• Nie Znaleziono Wyników

Handbuch des Wohnungswesens und der Wohnungsfrage

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Handbuch des Wohnungswesens und der Wohnungsfrage"

Copied!
702
0
0

Pełen tekst

(1)

9ííKí*ííííHíiS»:v3

^ ; æ £ g t e d â f c I f f íi r # J P j v í :

? rïîi: sí»;

:IS» ; R ffjS lfifra>ñ|tíitT|iayrS-rí;

:* v I * í • r'"'", ‘i'it»**'“' ,ïe«àg!jiii}ïï«TJij>*: ;-;¿v>*:¿ ;• T * r; ‘ :

l i l l l i p l i i i i l

« t é SS ¡?j!f h t B ®

í c i ' í g;i Í í j i í ¡ & í | - 1 r t i g i i i l s ë î Æ f t î î n ' J j ¡ | g s s - î ^ Æ ^ Î f î ^ - ^ i ï ï ^ ^ ^ i s S S î r î î i ï i l î î l i l î î J î i i ï t ; ^ tí1!®

Bf

í

§ i*M c^íg S i s v*f If4iî»^ ipH

Sfel ü% 5 SltelSlg

w a i P # j ^ |y s ® ÿ » W Â *

~ ~ t i e ii- a r ï f i r * a » « i'i» £ V C S A * ■» CS-s -.*■• w a í * î £ r £ 3 A * s Í s ■; - * ł-*. J it ï ' -5 ? ,4 <

(2)

HANDBUCH

DES

WO H N U N G S WE S E N S

UND DER

W O H N U N G S F R A G E

VON

DR R U D . E B E R S T A D T

O R D E N TL . H O N O RA R PR O FESSO R AN DER K Ö N IO L. FR IE D R IC H -W IL H EL M S-U N IV ER SIT Ä T ZU BERLIN

D R iTT E UM GEARBEITETE U N D ERW EITERTE AUFLAG E

MIT 148 A BB IL D U N G E N IM TEXT

J E N A

VERLAG VON GUSTAV FISCHER 1917

(3)

, * ' . 0 . . • ' ‘

? IM 4 % ?

4 2 6 7 3 4

A lle R e ch te V o rb e h alten .

C o p y rig h t 1917 b y G u s ta v F isc h e r, P u b lis h e r, J e n a

(4)

D ie zw eite A uflage is t s e it dem J a h re 1912 im B uchhandel v e r­

griffen. D ie N euau sg ab e w urde m ir zu n äch st durch eine R eihe g rö ß e re r städ teb au lich er A rb eiten unm öglich g em acht und m u ß te dann infolge d e r K rieg sereig n isse zu rü ck g estellt w erden.

D ie vorliegende A usgabe d arf als ein v o llstän d ig n eues B uch gelten, in dem je d e r A b sch n itt von G rund auf eine N e u b ea rb eitu n g erfah ren hat. Vieles, was in den beiden e rste n A uflagen als ein P o ­ stu la t erschien, ist h eu te zu einem allgem einen W illen gew orden, d er seine V erw irklichung durch R echt und V erw altung fo rd ert. D ie E r ­ k e n n tn is h a t sich im m er m e h r gefestigt, daß die E n tw ick lu n g u n se res W ohnungsw esens und S tädtebaues, wie sie in d e r zw eiten H älfte des 19. J a h r h u n d e rts h e rb e ig e fü h rt w urde, eb en so seh r von u n s e r e r n atio n al­

d eu tsch en Ü b erlieferu n g , wie von' den w irtschaftsgem äßen G rundlagen abw eicht. D e r W eg d e r N e u g e s ta ltu n g ris t dkm it vorgezeichnet.

Z ahlreiche K rä fte sin d fü r die -'B estrebungen d e r W ohnu n g srefo rm am W erk. D ie V orlage des P reu ß isch en W o h n u n g sg esetzes und die ih r an schließenden E rg ä n z u n g e n , die M aßnahm en, die in jed em d er d eutschen S ta ate n getroffen w erden, die A rb e it von V ereinen und G e­

nossenschaften legen Z eugnis ab von dem E r n s t d e r n eu eren B ew egung.

W enn wir ein g ü n stig e s E rg e b n is von diesem V orgehen erw arten , wenn wir wünschen, daß ein M indestm aß von E in g riffen und E inm ischung stattfinde, dann is t es u n sere v o rn eh m ste A ufgabe, die notw endigen V oraussetzungen zu schaffen, auf denen sich W ohnungsw esen u n d S tä d te ­ b au in s e l b s t ä n d i g e n , b e f r i e d i g e n d e n F o r m e n en tfalten können.

W ohnungsreform b e d e u tet nicht, daß eine m öglichst g ro ß e Zahl von E in zelfo rd eru n g en au fg estellt w erden solle; so n d ern ih r Ziel ist, daß schädliche E inrichtungen b e se itig t und rich tig e G ru n d lag en h e rg e ste llt w erden. D as B estreben des H an d b u c h s g e h t deshalb dahin, fü r die zu ergreifenden M aßnahm en auf den G ebieten d er B odenentw icklung, d e r G eländeaufteilung, der B autätigkeit, des R ea lk re d its b ra u c h b a re

(5)

G ru n d sätze zu erm itteln und d er P rax is des W ohnungsw esens im w eitesten Sinne, wie d er B eam tenausbildung zu dienen. D er sta a t­

lichen V erw altung sind in d e r n eu eren B odenpolitik g roße und v e ra n t­

w ortungsvolle A ufgaben g estellt; vor allem a b e r b ed arf es d er B e­

tä tig u n g d er kom m unalen S e l b s t v e r w a l t u n g , d e r — wie sie in großem U m fang die Schöpferin d e r seith erig en Z u stän d e gew esen ist — die N eu g estaltu n g des Siedelungsw esens a n v e rtra u t is t und von deren unabhängigem , dem G esam tin teresse gew idm etem W irken die w eitere E ntw icklung in e rs te r R eihe ab h än g t. D e r A usspruch L o r e n z v o n S t e i n s g ilt u n v erm in d ert fü r u n sere T age: die V erw altu n g ist die tä tig w erdende V erfassung.

B edeutsam e V erschiebungen scheinen sich fe rn er in dem V e rh ältn is zwischen städ tisch er u n d ländlicher B esiedelung anzubahnen. W enn b ereits lange vor K riegsausbruch — die D arstellu n g d e r U rsachen ge­

h ö rt in die E inzelschilderung — eine W an d lu n g in den B eziehungen stä d tisch er und ländlicher W ohnw eise b em erk b ar w urde, so sind m it den E reig n issen des W eltk rieg s neu e G esichtspunkte h erv o rg etreten , die den K reis w ohnungspolitischer T ä tig k eit und V orsorge w esentlich v erg rö ß e rt haben. W ir b etrach ten h e u te die S iedelungsfragen in e r­

heblich erw eiterten Z usam m enhängen; w ir stehen au f zahlreichen T eilgebieten u n se re r B odenentw icklung neuen N otw endigkeiten geg en ­ über. D as H andbuch h a t sich b e streb t, Siedelungsw esen u n d B oden­

politik in ih re r G esam theit d arzu stellen und in d e r B eh an d lu n g d er einzelnen Teile die A ufgaben d e r ausführenden wie d er vorb ereiten d en A rb e it zu berücksichtigen.

B e r l i n , 28. A u g u st 1917.

Rudolf Eberstadt.

(6)

W enn ich in diesem V orw ort die A u fm erk sam k eit des L esers auf eine E in zelh eit hinlenken darf, so w äre dies n ich t d e r In h a lt und d er A ufbau des B uches, sondern die A rt d er B eh an d lu n g des Stoffes. D as W ohnungsw esen zeigt, in g rö ß ere m U m fang vielleicht als irgendein a n d e re r T eil u n seres K u ltu rleb en s, den G rundzug, daß je d e r einzelne V organg seine W irk u n g en vervielfältigt und auf frem de G ebiete ü b e r­

trä g t. Die E in rich tu n g en , die d er J u r is t schafft, sind bestim m en d für das W erk des T e c h n i k e r s . D ie M aßnahm en des T echnikers w iederum h ab en in h e rv o rra g e n d er W eise v o l k s w i r t s c h a f t l i c h e B ed eu tu n g . D ie E rg e b n isse d e r B o d enparzellierung, d e r B auw eise, d e r B esitzv erteilu n g g reifen auf das tiefste in die G e staltu n g d e r p o l i t i s c h e n V erhältnisse ein. Je d e H a n d lu n g sch ein t hier ih ren E rfo lg nach verschiedenen R ichtungen zugleich zu erstreck en und, ob gew ollt od er ungew ollt, üb er ih ren u rsprünglichen B ereich hinauszugreifen.

S ollte deshalb das vorliegende H andbuch fü r die P rax is brau ch b ar w erden, so d u rfte das b e ig eb rach te M aterial n ich t au s einem einzigen G esichtspunkte e rö rte rt w erden, so n d ern es m u ß te nach verschiedenen R ichtungen w issenschaftlich v e ra rb e ite t w erden. D ie Zw eige d er W issen­

schaft, die in B e tra c h t kam en, sind V erw altungslehre, T echnik und V olksw irtschaft. E r s t in ih re r V erb in d u n g is t eine zureichende B e­

h a n d lu n g des W o h nungsw esens m öglich; u n d e rst in dem Z usam m en­

w irken je n e r d rei g roßen D isziplinen e n tste h t die W issenschaft des S tädtebaues. N icht im m er w ar diese E rk e n n tn is allgem ein angenom m en;

die am S tä d te b au B eteiligten, d e r V erw altu n g sju rist, d e r T ech n ik er und d e r N ationalökonom sind bis in die jü n g s te Z eit ih re eigenen W ege gegangen. E s w ar m ein B estreb en — und d arin m ag eine E ig en h eit d ieses H an d b u ch es zu finden sein — die einzelnen A bschnitte jew eils nach je n e n d rei R ichtungen d u rclizu a rb eiten und deren Z usam m enhänge u n d W echselw irkungen klarzu stellen .

Möge das B uch einen freundlichen L eserk reis finden; und m öge es nicht u n w ürdig des großen G eg en stan d es sein, dessen B ehandlung h ie r u n ternom m en wurde.

B e r l i n , im J a n u a r 1909.

(7)
(8)

Seite V o r w o r t ... I I I

E i n l e i t u n g .

§ 1/2. A llg em ein e S c h e id u n g e n ... 1

E r s t e r T e i l . D ie E n tw ic k l u n g d e r s t ä d ti s c h e n B a u w e is e . E r s te r A b sch n itt. § 3/5. A l t e r t u m ... 13

Z w e ite r A b s ch n itt. D a s M i 11 e 1 a 11 e r. § 6/7. 1. D ie S t a d t a n l a g e ... 27

§ 8/9. 2. D e r S t r a ß e n b a u ... 37

§ 10. 3. D e r G r u n d s t ü c k s v e r k e h r ... 42

§ 11. 4. D ie H a u s f o r m e n ... 47

§ 12. 5. B a u rec h t. B a u v erw a ltu n g ... 54

D r itte r A b s c h n itt. D i e P e r i o d e d e r l a n d e s f ü r s t l i c h e n B a u t ä t i g k e i t . § 13/14. 1. Ü b e r g a n g s z e i t ... 59

§ 15. 2. D ie la n d e sfü rstlic h e B a u tä tig k e it in D eu tsc h la n d . . . . 64

V ie rte r A b s c h n itt. D i e G e g e n w a r t . § 16/17. 1. D ie e rste H ä lfte des 19. J a h r h u n d e r t s ... 75

§ 18/20. 2. D ie jü n g s te B a u p erio d e ... 81

Z w e i t e r T e i l . D ie P r e i s b i l d u n g d e r s t ä d ti s c h e n B o d e n w e r te . § 21. E i n l e i t u n g ... 95

E r s te r A b s ch n itt. D e r u n b e b a u t e B o d e n u n d d i e B a u t ä t i g k e i t . § 2 2 . 1. B a u sy ste m u n d B a u s t e l l e n p r e i s ...100

§ 23. 2. D ie E le m e n te des B a u s t e l l e n w e r t e s ... 105

§ 24. 3. D ie R ic h tu n g d e r B o d e n s p e k u l a t i o n ... 109

§ 25. 4. G e d rän g te B auw eise u n d W o h n u n g s p r o d u k t i o n ... 115

§ 26. 5. A bsolute H ö b e u n d S te ig e ru n g des B o d e n p reise s . . . . 122

§ 27/29. 6. D as „ G e s etz “ von A n g e b o t u n d N a c h f r a g e ...125

§ 30. 7. D ie R e a lis ie ru n g des B o d e n p re ise s u n d d e r B a u ste lle n h a n d e l 135 Z w e ite r A b s ch n itt. D e r b e b a u t e B o d e n . § 31/32. 1. G ru n d s tü c k sw e rt u n d B a u k o sten ... 143

§ 33. 2. G esch äftsb ez irk e u n d W o h n b e z irk e ... 149

§ 34. 3. Z in s fu ß u n d G r u n d s tü c k s w e r t...151

§ 35. 4. B o d en v e rsch u ld u n g u n d B o d e n w e r t ...155

§ 36. 5. D ie D u rc h fü h ru n g d e r W e r t b e w e g u n g ... 156

(9)

Seit«

D r i t t e r T e i l . W o h n u n g s z u s t ä n d e .

§ 37/39. 1. H ausform u n d W o h m v e i s e ... 165

§ 40/42. 2. W o h n u n g sfo rm u n d W o h n u n g s h e r s t e l l u n g ...177

§ 43. 3. E in k o m m en u n d M i e t e ...189

§ 44. 4. D ie M i e t p r e i s e ...194

§ 45. 5. W o h n u n g s b e n u tz u n g ... 199

§ 46/49. 6. G esu n d h eitlich e V erh ältn isse. K r a n k h e i t e n ... 204

V i e r t e r T e i l . D ie P r a x i s d e s S t ä d te b a u e s . E in le itu n g . § 50. D ie n eu e S t a d t a n l a g e ... 220

E r s te r A b sch n itt. B e b a u u n g s p l a n u n d B o d e n p a r z e l l i e r u n g . § 51. 1. D ie allg e m ein e B e d e u tu n g des B e b au u n g sp la n es . . . . 223

§ 52. 2. G ru n d fo rm en d e r S t a d t a n l a g e ... 227

§ 53/55. 3. G e län d e au fte ilu n g d u rc h S tra ß e u n d B a u b l o c k ... 231

§ 56/57. 4. W o h n straß e . W o h n h o f (w olm baum äßige A u fte ilu n g ) . . 241

§ 58/60. 5. A n leg u n g u n d A u s sta ttu n g d e r S tra ß e n ... 253

§ 61. 6. D ie S t r a ß e n f ü h r u n g ... 261

§ 62. 7. G esetzliche V o rsch riften ü b e r die A u fs te llu n g von B e b au u n g s­ p lä n e n ... 269

§ 63. 8. E n te ig n u n g u n d U m l e g u n g ... 280

Z w e iter A b s ch n itt. D i e H a u s f o r m e n . § 64. 1. D ie v ersch ie d e n e n B a u t y p e n ... 284

§ 65/66. 2. D ie M i e t s k a s e r n e ... 289

§ 67. A n h a n g ... 297

§ 68. 3. D as M ie tsw o h n u n g sh au s { M e h rw o h n u n g s h a u s )... 301

§ 69. 4. D as F a m ilie n h a u s (K lein h au s) ... 305

§ 70. 5. D ie k ü n s tle ris c h e B e w e rtu n g d e r H au sfo rm en ... 315

D r itte r A bsch n itt. B a u o r d n u n g . § 71/72. 1. D ie e in z e ln e n G eb iete d e r B a u o r d n u n g ... 318

§ 73/74. 2. D e r g eg en w ä rtig e S ta n d deB B a u o rd n u n g sw e se n s . . . . 327

§ 75/78. 3. D ie W e ite rb ild u n g des B a u o r d n u n g s w e s e n s ...339

V ie rte r A b sch n itt. W o h n u n g s a u f s i c h t u n d u n t e r n o r m a l e W o h n u n g e n . § 79. 1. D ie W o h n u n g s a u f s i c h t ...351

§ 80/81. 2. D ie u n te rn o rm a le n W o h n u n g e n ... 357

F ü n f t e r T e i l . K a p ita lb e s c h a f f u n g . B o d e n le ih e . B e s t e u e r u n g . E r s te r A bsch n itt. D e r R 'e a 1 k r e d i t. § 82. V o r b e m e r k u n g ...366

§ S3/84. 1. D ie B e d eu tu n g des R e a l k r e d i t s ...371

§ 85/87. 2. G eg en w ärtig er S ta n d des R e a l k r e d i t w e s e n s ...378

§ 88/89. 3. N e u ere p ra k tisc h e M aß n a h m en f ü r d ie R e a lk red itb es ch a ffu n g 391 § 90/91. 4. Z u r B e h a n d lu n g des R e a lk re d its ... 404

Z w e iter A bsch n itt. B o d e n l e i h e u n d W i e d e r k a u f . § 93. 1. D as E rb b a u re c h t ... 417

§ 94. 2. D as W i e d e r k a u f s r e c h t ... 422

(10)

D r itte r A b sch n itt.

§ 95.

§ 96.

Seite

B o d e n b e s t e u e r u n g .

1. D ie S t e u e r f o r m e n ] ... 423

2. Z ie le d e r B o d e n b e s t e u e r u n g ...427

S e c h s te r T eil. V erkehr. Ansiedelung. Ländliches Wohnungswesen. § 97/100. 1. V e rk e h rs m itte l. § 97/98. A. D ie A rte n d e r V e rk e h rs m itte l u n d die V e r­ k e h rsa n la g e n ...430

§ 99/100. B. D ie tec h n isc h e u n d w irtsc h aftlic h e G estal­ tu n g d e r V e r k e h r s m itte l... 439

§ 101/102. 2. A n s ie d e lu n g d u rc h R e n te n g u t u n d S ie d e lu n g s u n te rn e h ­ m u n g en ... 452

§ 103/104. 3. G a rte n s tä d te ; G a rte n p a c h t ... 463

§ 105/108. 4. L ä n d lic h e s W o h n u n g s w e s e n ...471

§ 105/106. A. D ie v e rsc h ie d en e n F o rm e n d e r S ie d elu n g s­ w eise ... 471

§ 107/108. B. B auw eise u n d B a u f o r m e n ... 478

S ie b e n te r Teil. B autätigkeit u nter Gewinnverzicht. Öffentlicher Grundbesitz. Gemeinnützige Veranstaltungen. E r s te r A b sch n itt. D i e B a u t ä t i g k e i t u n t e r G e w i n n v e r z i e h t . . . 491

§ 109,112. 1. R eich, S ta at u n d G e m e i n d e ...493

§ 113/114. 2. A rb e itg e b e r u n d S t i f t u n g e n ... 502

§ 115/117. 3. G e m e in n ü tzig e B a u tä tig k e it ...522

Z w e ite r A b sch n itt. W o b n u n g s p o l i t i s c h e V e r a n s t a l t u n g e n u n d V e r e i n i g u n g e n . § 118. 1. G e m ein n ü tzig e u n d so z ialp o litisc h e V e ra n s ta ltu n g e n . . 532

§ 119/121. 2. W o h n u n g sp o litisc h e Z e n tra lste lle n u n d V e rein e . . . . 533

D r itte r A b sch n itt. D e r ö f f e n t l i c h e G r u n d b e s i t z . 1. B e tä tig u n g d e r ö ffe n tlic h e n V e rb än d e § 122/123. § 124. § 125/132. § 133/146. ... 541

2. V e rw a ltu n g u n d V e rw e rtu n g des ö ffe n tlich e n G ru n d b e sitze s 546 A c h te r T eil. Ausland. E n g la n d . § 125. I. D ie G e sta ltu n g d e r W o h n v e rh ä ltn isse . 550 § 126/129. II . G esetzg eb u n g u n d In s titu tio n e n . P r e is ­ b ild u n g ... 558

§ 130/132. I I I . D ie B a u tä tig k e it... 569

Ü b e rsic h t a n d e re r a u slän d isc h e r S taaten. § 133. I. Ö s t e r r e i c h - U n g a r n ... 586

§ 134/135. I I . S c h w e i z ... 588

§ 136. I I I . F r a n k r e i c h ... 596

§ 137. IV. B e lg ie n . ... 599

§ 138. V. N i e d e r l a n d e ... 600

§ 139. V I. D ä n e m a r k ... 603

(11)

Seite

§ 140/142. V II. S c h w e d e n ...606

§ 143. V III. N o r w e g e n ...614

§ 144/147. IX . N o r d a m e r i k a ... 617 A n h an g I.

§ 148/149. 1. D as P re u ß isc h e W o h n u n g s g e s e tz ... 630

§ 150. 2. R u n d e rla ß ü b e r die F ö rd e ru n g von K le in h a u ss ie d e lu n g e n 648 A n h an g II.

§ 151/159. K r i e g s m a ß n a h m e n ... 657 A n m e r k u n g z u S. 23 ... 670 S a c h r e g i s t e r ... 674

(12)

Allgemeine Scheidungen.

§ 1. E in e E in fü h ru n g in das weite G ebiet d e r W ohnungsverhält- nisse m uß z u n äch st davon ausgehen, eine w esentliche S cheidung auf­

zustellen u n d zu e rk lä re n ; es ist d e r G egensatz zw ischen W o h n u n g s­

frage und W ohnungsw esen. W ir sind gew ohnt, au f den g roßen G e­

b ieten m enschlicher W issen sch aft n o r m a l e und a n o r m a l e Z u stän d e zu u n tersch eid en ; so se h r sind w ir es gew ohnt, daß uns diese Scheidung als eine allgem ein von se lb st geg eb en e erscheint. Vielfach h alten wir es sogar fü r selbstverständlich, daß die E rfo rsc h u n g des norm alen und des anorm alen Z u sta n d es den G egenstand völlig g e tre n n te r S tudien und W issenszw eige bildet. D ie W issenschaft von d e r B eschaffenheit des m enschlichen K ö rp e rs h a t ih re P hysiologie und ih re P athologie. W ir w ü rd en keinen A ugenblick d aran denken, daß das eine od er das an d e re d ieser G ebiete die G esam th eit d er W issenschaft um fassen könne. W ir können uns keinen A rz t v orstellen, d e r n ich t weiß, wie ein g esu n d er M ensch aussieht, u n d d e r allein die K ra n k h e it od er das K ran k sein als den n orm alen Z u stan d des M enschen b e trac h tet. W ir können u n s ab er ebensow enig einen A rz t denken, d e r b eh au p te t, es g ib t ü b e rh a u p t keinen k ran k en M enschen; od er d er sagt, die K rankheiten sind eben der norm ale Z u stan d selber. W as nun fü r die N aturw issenschaften als selb stv erstän d lich gilt, das scheint fü r die W o h n v erh ältn isse n ich t oder noch n ich t allgem ein a n e rk a n n t zu w erden. E s g ib t A u to ren , die die W o h n v erh ältn isse ü b erh au p t n u r u n te r dem G esich tsp u n k t d e r W ohnungs­

f r a g e k e n n e n ; dagegen a n d e re w iederum , die b e h a u p te n : so wie die D inge sind, sind sie eben rich tig und n atu rg em äß .

D ie W issenschaft vçn den W o h n u n g sv erh ältn issen h a t jedoch, ganz wie die M edizin, ih re Physiologie und ih re P ath o lo g ie; sie is t E rfo rsc h u n g d e r norm alen u n d d e r an orm alen B eschaffenheit; sie m uß b eides kennen und a n erk en n en . D ie E rfo rsc h u n g des allgem ein-norm alen Z u stan d es is t

E b e r s t a d t , H an d b u ch d es W o hnungsw esens. 3. Aufl. 1

(13)

die A ufgabe des W ohnungsw esens; die K en n tn is u n d E rk lä ru n g des indi­

viduell-anorm alen, unbefriedigenden, k rankhaften Z u stan d es ist das G e­

b iet der W ohnungsfrage. W ie es a b e r in d er P ra x is m itu n te r schw ierig ist zu sagen: wo h ö rt d e r g esu n d e M ensch au f und wo fän g t d er k ran k e an ; wie fe rn e r ganz un v erm eid b are E inflüsse, E in w irk u n g en des B erufs, d e r G eschäftstätigkeit o d er des L eb en salters, den gesu n d en M enschen v erän d ern — so ist es auch oft schw ierig ab zu g ren zen , an w elcher S telle in den W ohn u n g sv erh ältn issen d e r n o rm ale befriedigende Z u stan d a u fh ö rt u n d der anorm ale, u n b efriedigende beginnt. H äu fig w ird m an im einzelnen F all n ich t leich t en tscheiden können, ob ein b e sseru n g sfäh ig er M ißstand oder eine u n v erm eid b are E n tw ick lu n g v o rlieg t; m an w ird m anchm al zweifeln, wie m an gew isse E rsch e in u n g en zu b eu rteilen hat, ob als n atu rg em äß e und ständige, o d er als a b ä n d e rb a re u n d v o rü b e r­

gehende. E s m ag sogar d erselb e Z ustand, d er zu e in er gew issen Z eit g u t is t, u n s zu a n d e re r Z eit schlecht erscheinen. D as neue H au s sieh t fa st im m er freundlich a u s; ist es h e ru n te rg e w o h n t und v ern ach ­ lässigt, so is t d er E in d ru c k ein u n g ü n stig er.

W ohnungsfrage und W ohnungsw esen hab en dem nach äußerlich das G ebiet gem einsam ; a b e r ih re M ethoden, ih re M ittel und Z iele sind verschieden. D ie W issenschaft des W o h n u n g s w e s e n s hat, w ie ich h ier definieren m öchte, zum Ziel die E rk e n n tn is d e r b esten B edingungen für die H erstellu n g , die B e n u tz u n g und die B ew ertu n g d e r m en sch ­ lichen W ohnung. Sie g e h t notw endigerw eise davon aus, daß diese B e­

dingungen e r k e n n b a r und e r f ü l l b a r sind; sie m u ß g lauben, daß das w irtschaftsgem äße H andeln des M enschen h ie r wie auf allen an d eren W irtschaftsgebieten, wofern es ric h tig g e le itet wird, zu befriedigenden E rg eb n issen führt.

D ie W o h n u n g s f r a g e dagegen sieh t in den von ih r b eh andelten Z uständen ein P roblem , und zw ar ein soziales P ro b lem , vielleicht das H au p tstü ck d er sozialen F ra g e in d e r G egenw art. D ie B e tra c h tu n g s­

weise w endet h ier die M ethoden und die M ittel an, wie wir sie g e g en ­ ü b er den P ro b lem en d e r sozialen F ra g e anzuw enden gew ohnt sind.

W enn m an von d e r W o hnungsfrage spricht, g e lan g t m an häufig oder reg elm äß ig in die B ehandlungsw eise d er Sozialpolitik; m an ste llt sozial­

politische F o rd e ru n g en auf, fü r einzelne Schichten d er B ev ö lk eru n g und zu r A b stellu n g bestim m ter M ißstände; die W ohnungsfrage is t j a g erade ein H au p tg eb iet d er Sozialpolitiker, die sich h ie r hohe V erd ien ste e r­

w orben haben. G eht m an dagegen von dem B egriff des W o h n u n g s­

w esens aus, so g elan g t m an, u n te r B en u tzu n g v erw an d te r D isziplinen, a u f das G ebiet d er V erw altu n g sleh re und d e r V erw altu n g stech n ik und zu F o rd eru n g en von allg em ein -in stitu tio n eller B ed eu tu n g . B eide B e ­ trachtungsw eisen sind b erechtigt, beide durch d rin g en sich vielfach.

(14)

Beim E in tritt in u n se r A rb eitsg eb iet sehen wir dem nach, daß w ir u n seren B lick auf gänzlich verschiedene D inge rich ten m üssen. W ir können einm al die vollendeten T atsachen in den W o h n v erh ältn issen b e ­ trach ten , die L age ein zeln er K lassen d e r B evölkerung d arstellen und g eg e n ü b er den etw a v o rh a n d en en M ißständen sozialpolitische E ingriffe befürw orten. W ir können u n s ab e r a n d e re rse its eine w eitere A ufgabe stellen und fragen, ob u n se re w ohnungspolitischen E in ric h tu n g e n noch den Zwecken en tsp rech en , denen sie d ienen sollen. Bei solchem V or­

gehen w erden wir n ich t bloß Z u stä n d e schildern, so n d ern die U rsachen klarstellen , au s denen in zw in g en d er W eise die h eu tig e G estaltu n g d er W o h n v erh ältn isse h erv o rg eh en m ußte. Schlagen w ir diesen W eg ein, so tre te n die einzelnen P erso n en zurück, und w ir rich ten u n se re U n te r­

su ch u n g auf die allgem einen G rundlagen des W ohnungsw esens. — M it B ezu g a u f die neuzeitlichen W o h n u n g szu stän d e w ird nicht selten die M einung vorgebracht, die B evölkeru n g szu n ah m e u n d das A nw achsen d e r S täd te tra g e die Schuld an den unbefriedigenden W o h n v erh ältn issen u n d h ie r liege die U rsache d e r Schw ierigkeiten im W ohnungsw esen., F ü r die B eh au p tu n g in dieser allgem einen F orm is t niem als irg en d ein Beweis v e rsu c h t w orden u n d es lä ß t sich leicht zeigen, daß ih r ein vo llstän d ig er Irrtu m zu g ru n d e liegt. W ohl wird das plötzliche Z u strö m en von B ev ö lk eru n g sm assen periodisch zu W oh­

n u n g sn o t und zu M ißständen im W ohnungsw esen fü h ren ; die allge­

m einen K o n ju n k tu re n e rg reifen das W ohnungsw esen w ie je d e s an d ere G ebiet u n se re r W irtschaft. A b er die F e h le r in dem System u n d in den d au ern d en G ru n d lag en d e r W o h n u n g sp ro d u k tio n k a n n m an nicht dem B evölkerungsw achstum z u r L a st legen. A uf keinem a n d eren G e­

b ie t u n s e re r W irtsch aft w ürde eine d e ra rtig e B e h a u p tu n g auch n u r einen A ugenblick g e g la u b t w erden, da sie ih re W id erleg u n g in sich se lb st träg t.

R ich tig ist vielm ehr, daß die B e v ö l k e r u n g s z u n a h m e und die m it ih r v e rb u n d en en w i r t s c h a f t l i c h e n M o m e n t e g e ra d e eine der V orau ssetzu n g en bilden, die eine b e f r i e d i g e n d e E n tw ick lu n g der W o h n v erh ältn isse erm öglichen. D as steig en d e E inkom m en, die gew altig g e ste ig e rte n Sum m en, die fü r die M iete u n d die B eb au u n g des B odens v erw en d et w erden, geben die G ru n d lag e ab fü r eine günstige, nicht fü r eine u n g ü n stig e G e staltu n g des W ohnungsw esens.

A llerdings w erden u n b efriedigende Z ustände, wie auf jed em G ebiet des öffentlichen L ebens, so im W ohnungsw esen g erad e von den fo rt­

sch reiten d en V ölkern am lebhaftesten em pfunden. E s sind n ich t die rü ck stän d ig en , so n d ern die in a u fsteig en d er E n tw ick lu n g befindlichen L än d er, in denen die B ev ö lk eru n g gegen M ißstände nach h altig an k äm p ft.

D enn h ie r kom m en die F e h le r in d e r H a n d h a b u n g d er öffentlichen E in

(15)

rich tu n g en , sowie das M ißverhältnis zwischen dem E rreich b aren und dem tatsächlich E rre ic h te n am k la rste n zum B ew ußtsein.

B etrach ten wir das W ohnungsw esen nach se in e r ä u ß e r e n G e ­ s t a l t u n g , so zeigen sich in den verschiedenen L än d ern , a b e r auch in n erh alb eines bestim m ten L andes, abw eichende V erhältnisse. D ie U r­

sachen sind zum Teil in d e r N atu r, w eit m ehr jedoch in geschichtlichen und verw altungstechnischen U m ständen b eg rü n d et. U n te r den n a tü r ­ lichen E inflüssen is t z u n äch st die W irk u n g des K lim as zu erw ähnen.

In südlichen L ändern, wie in Italien , sp ielt sich ein g ro ß e r T eil des geschäftlichen und des bürgerlichen Lebens, in sb eso n d ere d er u n te re n Stände, auf d er S traß e ab, w odurch die A n sp rü ch e an die W o h nung n aturgem äß a n d ers beeinflußt w erden als im N orden. D ie B eso n n u n g is t fern er eine stä rk e re und reichlichere als im N orden, so daß h ier das enge Z usam m enrücken d er H ä u se r den B ew ohnern ö fter erw ü n sch t ist. In den L än d ern nördlich d e r A lpen dagegen w irken K lim a und B odenbeschaffenheit in ein er doppelten W eise ein: in geb irg ig en G egenden sind die B edürfnisse des W olinbaus an d ere als im F lach lan d ; fe rn e r w ird die B auw eise beein flu ß t durch das V orhandensein od er das F eh len b e ­ stim m ter Baustoffe.

A us diesen n atü rlich en B edingungen entw ickelt sich die örtliche B auw eise, die in g rö ß ere n und kleineren G ebieten eine große M annig­

faltigkeit von B auform en geschaffen hat. D ie n e u e re B auperiode h a t indes m it dem raschen A nw achsen d er S täd te u n d d e r A u sb reitu n g d er h ier entw ickelten B auform en in hohem M aße nivellierend gew irkt.

D e r R eichtum wie d e r M angel an örtlichen B austoffen w erden fe rn er durch die neuzeitlichen V erk eh rsm ittel in großem U m fang ausgeglichen.

D er F ach w erk sb au is t infolge des M angels an B auholz aus zah l­

reichen B ezirken, in denen er üblich w ar, v e rd rä n g t worden. B aupolizeiliche und feuerpolizeiliche V orschriften haben auf den R ückgang oder die B eseitigung bestim m ter Bauform en (Holzbau, S trohdach u. a. m.) h in ­ gew irkt. D ie überlieferte heim atliche B auw eise is t u n te r diesen E in ­ w irkungen, wie auch u n te r dem E influß stä d tisc h e r und ortsfrem der G eschm acksrichtungen, in vielen Gegenden zurückgegangen. B estim m te B aum aterialien wie B ruchstein, E isen u. a. m. sind m it d er A usbildung der V erkehrsm ittel und der Ä nderung der T echnik in neuen G ebieten zur E inführung gelangt.

D er V ersch ied en artig k eit d e r örtlichen B edingungen s te h t geg en ­ ü b er die G l e i c h a r t i g k e i t d e s W o h n b e d ü r f n i s s e s , die gew isse G rundform en allgem ein h e rv o rb rin g t u n d zu bestim m ten H au sty p en der städtischen W olm weise führt. Im L aufe d e r geschichtlichen E n tw ick lu n g hab en sich indes bedeutsam e Scheidungen u n te r den V ölkern d u rc h ­ g ese tz t und nam entlich w ährend des jü n g ste n Z eitab sch n itts w esentlich vertieft. D ie südlichen L än d er E u ro p as, in sb eso n d ere das im B auw esen

(16)

einflußreiche Italien , tre te n schon in die N euzeit m it ein er um fangreichen A nw endung des S ystem s d e r S tockw erkshäufung und des V ielw ohnungs­

hauses. In dem w eiten K u ltu rg e b ie t von M ittel- und W esteuropa, D eutschland, Belgien, N iederlande, M ittel- u n d N o rdfrankreich und E n g lan d , b ild et dageg en den A u sg a n g sp u n k t d e r städtischen B auw eise fü r die H a u p tm a sse d er B ev ö lk eru n g allgem ein das F am ilien h au s in d er F orm des sogen an n ten D re ife n s te rh a u s e s l), das den v o rh errsch en d en städtischen B au ty p u s darstellt, w enn sich auch frü h zeitig M ischform en finden. Ü b e r die A u sg e sta ltu n g in d e r jü n g s te n G eg en w art u n te rric h te t uns die beifolgende A bb. 1, die die W ohnw eise d e r V ölker zusam m en­

faßt, indem sie das B eh au su n g ssy stem , d. li. die Z ahl d e r auf ein G e­

b äu d e en tfallenden E inw ohner, sowohl ziffernm äßig wie in graphischen A bstufungen d arstellt.

E s is t notw endig, daß w ir u n s m it d ieser Ü b ersich t d er städtischen W ohnw eise v e rtra u t m achen, bevor w7ir an irg en d ein e E in zelb eh an d lu n g des W o h n u n g sw esen s h e ra n tre ten . D ie A u sb ild u n g d e r auffälligen A b­

stän d e u n se re r A bb. 1 g e h ö rt in d e r H a u p tsa c h e d e r n e u e s t e n Z e i t , vornehm lich se it 1 8 6 0 — 1870, an. B ei einem Teil d e r V ölker h errsc h t in d e r städ tisch en B eb au u n g h e u te allgem ein das V ielw ohnungshaus u n d die M ietskaserne, bei an d eren dagegen ebenso entschieden das In d iv id u alh au s, ohne daß w ir fü r diese S cheidung eine nach R asse, N ation o d er K lim a b e g rü n d ete A b g ren zu n g slin ie angeben können. A uf d e r einen Seite stehen die S täd te von D eutschland, Ö sterreich, F ra n k ­ reich, denen die G ro ß städ te von H olland, D änem ark, Schw eden, N o r­

w egen u n d ein Teil von N ew Y ork h in z u tre te n ; au f d e r G egenseite finden w ir B elgien, den H au p tte il d e r N iederlande, E n g lan d , N ord- A m erika. W e d e r au s b evölkerungstechnischen, noch aus volksw irt­

schaftlichen, noch au s entw icklungsgeschichtlichen U rsachen können wir die E n tste h u n g dieser G egensätze e rk lären . G erade die L änder der fo rtsch reiten d en In d u stria lisie ru n g und d er rasch w achsenden städtischen K onzen tratio n h a b en w ährend des jü n g ste n Z eitabschnitts die F o rm des E infam ilien h au ses festg eh alten und sie in einem m it je d e r Z ählperiode steigenden V erh ältn is d urchgeführt. M it d e r H au sfo rm ab er h ä n g t je d e s d e r w ohnungspolitischen E in zelgebiete, gleichviel welches es sei, unlösbar zusam m en. E s sei n u r erw ähnt, daß d e r B odenpreis durch die B au ­ weise b estim m t w ird; e r e rre ic h t in D eutschland bei M ietskasernen­

b eb a u u n g das Sechsfache bis Zehnfache d e r in den F lach b au län d ern ü blichen B austellenpreise. F ü r die G e sta ltu n g des R ealkredits und des B odengeschäfts is t die P arzellieru n g sfo rm entscheidend. W ohnungs-

1) F a m ilien liau s von d re i F e n s te rn = ca. 5 ni S tra ß e n fro n t u n d d en sich h ie ra u s e rg e b e n d e n A b m essu n g en d e r H a u sb re ite , des G ru n d risses u n d d e r W o h n u n g s­

anlage.

(17)

BRADFORD 288505 4,08 Z Ü R IC H 190733 172ß|

L E E D S 445568

El

G E N F 58337 23431

NOTTiNGflAM 259942 4.3S FA R IS 2659128

SHEFFIELD 454653 4,65 KOPENHAGEN 403472}26j5(l

BIRMINGHAM 525960 4,79 JONKOPEING 25141 lO D j

MANCHESTER 714427 4,86 NORRKOPPING 42781 1490|

CR0VD0N ^ 169559 453 GOETEBORG 162776 23,000

BRISTO L 357059 M MALMO 90771 29.00g

H0RN5Eyi> 84602 5,48 5T0CKH0LM 331272 32.00g

EAST HAM ^ 133504

EU

BERGEN 75888 15,97g

LIVERPO O L 746566

ES

CHRISTIANIA 242850 2921»

LONDON 4522961 ZSS BR EM EN 247437 T ö j j

NEWCASTLEaT 2 6 6671 8,12 C REFELO 129406 1269g

EWGLD.KGKEIO LP ° f 5,05 FRANKFURT^ 414576 17.09g

stadt. Bez. U 5 .W Ü 523 ESSEN 294653 176-I|

L3 ndl. Bez. 14,601

EE

ELBER EELD 170195 18,02»

G ENT 160133 4680 CO LN 516527 18.05|

BRÜSSEL*“'*'™1; 63508 727 I STRASSBORE 178891 18,25g

ANTWERPEN 272831 849 STUTTGART 286218 18,61 g

BRÜSSEL ? 183686 897 - V DÜSSELDORF5' 358728 19.111

BELGIEN KGRCH6693548 5,05 1 HANNOVER 302375 20,041

ALKMAAR 20467 m l NÜRNBERG 333142 20481

LEEUWARDEN 33631 4,76

m

MANNHEIM ^ 193902 2227g

UTRECHT 115382 55

.IB

LEIPZIG 589850 2739g

GRONINGEN 68591 565

1 1

CHEMNITZ 287807 30.35g

HAAG 265g00 692

na

MAGDEBURG5' 279629 31,08g

A R N H EIM 61330 6,69

n a

DRESDEN 548308 3456

ROTTERDAM 406907 10SC

1-

i

B

MÜNCHEN 596467 3659]

AM5TERDAM 550547 13,44

1

HAMBURG 931035 38,66]

HOItANDKGRffl 5667088 55ti w BR ESLA U 512105 5L97|

PHILADELPHIA 1293697 3,4

i i ü

P O SE N 156691 51801

BALTIMORE 508957 5,7

1 IS

CHARLOTTEN^ 305978 66,13

CLEVELAND 381768 6,0

n a

B ER LIN 2071257 75,90g

MILWAUKEE 285315 6,2

i m

KRONSTADT 41056 i m

BUFFALO 352387 71

na

1EETONN51ADI 3348S 1058

CINNCINNATI 325902 80

na

REICHENBERt 34790 16,49

BOSTON 560892 8,4

na

T R IE S T 226458 19391

CHICAGO 1698575 88

na

SALZBURG 34176 19,96

NEW^Jwwrw 2050600 20,4 i L IN Z 61197 25,00

vorkIbrookw1166582 102 i

B

G R A Z 14533E 25,59}

SCHAFfliMJSEf 18101 11,1‘3- ■ INNSBRUCK 5038S 2624g

B A SE L 13227t 1294 I B R U N N 122114 3558

B E R N 8565111481

3 1

PRA G 218572 40.92g

ST. GA ILE Nt! 12315;i 15,11

3

1 BUD A PEST 880371 41,2a CHAUK DE FDNHS 37751’162*f l " 1 W IE N 200493S 5074g

A bb. 1. D i e W o h n w e i s e d e r V ö l k e r i n d e r G e g e n w a r t . a = B e h au s u n g sz iffe r; i = E in w o h n e rz ah l. 1) V o ro rte G ro ß -L o n d o n . 2 ) V o ro rt G ro ß -B rü s s e l. 3) I n n e n s ta d t o h n e A n sch lu ß g en iein d en . 4 ) S ie d elu n g sb e reic h . 5) W ä h re n d d e r Z äh lp erio d e 1905— 1910 E in g e m e in d u n g g rö ß e re r A u ß e n b e z irk e .

6) B e h a u s u n g sz iffe r von 1905j

(18)

politische M ißstände b eso n d erer A rt finden sich oder fehlen je nach dem angew andten B ausystem .

D e r w esentliche G ru n d satz aber, den w ir au s den Zahlen d er A bb. 1 m itnehm en m üssen, wird dahin lauten, daß wir bei d e r B e­

u rte ilu n g d e r d e u t s c h e n W o h n v erh ältn isse sog en an n te allgem eine E n t­

w icklungsgesetze n u r m it V orsicht und m it V orbehalt anw enden dürfen.

D ie G e staltu n g des W ohnungsw esens b e ru h t vielm ehr auf d er G ru n d ­ lage d er nationalen In stitu tio n e n und aus d eren V erschiedenheit e rk lä rt sich die v erschiedene A u sg e sta ltu n g in L ändern, die u n te r so n st g l e i c h ­ a r t i g e n K u l t u r b e d i n g u n g e n stehen. E in e B ehausungsziffer von 66,13 B ew ohnern in C h a rlo tte n b u rg u n d von 4,93 in G roß-L ondon;

ein B odenpreis von 4 0 M. fü r den Q u a d ra tm e te r in D üsseldorf und 5 M. in G ent stellen G egensätze d a r, die unm öglich aus den gleichen bodenpolitischen G rundlagen hervorgew achsen sein können. G egen­

ü b e r den T atsach en des städtischen Siedelungsw esens m uß d er V er­

such, die eig en artig e G estaltu n g d e r B odenpolitik in D eutschland aus

„natürlichen G esetzen“ und ein e r „n atü rlich en E ntw ick lu n g “ zu er­

klären, als u n zu lässig und irre fü h re n d ersch ein en .

In den Z iffern der einzelnen S tä d te d e r Abb. 1 sind in erheblichem U m fang G ebäude aufgenommen, die — w ie G eschäftsgebäude, W a re n ­ h äu ser und ähnliche — keine oder n u r w enige W ohnungen enthalten.

F e rn e r b e ste h t in manchen S täd ten , wie z. B. in B rem en, zum Teil auch in H am burg, für die w ohlhabenden Schichten noch in größerem Um fang das ü b erlieferte E infam ilienhaus, w ährend fü r die K leinw ohnung b e reits die Form des M ehrw ohnungshauses d u rch d rin g t. D urch beide U m stände w ird die D urchschnittsziffer einer S ta d t nach unten g ed rü ck t und läß t die typische B ehausungsziffer n ied rig er erscheinen als sie ta t­

sächlich, nam entlich für die K l e i n w o h n u n g ist. A n d ererseits gelangt in Inner-L ondon und in den am erikanischen G roßstädten der S tockw erks­

bau g erade für die teueren W ohnungen zur A nw endung. In zusam m en­

fassender W eise w ird man etw a sagen können, daß die allgem eine Vor- hei-rschaft des E infam ilienhauses n u r bis zu d er D urchschnittsziffer von etw a 5,5 Bew ohnern für das G ebäude anzunehm en ist. Bei 6 — 8 B ew ohnern erscheint das E infam ilienhaus b ereits m it dem Z w ei­

w ohnungshaus unterm ischt. Ziffern von 10 B ew ohnern au fw ärts bekunden einen erheblichen A nteil, von 15 Bew ohnern au fw ärts eine W eitgehende A nw endung des V ielw ohnungshauses. B ei 19 B ew ohnern — in wohl­

habenden S tä d ten schon bei etw a 18 — h a t die m ehrstöckige B auw eise (Stockw erkshäufung) fü r den K leinw ohnungsbau in entscheidender W eise das Ü bergew icht e rlan g t; bei einer D urchschnittsziffer von 30 Bew ohnern und d arü b e r tre te n die großen Hausform en des M assenm ietshauses und der M ietskaserne ein. F e rn e r is t zu beachten, daß die D u rch sch n itts­

ziffern in den deutschen G roßstädten k e i n e n g l e i c h a r t i g e n H au s­

ty p u s d arstellen, d a das B ausystem d e r letzten Ja h rz e h n te zum eist von dem überlieferten sta rk abw eicht. E ine D urchschnittsziffer von 20 B e­

w ohnern m ag z. B. dadurch en tsteh en , daß die älteren B au ten d er be­

(19)

treffenden S ta d t 15 Bew ohner, die neueren B a u ten dagegen 50 B e ­ w ohner auf dem G rundstück enthalten. B ü r den n eu eren K leinw oh­

nungsbau is t som it die B ehausungsziffer in D eu tsch lan d allgem ein höher anzunehm en, als sie nach unserer Abb. 1 erscheint.

§ 2. In n e rh a lb des W ohnungsw esens d er einzelnen L än d er haben wir verschiedene G attungen von W ohnungen zu u n terscheiden. E in e e rste Scheidung is t h ie r in dem B au d er S täd te se lb st b eg rü n d et. D e r rasche U m bildungsprozeß, in dem sich u n se re neu zeitlich en S täd te be­

finden, täu sch t u n s oft darüber, daß auch fü r sie, wie ein st fü r Rom, d er Satz gilt, daß sie nicht an e i n e m T age g e b a u t w urden. W ir d ürfen n ich t vergessen, daß eine Stadt, in sb e so n d ere eine G roßstadt, auch wenn sie in ihrem B auw esen noch so schnell fo rtsch reitet, einen g roßen B estand alte r W o hnbauten m it sich fo rtsch lep p t; j a daß in einem b estim m ten Z eitp u n k t stets d e r g rö ß e re Teil d er vorhandenen B auten alten Ja h rg ä n g e n entstam m t. A uch in den R iesen- und M illionenstädten London, B erlin, New Y ork d ü rfte schw erlich h e u te m e h r als ein Viertel d e r W ohnungen jü n g e r sein als 10 J a h r e ; drei V iertel w erden wohl au s älteren Ja h rg ä n g e n h errü liren . N u r ein B ruchteil d e r W ohnungen is t dem nach jew eils als neu an zu sp rech en , und aus ihnen allein darf d e r Stand des W o hnungsw esens n ich t entnom m en w erd en , da die H au p tm asse ein er ä ltere n Z eit, vielfach e in er ä lteren B auw eise u n d A u ssta ttu n g angehört.

D as Schicksal u n d die B ed eu tu n g d e r ä l t e r e n W ohnung sin d nun se h r verschieden. E in Teil d ie se r W ohnungen, u n d oftm als nicht d er schlechteste, v erw ah rlo st und w ird von d er U nterschicht d er gro ß städ tisch en B evölkerung eingenom m en. M itu n ter wird d u rch zufällige U m stän d e auch ein neu u n d g u t a n g eleg ter B ezirk e in e r schlechten M ieterschaft u n d d am it d e r raschen V erw ah rlo su n g überliefert. In d er H au p tsach e sind es ab e r n a tu rg e m ä ß einzelne älte re B ezirke, die von den m inder zahlungskräftigen oder von schlechten M ietern b e le g t w erden.

In den G roßstädten sind es gerade die zentralen, der S ta d tm itte zunächst gelegenen B ezirke, in denen sich in den älteren G ebäuden häufig ungünstige W ohnverhältnisse herausbilden. D ie U m gestaltung d er In n e n ­ sta d t, d ie ,E n tw ic k lu n g von G eschäfts- und V erk eh rsstraß en , der hierm it und m it d er N e u b au tätig k e it verbundene F o rtzu g d er besseren M ieterschaft haben zur Folge, daß in den älteren W ohngebäuden d er in nenstädtischen B ezirke und im B ereich der höchsten G rundrente unbefriedigende W ohnungs­

zustände entstehen. Vgl. den A b sch n itt „U nternorm ale W o h n u n g en “ . Von diesen E in zelh eiten abgesehen, b ild et dagegen die H au p tm asse d e r W ohnungen au s den ä lte ren Ja h rg ä n g e n den norm alen W o h n u n g s­

bestan d einer S tadt, d er von d e r g rö ß ten B ed eu tu n g fü r die W o h n u n g s­

v erhältnisse ist. D enn von d e r P re isb ew eg u n g dieses H a u p tte ils aller

‘W ohnungen sollte norm alerw eise d er S tan d d e r M ietw erte im w esent-

(20)

liehen abhängen, und es b edarf jew eils d er eingehenden U n tersuchung, welche U rsach en h ie r eine etw a abw eichende P re isb ild u n g bew irken.

Bei d er w issenschaftlichen und prak tisch en B eh an d lu n g des W oh­

n ungsw esens m üssen fe rn e r die W ohnungen d e r w ohlhabenden K lassen e in e rse its u n d die K l e i n w o h n u n g e n a n d e re rse its g en au g e tre n n t w erden, u n d zw ar viel schärfer, als es im allgem einen b ish er geschehen ist. E s g e n ü g t n ic h t, etw a in d e r S ta tistik verschiedene P reisstufen, W o h n u n g sp reise und W ohnungsklassen zu u n tersch eid en , sondern es h a n d e lt sich h ie r um sachlich vollständig verschiedene G ebiete. Zu allen Z e ite n , in d er V erg an g en h e it wie in d e r G eg en w art, zeigen das W ohnungsw esen d e r b eg ü te rte n K lassen u n d die K leinw ohnung gänzlich v erschiedene Z u stä n d e ; beide W olm form en b eru h e n auf g etren n ten G ru n d lag en , und zw ar von solcher V erschiedenheit, daß oftm als in den Zeiten, in den en die W ohnungen d e r ob eren K lassen am besten sind, die K leinw ohnungen sich b eso n d ers unbefriedigend zeigen. W äh ren d wir die Z u stän d e se lb st in u n se re r E in zelsch ild eru n g b etrach ten w erden, ist hier n u r allgem ein d a ra u f hinzuw eisen, daß zwischen d er großen u n d v ornehm en W o h nung und d er K leinw ohnung U nterschiede g r u n d ­ s ä t z l i c h e r A rt, und n ic h t bloß g ra d u e lle r A rt bestehen, so daß die B eh an d lu n g b eid er W ohnform en ste ts m indestens eine T ren n u n g , öfter so g ar einen G egensatz zu beobachten hat.

D ie W o h n u n g d e r ob eren K lassen ist es au ch , die in ih re r E n t­

w icklung die g rö ß ten V erän d eru n g en aufzeigt, w ährend die die H a u p t­

m asse bildenden K leinw ohnungen sich in G ru n d riß u n d A n o rd n u n g n u r langsam und wenig än d ern . D ie G rü n d e h ierfü r sind unschw er zu finden. N u r bei d e r teu eren und g ro ß en W ohnung können die hohen A ufw endungen n e u e r A u ssta ttu n g und k o stsp ielig er A nlagen ü b e rh a u p t z u r A nw endung gelangen. W in terg ä rten , P ru n k räu m e, F a h rstü h le können bei d e r W o h n u n g von 2 od er 3 Zim m ern kaum a n g eleg t w erden. A uch die Z en tralh e izu n g des V ielw ohnungshauses, h e u te bei herrschaftlichen W ohnungen allgem ein v e rb re ite t, h at sich für die K leinw ohnung d e r M ietskaserne als u n an w en d b ar erw iesen. A uf die teu ere W ohnung k o n z e n trie rt sich das In te re sse d e r k apitalkräftigen B autätigkeit.

In m itte n d er b edeutsam en und leicht w ah rnehm baren U m w älzungen in d e r A u sfü h ru n g d er h errschaftlichen W o h nung, zeig t dagegen d e r G ru n d riß d e r K leinw ohnung eine g roße B eständigkeit. E s b e­

d a rf vielfach des E in g reifen s d e r baupolizeilichen V orschriften, um h ier ü b e rh a u p t F o rtsc h ritte zu erzielen.

In w elchem V erhältnis sich nun die B evölkerung zahlenm äßig in Schichten v e rte ilt und welche W ohnform en fü r die L eitu n g d er stä d ti­

schen B a u tätig k eit als aussch lag g eb en d in B e trach t kom m en, w ird sp ä te r zu erm itteln sein.

(21)

D ie staatlichen Z u stän d e w erden d urch das W ohnungsw esen in hohem G rad e, vielfach in entscheidender W eise, beeinflußt. F ü r die B e u rte ilu n g d e r sozialen V erh ältn isse in d e r G eschichte wie in d er G egenw art m ag es kaum einen zuverlässigeren M aßstab geben, als den Z ustand und die G estaltu n g des W ohnungsw esens. Ob in einem b e ­ stim m ten Z e ita lte r die M assen d er B evölkerung dem S taate als P ro le ­ ta rie r g eg en ü b ersteh en oder sich ihm als S ta a tsb ü rg e r eingliedern, zeigt sich vornehm lich an d er O rd n u n g d e r bodenpolitischen E in rich tu n g en . G erade w ährend d er le tzten Ja h rz e h n te hab en sich nun h ier in D e u tsc h ­ land g roße u n d rasch verlaufende U m w älzungen vollzogen, u n d im W ohnungsw esen und den m it ihm zusam m en h än g en d en G ebieten zu r A u sb ild u n g tiefg eh en d er V erschiedenheiten sowohl in n e rh alb D eu tsch ­ lan d s selb er wie g eg en ü b er an d eren V ölkern geführt. D ie U m g estaltu n g des W ohnungsw esens ist in D eutschland in solchem U m fang u n d m it ein er solchen V ollständigkeit d e r bodenpolitischen System atik erfolgt, daß die h eu tig e G eneration sich d er G ew altsam keit d er U m w andlung bisher kaum bew ußt w urde und, m an g els ein g eh en d er U n tersuchungen, die h erb eig efü h rte E ntw ick lu n g in ihren G rundlagen als u n v erm eid b ar u n d un ab än d erlich ansah.

U n te r dem E in d ru c k allgem ein em pfundener M ißstände h a t sich denn auch die L i t e r a t u r vorzugsw eise m it den E inzelfragen und E in zelg eb ieten d e r W ohnungs- u n d B oden v erh ältn isse beschäftigt. In einem von J a h r zu J a h r steig en d en U m fang w urden die zu m eist h e rv o r­

tre te n d e n E rsch ein u n g en des W ohnungsw esens u n d des S täd teb au es beh an d elt, u n d j e nach dem S tan d p u n k t des A u to rs w urden E ingriffe in die verschiedenen G ebiete d e r B odenpolitik g efo rd ert o d er abgelehnt.

In dieser B e u rteilu n g d e r n e u ere n G estaltu n g des W ohnungsw esens h ab e n sich in D eu tsch lan d in d e r H au p tsach e zw ei R ichtungen a u s­

gebildet. D ie eine, die dem in D eutschland h errsch en d en System der B odenpolitik g ü n stig ist, fin d et ih re V e rtre te r sowohl in d e r W issenschaft, wie u n te r den T rä g e rn u n d B eteiligten d er heu tig en B odenentw icklung.

D as V orhandensein von M iß stän d en , a u f dem G ebiet des R ealk red its das B esteh en eines N o tsta n d e s, w ird an erk an n t. In d e s g lau b t m an, daß es sich um v o rü b erg eh en d e S chw ierigkeiten h a n d ele; insbesondere w ünscht m an keine g ru n d sätzlich en Ä n d eru n g e n d e r b esteh en d en E in ­ ric h tu n g en , so n d ern n u r Beihilfen od er E rle ic h te ru n g en fü r die in u n g ü n stig e r L age befindlichen In te re sse n te n .

Zu d e r zw eiten R ich tu n g zä h lt d er w eite K reis d er S ozialpolitiker u n d W o h n u n g srefo rm er, die die M ißstände im W ohnungsw esen ein­

gehend e rö rte rn und sie durch sozialpolitische u n d distrib u tiv e M aß­

nahm en zu bekäm pfen streb en . D ie zum eist em pfohlenen M ittel sind:

A usbau d e r B a u o rd n u n g e n , S tä rk u n g d e r baupolizeilichen B efugnisse,

(22)

B ere itste llu n g öffentlicher G elder und öffentlichen G eländes fü r den K lein w o h n u n g sb au , F ö rd e ru n g d er gem einnützigen B au tätig k eit, E in ­ fü h ru n g d e r W ohnungsaufsicht, E rric h tu n g von W o h n u n g säm tern u . a . m . Z ahlreiche K reise sind h ie r refo rm ieren d am W erk und bedeutende E rfolge sind in ih rem S inne erzie lt worden.

E in e d ritte R ich tu n g , die durch den V erfasser des vorliegenden H an d b u ch s v e rtre te n w ird, sieh t in der eig enartigen G estaltung des d eutschen W ohnungsw esens n u r das notw endige E rg e b n is d er seit den siebziger Ja h re n des letzten J a h rh u n d e rts eingeführten M aßnahm en, die ein fe st v e ra n k e rte s , zusam m enhängendes System bodenpolitischer E in rich tu n g en darstellen. E inzeleingriffe bleiben h ie r u n zu reich en d ; sie führen n u r zu ein er unbefriedigenden „E rträg lich m ach erei“ u n d zu einer S teig eru n g des schon h eu te überm äßigen V erw altungsapparates. N icht die äu ß eren Sym ptom e, m ögen sie noch so augenfällig sein, g ilt es zu b eseitig en ; wir sollten vielm ehr die entscheidenden G rundlagen u n te r­

suchen, aus denen die heu tig en Z ustände u n b ed in g t u n d im m er von neuem hervorw achsen m üssen. W ir haben zunächst K larh eit d arü b er zu schaffen, wie u n se r heu tig es System des W ohnungsw esens und des S täd te­

b au e s en tstan d en und ob es als ein w irtschaftsgem äßes anzüsehen ist.

E r s t w enn wir die treib en d en K räfte erm itte lt h ab en , können w ir v e r­

su ch en , die E n tw ick lu n g m it E rfolg nach einem gew ollten Ziel zu lenken. D aß im ü b rig e n , den A ufgaben des H andbuchs g em äß, den beiden ersterw äh n ten A nschauungen hier ein breiter, vielleicht d er b re ite ste R aum zu g eteilt w ird, bedarf kaum d er H erv o rh eb u n g .

D ie W oh n u n g sfrag e ist keine d urch eine einfache F orm el zu e r­

schöpfende S pezialfrage, die W issenschaft vom W ohnungsw esen keine Spezialw issenschaft. Obwohl fü r die B eu rteilu n g d er W ohnverhältnisse in je d e m ih re r T eile genaue F ach k en n tn isse erforderlich sin d , bildet doch das W ohnungsw esen kein S o n d erg eb iet in dem Sinne, daß es, wie dies bei gew issen E inzelfächern d er F a ll, a b g e tre n n t und a b tren n b ar fü r sich erfa ß t w erden kann. Die A n o rdnung des H andbuchs im ein­

zelnen w ird d urch den Stoff bestim m t. Als gem einsam e G rundlage fü r die E rk e n n tn is d er bodenpolitischen E n tw ick lu n g haben wir indes die h isto risch e U n tersu ch u n g zu b e tra c h te n , die deshalb im folgenden als e rs te r Teil d e r G esam td arstellu n g v o ran g estellt ist.

Literatur.

a) in H andw örterbüchern:

H . A l b r e c h t , H an d b u ch d e r so zialen W o h lfa h rtsp fle g e . B e rlin 1902.

A d i c k e s , S ta d te rw e ite ru n g e n ; A d . W a g n e r , G ru n d b e sitz ; K a r l J o b . F u c h s , W o h n u n g sfrag e in C onrads H andw b. d. S taatsw issenschaften, 3. A ufl.

(23)

R u d. E b e r s t a d t , W o h n u n g sfrag e , S ta d te rw e ite ru n g , B a u o rd n u n g , B o d en refo rm in E ls te rs W ö rte rb . d. V o lk sw irtsch aft, 3. A u fl., 1911.

J . K a u p , W o h n u n g sw esen u n d S tä d te b a u ; 11. M e e n v a r t h , W o h n u n g ssta tistik im H a ndw b. d e r so z iale n H y g ie n e , h erau sg . von A. G ro tja h n u n d J . K au p . L e ip z ig 1912.

G. G r e t z s c h e l , D as W o h n u n g sw e se n ; J . S t ü b b e n u n d J . B r i x , H y g ie n e des S tä d te b a u s; F e r d . H u e p p e , W o h n u n g u n d G e su n d h e it in W e y ls H a n d b . d. H y g ie n e , 2. A ufl., herausg. von C. F ra n k e n . L e ip z ig 1914.

E . W e r n i c k e , D ie W o h n u n g ; F r . Z a h n u n d J . K l e i n d i n s t , B ek äm p fu n g d e r so zialen K ra n k h e itsu rsa c h e n in „ K r a n k h e it u n d so ziale L a g e “ , h erau sg . von M. Mosse u n d G. T u g en d re ic h . M ü n c h e n 1914.

L i n d e m a n n , W o h n u n g sfra g e ; B r i x , S tä d te b a u ; R u d . E b e r s t a d t , S ta d t­

e rw e ite ru n g u n d B o d e n sp e k u la tio n im H a n d w b . d. K om m u n alw issen scb aften , herau sg . von B rix , L in d e m an n , M ost, P re u ß u n d S ü d e k u m . J e n a 1914.

b) Z eitschriften:

D e r S tä d te b a u , m it L ite r a tu r b e r ic h t Z eitsch r. f. W ohnungsw esen, B erlin . Z eitsch r. f. W oh n u n g sw esen in B ay ern . Z e n tra lb l. d. B auverw altung, B erlin . D eutsche B au zeitu n g .

T ech n . G em ein d eb la tt.

D er B au m eister.

Z en tralb l. f. das d e u tsch e B augew erbe.

R hein isch e B lä tte r f. W o h n u n g sw e se n u.

Bauberatung.

W es tfä lisc h e s W o h n u n g sb latt.

B a u -R u n d sc h au , H am b u rg .

B au -S p ieg el, h erau sg . von D r. In g . H e ck e r.

D ie G a rten sta d t.

D ie B auw elt.

V iertel)'alirsschr. f. ü ffen tl. G e su n d h e its-

N e u d eu tsch e B au zeitu n g . pflege.

c) in Buchform und A bhandlungen:

s. die e in z e ln e n A b sc h n itte . D ie L ite r a tu r ü b e r W o h n u n g sz u stän d e is t b e ­ so n d ers b e rü c k s ic h tig t am S ch lu ß des I I I . T eils. E in e g e d rän g te Ü b e rs ic h t d e r n e u e re n H a u p tp ro b le m e 'des W o h n u n g sw ese n s g ib t R u d . E b e r s t a d t , D ie K r e d it­

n o t d es stä d tisc h e n G ru n d b e sitzes u n d die R eform des R e alk red its. J e n a 191G.

(24)

Entwicklung der städtischen Bauweise.

E r s t e r A b s c h n i t t . A ltertum .

§ 3. Von a lte r Z eit bis in u n se re eigenen T age finden w ir B ei­

spiele, daß die G rü n d u n g e in er S ta d t sich d u rch einen e i n z e l n e n W i l l e n s a k t , an einem bestim m ten T age und nach einem festen P lan vollzieht. N icht m in d er zahlreich ab er sind die F ä lle , in denen wir von dem e rste n U rsp ru n g d e r S ta d t keine g en au en B erich te haben u n d nicht w issen, zu w elcher Zeit u n d in w elcher F o rm eine bestim m te S ta d t ih ren A nfang genom m en hat. W ir u n terscheiden dem nach all­

gem ein die S täd te ih rem U rsp ru n g nach in zwrni K a te g o rie n : in „ge­

g rü n d e te S tä d te “ ein e rse its, d eren G rü n d u n g sze it b ek an n t is t; u n d in

„gew ordene S täd te“ a n d e re rse its, die sich allm ählich entw ickelt haben, ohne daß w ir ih ren e rsten A nfang feststellen können.

F ü r die G eschichte des S täd teb au e s ist diese U n tersch eid u n g w e se n tlic h ; a b e r sie d arf n ich t u n b e d in g t und n ich t ohne E in sch rän k u n g g e b ra u c h t w erden. D ie g e g rü n d e te S tad t w ird allerdings regelm äßig gew isse Z üge planm äßigen b ew ußten H an d e ln s in d er S tadtanlage auf­

weisen. A b er die gew ordene S ta d t b ildet n i c h t im m er hierzu einen vollen G egensatz; sie b ietet n ich t im m er etw a ein Z eugnis u n bew ußter, ung ew o llter E ntw icklung. V ielm ehr zeigt u n s g erad e die gew ordene S ta d t vielfach das B ild d e r P la n m äß ig k eit, u n d w ir w erden ih r öfter b estim m te R egeln des S täd teb au es zu entnehm en haben.

D ie älteste n d e r uns erh alten en Z eugnisse m enschlicher K u ltu r reichen bis in das 4. J a h rta u s e n d v. Chr. h in a u f; fast ebenso frü h tr itt u n s b e re its die G em einsiedelung e n tg eg en , d. h. die zu einem G e m e i n w e s e n z u s a m m e n g e s c h l o s s e n e S i e d e l u n g s a n l a g e .

Cytaty

Powiązane dokumenty

L’intérêt des superpuissances pour des pays majori- tairement musulmans, la question de la Palestine, la réaction de mouvements de résistance à l’impérialisme occidental, soutenus

Schlu§folgerung: In Flusst l ern und im alluvialen Flachland wird immer ein gewisses Hochwasserrisiko bestehen. Solange sich die Beh rden im Umgang mit dem

Wenn, wie jetzt meist angenommen wird, die Arier vor der Völkertrennung in der Steppengegend der mittleren Wolga saßen und dann durch das Eindringen finnisch ­

nach die Schriften in Frauenburg vor seiner Abreise wohl verwahren wollen, vielleicht in der Absicht, ob er dereinst wieder käme, solche in gute Hände zu bringen.oder damit sie

Gegenwärtig ist nicht davon auszuge- hen, dass sowohl Jungen als auch Mädchen vom Kunst- und Musik- unterricht so angesprochen werden, dass durch die Berücksichtigung

ВИЯВЛЕННЯ, РОЗПІЗНАВАННЯ ТА ОБЧИСЛЕННЯ ПАРАМЕТРІВ ЯМОК ВІДРИВУ НА ФРАКТОГРАМАХ МЕТАЛЕВИХ МАТЕРІАЛІВ З ВИКОРИСТАННЯМ ЗГОРТКОВОЇНЕЙРОННОЇМЕРЕЖІ

Die Kontrastierung der Aschanti und der Tiere im Original wird durch Abweichungen in den drei Translaten etwas entstellt, bei dem Vergleich der Teilszenen fallen insbesondere

der Erzbi chof Hannibal de AMicis die catholi Kirche che der Griechen in Reggis vi itirte, fand’ er {on einen lateini chen Protopapas. Und als er ‘die griechi chen Prie terexaminiren