• Nie Znaleziono Wyników

liehen tnbQßolfcrtigen S^iffarf/ciner

---Titelblatt »on ęjifdjarto „(Slüdbafft Gcßiff"

(Straßburg 1578 djtet aud feiner

barbarifd) unb fraftooll weiter, tobt feine ganje

£uft an Qöorten, QSörtern, Qßorf --fpielen, Nuancen aud, ersäplt ba-- jwifdjen, wad ihm einfällt an ®e-fdjicfjten, Sdiwänten unb ©erb-- ftem- um bann wieher orbentlicf) an ben^unft jurüctjutehren, an bem feine Überfettung aufgehört bat, unb weiterjuarbeiten, bid er

»on neuem audbricbt unb »on neuem feine eigenen Qßege mit breitem ©afeindbehagen ju wan--bem beginnt.

‘Jifcbart wollte ben ganzen

©argantua überfeinen; erift über bad erfte Q3ucb nicht hinaudge»

fommen, obwohl ber eine Q3anb einen Umfang »on faft 500 Seiten befommen fyat. ©ie ganje un>

mittelbare Q3oltdfraft, bie biefe 3abrbunberte ohne eigentlichen bi<f>terifc£>en Sludbruci erfüllt, wirb in feiner ,,‘2lffentbeurlid) naupengeheurlicfjen ®cfchicf>tflif=

terung »on ©haten unb 9?haten bef? »or furzen langen unb je

weilen Q3oUenWolbefd?reiten .Selbenunb Herren ©ranbgofcbier ©orgellantua unb bef? ©telburftlicben ©urd)= unb bad Qßefen beutfdjer Nation jener Seit felbft rebet in aller Ungebärbigteit unb Ungebänbigtbeit, mit aller 'Jormlofigteit nod> unb aller 'Jreube am ©erben, allju

©erben,am Unmäßigen, allju SUuftration aud3örg Qßictramd 9?oHroagenbücbletn Unmäßigen- unb zugleich mit

«Jrantfurf a. 9JL 1568 aller ©iefe unb Reinheit, mit

172 ®ie neuen QßorauSfetsungcn

QJerfpottung

Cebenźgtof? in Stein gehauene ©ruppe nad) bem Q3orbilb eineź firdjlicben ^afftonSfpieleS. ©ie beiben Q3orbergrunb=

figurcn follen Calvin unb Cutljer barfteHen Olnfang beź 16. S£)3. ®otn ju 9£anten

allen Q3orauźfehungen ganjen Nation getragen hat, mit einer Äraft unb einem Nhit jur Sclbftbarftcllung hingcftcUt, baf? man biefeź 'Zßcrt beiallen Hemmungen, bie eź heutebcmCcfcr bereitet, alź einź ber entfeheibenben

fühl eine grunbfät?lid)e Q3er»

änberung eingetreten, alfo baf? eine unmittelbare, nicht hiftorifche, fonbern lebenbige Q3ejiehung ju ber ©ichtung biefeź 3ahrhunbertź ftch nur ganj feiten, am erften noch auf bem ® ebiet beź Ciebeź, ber religiöfen wie ber »olfźfwnlich weltlichen £prif ergibt. Qßie Cutherź ©ichtungen felbft biź heute lebenbig geblieben ftnb unb in ihrem ®eftthlźgehalt ihre ®ültigfeit behalten hüben, fo ift auchmanchen QSerfen feiner Nachfolger ©afeinźfraft geblieben, unb mancie Q3olfźlieber auź biefer

3eit wanbern neben ben früheren noch heute burch bie Nation, werben gefungen, ohne bah man ftch threź “jlltcrź bemüht ift. €ben=

fo hat fich Viele« »onbemSchwant»

gutbiefer berbenSeitbiźauf heute erhalten. Nfanche von ben ®e» offenbar bem ftarf ausgeprägten

Sdjulttjeater: „Spiel »on S^inberjucbt"

»on Sopann 9?afferź. 1574

9JZartin Eutber *73 93ebürfniS ber Seit nad) berber Äeiterfeit bienen follten, finb ebenfalls unver- geffen geblieben.

03erfd)ollen bagegen ift für unfer Smpftnben baS Srama biefer 3eit. €S würbe, ba bie ^Reformation bie cŚBićf>tigfeit ber Scpule ungeheuer fteigerte unb ihr als SrjiebungSmittel für beibe Parteien eine erheblich) größere 23ebeutung gab, als fte PtSpcr gehabt hatte, auS einem allgemeinen öffentlichen Spiel für baS QSolf in biefen 3abrjepnten Scpulbrama, ein merfwürbigeS ©emifcp auS ©eiftlich unb Weltlich, auS

‘ŚilbungS-elementen, Siftorie, Q3erS unb primitiven'Jormlofigfciten. Sine

©cfcpicpte beSbeutfchen ©ramaS biefer 3eit bis jum “Sluftaucpen ber englifepen Äomöbianten etwa miifjte nicht nur ©cfcpicpte ber einjelnen beutfd)en ßänber, fon-bern faft ©cfcpicpte ber einjelnen bramatifd)en Scpulbctriebe wer-ben.. Äuft wirb bebichtet unb bie Subith; auS bem Gnglifd)cn fommt baS Spiel von 3eber-mann, baS in unfern Zeigen neues ßeben befommen pat; baS 3cfuitentbcatcr bringt ßegenben-fpicle wie bie Steinigung beS StephanuS unb baS 3üngfte ©c=

richt;Sufanna im Q3abe unb bie Äocpjcit ju 5?ana werben eben­ falls bramatifd) abgcwanbelt.

ßllS ©anjeSift bie ©ramatil bie­ fer Seit unS fremb, weilbie eigent­

lich lebenbigenStüde mepr ober weniger 3eitftüde im heutigen Sinn, proteftantifepe ober fatpo-lifcpe ^enbenjbramen, Qßerfe mit einer aftuellcn 3eitabficptwaren.

Starfer “SluSbrud ber3eit ftnb bejeiepnenberweife bie Q3olfSbücper geblieben.

S>ie erfte ßluSgabe beS QJolfSbucpeS vom ®öfter ‘Jauft erfepeint 1587; bie ®c- ftalt beS alten 3aubererS,ber flüchtig burcp benEinfang beS3abrbunbertS geifterte, Wirb jept gegen baS ©nbe beS SäfulumS von ben Energien beS Q3olfeS ergriffen unb beginnt, fo etwas wie ber erfte fcpücpterne Einfang feines eigenen Spiegel-bilbeS ju werben. Ungefüge unb ungefepidt ift ber Stoff jufammengetragen, auS bem fpäter auf bem QBeg über baS ^uppenfpiel bie biepterifepe ©eftalt entftepen fonnte, bie bis heute Sinnbilb beS beutfepen geiftigen QöefenS, beS beutfepen GRen- fepen gebliebenift. ®aS Q3olfSbucp iftfür bie 3eit feiner ©ntftepung Vornan, £ln-terpaltungSleftüre, in ber fiep Qlnefbote, Sepwanf, ^eufelSgefcpicpten, wie fte ber

i74 ®ie neuen Q3orauSfe^ungen

Seit feit Eutfjer geläufig unb vertraut ftnb, jufamntenfügen ju einem merftvürbigen

®emifd) von CDie^feitß unb Senfeits, Sd)auergefd)id)te unb 9J?etapf)pfit. <5Ran empfinbet aber gerabe baS Q3oltSbud> um feiner ©umpfljeit unb ilngellärtljeit willen gleichfalls als eine ber Wenigen unmittelbaren ©eftaltungen, bie biefe vor* bereitenbe Seit fleh gefdjaffen Itat. ©ie anberen QSolfSbücfyer, bie baneben er-- fcfyeinen, jutn ©eil ebenfalls auf franjöfifdjer Stoffeinfuftr beru^enb tvie bie Äai-- monSlinber, bie Schöne 'Eüielufine unb anbereS, bie ®efd)icf)ten vom Äaifer Oltavian unb vom fortunat, ftnb in ber Sphäre ber ßiteratur geblieben; ber

©ottor 'Jauft hebt fid) f)ier fdjon beutlich ftdjtbar als ber innere ©ppuS beS ger--manifdjen 9J?enfd)en fterauS. ©er Qßeg ju ©oetfte wirb im Q3oltSbud) fdjon beut-licf> ertennbar.

gauft unb ‘zJJtepfnftoptjeteö

Ä’upferfttd) jur ‘Jauftfage von Gbriftovb von (Sietem. 1608

©er Sinn i>eś QSarotf

lllricf) von Sutten 2Qatf) einem Stieß von ßrb. Schön

3D^an

mad>t gemeinhin ben dreißigjährigen $rieg verantn>ortlicf> für ben geiftigen unb fulturellen 9tiebergang ©eutfchlanbS. 3m Säuberen, unb was bie ^D7ögli<f>=

feiten allgemeiner Gebenshaltung unb GebenSbilbung angeht, ift baS wohl richtig, bie Äurve ber fc^öpferifc£>en Kräfte ift aber im ®runbe fd)on ju beginn beS fiebgefynten 3ahrhunbertS wieber im Steigenbegriffen, ©ie riefenhaft aufwachfenbe Qöelle geiftig fünftlerifdjen Gebens, bie in

Snglanb Shafefpeare unb feinen &reiS, in Spanien dervanteS unb Q3elaSquej, in

•Jrantreid) dorneille unb Olacine erftehen ließ, wäßrenb im ©^ieberbeutfdjen gleicf)=

Seifig ^Rembranbt unb Q3ermeer 9üibenS unb feinen ÄreiS ablöften, mußte aud) im Qberbeutfchen, tvenn aud) bebingt burd) bie ©atfad)e, baß jefjt hier eine Kultur auS bem Q3olfe, nicht auS ben Oberfd)icb)ten wadjfen feilte, in breiterem SluSmaß unb in tveniger übernationalen ©eftalten fid)t>

bar tvcrben. din 3aßr nad) bem drfcheinen beS ©on Quichote wirb ^aul ©erßarbt geboren, im ©obeSjahr SßafefpeareS QlnbreaS ©rpphiuS; bereits 1624 erfcheint Martin 0pitf Q3ud) von ber beutfchen 3>oeterep, ftirbt in ®örlit? 3afob Q3öhme, ber QSerfaffer ber „‘Sftorgenröte", inbembie

‘żOTpftif Neiffer ddeßartS fid) nun gewiffer­

maßenin einer Scf)ufterfugelfpiegelt unb ber Q3erfuch unternommen ivirb, baS ®otteS-- erlebniS auS ben liefen ber Q3olfSfeele heraus mit ben Mitteln einer volfSnaßen Sprache fid)tbar unb auffaßbar werben ju

laffen. ©ie geiftige Bewegung vollzieht fid) aud) hier, wie faft immer, unabhängig von ben äußeren politifefjen unb wirtfd)aftlid)en Vorgängen, ©ie ungeheure$ata-- ftrophe beS Krieges hält woßl auf, fdfafft neue gefühlsmäßige Q3olfSvorauS=

feßungen, ben geiftigen Qlufftieg vermag fie troßbem nicht aufjuhalfen. dS ift fein 3ufall, baß jwanjig 3aßre nach ÄriegSenbe baS erfte große QOerf ber neuen beutfchen drjählung erfcheint, ber SimplijiuS SimplijifftmuS beS ®rimmelS=

häufen; ber dnergieffront ift troß Ärieg unb Schlachten unb 23 lut unb ©reueln weiterunb weiterangeftiegen.

176 ®er Sinn beź Q3arocf

Qöieber aber (teilt fid) an biefem ^untt, ba ein neuer ‘Slufffieg ftd> bemerfbar ju machen beginnt, bie frembe Q3ilbung gegen baź eingeborene Qöefen. Q3iź jum beginn beź fiebjefynten Safyrfyunbertź ift bie ©ntmidlung ju einer neuen gemein»

[amen geiftigen t2ßelt vom ®anjen, vom Q3olfe auź natürlich unb ungefnidt, tvenn aud) fefyr langfam, vor ftcfy gegangen. Scfyt fefyt plöfylicfy mieber baź Q3ilbungź-- ibeal ein, unb jmar an einer (Stelle, an ber man eź am menigften ermarten follte, nämlicfy in ber ßprif. 93iź bafyin iftberen Strom im ^ircfyenlieb mie im OSolfźlieb unbefyinbert meitergegangen; ein TJann mie Sllricfy von Äutten, ber erft 1520, menige Safyre vor feinem ^obe'anfing, beutfcfy ju fcfyreiben, fanb bereitź fo ftarfe Iprifcfy ecfyte $öne mie biefen Qlnfang fcineź berüfymten Ciebcź:

C^itt ttewlieb