• Nie Znaleziono Wyników

W . Palmer, E ine Anlage fiir deslilliertes Wasser und Heizung. Beschreibung einer vom Yf. k onstruicrten Anlage, dio glcichzeitig zum D estillieren von W ., zum H eizen von R aum en u. zur W arm w asseryersorgung dient. Sie ist fiir A potheken be- sonders em pfehlenswert. (Pharm ac. Jo u rn . 1 2 3 . 436. 9/11. 1929.) He r t e r.

A . V. Lingelsheim, Vorsicht bei dar Abgabe von Agnuscastuskornem u n d Abrahams- baumsamen. Die Angabe in Ho l f e r t-Ar e n d s, Volkstiimliche N am en der Arznei- m itte l (Berlin 1926), Agnuscashissamen sei gleichbedeutend m it Ricinussam en, beruht auf einem Irrtu m , dessen wahrscheinlicher U rsprung d isk u tiert wird. Agnuscastus- samen, auch A braliam sbaum sam en, Keuschpfeffer, Mónchspfeffer genannt, wurde friiher ais Gewiirz u. arzneilich verw endet u. is t der Sam en yon V itex Agnus-Castus.

E s w ird d avor gew arnt, a n s ta tt dessen den giftigen Ricinussam en abzugeben. (Pharmaz.

Z tg. 74. 1433—34. 6/11. 1929. Breslau.) He r t e r.

F. Graf, Blaudsclie P illen und Arsewpillen. I n dem vom D. A. B. V I. vor- geschriebenen Ferrum su lfu n cu m siccatum sind bereits bis zu 12% des F e zu F e '" oxy- diert. Aus diesem G runde u. weil die Blaudschen P illen nacli der Arzneibuchvorsehrift leicht h a r t werden, geh t m an besser, -wie folgt, vor: 148 g F erru m sulfuricum eryst.

w erden gepulyert, m it 40 g Glycerin gem ischt u. auf dem W asserbad auf 100° erhitzt.

70 g K alium carbonicum w erden m it 30 g Zucker fein yerrieben. H iervon werden 20 dcm h. Gemisch zugefugt u. yerrieben, sodann in kleinen A nteilen der R e st der Kai.

carbon.-V erreibung zugesetzt; m an riih rt, bis die E n tw . yon C 0 2 aufgehort h a t u. yon dem Schaleninhalt 50— 60 g v erd am p ft sind; sodann w erden etw a 30 g Zenomasse (H e fe estra k t) zugefugt u. 1000 Pillen geform t. — Bei den Arsenpillen em pfiehlt sich das D ragieryerf. in der F orm , daB m an erst einen K e m herstellt, der das As20 3 enthiilt.

dann den Pfeffer dariiber lagert. (Pharm az. Z tschr. 74. 1307. 9/10. 1929. Niirn-

berg.) He r t e r.

H. Eschenbrenner, Blaudsclie Pillen. Vf. sclilieBt sich dem Vorschlag von G r a f (vorst. Ref.) an, m it der M odifikation, daB m an nach W ertbcst. des K 2CO;1 die notigc Menge F e S 0 4- 7 H 20 bcrechnet, um von keinem der beiden Stoffe einen tlberschufi in den P illen zu haben. F iir 7 g K 2C 03 yon 97% errechnen sich 13,66 g F e S 0 4-7 H 20.

(Pharm az. Ztg.- 74. 1368. 23/10. 1929. H am burg, A potheke des Krankenliauses

S t. Georg.) "

f

H e r t e r .

Schnabel. Blaudsclie Pillen. E ine ahnliche V orschrift, wie sie Gr a f (zweitvorst.

Ref.) angibt, fin d et sich schon in Di e t r i c h s M anuał, 8. Aufl. [1901], jedoch unter E rs a tz des K,CO:l durch K H C 0 3; eine in dieser Weise bereitete Masse k an n ohne Be- denken m ehrere W ochen aufbew ahrt werden. (Pharm az. Ztg. 74. 1381. 26/10. 1929.

K ótschenbroda.) He r t e r.

Fred W. Freise, Einige unbekannłe Anth-elminlica Brasiliens. Einige in B rasilien w ild wachsende Pflanzen m it w urm treibenden Eigg. w erden beschrieben, ebenso die A rt der A pplikation u. die Dosierung. Von einem Teil der Drogen oder der daraus gewonncnen Ole sind Zus. bzw. K o n sta n ten angegeben. E s h a n d e l t sich um Keime von Johannesia princeps Vell (Euphorbiaceae), w irksam es P rinzip K r y s ta lln a d d n , F . 172— 175°; L uffa operculata Cgn. (Cucurbitaceae), das die Sam en umgcbende Holz- gewebe, w irksam er B cstandteil gelblichweiBe N adeln, F . 178°; PreBsaft der Blattcr von Brom elia saginaria Axr. Cam. (Brom eliaceae); besser d u rfte n die Samen zu ver- wenden sein, die einen w irksam en K órper, F . 192° en th alten m it a n Curare erinnernder G iftw rkg.; die Sam en von Momocordia ch a ra n tia L. (Cucurbitaceae); Ol der Wurzeln von Ja tro p h a cureas L. (Euphorbiaceae); Sam en yerschiedener G uttiferenarten ent- haltcn einen in Saulen, F . 168°, krystallisierenden anth elm in t. S toff; Wurzeln von A podanthera smilacifolia Cgn. (Cucurbitaceae), d e r w k s a m e Stoff i s t i m Ol (Konstanten) lokalisiert; Sam en von G ustayia B rasiliana D. C. (M yrtaceao); das Ol (Konstanten) der Sam en yon H um iiia floribunda M art. (Hum iriaceae); H ieronym a alchornoides

1930. I. F. Ph a r m a z ie. De s i n f e k t i o n. 1005

F r. Ali. (Euphorbiaceae), clas Ol der Samen (K onstanten) e n th a lt eine der Crotonolsaure ahnliche Substanz. (Apoth.-Ztg. 4 4 . 1480— 82. 2 7 /1 1 . 1929. Rio de Janeiro.) He r t e r.

Th. Sabalitschka, Der Mipbrauch m it der Bezeichnung „Medizinische Hefe“.

Die Bezeichnung „medizinische Hefe“ kom m t nu r P ra p a ra te n zu, die die A nforderungen des D. A.-B. VI. auf G arfahigkeit erfiillen. Dies w ar u n te r 12 in Originalpackungen in den H andel kom m enden M arken nur bei Levurinose Bl a e s u. Furunculin Zy m a

der F ali. (Pharm az. Ztg. 74. 1434— 35. 6/11. 1929.) He r t e r! I. Lifschiitz, Uber die Hallbarkeit der Salbenraischungen. Eucerin is t eine auBerst haltbaro u. p ra k t. indifferente Salbengrundlago. Eine Salbe aus Eucerin u. A gN 03 bleibt auch bei langerem Lagern Yollig weiB; ein 6% ig. Jod-E ucerin en thielt °nach 18 Ja h re n noch 5,2% freies Jod. (Pharm az. Ztg. 74. 1353. 19/10. 1929. H am ­

burg.) H e r t e r . '

F. W. Tanner und G. I. Wallaee, Standardisierung von Desinfektionsmitteln. A n H and d er Yorwiegend engl.-am erikan. L iteratur werden die einer w irklichen S tan d ard i­

sierung entgegenstehenden groBen Schwierigkeiten u. die bisherigen Ergebnisse zu ihrer Uberwindung krit. besprochen. Zur Beurteilung eines Desinfektionsm ittels u.

fiir die experim entelle Nachbldg. Yon Desinfektionsverss. miisscn stets folgende An- gaben gem aeht w erden: 1. Angabe der Vers.-Technik in allen Einzelheiten. 2. Ge- schichte der T estbakterien u. ihrer Ziichtung. 3. Keim zahl des Desinfektionssystems.

4. Das Desinfektionsm edium, besonders dessen pn. 5. Einw .-Zeit u. 6. Verh. in Ggw.

organ. M aterials. (Ztrbl. B akter., Parasitenk. I. Abt. 114. 161— 74. 15/10. 1929. Univ.

of Illinois.) SCHNITZER.

E. Hailer und K. Heicken, Die Prufung von Laboratoriumsgeraten fu r die IFasser- dampf- und Heipiuftslerilisation. Ausfuhrliche Wiedergabe groB angelegter Verss. uber die Tem p.-Verteilung in Desinfektionsapparaten (Dampftopfe, A utoklaven Yerschiedener K onstruktion, HeiBluftsterilisatoren) besonders auf ihre Eignung zur E ntkeim ung von B akteriennahrbóden u. Laboratorium sgeraten. Das m ethod. P rinzip w ar die Messung m it H ilfe von Thermoelem enten, die an zahlreichen Stellen der A pparate bzw. des Desinfektionsgutes angebracht wurden. Die sehr zahlreichen Messungsergebnisse konnen n ic h t wiedergegeben werden, im groBen u. ganzen w ar die Dampf- bzw. Hitze- verteilung befriedigend, fiir bestimmte Desinfektionsgiiter w erden iiber die geeignete A ufstellung V orschriften gegeben. Verbesserungen sind erwiinscht, da bisher alles in dieser R ichtung em pir. ist. Die an den A pparaten angebrachten MeBinstrumente des H andels lassen zu wiinschen iibrig. (Ztrbl. Bakter., P arasitenk. I. A bt. 114. 376— 415.

31/10. 1929. Berlin, Reichsgesundheitsamt.) SCHNITZER.

Deutsche Gasgliihlicht-Auer-Gesellschaft m. b. H., Berlin, Behdlter von niedrigem Ałomgem chł fiir radioaktive Substanzen, die zur B estrahlung dienen, dad.

gek., daB sie ganz oder toilweise aus Be-Metall oder Be-Legierungen hergestellt sind.

— Be absorbiert weniger ais andere Metalle die therapeut. w irksam en /S-Strahlen.

Man kom m t daher m it weniger Ra-haltiger Substanz aus. AuBerdem besitzt Be hóhere chem. W iderstandsfahigkeit u. gróBere m edian. Festigkeit ais die anderen Leichtm etalle. (D. R. P. 487 399 KI. 21g Yom 22/5. 1926, ausg. 7/12. 1929.) He i n e.

Chinom Chem. Fabrik, A.-G., Wolf, Kereszty und E. Wolf, U jpest (Ungarn), Anreichcrung von Filixsioffen. Auszuge von rohen Filieinstoffen in organ. Lósungsmm.

(Bzl.) w erden zuerst w iederholt m it 5% N aH C 03-Lsg. behandelt. Die erhaltene alkal.

Lsg. w ird m it HC1 angesiŁuert, die ausgeschiedenen Stoffe werden in Bzl. gel. u. das Losungsm. verdam pft (F raktion A). D ann wird die Bzl.-Lsg. m it 5% N a2C 0 3-Lsg.

(Fraktion B), u. zum 3. Małe m it konz. NaOH u nter Kiihlung behandelt (F rak tio n O) u. die in Lsg. gogangenen wirksamen Filicinstoffe wio bei F ra k tio n A abgeschieden.

F raktion A e n th alt 25—40%, F raktion B 50— 65% u. F rak tio n C 7— 15% F ilicin­

stoffe. Sehr w irksam fiir Leberegel ist nur die F ra k tio n B. (Ung. P. 97 047 Yom 22/3.

1928, ausg. 16/9. 1929.) G- Ko n ig.

Gesellschaft fiir Chemische Industrie in Basel, Basel, Schweiz, Verfahren zur tiberfuhrung wasserunlóslicher bzw. schwerldsliclier Arzneimittel in tropfbare und injizier- bareForm. (D. R. P. 486 659 KI. 30h vom 2/9.1926, ausg. 22/11. 1929. Zus. zu D. R. P.

474343; C. 1929. I!. 454. — C. 1929. II. 454 [E. P. 277 003].) A l t p e t e r . I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu rt a. M. (Erfinder: Werner Schule- mann, Vohwinkel, Fritz Schonhofer, Elberfeld, und August Wingler. W estfield, N. J ., V. S t.A .), Darslełlung N-substituierler Aminochinoline. H ierzu vgl. E. P.

267 169 u. E. P 286 087, C. 1929. I. 1968. N achzutragen ist folgendes: 6-M

ethozy-1 0 0 6 F. Ph a r m a z ie. De s i n f e k t i o n. 1930.. I.

S-nitrochinolin schm. bei 159— 160°. — D urch K ondensation von 6,S-Dioxychinolin m it l-Didihylam ino-4-aminopentan, H 2N- CH-(CH 3)- CH2- CH 2' CH , •Ń(C,H6)2, u n te r R iihren bei 190— 200° -wahrend 3— 4 S tdn. en tste h t ein die bas. R este in 6- u. 8-Śtellung enthaltendes P ro d ., K p .2_3 245— 248°, an der L u ft sich oxydierend, das H ydrochlorid is t hygroskop., orange gefarbt. — 6-Athoxy-4-(y-didlhylamino-fS-oxypropylamino)-2-niethylćkinolin w ird durch E rhitzen von 6-Athoxy-4-M or-2-methylchinolin m it 1-Amino-3-diathylam ino-2-propanol(l) u. A. auf 190—200° wahrend 6 Stdn. erhalten, K rystalle aus A ceton u. PA e., F . 101— 102°. Zur gleichen Verb. gelangt m an durch E rh itze n yon (P H 1 N . P H , f H a b y 4,6-Dialhoxy-2-methylchinolin m it I. —

2 6 2 2 2^>N • CH2 ■ CH • CII • Cl A u s' S-Am ino chinolin u . a.-[Athyl-(didthyl-C jH j ” aminoiithyl)- am ino]-6-m ethyl-y-m ethylpro-3 3 pylchlorid, K p .5 103— 106° (Źus. neben-stehend), bei 130— 140° w ahrend 8 S tdn. en tste h t eine bas. Verb. u n te r A u s tritt von HC1, K p .x 205— 207°, dereń H ydrochlorid in W . 11. ist. (D. R . P. 486 079 K I. 12p

vom 12/9. 1924, ausg. 2/12.1929.) Al t p e t e r,.

I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu rt a. M. (E rfinder: Werner Schule- mann, Vohwinkcl, Fritz Schonhofer, Elberfeld, un d August Wingler, W estfield, N . J . , V . S t. A .), Darstellung von Am inoalkylam inosubstiiutionsprcduktcn der D i- und Triarylm ethanreihe. (D. R. P. 486771 K I. 12q vom 12/9. 1924, ausg. 3/12. 1929.

Zus. zu D. R. P. 486079; vorst. Ref. — C. 1929. I. 1968 [E. P . 267 169].)" Al t p e t e r. National A nilinę & Chemical Co., New Y ork, iibert. v o n : E. F. Ellzey, Buffalo, V. St. A., Herstellung von JodphenolphthaleinverUndungen zu Bontgenzwecken. Das Dinatriumsalz des Tetrajodphenolphthaleins w ird in h. wss. Gelatinelsg. u n te r starkem R iihren m it einer wss. Lsg. von Citronensdure versetzt, bis zur Bldg. des Mononatrium- salzes. D ie so erhaltene kolloidale Lsg. soli, gegebenenfalls in Mischung m it Frucht- saften, peroral bei R ontgenunterss. der Gallenblase verabreicht w erden. — An Stelle der Citronensauro sin d verw endbar: HC1, H 2S 0 4, Apfelsdure, Weinsdure oder saure Salze wie D inatrium phosphat, N a 2B40 7, an Stelle der G elatine: Gummi arabicum, T rag an th , Leim, S tarkę, D extrose, Glucose. (E. P. 304589 vom 31/12. 1928, Auszug veróff. 20/3. 1929. P rio r. 21/1. 1928.) Al t p e t e r.

Roger Paul und Robert Henry Grandseigne, Frankreich, Oewinnung eines trockenen und lóslichen Pectaseextraktes. Die pectasereichen pflanzlichen Ausgangs- stoffe w erden in frischem Z ustande zerkleinert, so daB ein m oglichst feiner Brei erhalten w ird. D azu w ird die doppelte bis vierfacheM enge sterilenW . von + 5 ° Tem p. zugegeben u. die M. 36— 48 Stdn. bei 0 bis + 5 ° stehen gelassen, wobei von Z eit zu Z eit um geruhrt w ird. D ann w ird das P rod. in einer A tm osphare eines indifferenten Gases, wie N2 oder C 0 2, abgepreBt oder abgeschleudert, um gleichzeitig eine L ufto x y d atio n u. Zer- stórung der D iastase zu verhindern. D ie gewonnene Lsg. w ird m it l° /0 Tierkohle ver- se tzt u. 3— 4 S tdn. u n te r zeitweiligem D urchruhren stehen gelassen. D ann wird eine neutrale Pectinlsg. u n te r raschem D urchruhren zugesetzt. N ach V2— 1 Stde. ist die Einw . der P ectase auf das P ectin beendet, wobei sich Flocken von P ectinstoffen aus- scheiden, die gleichzeitig die Pectaselsg. gereinigt haben. Die FI. w ird noehmals im indifferenten G asstrom geschleudert u. der klare P ectasesaft w ird d ann m it einer konz.

Lsg. eines Kolloids oder eines m it A ceton gelatinierbaren Stoffes ycrsetzt. Zum SchluB w ird durch A cetonzusatz die Pectase m it dem K olloid etc. gelatiniert. (F. P. 669 025 vom 31/1. 1929, ausg. 9/11. 1929.) M . F . Mu l l e r.

A. Becker, F ra n k fu rt a. M., Zuchtung von Bakterien zur H erst. von Vaccinen auf N ahrboden, die frei von tier. EiweiB sind u. durch Auspressen von pflanzlichen Stoffen, vorzugsweise zuckerreichen u. saurearm en F riichten, erhalten w erden. — Z. B. wird aus reifen Bananen erbaltener PreBsaft bei 40— 50° sterilisiert, 0,5% NaCl u. 2,3%

Agar zugesetzt, bei 100° f iltr ie rt u. nach Z usatz von N a2C 0 3-Lsg. bis zur alkal. R k im D am pfstrom sterilisiert. A uf so dargestelltem N ahrboden wachsen B akterien olme E n tsteh u n g tox. P rodd. u . lassen sich zur H erst. von Vaccinen geeignete Kulturen in 2—20 S tdn. erhalten. (E. P. 313 514 vom 17/1. 1929, Auszug veróff. 8/8. 1929.

P rio r. 13/6.1928.) A l t p e t e k .

E. Loewenstein, W ien, Herstellung von Im m unstoffen d urch Einw . von verd.

HCHO-Lsg. auf Diphlheriebacillenkulturen u. anschliefiendes Einengen der M. auf Salbenkonsistenz. E in tlberschuB von HCHO w ird durch Z usatz von Ca(OH)2 oder alkal. Salzen, Seifen, N H 3 beseitigt oder gebunden. Die P rodd. sollen zu subcutanen Injektionen Verwendung finden. (E. P. 314 854 vom 18/4. 1929, Auszug veroff. 28/8.

1929. P rior. 3/7. 1928.) " A l t p e t e r .

1930. I. G . An a l y s e. La b o r a t o r iu m. 1007

Gesellschaft fiir Chemische Industrie in Basel, Basel, Schweiz, Yerfahren zur Darstellung eines therapeulisch wirksamen Stoffes aus Keimdriisen, dad. gek., daB man diese Organe m it hydrolysierendcn M itteln behandelt, das erhaltene B y d ro ly sa t m it wasserunl. organ. Lósungsmm. extrahiert, die organ. Lsg. des lipoidlósliehen wirksam en Stoffes a b tre n n t u. das Losungsm. v ertreibt. — Z. B. werden fein gemahlene frisehe Stierlioden m it 20% ig. reiner H 2S 0 4 unter Ruliren 12"Stdn. auf 55— 60° erh itz t, nach E rk alten m ehrm als m it A. ausgesehuttelt, der A .-E x tra k t eingeengt. — Rinderovarien werden m it x/ 2'>la\g. N a2C 0 3-Lsg. v e rru h rt u. der try p t. Verdauung unterw orfen. Die FI. w ird nach beendetem A bbau m it A. extrahiert, der A. abdest. u. der lipoidlósliche Stoff ais dickes Ol gewonnen. — Ovarien werden m it A. angeteigt, d ann m it alkoh.

K O H versetzt, 3 Stdn. am RiickfluB erhitzt, auf die H alfte eingedam pft, m it W . verd., m ehrm als m it A. ausgeschiittelt. Die A.-Lsg. wird m it W .,fdann m it verd. Saure, noch- mals m it W. gewaschen, getrocknet, eingedampft. Das hinterbleibende Ol k an n un- m ittelbar verw endet oder in bekannter Weise w eiter gereinigt werden. — Die Prodd.

zeigen die fiir weibliches Sezualhormon kennzeichnenden Eigg.

(Schwz.

P. 134 782

vom 20/10. 1927, ausg. 16/10. 1929.) Al t p e t e r.

Schering-Kahlbaum Akt.-Ges., Berlin, Herslellung wirksamer Stoffe aus pflanz- lićhen Organismen. D as Verf. des H auptpat. (Bestrahlung von Geweben befreiter O rganextrakte) laBt sieh aueh zur Verstarlcung der W irksam keit der nach E . P . 271 492, C. 1929. I. 109 erhaltlichen pflanzlichen Keimdriisenhornume verwenden. (E. P.

295 361 vom 9/8. 1928, Auszug yeróff. 3/10. 1928. D. P rior. 10/8.-1927. Zus. zu E. P.

291005; C. 1929. II. 2346.) A l t p e t e r .

Eugene Rabetrano, F ran k r. (Seine), Haarentfernungsmittel. Man versetzt die iiblichen schwefelhaltigen M ittel m it einer solchen geringen Menge W ., daB die Zers.

des Sulfids im S tadium des Sulfliydrats aufhórt, worauf das sieh gegebenenfalls bildende Gas d urch w eiteren Zusatz von gasabsorbierenden M itteln, wie KoMenstaub, Sage- spanen u. dgl., unschadlich gem acht wird. (F. P. 670 039 vom 9/6. 1928, ausg. 23/11.

1929.) Sc h u t z.

E. Felheim, Berlin-Lichtenrade, Herslellung hochbakterizider und bleidikraftiger Praparate, die m it W . klare Lsgg. von freierHCIO ergeben, dad. gek., daB festeH y p o - ehlorite m it festen organ. Sauren oder S aurederiw ., wie Bernsteinsaure, Bernstein- saureanhydrid, Phthalsiiure, Benzoesaure, Glutarsaure, Naplithalinsulfosaure, gemiseht werden. (D. R. P. 487868 KI. 12i vom 18/12. 1925, ausg. 12/12. 1929.) Dr e w s.

C. H. Boehringer Sohn, Nieder-Ingelheim a. R h ., Herslellung von antiseptisch wirkenden M itteln, dad. gek., daB Milchsaure durch Einverleibung von L ac taten nach bekannten Verff., z. B. durch teilweise N eutralisation der M ilchsaure oder teil weise Zers. m ilchsaurer Salze m it starlcen Sauren auf einen pn-W ert von 3,0— 4,4 eingestellt w rd . — H ierzu vgl. F . P . 617780, C. 19 2 8 .1. 2218. N aehzutragen is t folgendes: D urch Zugabe einer Lsg. von 50 g NaOH in 300 eem W. zu 240 g 90°/oig. Milchsaure erhiilt man eine Lsg., welche beim Verdiinnen m it W. im V erhaltnis 1: 10 einen pn-W ert von 3,85 aufw eist. An Stelle der NaOH konnen 66 g wasserfreies N a2C 03 oder 105 g N aH C 03 verw endet werden. — Eine Lsg. von 375 g milchsaurem Ca m it 5 Moll. K rystall- W. in 5 1 W . w ird m it 57 g konz. H 2S 0 4 versetzt u. die Lsg. vom abgeschiedenen C aS04 g etrennt, die Lsg. h a t pH = 3,8. — Sollen die Lsgg. einen unveranderlichen pH besitzen, so geht m an von n u r wenig Lactylmilchsaure enthaltender Milchsaure aus (50%ig- Lsg.) oder e rh itz t bei Verwendung von konz. Milchsaure zwecks Erzielung des Gleieh- gewichts. — D ie Lsgg. konnen m it Gelatine in Gallerten verw andelt u. diese in Stabchen- oder K ugelform gebracht werden. F erner konnen zugesetzt werden: Eiweiftstoffe, Kohlehydrate, Clucose, Milchzucker, Aufschwemmungen von Milćhsaurebakterien, sowie andere an tise p t. wirkende Mittel, wie: Phenole, Schwermetallsalze, saure F arbstoffe usw. (Oe. P. 114 598 vom 31/12. 1925, ausg. 10/10. 1929.) Al t p e t e r.

P h arm azeu tisch er K alender. Hrsg. von E rnst Urban. Jg. 59. < Jg. 70 d. Pharm. Kalenders f. Norddeutschland.> In 3 Tlen. Tl. 1—3. Berlin: J. Springer 1930. ki. 8°.

1. Pharmazeut. Taschenbuch. (XVI, 112 S.) — 2. Pharmazeut. Handbuch: (X IV , 272, 305 S.) — 3. Pharmazeut. AdreBbuch. (IV, 140, 267, X III, 56 S.) Lw. u. geh.

M. 12.— .