• Nie Znaleziono Wyników

EL Angewandte Chemie

N. C. Kyriacou, Rationalisation des Schachtofens fiir die Behandlung von Bleierz

X. Farben; Farb er ei; Druckerei

A. A. Pollitt, Die Orundzuge der Metallkorrosion. Bemerkungen uber einige Punkte, die fiir den Farber und den Fabrikanten von Farbereianlagen wichtig sind.

(Vgl. C. 1930. I. 1374.) Es werden die Kosten, die durch die Korrosion in Farberei­

anlagen yerursacht werden, u. die Ursachen der Korrosion selbst behandelt. (Dyer Calico Printer 63. 391— 93. 1/4. 1930.) B r a u n s .

F. Scholefield und E. H. Goodyear, Die Wirkung des Lichtes auf mit gewissen Kiipenfarbstoffen gefarbte Baumiuolle. Der eine der Vff. ( S c h o l e f i e l d ) hat schon friiher (C. 1928- II. 1626) gezeigt, daB mit gelben u. orangenen Kiipenfarbstoffen gefarbte Baumwollo viel empfindlicher gegen den faserschwiichenden EinfluB des Lichtes ist ais blau oder yiolett gefarbte; bei Mischungen yon blauen mit gelben Kiipenfarbstoffen verringert sich die Lichtechtheit des blauen Farbstoffs durch die Ggw. des gelben, u. eine Faserschwachung tritt schon wahrend des Farbeprozesses ein, wenn das mit der Kiiponflotte gesiitt. Materiał dem Licht u. der Luft ausgęsetzt wird; ist noch ein zweiter Farbstoff anwescnd, so kann dieser ganz oder teilweise zerstórt werden. L a n d o l t (Mclliands Textilber. 10. 583) fand, daB bei Baumwolle, dio mit Anthragelb GC oder Cibagelb G gefarbt u. mit NaOH impragnicrt ist, durch die Einw. des Lichtes in der Faser geschwacht wird. Nach seiner Meinung hat der FiirbeprozeB selbst mit der Faserschwachung nichts zu tun, woraus folgt, daB Bldg.

von H202 durch die Autosydation der Ktipe nicht dio Ursache fiir die Bldg. von Oxy- cellulose u. die sich daraus ergebende Faserschwachung ist. Andererseits fand L a n ­ d o l t, daB der Kiipenfarbstoff bei der Belichtung in Ggw. yon NaOH I I202 bildet.

Bei AusschluB von W. tritt bei Farbungen keine Faserschwachung ein, da sich kein H202 bilden kann. Bei Abwesenheit yon Licht wird nach L a n d o l t auch kein H202

durch die Oxydation der Leukoverb. gebildet, so daB die Faserschwachung wahrend des Farbens u. wahrend der Osydation von Kiipenfarbungen auf Baumwollo dem Colluloseabbau durch Licht in Ggw. von Alkali, Luft u. W. u. einem geeigneten Farb­

stoff ais Katalysator zugeschriebcn werden kann. Verss. mit Cibanonorange R, 2 R u. 3 R, mit Cibanongelb R, Anthragelb GT u. Hydrongelb GG ergabcn, daB die Bldg. yon Oxycellulose bei dem im red. Zustand belichteten Materiał viel gróBer war, was der Bldg. von H202 durch Autoxydation zugeschrieben werden muB. Auch bildet sich H202 bei Abwesenheit yon Alkali, wenn die mit dem Kiipenfarbstoff gefarbte Baumwolle im Dunkeln oxydiert wird. Den Nachweis yon H202 bei Abwesenheit yon Alkali geben Vff. in der Weise, daB sie dio mit angesauerter Jodkalistarkelsg.

getrankte Baumwollo dem Licht aussetzen, wobei dio Blaufarbung je nach der Art der Belichtung u. der Natur des Farbstoffs verschieden schnell eintritt. Bei den blauen u. yioletten Farbstoffen wird ein mit Jodstarke getranktes Papier am Muster angebracht. Bei AusschluB yon O wird kein J frei gemacht. Belichtet man mit Cibanongelb R oder -orange gefarbte u. mit einer 0,5°/oig. neutralen H202-Lsg. ge­

trankte Baumwolle, so tritt merkbare Oxycellulosebldg. ein, wahrend nur mit W.

getrankte keine oder nur geringe Oxycellulosebldg. zeigte. Nach Ansicht der Vff.

bildet sich H202 durch die Oxydation der Kiipe u. dieses yerstarkt u. beschleunigt die Faserschwachung, soweit es nicht die unmittelbare Ursache der Oxyeelluloser bldg. ist. Die anfangs erwahnten Wrkgg. des Lichtes halten Vff. fiir ycrschiedeno Ausdrucksformen ein u. derselben Vorgange. Wenn gelbe oder orangene Farbstoffe, wie Indanthrengelb G, starkem Sonnenlicht ausgesetzt werden, so yerandert sich der Ton in der Richtung des Farbtons der freien Leukoyerb.; wird er wieder yon der Lichtquelle entfernt, so kehrt der urspriingliche Farbton wieder. Durch die Red.

muB akt. O gebildet werden, sie scheint hauptsachlich durch langwellige, ultrayioletto Strahlen bewirkt zu werden. Auch auf Baumwolle geklotzte S- u. bas. Farbstoffe werden leieht reduziert. Nach der Theorie von B a u r kann die primare Rk., die sich ergibt, wenn man Cibanonorange R auf Baumwolle gefarbt belichtet, folgendermaBen ausgedruckt werden:

"TTł J © + OH + Celluloso — y Oxycellulose iłarDston | Q + H + Farbstof{ — y Leukoyerb.

In Ggw. yon Luft u. Feuchtigkeit werden die Red.-Prodd. des Farbstoffes mehr oder

988 H x. Fa r b e n; Fa r b e r e i; Dr u c k e r e i. 1930. n . wenigcr schnell oxydiert, woraus sich die Bldg. von H202 erklart. Die Bldg. von Oxy- eellulose kann dann durch folgendes Sckema veranschaulicht werden:

„ I © + OH + Cellulose — > Oxycellulose łarbstoff { g ^ H + H.O, — * 2 H20.

(Melliands Textilber. 10. 867—69. Nov. 1929.) B r a u n s . J. Ernst, Ursache und Verhiilung von Flecken in Stiichmren. In. Erganzung zu seiner fruheren Arbeit (C. 1930. II. 471) teilt Vf. mit, daB durch riehtiges Schmieren der Spannralimen ein Verflecken von Stuekware Yermieden werden kann. (Monatssclir.

Textii-Ind. 45. 256. Juni 1930.) B r a u n s .

G. Choisy, Das Abziehen von Eóhtfarbungen von Viscoseseidengeweben durch Oxy-dation. Yorschriften fiir die Herst. von Lsgg. zum Abziehen Yerschiedener Farb- stoffe von Kunstseidengeweben aus Viscose. (Rev. univ. Soies et Soies artif. 5. 799

bis 805. Mai 1930.) B r a u n s .

Carl Bochter, Uber die Wirlcsamkeit von Antimorilactat, Lacłimon Byk, im Ver- gleich zu Brechweinstein und Doppelsalzen. Fixierungsverss. mit verschiedenen Antimon- vcrbb. auf mit 5% Tannin tannierter mercerisierter Baumwolle ergaben folgende Resultate: Das Antimonoxyd wird aus dem Laclimcm Byk quantitativ aufgenommen, die sehr schwache Milchsauro stort die Lackbldg. nicht im geringsten, so dafl das Bad auch - bei langer Benutzung nicht abgestumpft zu werden braucht. Da keine Riiek- stiinde durch Ausfallung von Antimonoxyd entstehen, kann das Bad beliebig oft abgelassen werden, was beim Arbeiten auf der Breitfixiermaschine sehr wertyoll ist.

Lactimon ist die beste Antimonverb. żur Erzielung von sparsamen u. ausgiebigen Farbungen u. zur Fixierung von Drucken. (Monatssehr. Textil-Ind. 45. 257— 59.

Juni 1930.) B r a u n s .

Raffaele Sansone, Eińiges iiber das Farben und Bescliwereri von gestreiften und gerippten Seidenfabrikalen mit zukiinftigen móglićhen Neuerungen. Nach Aufzahlung der Yerschiedenen Arten von Geweben u. Mischgeweben beschreibt Vf. eine Reihe von Einrichtungen zum Farben u. Beschweren von Stiickwaren. (Textile Colorist 52.

309— 10. 342. Mai 1930.) B r a u n s .

O. Sanner, Die Ombr&farberei auf Strahnm. Es wird anHand einer Abb. u. einer Probo das Ombrćfarben auf Strahnen gescliildert. (Monatssehr. Textil-Ind. 45. 257.

Juni 1930.) B r a u n s .

George Rice, Webefehler beeinflussen die. Fdrbung. Vf. zeigt an einigen Abb.

Webefehler u. behandelt die dadurch entstehenden Fehler beim Farben. (Textile

Colorist 52. 379—414. Juni 1930.) B r a u n s .

B. L. Barnett, Strumpfwarenfdrberei. Es wird das Farben von Strumpfwaren aus Baumwolle u. Kunstscide unter Verwendung von substantiellen u. S-Farbstoffen besclirieben. (Canadian Textile Journ. 47. Nr. 24. 19—10. 34. 12/6. 1930.) B r a u n s .

Fuchs, Das Farben von getragenen und neuen Stoffen aus Mischgeweben mit Baum­

wolle mul Wolle mit Seide und Kunstseide. In Fortsetzung zu C. 1930. I. 2013 wird das Farben von Mischgeweben aus Wolle mit Viscose, Kupferseide oder Chardonnetseide, von Wolle mit Acetatseido, von Seide mit Kunstseide, von Naturseide mit Acetatseide, von Wolle, Seide u. gewóhnlicher Kunstseide, von Wolle, Seide u. Acetatseide u. von Geweben aus Naturseide, Yiscose u. Acetatseide besprochen. (Ztschr. ges. Testilind.

33. 120—22. 12/2. 1930.) B r a u n s .

T. P. Sheridan, Das Farben von Handschuhseide. Es werden das Vorbereiten der Seide, die richtige Auswahl der Farbstoffe, die Farbeverff. u. das Ausrusten der ge- farbten Ware behandelt. (Textile World 77. 3254—55. 3295. 31/5. 1930.) B r a u n s .

— , Die Verwendung der Thiocyanate in der Farberei mit Beizmfarbstoffen und bei der Beschwerung von Acetatseide. Kurze Beschreibung der Art der Anwendung. (Rev.

univ. Soies et Soies artif. 5. 797—99. Mai 1930.) B r a u n s . E. T. Davidson, Bemerkungen uber das Farben mit Schwefelfarbstoffen. Vf. be­

handelt in einem Vortrag das Farben mit S-Farbstoffen. (Amer. Dyestuff Reporter 19.

213—17. 31/3. 1930.) B r a u n s .

Ivar Ekholm, HoUdnde.rfdrbv.ng mit Teer (Anilin)-Farbstoffen. (Paper-Maker 79- Sonder-Nr. 37—39. 1930. — C. 1930. I. 1540.) BRAUNS.

— , Ciba- und Cibanonfarbstoffe und Midland Kupenblaufarben. Vorschriften zum Direktdruck von Ciba- u. Cibancm- u. von Midland Kiipenblaufarbstoffen auf Baumwolle u. Kunstseiden. (Testile Colorist 52. 387—89. 411. Juni 1930.) Br a u n s.

Franz Weiss, Nachtrdge zur Entwicklung der Eisfarbentechnik. SchluB zu C. 1930.

L 3612. (Ztschr. ges. Textilind. 33. 272—73. 16. April 1930.) BRAUNS.

Oswald PreiBer, Spritzen und Stduben graphischer Farben und Fimisse. Vor- schiedeno Ursachen des Spritzens u. Staubcns. Notwendigkeit des Vorpriifens, Aus- probiorcns u. Nachpriifens der zum Spritzen u. Stauben neigenden Farben in der Haus- druekerei. (Farben-Ztg. 35. 1775—77. 31/5. 1930.) K o n ig .

L. J. Hooley, Farbstoffe und ilire Anwendung. Neuer technischer Forlschritt.

(Vgl. C. 1930. II. 472.) Besprechung der Herst. u. Eigg. der ^4zt?iderivv. u. der ver- sehiedenen Typen von Anilinsclmarz unter besonderer Beriicksichtigung der Patent- litoratur. (Chem. Ago 22. Nr. 572. Dyestuffs Monthly Supplement 37—38. 14/G.

1930.) B r a u n s .

— , BasiscJie Zuńschenprodukte fiir Farbstoffe. X X XV . Die Naphtholsulfosduren.

3. Teil. (XXXIV . vgl. C. 1930. II. 310.) Es wird weiter die Herst. u. dio Konst. der Naphtholdisulfo- u. trisulfosduren besprochen. (Chem. Ago 22. Nr. 572. Dyestuffs Monthly Supplement 35—36. 14/6. 1930.) B r a u n s .

— , Mischen und Beiben der Farben mit Bindemilłeln. Bandwalzonmiihlen, Fein- hoitsgrad u. Ersparnis. Selbsttatige Reinigung. Diinn- u. Dickmiseher. Vorbearbeitung des Misehgutes. Horizontal- u. Vertikalkonstruktion. Vertikal angeordnete Saulen- misehmaschinen an Stelle der Horizontalmiseher. Schwierigkeiten dureh die in den Farbmaterialien oder den Bindemitteln entlialtene Feuchtigkeit u. dureh die Eigg.

fetter Bindcmittel. Entmischung dureh den Untersohied im spezif. Gewieht der Materialien. Fortschritt dureh Erhohung der Mahlfeinheit. (Farbę u. Lack 1929.

572—73. 588—89. 4/12.) K o n ig .

— , Uber das „Netzen“ von Buntfarben. Behandlung pulverisierter Buntfarben zur Verhinderung der Staubbldg. u. zur Verbesserung des Farbtons. Die Zuliissigkeit des Netzens, besser Olens, wird bejaht. Schwierigkeiten der Vermischung der Kom- ponenten. Turkischrotol zur Schonung organ. Farbpigmente. Netzen mit wss. Lsgg.

von CaCl2 u. MgCl2. Farben fur fetto Bindemittel werden genetzt mit Stearin-, 01- oder Leinólsiiure, nouerdings mit Aluminiumstearat. (Farbę u. Lack 1930. 194 bis

195. 23/4.) K o n ig .

Herbert A. Lubs, Chemische Kontrolle in der Herstellung und Anwendung von Farbstoff en unter besonderer Beriicksichtigung von Indicatorpriifungspapieren. Vf. be­

handelt in einem Vortrag die Herst. u. Anwendung von Parbstoffen, besonders von Kongorot, Lackmus, Brillantgelb, Phenolphthalein u. Claylongelb. (Amer. Dyestuff

Reporter 19. 364—66. 9/6. 1930.) B r a u n s .

George S. Haslam und Clyde H. Hall, Die Verwendung von ultraviolettcm Licht bei der mikroskopischm Messung der TeilchengrdfSe. (Vgl. G r e e n , C. 1923. II. 966.) Das zu untersuchende, zuvor mit Terpentin vcrriebene Pigment wird nach Vcrfliichtigung des Terpentins auf einem Quarzobjekttrager in aufgeschmolzenem Dammarharz ver- toilt. Die Einstellung des Mikroskopes erfolgt zunachst im blauen Licht eines Mg- Funkens u. sodann im ultravioletten Mg-Licht. (Uranglas ais Indicator fiir die ultra- violetten Strahlen). Zur Aufnahme selbst wird das Licht eines Cd-Funkens verwendet.

Vor der eigentlichen Aufnalime werden Probeaufnahmen bei verschiedener Stellung der Mikrometerschraube vorgenommen. Mit Hilfe dieser Methode wird die Teilchen- grofie in verschiedenen ZinkweiBsorten bestimmt. Es wird gezeigt, daB die ubliclien Metlioden bei Pigmenten, welche kolloide Partikel enthalten, zu groBe Werte fiir den mittleren Durehmesser ergeben. — Mikrophotographien u. Kurven. (Journ. Franklin Inst. 209. 777—89. Juni 1930. Palmerton, Penna, ilaw Jersey Zinc Co.) K u t z e l n i g g .

K. Roos, Berlin, Bleichen von Cellulosederivaten. Gefarbte Faden, Filme usw.

aus Nitro- oder Acetylcellulose behandelt man mit der 10—20fachen Menge einer 1—20°/oig. Essigsaure oder einer 0,5—2°/0ig. Lsg. von NaOH, u. gibt nach einiger Zeit 0,2—1 Teil Chlorkalk oder NaOCl zu oder leitet Cl2 ein; die Fl. kann auf 50° er­

hitzt werden. (E. P. 326471 vom 11/12. 1928, ausg. 10/4. 1930.) F r a n z . Dip-It, Inc., ubert. von: Albert David, New York, Farbemittel. Es besteht aus einer Lsg. eines organ. Farbstoffes in einem viscosen, wasserfreien Losungsm., wic Glycerin. Das, yorteilhaft in Tuben, verpackte Mittel wird beim langeren Lagern nicht fest. (A. P. 1747861 vom 25/3. 1922, ausg. 18/2. 1930.) F r a n z .

Dip-It Inc., New York, iibert. von: Eugene R. Schlatter, Little Falls, New Jersey, V. St. A., Herstellung nicht v:afirigcr Fdrbcbdder. Man lóst einen organ. Farb­

stoff in Glycerin u. vermischt dio Lsg. mit CH3OH, A. usw., Aceton oder anderen organ.

Losungsmm. Man kann hiernach alkoh. Lsgg. von Farbstoffen herstellen, die sich sonst nicht in geniigender Menge losen, wie Diamineehtgelb. Die Lsgg. der Farbstoffe

X II. 2. 63

990 H x. Fa r b e n; Fa r b e r e i; Dr u c k e r e i. 1930. II.

in organ. Lósungsmm. dienen zum Farben empfindlieher Gewebe, Spitzen usw. (A. P.

1754285 vom 13/3. 1926, ausg. 15/4. 1930.) F r a n z . A. Rudas, Budapest, Farben von faserigen Stoffen, dad. gek., daB man durch dio Fiirbeflotte einen elektr. Strom leitet. Der Farbstoff wird mit Hilfe des elektr. Stromes auf die Faser gebracht u. fixiert. Die Starko des Stromes wird so eingestellt, daB die eintretende Tomp.-Erhóhung 50° nicht iibersteigt, u. ist auch noch von verscliiodenen Faktoren, wio z. B. Dicke der zu farbenden Fasern, Geschwindigkeit des Fiirbens, abhangig. Die Flotte wird mit anorgan. oder organ. Sauren schwach angesauert, beim Farben von Seido liingegen mit organ, oder anorgan. Basen oder mit Seife alkal. ge- macht. Dio sich im Katliodenraum ansammelnde Saure bzw. Base wird auf mechan.

Wege mittels strómender indifferenter Fil. (W.) entfernt. Die Farbeyorr. besteht aus der Kathode, gleichzeitig GefaBwand, Diaphragma u. der Anodę. Das zu fiirbende Gut gelangt in don Anodenraum u. befindot sich in einem den elektr. Strom nichtleitenden GefaB (z. B. impragniertem Holzkorb). (Ung. P. 95 434 vom 4/3. 1927, ausg. 2/12.

1929.) G. Kon ig.

A. C. Lawrence Leatlier Co., Boston, Massachusetts, ubert. von: John G. Shoe-maker, South St. Paul, Minnesota. Farben von Wollfellen. Man iiberzieht die auBeren Teile der Wollhaare mit geschmolzenem Talg oder Wachs, laBt nach dem Erstarren dio iiblichen Beizen einwirken u. fiirbt dann mit einem Oxydationsfarbstoff. Hierauf wird der Talg entfernt. (A. P. 1754287 vom 4/4. 1928, ausg. 15/4. 1930.) F r a n z .

E. I. du Pont de Nemours & Co., ubert. von: Henry Jordan, Wilmington, Delaware. Farben von Kunstseide aus regenerierter Cełlulose. Zum Farben von Viscose- seido usw. yerwendet man Disazofarbstoffe, die man dureh Yereinigen von diazotierter l-Acetylamino-4-aminonaphthalinsulfonsiiuro mit einer weitordiazotierbaren Mittel- komponente, die keine freie Hydroxyl- u. Aminogruppe enthalt, Weiterdiazotieren, Kuppeln mit 2-Amino-5-naphthol-7-sulfonsiiure oder ihren am N substituierten Deriw.

u. darauffolgendes Verseifen, erhiilt. Dio Farbstoffe farben Yiscoseseido in sehr gleieh- miiBigen violetten bis blauen Tónen an. (A. P. 1755119 vom 11/9. 1928, ausg. 15/4.

1930.) Fr a n z.

E. I. du Pont de Nemours & Co., Wilmington, Delaware, ubert. von: Frank L. Remlein, New York, Farben mit Kiipenfarbstoffen. Man klotzt dio Faser mit der Lsg. des reduzierten Kiipcnfarbstoffes u. entwickelt den Farbstoff durch Dampf, der aus dem in dom Gewebe vorhandenen W. erzeugt wird. Man geht mit der Baumwolle durch eine aus Ponsolblau GD Doppelpaste, Hydrosulfit, NaOH, tier. Leim u. Anthra- ehinon durch Red. erhaltene Lsg., dann iiber Quetschwalzen u. schlieBlich iiber geheizto Walzen. (A. P. 1750 942 vom 26/6. 1928, ausg. 18/3. 1930.) F r a n z .

Leonard Chester Lordly, Elmhurst, New York, Mittel zum Bemalen von Geweben.

Es besteht aus einor Misehung von reinem gelosten Tragant, Na-Benzoat, Al-Acetat u. einem organ. Farbstoff. Es eignet sich besonders zum Bemalen von feinen Stoffen aus Seide, Wolle usw. (A. P. 1755 658 vom 15/10. 1925, ausg. 22/4. 1930.) F r a n z .

Benjamin M. Savitt, Minneapolis, Minnesota. Reinigen von Pelzen, Geweben usiv.

.Man bringt die Pelze mit einem Reinigungsmittel, Gasolin, impragniertem Siigemehl, in einen Beutel u. diesen in eine sich drehendo Trommel. (A. P. 1 747 324 vom

Enrico Deghenghi und Leopold Zwoliński, Wien, Umdruclccerfahren unter Ver- wendung einer praparierten inerten Druckflache u. eines mit einer besonderen Tinte oder Farbę hergestellten Originals, dad. gek., daB die zur Praparierung der Druckflache dienendo M. im wesentlichen aus NH.iCNS im Gemisch mit A12(S04)3, Glycerin u. HC1 in W. gel., besteht, wahrend dio Tinte oder bei Farbbiindem die Farbbandfarbe einen Zusatz von Alkalisiiuren, wie NaoSn03. NaHC03, Na„C03 u. dgl., oder NaOH bzw.

KOH, enthalt. (Oe. P. 117687 vom 26/6. 1924, ausg". 10/5. 1930. D. Prior. 15/11.

1923.) Gr o t ę.

Kingsport Press, Inc., Delaware, iibert. von: Walter F. Smith, Kingsport, Tennessee, Herstellung von sich nicht verandemden Druckerfarben auf Metallgrundlage, wio Bronzefarben fiir Buchdeckeldruck etc., unter Verwendung von Nitrocellulose- lsgg. (Pyroxylin), die z. B. mit Bronzepulvor angeriihrt werden, bis alle Metallteilchen damit bedeckt sind. Dann werden in iiblicher Weiso Harz-Terpentinlsgg. u. event.

Lósungsmm. zugesetzt. Die Nitrocelluloselsgg. kónnen mit Athyl- oder Butylacetat, A., Methylalkohol, Bzl., A. o. dgl. hergestellt werden. (A. P. 1752462 vom 16/11.

10/3. 1928, ausg. 18/2. 1930.) Fr a n z.

1927, ausg. 1/4. 1930.) M . F . Mu l l e r.

Max Baer, V. St. A., Druckfarbe, insbesondere fiir Lithographie, Etiąuettedruck etc., u. zwar auch zum Aufdruck von Pigmenten, Ckromgelb u. Goldbronzo, bestehend aus 8 Teilen Kresol, 4 Teilen H2S04, 15 Teilen Borax, 60 Teilen Mehl, 3 Teilen Chrom- gelb u. 10 Teilen Goldbronze, die insgesamt angeriihrt werden mit 92 bis 95 Teilen W. u. 5 bis 10 Teilen Firnis. (F. P. 681201 vom 2/9. 1929, ausg. 12/5. 1930. A. Prior.

8/8. 1929.) M . F. Mu l l e r.

Chemische Fabrik Halle-Ammendorf Gebr. Hartmann, Ammendorf, Schonen von Bup mittels Berlinerblau, dad. gek., daB man die Bldg. des Berlinerblaus in den Poren des mit Lsgg. von Eisenoxydul- u. Eisenoxydsalz getrankten RuBes dureli Be­

handeln mit cyanhaltigen Gasen, besonders Leuehtgas, bewirkt. Der gowonnene RuB ist ais Druckfarbe yerwendbar. (D. R. P. 499 073 KI. 22f vom 22/3. 1929, ausg. 2/6.

1930.) Ku h l i n g.

I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., Frankfurt a. M. (Erfinder: Bernhard Wurz- schmitt, Mannheim), Ozydation von Eisenozydulozyd, dad. gek., daB man Eisen- oxyduloxyde beliebiger Zus. in wss. Suspension mit 02 oder 02 enthaltenden Gasen unter Druck bei hóheren Tempp. behandelt. — Es werden gelbbraune bis rote u. ge- gebenenfalls magnet. Erzeugnisse erhalten. (D. R. P. 499171 K I. 22f vom 28/6. 1928,

ausg. 3/6.1930.) Ku h l i n g.

Joseph Marcel Henri Cornillat, Paris, Herstellung von Zinkweip. (D. R. P.

499536 K I. 22f vom 4/8.1926, ausg. 7/6. 1930. F. Prior. 15/7. 1926. — C. 1928.1. 1915

[F. P. 632 235].) Ku h l i n g.

New Jersey Zinc Co., New York, Zinkweip. (D. R. P. 499 572 KI. 12n vom 26/5. 1923, ausg. 11/6. 1930. A. Prior. 27/5. 1922. — C. 1924. I. 2626 [F. P.

566 483].) Dr e w s.

Riley’s Chemicals & Colours, Ltd., und C. H. Riley, Clayton-lo-Moors, Her­

stellung von Satinweip. Bei der Herst. von Satinweifl durch Mischen von Kalk u.

Al2(SO. [ ) 3 fiigt man zu der Mischung Na2S04. Oder aber man gibt das Na2S04 vor der

Mischung zu einer der Einzelkomponenten. Das Na2S04 kann W.-frei, krystallin.

oder in wss. Lsg. verwendet werden. (E. P. 327 848 vom 28/3. 1929, ausg. 8/5.

1930.) Dr e w s.

I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., Frankfurt a. M. (Erfinder: Eugen Glieten- berg, Leverkusen a. Rh.), Darstellung icassemnluslicher Azofarbstoffe. (D. R. P.

498535 KI. 22a vom 21/1. 1928, ausg. 23/5. 1930. Zus. zu D. R. P. 491349; C. 1930.

I. 2803. — C. 1929. II. 221 [E. P. 304 326].) F r a n z .

I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., Frankfurt a. M. (Erfinder: Erwin Hoffa und Hans Heyna, Frankfurt a. M.-Hóchst), Darstellung von Azofarbstoffen. (D. R. P.

499 535 KI. 22a vom 22/7. 1926, ausg. 7/6. 1930. — C. 1928. II. 394 [F. P.

637 383].) Fr a n z.

I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F r a n k fu r t a. M ., Darstellung von Polyazofarb- stoffen. (D. R. P. 498586 KI. 22a vom 29/9. 1926, ausg. 28/5. 1930. — C. 1930.1. 291

[F. P. 657 115].) Fr a n z.

Gesellschaft fiir Chemische Industrie in Basel, Basel, Schweiz, Herstellung von Polyazofarbstoffen. (D. R. P. 499744 KI. 22a vom 22/2. 1927, ausg. 12/6. 1930.

Sehwz. Prior. 8/3. 1926. — C. 1928. I. 1099 [F. P. 629 843].) Fr a n z. I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., Frankfurt a. M. (Erfinder: Hans Grotowsky, Uerdingen), Darstellung von Triphenylmethanfarbstoffen, dad. gek., daB man aromat.

Aminę, die in der Aminogruppe durch die /5-Phenylathyl- oder a-Methylbenzylgruppo substituiert sind, ais solche oder in Form ihrer Mono- bzw. Polysulfosauren mit Ketonen, Aldehyden oder Hydrolen kondensiert, u. die Leukoderiw. in Farbstoffe uberfuhrt. — Die Farbstoffe zeichnen sich durch ihren klaren Ton aus. Durch Erhitzen von Mi c h l e r s

Keton mit Athyl-(a-methylbenzyl)-anilin, Kp. 2 0 174—178°, mit POCL, erhalt man cc-Methylbenzylviolett. o-Chlorbenzaldehyd gibt beim Erhitzen mit (a-Methylbenzyl)-o-toluidinsulfonsaure eine Leukoverb., die nach dem Oxydieren einen blaufarbenden Farbstoff liefert; mit o-Sulfobenzaldehyd erhalt man ebenfalls eine Wolle blaufarbenden Farbstoff. Durch Kondensation von Formaldehyd mit Athyl-(P-phenyldthyl)-anilin- sulfonsaure entsteht das Diphenylathanderir., das zusammen mit Diiithylanilin oxy- diert, einen Farbstoff liefert, der blauer farbt ais das entspreehende Saureviolett aus dem Methan der Athylbenzylanilinsulfonsaure u. Diathylanilin. Athyl-(P-phenylathyl)- anilin, aus Monoathylanilin u. /3-Chlorathylbenzol, Ol, K p. 2 0 195— 200°. Mono- {a-methylbenzyl)-o-toluidin, aus o-Toluidin u. o-Chlorathylbenzol, Kp. 2 0 182— 186°,

F. 38—40°. (D. R. P. 499170 KI. 2 2b vom 18/4. 1928, ausg. 3/6. 1930.) Fr a n z. 63 *

992 H x. Fa r b e n; Fa r b e r e i; Dr u c k e r e i. 1930. II.

British Celanese Ltd., London, George Holland Ellis, Henry Charles Olpin und Ernest W illiam Kirk, Spondon b. Derby, Herstellung von Naphthalinfarbstoffen zum Farben von Celluloseestern. Man behandelt 5,8-Dioxy-l ,4-naphlhochinon (Naphth- azarin) oder seine Kernsubstitutionsprodd. mit NH3 oder NH3 liefernden Verbb. Der Farbstoff aus Naphthazarin, Methylalkohol, NH3 u. Hydrosulfit farbt Celluloseacetat- seide grau, der aus Monomethylnaphtliazarin, erhaltlich aus Hydrotolucliinon u.

Bernsteinsiiureanliydrid, u. NH3 farbt ebenfalls grau. (E. P. 327860 vom 1/8. 1928,

ausg. 22/5. 1930.) Fr a n z.

I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., Frankfurt a. M. (Erfinder: Arthur Liittring- haus, Mannheim, Heinrich Neresheimer, Ludwigshafen a. Rh., und W illy Eichholz, Mannheim), Darstellung von Farbstoffen der Anthracenreihe. (D. R. P. 498 224 KI. 22b vom 20/10. 1927, ausg. 19/5. 1930. — C. 1929. I. 1622 [B. P. 300 407].) Fr a n z.

I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., Frankfurt a. M. (Erfinder: Robert Emmanuel Schmidt, Berthold Stein und Kurt Bamberger, Elberfeld), Darstellung von Ver- bindungen der Anthrachinwireihe. (D. R. P. 499 350 KI. 22b vom 8/4. 1928, ausg. 5/6.

1930. — C. 1929. II. 1079 [E. P. 309 193].) Fr a n z. I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., Frankfurt a. M. (Erfinder: Fritz Baumann, Lcverkusen, Hermann Friedrich und Ludwig Zeh, Wiesdorf), Darstellung von Oxalkyl- aminoanthrachinonen und ihren Derimten. (D. R. P. 499 965 KI. 22b vom 3/3. 1927, ausg. 14/6.1930. — C. 1928. II. 1390 [E. P. 289 807].) Franz.

I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Herstellung von Halogen- substitutionsprodukten von Anthrachinonacridinkupenfarbstoffen. Man behandelt Chlor- anthrachinonaeridone mit bromierenden, Bromanthrachinonacridone mit ehlorierenden oder Antlirachinonacridone gleichzeitig mit ehlorierenden u. bromierenden Mitteln in organ. Lósungsmm., vorteilhaft in Ggw. von Katalysatoren. Die Farbstoffo zeiclinen sieh durch Lichteehtheit aus. Monobromanthrachinon-2,l-benzacridon, erhaltlich aus Anthrachinon-2,l-benzacridon in Nitrobenzol u. Br in Nitrobenzol bei 110—120° in Ggw. von Jod, wird in Nitrobenzol unter Zusatz von Jod mit Sulfurylchlorid bei 90—100° behandelt; man erhalt ein Dichlormonobromanthrachinon-2,l-benzacridon, rot- violette Nadeln aus Nitrobenzol, das Baumwolle blaustiehig rot farbt, durch Seifen gehen die Farbungen in Rotviolett iiber. 4-Chloranthrachinon-2,l-benzacridon liefert mit Br in Nitrobenzol bei 100°Monochlormonobromanthrachinon-2,l-benzacridon, Krystalle aus Trichlorbenzol, das Baumwolle rot farbt. Beim Behandeln von Anthrachinon- 2,1-benzacridon in Nitrobenzol unter Zusatz von Jod mit Brom u. Sulfurylchlorid bei 95° erhalt man Dibrommonochloranthrachinon-2,l-benzacridon, Krystalle aus Nitro­

benzol, das Baumwolle blaurot farbt. (E. P. 327758 vom 17/12. 1928, ausg. 8/5.

I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Herstellung von Anthanthron- derivaten, insbesondere von Kupenfarbstoffen. Man kondensiert Diaminoantlianthrone mit organ. Verbb., die wenigstens cinen austauschbaren negativen Substituenten ent­

halten, in hochsd. organ. F il., saurebindenden Mitteln u. Katalysatoren. Der Farb­

stoff aus Diaminoanthanthron und Benzoylchtorid in Nitrobenzol farbt Baumwolle weinrot, mit m-Methoxybenzoylchlorid entsteht Di-m-methoxybenzoyldiaminoanthan- thron, Krystalle, der Farbstoff aus Diaminoanthanthron u. 1-Chloranthrachinon fiirbt grau, der aus l-Aminoanthrachinon-2-carbonsdurechlorid blaurot. Das Diaminoanthan­

thron erhalt man durch Nitrieren yon Anthanthron u. Red. oder durch Uberfuhren von Naphthostyril, F. 300°, in l-Amino-4-nitronaphthalin-8-carbonsdure mit Alkali, durch Diazotieren u. Behandeln mit ammoniakal. Cuprooxydlsg. erhalt man hieraus dio 1,1'-Dinaphthyl-4,4’-dinitro-8,8’-dicarbonsdure, die beim Behandeln mit H2S04 in Dinitroanthanthron ubergeht; die Red. zum Diaminmnthanthron erfolgt dureń Na»S.

(E. P. 327712 T o n i 9/10. 1928, ai:sg. 8/5. 1930.) Fr a n z? I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., Frankfurt a. M. (Erfinder: Ernst Honold, Frankfurt a. M.-Feclienheim), Darstellung von Kupenfarbstoffen der Benzanthronreihe, dad. gek., daB man 2,2'-Dibenzanthronyl oder dessen Substitutionsprodd. mit mtrierenden Mitteln, im t)bersehu(3 mit oder ohne Losungs- bzw. Verdiinnungsmittcl behandelt u. die erhaltenen eyent. gereinigten u. reduzierten Prodd. gegebenenfalls mit alkylierenden Mitteln naehbeliandelt. — Die erhaltenen Farbstoffe enthalten, je nach den Versuchsbedingungen, eine oder mehrere Hydroxylgruppen. Man tragt 2,2'-Dibenzanthronyl bei 5—10° in HN03 von 48° B:. ein, laBt 3 Stdn. bei 20° stehen

(E. P. 327712 T o n i 9/10. 1928, ai:sg. 8/5. 1930.) Fr a n z? I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., Frankfurt a. M. (Erfinder: Ernst Honold, Frankfurt a. M.-Feclienheim), Darstellung von Kupenfarbstoffen der Benzanthronreihe, dad. gek., daB man 2,2'-Dibenzanthronyl oder dessen Substitutionsprodd. mit mtrierenden Mitteln, im t)bersehu(3 mit oder ohne Losungs- bzw. Verdiinnungsmittcl behandelt u. die erhaltenen eyent. gereinigten u. reduzierten Prodd. gegebenenfalls mit alkylierenden Mitteln naehbeliandelt. — Die erhaltenen Farbstoffe enthalten, je nach den Versuchsbedingungen, eine oder mehrere Hydroxylgruppen. Man tragt 2,2'-Dibenzanthronyl bei 5—10° in HN03 von 48° B:. ein, laBt 3 Stdn. bei 20° stehen