• Nie Znaleziono Wyników

O. Laxa, Merkwiirdige Beziehungen zwischen den Kennzahlen des Butlerfettes

XVII. Fette; W achse; Seifen; W aschm ittel

C. W. D avis und L. R. Messer, Einige Eigenscliaften der Fullererde und der m it Saure beliandellen Erden ais Adsorplionsm ittel fiir die Olraffinalion. Bericlit uber die Unters. von 40 mexikan. Bleicherden. D ie meisten Fuller-Erdlagerstatten sind sedi- mentar, nur eine aus Arkansas stam m ende Erde is t dureh Zers. bas. Gesteine entstanden.

E ine dureh hohen MgO-Geli. gekennzeichnete Erde aus Kalifornien stellt das Zers.- Prod. eines bas. krystallinen Tuffs dar. D ie kaliforn. Bleicherden konnen in 2 Gruppen eingeteilt werden: solche m it der Struktur der vulkan. Asche, u. strukturlose. Von untersuchten Tonmineralien gab nur M ontm orillonit nach Behandlung m it Saure eine gute Bleicherde. D ie Zus. der Fullererden, aus denen sich gute Olbleichmittel her- stellen lassen, sehwankt in w eiten Grenzen, aber ein liohes V erhaltnis S i0 2: A120 3 ist eharakterist. D ie E ig., m it W. zu ąuellen, scheint fiir Erden eigentumlich zu sein, aus denen sich gute Bleicherden herstellen lassen. Fiir die Aufscliliefiung der Erden eignet sich am besten 15— 20% ig. H 2S 0 4. D ie m eisten Fullererden werden dureh Erhitzen nicht geschadigt, solche m it hohem MgO-Geh. verlieren nach Erhitzen ihre Bleichkraft. Mit Bleicherden behandeltes Sojadl bleicht am Sonnenlicht nach, wahrend gewisse, ebenso behandelte Motorole am Lichte nachdunkeln. (Techn. Publ. Amer. Inst.

Mining metallurg. Engineers 1929. Nr. 207. 16 Seiten.) Sc h o n f e l d. T. Tschurssin, Bleichwirlcung der Tone „ Z T s c h O Einige russ. Tone haben sich bei der Sonnenblumenolentfarbimg ais gleichwertig m it Frankonit erwiesen.

D ie Temp. is t ohne grófieren EinfluC auf den Bleiclieffekt; bei Zimmertemp. wurde beinahe aie gleiche Entfarbung erzielt w ie bei hóheren Tempp. (O l-Fett-Ind. [ru ss.:

Masloboino-Shirowoje D jelo] 1930. No. 3 [56]. 18— 19. W oronesh.) Sc h o n f e l d. J. P eiw e, Fettes Ol von A pocynum renetum L . E s wurde der Olgeh. der Samen der neuerdings ais T extilpflanze eine R olle spielenden Apocynum venetum unter­

sucht. D ie Samen enthalten, je nach Herkunft, 21,45— 32,40% Ol, J Z . 133,7— 141,4, nn'20 = 1,4770— 1,4780; VZ. 193,62, H E H N E R -Z ahl 94. D as k. geprefite Ol trocknete nach 9— 10 Tagen zu einem festen Film , bei einer Gewichtszunahme von 7,4— 11,8%- D ie Apocynumsamen enthalten bis zu 11,7% eines zur Brenzcatechingruppe gehórenden Gerbstoffs. (O l-Fett-Ind. [ru ss.: Masloboino-Shirowoje D jelo] 1930. No. 3 [56]. 44

bis 45.) SCHÓNEFELD.

G. Collin und T. P. H ilditch, D ie Fettsduren der Muskatbutter w id des Lorbeer- preliols. D er In h a lt deckt sich im wesentlichen m it den gleichnamigen A bsehnitten einer friiheren V eróffentlichung (ygl. C. 1930. I. 2981). (Journ. Soc. chem. Ind.

49. Transact. 141— 43. 14/3. 1930. Liverpool, U niv.) Oh l e. B. W yssotzk i, Fischdle des Wolga-Kaspisclien Gebiets. D ie dureh Ausschmelzen m it sd. W. gewonnenen Ole h atten folgende E ig g .: Zanderol D .20 0,92 1 2— 0,92 46;

SZ. 0,5—4 4,0; VZ. 189— 197; JZ. 117— 126 (145— 148). — Bolaugenol. D .20 0,91 57

648 Hxtii.

Fe t t e; Wa c h s e; Se i f e n; Wa s c h m i t t e l.

1930. II.

bis 0,9207; VZ. 189— 197; JZ. 106— 125. — Ol des Bleies: D .20 0,9150— 0,91 92; YZ. 192 bis 195; JZ. 113— 117 (Unverseifbares 0,13— 0,5°/o). •— Eobbenlran: D .20 0,91 93 bis 0,9275; SZ. 1,0— 5,5; VZ. 192— 195; JZ. 145— 182. (Sam tliche Zahlen sind Grenz- zahlen.) D ie drei Fisclióle enthielten 25— 30°/o fes te Fettsauren, wiihrend der Robben- tran nur 14,8°/o davon enthalt. — Durch Auspressen gewonnener R obbentran wurde bei — 4 bis — 8° von Stearin befreit; das Robbentran-„01ein“ anderte nach langerem Aufbewahren ohne L u ftzutritt seine VZ. u. seinen Geschmack nich t w esentlich;

an der L uft verdirbt das Ol sehr bald. (Ol-Fett-Ind. [russ.: Masloboino-Shirowoje D jelo] 1 9 3 0 . N o. 3 [56]. 26— 30. Moskau.) Sc h ó n f e l d.

M asawo H irose, llber die Desodorierung von Fisćhfettsauren oder ihren Seifen m ittels der Varrenlrappreaktion. W ie Vf. fand (vgl. C. 1929. II. 1094), kann geruchlose Seife ohne Zers. nach Va r r e n t r a p perhalten werden, wenn Wachsalkohole aus Spermol zugegen sind. Zu diesem Zweck werden H eringsfettsauren m it der gleichen Gewiehts- m enge W achsalkohol u. 35— 42% kaust. Soda auf 210— 240° erhitzt. D er A. wird dabei ebenfalls zu hóheren Fettsauren oxydiert, zum Teil bleibt er unverandert, doch steigen Jodzahl u. nn des Riickstandes. — W ird helle Seife gewiinscht, so niuB m an von ge- reinigten Fettsauren ausgehen. Tabellen erlautern die Ergebnisse. (Journ. Soc. chem.

In d ., Japan [Suppl.] 33. 90 B— 91 B. Marz 1930. Yoyohata, Tokioter Industrie-

U ntersuchungsanst.) H . He l l e r.

C. B ergen, D ie Anwendung moderner tlberfettungsmilld. Lanettewachsa werden empfohlen u. W inkę fiir ihre Anwendung gegeben. H óchstzusatz 4— 5%■ (Seifen- sieder-Ztg. 5 7 . 387— 88. 28/5. 1930.) _ H . He l l e r.

G. Petrow und F. P in es, Zusammensetzung und Eigensćhaften einiger auslandisćher Seifen. S e i f e n f l o c k e n L u x : Fettsauren (I) 86,99% , SZ. der Fettsauren (II) 221,78, VZ. (III) 229,25, m ittleres Mol.-Gew. (IV) 224,49, Titer (V) 37,3°, JZ. ( Hu b l) (V I) 24,45, Harzgeh. (V H ) 1,85%. — S u n l i c h t s e i f e : I 85,38% , I I 214,44, H I 222,02, IV 253,63, V 31,8°, V I 36,18, V II 9,17%. — S p r u h s e i f e ( D r e i - r i n g w e r k e ) : I 73,61, n 233,96, I I I 243,34, IV 230,58, V 28,3, V I 23,9. — I w o r y S o a p F l o k s : I 88,91, I I I 238,15, V 29,5°, V I 28,6. — S o n n e n b l u m e n ó l - s e i f e ( D r . B e r g e I l ) : I 62,8, I I 177,47, I I I 200,46, IV 279,9, V 24,8°, V I 44,56. — D ie Sunlichtseife nim m t im E ssik k ator uber H 20 nach 48 Stdn. 12,4, nach 24 Tagen 25,30% W ., die Bergellseife nach 3 Tagen 80,62% W. auf. W eitere Angaben be- treffen das Schaumvermogen der Seifen. (O l-Fett-Ind. [ru ss.: Masloboino-Shirowoje D jelo] 1 9 3 0 . N o. 3 [56]. 50. Moskau.) Sc h ó n f e l d.

G. E . Trease, Filtrierte ułłramolette Strahlen in der Analyse. III. D ie M essung der Fluoresceńz von Fetten. Fluorescierende Substanzen in der M apanalyse. (II. vgl.

C. 1930. L 2452.) Zur zahlenmiLBigen absol. Angabe der Fluoresceńz yon Stoffen im filtrierten ultravioletten L icht dient das Guildcolorimeter von Mo r g a n u. Ma c l e l l a n

(H ersteller: A. Hi l g e r L td.). Man entw irft m it seiner H ilfe neben dem Fluorescenz- bild der zu untersuchenden Substanz einen aus rot, grtin u. blau gem ischten Farbfleck, stellt auf Farbgleichheit ein u. liest die A nteile der 3 Farben ab. D ie fiir Butler u.

M argarine verschiedener H erkunft erhaltenen Zahlen werden angegeben. — A uf die Anwendung fluorescierender Indicatoren bei der Titration gefarbter Fil. wird hin- gewiesen, der Farbwechsel u. das Um schlagsintervall einiger brauchbarer Indicatoren, niimlich Salicylsaure, Chinin (2 Umschlagspunkte), Umbelliferon u. /?-Naphthol an­

gegeben. (Pharmac. Journ. 12 4 . 264— 65. 15/3. 1930.) He r t e r. H enri M arcelet, Fluorescenzspektrographische A nalyse einiger pflanzlicher Ole im uliravioletlen Licht. (Vgl. C. 1 9 2 9 . II. 951.) Im WoODschen Lichte zeigen ver- schiedeno F e tte u. Ole eine charakterist. Fluoresceńz. D a das Auge die U nterschiede aber nur unvollkom m en w ahrnim m t, untersueht Vf. die Fluorescenzspektren einiger pflanzlicher Ole. — Em issionsspektren: Quarzkiivette, E infall der ultravioletten Strahlen unter 45°, Quarzspektrograph. Gewisse Ole zeigen neben verwaschenen auch scharf begrenzte Zonen. U ntersueht werden: 01iven-, Soja-, Sesam-, Mais-, Traubenkern-, ErdnuB-, Teesamen-, Baumwollsamen- u. Arganiaol, die spektrograph.

durchaus verschieden erscheinen. 5°/o „Pulpaól“ sind in Jungfernól noch deutllch zu erkennen. — Absorptionsspektren: D ie K iivette im Strahlengang des ułtravioletten Lichtes. D ie Absorptionsspektren der Ole sind untereinander sehr verschieden u.

verschieden von den Em issionsspektren. (Compt. rend. Aead. Sciences 190. 1120

b is 1122. 12./5 1930.) Ku t z e l n i g g.

Clarence T. N. Marsh, Bewdhrte Methode zur Bestimmung fliichliger Kohlen- wasserstoffe in Seife. Zur Charakteristik von Naphthaseifen wird u. a. auch der Geh.

1930. II.

H XVIII. P a s e r - 0. S p i n n s t o f f e ; P a p i e r u s w .

649

an fliichtigen KW -stoffen erm ittelt. D ie hierfiir iibliche Best.-M ethode wurde folgender- majBen vereinfacht. Der D estillationskolben m it der zu untersuchenden Seifo wurde m it einem dreifacb durchbohrten Gummiatopfen versohlossen. In die dritte Offnung wurde ein 60 ccm groBer Scheidetrichter 7,6 cm w eit bineingesteckt, der m it CaCl2- Lsg. von etwa 1,34 spezif. Gew'. gefiillt war. Gerade in dem Augenblick, in welchem d ie Seifenlsg. zu kochen begiunt, wurden 15— 20 ccm CaCl2-Lsg. eingelassen. D er dabei entstehende flockige Nd. verursachte eine schnellere D est. Ais Vorlage wurde eine besonders hergerichtete Biirette benutzt, die bequem die Menge des D estillats abzulesen gestattete. (Ind. engin. Chem. Analytical E dition 2. 166— 67. 15/4. 1930.

Chicago, Meat Inspect. Lab.) Wi n k ę l m a n n.

J. Albrecht, Budapest, Waschmittel, bestehend aus 100 kg Holzmehl, in 30 kg W . 24 Stdn. lang geweicht, 10 kg Kaliseife, 10 kg (N H 4)2C 0 3 u. 20 kg D olom itpulver.

D ie reinigende Wrkg. fiir jeghchen Schmutz, fur F ette, Farben u. dgl. soli sehr gu t sein.

(U ng. P. 95 365 vom 16/8. 1927, ausg. 16/12. 1929.) G. K o n ig .

X VIII. Faser- und Spinnstoffe; Papier; Cellulose;

Kunststoffe.

— , H attieren to n Kunstseide. E s wird das Mattieren yon K unstseide mit H ilfe yon Olemulsionen u. durch Erzeugung von N dd. auf der K unstseide besprochen.

(D tsch. Farber-Ztg. 66. 481— 82. Juni 1930.) Br a u n s. Johann E ggert, Saure Rohkunstseide und ihre Weiterbeliandlung. Verschiedene A rten der Saugwasche werden besprochen. U m die letzten Spuren HjSOj in der K unst­

seide unschadfich zu machen, w ird W aschen m it sehr verd. N aH C 03-Lsg. empfohlen.

(Melliands Textilber. 11. 369—72. Mai 1930. Berlin-Karlshorst.) SiiVERN.

J. Ernst, Zur Frage der Kochbleiche. (Vgl. C. 1930. I . 1242.) D ie naturlichen W achse der Baum w olle lassen sich schon bei 60—80° emulgieren, auch ohne Zusatz y o n N etzm itteln. (Monatsschr. T extil-In d . 45. 212. Mai 1930.) Br a u n s.

Richard Feibelm ann, E in Beiirag zum WoUechloren. Vf. bespricht in einem Vortrag Verss. iiber das Chlorieren yon Wolle m it A ktrnn. Vergleichsverss. m it H ypochlorit fiihrten zu dem Ergebnis, daB m it Hypochlorit chlorierte Wolle sich ziemlich tief, die m it A ktiyin chlorierte aber noch tiefer u. leuchtender anfarbte. D ie W ollschadigung is t bei A ktivin geringer ais bei Hypochlorit. Der Chlorierungseffekt selbst is t von der [H ‘] abhangig, er is t bei Ggw. von starken Mineralsauren besser ais bei der gleichen Menge Essig- oder Ameisensaure. (Melhands Textilber. 10. 724— 25.

1929.) Br a u n s.

A . T. K ing, D er Feuchtigkeitsgehalt to n gedehnten F asem und die Porenslruktur der Wolle. Nach einem kurzeń Uberblick iiber die bisherigen Arbeiten iiber dieses Them a beschreibt Vf. eigene Verss., die ihn zu folgenden R esultaten fiihren: U m das hygroskopische Verh. der W olle zu erkliiren, dient die Capillartheorie oder Poren- struktur, nach der die erste W .-Aufnahme durch Absorption einer W .-Schicht an der inneren Oberflache der Poren erfolgt, die zweite Stufe besteht im Fullen der Poren u. die dritte in einer osmot. Absorption yon W. D er Dampfdruck, u. dam it der Feuchtig- keitsgeh., 'wird durch die D im ensionen der m it W. gefiillten Poren bestim m t u. diese Dimensionen konnen bei einem bestim m ten Feuchtigkeitsgeh. berechnet werden.

D ie kleinsten Poren werden sich zuerst fullen, die groBeren m it zunehmender Feuchtig- k eit der umgebenden Atmosphare, so daB bei einer gewissen Feuchtigkeit nur Poren bis zu einer gewissen GroBe gefiillt sind. Wenn diese Theorie richtig ist, muB m it der Anderung der PorengróBe sich der Feuchtigkeitsgeh. andern. D ie mkr. Priifung von gestreckten Fasern zeigt nach Entfernung der Schuppen, eine Verlangerung der sicht- baren Poren, so daB auch bei den unsichtbaren eine solche angenommen w'erden kann.

Im gestreckten Zustand gedam pfte Fasern zeigen ein Verschwinden der Poren. Durch W agen einzelner Fasern m it einer besonders konstruierten Blikrowaage unter genau kontrolherten Bedingungen wurde gefunden, daB trocknes Strecken eine Gewichts- zunahme verursacht. D ies wird durch die Yerdrehung der Poren erklart, welche den Durchmesser dei Poren verringert, dadurch wird die Anzahl yon Poren, dio fiir eine bestim m te Feuchtigkeit eine giinstige GroBe haben, yerm ehrt u. auch durch die Ver- minderung des Abstandes der Capillarw-ande w achst die Tendenz der sich auf diesen W anden bildenden W .-Schichten, zusammens-uflieBen u. so die Capiilaren m it W.

650

H XT]n. Fa s e r- u. Sp i n n s t o f f e ; Pa p i e r u s w.

1930. II.

zu fiillen. N ich t gcdam pfte Fasern zeigen eine Ąbnahme des Gewichts, was durch d ie Verminderung der P orositat u. m it der Abnahme der wasserhaltenden K apazitat erkliirt wird. (Trans. Faraday Soc. 2 5 . 451— 58. 1929.) Br a u n s.

P. K rais und Stahl, Uber WoUbleichversuche m it Candit V in Teig. Bleichverss.

v o n W olle m it Cand.it V der C h e m i s c h e n F a b r i k P y r g o s G. m. b. H ., R adebeul-D resden, ergaben ein giinstiges R esultat. Mit C andit V wurde im Vergleich m it H ,0 „ u. H ydrosulfit das beste WeiB erhalten. (Monatsschr. T extil-Ind. 4 5. 211.

Mai 1930") Br a u n s.

— , Wasserglas in der Wollbkicherei. Nach Erfahrungen des Vf. bietet W asserglas ais E rsatz fiir Natronlauge bei der Wollbleichcrei m it H „02 keinen Y orteil, denn das W asserglas is t m eistens m it schiidlich wirkenden Fc-Salzcn yerunreinigt u. scheidet auCerdem wahrend der B leiche Kiesels&ure auf der Faser ab, die der Faser nach dem Trocknen einen unangenehmen hartcn Griff geben. (Ztschr. ges. Textilind. 33. 207.

19/3. 1930.) " Br a u n s.

— , „W asserglas in der Wollbleiche.“ In Erwiderung auf vorst. referierte Arbeit wird bestritten, daB W asserglas hiiufig von Fe-Salzen yerunreinigt ist. D as Hart- werden der W olle laBt sich bei richtiger Anwendung des Wasserglases vermeiden.

(Ztschr. ges. Textilind. 33. 308. 30/4. 1930.) Br a u n s. L ange, Anwendung der technischen Filze in der ScMeifmittelindustrie. E s werden die Yerschiedenen Hartegrade der von der Y .e r t r i e b s g e s e l l s c h a f t t e c h - n i s c h e r F i l z e m. b. H ., Leipzig C 1 auf den Markt gebrachten Sclileiffilze, die fiir ihre H erst. verw endeten R ohstoffe, die yerschiedenen Formen zum Schleifen u.

Polieren u. ihre A nwendungsm óglichkeiten besprochen. (Metallwaren-Ind. Galvano- Techn. 2 8 . 108— 09. Z ittau. 1/3. 1930.) Br a u n s.

Jam es Strachan, Herstellung und Aufarbeitung to n Celhdose in der Papier- industrie. (Paper-M aker79. Sonder-Nr. 59— 62. Papierfabrikant 28. Verein der Zellstoff- u. Papier-Chemiker u. -Ingenieure 200— 02. 23/3. 1930. — C. 1 9 3 0 .1. 1402.) Br a u n s.

Arbter, P apier aus Torf. Torf laBt sich zur Herst. von Torfpapier yerwenden.

D ie H auptschw ierigkeit liegt in der V ersandung des Torfes. (W chbl. Papierfabr. 6 1 .

639. 17/5. 1930.) Br a u n s.

Belani, P apier aus Torf. (Vgl. vorst. R ef.) Fiir die Papiererzcugung kom m t nur der Fasertorf in Frage. Angaben iiber die Zus. des Torfes u. von Torfaschen. Von allen auf diesem Gcbiete erteilten P atenten h a lt Vf. das A. P . 1 557 338 (C. 1 9 2 6 . I . 3935) fiir das brauchbarste. (W chbl. Papierfabr. 6 1 . 639— 40. 17/5. 1930.) Br a u n s. K om , Festigkeitseigenscliaften ton Natronpapieren. Vf. berichtet iiber das Er- gebnis der U nters. einer R eihe yon N atronpapieren auf ihre F estigkeit, dereń R esultate in Tabellen zusam m engestellt sind. D araus geh t folgendes hervor: D ie hóchsten m ittleren ReiBlangen h atten Kabelpapiere. A uch im G esam tm ittel is t die ReiBlange bei diesen Papieren hoher ais bei den Saek- u. K raftpapieren; letztere haben im M ittel annahernd die doppelte Falzzahl. D as Y erhaltnis der ReiBlange in der Querrichtung zu der in der Langsrichtung is t bei den Kabelpapieren am ungiinstigsten. V on den gepruften Sack- u. Kraftpapieren erfiillen die N orm en fiir Sackpapiere 71°/0 in der ReiBlange, 80°/o in der Falzzahl, aber nur 22% im Quadratmetergewicht. D ie Sackpapiere werden leichter gearbeitet, ais die N orm en es yorschreiben. (W chbl. Papierfabr. 6 1 . 640— 42.

17/5. 1930.) Br a u n s.

R aym ond Fournier, Beitrag zur Untersuchung to n Papieren in bezug au f ihre Verwendung ais Druckpapiere. N ach Aufzahlung der yerschiedenen Druckyerff. be- spricht Vf, die H erst. von Druckpapieren, die yerschiedenen Leimungsverff. u. die Anforderungen, die an ein gutes Druckpapier zu stellen sind. (Papeterie 52.

386— 94. 10/4. 1930.) Br a u n s.

Joseph R ossm an, Dekorationspapiere. Vf. gibt eine vollstandige Zusammen- stellung der amerikan. P atente, die iiber die H erst. yon Dekorations- u. Ornamenten- papieren erteilt worden sind. (Paper Trade Journ. 9 0 . N r .18. 64— 69. Mai 1930.) Br a u n s

Fr. M uller und P aul W alter, Kritische Untersuchung der fabrikationstechnisclien EntuAcklung in der Sulfitzellstoffabrikation a u f Cr und der bestehenden L iteratur in den letzten Jahren. In F ortsetzu n g u.SchluB z u C .1 9 3 0 .1 . 1723 werden dieW arm ewirtschaft u. Neuerungen in der Verwertung der Sulfitablauge u. einige w irtscliaftliche Fragen besprochen. (W chbl.Papierfabr. 61. 412— 16.669— 72. 24/5.1930. D arm stadt.) B r a u n s

Roger C. Griffin, Die Zusammensetzung ton Zellstoffasche. Vf. bestim m t dio Zus. der A schen von gebleichten u. ungebleichten Sulfitzellstoffen, von Kraft- u. Stroh- zellstoffen, (Paper Trade Journ. 9 0 . N r. 18. 63. Mai 1930.) Br a u n s.

1930. II.

H xvm . Fa s e e- u. Sp i n n s t o f f e; Pa p i e r u s w.

651

K otaro Tanem ura und Toshio Kolm o, D ie Aufarbeilung der alkalisclien A b- wćisser der Viscosefabrikalion. V ff. untersuchen die giinstigsten Bedingungen, um die in den Abwassern noch enthaltene Viseose u. Sch\vefelverbb. zu entfernen u. den Schwefelwasserstoff daraus zu regenerieren. E s is t nicht moglieh, die alkal. FI. einfach anzusauern, w eil dann noch gelóste Cellulose ausfiillt, die die K larfilter verstopft, Man muB yielm ehr Zinksulfat oder E isensulfat hinzufiigen, die die Beimengungen m it sich reifien u. die Lsg. dadurch gu t filtrierbar maclien. Zinksulfat eignet sich noch besser ais F e S 0 4. W ena das Fallbad schon Zinksulfat enthalt, dann kann man das saure Spinnbad zum N eutralisieren der alkal. Lauge yerwenden. (Cellulose Industry 6.

13— 14. Miirz 1930. Japan, Toyo B ayon u. Co.) Mi c h e e l. A. B resser, Pliospliorsaureester ais Campherersatzmiltel. (K u n s ts to f f e 20. 99

b is 101. M ai 1930. — C. 1930. I . 1403.) Br a u n s.

Erich W agn er, D ie Bestimmung der Gespinstfeinheit auf mikroslcopiscliem Wege.

In Fortsetzung zu C. 1930. I. 2826 behandelt Vf. die fremden Beim engungen in Baum- woll- u. in Flachsgeweben u. gib t eine ausfuhrliehe Beschreibung des Verf. zur B est.

der Gespinstfeinheit m it dem Mikroskop u. den dazu gehórenden H ilfsm itteln. W eiter wird das zu den Verss. verw andte M ateriał niiher gekennzeichnet, die Num m er auf Grund der „R eprise“ bestim m t, die Drehung u. die D rahtkonstante erm ittelt. U nter Benutzung dieser Grundlagen wurde unter B erucksichtigung des Geli. an fremden Stoffen ein leicht anwendbares Verf. zur B est. der G espinstfeinheit aus der Faser- zahl fiir die beiden H auptvertreter der pflanzlichen Faserstoffe, F lachs u. Baum w olle, ausgearbeitet. E s bestehen keine Bedenken, das Verf. auch fiir andere tex tile Faser­

stoffe anzuwenden. Zum SchluB werden noch die Vorteile u. A nwendungsm óglichkeiten kurz zusammengefaBt. (Monatsschr. T extil - Ind. 45. 93— 101. 135— 43. 179— 86.

Mai 1930.) Br a u n s.

George Forrest D avidson und Sydney Shorter, D as Troclcengetmcht von Baum- icolle. Nach einer kurzeń U bersicht iiber die bisherigen Arbeiten auf diesem G ebiet, bespricht Vf. die verschiedenen Methoden zur Best. des Trockengcwichts, gib t eine D efinition des handelsiiblichen Ausdruckes ,,Trockengewicht“, die Anderung des handels- iiblichen Trockengewichts m it der Trbckentemp. u. m it dem Feuchtigkeitsgeh. der umgebenden Atmosphare, u. bestim m t bei einer R eihe von Baumwollen das scheinbare Trockengewicht u. die W iederaufnahme von Feuchtigkeit. Aus seinen R esultaten werden folgende Schliisse gez:ogen: D as wahre Trockengewicht is t ein konstantes Ge- w icht, das erhalten w ird, wenn die Probe langere Zeit in einer trockenen Atmosphare iiber P j 0 5 aufbewahrt wird. D ie Erreichung dieses Punktes is t von der Zeit abhangig. Wenn kunstlich getrocknete Luft zum Trocknen der Baumwolle benutzt w ird, so ist das Trockengewicht im w eiten Mafie von der Temp. unabhangig. Bei Tempp. iiber 100a w ird ein kleineres Trockengewicht erhalten. W enn andererseits Baumwolle in nicht getrockncter Luft erhitzt wird, is t das Trockengewicht bei maBig hoher Temp. groBer ais das wahre Trockengewicht. Ferner w ird das Trockengewicht yon dcm hygrometr.

Zustand der Luft beeinfluBt. E s is t groBer oder kleiner, je nachdem der W.-Dampfdruck der umgebenden Luft groBer oder kleiner ist. Der fortschreitende Verlust an Gowicht- is t bei ungebleichter Baum wolle v ie l groBer ais bei gebleichter, was hauptsachlich m it den N ichtcellulosestoffen zusammenliangt. D as scheinbare Trockengewicht der Baum ­ wolle is t gleich dem wahren Trockengewicht plus der riickstandigen Feuchtigkeit minus dem permanenten Verlust. M it H ilfe von Beobachtungen bei verschiedenen Tempp.

u. aufieren Feuchtigkeiten kann man die ruckstandige Feuchtigkeit u. den permanenten V erlust bestimmen. (Journ. T extile Inst. 21. T. 165— 78. April 1930.) Br a u n s.

J. A. Fraser Roberts, Vlieflanahjse fiir biologische und landwirtsdiaf(liche Zwecke, d ie DurcJischnittsfeinheit einer Wollprobe. D ie Messung der Eigg. von SchaM ieBen ist notwendig, um Unterschicde zwischen den einzelncn VlieBen festzustellen, besonders in bezug auf Zucht- u. Futterverss. D ie Feinheit des Wollhaares is t eine der wichtigsten Eigg. Sie wird bestim m t durch das Trockengewicht u. die Lange des einzelnen W oll­

haares u. ausgedriickt durch cm/mg. E s wurde gefunden, daB sie in groBen Grenzen schwanken kann auf einer sehr kleinen Flachę des Felles. Zu dem Zweck wurden yon einem bestim m ten Stlick des Felles die Haare einzeln herausgezogen, gezahlt, teilw eise gem essen u. das Trockengewicht bestim m t. D iese Methode gab auf 5% uberein- stim m ende Werte. E s wurde gefunden, daB das MaB in cm/mg umgekehrt proportional dem Quadrat des Durchmessers ist, u. daB eine 5°/0ig. Genauigkeit im Messen der Lange einer 21/ 2%'g- Genauigkeit der Durchmessermessung entsprach. D ie Ergebnisse

652

H xvm. Fa s e r- u. Sp i n n s t o f f e; Pa p i e r u s w.

1930. II.

der einzelnen Bestst. vgl. die T abellenim Original. (Journ. T extile Inst. 21. T. 127— 64.

A pril 1930.) Br a u n s.

W . W eltzien, D ie Verwendung der ultravioletłen Strahlung bei teztilen Unłer- suchungen. II. Nachprufung ultramoletter Lichtguellen auf ihre praJctische Venuendungs- fdhigkeit. (I. vgl. C. 1928. II. 2085.) Bei Verwendung yerschiedener Typen von Ultra- yiolettlam pen zeigte sich, daB die zugrundeliegenden Luminescenzerscheinungen sowohl bei Kolilenbogenlampen w ie bei Hg-Dam pflam pen grundsatzlich gleichartig sind.

Bei der Kolilenbogenlampe is t die groBere In ten sitat ein Vorteil, die Beimischung geringer Mengen von Rotstrahlung kann bei Feststellung feinerer Farbenunterschiede ein N aehteil sein. Bei der H g-Dam pf lam pę liegt der Vorteil in der groBeren R einheit des U ltraviolettlichts, ein N achteil in der vergleichs\veise geringen Intensitat, die nicht beliobig gesteigert werden kann. Fiir die Unters. von Texti]m aterial, besonders von Flecken in Stiicken, werden die gróBere Intensitat u. das gróBere Gesichtsfeld bei der Kohlenbogenlampe yorgezogen, die Unters. m it der Hg-Dam pflam pe jedoch in schwierigen Fallen zur Unterstutzung empfohlen. (Seide 35. 195— 97. Mai

1930.) StJVERN.

Merle B. Shaw, George W. B ick ing und Leo W . Snyder, D ie Herstellung von Bogen fiir die Faserpriifung. E ine Laboratorium smethode zur H erst. yon kleinen Bogen aus Faserm aterial zur Unters. desselben auf seine Eignung fur die Papierfabrikation wurde ausgearbeitet u. eine fur diesen Zweck geeignete Apparatur an zahlreichen Abb.

beschrieben. M it H ilfe dieser Vorr. lassen sich gleichmaBige B latter herstellen. D ie B est. der physikal. Eigg. ergab, daB verschiedene B latter aus ein u. demselben Faser­

m aterial gut ubereinstim mende R esultate ergaben. Der persónliehe EinfluB is t auf ein Minimum reduziert worden, so daB auch durch verschiedene Hersteller die gleiehen R esultate erzielt werden konnen. (Paper Trade Journ. 90. Nr. 16. 60— 66. 17/4.

1930.) Bk a u n s.

E . H . R iesen feld u n d Toni Hamburger, D ie Wasserbestimmung in P apier.

Z u r B e s t. d e s W .-G e h . y o n P a p ie r e n e ig n e t sic h d e r W .-B e st.-A p p . v o n Pr i t z k e r u . Ju n g k u n z u n t e r V e rw e n d u n g y o n T e tr a c h lo r a th a n . D ie B e st. i s t in e in e r S td e . b e e n d e t u . g i b t g u te r e p ro d u z ie r b a r e R e s u lta te . ( P a p ie r f a b r ik a n t 2 8 . V e re in d . Zell- s to ff- u . P a p ie r-C h e m ik e r u . -In g e n ie u re 288— 89. 27/4. 1930.) Br a u n s.

L. Blin D esbleds, D er Glanz von Papier. E ine exakte Methode zu seiner B e ­ stimmung. Vf. bespricht die Best. des Glanzes nach der Methode von To u s s a i n t

(C. 1927. II. 1869). (Paper-Maker 78. Sond.-Nr. 36— 38. 1929.) Br a u n s. J. B. Meyer, Methoden zur Bestimmung des Rohpapiergewichts und des Auf- strichgewichts bei gestrichenen Papieren. E s werden zwei Methoden zur Best. des Rohpapiergewichts u. des A ufstrichgewichts yon gestrichenen Papieren beschrieben.

N ach der einen Methode w ird das spezif. Gew. der Farbsehicht, des Rohpapieres u.

des gestrichenen Papieres fur sich bestim m t u. aus den erhaltenen D aten das Quadrat- m etergewicht der Farbschicht u. des Rohpapieres berechnet. Nach der zwei ten Methode wird der Verbrennungsruckstand pro g der Farbschicht, pro g des Rohpapieres u.

pro g des gestrichenen Papieres bestim m t. Zur Ausfiihrung beider Methoden muB m an dio Farbschicht u. das Rohpapier einzeln fiir sich vorliegend haben. (Papier­

fabrikant 28. Yerein der Zellstoff- u. Papier-Chem iker u. -Ingenieure 289— 90.

27/4. 1930.) Br a u n s.

Th. Bentzen, D ie Mercerisierungsprobe. (Photogr. Industrie 28. 580. 21/5. 1930. — E . R . Schafer und L. A. Carpenter, Siebanalyse ais Hilfsm ittel zur Bewertung von Zellstoff. E s werden m it H ilfe von Sieben m it yersehiedener MasehengróBe die Mengen der yerschiedenen FasergroBen eines Zellstoffes bestim m t u. auf Grund der Zus. die Q ualitat des Zellstoffs erm ittelt. E s wird eine Methode zur Berechnung der dureh- schnittlichen Faserlange eines Zellstoffes aus der Siebanalyse m itgeteilt. Mit H ilfe eines Faktors, dem Feinheitsm odulus, kann die Faserlange zahlenmaBig ausgedriickt werden. (Paper Trade Journ. 90- 57— 61. 8/5. 1930. F orest Products Lab. Madi­

Th. Bentzen, D ie Mercerisierungsprobe. (Photogr. Industrie 28. 580. 21/5. 1930. — E . R . Schafer und L. A. Carpenter, Siebanalyse ais Hilfsm ittel zur Bewertung von Zellstoff. E s werden m it H ilfe von Sieben m it yersehiedener MasehengróBe die Mengen der yerschiedenen FasergroBen eines Zellstoffes bestim m t u. auf Grund der Zus. die Q ualitat des Zellstoffs erm ittelt. E s wird eine Methode zur Berechnung der dureh- schnittlichen Faserlange eines Zellstoffes aus der Siebanalyse m itgeteilt. Mit H ilfe eines Faktors, dem Feinheitsm odulus, kann die Faserlange zahlenmaBig ausgedriickt werden. (Paper Trade Journ. 90- 57— 61. 8/5. 1930. F orest Products Lab. Madi­