• Nie Znaleziono Wyników

Fernando Alfaro Santesteban, Die Verwendung^'von ’ Trichlorathylen zur E x- traktion der Ole von Olivenlrestern. Vor- u. N achteile des T ri gegenuber anderen Lósungsmm . w erden besprochen. (Afinidad 9. 83— 84. O kt. 1929.) WlLLSTAEDT.

Mitsumaru Tsujimoto, tlber den Kohlem m sserstoff Illip en un d hohere Alkohole in kauflicher Illipebutter. KO BAYA SHI (Jo u rn . Soc. chem. In d ., J a p a n [Suppl.] 25 [1922]. 1188) h a t in dem unyerseifbaren Teil der kauflichen Illip&mtter (wahrscheinlich von Bassiapflanzen) einen neuen festen K W -stoff u. einige hohere Alkohole aufgefunden.

E rsterem erte ilte er ohne Mol.-Gew.-Best. die Form el C3 2H 5e u. den N am en „ lllip en “.

Vf, h a t ein O riginalpraparat (A) yon KO BAYA SHI u. ein selbst dargestelltes P ra p a r a t (B) des Dlipens u n te rsu c h t. Die Illip e b u tte r zeigte F . 36— 37°, SZ. 4,5, VZ. 198,3, J Z . 5,49, U nyerseifbares 6,42% - L etzteres w urde d urch 95% ig. A. in einen 1. Teil (hohere Alkohole) u. einen unl. Teil (rohes Illipen) zerlegt. — P ra p a r a t A : WeiBes P ulyer aus Essigester, F . 63,5— 64° (bei w eiterem E rh itze n yiscos, s ta rk lichtbrechend), JZ.

342,4, Mol.-Gew. (nach Ra s t) 933. Analyse ergab 85,9°/o C u. 11,9% H ; P ra p a ra t anscheinend etw as oxydiert. H ydrierung lieferte ein weiBes, yiscoses P rod. m it JZ.

noch 185, uber 100° noch n ic h t k la r geschm. Bei der D est. von A u n te r 4,5 mm w urden bis 360° ca. 40 % einer gelben, harzig riechenden F l. erhalten. — P ra p a ra t B : WeiBes P ulyer aus Essigester, F . 64°, JZ . 352,0, Mol.-Gew. 912, 899. Analyse:

86,4% C u. 12,0% H . Lieferte 296,5% A.-unl. Brom ide. H ydrierung ergab ein weiBes, yiscoses Prod. m it JZ . 56, F . iiber 100°. A u. B sind also re c h t ahnlich. Die Formel des Illipens scheint C6 4H i„ 6 oder C6 5H1 0 8 zu sein. •— Aus obiger alkoh. Lsg. w urden durch Einengen die hoheren Alkohole in weiBen, faserigen K rystallen y o n F . 205° erhalten, welche durch D igitonin in A. n ic h t gefallt w urden. N ach R einigung aus 90% ig. Aceton k o n sta n te r F . 210— 211°, dunne P rism en oder N adeln, JZ . 71,5, [oc]d1 4 = + 26,4°

in A. Analysen u. Mol.-Gew. (nach Ra s t) stim m te n auf G\7H ltiO. D er Alkohol is t also

m it Cholesterin u. Sitosterin isom er. M it A oetanhydrid-H2S 04 hellrot, spater braun.

Sohwer acetylierbar; A cetylderiv. zeigte VZ. 8 6 (ber. 130). Vf. n e n n t den Alkohol ,,Bassisterin“. (Journ. Soc. chem. In d ., J a p a n [Suppl.] 32. 365 B— 67 B. Dez. 1929.

Tokio, Im p. In d u str. Lab.) L i n d e n b a u m .

Hans Heller, Farbę und Geschmack. M anche dunklen Rohóle, wie Mohnól, sind gesehmacklich einwandfrei, bei anderen Ólen, wie Soja- oder Cottonól, ist- erst das raffinierte gebleichte Ol von reinem Geschmack. Aus U nterss. in der Z uckerindustrie geht hervor, daB n ich t alle Farbstoffe der R affinade schlechten Geschmack bedingen.

D er AnalogieschluB erscheint berechtigt, daB m an durch auswahlende Bleichung nu r diejenigen Farbstoffe aus den Rohólen entfernen kann, die arom averschlechternd sind. D as wiirde u n te r U m standen bedeutende Raffinationsersparnisse ermoglichen.

(Allg. 01- u. F ett-Z tg. 26. 605— 06. 27/11. 1929.) H . H e l l e r .

— , Samen von Ałlanblackia Stulilm annii aus dem Tanganyikagebiet. Diese Samen wogen durchschnittlich 10,6 g u. die K erne 8,2 g. Letztere enthielten 5,9% W . u.

lieferten durch Auspressen 66,5°/o F e tt. D as m it PAe. ex trah ierte F e tt w ar weiB, fast geruch- u. geschmacklos u. zeigte folgende K onstanten: D .1 0 0i5 0,8549, nn4 0 = 1.457, F . 40°, E. der F ettsa u re n 60°, SZ. 9,9, VZ. 189,6, JZ . 39,6, Unverseifbares 0 ,7 6 % . D as nach E x trak tio n verbleibende Mehl w ar gelblichbraun, etwas b itte r u. en th ielt in % 13,9 W., 14,9 Rohprotein, 1,4 F e tt, 58,6 K ohlenhydrate, 7,7 Rohfaser, 3,5 Asche, keine AJkaloide oder HCN-bildende Glykoside, aber wenig Tannin. Die K erne gleichen in ihrer Zus. ganz denen yon A. floribunda (KisidwenuB) von der Goldkiiste. D as F e tt w are fiir die Seifen- oder K erzenfabrikation, gereinigt auch ais Speisefett, das Mehl ais D iingem ittel brauchbar. (Buli. Im p. In st. London 27 . 455— 57. Ja n .) Lb.

C. D. V. Georgi und Gunn Lay Teik, Kepayangdle. Kepayangól (Pitjoungól) en tsta m m t den Samen von Pangium edule ( P o k o k K e p a y a n g I ) u. Hodgsonia capniocarpa ( A k a r K e p a y a n g H ) . I : Die weiflen, a n der L u ft rasch dunkel werdenden K erne (6 0 ,7 % der F rucht) onthalten 4 4 ,5 % W. u. 2 4 ,8 % Ol (PAe.), auf die wasserfreie Substanz berechnet also 4 4 ,7 % Ol. D as gelbe, angenehm duftende Ol h a t D. 3 0 0,9132, iidj 0 = 1,4660, VZ. 196,5, Jodzahl (W lJS) 108, 0 ,6 % Unverseifbares.

T iter 20,4. Wegen der Anwesenheit eines cyanogenen Glucosides in den K em en is t Verwendung ais Speiseol fraglich. — H : Die gelblich-weiBen K erne (3 3 % der Fruoht) haben 4 6 ,3 % W., 3 5 ,7 % Ol (PAe.), also 66 ,5 % Ol auf Trockensubstanz berechnet.

Das hellgelbe nuBólahnlicho Ol h a t D. 3 0 0,907, nD 3 0 = 1,4613, VZ. 201,2, Jodzahl 67, SZ. 3,6, u. 0 ,4 % U nverseifbares; T iter 42,1. Die m eist u n te r dem gleichen Sammel- nam en zusammengefaBten Ole sind also voneinander sehr verschieden. Auch die Verwendung von II is t wegen des HCN-Geh. der S aat u. wegen dereń sparlichen Vork.

unwahrscheinlich. (M alayan agricult. Jo u rn . 17. 392— 97. Nov. 1929.) H . H e l l e r . K. Taufel und W. PreiB, tjber die Umesłerung von Neutralfetten m it Buttersaure.

In Anlehnung an D. R . P. 402 121 (C. 1925. I. 2742) u. D. R . P. 407 180 (C. 1925. I- 787) angestellte Verss. zeigten, daB eine U m esterung von N eu tralfetten m it B u tte r­

saure u. die sich anschlieBende W iederveresterung der freien F e ttsau ren m it Glycerin bis zur Einstellung eines Gleichgewichtes moglich sind, wobei bis zu etw a 8 0 % der an- gew endeten B uttersaure in Glyceridbindung eingefuhrt w erden kónnen. Die E nt- sauerung des R eaktionsprod. durch N eutralisieren der ath . F ettlsg. m it A lkalicarbonat u. folgendes Auswaschen der Seifen verliefen befriedigend. Die Einfiihrung der B u tte r­

saure in das F e tt bew irkt eine erhebliche E rniedrigung des F ., z. B. bei Rindsfett m it 7 % B uttersaure von 44° auf 37°, bei „Gandelite extra“ m it 1 0 % B uttersaure von 51,5°

auf 42,5°. J e nach A rt der Ausgangsstoffe u. Menge der angew endeten B u ttersau re lassen sich F e tte m it gewiinschtem F . herstellen. Die Veredlung von F e tte n durch Ein- fiihrung von B uttersaure besteh t darin, daB einerseits ahnliche gem ischtsaurige Glyce- ride entstehen, wie sie in der B u tte r vorhanden sind, andererseits auch hochschmelzende F e tte ais Speisefette verw endbar werden. H ervorhebung der Bedeutung dieser T at- sache fiir die M argarineindustrie. Bei „C andelite e s tr a “ t r i t t durch die U m esterung keine B eeintrachtigung der H altb ark eit ein, auch bleibt das gu te W asserbindungs- vermógen im um geesterten P rod. erhalten. D er um geesterte R indstalg schm eckt angenehm, zergeht leicht auf der Zunge, is t weich u. salbenfórmig u. h a t im Geruch, besonders beim Schmelzen, eine gewisse A hnlichkeit m it B u tter. Das um geesterte

„C andelite e x tra “ is t ein ziemlich weiches P ra p a ra t vom T ypus des R indsfettes, das beim Schmelzen ein geringes B u tterarom a entw ickelt. (Ztschr. U nters. L ebensm ittel 58. 425— 33. O kt. 1929. Miinchen, Forschungsanst. f. Lebensm ittelchem ie.) G d.

J. Davidsohn, Bericht aus dem Gebiet der Ole, Fette und Seifen. F ortsetzung von

1 4 0 0 HXVII. Fe t t e; Wa c h s e; Se i f e n; Wa s c h m i t t e l. 1 9 3 0 . I . C. 1929. I I . 3080. Yf. bespricht eine Reihe yon neueren A rbeiten aus dem Gebiefc der Ole, Fette u. Seifen. (Leipziger M onatssehr. T extil-Ind. 44. 307— 09. 353—54. 402— 4.

452—53. 1929.) Br a u n s.

— , Vorlaufige M itteilungen iiber die Erforschung von Seifen. Die ais Siccative geeigneten (fett- u. harzsauren) Seifen sind in ihren M edien (Ol, F irn is u. dgl.) ste ts dispergiert (kolloidal gel.), wie M essungen der G efrierpunktsdepression v o n Lsgg.

dieser Seifen in Bzl., Olsaure u. T riolein ergeben. D ie Ergebnisse der U nterss. von siccativhaltigen Ólfarben u . F arb p aste n m it dem M obilom eter (Ga r d n e r- Pa k k s- Test), ferner auf H a ltb a rk e it der Mischungen, Y iscositatsanderungen infolge der Siccatiy- zusatze, usw. sind noch n ic h t reif fiir allgemeine SchluBfolgerungen, d a die F arb en sehr kom plizierte R k.-System e sind. Die zahlreichen D ate n sind tabellar. geordnet.

(P a in t, Oil chem. Rey. 8 8. 100— 110. 24/10. 1929. P hilad elp h ia, F arben- u. Laek-

fab rik an ten clu b .) Ri e t z.

Fred W inter, Bemerkungen iiber moderne Rasierseifen. Z ur H erst. hochw ertiger R asierseifen w ird Talg u. dgl. bzw. (noch besser) n u r S tearin m it der aquivalenten Menge K O H + N aO H „ k a lt“ verseift. Die Lauge is t zweckmaBig im Y erhaltnis 2 :1 , bzw. 8— 9 zu 2— 1 gem ischt. I n die fertige Seife w ird gepulverte Cocosseife in pas- sender Menge einpiliert, d am it der Schaum voller w ird. Uberschussiges freies Alkali w ird m it Stearinsaure n eu tra lisiert; unyerseiftes N e u tra lfe tt d arf n ic h t in der Seife sein. D er EinfluB von Z usatzen wie G lycerin, Vaselin, Cremes, Parfiim s usw. w ird kurz beschrieben. (Amer. Perfum er essential Oil Rev. 24. 353— 54. Aug. 1929.) R lE T Z .

Masawo Hirose, Gewinnung hoherer Alkohole u n d Seifen aus Wachsen. I. Duftlose Seife und Wachsalkohol aus Spennkopfól. D as aus dem K opf des Spermwals isolierte 01 h a tte D .10, 0,8738, SZ. 2,9, VZ. 146,3, Jo d z ah l (W lJS) 64,7, nD 1 0 = 1,4575, 37%

U nyerseifbares. Dieses, eigentlich ais fl. W achs zu bezeichnende Ol w urde m it N a tro n - lauge bei 150° verseift. M ittels A ceton w urden 22,1% des Olgewichts a n W achsalkohol vom F . 33—35,5° e x tra h iert. Die wachsfreie Seife w ar hellgelb, ohne F isehduft, lager- bestandig. D a die E x tra k tio n p ra k t. n ic h t d urchfuhrbar ist, w urde der Alkohol u nter 13 m m bei ca. 200° durch D est. en tfern t. Geringe Zers. des Seifenriiekstandes, der vo n grauer F arbę, duftlos u. in w. W . k la r 1. ist. R u ck stan d h a t ca. 10% Unyerseif­

bares, kein freies Alkali u. ste h t hinsichtlich d er R einigungskraft auf der Stufe einer Feinseife, sodaB diese Destillationsseife in Yerb. m it anderen Seifen p ra k t. B edeutung besitzt. — D as D cstillat aus beschriebenem ProzeB besteh t yorwiegend aus Oleyl- (A) u. Getylalkohol (B). A: F . 34°, VZ. 2,9, Jo d z ah l ( W u s ) 45,9, nr,5 0 = 1,4457; B: F . 33,5 bis 35,5°, VZ. 3,1, Jo d z ah l 43,9, nD 5 0 = 1,4446. Beide h aben schwachen, n ic h t un- angenehm en D uft. (Jo u rn . Soc. chem. In d ., J a p a n [Suppl.] 32. 253B—54. Sept. 1929.

Y oyohata b. Tokio, K aiserl. In d ustrie-L ab.) H . H e l l e r . jo se f Augustin, Interessante Anwendungsgebieie fiir N ipagin. M ittels Nipagin, des p-Oxybenzoesauremelhylesters, lassen sich 3% ig. wss. H202-Lsgg. konservieren, Talkum u. andere Pudergrundstoffe sterilisieren, B rolonkapseln langer h a ltb a r machen u. K orkstopfen vor dem Schimm eln bei Lagerung m it wss. F il. bewahren. D a Nipagin beim Menschen selbst in gróBeren Dosen keine Schadigungen h ervorruft, so ist es selbst zur K onservierung m ildwirkender K osm etika geeignet. (Seifensieder-Ztg. 56.

D er P arfiim eur 3. 127. 24/12. 1929. Miinchen.) H . He l l e r. W allace H. Dickhart, Vorschlag einer Thiosulfatzahl fiir Olirenol. (Amer. Journ.

P harm ac. 101. 781—83. Noy. 1929. — C. 1930. I. 770.) H e r t e r . J. Straub und R. N. M. A. M alotaux, E rstarrungskunen von Kakaobuiler. Fiir die Best. der E rstarrungslinie (Tem p.-Zeitdiagram m ) nach PiC H A R D (C. 1923. IV. 776) w erden 25— 35 g geschmolzenes F e tt in einem DewargefiiB nach SHUKOFE (Quer- schnittzeichnung u. Abmessungen im Original) m it T herm om eter ohne R uhren unter W. yon genau 10° abgekiihlt u. Tem p. alle 5 Min. n o tie rt. F iir K a k a o b u tte r w urden die beiden K u rv en ty p en P iC H A R D s a n dem selben F e tt, y o r u. nach B ehandlung m it HC1, gefunden, u. auf einen Geh. a n einem N ieh tfettb estan d teil, der die K rystallkernbldg.

yerzógert, beim B rennen der B ohnen en tsteh en k a n n u. m it HC1 e n tfe rn t w ird, zuriick- gefiihrt. (Chem. W eekbl. 26. 596— 99. 7/12. 1929. A m sterdam , K euringsdienst van

W aren.) GROSZFELD.

Societe Anonyme Des Produits Oleigues un d Jean Alfred Louis Rozieres, Seine, Frankreich, Vorrichtung zum Reinigen von fetthaltigen L um pen durch fluchtige Fettldswigsmiltel. M an b ehandelt zuerst m i t s c h o n fetthaltigem T r ic h lo r a th y le n u.

d ann m it.reinem T richlorathylen. Das m it F e tt gesatt. T richlorathylen w ird in eine

D eśtillierblase geleitet, das Losungsm. abgedam pft u. das zuriiekbleibende geschm.

F e tt abgelassen. (F. P. 669 055 vom 24/5. 1928, ausg. 12/11. 1929.) Fr a n z. Laszló Auer, Budapest, Verfahrcn zur Veranderung der physikalischen Eigen- scltaflen von ungesdttigten Kohlenstoffverbindungen. (E. P. 289415 vom 26/4. 1928, Auszug veróff. 20/6. 1928. Ung. P rio r. 26/4. 1927. — C. 1929. I I . 2127 [Aust. P.

1 2 262/1928].) De r s i n. .

Martens & Watty, H am burg, Verfahren zur Verbesserung des Geruches und des Geschmackes von Margarine durch Buttersaure, dad. gek., daS der fertigen M argarine auf je 50 kg 30 bis 35 g einer 5°/0ig. wss. Lsg. chem. reiner Buttersaure zugesetzt wird.

(D. R. P. 488 260 K I. 53 h vom 19/9. 1925, ausg. 23/12. 1929.) Sc h u t z. Erba Akt.-Ges., Ziirich, iibert. von: W illy Seck, Augsburg, Sulfonierte Ole, Fetle, Fettsauren und Wachse. (A. P. 17 3 4 050 vom 3/2. 1928, ausg. 5/11. 1929.

D. P rior. 28/7. 1927. — C. 1928. I I . 2521 [E . P . 294 621].) M . F . Mu l l e r. Sunshine Remedies Ltd., E n g la n d , Seife, insbesondere Iłasierseifenstange. (F .P . 665 524 v o m 11/12. 1928, a u s g . 19/9. 1929. E . P r i o r . 17/7. 1928. —,Ć. 1929. II. 2522 [E . P . 315997]. [Ar c h i b a l d Mo n t g o m e r y L ow , L o n d o n ] .) En g e r o f f. Isser Davidsohn und H erm ann Stadlinger, H ilfsbuch fiir das G cbiet der F e tte und F e tt-

produkte. Leipzig: S. H irzel 1930. (X V, 4S4 S.) 8°. Lw. M. 15.— .

XVIII. Paser- und Spinnstoffe; Papier; Cellulose;

Kunststoffe.

S. G. Bakker, Die hygrosjcopische N atur von T eztilfabńkaten. Vf. g ib t in einem Y ortrag einen Ubcrblick iiber die Ergebnisse der bisherigen A rbeiten iiber die hygro- skop. N atu r von T extilfasern u. iiber die verschiedenen Einfliisse, die einen Wechsel im Feuehtigkeitsgeh. d e r' F aser bedingen. (Trans. In stitu tio n chem. Engineers 6.

162— 67. 1928.) Br a u n s.

Clifford Carter, Leinengarn und -fadenbleicJie. Es w ird die V orbehandlung von Leinengarn fiir die Bleiche, der Bleichgrad, der Bleichverlust u. die Verwendung von Bleiehhaspeln u. das Troeknen bcsehriebcn. (Dyer Calico P rin te r 62. 304— 05. 420

bis 421. 15/9. 1929.) Br a u n s.

Paul Bald, Die Verwendung von H ilfsm itteln bei der Vorreinigung von Textilfasern.

Die E ntfernung von Em ulsionen u. Schlichten aus K unstseide, die Verwendung yon.

Beuchhilfsm itteln bei Baumwolle u. von Fettlosungs- u. E m ulgierm itteln bei Wolle is t besproohen. (Ztschr. ges. T estilin d . 32. 933—35. 25/12. 1929.) SuV ER N .

Herbert C. Roberts, Die Reinigung von olbeflecktcn Kunstseidewaren. Vf. bespricht die E ntfernung von Ol- u. Metallflecken aus K unstseidestriim pfen u. gew ebten W aren.

(Textile W orld 76. 1790—99. 28/9. 1929.) Br a u n s.

M. M. Tschilikin, Stickstoff in Baumwolle und Leinen. Vf. schildert in einem V ortrag Verss., um den N-Geh. der Baumwolle nach stattgefundenen verschiedenen m echan. Bearbeitungsprozessen zu bestim m en, um festzustellen, welchen EinfluB die m echan. Reinigungsprozesse in der Spinnerei auf die E ntfernung der N-Verbb. haben.

Ebenso w urde von Leinen in Verfolg des Reinigungsprozesses m ittels K oehung u.

Bleiche nach der Zweikochungsmethode N -B estst. ausgefuhrt. Die R esultate dieser U nterss. sind in Tabellen (ygl. Original) zusam m engestellt. (Melliands T extilber. 10.

883— 85. Nov. 1929.) Br a u n s.

Carl D. Brandt, Die Vorbehandlung von Baumwollstuckwaren zur Erzielung bester Resultate bei der Kierabkochung. Die Bedeutung des reinen W. bei der K ierkoehung von Baumwollwaren u. die W ichtigkeit einer geeigneten Vorbehandlung m it lc. W., m it Soda- oder Seifenlsg., m it Fichtenolseife oder m it k. S aure geben giinstige R esultate.

E intauchcn iiber N acht in Malzlsgg., darauf folgen des Auswaschen u. T ran k en m it Sodalsg. vor dem Einlegen in den K ier is t die w irksam ste Vorbehandlung. Dieses Verf. en tfe rn t die groBte Menge von Frem dstoffen aus der W are bei geringstem Alkali- verbrauch im K ier. (Textile W orld 76. 4362— 63. 14/12. 1929.) Br a u n s.

Artur Schlieper, Die Verwendung der Starkeprodukte zur Erzielung einwandfreier Baumwollgewebe. F iir A ppretur von Baumwollgeweben w erden das Starkeprod.

„Original Q uellinSch“, die „aufgeschlossene" S tarkę „Senegalin O K D “ sowie ein Zusatz yon Sapolin zur Erzielung eines weichen Griffes u. eines gewissen Glanzes empfohlen.

(Leipziger M onatsschr. T extil-Ind. 44. F achheft 3. 128—29. Nov. 1929.) He s s e.

1 4 0 2 H x y m . Fa s e r- u. Sp i n n s t o f f e; Pa p i e r u s w. 1 9 3 0 . I . Johannes Bartsch, Uber Zerstorungsformen von Wollhaaren und Baumwoll- fasern dargestellt an H a n i einiger Ergebnisse aus der texlilen Untersuchungspraxis.

N ach einer in den M itt. des D e u t s c h e n F o r s c l i u n g s i n s t i t u t e s f i i r T e x t i l s t o f f e i n K arlsruhe erschienenen A rbeit w ird iiber U nterss. von geschadigten Trockenfilzen aus Wolle u. Baumwolle berichtet, die ergaben, daB einzelne Pilzteile ziemliche U ntersehiede in dem a k t. Sauregeh., der m it dem WULFFschen Foliencolori- m eter b estim m t wurde, zeigten. A uch die m kr. U nters. dieser W ollfasern zeigte eine Schadigung derselben. Im zweiten Teil w ird iiber Zerstorungsform en yon Baumwolle beriehtet. (Melliands T extilber. 10. 859— 62. Nov. 1929.) Br a u n s.

L. Meunier und J. Vallette, tlber das Entbasten von Seide m it proteolytischen Fermenten. Verss. iiber das E n tb a ste n y on Rohseide fu h rte n fiir P ankreas zu folgendem V erf.: Rohseiden- oder Seide-Baumwollmischgewebe w erden m it einer Seifenlsg. m it 2 % Seife ber. auf Seide 1 Stde. bei 100°, Seide-Acetatseide- u. Seide-Yiscose-Miscli- gewebe bei 50° gehalten, d a n n m it einer Lsg., die 750 g Pankreas Codex pro 100 kg Gewebe m it einem pn yon 8 behandelt. ZweckmaBig legt m a n die W are e rst 12 S tdn.

in ein schon gebrauchtes, d a n n nach dcm T rocken ebenso lange in eine frische Pankreas- Isg. bei 37°. F u r W olle-Seidenmischgewebe is t die d ia sta t. E n tb a stu n g n ie h t zu emp- fehlen, wegen der Einw . des P an k reas bei ph = 8 auf Wolle. Verss. m it Superbatiiiase ergaben fiir dieses P ra p a ra t die gleichen V erhaltnisse wie bei P ankreas. (Rev. uniy.

Soies e t Soies artif. 4. 1513—21. O kt. 1929. L yon, U niv.) BRAUNS.

Werner Stockhausen, Beitrage zur K e n n tn is der Seidenerschwerung. (Vgl. C. 1930.

I. 772.) W ahrend der B elichtung w ird Sn- u. Sn-phosphaterschw erte Seide starker ze rsto rt ais Sn-phosphat-silicaterschw erte Seide, moglicherweise spielt h ier die kry- stalline Beschaffenheit der Zinnsaure eine besondere Rolle. Gewisse F arbstoffe ver- mógen bei unerschw erter u. besonders bei erschw erter Seide eine fu r die F aser licht- schiitzende W rkg. auszuiiben. M it P-W o- oder P-M o-Saure ersehw erte Seiden zeigten sich bei B elichtung h altb a re r ais n u r m it N a-P h o sp h at ersehw erte Seiden. Durch langere R ontgenbestrahlung kon n te boi verschiedenen Faserstoffen eine geringe Ver- festigung beobachtet w erden, n u r ersehw erte Seide nah m durch R ontgenbelichtung an F estig k eit ab. (Śeide 34. 445—48. Dez. 1929.) Su v e r n.

A. W. Schorger, Walder fiir Celhdose. D ie V erw endung von S tro h u. Bagasse fiir die Zellstoffgewinnung, die V orteile d er V erwendung von Holz w ird besproehen u.

einige w irtschaftliche A ngaben iiber den Y erbrauch von Zellstoff fiir die Papier- u.

K unstseidenfabrikation w erden gem acht. (P aper T rade Jo u rn . 89. N r. 23. 66— 67.

5/12. 1929.) Br a u n s.

Carl G. Schwalbe, Die Nuizbarmachung mindericertiger Holzer und des Abfall- holzes. V ortrag (vgl. O. 1929. I I . 1990). (Ztschr. angew. Chem. 42. 1118—21. 7/12.

1929.) Br a u n s.

— , Einige noch niclit ausgebeutete QueUen von Chemikalien fiir die Papierfabrikation.

Vf. bespricht eine Reihe von techn. Verff. ,bei denen Chemikalien, wie N aO H , CaC03, S 02 u. a. ais N ebenprod. abfallen, die in d er P ap ierfab rik atio n V erw endung finden konnten. (Paper-M aker 78. Sonder-N r. 95— 96. 1929.) Br aUNS.

Jam es strachan, Die Herstellung und Behandlung von Cellulose in der Papier- industrie. Vf. g i b t.in einem V ortrag einen U berblick iiber die E ntw . der Papier- maschine, die Rohstoffe fiir die P apierindustrie, iiber die drei Zellstoffgewinnungs- verff., die neueren Verff. m it HN Os, m it Cl2 u. neutralem N a2S 0 3, iiber neue Rohstoffe, neue Yerwendungsm oglichkeiten von P ap ie r u. die physikal. V eranderungen des Zell- stoffs bei d er P apierfabrikation. (Paper-M aker 78. Sonder-N r. 91— 93.1929.) BRAUNS.

A. E. Regnier un d Arthur C. Dreshfield, Casein. E s w ird das Lóslichmachen des Caseins u. M iBstande, die bei der V erwendung von Casein beim Leim en yon Papier au ftreten , besproehen. (P aper T rade Jo u rn . 89. N r. 24. 66— 67. 12/12.1929.) Br a u n s.

B. S. Proper u n d J. B. Green, Die Herstellung von Filtrierpapier. Die Vor-bereitung des Rohstoffs, die H erst. yon F iltrierp ap ier, seine R einheit, F estigkeit u.

Priifung auf F iltriergeschw indigkeit w erden besproehen. (P aper T rade Journ. 89.

N r. 24. 68. 12/12. 1929.) Br a u n s.

Walter Sembritzki, Das erste Pergam yn und sein Werdegang. Aus einem an den Vf. geriehteten Brief geht heryor, daB die F irm a Ig n a z Sp i r o u. Sohne zuerst im itiertes Pergam entpapier techn. hergestellt h a t. (P a p ierfab rik an t 27. 804— 05. 2 2/1 2.

1929.) Br a u n s.

C. M. Baker, Die Terwendung von Zellstoffund PapierbetriebsabfaUen. Es wird die W iederyerwendung des Siebabwassers, die Y erw ertung der Sulfitablauge, das

Ein-dam pfen derselben u. die W icdergewinnung des N atrons beim Sulfatyerf. kurz be­

handelt. (Paper T rade Jo u rn . 89. Nr. 23. 68— 69. 5/12. 1929.) Br a u n s. W . H lim m , Die Kontrołle des Turmbetriebes in Sidjitzells i offa briken. D ie Best. der DD. yon Sulfitlaugen yersehiedener Zus. ergab, daB diese in linearer F u n k tio n m it dem CaO-Geh. steigen u. daB der EinfluB des K alkes ziemlich genau 3-mal so groB ist, ais der der schwefligen Saure. Aus dem S 0 2- u. CaO-Geh. laBt sich also das spezif. Gewicht berechnen. Es ist aber von der Zus. der Lauge yollig unabhangig u. ric h te t sich nur nach der K onz. der einzelnen B estandteile. Das spezif. Gewicht is t fur eine dauernde K ontrołle nu r brauchbar, w enn eine der beiden K onzz. k o n sta n t gehalten w ird. (Wchbl.

Papierfabr. 60. 1641— 43. 28/12. 1929. Solothurn.) Br a u n s. F. Blafi, Rostgas-Eleletrofilter fiir Sulfiizellstoffabtiken. Vf. bespricht in einem V ortrag die B edeutung des elektr. Gasreinigungsyerf. nach Co t r e l l-Mo l l e r fiir die Sulfitzellstoffindustrie, besonders fiir die Róstgasreinigung. (Wchbl. P apierfabr. 60.

1397— 1404. 9/11. 1929.) Br a u n s.

A. Bresser, PhospJiorsaureester ais Campherersatz. U bersicht iiber die techn.

V erarbeitung yon Phosphorsiiurealkyl- u. -arylestern m it Celluloseestern a n Stelle von Campher. (Ind. Chem ist chem. M anufacturer 5. 507—08. Dez. 1929. Berlin.) B e h r .

— , Viscoseseide, Kupferseide und Acetatseide. E s w erden die verschiedenen Vor- u. N achteile dieser drei A rten K unstseidc k urz besprochen. (Rev. univ. Soies e t Soies

artif. 4. 1499. Okt. 1929.) Br a u n s.

A. J. Hall, Die Weichheit von R ayon. (Vgl. C. 1930. I . 772.) E ine Methode zum Messen der K n itterfahigkeit is t beschrieben. Zur Erzielung g u t fallender u. nich t k n ittern d er Gewebo sollte sta rk es S trecken in allen S tufen der B ehandlung yermieden werden. (Rayon Rccord 3. 689— 93. 27/12. 1929.) Su v e r n.

— , W inden von Strum pfrayon. E s w erden die V crhaltnisse besprochen, u nter denen kunstseidenes G arn bei den Vorbehandlungsvorgangen vor dem W irken ver- schiedenen Feuchtigkeits- u. Spannungsbedingungen ausgesetzt w erden kann. (Rayon

Record 3. 695— 96. 27/12. 1929.) Su v e r n.

Hans Meyer, Beitrage zur Faserprufung. Schilderung der Langen- u. Feinheits- messungsmethoden. (Leipziger M onatsschr. T estil-In d . 44. 469— 75. Nov. 1929.

Brem en.) S tiV E R N .

Mark Salont, Mafianalysa und ihre Anwendung a u f Textilmaterialien. Vf. er- la u te rt den Begriff einer Norm allsg., das W esen der Acidim etrie u. A lkalim ctrie u.

besekreibt die m aBanalyt. Best. der A cid itat von Ólen, den Verseifungswert yon F e tte n u. ólen, die Best. der H a rtę des W. u. die H erst. einer Normalseifeirisg. (Dyer Calico

P rin te r 62. 199—201. 242— 43. 15/8.) Br a u n s.

Edward R. Schwarz, Verviendungsmbglichheit des M ikroskops in der T eztil- indusirie. I n einer liingeren Serio von V eróffentlichungen bespricht Vf. die ver- schiedenen Verwendungsmóglichkeiten des M er. in der T extilindustrie, die ver- schiedenen A rten von Mkr., die physikal. Grundlagen, die Anwendung der Olimmersion, den richtigen G ebraueh des Mkr., die verschiedenen Beleuchtungsąuellen, die Dunkel- feldbeleuchtung, H ilfsapp. zur H erst. v o n M ikrophotographien u. fiir die textile Mikro- m etrie u. zeigt zum SchluB einige ty p . M ikroaufnahm en von F asern. (Textile W orld 75.

2711— 13. 3161—71. 3952—53. 4095—97. 76. 898—909. 1581—87. 2430—34. 2445.

4500— 03. 2 1/1 2. 1929.) Br a u n s.

Chas. F. Goldthwait, Scheerpriifer fiir geschlichtete Garnę. E s w ird eine App.

beschrieben, m it der u n te r Yerwendung einer G arnhaspel geschlichtete G arnę gepruft werden. (Textilo W orld 76. 2805— 07. 9/11. 1929.) Br a u n s.

L. Blin Desbleds, Die Elim inierung persimliclter Faktoren beim M essen von Farbę und Glanz. Vf. behandelt in einem langeren V ortrag die Schwierigkeiten u. Fehler- ąuellen, die bei der Beurteilung yon F arbę u. Glanz durch das menschliche Auge au f­

treten kSnnen, u. em pfiehlt zur Ausschaltung jedor personlichen F ak to ren die Anwendung des Pholoelektrophotometers. (Paper-M aker 78. 464 A—H . 1/1 1. 1929.) Br a u n s.

— , Feststellung des Vorhandenseins von Schlichtbestandteilen in einem Baumwoll- gewebe. Angaben iiber den Nachweis yon T etra k arn it, Glycerin u. Starkę. (Ztschr.

ges. T estilin d . 32. 932—33. 25/12. 1929.) StiV E R N . E. Schmidt u n d C. Hónn, Die Bestim mung des Gipsgehaltes in Turmlaugen.

Zur Best. des Gipsgeh. in Turm laugen wird die etwas m odifizierte S 03-Best.-Methode m ittels Benzidin nach Ra s c h i g benutzt, indem zu 50 ccm Turm lauge 100 ccm einer Benzidinlsg. (5 g B enzidin, 4 ccm HC1 (1,19) in 2 1 W.) zugegeben w erden, nach 5 M n . w ird das Benzidinaulfat scharf abgesaugt, m it 10 ccm k. W. nachgewascben, das F ilter

1 4 0 4 H x y i i i - F a s e r -

v.

S p i n n s t o f f e ; P a p i e r u s w . 1 9 3 0 . I . m it dem N d. in einen 200 ccm Erlenm eyerkolben m it 50 ccm dest. W. bis zur volligen Zerfaserung des Filtei's aufgeschlagen, auf 50° erw arm t u. nach Zusatz von 2 Tropfen P henolphthalein m it 1/io'n - N aO H bis zur auch beim E rh itze n zum Sieden bleibenden R otfarbung titrie rt. Die Methode ist fiir die Best. der H..SO,, in d er K ochlauge n ic h t anw endbar, d a Ligninsulfosaure wie H„SO., m it B enzidin einen N d. gibt. (Papier- fa b rik a n t 27. V erein der Zellstoff- u. Papier-Chem iker u. -Ingenieure 813— 15. 29/12.

1929.) Br a u n s.

E. A. Worm und D. S. Davis, Słoffdichte und Tem peratureinflusse bei dem Prdz is ionsrn ah Igr ad pr iife r. N ach Beschreibung des Prliz is ionsm ah lgradpriife r, seiner W irkungsweise u. seiner theoret. G rundlagen w erden Verss. iiber den EinfluB der Stoffmenge u. der Tem p. auf die M ahlgradbest. besehrieben. Die erhaltenen R e su lta te ergeben bei Sulfitzellstoff, Holzschliff u. Stoff fiir Biicherpapier, daB der M ahlgrad eine lineare F u n k tio n der Stoffmenge u. der Temp. ist. Bei k o n sta n te r Tem p. geben

E. A. Worm und D. S. Davis, Słoffdichte und Tem peratureinflusse bei dem Prdz is ionsrn ah Igr ad pr iife r. N ach Beschreibung des Prliz is ionsm ah lgradpriife r, seiner W irkungsweise u. seiner theoret. G rundlagen w erden Verss. iiber den EinfluB der Stoffmenge u. der Tem p. auf die M ahlgradbest. besehrieben. Die erhaltenen R e su lta te ergeben bei Sulfitzellstoff, Holzschliff u. Stoff fiir Biicherpapier, daB der M ahlgrad eine lineare F u n k tio n der Stoffmenge u. der Temp. ist. Bei k o n sta n te r Tem p. geben