oppeln, ben 13. Dezember 1913.

*&et dtegfertutgSfivSfMieitl.

3- SS.:

I- E- XV. 2289.;; ' ‘ . ; . ; ; ÖV ©rbsiöh.

Babrje, ben 7. 3anuar 1914,

Sunt ÄreiShlatt für 1913 ist ein alphabetisch georbnetes ©ac^pegifter in ber H^Mung begriffen.

6§ fommt gegen (Snbe b. KtS. juc Ausgabe unb lostet 2 Kar! für bas ©tut!. SBefteUungcn auf bas Stegifiet, auch telephonisch ober: münbüch, werben ans SanbxatSamt, Siwmer 4, recht halb erbeten.

I. 23. Babrze, ben 3. Suuuar 1914.

3w Konat Dezember 1913 haben DageS bejm. BahreSiagbfäfetne erhalten:

1. Königlicher ©tfmnasiafprofiffor Itarl ©oebel, 2, S«hrer SStttor H°fftnann, 3. ©äilafhauSoenoaltcr

©manuel ©jedh, 4. ©cbubmacbermeiftet Anton fßotiffa, 5. Kajot j. D. ©chültng, fämtich aus Babrje, 6- ftöniglicher ©rubenfleiger 9tubolf Schreiber aus Saborje, 7. Kübienbefifcer Spant Staczinsft, 8. Kühlen*

beft|er August Kaiser, beibe aus Kafofdjau; 9. KafchinenmerfmeifterKoefner au« Sielfdhomih, 10. aSoEziehungSs beamte Stöbert Hoffmauu aus ©osnifca, 11. Dr. med. ©eich Uttmatut aus 58re§lau.

(6)

21 <-A ' --i - 4;S

Babrge, ben 9. 3®n«ar 1914,

Das alphabetische ©adjregljter pm Stegierungsamtsblatt für 1913 mtrb im 3anua: b. 3s. im Druct erscheinen. Bezugspreis 50 ißfg. 34 erfu4e bi* ©emefnbe* ämts» unb ©utsoorfteber unb sonnig*

©mpfänger, bie bas ämtsbtatt bejogen haben, Bestellungen auf bas «Register balb bei mir angubringeu.

I. 7076. Babrge, ben 13. 3anuar 1914.

Die Breslauer Zentrale für ^ugenbfürforge fu4t bie leiblidS unb geistig gefäljrbete 3ugenb eor Sßemabrlofung gu bemalen. Dies gestiebt blusig am jmecfmäfsigflen bur<b Unterbringung auf bem Sanbe ober in ber Äletnftabt. ©s tommen 3ugenbltcbe im älter oon 5—18 Qahren ln Betragt. ©elbmtttel sieben au<b für bie Pflege ber noeb ©e^ufpfltdbtigen meist nicht gur Verfügung. Die gar Äufnabme 3ugenbs lieber (um fjürforgegögltnge banbeit es jx4 nicht) bereiten gamilten motten ber Breslauer 3e«trate für 3ugenbfürforge, ftömgltdbeS ämtsgeridbt, SRufeumfitafje 7 mitteilen, meldbeS älter, ®ef4le4t unb ©taubens*

betenntnis ber aufgunebmenbe 3u8ewblicbe fyaben sott unb bis gu melier ß^t sie gur aufnähme bereit ftrtb.

II. 205. 3®brge, ben 14. 3anuar 1914.

Unter bem Stinboiehbejtanbe beS ©Utes Sßarienhof, ©utsbegirt ©cblofe Kattomig, ist bie Staul* unb Klauenfeu4e ausgebrodjen. äus bem ©utsbegirte ©4lob Kattorotg, fomeit er nöcbli4 ber ©tabt Katto»t|

liegt, ist ein ©perrbegtrf gebtlbet morben.

II. 206. Babrge, ben 14. 3anuar 1914.

Der ©utsbegirt ©iemianowig im Kreise

Kattomig

bilbet »egen ©rlüf4*n8 bet bortigen Staut» unb K(auenfeu4' nur no$ einen Seobadbtungsbegirt.

III. 126. 3«&rl<» ben 9. 3®nu«r 1914.

Das ißriftbfum beS Königlichen 2anbgeri4t8 in ©leimig gat bie Saht bes Kaufmanns Otto Böttnet in 3®brge, Bitoriaftra|e 19, gum ©4teb3mannsftcftaertretet bes BegirtS 1 bes Kreises Babrge — Babrge Begttl I —- bestätigt.

M. 6682. Babrge, ben 13. 3anuar 1914.

£ermin§öerlepttg ber ^ferbeöormufterung.

Der Dermin ln BabrgeJI wirb bereits am Sttttmo#, ben 4. gebruar 1914, bet Dermin in 3*borgt, Boremba jmb 3teu Stuba am Donnerstag, ben 5. gebruar 1914 gu ben gleisen festgesetzten Beitpunften abgehalten, mas ich im 2lttf4tufj an meine Kreisblattuerfstgung oom 29. Degember 1913 — M. 6682 — Kreisblatt ©tsiä 1 gut Kenntnis ber-beteiligten ©emeinben bringe.

$>er Äöniglicbe ßanbrat.

3. B.: non sieben,

(7)

- 82-

K. ffi. 149?Q. &« 8. 3«nu«r 1914.

det ausf^ufs heg ©ejcmtatwenoetbanbes SSlelfdjoioiii f«$t fldj a«S folgenben Sßetfonen juf antaten:

1. ©etncinbeootfte^er Staget, aSorfifcenber,

i. Dbetfttiger 3«u5(^, fteüoettutenbcr SSorfifcenber.

3. Änappfdjaftsar&t ®r. tttotl), | 4. SMafd&itienwerfmelfler Sioesner, (

5. SRateriölienabnelimer Äplloclj, l ® 6. ©emeinbnsertreter 3ulia§ ÜRadiura, ]

^ei fiünigli^e Satthat ttttb ©otfi^citbe bcd 3, $.: »en Sieben.

Prüfung für len cin}djri0*frcitoiHigeii

diejenigen im SlegietungSbejitl Oppeln gefiellung£pflid)tigen jungen ßeute, meldte bie wissenschaftliche 33e|ä§igung jum tinjäljrigsfttiroilligen dienst burd) eine Prüfung nachweisen rooHen, höben iljr ©efud) umfSulaffung gu bet Borüu»fid)tUch am 5., 6. unb 7. Sftärj 1914 fiattfinbenben Prüfung bi» jum 1. gebtuar 1914 bei uns einjureid^en. dabei ist anjugeben, in welchen jmei fremben Sprachen bet fid) SJtelbenbe geprüft werben will, sowie ob, wie oft unb wo er fid) einer Prüfung oot einer fßrüfungSlommiffion bereit» unterjogen fjat, Stufeerbem finb bie im § 81 ber teutschen äöehtotbnung (Sonberbtilage jum SHegierungS«Slmt»blatt Stüd 35 für 1901) aufgeführten Rapiere in Urschrift unb ba» Iefete|Schulabgang8aeugni» einjureidjen.

Oppeln, ben 24. deaember 1913.

$Prftfttiig$!0inittijfi0u ffit dinidjrtg5 $rcittiiflige.

die ©d&weinepefi auf beut Seljöft bes Johann ÄrotofU in ftunjenborf ist erloschen.

»ielfdhanil, ben 7. QNmuar 1914. — 3-Slr. 14111/18. —

3)er Slmtetoorftefjer.

Stet je einem notgcjdjla$teten ©djiweine bes ©rubenarbeiters 3llbert ©lujalet in a3ieljihon)ib=&olonte unb bes ©aühausbeft|ers SRartin ^ßtje in Sielf^owiV-Solonie ist burdj ben beamteten dierarjt „@dbroeine=

Pest* festgestellt worben. — 3••**. 188 unb 189. —

©telf$owi|, ben 9. 3annar 1914.

S>er Simtböorftchetf.

(8)

— 2B —

MP ®te neuen 2 ln= unb Slbmelbe^ormutare -5Bi

pt ^Mgemetnen Örtesfranlenfaffe t>e$ Greifes* 3«&t3*

föhne,

p* ßanbfranfettfaffe für t>cn

fmb 5U haben in SWstJ (£jed/g 'Sudjbfucferet,

tftHe bc$ S?rdfe§ ^üfirje

för $d)»lr«, §nvo'« mtb gdförfeon entroorfen unb gezeichnet »on ben Steftoren

grmtks unb gang nutet.

Sftajjfiab 1: 12500. formal 125X^10 cm.

9 £ßrbs»&v«*k. §öt)enfrf)id)tenbarfteEung, ben | mobernen fßrinzipten ber ©eimatfunöe ent=

fptedjenb. Mare Drtgptäne nermitteln bie ein*

geljenbe Kenntnis ber engsten $eimatfunbe.

'Um ben nieten 3Bünfd)en nach einer braud)=

boren SBanbEarie zu entsprechen, bringe ich mit obenangepigter starte ein 2Ber! fjerauS, ba§ in jeber SBegie|ung als ba§ ooflfommenfte in ber SEartenbarfteüung bezeichnet inerben sann.

SßreiS auf ßeinmanb gezogen mit Stäben 24 2RE.

Sflaj @pdj, S5ud)sjo«i>Iung, ^afase*

^interner

erziehlt man in grosser 5EUenge burch bie tägliche S3ei=

fütterung pro &ubn Pon 15—20 ©ramm beS sehr berühmten (SeftiigelfuiterS „üftagut" zu haben bei:

Hauptgeschäft unb syilinten ißanl Qtaümaä), 3n&rj«.

Öefjrer g. Schreie*, äJieittarcfeborf bei ©obotfa (®ej.

fofen) schreibt: $a mir 3br istagui Porzüglirb gefällt

— meine kühner legen unauSgefeöt ben ganzen äöinter — fn bestelle ich hiermit tnieber ein UJoftfoEi u- f. tu.

gpitven ohne m mtbetfvm

ist eine ffunft, bie bielfache Erfahrungen erforbert, benn man sann eS nie an einer Stelle, ißnbern muß an möglichst bielen Sleinigteiten sparen- 21m Staffee aber sann man jährlich eine ganz beträchtliche Summe einsparen, trenn man ben ausgezeichneten ©celigS Äorntaffte Pertoenbet.

©r ist mobllchmecfenb, fräftig unb gefunb unb ba§ SSefte, toaS auf biefem ©ehret ejiftiert.

!• ;

*,; --T

* ' ' V.rrr j;

: r ' Off s. c ,j

' ' '■< ■ ^ \ fJ..y r.-> ’.ty

■ . . ;,/■ fr ... . ...r; fr>

ftebaftion: für ben amtlichen unb für ben 3nferatenteil bag SanbratSamt.

S)rud non SRas ttäech in ctabrae.

Cytaty

Powiązane dokumenty

lungen ober ©raufamEeiten ber belgischen SBeoöIEerung unb Sehörben gegen beutfc£&gt;c NeichSatigeljörige ober Angriffe auf ihr Eigentum bezeugen sönnen, bie Slufforberung,

2. Sie äBitroen unb bie ehelichen ober legitimierten ^inber ber pm gelbbeere gehörigen SJJtilitärperfonen pp., metdje im Kriege geblieben ober infolge einer SriegSoermunbung

Sobatb bie militärischen unb bie VerüehrSoerhältniffe bie unmittelbare Aücffehr ber unter 17 unb über 45 $ahre alten männlichen unb ber meiblühen russischen Arbeiter (Ziffer 2)

prästbenten ttom 2. ststai 1914, betreffenb ©tnfulfr non lebenbem ©eflügel, anfmerlfam unb ersuche, für bas weitere 33e!anntwerben, offne soften für bie ©taatsfaffe ju sorgen.. Su

§ 1. Familien, non bene n elielidfe ober ben elfdidfen $efei|listf fleidj steif enb« ©öffne bnrdj Ableistung ihrer gefe^iiihew ober breijährigen Dienstpflicht im Süet^Sfjeer, in

fdjriften tjanbelt, ist bie Uebertragung ber Sßflidjten nur auf gEetvi£i»0leit*V, b. h- auf solche JJeü- fonctt pläffig, roelche pr Bettung beS ganzen ^Betriebes ober eines

Sei geßflettung ber 3®hi ber ©efetten ist bie burdhfdhnittltdhe Beschäftigung in ben testen 3 fahren massgebend ©efetten, bie nur uorübergehenb (höchstens 4 SBochen)

1. Sifon Viftor, gimmerhäuer in gabrze, EgogaHa Vbalbert, Dberljäuer in ViSfupih, VrzemteSltf Vobert, ©aSmeifter in gabrze, Subzif Sodann, Vtafchinenmärter in Vi§!upi|,