• Nie Znaleziono Wyników

H. Liesegang, Vber die Diingetdrkung einiger Kalisalze fiir sich bzw. ais Gemisch

IX. Organische Praparate

I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu rt a. M., Herstellung von

Polymeri-■sationsprodukten aus y-Butylen und dessen Homologen durch Einw. von 50 bis 60°/oig.

H sS 0 4 auf die K W -stoffe u. E rhitzen der Lsg. auf etw a 100° w ahrend ł/ 2 Stde. boi gewóhnlichem oder erhohtem Druck. — Z. B. w ird cin 10% y-B utylen u. 4 % T ri- methylathylen enthaltendes Gasgemisch m it 55% ig. H 2S 0 4 absorbiert, die Lsg. auf 100°

e rh itzt. Das R k.-Prod. e n th a lt etw a 80% dim olekulare u. 20% hohere Polym ere.

(E . P. 3 2 2 1 0 2 vom 1/12. 1928, ausg. 19/12. 1929.) Al t p e t e r. B. A. S. Co., iibert. von: Erling H. Haabestad, Pkiladclphia, Pennsylvanien, V. St. A., Trennen von Flussigkeiten, von denen die eine in W. m erldich 1. u. m it W .-Dam pf fliichtig ist, w ahrend dic andere in W. unl., aber in der ersteren 1. ist, z. B. von aliphat., einwertigen Alkoliolen m it 4— 6 C-Atomen, wie B utyl-, Amylalkoliol, u. KW -stoffen, wic Am ylen, oder Butylchlorid, Amylclilorid. Die organ. Lsg. w ird m it h. W. behandelt, wobei die Alkohole sich in W. lósen. Die wss. Lsgg. w erden gegebenen- falls durch Behandlung m it K alkstein neutralisiert, durch Holzkohle f iltr ie rt oder w eiteren zweekmaBigen Zwischenoperationen zwecks R einigung unterw orfen. A lsdann w ird der Alkohol abdest. u. im K ondensat von m it iibergegangenem W. getren n t. D er W .-R iickstand zirkuliert fiir wreitere W aschungen. D er Alkohol w ird zuletzt durch Abdest. des in ihm gel. W. getrocknet. Samtliches W., das noch Alkohol gel. en th alt, k eh rt in den K reislauf zuriick. An der H and einer Zeichnung w ird das kontinuierliche Verf. eingehend erlau tert. (A. P. 1 7 1 6 9 5 7 vom 31/7.1925, ausg. 11/6.1929.) He r b s t.

Imperial Chemical Industries Ltd., London, W. Gibson und J. B. Payman, M anchester, Herstellung von Glykoldthern. A liphat. Alkohole w erden in Ggw. yon Sulfaten 2- oder m ehrw ertiger Metalle, z. B. des Z n , N i, Cr oder Gemischen dieser

1 8 6 6 H,x. Or g a n i s c h e Pr a p a r a t e. 1 9 3 0 . I . m it Atliylenoxyd (I) erh itz t. — Z. B. e rh a lt m an Monomethylglykol durch E rh itze n von I u. C H3O H in Ggw. von Z n S 0 4, ferner M onoathylglykol aus A . u. I m it NiSO.,.

(E .P . 322 037 vom 27/9. 1928, ausg. 19/12. 1929.) A l t p e t e r . I. G. Farbenindustrie A kt.-G es.,F ra n k fu rt a. M., iibert. von: Gerhard Steimmig, L udw igshafen a. R h ., Herstellung von Glykolmonodthern. (Can. P . 2 6 5 1 9 1 vom 12/3.

1926, ausg. 19/10. 1926. — C. 1926. I I. 3005 [F. P . 610 282].) Al t p e t e r. Carbide and Carbon Chemicals Corp., iibert. von: Joseph G. Davidson, Yonkers, New Y ork, Herstellung von Propylenglykoldther. E in e oder beide der OH- G ruppen des Propylenglykols w erden m it (C2H 5)2SO,, v e ra th e rt. A n Stelle von Propylen- glykol k a n n auch Propylenchlorhydrin oder Propylenoxyd ais A usgangsm aterial ver- w endet werden. Im letzteren F alle k an n der entsprechende Alkohol oder das ent- sprechende Phenol zu r V eratherung verw endet w erden. M an e rh a lt so die bei den folgen- den Tem pp. (736 mm D ruck) sd. Mono&ther des Propylenglykols: M ethyldtlwr 122,8°, Athylather 133°, Isojnopyldther 141,5°, n-Propyldther 150°, Isobutylather 161,3, n-B utyl- dther 170,6 u. Isoamylather 183,3. Auf ahnliche W eise e rh a lt m an die Diather des Pro­

pylenglykols, wie C3H 0(OC2H 5)2. D ie A ther sind vorziigliche Ldsungsmm. fiir viele swl. Stoffe. (A. P . 1 7 3 0 061 Tom 20/7. 1925, ausg. 1/10. 1929.) Ul l r i c h.

I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu rt a. M. (E rfin d er: Richard Leopold u nd Alfred Michael, F ra n k fu rt a. M. - H óchst), DarsteUung ungesdttigter Alkohole, 1. dad. gelc., daB 1,3-Glykole, welche ein sek. oder te r t. H y d ro sy l en th alten , m it w asserentzielienden M itteln, zweckmiiBig auf etw a 200°, e rh itz t u. die gebildeten ungesatt. Alkohole im MaBe ih rer E n tste h u n g m oglichst rasch au s dem Rk.-GefaB e n tfe rn t w erden. — 2. dad. gek., daB 1,3-Glykole, welche ein te r t. H y d ro x j'l ent- halten, m it Siiureanhydriden e rh itz t w erden, wobei die gebildeten E ste r der ungesatt.

A lkohole nach ih rer Isolierung verseift w erden miissen. — Z. B. w ird 1,3-Butylen- glykol m it ZnCl2 in einer D estillierblase m it k urzer Fraktionierlcolonne im O lbad auf

‘210— 215° erh itz t. D as K ondensat b este h t aus Crotylalkohol, W. u. geringen Mengen von Butadien. Aus 1 kg T,3-Butylenglykol w erden 560 g R ohcrotylalkohol gewonnen.

— I n entsprechender W eise entstehen aus 2-M ethylpentandiol-2,4 m it ZnCl2 2-Methyl- penten-2-ol-4 u. geringe Mengen von 1,1-Dimethylbutadien. — Beim K ochen von 2-M ethylpentandiol-2,4 m it E ssigsaureanhydrid e n tste h t das Acctat des 2-Methyl- penten-2-ol-4, CH3-C(C1:I3) : CII— CH(OCOCH3)-C II3, angenehm pfefferm inzartig rie- chend, D .15 0,895, K p . 150— 155°, wobei geringe Zers. e in tritt, K p .17_al 47— 60°, w ird leicht d urch verd. N aO H y erse ift zu 2-Methylpenten-2-ol-4, farblose F l. von Pfefferm inzgeruch, D .15 0,854, K p . 130— 131,5°. — Bei der E inw . von entw assertem K aliala u n auf 1,3-Butylenglykol bei 180— 190° e n tste h t ais H au p tp ro d . Allylcarbinol.

(D. R. P . 483 781 K I. 12o vom 13/3. 1926, ausg. 19/10. 1929.) R . He r b s t. I. G. Farbenindustrie A kt.-G es., F ra n k fu rt a. M ., DarsteUung von aliphatischen und cycloaliphatischen gesattigten Suljinsduren d urch E inw . von S 0 2 auf alip h at. oder hydroarom at. gesatt. K W -stoffe oder M ischungen derselben in Ggjw. v o n wasserfreien Al- oder B or-H alogeniden, insbesondere bei erh ó h ter Tem p. u. D ruck. — I n ein Ge­

misch von 100 Teilen n -P e n ta n u. 50 Teilen wasserfreiem A1C13 w ird in einem Auto- ldaven S 0 2 auf 25 a t eingepreBt u . die M . bei 50— 60° u n te r zeitweisem N achdriicken von S 0 2 v e rriih rt. D as viscose R k.-P rod. w ird m it E is zers., das A1C13 m it N atron- lauge ais Al(OH)3 ausgefallt u. a b filtrie rt. D u rch E indam pfen der Lsg. w ird das Na- Salz d er 11 -Pentansulfinsdure gewonnen in F o rm farbloser K rystalle, die in W . 11. sind.

I n gleicher Weise w erden B u tan , H exan, H e p ta n oder Gemische derselben, wie PAe., B zn., Ligroin, in die entsprechenden Sulfinsiiuren ubergefiihrt. (E. P . 321 843 vom

26/11.1928, ausg. 12/12. 1929.) M. F . Mu l l e r.

I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu r t a. M. (E rfinder: Otto Nicodemus, H óchst a. M.), Herstellung organischer Basen. (D. R . P . 479 351 K I. 12 q vom 6/1.

1927, ausg. 16/7. 1929. — C. 1929. I I . 798 [F. P . 646 711].) Ul l r i c h. Gesellschaft fiir Chemische Industrie in Basel, DarsteUung einer ąuaterndren Ammoniumverbindung. 380 Tle. O leyldiathylathylendiam in [C17-H 33-C O 'N H -C H 2-GH2-N(C2H 5)2] w erden m it 156 T in. J - C 2H 5 2 S td n . auf dem W .-B ad e rh itz t. Hierauf w ird das entstandene Jodathylat in W . m it 150 T in. frisch gefalltem Silberoxyd behandelt.

D as Triathyloleylamidodthylammoniumhydroxyd hinterb leib t ais dicke, salbenartige M., die in W. u. A. 11. ist. D ie verd. wss. Lsg. reagiert alkal. M it Sauren gibt die Base in W. u. organ. Lósungsmm. 11., neu trale Salze. Die freie Base wie ihre Salze besitzen in wss. Lsg. starkes Schaum verm ógen. D ie Base soli ais Benetzungsmittel

oder ais Zusatz fiir F arbbander Verwendung finden. (Schwz. P. 133 372 vom 26/7.

1927, ausg. 16/8. 1929. Zus. zu Schwz. P. 130881; C. 1929. II. 492.) Ul l r ic h. Gesellschaft fiir Chemisehe Industrie in Basel, Darstellung einer ąuatemdren Aminoniumrerbindung. I n dem Verf. des Schwz. P . 133 372 (vgl. v orst. R e f.) werden a n Stelle des JC2H5 oder anderer reaktionsfahiger Athylcster h ier reaktionsfahige Benzylester, wie Benzylclilorid, verw endet. M an erhiilt alsdann das B enzyldiaihyl- oleylamidoathylammoniumhydroxyd, das in seinen Eigg. dem A thylderiv. gleichkom m t.

(Schwz. P. 133 373 vom 26/7. 1927, ausg. 16/8. 1929. Zus. żu Schwz. P. 130881:

C. 1929. II. 492.) Ul l r i c h.

Verein fiir Chemisehe Industrie Akt.-Ges., Deutschland, HersteUung von Additionsprodukten von ungesattigten KoMenwasserstoffen, wie Athersalzen eder Atlicr- oxyden des Vinylalkohols, Athylendiacetat, Acetaldehyd u. dgl. M an fiih rt die R kk.

in Ggw. von //r/-Salzcn, z. B. S ulfat, aus, das auf sta rk ak t. S i0 2 niedergesclilagen ist.

L e ite t m an z. B. C2H 2 in ein Gemisch von Eisessig u. H 2SO.t, das den K ata ly sa to r enthiilt, so bildet sich Athylendiacetat, m it 60% ig. Essigsaure allein dagegen A cet­

aldehyd. M an k a n n zur H erst. von Acetaldehyd auch w asserhaltige Essigsaure iiber korniges, m it HgSOt im priigniertes Silicagel tropfen lassen, w ahrend von u nten ein S trom von C2H 2 aufsteigt. Eisessig ergibt bei der gleichen Behandlung ein Gemisch von Athylendiacetat u. Yinylacetat, m it CH3OH erhiilt m an VinylmethyldtJier. Man kann den K a ta ly sa to r auch m it 15% seines Gewichts a n Gadmiummonophosphat u.

1 % Silberphospliat tranken, wobei m an einen K ataly sato r erh alt, der bei den obigen R k k . bei 180— 200° sehr lange ak t. bleibt. (F. P. 666 042 vom 18/12. 1928, ausg.

26/9. 1929. D . P rior. 22/8. 1928.) De r s i n.

Holzverkohlungs-Industrie Akt.-Ges., K onstanz, Gewinnung von konzentrierten fliichtigen aliphatischen Sauren, aus dereń Lsgg. durch Binden a n Salze u. Zers. der letzteren durch E rhitzen, gekennzeichnet durch die Anwendung von so niedrig schm elzenden Salzen, daB diese bei der Zers. ganz oder teilweisc geschmolzen sind.

Z. B . w ird 50% ig. Essigsaure m it Na- u. K -A cetat versetzt u. das Gemisch in einer R e to rte e rh itzt. Bei 170° geht beinalie das ganze W. u. etwas 10— 12%ig. Saure uber;

bei w eiterer D est. im V akuum geh t der R est der Essigsaure ais 95% ig. Saure iiber. — Aus der Lsg. von Buttersdure in Acetonol w ird die Saure im Gegenstrom m it wss.

N a -B u ty ra t u. Z n-B u ty rat ausgezogen u. w eiter Lsg. wie oben behandelt. M an erh a lt eine 70% ig. B uttersaure. (Poln. P. 9 924 vom 16/4. 1928, ausg. 15/6. 1929. D. P rior.

I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu rt a . M ., Darstellung von Acetaldehyd und Essigsaure aus Acetylen oder dieses enthaltendcn Gasen durch U berleiten zusammen m it W .-Dam pf u. eyentl. 02 iiber K atalysatoren, die aus n ic h t fliichtigen Hg-Verbb.

in An- oder Abwesenheit von Schwermetallverbb. u. T ragersubstst. Ais Hg-Verbb.

dienen H g-Phosphat, -V anadat u. -Sulfat u n te r Zusatz von Ag- oder Sn-V anadat oder von Zn-, Fe-, M n- u. Ce-Vanadaten oder Oxyden oder von Wo- oder Vd-Oxyden. — Z. B. w ird ein 7 % C2H2 enthaltendes Gas durch W. von 50° geleitet u. d ann bei 110°

iiber a k t. K ohle oder Ton geleitet, die m it H g-P hosphat im pragniert sind. D abei ent- s te h t Acetaldehyd. — Dasselbe 7% C2H2 enthaltende Gasgemisch w ird durch W. von gewolmlicher Temp. geleitet, d ann werden 10% 02 u. ein wenig H2 zugesetzt u. das Gasgemisch w ird bei 200° iiber H g-V anadat oder bei 180° iiber ein Gemisch von bas.

H g S 0 4, A g-V anadat u. W olfram saure geleitet. D abei bildet sich Essigsaure. (E. P.

321241 vom 9/8. 1928, ausg. 28/11. 1929.) M. F . Mu l l e r. Societe Chimique des Derives du Pin u n d Georges Augustę Darzens, F rank- reich, Seine, Gewinnung von Essigsaure aus Holz, S troh, E spartogras, J u te u. dgl.

pflanzlichen Faserstoffen ohne Zerstórung der Cellulose durch Behandlung des zer- kleinerten M aterials bei tiefer Temp. m it verd. A lkalilaugen, wobei die A cetate in Lsg.

gehen. D urch A nsauern der abgetrennten Lsg. w ird eine verd. Essigsaure erhalten, die in bekannter Weise auf konz. Saure, A cetate oder E ste r aufgearbeitet w ird. D ie anfallende Cellulose w ird in iiblicher Weise w eiter v era rb e ite t. (F. P. 670 285 vom

I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., Gewinnung von Essigsaure durch Oxydaticm von Aldehyd mittels L u ft oder Sauerstoff. (Russ. P. 6519 vom 9/10. 1926, Auszug veroff.

'29/9. 1928. — C. 1913. I I . 324 [D. R . P. 261 589].) Ri c h t e r. Consortium fiir elektrochemische Industrie G. m. b. H ., Miinchen (E rfin d er:

Rudolf Meingast und Martin Mugdan, Munchen), Darstellung von Essigsaureanhydrid.

16/2. 1928.) SCHONTELD.

25/2. 1929, ausg. 27/11. 1929.) M . F . Mu l l e r.

H,x. O r g a n i s c h e P r A p a r a t e . 1 9 3 0 . I . (D .R . P. 488157 KI. 12o vom 18/6. 1926, ausg. 30/12. 1929. — C. 1928. I . 2455

[E. P . 272951].) M. F . Mu l l e r.

Consortium fiir elektrochemische Industrie, G. m. b. H ., M iinchen (E rfinder:

Rudolf Meingast u n d Martin Mugdan, Miinchen), Verfahren zur Darstellung von Essigsdureanhydrid. (D. R. P. 488573 K I. 12o vom 17/6. 1926, ausg. 30/12. 1929. — C. 1928. I. 2455 [ E . P . 272923].) M. F . Mu l l e r.

I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu rt a. M., Herstellung von Carbonsdure- eslem aus Glykolen durch Einw . von A lkalicarbonaten oder -dicarbonaten auf Glykol- chlorhydrine, gegebenenfalls u n te r erhóhtem D ruck u. bei erhohter Tem p. D as w ahrend der R k. entstehende W. w ird fortlaufend durch Z usatz eines ein binares Gemisch bil- denden Lósungsm. m it niedrigem K p. wie A thylcnchlorid, Bzl. en tfe rn t. — Z. B. w ird Athylenchlorhydrin m itN a H C 03 u n te r R iihren e rh itz t. N ach Versehwinden des N aitC O j dest. m an das unveriinderte A thylenchlorhydrin u. W. ab, tre n n t das N aCl ab u. laBt abkiihlen, wobei die M. zu K rystallen aus Aihylenglykolcarbonat e rs ta rrt. — I n gleicher Weise w ird Propylenglykolcarbonat erhalten. (E. P. 321 894 vom 18/2. 1929, ausg.

12/12. 1929.) Al t p e t e r.

JohnM . Kessler, W estO ran g e, u n d Oregon B. Helfrich, Orange, New Jersey, Fettsaureester von Glykolmonoalkyldthern. 300 g Diathylenglykolmonoathylalher w erden m it 300 g Stearinsmire d urch K ochen u n te r RiickfluBkiiklung yerestert. D abei w ird der entsprechende E ste r erh alten nach der Gleicliung:

C17H 35-COOH + OH • CH2 ■ CH , • O ■ C II2 • CH , • O • C2H 5 =

C1 7H3 5-C 0 0 C2H.I- 0 - C2H .,-0 -C2H5 + H 20 .

D er E ste r sehm ilzt bei 55— 60°; er is t in A. u . K W -stoffen 1. u. d ie n t ais W eichm aehungs- m ittel. (A. P. 1 7 3 9 315 vom 25/4. 1928, ausg. 10/12. 1929.) M. F . Mu l l e r.

I . G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu rt a. M., Herstellung von basischen Produktem, aus Imidoallicrn hóherer Fettsduren d urch K ondensation der Im idoather m it D iam inen. D ie R k. v e rla u ft yerm u tlich nach der G leichung:

N H + N H , - C H2 r . N _ C H 2

^ o c h3 ^ N H2- C H s ^ N H - C H , ^ 3 ^ 3

Z. B. w ird das Hydrochlorid des Stearinsaureimidodthers (I) in absol. A. m it Aihylen- diam inhydrat (II) 3 S tdn. au f 60— 70° erw arm t, der A. im V akuum abdest. u. der R iiekstand aus A.-Aceton-Gemisch um kry stallisiert. K rystalle, F . 123— 125°. Die freie Base k ry stallisiert aus Aceton in B lattch en T o m F . 93— 95°, das A ce tat schm.

bei 70°. — I n gleicher W eise w ird aus I u. l-D idthylam ino-2-oxypropylam in ein óliges, auf Z usatz von A ceton erstarrendes P ro d . erhalten, 11. in W. — D as Hydrochlorid des Palmitinsaureimidoathcrs (III) lie fert m it II eine Base vom F . 93°, dereń H ydro­

chlorid bei 122— 123° schm. — D ie Base aus III u. y-Diathylamino-(l-oxypropijlamin schm. bei 38—39°, das dazu gehorige Dihydrochlorid bei 156°. — Aus III u. o-Diamino- cyclohexan w ird ein P ro d . vom F . 161— 163° erhalten, K ry stalle aus A.-Aceton. (F. P.

671 362 vom 12/3. 1929, ausg. 12/12. 1929. D . P rio r. 19/3. 1928.) Al t p e t e r. Yili Sen Fong, China, Herstellung von glutaminsaurem N a triu m d u rch Hydrolyse von trocknem fein v erteiltem K leber m it konz. HC1 in Ggw eines Beschleunigers wie H N 0 3. D as hierbei entstehende G lutam insaurehydrochlorid w ird in die freie Saure u. diese nach U m krystallisieren in das N a-Salz um gewandelt. — Kleber w ird unterhalb 75°, zweckmaBig im V akuum auf etw a 3 % W .-G eh. getrocknet, zerkleinert, gesiebt, m it HC1 (D. 1,16) u n te r Z usatz von wenig H N 03 (D. 1,35) u n te r R iihren auf 70— 75°

erw arm t, bis die p u rp u rro te F a rb ę d e tM . verschw unden ist. H ierauf erw arm t man auf wenig oberhalb 100° e tw a 14 S tdn. u n te r RuckfluB. D ie M. w ird filrie rt, 24 Stdn.

u nter K uhlung bis zu r volligen Abscheidung des Glutaminsaurehydrochlorids stehen gelassen, dieses abgesaugt u. m it konz. HC1 gewaschen. Zweeks R einigung w ird es in W. gel. u. aus der Lsg. m it HCl-Gas gefallt. H ierau f w ird m it Alkali die freie Glutamin- saure gefallt, diese m it Eisw asser gewaschen, in N aO H gel., die Lsg. im V akuum ein- geengt u. das P rod. im V akuum getrocknet. — D urch die Y erw endung von nahezu W .-freiem K leber gelingt es, die zur H ydrolyse verw endete HC1 zu neuen Ansatzen zu verwenden, w ahrend so n st d u rch den bis 70% W . enthaltenden Ausgangsstoff die Saure zu sta rk verd. w ird. (F. P. 669 815 vom 18/2. 1929, ausg. 21/11. 1929.) Al t p.

Zaidan Hojin R ikagaku Kenkyujo, Tokio, Herstellung von Kondensationspro- dukten aus Hexosen und Plienylliydrazin-p-sulfonsaure. (D. R. P. 487 255 K I. 12p Tom 23/8. 1924, ausg. 14/12. 1929. — C. 1927- I I . 1396 [E. P . 242721].) SCHOTTL.

Chemische Fabriken Knoll Akt.-Ges. und K. F. Schmidt, Ludwigshafen a. R h ., A m inę. Aminę werden durch Behandeln von organ. Sauren odor ihren D e riw . m it N 3H in Ggw. von K ataly sato ren hcrgestcllt. — Z. B. w ird A n ilin aus Benzoesaure oder dereń A thylester, Benzylam in aus Phenylessigsdure u. M elhylam in aus Essigsaure- anhydrid durch Behandeln m it N 3H in Ggw. von H2S 04 u. Chloroform gewonnen. — Aus Adipinsaure bzw. d-Leucin werden Tetra- bzw. Pentamethylendiamin in alinlicher Weise hergestellt u. in Form ihres Benzoylverbb. abgetrennt. — Beim Behandeln von Benzoylcldorid m it N 3H in Ggw. von Chloroform u. SnCl4 en tste h t Phenylisocyanat, das m it Hilfe von K O H in A n ilin ubergefiihrt w ird. (E. P. 307798 vom 11/3. 1929, Auszug veróff. 8/5. 1929. P rio r. 13/3. 1928.) No u v e l.

I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu rt a. M., Verfahren zur N -A lkylierung m it einem Am inoalkylderirat. W ird bei der E infiihrung von bas. G ruppen enthaltenden

Seitenketten in arom at. Aminę m it H ilfe von Toluolsulonsiiureestern der entsprechenden Ami- noalkohole ein H ydrohalogenid dieser E ste r an- gewendet, so gclingt es auch, em pfindliche Aus-gangstoffe in Rk. zu bringcn. — Z. B. en tste h t CII3 ■ CH • [CHS] 3 • N(CjIT5), beim E rhitzen von A n ilin m it dem Hydrochlorid

des p-Tolnolsulfonsaurecsters des a-Diathylamino-6-pentanols in A. bei Ggw. von N a-A cetat am RuckfluB die Verb. obiger Zus., K p. 6 150 bis 154°. (H ierzu vgl. E. P . 301401; C. 1929. I. 1968.) (Schwz. P. 134 094 vom 12/1. 1928, ausg. 16/9. 1929. D. P rior. 25/1. 1927.) Al t p e t e r.

General Anilinę Works, Inc., New York, V. St. A., iibert. von: Erwin Hoffa, Ernst Runne un d Erwin Thoma, H óchst a. M., Darstellung von Chlorsubslitutions-produkten des l-Amino-2,4-dimethylbenzols. (A. P. 1730 729 vom 21/9. 1927, ausg.

8/10. 1929. D. P rio r. 6/10. 1926. — C. 1928. II. 1819 [E. P . 278 729, F . P.

641 498].) Sc h o t t l a n d e r.

General Anilinę Works, Inc., N ew York, V. S t. A ., iib ert. von: Karl Schir- macher und Konrad Renn, H ochst a. M., Verfahren zur Diazotierung schwer diazotier- barer A m inę der carbo- und heterocyclischen Beihe. (A. P. 1728 217 vom 24/3. 1927, ausg. 17/9. 1929. D. P rior. 30/3. 1926. — C. 1928. II. 1614 [D. R . P. 462 149

usw.].) Sc h o t t l a n d e r.

I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu rt a. M., Ilaltbare Diazoprdparate.

Lsgg. von Nitrosodiazoverbb. unsulfonierter p-Aminodiphenylamine, die m it 2,3-Oxy- naphthonsaureaniliden auf der F aser zu kuppeln vermógen, werden durch Lósen von festen Diazoverbb. des p-Phenylendiam ins in W. u. Zufiigen von A lk alin itrit oder durch Behandeln einer Mischung von festen Diazoverbb. u. trockenem A lkalin itrit m it W.

oder Sauren hergestellt. ZweckmaBig werden zu dem trocknen Gemisch Substanzen zugegeben, die H N 03 in F reih eit setzen u. W. binden. — Z. B. w ird das Diazonium- sulfat des N-Nitroso-p-aminodiphenylamins durch Zugabe yon N a N 02 zu einer wss Lsg. vom Diazoniumsulfat des p-Aminodiphenylamins erhalten. D ie gleiche Verb.

e n tste h t durch Zugabe von Saure zu einer Mischung vom trocknen ZnClr Doppelsalz des Diphenylam in-4-diazoniumchlorids m it wasserfreiem N a2S 04 u. NaNOo. — I n ahnlicher Weise w ird das N-Nitrosodiazoniumsulfat des 4'-M elhoxy-4-aminodiphenyl- am ins dargestellt. (E. P. 307 890 vom 15/3. 1929, Auszug veróff. 8/5. 1929. P rior.

15/3. 1928.) No t jv e l.

Imperial Chemical Industries Ltd., London, Wilfrid Gibson, Charles Royston Henshaw und Joseph Baron Payman, M anchester, Herstellung von Triarylphos- phaten d urch Einw. von POCL, auf Phenole in Ggw. oiner geringen Menge einer organ.

Base, wie Anilin, D im ethylanilin, Toluidin, P y rid in . — Z. B. werden 324 Toilo Kresol, 153 Teile POCl3 u. 2 Teile Dim ethylanilin in einem siiurefesten GefaB m it HCl-Ab- sorptionsvorlage langsam auf 200° bis zum Aufhóren der HCl-Entw . e rh itz t; die R k.- Tem p. is t hierbei durch die Anwesenheit der Base etw a 50° niedriger ais ohne den Zusatz. (E. P. 322 036 vom 27/9. 1928, ausg. 19/12. 1929.) Al t p e t e r.

Imperial Chemical Industries Ltd., London, Wilfrid Gibson und Charles Royston Henshaw, M anchester, Reinigung von Triarylphosphaten durch B ehandlung des R ohprod. m it einer verhaltnism aCig geringen Menge Oleum m it etw a 20% S 03

bei etw a 100°. — H ierdurch w erden die in don R ohprodd. noch enthaltenen Phenolo zerstórt. — Z. B. w erden 420 Teile Trikresijlphosphat m it 63 Teilen 20% ig. Oleum auf 100° 4 Stdn. u nter R iihren erwiirmt, hierauf in 500 Teile k. W. gogossen u. 20 Min.

bei 60° v e m ih rt. Die E sterschicht w ird nochmals bei 60° m it W. gewaschen. D as N H

1 3 7 0 H,x. O r g a n i s c h e P r a p a r a t e . 1 9 3 0 . I . E ndprod. b esitzt naoli V akuum dest. einen m it Diazobenzolclilorid kaum noch nach- weisbaren Kresolgeb. (E. P. 3 2 2 0 5 7 vom 24/10. 1928, ausg. 19/12. 1929.) Al t p e t e r. I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu rt a. M. (E rfin d er: W ilhelm Schepss u n d W ilhelm Bonrath, Leverkusen), Darstellung von Derivaten kernmercurierter aromatischer Oxyverbindungen. In den Ilg -R est kernmercurierter aromat. Oxyverbb.

werden der Rhodanrest oder Resie der Ferro- bzw. Ferricyanwasserstoffsaure eingefiihrt oder die Oxyverbb. (Oxymercuri-o-kresol) w erden bei Ggw. solcber Verbb. m ercuriert. — Z. B . w ird HgO, erhalten aus 54 T in. HgCl2 durch F allen m it N aO H, in 500 Tin. W . suspendiert u. 22 Tle. o-Kresol die zur Lsg. des letzteren gerade erforderliche Mengo N aO H zugegeben. U n ter R iihren werden alsdann 20 Tle. Rlw dankalium zu­

gesetzt u. einige Stdn. auf 70— 90° erw arm t, wobei u n te r Bldg. der kernm ercurierten R hodanverb. Lsg. des HgO erfolgt. Beim E indam pfen der filtrie rte n Lsg. erh a lt m an Rlwdanmercuri-o-lcresol ais rotliches P ulver, das in W. 11. ist. A n Stelle von Rhodan- kalium konnen Kalium ferri- oder Kalium ferrocyanid treten . Man e rh a lt alsdann Ferricyanmercuri-o-kresol u. Ferrocyanmercuri-o-kresol. D ie P ulver haben aus- gezeichnete baktericide u . fungicide Wrkg. (D. R . P. 484 995 KI. 12 q vom 10/12.

1926, ausg. 25/10. 1929. E. P. 3 0 7532 vom 8/1 2. 1927, ausg. 4/4. 1929. F. P. 661893 vom 8/12. 1927, ausg. 31/7. 1929. D. P rio r. 9/12. 1926.) ' Ul l r i c h.

Chemische Fabrik auf Actien(vorm . E. Schering), iibert. von: W alter Schóller, Adolf Feldt, Max Gehrke u n d Erich Borgwardt, Darstellung von Aminometall- mercaptoverbindungen. (A. P. 16 8 5 341 vom 9/5. 1925, ausg. 25/9. 1928. D. P rio r.

2/6. 1924. — C. 1926. I I . 1335 [E. P. 234 806].) Al t p e t e r. Winthrop Chemical Co., Inc., N ew Y o rk , V . S t. A ., iib e rt. v o n : Heinrich Gunzler, E lb erfeld , Herstellung von Alkalisalzen aromatisclier SulfoncMoramide. (A. P.

1 6 9 9 8 8 8 vom 12/10. 1925, ausg. 22/1. 1929. D. P rio r. 18/10. 1924. — C. 1927- I I .

977 [E . P . 241 579].) Sc h o t t l a n d e r.

Dow Chemical Co., iibert. von: Ernst F. Grether, M idland, M ichigan, V. S t. A., Herstellung von Amincphenoldthern. A rylam ine w erden diazo tiert, die Diazoverbb.

m it Phenolen gekuppelt, hierauf alk y lie rt u. die entstandene Azoverb. m it F e u. Fe- Salz reduziert. — Z. B. w ird das P ro d . aus Diazobenzolclilorid u. Phenol m it C2H 5Br behandelt, w orauf bei 50— 60° m it F e in Ggw. von F e-A cetat in W . u n te r Z usatz von Bzl. 12 S tdn. y erriih rt w ird. N ach Z usatz von N a2C 03 w ird d as en tstan d en e p-Phene- tidin m it Bzl. e x tra h ie rt u. vom A nilin g etre n n t. D er Z usatz von Bzl. d ie n t infolge der Auflsg. d er Azoverb. zu r Beschleunigung der R k. — Die R ed. v erla u ft bei Tempp, iiber 100° n ic h t g la tt, d a Zers. e in tr itt. (A. P. 1 7 2 2 4 1 7 vom 2/6. 1926, ausg. 30/7

1929.) Al t p e t e r.

Schering-Kahlbaum A. G., B erlin, Herstellung von reinem m- un d p-Kresol Die Misehung der Kresole w ird m it H a m sto ff behandelt, die entstandene m-Kresol H am stoff-Additimisrerb. entfernt, z. B. durch Zentrifugieren, u. wieder in ihre Kom ponenten zerlegt. ZweckmaBig w ird die B ehandlung in Ggw. eines Losungsm ., wie CC14 oder W ., ausgefuhrt u. die berechnete Menge oder etw as m ehr a n H arn sto ff ver w endet. D ie Zers. der A dditionsverb. erfolgt am besten durch D est. u n te r gewóhn liehem oder verm indertem D ruck oder durch W .-D am pfdest. oder A bspaltung des H arn sto ffs d urch W. oder S auren. (E. P. 297083 vom 29/8. 1928, Auszug veroff.

7/11.1928. D. P rio r. 14/9.1927. F. P. 660 091 vom 7/9.1928, ausg. 6/7.1929. D. P rior

14/9. 1927.) Ul l r ic h.

Boot’s Pure Drug Co. Ltd. u n d Joseph Marshall, E ngland, Herstellung von Ketonen. Monoalkylather des Brenzcatechins oder dereń Ester w erden in Ggw. von P0C13 m it Fettsduren zur R k. gebracht. — Z. B. w erden 59 Tle. Propionsaure m it 62 T in. Guajacol u. 26 T in. P0C13 bei 105° einige Stdn. erw arm t. A lsdann wird das R k.-P rod. in W . gegossen u. m it W .-D am pf dest. D er R iickstand w ird m it A.

e x tra h iert u. im V akuum dest. Das P ro d . m it dem K p . 170—220° b esteh t in der H auptsache aus dem Propionsaureester des 5-Propionylguajacols, der verseift wird.

D as erhaltene 5-Propionylguajacol bildet farblose K ry stalle vom F . 93— 94°. Auf ahnliche W eise erh a lt m a n 5-Acetylguajacol (K p. 195— 205°, F . 91— 92°). (E. P.

316750 vom 6/7. 1928, ausg. 29/8. 1929.) Ul l r ic h. B o o fs Pure Drug Co. Ltd. un d Joseph Marshall, E ngland, Herstellung von Ketonen. I n dem V erf. des E . P . 316 750 (vgl. v o rst. R ef.) w ird a n Stelle von P0C13 ais KondensationsmittelAICLj, u. zw ar 2 Moll. au f ein Mol. E ster, verw endet u. auBerdem w ird hier in Ggw. von N O aC0H5 ais V erdunnungsm ittel g earbeitet. U . a. werden nach dem Yerf. gewonnen: 4-Propionylguajacol, F . 61— 62°, aus Guajacolpropionat;

4-Butyryl-guajacol, F . 54— 55°, aus dem Bulyrylester des Guajacols u. 4-Caproyl4-Butyryl-guajacol, F . 60 bis 62°, aus Gvajacol u. Caproylchlorid. (E .P . 317194 vom 6/7. 1928, ausg. 5/9.

1929.) Ul l r ic h.

Myer Coplans, London, Herstellung stabiler Salze der Acetylsalicylsdure. Die Stabilisierung von Ca u. Mg-Acetylsalicylat w ird durch Zusatz von (17% ) CaCl2 u. MgCl2 bew irkt. — Z. B. w ird einer P astę, bestehend aus 100 Tin. frisch hergestelltem Ca-Acetylsalicylat u. 100 Tin. W ., langsam 25 Tle. wasserfreies CaCl2 durch K neten u. u n te r K iihlung einyerleibt. Die M. w ird alsdann bei 40° getrocknet. Oder m an k an n Acetylsalicylsdure in Ggw. konz. Lsgg. yon CaCl2 bzw. MgCl2 m it CaC03 oder Ca(OH) 2 bzw. MgC03 oder Mg(OH) 2 zur R k. bringen.~ D as R k.-P rod. w ird alsdann abgesaugt, ohne dafl jedoch die Chloride yollstiindig en tfe rn t werden. (E. P. 315 330

vom 12/1. 1928, ausg. 8/8. 1929.) Ul l r i c h.

Schering-Kahlbaum Akt.-Ges., Berlin, Herstellung von halogensubstituierten Aminóbenzoesdurealkaminestern durch H alogcnieren von Aminobenzoesiiurealkamin- estern oder Um w andlung von H alogennitro- oder -aminobenzoesauren in die Ałkamin-

Schering-Kahlbaum Akt.-Ges., Berlin, Herstellung von halogensubstituierten Aminóbenzoesdurealkaminestern durch H alogcnieren von Aminobenzoesiiurealkamin- estern oder Um w andlung von H alogennitro- oder -aminobenzoesauren in die Ałkamin-