• Nie Znaleziono Wyników

A. Bravo, Mitteilung über die Konzentration und die Aktivität der Wasserstoff

ionen. Sammelbericht über die bisherigen Kenntnisse. (Industria chimiea 4. 211— 13.

281— 84. April 1929. Turin.) Gr i m m e.

W . A . Roth, Eichung von Verbrennungscalorimetem mit einer allgemein benutz­

baren Hilfssubstanz. Die geschichtliche Entw. der Eichung von Verbrennungscalori- metern wird krit. rekapituliert. Die mit Benzoe- oder Salieylsäure erhaltenen Wasser­

werte streuen oft stärker als die Verbrennungswärmen einer nicht flüchtigen, nicht oxydablen u. nicht hygroskop. Fl., wie Paraffinöl. Die Vorzüge dieser Hilfssubstanz werden auseinandergesetzt u. vorgeschlagen, sie bei schwierigen Verbrennungen (Koks u. harte Kohlen, S- oder Cl-haltige Stoffe, anorgan. Rkk.) zu benutzen u. ein vom V f. genau untersuchtes Präparat (10 990 ± 2 cal pro g, in Luft gewogen) in techn. Laboratorien a l s E i c h s u b s t a n z z u gebrauchen. Bezugsquelle SCHERING- Ka h l b a u m A.-G., Berlin. (Chem.-Ztg. 54. 77— 78. 1930. Braunschweig, Techn. Hoch­

schule.) W . A. Ro t h.

L. C. Mc Nair, Ein modifizierter Haldaneapparat. Bei Verwendung des üblichen H A LD A N E -A pp. zur Best. von CO» machen sich kleine Undichtigkeiten an den Schlauch- verbb. oft störend bemerkbar. Es wird ein verbesserter A p p . abgebildet, bei dem Schlauchverbb. an den krit. Stellen vermieden sind, u. der mit zweckmäßigen H g - Verschlüssen versehen ist. (Journ. Soc. chem. Ind. 48. Transact. 374. 27/12.

1929.) Wr e s c h n e r.

1930. I. G. An a l y s e. La b o r a t o r i u m. 1503 Karl L. Pesch, Neue Methoden der Großstadtstaubbestimmung. Die beschriebenen Verss. mit der LlESEGANGschen Staubbest.-Methode sowie mit der sogen. „H olz­

lattenmethode“ zur Best. des Staubgeh. sind in allen Straßen mit einfachsten Mitteln durchführbar. Der Einfluß, den Wind u. Ndd. auf die Zahl der in der Luft suspendierten Staubteilchen auszuüben vermögen, wird auf Grund der vorliegenden meteorolog.

Aufzeichnungen im einzelnen auseinandergesetzt. (Arch. Hygiene 102. 333— 48.

Dez. 1929.) Sp l i t t g e r b e r.

Elemente und anorganische Verbindungen.

E. Lehmann, Hilfsmittel bei quantitativenFällungsanalysen. Um beim Filtrieren eines Nd. möglichst genau zu arbeiten u. möglichst wenig Waschwasser zu erhalten, empfiehlt es sich nach den ersten Auswaschungen, das Filter im Trichter zusammenzulegen u.

das Filter v o n außen abzuspritzen. (Chem.-Ztg. 5 4 . 62. 1 8/1. 1930. Lübeck.) Ju n g. 0 . Ruff, Die Grenzen der Trennungsmöglichkeit gelöster Stoffe durch fraktionierte Fällung. (Vgl. C. 1 9 3 0 .1. 631.) Vortrag. Ausgehend von dem einfachen Fall der fraktio­

nierten Fällung von Zn u. Mn in neutraler Lsg. mit Na,S-Lsg. werden die Verhältnisse besonders für jene Fälle untersucht, bei denen die Bodenkörper aufeinander einwirken (EintrittvonRkk. untereinander, Bldg. von Mischkrystallen, vonAbsorptions- oderKom- plexverbb., von Doppelsalzen, Eintritt induzierter Fällung [z. B. von ZnS bei Ggw. von CuS]) u. die Einstellung des Gleichgewichts keine vollkommene ist. Was die Affinitäts­

verhältnisse anlangt, können die Anziehungskräfte zwischen gleichen Moll, viel größer (Fall I), annähernd gleich (Fall II) oder viel kleiner sein (Fall III) als die zwischen ungleichen Moll. Fall I ist der Idealfall der fraktionierten Fällung, im Fall I I ist der Bodenkörper statist. bestimmt, in dem meist sehr komplizierten Fall III treten stöchiometr. Verbb. auf. Für den letzteren Fall wurde die Fällung einer sehr verd.

P b(N 03)2-Lsg. mit sehr verd. Ba(OH)2 im Hinblick auf die Unmöglichkeit der frak­

tionierten Fällung von Ag u. Pb durch Ba(OH)2 erörtert. Im Fall I I treten Ab- sorptionsverbb. auf; Anzeichen für das Vorliegen dieses Falles sind Mischkrystall- bldg., ähnliches Löslichkeitsprod. u. Ionengemeinschaft entsprechend der Regel von Pa n e t h. Im allgemeinen hat die Affinität zum W ., also das Löslichkeitsprod., die größte Bedeutung unter allen Affinitäten. Je kleiner die Tropfenoberfläche ist (Zer­

stäubung!), um so größer ist die Reinheit der Fällung. Von Einfluß auf diese ist die Geschwindigkeit der Entstehung der Fällung, der Anordnung zu Krystallen u. der Rückbldg. von Adsorptionsverbb. Auch die Wrkg. der Temp. muß beachtet w'erden.

Schließlich wird noch die Anwendung dieser Betrachtungen in der analyt. Chemie gestreift. (Österr. Chemiker-Ztg. 32. 199— 200. 1/12. 1929.) He r z o g.

K . Wülfert, Ein Beitrag zur Bestimmung kleiner Jodmengen in eisenreichem, organischem Material. Die bei der Ausführung von Jodanalysen an eisenreichem, organ.

Material auftretenden Störungen beruhen auf der geringen Benetzbarkeit der unter­

suchten Substanzen u. dem Vorliegen des Eisenoxydes in kolloidaler Form. Durch folgende abgeänderte Untersuchungsweise wurden aber trotzdem gute Ergebnisse erzielt:

Man gibt die eingewogenen Proben in 50 ccm-Erlenmeyerkolben auf fein gestoßenes Ätzkali — etwa das 4— 5-fache Gcwicht der Einwage — fügt 10 ccm W . zu und erwärmt auf dem W .-Bad, bis vollständige Zers, eingetreten ist. Man erkennt dies leicht an der Abscheidung von flockigem Eisenhydroxyd. Nunmehr spült man in die Eisen­

schalen über, ohne von dem ausgeschiedenen Eisenhydroxyd abzufiltrieren. Bei der auf die Verbrennung folgenden Alkoholextraktion wird das gebildete Jodkali dann quantitativ aufgenommen. (Mikrochemie 8. 100— 105. 1930. Stavanger, Forschungslab.

d. Norweg. Konservenind.) W lNKELMANN.

F. Pavelka, Uber einige sehr empfindliche Reaktionen mit Apomorphin. Die in der Literatur erwähnten Farbrkk. mit Apomorphin beruhen darauf, daß sich dasselbe oxydieren läßt u. zwar zu verschiedenen Verbb., je nachdem, ob man das Oxydans in stark saurer oder schwach essigsaurer Lsg. einwirken läßt. Es reagierten Cl2, Br„, J 2, HGIO, Fe(CN)a'" , BrOz', J 0 2', CrO4" , Hg™, KM nOv II20 2, N 0 2', Fe™. Salpetrige Säure läßt sich vortrefflich nachweisen: Die stark verd. Lsg. eines Nitrits (1— 10 ccm) wird mit 2— 3 Tropfen 50°/oig- Essigsäure angesäuert u. darauf 1— 2 mg Apomorphin in Substanz hinzugefügt; man erwärmt bis nahe zum Sieden, läßt bis zum Erkalten stehen u. schüttelt mit Essigester aus (0,2— 2 ccm), wobei man eine leuchtend violette Färbung erhält. Bei Trinkwasserunterss. kann eventuell F e '" stören; um dies zu ver­

hindern, nimmt man statt Essigsäure einige Tropfen Phosphorsäure. Nitrate reagieren nicht, dagegen eventuell freie Salpetersäure (besonders unter dem Einfluß des Lichtes).

96*

Ist daher salpetrige Säure neben Salpetersäure nachzuweisen, neutralisiert man mit Lauge oder Ammoniak, säuert mit einigen Tropfen Essigsäure an u. verfährt, wie be­

schrieben worden ist. Auch Nitrit u. Nitrat nebeneinander kann man nachweisen.

Man prüft in einer Fl. der Probe auf Nitrit wie oben. In einem anderen Teil entfernt man die salpetrige Säure am besten mit HN3, indem man die essigsaure Lsg. mit NaN3 versetzt u. durch kurzes Aufkochen von den Rk.-Prodd. u. der überschüssigen HN3 befreit. Dann wird abgekühlt u. mit etwas reinstem geraspelten Zn versetzt. Nach einiger Zeit (bei kleinsten Mengen 10 Min.) wird von den Zinkspänen abgegossen u.

das gebildete Nitrit nachgewiesen. — Wenn man geringe Mengen Apomorphin nach­

weisen will, fügt man zu 1 ccm Lsg. 1 Tropfen l°/„ig. N aN 02-Lsg., erhitzt bis nahe zum Sieden, läßt stehen (10 Min.) u. schüttelt mit 0,2— 0,3 ccm Essigester aus. (Mikro­

chemie 8. 46— 52. 1930. Wien, Radiowerk E. S c h r a c k A.-G.) WiNKElMANN.

K . L. Maljarow, Die Bestimmung der Alkalien in Wässern und Silicaten <nach einem Halbmikroverfahren. I. Best. der Alkalien in-natürlichen Wässern: Zur Entfernung der Halogene u. zur Zers, der organ. Substanz werden 2— 10 ccm W . in einer Pt-Schale mit 0,5— 2 ccm H2S 04 abgeraucht (Erhitzen über 350° vermeiden!). Sodann werden SO ,", die schweren Metalle u. Mg durch ausreichendes, jedoch auch nicht überschüssiges Barytwasser niedergeschlagen u. abfiltriert. Im Filtrat werden die alkal. Erden mit einem Gemisch von (N H ,)C 03 u. 25°/„ig. NH3-Lsg. (9: 1) in der Kälte, durch zunächst tropfenweisen Zusatz gefällt. Das hierbei resultierende ammoniakal. Filtrat enthält außer den kohlensauren Alkalien große Mengen Ammoncarbonat. Zwecks Entfernung des letzteren wird in einer Platin- oder Porzellanschale zur Trockne verdampft, der Rückstand mit W . befeuchtet u. neuerlich verdampft, sodann auf dem W.-Bad eine Stde.

getrocknet. Schließlich wird in W . gel., 1 Tropfen Methylorange hinzugegeben u.

langsam mit 0,2-n. bis 0,3-n. HCl unter Verwendung einer kleinen, ca. 5 ccm fassenden Halbmikrobürette mit Teilungen bis zu 0,02 ccm titriert. II. Zur Best. der Alkalien in Silicaten übergießt man 3— 4 Dezigramm fein zerkleinerte Substanz in einer Platin­

schale mit 1— 2 ccm W . u. dann mit einigen ccm alkalifreier Flußsäure. Nach Be­

endigung der Rk. wird mit 0,5— 2 ccm H2S 04 versetzt u. vorsichtig auf einem Sandbad abgeraucht. Die übrige Best. wie unter I. (Mikrochemie 8. 63— 71. 1930. Moskau,

Univ.) Wi n k e l m a n n.

L äszlö Szebelledy, Jodometrische Bestimmung von Ferroeisen. Es wird ein modi­

fiziertes Verf. der titrimetr. Best. von Fe“ bei Ggw. von organ. Substanzen angegeben, entsprechend der Gleichung: 2 F e" + J2 ^ 2 Fe” ‘ + 2 J'. Damit die Rk. von links nach rechts verläuft, muß das gebildete dreiwertige Fe komplex gebunden werden.

Zur Bldg. der Komplexsalze verwendet Vf. K-Bicarbonat u. Ammoniumfluorid (u.

rauchende H C l). Günstiger ist Zusatz von K-Oxalat. Das Ammoniumfluorid kann auch mit Na-Pyrophosphat ersetzt werden. Letztere Methode ist ebenso genau, wie vorige, nur stört die intermediäre Niedersehlagbldg. — Als Indicator dient das Auftreten einer citronengelben Färbung nach weiterem Zusatz von Jod. — Die Titration muß unter Luftabschluß ausgeführt werden (Beschreibung der hierzu notwendigen Vorkehrungen).

— Da die Vio-n- J-Lsg. Sauerstoff gel. enthält, wird als Korrektur der Titer zu 1,012 angesetzt. (Magyar ehem. Folyöirat 35.122— 28. Aug. 1929. Budapest, Univ.) He r v e y. P. L. Lucock Robinson und W . E. Scott, Kritische Untersuchung der Methode von Chancel zur Trennung von Eisen und Aluminium. Die Methode von CHANCEL (Compt. rend. Acad. Sciences 46 [1858]. 987) beruht im wesentlichen auf der R k.:

2 A1C13 + 3 Na2S203 + 3 H 20 = 2 Al(OH)3 + 6 NaCl + 3 S 02 + 3 S , dabei sollte nach den ursprünglichen Angaben bereits nach einer Kochzeit von 10 bis 15 Minuten das Al vollständig niedergeschlagen sein. Andere Autoren fanden selbst nach Kochzeiten von 30 Minuten noch zu niedrige Werte von Al. Mit sorgfältig her­

gestellten Fe- u. Al-Standardlsgg. haben Vff. die Methode nachgeprüft u. gefunden, daß bei Kochzeiten von weniger als 10 Stdn. die Rk. nicht vollständig ist. (Proceed.

Univ. Durham 8. 155— 59. Juli 1929.) WRESCHNER.

Pabitra Nath Das-Gupta, Der Gebrauch von Phenolsäuren bei Nachweis, Trennung und Bestimmung von Metallen. II. Colorimetrischer Nachweis und Bestimmung von Uran. (I. vgl. C. 1930. I. 560.) Uran läßt sich in neutraler Lsg. durch Tannin, Gallus- oder Resorcylsäure u. Natriumacetat leicht colorimetr. bestimmen. Mit 0,2 ccm l° /0ig- Tanrdnlsg. u. 3 ccm 5% ig. Na-Acetatlsg. konnten noch 0,0115 g U erkannt u. 0,023 g U im Liter genau bestimmt werden. Wenn das U in essigsaurer, salz- oder salpetersaurer Lsg. vorliegt, muß die Säure verdampft oder durch NH3 neutralisiert werden. Alkali­

salze können die Färbung unter Umständen beeinflussen. Die Reagenslsgg. wurden

1930. I. G. An a l y s e. La b o r a t o r i u m. 1505 jedesmal frisch bereitet. (Journ. Indian, chem. Soc. 6. 763— 76. 1929. Calcutta, Univ.

Coll. of Science and Technology.) WlNKELMANN.

Pabitra Nath Das-Gupta, Der Gebrauch von Phenolsäuren bei Nachweis, Trennung und Bestimmung von Metallen. III. Gravimetrische Bestimmung von Uran. (II. vgl.

vorst. Ref.) Uran kann auch nach der Fällung mit Tannin gravimctr. bestimmt werden.

Man nimmt am besten 2 ccm 2%ig- Tanninlsg. für je 0,012 g U. Nach dem Hinzufügen des Tannins (dunkelbraune Färbung) wird aufgekocht u. unter Umrühren ammoniakal.

10°/„ig. Ammonacetatlsg. zugegeben, bis die Lsg. klar wird u. sich ein voluminöser, schokoladenbrauner Nd. abscheidet. Dieser Nd. wird nach dem Filtrieren, Auswaschen u. Trocknen in U308 übergeführt u. gewogen. Die erhaltenen Resultate waren sehr genau. (Journ. Indian chem. Soc. 6. 777— 79. 31/10. 1929. Calcutta, Univ.) Wi n k.

W . R. Schöller, Untersuchungen in der analytischen Chemie des Tantals und Niobs und ihrer Begleitmineralien. 16. u. 17. Mitt. (15. vgl. C. 1929. II. 1948.) Es wird über Unterss. des quantitativen Verlaufs der Fällung von Erdsäuren aus Tartrat- lsgg. durch Mineralsäuren berichtet. Die Fällung von Tantal-, Niob- u. Wolframsäure ist niemals ganz quantitativ. Von allen Begleitmineralien stören nur Ti u. Zr den n. Verlauf der Rk. Die Erdsäuren werden quantitativ aus Tartratlsgg. durch Tannin gefällt, wenn vorher Ammoniumacetat im Überschuß zugesetzt wird. Dieses Verf.

kann zur Fällung des Anteils von Erdsäuren benutzt werden, der aus Tartratlsg. mit Mineralsäuren nicht gefällt worden ist. Zr u. Ti werden gleichfalls gefällt, es ist aber eine genaue Neutralisation nach Zusatz von Tannin erforderlich. Th u. Al werden wie die Erdsäuren gefällt. Die Rk. ist vorteilhaft zur direkten Best. von kleinen Al- Mengen nach der Fe-Fällung als Sulfid. Cupferron ist für die Best. der Erdsäuren aus Tartratlsgg. in Ggw. von Mineralsäuren anwendbar. Die Erdsäuren u. ihre Begleit­

mineralien sind in analyt. Gruppen nach ihrer Fällbarkeit aus Tartratlsgg. eingeteilt.

(Analyst 54. 704— 15. Dez. 1929.) J u n g .

Friedrich L. Hahn, Mikrokatalytischer Nachweis von Platinmetallen. Man nimmt einen etwa 2 x 6 cm großen, 0,5 mm dicken Streifen Asbestpapier, drückt in denselben am einen Ende, das man gut angefeuchtet hat, mit einem gerundeten Glasstab eine flache Vorwölbung u. preßt die Mitte dieser runden Kuppe mit einem spitzen Glasstab noch zu einer Spitze aus. Nun glüht man diese Stelle in der Spitze einer gut entfeuchteten Bunsenflamme, bringt einen Tropfen der zu untersuchenden Lsg. mittels Capillarfadens gerade an die Spitze, glüht wieder u. hält die Auswölbung über ausströmenden Wasser­

stoff, wobei durch Anwesenheit von P t Glühen eintritt. Der H2 wird im Kipp-App.

aus reinstem Zn u. reinster HCl entwickelt u. nur durch ein Rohr mit feinkörnigem Natronkalk geleitet; er strömt aus einer aufwärts gerichteten Glasröhre aus, die man zu einer so engen Capillare hat zusammenfallen lassen, daß der H2 angezündet nur eine 5— 10 mm hohe Flamme gibt. (Mikrochemie 8. 77— 80. 1930. Frankfurt a. M.,

Univ.) Wi n k e l m a n n.

Kurt Heller, Beiträge zur systematischen Tüpfelanalyse. II. Mitt. Analyse von Legierungen. (I. vgl. C. 1929. II. 770.) Von in H N 03 1. Proben wurden 0,01 g mit einigen Tropfen konz. H N 03 auf dem W .-Bad zur Trockne gedampft, der Rückstand mit etwa 2-n. H N 03 aufgenommen, filtriert u. gewaschen (Rückstand I, Lsg. I). Durch HNO3 nicht angreifbare Legierungen werden mit Br-HCl aufgeschlossen u. mit H N 03 abgeraucht. Rückstand I wird auf Sn u. Sb geprüft, indem man einige Tropfen konz.

HCl auf das Filter bringt u. in 1— 2 Tropfen des Filtrats Sb nachweist. Das übrige Filtrat u. der Rückstand werden mit Zn behandelt u. auf Sn geprüft. Von Lsg. I wird 1 Tropfen auf Ag geprüft, der Rest nach Zusatz einiger Tropfen konz. H2S 04 bis zum Auftreten weißer Dämpfe abgeraucht, mit ca. 2 ccm W . aufgenommen, filtriert u.

gewaschen (Nd. II, Lsg. II). Der Nd. wird mit konz. KOH übergossen u. im Filtrat Pb nachgewiesen. In Lsg. I I leitet man H2S ein u. trennt die sauren Sulfide (Nd. III) von Lsg. III. Nd. III wird in h. 2-n. HNÖ3 gel. u. das klare Filtrat auf Cu, B i u. Cd geprüft. Lsg. III oxydiert man mit Br2, dessen Überschuß beim Einengen auf ca.

2 ccm verjagt wird, prüft auf Fe, Ni, Co, Cr u. M n mittels Tüpfelrkk. u. versetzt den Rest mit 2-n. KOH. Im eingeengten Filtrat wird A l u. Zn nachgewiesen. (Mikro­

chemie 8. 33— 40. 1930. Prag, Univ.) Wi n k e l m a n n. Organische Substanzen.

H. Ter Meulen, H. J. Ravenswaay und J. R. G. de Veer, Eine Verbesserung in der Bestimmung von Sauerstoff in organischen Verbindungen durch Hydrierung.

Die beim Hydrierverf. oft lästige völlige Entwässerung des Asbestes wurde durch

Ersatz desselben durch ein Schiffchen mit reduziertem Ni allein überwunden. Beleg­

analysen. (Cbem. Weekbl. 27. 18. 11/1. 1930. Delft, Techn. Hocbsch.) Gr o s z f e l d. Bonifaz Flaschenträger, Über die gasvolumetrische Mikroslickstoffbestimmung nach F . Pregl. Vf. teilt mit, daß sich die von Pr e g l angegebene Versuchsanordnung bei 5000 Mikro-N-Bestst. bewährt hat u. daß dieselbe auch von Anfängern leichter zu erlernen ist als die Makromethode nach Du m a s. (Mikrochemie 8. 1— 3. 1930. Leipzig,

Univ.) Wi n k e l m a n n.

H. Ter Meulen, H. F. Opwyrda und H. J. Ravenswaay, Eine Vereinfachung der Schwefelbestimmung in organischen Verbindungen durch Hydrierung. Statt der Füllung des Rohres mit platinisiertem Asbest kann auch einfacher Asbest verwendet werden, wenn er mit einem Fletscherofen zur Rotglut erhitzt wird. Die Umwandlung des S in H 2S verlief quantitativ. Vorteil ist neben Pt-Ersparung leichtere Vermeidung von Knallgasexplosionen. (Chem. Weekbl. 27. 19— 20. 11/1. 1930. Delft, Techn.

Hochsch.) Gr o s z f e l d.

G. Hügel und J. Hibou, Untersuchungen über komplexe Verbindungen von Olefinen mit Quecksilber. Es wurde ein Verf. gefunden, um aus einem KW-stoffgemisch die Olefine abzuscheiden. Die Methode beruht auf der Bldg. komplexer Hg-Salze, die alle Olefine mit den Mercurisalzen organ. Säuren bilden, ohne daß Hydrolyse stattfinden muß. Mit den Salzen von Mineralsäuren entstehen keine komplexen Verbb., selbst wenn Gemische von Salzen organ. u. von anorgan. Säuren vorliegen. Auf dem um­

gekehrten Wege kann man jedoch durch Einw. von K J im Überschuß auf die Kom plex­

verb. Acetat gegen Jod austauschen. Alle Additionsverbb. der Olefine mit Hg-Acetat sind Öle, die nach einiger Zeit in Krystalle sich verwandeln, oft unter Erhöhung ihres F.

Die Zus. von ölen u. Ktystallen ist die gleiche, mitunter ist das Öl 1., die Krystallfonn uni. Es liegen also isomere Verbb. vor. Die Alkalititration ergab, daß im Gegensatz zur Titration von Mercuriacetat, bei den Komplexverbb. nur ein Radikal erfaßt wird, die beiden Säurereste sind also in der Komplexverb, nicht äquivalent. Es wird für die Komplexverb, von Olefinen u. Hg-Acetat eine Formel aufgestellt mit einem ein­

wertigen Kationkomplex, der das Hg-Atom einschließt, dem Olefin u. einem Säure­

radikal, wodurch der Unterschied in der Reaktivität u. die Isomerie geklärt sind.

(Chim. et Ind. 21. Nr. 2bis. 296— 301. Febr. 1929.) JUNG.

P. Haas, Bemerkungen zur Mikromethylimidbestimmung. Eine Erwiderung zu der Arbeit von Fr i e d r i c h „Modifizierter App. zur quantitativen mikroanalyt. Best.

des Alkyls am Stickstoff“ (vgl. C. 1929. II. 1046). (Mikrochemie 8. 89— 94. 1930.

Wien, Chem. Lab. d. Rudolfstiftung.) WlNKELM ANN.

A . Friedrich, Stellungnahme zur vorstehenden Erwiderung von P . Haas. Polem.

Äußerung zu der vorstehend referierten Arbeit. (Mikrochemie 8. 94— 99. 1930.) Wi n k. Bestandteile von Pflanzen und Tieren.

Ardoino Martini, Der phytomikrochemische Nachweis des Nickels und sein Vor­

kommen im Pflanzenreich. Bei Behandlung der Schnitte von über 80 verschiedenen Pflanzen mit 1 Tropfen gesätt. CsCl-Lsg. u. 1 Tropfen gesätt. Na2Se03-Lsg. entstanden zwischen den Zellwänden immer die charakterist. kleinen oktaedr. Krystalle von Cs2[N i(Se03)2]. Außergewöhnlich zahlreich wurden sie in den Schnitten der Blätter von Lorbeer u. Carguatä gefunden. Bei einigen Holzarten (Prosopis, Quercus, Pinus usw.) stellten sie sich spärlich u. langsam ein. Mit reiner JW-Salzlsg. wird der Vers.

folgendermaßen ausgeführt: auf Objektträger wird 1 Tropfen l ° /0iger Nickelchloridlsg.

mit 1 Tropfen gesätt. Na2Se03-Lsg. versetzt u. zu dem weißen Nd. von Nickelselenit mit einer Goldfeder eine geringe Menge CsCl-Lsg. hinzugegeben. Beim Verrühren löst sich der amorphe Nd. auf u. es erscheinen grünlichweiße Streifen von Mikrokrystallen, die verschiedene Übergangsformen durchmachen u. sich dann in Oktaeder u. andere Krystallkombinationen des 1. Systems verwandeln. (Mikrochemie 8. 41— 45. 1930.

Santa Fe [Argentinien], Univ.) W lNKELMANN.

H. Dam, Die Bestimmung von Cholesterin nach der Digitoninmethode besonders in Hühnereiern und Hühnchen. (Vgl. C. 1929. I. 407.) Cholesterinhaltige Extrakte dürfen nur bis etwa 50° erhitzt werden, Erhitzung dieser Extrakte bis auf 109° führte zu Cholesterinverlusten. — Zur Best. von Cholesterin im Dotter wurden die Dotter vom Eiweiß getrennt (ohne vorhergehendes Kochen), die Chalazae entfernt, die Dotter fein zerrieben. Zur Gesamtcholesterinbest, wurden 1,5 g der Dottermischung mit 3 ccm 60°/oig. K O H verseift; zur Best. des freien Cholesterins wurden 5 ccm A. zu 1,5—2 g Dotter gegeben, auf W .-Bad unter Rühren erwärmt u. die M. mit kleinen

1930. I. G . An a l y s e. La b o r a t o r i u m. 1507 Portionen Ä. durch ein Filter filtriert. Das koagulierte Protein enthält kein Chole­

sterin mehr. Im Filtrat Best. nach der Digitoninmethode. — Beim Aufspalten von Digitoniden mit X ylol hinterbleiben nach dem Verdunsten des Xylols gelegentlich auch vaselinartige Massen; diese brauchen nicht aus dem Digitonid zu stammen.

Viele Xylole - hinterlassen im Rückstand, wenn sie längere Zeit erhitzt worden sind, vaselinartige Massen. (Biochem. Ztschr. 2 1 5 . 468— 74. 21/11. 1929. Kopenhagen,

Biochem. Inst. Univ.) Wa d e h n.

Zacharias Dische, Über einige neue charakteristische Farbreaktionen der Thymo- nudeinsäure und eine Mikromethode zur Bestimmung derselben in tierischen Organen mit Hilfe dieser Reaktionen. Vf. beschreibt einige neue Farbrkk. der Kohlehydrate der Thymonucleinsäure: 1. Erhitzt man eine Lsg. der Thymonuoleinsäure mit 1/2°/0ig.

HCl u. einigen Tropfen l° /0ig- Indollsg. in A. im sd. Wasserbad, so tritt Braunfärbung ein (charakterist. Verh. beim Umschütteln mit Chlf.). 2. Fügt man zu 1 Tl. Lsg. 9 Tie.

80°/oig. H2S 04 unter Kühlung u. 0,3 ccm 1/2°/0ig. Carbazollsg., so entsteht ebenfalls eine Färbung, die je nach der Zuckerart etwas verschieden ist. Die Thymonucleinsäure ergibt nun eine Rk. (violettrot), die derjenigen der Glucose vollkommen gleicht. 3. Am wichtigsten ist die Rk. mit H2S 04 u. Diphenylamin, weil sie als Grundlage einer Mikro­

methode zur Best. der Thymonucleinsäure dienen kann. — Mit Hilfe dieser Rkk. wird gezeigt, daß das an die Purinbasen gebundene von dem an den Pyrimidinen haftenden Kohlehydrat höchstwahrscheinlich verschieden ist. — Für die Best. der Thymonuclein­

säure in reinen Lsgg. wird folgende Vorschrift angegeben: je 1 Tl. der zu untersuchenden wss. Lsg. u. der Standardlsg. wir in einer Eprouvette mit 2 Tin. Reagens (400 ccm) Diphenylaminlsg. in Eg. + 1 1 ccm konz. H2S 0 4) vermischt, 3 Min. in sd. Wasserbad erhitzt, in k. W . abgekühlt u. colorimetr. bestimmt; es geben noch Lsgg. mit 0,01%

gut zu vergleichende Farben u. es läßt sich noch 0,1 mg Nucleinsäure bestimmen;

das Reagens ist unbegrenzt haltbar. — Es wird sodann der Einfluß verschiedener in den Organen vorkommender Substanzen auf die Diphenylaminrk., die Best. der Thym o­

nucleinsäure in kleinen Mengen tier. Organe u. schließlich das Ergebnis der Unters, von Leber, Niere u. Milz des Rindes u. von Kalbsthymus behandelt. (Mikrochemie 8.

4— 32. 1930. Wien, Univ.) W lNKELM ANN.

J. Errera, R. Reding und A . Slosse, Vergleich zwischen der colorimelrischen und der elektrometrischen Messung des pn des Blutes, pn des Gesamtblutes und des Plasmas.

Plasma von Gesunden u. von Krebskranken vor u. nach der Behandlung wurde sofort, einemal unverdünnt elektrometr. u. 1: 20 verd. colorimetr. untersucht. Die Resultate beider Methoden stimmen überein. Bestätigt wird auch die von anderen Autoren u. R e d i n g u. S l o s s e gefundene Alkalose der Krebskranken. Die Ergebnisse beider Methoden stimmen ferner überein, wenn die Pufferwrkg. ausgesprochen ist, wenn sie mittelstark ist nur dann, wenn die colorimetr. Best. wie oben mit dem verd. Plasma ausgeführt wird; wenn die Pufferwrkg. sehr gering ist, sind die Resultate verschieden.

— Die elektrometr. Methode kann nicht mit Gesamtblut durchgeführt werden, da sich auf der Glaselektrode eine Fibrinhaut abscheidet, die das Potential verändert.

— Die elektrometr. Methode kann nicht mit Gesamtblut durchgeführt werden, da sich auf der Glaselektrode eine Fibrinhaut abscheidet, die das Potential verändert.